EP0110138A2 - Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen - Google Patents

Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0110138A2
EP0110138A2 EP83110721A EP83110721A EP0110138A2 EP 0110138 A2 EP0110138 A2 EP 0110138A2 EP 83110721 A EP83110721 A EP 83110721A EP 83110721 A EP83110721 A EP 83110721A EP 0110138 A2 EP0110138 A2 EP 0110138A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
foil
suction
film
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110138A3 (en
EP0110138B1 (de
Inventor
Hans Joachim Jähme
Harry Bracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Neue Rotaprint GmbH
Rotaprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Rotaprint GmbH, Rotaprint GmbH filed Critical Neue Rotaprint GmbH
Priority to AT83110721T priority Critical patent/ATE40080T1/de
Publication of EP0110138A2 publication Critical patent/EP0110138A2/de
Publication of EP0110138A3 publication Critical patent/EP0110138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110138B1 publication Critical patent/EP0110138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • B41L29/16Clamping devices operating automatically during operation of rotary machines to attach the printing formes to the forme cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a film changer for offset printing machines according to the preamble of the main claim.
  • Such film changers have as a separating device a rubbing roller on the top foil of a stack of foils and the foils are separated in such a way that the rubbing roller is rotated at the appropriate time so that the top foil is pushed down from the foil stack and into one of rollers and guides or guide plates is provided, which guides the offset film through an Etsch or fixation container removably installed in the offset printing machine and from there directly to the forme cylinder.
  • There the film is fixed after fixing by known means, for example held by suitable grippers so that printing can take place immediately after fixing.
  • the grippers open on the basis of suitable controls and the film is conveyed from the forme cylinder into a tray for used films.
  • the stacking table for the film supply, the fixing container and the forme cylinder are arranged essentially in a line one behind the other, so that the entire arrangement is relatively long.
  • This large space requirement can be a considerable disadvantage, particularly in the case of small offset printing machines.
  • the separation is sometimes unsatisfactory and since the separation device acts on the surface of the film carrying the graphic information, there may also be visible traces on the finished printed product.
  • the reciprocating and simultaneously rotating "movement of the suction roller for peeling or unwinding the front section of the bottom film is generated by a straight guide of a crank mechanism, with a gear wheel being provided at one end of the suction roller axis, which gear is provided with a
  • the bottom film of the stack is initially subjected to bending alone without the action of any tensile stress, since the suction roll just after the suction of the bottom film is moved along the bottom of the film as the film wraps around the rotating suction roll.
  • the suction roll Due to the special design of the suction roll in several suction sections spaced apart in the axial direction with rollers or ball bearings arranged between them, freely movable with respect to the suction sections, with essentially the same (or slightly enlarged) diameter as the suction roll, the peeled bottom film between one and the other succeeds to introduce parallel to the suction roller conveyor roller and the aforementioned rollers or ball bearings; only then is the film driven by a forced drive of the conveyor roller mentioned, i.e. when the actual separation process has long been completed.
  • the vacuum required for the suction roll can be generated in a particularly simple manner in that the back and forth movement of the suction roll is used to move a piston back and forth in a fixed pump cylinder and to use the suction stroke of the piston to create the vacuum.
  • the vacuum in the pump cylinder and thus also in the suction roll is released at the right time by exposing the piston near its bottom dead center at the end of the suction stroke to one or more bores in the cylinder wall which vent the cylinder to the atmosphere.
  • the film changer is arranged obliquely above the forme cylinder of a conventional offset printing machine arranges, the structure of which will not be discussed in detail in the context of this description, since it is sufficiently known.
  • the arrangement of the film stacking table is indicated by the film stack 2.
  • the table has on its underside in the region of the front stack edge to a sufficiently sized opening, so that the suction roller 4 can come close to the films in the F olienstapel 2 when it reciprocates therein under the influence of the crank mechanism 6 and forth while rotating.
  • the front dead center position of the suction roller is shown in dashed lines, while the fully drawn rear position of the suction roller with the crank mechanism is in the corresponding position just before the rear dead center.
  • the suction roller 4 or its axis is rotatably supported in the straight guide 8 of the crank mechanism 6, the outer end of the suction roller axis being connected to a gearwheel 10, the pitch circle diameter of which corresponds precisely to the diameter of the suction roller and which meshes with a toothed rack 12 attached to the machine frame 14 .
  • This mounting of the suction roller 4 in connection with the dimensioning of the gear 10 ensures that the suction roller 4 forcibly rolls or appears to roll on the underside of the film stack on the underside of the latter during its back and forth movement.
  • the suction roll is divided into individual suction roll sections 5 distributed over its length, one of which is shown in FIG.
  • Each cylindrical Saugwalzenabites has a circumferentially arranged suction cup on the (ig in F. 1 in phantom) in the front dead center of the suction roll perpendicular faces upwardly, to engage the film and the fully by drawn in in Fig. 1 position perpendicular is twisted down.
  • freely rotatable rollers or ball bearings 16 are arranged with a diameter which essentially corresponds to the diameter of the suction roll sections or is slightly larger. The purpose of these ball bearings or rollers 16 will be discussed in more detail below.
  • the vacuum required for the singling process for the suction roll is thereby particularly advantageously generates that the already existing back and forth movement of the straight guide 8 is used.
  • the hollow axis of the suction roll is connected via the straight guide, which serves as a bearing for the suction roll axis, to a hollow piston rod 20, which reciprocates a piston 18 in a pump cylinder 19, which is axially aligned with the straight guide.
  • the suction cups on the suction roller sections 5 come near the front dead center position of the straight guide 8 (corresponds to the top dead center of the cylinder piston) or preferably shortly thereafter in contact with the bottom film, ie shortly after the start of the suction stroke of the pump piston. Since the suction cups are closed by the lowermost film, the vacuum required to hold the lowermost film on the suction cups of the suction roll sections 5 results due to the suction stroke of the pump piston 18, so that the film is on the underside of the film cassette during the forced rolling of the suction roll the suction roll winds, ie is peeled off from the film stack downwards.
  • the pump piston 18 Shortly before or when the end of the suction stroke is reached, the pump piston 18 exposes one or more ventilation bores 21 provided in the cylinder wall, which open into the atmosphere and cause the negative pressure in the pump cylinder and thus also in the suction roller 4 to collapse, since these parts are connected to one another in a pressure-tight manner via the straight guide 8 and the hollow piston rod 20. As a result of this reduction in pressure, the film wound onto the suction roll 4 can detach from the suction cups at the rear dead center.
  • a conveyor roller 22 is arranged axially parallel to and perpendicularly below the suction roller 4 in its rear dead center position, in such a way that the ball bearings provided on the suction roller axis or the freely rotatable rollers 16 form a conveyor roller nip for the film peeled off from the underside of the stack. Due to the rotation and simultaneous linear displacement of the suction roller 4, the front edge of the bottom film of the stack is inserted into this conveyor roller nip. Since the negative pressure in the suction roller is reduced as previously explained when the rear dead center position (bottom dead center of the piston) is reached, the suction cups on the suction roller sections 5 no longer hold the peeled-off film in this position, so that the conveyor roller 22 is driven clockwise ( in Fig. 1) in cooperation with the rollers or ball bearings 16 on the suction roll axis with the suction roll 4 or straight guide 8 not shifted, the bottom film pulls completely out from the film stack 2.
  • the film conveyed between the rollers 16 and the conveyor roller 22 is then essentially cut by one semi-circular guide rail assembly 24 down
  • semi-circular guide rail arrangement 24 which can be provided to form a correspondingly shaped slot on both sides of the transport path, guided down into the fixing container 26, in which a suitable fixing liquid is located.
  • the aforementioned semicircular guide arrangement 24 has a straight extension 25 at its end, which leads the film pushed through the fixing bath out of it again and guides it in the direction of a pair of conveyor rollers 27, 28 which is provided at the end of the fixing container 26 facing the forme cylinder 3 .
  • the conveyor roller 27 is coupled to the aforementioned conveyor roller 22 via a belt drive or the like, the drive of the two conveyor rollers taking place synchronously with the printing press drive, for example via an electromagnetically actuated clutch which is activated by the machine control in a pulse-controlled manner when a new film is used to be applied to the forme cylinder 3.
  • the pair of conveying rollers 27, 28 pushes the printing film coming from the fixing container in the direction of the forme cylinder 3 under conventional grippers or the like, not shown, which hold the printing film on the forme cylinder, so that the printing film on the forme cylinder is automatically stretched due to a corresponding rotation of the same.
  • the actual printing operation of the offset printing machine with the stretched printing film that then follows is not described in detail in the context of the present description, since it is sufficiently known and is not necessary to explain this invention.
  • the grippers mentioned are opened and the film used is automatically removed from the forme cylinder and output, for example with the aid of the pair of conveying rollers 30, 31, into the tray 32 for used films.
  • the separating device activates again from the printing machine control and, in the manner described, peels off the front section of the bottom film of the stack and brings it between the rollers 16 and the conveyor roller 22, so that the film is completely removed from the stacking table and can be passed through the fixing bath in order to then be pushed back into the grippers on the forme cylinder, which rotates at a corresponding speed in order to tension the film on the forme cylinder.

Abstract

Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen, mit einem Folien-Stapeltisch, einer Folien-Vereinzelungsvorrichtung zur Entnahme der Folien von dem Stapeltisch, und mit einer Folien-Transport- und Führungseinrichtung, die die auf den Formzylinder der Offset-Druckmaschine aufzubringende neue Folie von der Vereinzelungsvorrichtung ausgehend durch einen Fixierbehälter und zu dem Formzylinder leitet und die benutzte Folie vom Formzylinder in eine Ablage führt. Das Neue wird darin gesehen, daß die Vereinzelungsvorrichtung aus einer an der teilweise offenen Unterseite des Folien-Stapeltisches (2) angeordneten, an der Stapelunterseite angreifenden, drehbaren Saugwalze (4) besteht, deren Achse parallel zur Vorderkante des Folienstapels verläuft und die parallel zur Stapelunterseite linear verschieblich ist, und daß der Fixierbehälter (26) unmittelbar unter dem Folienstapel (2) und der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Konstruktion bei gleichzeitig guter Vereinzelung und schonender Behandlung der Folien erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Derartige Folienwechsler weisen als Vereinzelungsvorrichtung eine Reibwalze auf der obersten Folie eines Folienstapels auf und die Vereinzelung der Folien geschieht in der Weise, daß die Reibwalze zum geeigneten Zeitpunkt in Drehung versetzt wird, so daß die oberste Folie vom Folienstapel heruntergeschoben und in eine aus Walzen und Führungen oder Leitblechen bestehende Führungseinrichtung gegeben wird, die die Offset-Folie durch einen in der Offset-Druckmaschine herausnehmbar installierten Etsch- oder Fixierbehälter und von dort unmittelbar auf den Formzylinder führt. Dort wird die Folie nach dem Fixieren durch bekannte Mittel, beispielsweise durch geeignete Greifer festgehalten, so daß das Drucken sofort nach dem Fixieren erfolgen kann. Sobald ein Folienwechsel vorgenommen werden soll, öffnen sich die Greifer aufgrund von geeigneten Steuerungen und die Folie wird vom Formzylinder in eine Ablage für benutzte Folien abgefördert.
  • Bei derartigen Folienwechslern sind der Stapeltisch für den Folienvorrat, der Fixierbehälter und der Formzylinder im wesentlichen in einer Linie hintereinander angeordnet, so daß die ganze Anordnung verhältnismäßig lang wird. Dieser große Platzbedarf kann insbesondere bei kleinen Offset-Druckmaschinen einen erheblichen Nachteil darstellen. Außerdem ist die Vereinzelung bisweilen nicht zufriedenstellend und da die Vereinzelungsvorrichtung an der die graphische Information tragenden Oberfläche der Folie angreift, kann es außerdem zu sichtbaren Spuren auf dem fertigen Druckerzeugnis kommen.
  • Es wird daher als die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe angesehen, einen Folienwechsler der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei einer wesentlich kompakteren bzw. raumsparenderen Anordnung von möglichst wenigen Einzelteilen des Folienwechslers eine erhöhte Zuverlässigkeit in Bezug auf die Vereinzelung der Folien und dennoch eine schonendere Behandlung der druckenden Oberfläche der Folie erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehren des Hauptanspruchs gelöst. Aufgrund der Verwendung einer besonderen Vereinzelungsvorrichtung, nämlich einer Saugwalze, die die Folien von der Unterseite des Stapels abnimmt, gelingt es, den Folien-Stapeltisch mit geringem Abstand direkt über dem Etsch- oder Fixiertank anzuordnen, so daß die ganze Folienwechselvorrichtung auf geringstmöglichem Raum untergebracht werden kann. Gleichzeitig wird eine schonende Behandlung der druckenden Fläche der Folie erreicht, weil die Saugwalze an der nichtdruckenden Fläche der Folie angreift. Außerdem kann man aufgrund dieser Ausgestaltung des Folienwechsler jederzeit neue Folien auf den Stapeltisch legen, ohne einen eventuell ablaufenden Folienwechsel zu stören, was sich insbesondere bei einer automatischen Folienerstellung günstig auswirkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die hin- und hergehende und gleichzeitig drehende"Bewegung der Saugwalze zum Abschälen oder Abwickeln des vorderen Abschnittes der untersten Folie durch eine Geradführung eines Kurbeltriebes erzeugt, wobei an einem Ende der Saugwalzenachse ein Zahnrad vorgesehen ist, welches mit einer am Maschinengestell fest angeordneten Zahnstange kämmt. Durch diese Lösung wird die hin- und hergehende und gleichzeitig drehende Bewegung der Saugwalze in besonders einfacher Weise erreicht.
  • Indem der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades gleich dem Saugwalzendurchmesser ist und die Linearverschiebung der Saugwalze mindestens ihrer halben Abwicklung entspricht, wird die unterste Folie des Stapels zunächst ohne Einwirkung irgendeiner Zugspannung allein auf Biegung beansprucht, da die Saugwalze nach dem Ansaugen der untersten Folie gerade in dem Maße an der Unterseite der Folie entlangbewegt wird, wie sich die Folie um die sich drehende Saugwalze wickelt.
  • Durch die besondere Ausbildung der Saugwalze in mehrere, in axialer Richtung voneinander beabstandete Saugabschnitte mit dazwischen angeordneten, bezüglich der Saugabschnitte frei bewegbaren Rollen oder Kugellagern mit im wesentlichen dem gleichen (oder leicht vergrößertem) Durchmesser wie die Saugwalze gelingt es, die abgeschälte unterste Folie zwischen einer zur Saugwalze achsparallelen Förderwalze und den genannten Rollen oder Kugellagern einzuführen; erst danach wird durch einen zwangsweisen Antrieb der genannten Förderwalze die Folie auf Zug beansprucht, d.h. wenn der eigentliche Vereinzelungsvorgang längst abgeschlossen ist.
  • Der für die Saugwalze benötigte Unterdruck kann in besonders einfacher Weise dadurch erzeugt werden, daß die Hin- und Herbewegung der Saugwalze dazu ausgenutzt wird, einen Kolben in einem feststehenden Pumpenzylinder hin- und herzubewegen und so den Saughub des Kolbens zur Erzeugung des Unterdrucks heranzuziehen.
  • Der Unterdruck im Pumpenzylinder und damit auch in der Saugwalze wird zum richtigen Zeitpunkt dadurch abgebaut, daß der Kolben in der Nähe seines unteren Totpunktes am Ende des Saughubes eine oder mehrere Bohrungen in der Zylinderwand freilegt, die den Zylinder zur Atmosphäre hin belüften.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung. eine Seitenansicht des Folienwechslers mit dem Formzylinder einer Offset-Druckmaschine. Dabei ist nur die prinzipielle Anordnung der Einzelteile dargestellt, d.h. ohne konstruktive Details, um so die Übersichtlichkeit zu wahren.
    • Fig. 2 ist eine Teilansicht der Fig. 1 von rechts, wiederum im wesentlichen in prinzipieller Darstellung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist der Folienwechsler schräg oberhalb des Formzylinders einer üblichen Offset-Druckmaschine angeordnet, auf deren Aufbau im Rahmen dieser Beschreibung nicht näher eingegangen wird, da er hinlänglich bekannt ist.
  • Die Anordnung des Folienstapeltisches ist durch den Folienstapel 2 angedeutet. Der Tisch weist an seiner Unterseite im Bereich der vorderen Stapelkante eine ausreichend dimensionierte Öffnung auf, so daß die Saugwalze 4 an die Folien im Folienstapel 2 heranreichen kann, wenn sie sich dort unter dem Einfluß des Kurbeltriebes 6 hin- und herbewegt und gleichzeitig dreht. Die vordere Totpunktlage der Saugwalze ist gestrichelt eingezeichnet, während die voll durchgezeichnete hintere Position der Saugwalze mit dem Kurbeltrieb in der entsprechenden Stellung kurz vor dem hinteren Totpunkt liegt. Die Saugwalze 4 bzw. ihre Achse ist in der Geradführung 8 des Kurbeltriebes 6 drehbar gelagert, wobei das äußere Ende der Saugwalzenachse mit einem Zahnrad 10 verbunden ist, dessen Teilkreisdurchmesser gerade dem Durchmesser der Saugwalze entspricht und das mit einer am Maschinengestell 14 befestigten Zahnstange 12 kämmt. Durch diese Lagerung der Saugwalze 4 im Zusammenhang mit der Dimensionierung des Zahnrades 10 wird erreicht, daß die Saugwalze 4 bei ihrer Hin- und Herbewegung an der Unterseite des Folienstapels auf dieser zwangsweise abrollt bzw. abzurollen scheint.
  • Die Saugwalze ist in einzelne, auf ihrer Länge verteilte Saugwalzenabschnitte 5 aufgeteilt, von denen einer in Figur 2 gezeigt ist. Jeder zylinderförmige Saugwalzenabschnitt weist einen am Umfang angeordneten Saugnapf auf, der in der vorderen Totpunktslage der Saugwalze (in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet) senkrecht nach oben weist, um an der Folie anzugreifen, und der in der in Fig. 1 voll durchgezeichneten Stellung senkrecht nach unten verdreht ist. Dies ist die kurz vor Erreichen des hinteren Totpunkts der Saugwalze 4 eingenommene Stellung, d.h. im hinteren Totpunkt ist die Saugwalze um etwas mehr als 180° verdreht, um die Folie einerseits mit Sicherheit in den Förderwalzenspalt zwischen den Rollen 16 und der Saugwalze 4 einzuführen und andererseits die Saugnäpfe beim Abfördern der Folie nicht an den Saugnäpfen entlangreiben zu lassen.
  • Auf der Achse der Saugwalze 4 sind im übrigen, jeweils neben den Saugwalzenabschnitten 5 gegenüber der Achse frei drehbare Rollen oder Kugellager 16 mit einem Durchmesser angeordnet, der im wesentlichen dem Durchmesser der Saugwalzenabschnitte entspricht oder geringfügig größer ist. Auf den Zweck dieser Kugellager oder Rollen 16 wird weiter unten näher eingegangen werden.
  • Der für den Vereinzelungsvorgang notwendige Unterdruck für die Saugwalze wird in besonders vorteilhafter Weise dadurch erzeugt, daß die ohnehin vorhandene Hin- und Herbewegung der Geradführung 8 ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck ist die hohl ausgebildete Achse der Saugwalze über die Geradführung, welche als Lagerung der Saugwalzenachse dient, mit einer hohlen Kolbenstange 20 verbunden, die einen Kolben 18 in einem Pumpenzylinder 19 hin- und herbewegt, der auf die Geradführung axial ausgerichtet ist.
  • Die Saugnäpfe an den Saugwalzenabschnitten 5 kommen in der Nähe der vorderen Totpunktslage der Geradführung 8 (entspricht dem oberen Totpunkt des Zylinderkolbens) oder vorzugsweise kurz danach in Anlage mit der untersten Folie, d.h. kurz nach Beginn des Saughubes des Pumpenkolbens. Da die Saugnäpfe von der untersten Folie verschlossen werden, entsteht infolge des Saughubes des Pumpenkolbens 18 der benötigte Unterdruck, der die unterste Folie an den Saugnäpfen der Saugwalzenabschnitte 5 festhält, so daß die Folie sich während des zwangsweisen Abrollens der Saugwalze an der Unterseite der Folienkassette auf die Saugwalze wickelt, d.h. vom Folienstapel nach unten abgeschält wird. Kurz vor oder bei Erreichen des Endes des Saughubes legt der Pumpenkolben 18 eine oder mehrere in der Zylinderwandung vorgesehene Belüftungsbohrungen 21 frei, die in die Atmosphäre münden und den Unterdruck im Pumpenzylinder und somit auch in der Saugwalze 4 zusammenbrechen lassen, da diese Teile über die Geradführung 8 und die hohle Kolbenstange 20 druckdicht miteinander verbunden sind. Durch diesen Druckabbau kann sich die auf die Saugwalze 4 aufgewickelte Folie am hinteren Totpunkt von den Saugnäpfen lösen.
  • Eine Förderwalze 22 ist achsparallel zu und senkrecht unterhalb der Saugwalze 4 in ihrer hinteren Totpunktlage angeordnet, und zwar derart, daß die auf der Saugwalzenachse vorgesehenen Kugellager bzw. die frei drehbaren Rollen 16 einen Förderwalzenspalt für die von der Stapelunterseite abgeschälte Folie bilden. Aufgrund der Drehung und gleichzeitigen Linearverschiebung der Saugwalze 4 wird die Vorderkante der untersten Folie des Stapels in diesen Förderwalzenspalt eingeführt. Da der Unterdruck in der Saugwalze wie zuvor erläutert bei Erreichen der hinteren Totpunktlage (unterer Totpunkt des Kolbens) abgebaut wird, halten die Saugnäpfe an den Saugwalzenabschnitten 5 die abgeschälte Folie in dieser Stellung nicht mehr fest, so daß ein Antrieb der Förderwalze 22 im Uhrzeigersinn (in Fig. 1) im Zusammenwirken mit den Rollen oder Kugellagern 16 auf der Saugwalzenachse bei nicht verschobener Saugwalze 4 oder Geradführung 8 die unterste Folie vollständig unter dem Folienstapel 2 herauszieht.
  • Die zwischen den Rollen 16 und der Förderwalze 22 hindurchgeförderte Folie wird dann von einer im Schnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Leitschienenanordnung 24 nach unten
  • halbkreisförmig ausgebildeten Leitschienenanordnung 24, die zur Ausbildung eines entsprechend geformten Schlitzes auf beiden Seiten des Transportweges vorgesehen sein kann, nach unten in den Fixierbehälter 26 geführt, in dem sich eine geeignete Fixierflüssigkeit befindet. Die genannte halbkreisförmige Leitanordnung 24 weist an ihrem Ende eine gerade Verlängerung 25 auf, welche die durch das Fixierbad geschobene Folie wieder aus diesem herausführt und in Richtung auf ein Förderwalzenpaar 27, 28 leitet, das an dem zum Formzylinder 3 gewandten Ende des Fixierbehälters 26 vorgesehen ist. Die Förderwalze 27 ist über einen Riementrieb oder dergleichen mit der vorgenannten Förderwalze 22 gekoppelt, wobei der Antrieb der beiden Förderwalzen synchron zum Druckmaschinenantrieb erfolgt, und zwar beispielsweise über eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung, die von der Maschinensteuerung impulsgesteuert in Betrieb gesetzt wird, wenn eine neue Folie auf den Formzylinder 3 aufgebracht werden soll.
  • Das Förderwalzenpaar 27, 28 schiebt die aus dem Fixierbehälter kommende Druckfolie in Richtung auf den Formzylinder 3 unter nicht näher dargestellte übliche Greifer oder dergleichen, die die Druckfolie auf den Formzylinder festhalten, so daß die Druckfolie auf den Formzylinder aufgrund einer entsprechenden Drehung desselben selbsttätig aufgespannt wird. Der dann folgende eigentliche Druckvorgang der Offset-Druckmaschine mit der aufgespannten Druckfolie wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher ausgeführt, da er hinlänglich bekannt ist und zur Erläuterung dieser Erfindung nicht notwendig ist. Nach Abschluß des Druckens mit dieser Folie werden die genannten Greifer geöffnet und die benutzte Folie wird vom Formzylinder selbsttätig abgenommen und etwa mit Hilfe des Förderwalzenpaares 30, 31 in die Ablage 32 für benutzte Folien ausgegeben.
  • Anschließend tritt von der Druckmaschinen-Steuerung aktiviert wieder die Vereinzelungsvorrichtung in Tätigkeit und schält in der beschriebenen Weise den vorderen Abschnitt der untersten Folie des Stapels ab und bringt ihn zwischen die Rollen 16 und die Förderwalze 22 ein, so daß die Folie vollständig von dem Stapeltisch abgezogen und durch das Fixierbad geführt werden kann, um danach wieder in die Greifer am Formzylinder geschoben zu werden, der mit einer entsprechenden Drehzahl rotiert, um die Folie auf den Formzylinder zu spannen.

Claims (7)

1. Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen, mit einem Folienstapeltisch, einer Folien-Vereinzelungsvorrichtung zur Entnahme der Folien von dem Stapeltisch, und mit einer Folien-Transport- und Führungseinrichtung, die die auf den Fromzylinder der Offset-Druckmaschine aufzubringende neue Folie von der Vereinzelungsvorrichtung ausgehend durch einen Etsch- oder Fixierbehälter und zu dem Formzylinder leitet und die benutzte Folie vom Formzylinder in eine Ablage führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtung aus einer an der teilweise offenen Unterseite des Folien-Stapeltisches (2) angeordneten, an der Stapelunterseite angreifenden, drehbaren Saugwalze (4) besteht, deren Achse parallel zur Vorderkante des Folienstapels verläuft und die parallel zur Stapelunterseite linear verschieblich ist, und daß der Fixierbehälter (26) unmittelbar unter dem Folienstapel (2) und der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
2. Folienwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Saugwalze (4) in einer Geradführung (8) eines Kurbeltriebes (6) gelagert ist, wobei die Drehbewegung der Saugwalze (4) von einer am Maschinengestell (14) fest angeordneten Zahnstange (12) abgeleitet ist, die mit einem mit der Saugwalzenachse verbundenen Zahnrad (10) kämmt.
3. Folienwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugwalzendurchmesser dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrades (10) und die Linearverschiebung der Saugwalze (4) mindestens ihrer halben Abwicklung entspricht.
4. Folienwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (4) in axialer Richtung in mehrere Saugwalzenabschnitte (5) mit dazwischen angeordneten, bezüglich der Saugwalzenabschnitte frei drehbaren Rollen (16) im wesentlichen gleichen Durchmessers unterteilt ist, die im Bereich des hinteren Endpunktes der Linearverschiebung mit einer achsparallelen Förderwalze (22) einen Förderwalzenspalt für die von der Stapelunterseite teilweise abgeschälte unterste Folie bilden.
5. Folienwechsler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine im Schnitt halbkreisförmig gestaltete Leitschienenanordnung (24), die vom Förderwalzenspalt ausgehend in den Fixierbehälter (26) und von dort zu einem am Rande desselben, neben dem Formzylinder (3) angeordneten Förderwalzenpaar (27, 28) führt.
6. Folienwechsler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der hin- und herverschieblichen Saugwalze (4) über eine hohle Kolbenstange (20) druckdicht mit dem Innenraum eines feststehenden Pumpenzylinders (19) verbunden ist, in dem ein mit der Kolbenstange (20) verbundener Pumpenkolben (18) zur Erzeugung des Saugunterdruckes für die Saugwalze (4) verschieblich ist.
7. Folienwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (19) nahe der unteren Totpunktslage des Pumpenkolbens (18) (entsprechend der hinteren Totpunktslage der Geradführung 8) durch eine entsprechend positionierte Belüftungsbohrung (21) von der Atmosphäre her belüftbar ist.
EP83110721A 1982-10-26 1983-10-26 Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen Expired EP0110138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110721T ATE40080T1 (de) 1982-10-26 1983-10-26 Folienwechsler fuer offset-druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239580 1982-10-26
DE19823239580 DE3239580A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Folienwechsler fuer offset-druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110138A2 true EP0110138A2 (de) 1984-06-13
EP0110138A3 EP0110138A3 (en) 1985-05-15
EP0110138B1 EP0110138B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6176618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110721A Expired EP0110138B1 (de) 1982-10-26 1983-10-26 Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4507167A (de)
EP (1) EP0110138B1 (de)
JP (1) JPS59131461A (de)
AT (1) ATE40080T1 (de)
DE (2) DE3239580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007243A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Fire-extinguishing plant

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940449A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Roland Man Druckmasch Handhabungsvorrichtung
DE4213472C2 (de) * 1992-04-24 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
US6113346A (en) * 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
US5655452A (en) * 1996-08-07 1997-08-12 Agfa Division, Bayer Corp. Method and apparatus for an automated plate handler with slip sheet removal mechanism
US20030202081A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Peter Marten Apparatus for producing a printing form
WO2003093010A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum herstellen einer druckform
US20080221605A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-11 Laurimed Llc Cutting device positioned via control wire to perform selective discectomy
US8088119B2 (en) * 2007-02-01 2012-01-03 Laurimed, Llc Methods and devices for treating tissue
CA2720452A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Laurimed, Llc Methods and devices for delivering injections
US8685052B2 (en) 2010-06-30 2014-04-01 Laurimed, Llc Devices and methods for cutting tissue
BR112012033572A2 (pt) 2010-06-30 2016-11-29 Laurimed Llc dispositivo de corte de tecido acionado a vácuo, método de corte e remoção do tecido de um indivíduo, método para realizar uma polipectomia, método para realizar uma discectomia e aparelho para raspagem de tecido em um indivíduo
US9770289B2 (en) 2012-02-10 2017-09-26 Myromed, Llc Vacuum powered rotary devices and methods
US8815099B1 (en) 2014-01-21 2014-08-26 Laurimed, Llc Devices and methods for filtering and/or collecting tissue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540479A (fr) * 1921-08-10 1922-07-11 Stokes & Smith Co Mécanisme pour la distribution et l'entraînement des feuilles de papier et objets analogues
FR2354949A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Lang Fritz Dispositif de prelevement de feuilles de papier sur une pile, en particulier pour plieuse
US4178848A (en) * 1976-06-14 1979-12-18 Ryobi Ltd. Automatic plate supplying device for use in an offset printing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803078A (en) * 1954-11-12 1957-08-20 John S Swift & Co Inc Machine for finishing photolithographic plates
JPS5541428B2 (de) * 1973-10-18 1980-10-24
JPS5442202A (en) * 1977-08-01 1979-04-04 Ricoh Kk Etching device for offset printer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540479A (fr) * 1921-08-10 1922-07-11 Stokes & Smith Co Mécanisme pour la distribution et l'entraînement des feuilles de papier et objets analogues
US4178848A (en) * 1976-06-14 1979-12-18 Ryobi Ltd. Automatic plate supplying device for use in an offset printing machine
FR2354949A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Lang Fritz Dispositif de prelevement de feuilles de papier sur une pile, en particulier pour plieuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007243A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Fire-extinguishing plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110138A3 (en) 1985-05-15
DE3378968D1 (en) 1989-02-23
EP0110138B1 (de) 1989-01-18
US4507167A (en) 1985-03-26
JPS59131461A (ja) 1984-07-28
DE3239580A1 (de) 1984-04-26
ATE40080T1 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät
EP0110138B1 (de) Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen
DE2941816C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3836214C2 (de)
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
DE1782864A1 (de) Vorrichtung zum wenden von in einer reihe kontinuierlich angelieferten zigaretten
DE3109255A1 (de) Verpackungsmaschine fuer waren in schalenbehaeltern
DE2902479A1 (de) Vorrichtung zum austausch sich drehender wickeldorne, auf die eine bahn aufgewickelt wird
DE19507799A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE3105095C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen einer benutzten Schablone oder Matrize
DE2804970A1 (de) Druckvorrichtung
DE1966526A1 (de) Kopiergeraet
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0234589B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE1112392B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Wickelkernen in einer Papierwickelmaschine
DE4213472C2 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
CH669469A5 (de)
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE1522859B2 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur blattfbrmi ge photographische Schichtträger oder Filme
DE81606C (de)
DE4042169A1 (de) Einrichtung zum handhaben von teilen
DE2158090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORFIN GRAPHISCHE PRODUKTE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUE ROTAPRINT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901026

Ref country code: AT

Effective date: 19901026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUE ROTAPRINT G.M.B.H.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110721.4

Effective date: 19910603