EP0234589B1 - Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen - Google Patents

Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0234589B1
EP0234589B1 EP87102805A EP87102805A EP0234589B1 EP 0234589 B1 EP0234589 B1 EP 0234589B1 EP 87102805 A EP87102805 A EP 87102805A EP 87102805 A EP87102805 A EP 87102805A EP 0234589 B1 EP0234589 B1 EP 0234589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
roller
feed roller
paper feed
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234589A2 (de
EP0234589A3 (en
Inventor
Jeffrey Lee Gates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0234589A2 publication Critical patent/EP0234589A2/de
Publication of EP0234589A3 publication Critical patent/EP0234589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234589B1 publication Critical patent/EP0234589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/08Sound-deadening, or shock-absorbing stands, supports, cases or pads separate from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papiertransportvorrichtung mit Walzen zum Zu- und Abführen von Endlospapier für Druckeinrichtungen.
  • Derartige Einrichtungen, wie Drucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen, werden häufig mit Endlospapier beschickt. Dementsprechend muß die zu bedruckende Papierbahn kontinuierlich der Druckeinrichtung zugeführt und nach dem Bedrucken wieder gleichmäßig abgeführt werden. Dieser Papiertransport wird relativ häufig von Störungen unterbrochen, weil sich die Papierbahn in den Führungskanälen außerhalb der Druckeinrichtung verklemmt oder staut. Die Folge ist dann oft ein schlechter oder gar unleserlicher Druck.
  • Ein einwandfreier Papiertransport ist dann noch schwieriger, wenn eine solche Druckeinrichtung zur Geräuschminderung mit einer Schallschutzhaube abgedeckt oder vollkommen in ein Schallschutzgehäuse eingeschlossen ist. In diesen Fällen muß das Endlospapier zusätzlich durch die Schallschluckhaube oder das Schallschluckgehäuse hindurchgeführt werden. Jede weitere Öffnung darin bedeutet aber eine Schwächung des Schallschutzes.
  • Um den Papiertransport zu und von Druckeinrichtungen reibungsloser zu gestalten, wurden bereits verschiedene Versuche unternommen. So ist es z.B. bekannt, das Endlospapier über Stäbe, Rohre oder Holzwalzen gleiten zu lassen, um bei der Papierbewegung die Reibung herabzusetzen. Dem gleichen Zeck dienen besondere Ständer, Führungsstäbe und Räder, um den Lauf des Papiers in der gewünschten Richtung zu halten.
  • In diesem Zusammenhang wurden auch schon Schallschutzabdeckungen eingesetzt. In diesen Fällen wird das Endlospapier von einem Papiervorrat durch einen Schlitz in der Rückwand der Schallschutzabdeckung an die Druckeinrichtung herangeführt. Innerhalb der Schallschutzabdeckung werden die Seitenkanten des Endlospapiers auf dem Wege zwischen dem genannten Eintrittsschlitz und der Druckeinrichtung durch besondere Vorkehrungen geschützt. Nach dem Durchlaufen der Druckeinrichtung wird das Papier wieder zu der Rückwand der Schallschutzabdeckung geleitet und dort durch einen zweiten Schlitz, der sich über dem ersten befindet, wieder aus der Schallschutzabdeckung heraustransportiert. Das Endlospapier wird dann auf einem Tisch, auf dem Boden oder in einem Korb gesammelt.
  • Aber gerade mit solchen Schallschutzabdeckungen treten beim Zu- und Abführen von Endlospapier häufig Störungen auf. Dies wirkt sich vor allem dann unangenehm aus, wenn im Ernstfall nicht sofort eine Bedienungsperson zur Verfügung steht, die den gestörten Papierlauf umgehend korrigiert. Unbefriedigend ist außerdem, daß die Papierdurchführungsöffnungen in den bekannten Schallschutzabdeckungen den zu dämpfenden Schall ziemlich ungehindert nach außen treten lassen.
  • Aus der JP-60-46282 ist eine drei Walzen aufweisende Papiertransportvorrichtung bekannt, die den Schallschutz einer Abdeckung für einen Drucker verbessern soll. Die mittlere Walze muß mittels Riemenscheiben und Treibriemen von der Druckwalze des Druckers angetrieben werden.
  • Die FR-A-90 77 83 beschreibt eine Papiertransportvorrichtung mit einer ersten Walze, von der eine Papierbahn abgewickelt wird, einer zweiten Walze, auf welche die Papierbahn aufgewickelt wird, und einer dazwischenliegenden dritten Walze, die mit der auf den beiden erstgenannten Walzen befindlichen Papierbahn in Berührung ist. Als Folge davon rotieren die beiden erstgenannten Walzen mit bestimmten Geschwindigkeiten, die sich während des Betriebs der Transportvorrichtung in Abhängigkeit vom Durchmesser des jeweils aufgewickelten Papiers abhängt. Weiterhin ergibt sich dabei, daß die Transportgeschwindigkeit der Papierbahn immer der Umfangsgeschwindigkeit der mit Papier bewickelten beiden erstgenannten Walzen entspricht. Eine direkte und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Wellen der beiden erstgenannten Walzen besteht nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papiertransportvorrichtung zum Zu- und Abführen von Endlospapier für Druckeinrichtungen anzugeben, die über einen beliebig langen Zeitraum ein störungsfreies, insbesondere papierstaufreies Zu- und Abführen des Papiers an die bzw. von der Druckeinrichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Papiertransportvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Endlospapier in stets der gleichen Richtung und genau transportiert wird, ohne sich zu verklemmen. Die Transportvorrichtung benötigt keinen zusätzlichen Motor oder ein sonstiges Antriebsaggregat. Die Energie für den Betrieb der Transportvorrichtung wird jener Energie entnommen, mit welcher die Druckeinrichtung das Endlospapier einzieht. Dieses Papier durchläuft zwangsläufig den Walzenspalt zwischen der Papiereinzugswalze und der Papieranpreßwalze. Der Druck, den diese beiden Walzen aufeinander ausüben, reicht aus, um das Endlospapier praktisch ohne Schlupf zwischen ihnen hindurchzuführen und sie gleichzeitig anzutreiben. Die Kraftübertragungsmittel zwischen der Papiereinzugswalze und der Papierauszugswalze bewirken eine zwangsläufige Rotation der Papierauszugswalze, die außerdem noch an der Papieranpreßwalze anliegt, so daß sich die Papiereinzugswalze, die Papierauszugswalze und die Papieranpreßwalze gleichzeitig drehen. Dabei wird das aus der Druckeinrichtung auslaufende, bedruckte Endlospapier zwischen der Papierauszugswalze und der Papieranpreßwalze hindurchgeführt und so zwangsläufig von der Druckeinrichtung abtransportiert. Das aus den drei Walzen bestehende Transportsystem kann auch leicht an einer Schallschutzvorrichtung, beispielsweise in der Rückwand einer die Druckeinrichtung abdeckenden Schallschutzhaube, angeordnet werden. Da die drei Walzen eng aneinander liegen und dadurch die Öffnung in der Rückwand der Schallschutzhaube praktisch vollständig verschließen, ist neben dem zuverlässigen Papiertransport auch der gewünschte Schallschutz gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der lichte Abstand zwischen der Papiereinzugswalze und der Papierauszugswalze kleiner als der Durchmesser der Papieranpreßwalze bemessen. Dadurch kann die Papieranpreßwalze problemlos gleichzeitig an die Papiereinzugswalze und die Papierauszugswalze angedrückt werden. So wird ein Schlupf zwischen den Walzen und dem Endlospapier weitgehend verhindert, und die Walzenspalte werden sehr klein gehalten.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Papieranpreßwalze einstellbar mittels Federn gegen sowohl die Papiereinzugswalze als auch die Papierauszugswalze andrückbar ist. Dadurch kann der Anpreßdruck der Papieranpreßwalze auf die Dicke und Qualität des Endlospapiers eingestellt werden. Außerdem hilft die Federkraft mit, den Schlupf zwischen dem Endlospapier und den Walzen zu verringern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Papiertransportvorrichtung sind als Kraftübertragungsmittel zwischen der Papiereinzugswalze und der Papierauszugswalze Zahnräder oder Zahnriemenscheiben mit einem Zahnriemen, vorgesehen. Diese Konstruktion ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In der Praxis werden die Kraftübertragungsmittel derart bemessen, daß die Papierauszugswalze mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit rotiert, verglichen mit der Papiereinzugswalze. Dadurch wird ein gleichbleibender Transport des Endlospapiers erreicht und es ist ausgeschlossen, daß zwischen der Druckeinrichtung und der Papierauszugswalze ein Papierstau auftritt. Die höhere Umfangsgeschwindigkeit der Papierauszugswalze verursacht einen ständigen, von der Druckeinrichtung weggerichteten Zug auf das Endlospapier. Dieser Zug wird aber durch einen Schlupf zwischen dem Endlospapier einerseits sowie der Papierauszugswalze und der Papieranpreßwalze andererseits stets klein gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Papiereinzugswalze, die Papierauszugswalze und die Papieranpreßwalze jeweils eine Welle aus Stahl und eine Walzenoberfläche aus Schaumstoff auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Papiertransportvorrichtung besteht darin, daß die Papiereinzugswalze, die Papierauszugswalze und die Papieranpreßwalze in einer Wand eines Schallschutzgehäuses für die Druckeinrichtung angeordnet sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines senkrechten Schnitts durch die Papiertransportvorrichtung, welche in der Rückwand eines Schallschutzgehäuses für eine Druckeinrichtung angeordnet ist;
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer Lagerung der Papiereinzugswalze und der Papierauszugswalze, wobei letztere im Schnitt dargestellt und die Papieranpreßwalze weggelassen worden ist;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Inneren eines geöffneten Schallschutzgehäuses, in dem sich eine Druckeinrichtung befindet, aus der ein Endlospapier mittels der Papiertransportvorrichtung abgeführt wird;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Papiertransportvorrichtung in der Rückwand eines Schallschutzgehäuses; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht der Papiertransportvorrichtung an der Außenseite eines Schallschutzgehäuses im Bereich einer Lagerplatte der Walzen, mit aus der Lagerplatte herausgenommener Papieranpreßwalze.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Schallschutzgehäuse 1 im Bereich von dessen Rückwand 2 dargestellt. Das Schallschutzgehäuse 1 ist mit einem Deckel 3 versehen, der über ein Scharnier 4 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Schallschutzgehäuse 1 und der Deckel 3 sind an ihrer Innenseite mit einem schallisolierenden Schaumstoff 5 ausgekleidet.
  • In dem Schallschutzgehäuse 1 ist eine Druckeinrichtung 6, z.B ein Drucker einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, mit einer Druckwalze 7 angeordnet.
  • Etwa in der Höhe der Druckwalze 7 sind in der Rückwand 2 des Schallschutzgehäuses 1 eine Papiereinzugswalze 8, eine Papieranpreßwalze 9 und eine Papierauszugswalze 10 übereinander drehbar gelagert. Diese drei Walzen 8, 9, 10 weisen etwa den gleichen Durchmesser von 30 bis 35 mm auf und sind jeweils aus einer Metallwelle 11, 12, 13 sowie einer darauf aufgebrachten Schaumstoffschicht 14, 15, 16 aufgebaut. Dieser Schaumstoff ist ein sehr dichter schallisolierender Schaumstoff, der beispielsweise unter der Handelsbezeichnung PE 60 erhältlich ist. Die Länge der Walzen 8, 9, 10 beträgt beispielsweise etwa jeweils 420 mm. Der Walzenumfang ist jeweils genau zylindrisch, was durch Abdrehen des Schaumgummis auf einer Drehbank erreicht wird.
  • Die Papiereinzugswalze 8 und die Papierauszugswalze 10 sind im Abstand senkrecht übereinander positioniert. Dieser Abstand ist geringer als der Durchmesser der Papieranpreßwalze 9, so daß diese in Richtung auf die Außenseite des Schallschutzgehäuses 1 seitlich versetzt zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 angeordnet ist und an diesen beiden Walzen 8, 10 anliegt. Mittels einer Schraubenfeder 17 ist schematisch angedeutet, daß die Papieranpreßwalze 9 gegen die Papiereinzugswalze 8 und die Papierauszugswalze 10 gedrückt wird, wobei sich an jedem Ende der Papieranpreßwalze 9 jeweils eine Schraubenfeder 17 befindet.
  • An einem Rahmen 18 sind (nur in den Fig. 2, 3, 4 und 5 dargestellte) rechtwinklige Lagerplatten 19 befestigt, in denen die Papiereinzugswalze 8, die Papieranpreßwalze 9 und die Papierauszugswalze 10 mittels Kunststoffhülsen 20 (vgl. Fig. 2) drehbar gelagert sind. Die Enden der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 sind in den Lagerplatten zwar drehbar, aber fest montiert, während die Enden der Papieranpreßwalze 9 in jeweils eine Ausnehmung 21 der Lagerplatten 19 eingelegt und dort mittels der Schraubenfedern 17 in der Betriebsstellung gehalten werden. Dadurch kann die Papieranpreßwalze 9, beispielsweise zum Einlegen des Endlospapiers, leicht aus der Transportvorrichtung teilweise oder ganz entnommen werden.
  • An einem Ende der Metallwelle 11 der Papiereinzugswalze 8 ist eine Zahnriemenscheibe 22 befestigt. Ein Zahnriemen 23 verbindet die Zahnriemenscheibe 22 mit einer weiteren Zahnriemenscheibe 24 an einem Ende der Metallwelle 13 der Papierauszugswalze 10. Damit sind die Papiereinzugswalze 8 und die Papierauszugswalze 10 kraftschlüssig miteinander verbunden, und gleichzeitig sind die Zahnriemenscheiben 22, 24 und der Zahnriemen 23 von der Papieranpreßwalze 9 unabhängig. Die Größen der Zahnriemenscheiben 22, 24 sind so bemessen, daß sich die Papierauszugswalze 10 mit höherer Umfangsgeschwindigkeit dreht als die Papiereinzugswalze 8. Das System aus Zahnriemenscheiben 22, 24 und Zahnriemen 23 kann auch nur durch Zahnräder, wie Zwischenritzel, oder äquivalente Kraftübertragungsmittel ersetzt sein.
  • Mittels einer gestrichelten Linie 25 und einem Pfeil 26 sind die Lage und die Bewegungsrichtung des durch die Transportvorrichtung an die Druckeinrichtung 6 herangeführten Endlospapiers dargestellt. Das die Druckwalze 7 der Druckeinrichtung 6 wieder verlassende Endlospapier wird in entsprechender Weise durch die gestrichelte Linie 27 und den Pfeil 28 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der einen Enden der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 mit ihrer Lagerung in einer Lagerplatte 19 (teilweise aufgebrochen) und mit den Kraftübertragungsmitteln in Form der Zahnriemenscheiben 22, 24 und des Zahnriemens 23. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in der Fig. 2 die Papieranpreßwalze 9 weggelassen. Die Papiereinzugswalze 8 ist mit ihrer Lagerung in der Ansicht, die Papierauszugswalze 10 ist mit ihrer Lagerung im Schnitt dargestellt. Es ist erkennbar, daß beide Walzen 8, 10 mit ihren Metallwellen 11, 13 in jeweils einer Kunststoffhülse 20 gelagert sind. Mittels axial befestigter Schrauben 29 ist auf der Metallwelle 11 der Papiereinzugswalze 8 und auf der Metallwelle 13 der Papierauszugswalze 10 jeweils eine Zahnriemenscheibe 22, 24 befestigt. Über die Zahnriemenscheiben 22, 24 läuft der Zahnriemen 23.
  • Fig. 3 zeigt einen Einblick in das Schallschutzgehäuse 1 mit geöffnetem Deckel 3 in Richtung auf die Rückwand 2 des Schallschutzgehäuses 1. Ein aus der Druckeinrichtung 6 austretendes Endlospapier 27 wird durch den Walzenspalt zwischen der Papieranpreßwalze 9 und der Papierauszugswalze 10 aus dem Schallschutzgehäuse 1 hinausgeführt.
  • Fig. 4 stellt eine Ansicht der Transportvorrichtung an der Außenseite der Rückwand 2 des Schallschutzgehäuses 1 dar. Die Walzen 8, 9, 10 sind in den beiden Lagerplatten 19 gelagert, welche jeweils mit zwei Schrauben 30 an der Rückwand 2 des Schallschutzgehäuses 1 befestigt sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Teil der Papiertransportvorrichtung an der Außenseite des Schallschutzgehäuses 1, wobei die Papieranpreßwalze 9 zur besseren Erkennbarkeit der Ausnehmung 21 in der Lagerplatte 19 aus dieser ein Stück herausgezogen ist. In der zur Innenseite des Schallschutzgehäuses 1 hin abgerundeten Ausnehmung 21 wird das Lager der Papieranpreßwalze 9 in deren Betriebsstellung durch die (nicht erkennbare) Schraubenfeder 17 gehalten.
  • Für den Betrieb der Papiertransportvorrichtung wird das Endlospapier zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papieranpreßwalze 9 hindurch, anschließend um die Druckwalze 7 der Druckeinrichtung 6 herum und schließlich zwischen der Papieranpreßwalze 9 und der Papierauszugswalze 10 wieder herausgeführt. Zur Erleichterung des Einfädelns des Papiers kann die Papieranpreßwalze 9 in ihrer Lage zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 angehoben oder aus dieser Position vollkommen entfernt und dann wieder eingesetzt werden. Bei Inbetriebnahme der Druckeinrichtung 6 dreht sich die Druckwalze 7 in der Richtung des Pfeils 31 in Fig. 1 und zieht das Endlospapier entsprechend der gestrichelten Linie 25 in die Druckeinrichtung 6. Mittels der Schraubenfedern 17 wird die Papieranpreßwalze 9 ausreichend fest gegen die Papiereinzugswalze 8 gedrückt. Dadurch wird ein Schlupf zwischen dem Endlospapier und diesen beiden Walzen 8, 9 weitgehend verhindert.
  • Das Einziehen des Papiers in die Druckeinrichtung 6 bewirkt daher eine Rotation der Papiereinzugswalze 8 und der Papieranpreßwalze 9. Durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 wird die letztere zwangsläufig in Drehung versetzt. Diese Drehung wird auch auf die Papieranpreßwalze 9 übertragen, die mittels der Schraubenfedern 17 auch an die Papierauszugswalze 10 angedrückt wird. Das durch die gestrichelte Linie 27 dargestellte, aus der Druckeinrichtung 6 abgeführte Endlospapier wird in dem Walzenspalt zwischen der Papieranpreßwalze 9 und der Papierauszugswalze 10 erfaßt und von der Druckeinrichtung 6 weggezogen. Auf diese Weise kann sich in dem Bereich A des Endlospapiers zwischen der Druckwalze 7 und der Papierauszugswalze 10 kein Papierstau ausbilden. Der Zug auf das Endlospapier in dem Bereich A ist ständig gegeben, da die Kraftübertragungsmittel zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 derart bemessen sind, daß die Papierauszugswalze 10 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit rotiert als die Papiereinzugswalze 8.
  • Der Antrieb für die Papiertransportvorrichtung geschieht also derart, daß das von der Druckwalze 7 der Druckeinrichtung 6 eingezogene Endlospapier die Papiereinzugswalze 8 und die Papieranpreßwalze 9 weitgehend schlupffrei mitnimmt. Ein eigener Motor für die Papiertransportvorrichtung ist damit überflüssig. Die Walzen 8, 9, 10 sind derart angeordnet, daß sich zwangsläufig zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papieranpreßwalze 9 eine Bewegungsrichtung des Endlospapiers in Richtung auf die Druckeinrichtung 6 sowie zwischen der Papieranpreßwalze 9 und der Papierauszugswalze 10 eine Bewegungsrichtung des Papiers von der Druckeinrichtung 6 weg ergibt. Mit Hilfe der Kraftübertragungsmittel zwischen der Papiereinzugswalze 8 und der Papierauszugswalze 10 läßt sich die Papiertransportgeschwindigkeit so einstellen, daß das Endlospapier mit einer höheren Geschwindigkeit von der Druckeinrichtung 6 weggezogen als es von dieser selbst eingezogen wird. Ein sicherer Papiertransport ohne Verklemmen und Stauen des Endlospapiers ist damit gewährleistet.

Claims (5)

  1. Papiertransportvorrichtung mit Walzen zum Zu- und Abführen von Endlospapier für Druckeinrichtungen, bei der eine Papiereinzugswalze (8), eine Papierauszugswalze (10) und eine Papieranpreßwalze (9) in achsparalleler Anordnung drehbar gelagert sind, die Papiereinzugswalze (8) und die Papierauszugswalze (10) voneinander beabstandet sind und beide gleichzeitig mit der Papieranpreßwalze (9) zusammenwirken sowie die Papierauszugswalze (10) mit Hilfe von Kraftübertragungsmitteln von der Papiereinzugswalze (8) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftübertragungsmittel (22, 23, 24) vorgesehen sind, die von der Papieranpreßwalze (9) unabhängig sind und ein Ende der Welle (11) der Papiereinzugswalze (8) mit einem Ende der Welle (13) der Papierauszugswalze (10) kraftschlüssig verbinden und derart bemessen sind, daß die Papierauszugswalze (10) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit rotiert als die Papiereinzugswalze (8).
  2. Papiertransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen der Papiereinzugswalze (8) und dar Papierauszugswalze (10) kleiner als der Durchmesser der Papieranpreßwalze (9) bemessen ist.
  3. Papiertransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papieranpreßwalze (9) einstellbar mittels Federn (17) gegen sowohl die Papiereinzugswalze (8) als auch die Papierauszugswalze (10) andrückbar ist.
  4. Papiertransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsmittel zwischen der Papiereinzugswalze (8) und der Papierauszugswalze (10) Zahnräder oder Zahnriemenscheiben (22, 24) mit einem Zahnriemen (23) vorgesehen sind.
  5. Papiertransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiereinzugswalze (8), die Papierauszugswalze (10) und die Papieranpreßwalze (9) jeweils eine Weile (11, 13, 12) aus Stahl und eine Walzenoberfläche aus Schaumstoff (14, 15, 16) aufweisen.
EP87102805A 1986-02-28 1987-02-27 Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen Expired - Lifetime EP0234589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606670 1986-02-28
DE19863606670 DE3606670A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Papiertransportvorrichtung fuer druckeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234589A2 EP0234589A2 (de) 1987-09-02
EP0234589A3 EP0234589A3 (en) 1989-03-01
EP0234589B1 true EP0234589B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6295243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102805A Expired - Lifetime EP0234589B1 (de) 1986-02-28 1987-02-27 Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4836701A (de)
EP (1) EP0234589B1 (de)
DE (1) DE3606670A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO874100L (no) * 1987-09-30 1989-03-31 Jacobsen Loyd Anordning for automatisk utmating av papir gjennom et skriverdeksel.
DE3919830C2 (de) * 1988-06-22 2003-10-23 Monarch Marking Systems Inc Handetikettierer und Verfahren zum Etikettieren
DE19749603C2 (de) * 1997-11-10 1999-11-25 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE102008025994B4 (de) * 2008-05-29 2011-06-09 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095063A (en) * 1912-05-13 1914-04-28 Vicente Font Y Amador Type-writer.
DE469383C (de) * 1926-02-27 1928-12-14 Otto Post Wickel- und Spannvorrichtung fuer Papierbahnen an Schreib- und Rechenmaschinen
FR907783A (fr) * 1944-05-09 1946-03-21 Roule-bobine
JPS46282Y1 (de) * 1967-06-12 1971-01-07
IT1014154B (it) * 1974-05-10 1977-04-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo spostamento di una testina di stampa mediante un motore elettrico a corrente conti nua
US4197024A (en) * 1977-11-30 1980-04-08 Teletype Corporation Acoustical damping for printer
DE2818316C3 (de) * 1978-04-26 1983-05-11 Zeno 8254 Isen Mittermaier Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.
JPS57141786A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Nippon Abionikusu Kk Card feeding mechanism for card information reader
JPS6038189A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Hitachi Ltd プリンタの騒音防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606670C2 (de) 1987-12-17
EP0234589A2 (de) 1987-09-02
US4836701A (en) 1989-06-06
DE3606670A1 (de) 1987-09-17
EP0234589A3 (en) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE3222637A1 (de) Papiertransportvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
EP0110138A2 (de) Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen
EP0234589B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
EP0765834B1 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE1154663B (de) Belegfoerdervorrichtung
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
DE3232275A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
EP1827870B1 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
DE19515440A1 (de) Falzapparat
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE2938213C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Papierbahnen von mehrschichtigen Schreibsätzen
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE1966714C3 (de)
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
DE19541596C1 (de) Beilagenstation einer Kurvertiermaschine
DE19625962C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Schichtträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 29/08

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920610

Ref country code: NL

Effective date: 19920610

Ref country code: BE

Effective date: 19920610

Ref country code: GB

Effective date: 19920610

Ref country code: FR

Effective date: 19920610

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL