DE2818316C3 - Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2818316C3
DE2818316C3 DE19782818316 DE2818316A DE2818316C3 DE 2818316 C3 DE2818316 C3 DE 2818316C3 DE 19782818316 DE19782818316 DE 19782818316 DE 2818316 A DE2818316 A DE 2818316A DE 2818316 C3 DE2818316 C3 DE 2818316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roller
winding
support frame
supply roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782818316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818316B2 (de
DE2818316A1 (de
Inventor
Zeno 8254 Isen Mittermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782818316 priority Critical patent/DE2818316C3/de
Publication of DE2818316A1 publication Critical patent/DE2818316A1/de
Publication of DE2818316B2 publication Critical patent/DE2818316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818316C3 publication Critical patent/DE2818316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/10Arrangements for feeding single sheets or continuous web or tape, e.g. ejection device; Line-spacing devices
    • G06C11/12Arrangements for feeding single sheets or continuous web or tape, e.g. ejection device; Line-spacing devices for feeding tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwikkeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen oder dergleichen mit einer an der Rückseite des Rechenmaschinengehäuses vorhandenen Halterung für eine auswechselbare Vorratsrolle für das Aufzeichnungsband, einer Führung und einer Umlenkrolle für das Aufzeichnungsband in der Rechenmaschine und einer obtT-halb der Vorratsrolle in einem Traggestell höhenverschiebbar gelagerten Aufwickelrolle, die über mindestens einer weiteren Rolle abgestützt und angetrieben ist
Bei Rechenmaschinen werden die meist aus Papier bestehenden Aufzeichnungsbänder von einer Vorratsrolle durch die Ausdruckeinrichtung geführt, dort umgelenkt, bedruckt und schließlich frei auslaufend aus dem Druckwerk herausgeführt. Um diese einseitig bedruckten Aufzeichnungsbänder für eine bessere Verwertung auch auf ihrer Rückfläche zusätzlich zu bedrucken, wurde schon eine Vorrichtung (DE-GM 17 70 017) bekannt, bei der das Aufzeichnungsband nach dem Bedrucken auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt wird. In einer einfachen Ausführungsform liegt dabei diese Aufwickelrolle direkt auf der Vorrats- bzw. Aufwickelrolle auf, von der sie auch angetrieben wird. Die Rollen sind dabei in einem Tragrahmen gelagert. Damit sieh die Aufwickelrolle den sich beim Umspulen des Bandes ergebenden Veränderungen der Rollendurchmesser anpassen kann, ist sie in Ständerschlitzen höhenverschiebbar gelagert. Bei einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine zusätzliche Mitnehmerrolle vorhanden, um die das Aufzeichnungsband während des Abwickeins in Mäanderform geschlungen ist und die, von der Vorratsrolle ge trennt, als Stütze for die Aufwickelrolle zur Übertragung der Antriebsbewegung dient.
Sowohl bei einer direkten Übertragung der Drehbewegung von der Vorratsrolle auf die Aufwickelrolle als auch beim Antrieb der Aufwickelrolle durch das über Mitnehmerrollen geführte Aufzeichnungsband, treten häufig Schwierigkeiten durch ungleichmäßige und ruckartige Bewegungsübertragung sowie stark wechselnde Spannungen im aufzuwickelnden Bandteit au^
ίο Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Rechen- oder dergleichen Maschine eine einfache Aufwickelvorrichtung zu schaffen, die das Aufzeichnungsband unter weitgehend gleicher Spannung zu einem straff gewickelten Spulenkörper aufwickelt
J5 Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle durch eine ebenfalls höhenverschiebbar gelagerte Zwischenrolle, die wieder-
um zur Übertragung der Drehbewegung auf der Vorratsrolle direkt abrollend aufliegt, angetrieben ist
Mit einer solchen Abwickelvorrichtung ist es möglich, das aus einer Rechenmaschine austretende und bereits bedruckte Aufzeichnungsband in straffer Form auf eine Aufwickelrolle aufzuwickeln, so daß dieser Spulenkörper dann als Vorratsrolle zur Verwertung der unbeschrifteten Bandseite verwendet werden kann. Durch den Einsatz einer Zwischenrolle zur Übertragung der Drehbewegung ist ein zusätzlicher Antrieb für die Auf wickelrolle nicht erforderlich. Dennoch wird auf diese Weise ein weitgehend gleichmäßiges und straffes Aufwickeln des Bandes gewährleistet So ermöglicht diese Zwischenrolle die Ableitung der Drehbewegung von einem festgewickelten Spulenkörper und die Ubertra- gung dieser aufgenommenen Bewegung auf einen ebenfalls straff gewickelten Aufwickelkörper. Dadurch kann die Rutschgefahr zwischen den Rollen auch bei stark ruckartigen Bewegungen nach entsprechender Wahl des Zwischenrollen-Belages sogar völlig ausgeschaltet werden. Andererseits macht die lediglich mitlaufende Zwischenrolle das ganze Übertragungssystem elastisch und ausgleichend im Bewegungsablauf.
Eine besonders einfache Ausführungsform sieht vor, daß sowohl die Zwischenrolle als auch die Aufwickelrol- Ie in einem Traggestell mit seitlichen Führungsschlitzen frei drehbar gelagert sind. Das Traggestell kann dabei so ausgebildet sein, daß es sich jeder serienmäßig gefertigten Vorratsrollenhalterung anpaßt und somit auch nachträglich an jeder üblichen Rechenmaschine angebracht
so werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung gemäß der Erfindung, die in der Zeichnung in Seitenansicht und schematisierter Form dargestellt ist, zu entnehmen.
An einer üblichen Rechenmaschine, deren Gehäuse mit 1 bezeichnet ist, ist auf der Rückseite 2 in üblicher Weise eine Halterung 3 für eine Vorratsrolle 4 mit einem Wickel 5 eines Aufzeichnungsbandes 10 vorgese- hen. Die Halterung besteht meist aus zwei an den Enden einer Roilenhülse 6, beispielsweise aus Pappe, eingreifenden Trägern. Zum Auswechseln der Vorratsrolle sind diese Träger entweder genügend weit ausspreizbar oder mit Einrichtungen zum Herausziehen von Lagerzapfen 8 oder dergleichen ausgerüstet. Die Vorratsrolle 4 ist so in die Halterung eingelegt, daß das Aufzeichnungsband 10 vom unteren Scheitel 9 der Vorratsrolle abgezogen und in die Flechenmaschine zu einer Druckwalze 11 ge-
führt wird. Dort wird das Band 10 umgelenkt, bedruckt und dann mich oben herausgeführt. Pamit dieses nur einseitig bedruckte Aufzeichnungsband auch auf seiner Rüekfläche bedruckt werden kann, wird es von oben her einer Aufwickelrolle 12 zugeführt und auf diese aufgewickelt Die Aufwickelrolle weist eine Rollenhülse 13 auf, die in der Größe der Vorratsrollenhülse 6 entspricht, so daß diese gegeneinander austauschbar sind. Die Rollenhülse 13 ist auf einen Rollenkern 14 aufgezogen, dessen beiderseits vorstehende Achsstümpfe 15 in einem Schlitz 16 der beiderseits vorhandenen Führungsstützen 17 geführt sind. Eine Zwischenrolle 18 mit ihren Achsstümpfen 19 ist ebenfalls in diesen Schlitzen 16 höhenverschiebbar geführt Die auf der Vorratsrolle frei aufliegende und an dieser abrollende Zwischenrolle 18 überträgt somit die Drehbewegung der Vorratsrolle auf die Aufwickelrolle 12. Weist die Aufwickelrolle ein genügend großes Eigengewicht auf, dann genügt allein die hieraus entstehende Druckbelastung zur Gewährleistung einer sicheren Abrallbewegung. Zweckmäßig ist daher der Rollenkern 14 aus einem Schwermetall hergestellt Die Führungsstützen 17 sind mit Sockelfüßen 20 versehen, die auf den Halterträgern 7 aufliegen und beispielsweise mittels Steckflanschen 21 darauf abrutschsicher festgehalten werden. Das von den Führutigsstützen 17 gebildete Traggestell ist also samt den darin gelagerten Rollen leicht abnehm- und aufsetzbar. Es kann abgenommen werden, wenn die Aufwickelrolle das gesamte Aufzeichnungsband 10 aufgenommen hat und als neue Vorratsrolle eingespannt werden soll. Dazu wird die Aufwickelrolle mit ihrer Rollenhülse 13 vom Rollenkern 14 abgezogen und die Hülse 13 mit ihrem Wickel zwischen die Halterträger 7 eingespannt Diesmal jedoch so, daß das Aufzeichnungsband vom oberen Scheitel von dieser Vorratsrolle abgezogen und in die Rechenmaschine eingeführt wird. In diesem Fall wird die Rückfläche des Aufzeichnungsbandes dem Druckwerk der Rechenmaschine zugekehrt und bedruckt Nachdem nun beide Flächen eines Aufzeichnungsbandes bedruckt sind, können die jeweiligen Ereien Randabschnitte abgerissen und weggeworfen werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführüngsbeispiel. So kann das Traggestell auch aus einem geschlossenen Gehäuse bestehen. Es kann auch am Maschinengehäuse abgestützt sein. Die Zwischenrolle braucht nicht die volle Länge der beiden anderen Rollen aufzuweisen. Es genügen beispielsweise auch ein oder zwei Räder. Zur Sicherung einer ausreichenden Reibung kann die Zwischenrolle mit einem Gummibelag ausgerüstet sein.
Auch wenn das Austührungsbeispiei sch nur mit einem abnehmbaren Traggestell befaßt, so schließt dies ein an das Maschinengehäuse angebautes Traggestell nicht aus. Zum Einlegen und Wechseln des Bandes ist die Abnahme des Traggestells nämlich nicht notwendig.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnmigspändern von Rechenmaschinen oder dergleichen mit einer an der Rückseite des Rechenmaschinengehäuses vorhandenen Halterung für eine auswechselbare Vorratsrolle für das Aufzeichnungsband, einer Führung und einer Umlenkrolle für das Aiufzeichnungsband in der Rechenmaschine und einer oberhalb der Vorratsrolle in einem Traggestell höhenverschiebbar gelagerten Aufwickelrolle, die über mindestens einer weiteren Rolle abgestützt und angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (12) durch eine ebenfalls höhenverschiebbar gelagerte Zwischenrolle (18), die wiederum zur Übertragung der Drehbewegung auf der Vorratsrolle (4) direkt abrollend aufliegt, angetrieben ist
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverschiebbarkeit der Aufwickelrolle (12) und der Zwischenrolle (18) in einem Traggestell (20, 17) vertikale Führungsschlitze (16) ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell abnehmbar auf Halteträgern (7) für die Vorratsrolle (4) aufseizbar ist
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (12) einen in eine Rollenhülse passenden Rollenkern (14) aus Schwermetall oder dergleichen aufweist
DE19782818316 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl. Expired DE2818316C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818316 DE2818316C3 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818316 DE2818316C3 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818316A1 DE2818316A1 (de) 1979-10-31
DE2818316B2 DE2818316B2 (de) 1980-07-17
DE2818316C3 true DE2818316C3 (de) 1983-05-11

Family

ID=6038067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818316 Expired DE2818316C3 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818316C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606670A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-17 Jeffrey Lee Gates Papiertransportvorrichtung fuer druckeinrichtungen
FR2607796A1 (fr) * 1986-12-08 1988-06-10 Valentin Jean Dispositif de rembobinage automatique de papier apres impression pour les machines a rouleaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818316B2 (de) 1980-07-17
DE2818316A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557217B2 (de) Anordnung zum Einfärben eines in einer Kassette enthaltenen nicht eingefarbten Farbbandes
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE1960800C3 (de) Reinigungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2953935C2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen elektrostatischen Kopierer
DE2818316C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.
DE2019515B2 (de) Aufwickelvorrichtung fuer aus rechenmaschinen austretende ausdruckstreifen
DE952549C (de) Papiertransportvorrichtung fuer bioelektrische Registriergeraete
DE2552154A1 (de) Bandspannvorrichtung
DE3700546C2 (de)
DE2540610A1 (de) Papiermagazin, insbesondere fuer diazotypie-lichtpausen
DE1561925A1 (de) Bandabgabevorrichtung
DE707133C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE554883C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schreibmaschinen mit auf je eine Spule gewickeltem Schreib- und Farbpapier
EP3216730B1 (de) Vorrichtung zum abwickeln oder aufwickeln einer materialbahn von einem bzw. auf einen wickelkern
DE2453339A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen antrieb einer aus zwei rollen bestehenden umspulanordnung
DE840868C (de) Abspulbremse fuer Kabel
AT35180B (de) Vorrichtung zum Selbstfärben von Schreibmaschinenbändern.
DE1430573A1 (de) Halterung fuer ein Tonbandgeraet
DE1560146C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn am Ausgang einer Spann- oder Egalisiermaschine
DE7236801U (de) Patrone für das Farbband einer Schreibmaschine, Rechenmaschine, Buchungsmaschine oder ähnlichen Büromaschinen
DE1499049C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Papieroder Folienröllchen aus einem zur Hochspannungsisolation dienenden Material
DE8016521U1 (de) Farbbandkassette
DE450455C (de) Unterwalzenaufwickelvorrichtung
DE534124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee