EP1344736B1 - Vorrichtung zum Transport von Banknoten - Google Patents
Vorrichtung zum Transport von Banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1344736B1 EP1344736B1 EP03004985.2A EP03004985A EP1344736B1 EP 1344736 B1 EP1344736 B1 EP 1344736B1 EP 03004985 A EP03004985 A EP 03004985A EP 1344736 B1 EP1344736 B1 EP 1344736B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- guiding means
- toothed belt
- banknote
- toothed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/443—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
- B65H2301/4431—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
- B65H2301/44312—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
- B65H2404/2611—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip forming curved transport path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/262—Arrangements of belts facing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Definitions
- the invention relates to a device for transporting banknotes according to the preamble of claim 1.
- the German patent application DE 198 40 420 A1 describes a device for transporting sheet-shaped conveyed between a conveyor belt and a, preferably designed as a roller conveyor, guide means, wherein during transport of the conveyed the conveyor belt on the one hand and the guide means on the other hand abut respectively on one of the two opposite sides of the conveyed material.
- the conveyor belt is elastically loaded by pressure elements in the direction of the conveyed material, so that the conveyed material is clamped between the conveyor belt and the guide means and is conveyed by the movement of the conveyor belt.
- the pressure elements are preferably designed as rotatably mounted rollers, which are guided and biased by means of leaf springs.
- the document US6003856 A describes a device for transporting banknotes, in which the guide means are curved and the belt extends over the curved guide means and is applied to this.
- one or more guide elements are arranged on the side of the guide means and / or on the side of the belt in order to achieve additional guidance of the banknote to be transported. In this way, a high transport safety is ensured.
- the guide means are according to the invention mounted on a common carrier, which is releasably connected to one or both guide elements, so that easy access to the individual areas and components of the transport route for maintenance and / or dust collection is possible.
- the guide means are curved and the belt extends over the curved guide means and is applied to this. If the belt is subjected to tensile stress, for example by transmitting a drive torque to the belt and / or by tensioning the belt by means of a belt tensioner, then force components in the direction of the respective guide means are produced in the region of the curved guide means against which the belt bears. The belt is thereby pressed in the direction of the guide means. A bill located between the belt and the guide means is thus clamped between the belt and the guide means and transported by the movement of the belt in a direction of movement of the belt.
- Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in a schematic side view.
- a banknote 10 to be transported is located during its transport between a belt 1 on the one hand and guide means 2 on the other hand, wherein the belt 1 and at least a part of the guide means 2 abut respectively on one of the two opposite sides of the banknote 10.
- the guide means 2 are arranged on a curved in the direction of movement 11 of the banknote 10 web 12, which has a substantially polygonal course in this example.
- the guide means 2 are preferably designed as rollers, which are rotatably mounted, for example by means of ball or roller bearings on the axles 3.
- the axles 3 are rigidly connected to a housing (not shown) supporting the device.
- the axes serve in this case in addition to the mechanical stabilization and stiffening of the housing.
- the lateral surface 4 of the rollers 2 is preferably designed as a cylinder jacket surface.
- a particularly stable lateral guidance of a flat belt designed as a belt 1 perpendicular to the direction of movement 11 is preferably achieved when the width of the flat belt is greater than the width of the rollers 2.
- the effect occurs here that an optionally not centered on the rollers 2 abutting flat belt is automatically centered on the rollers 2 when starting the device due to the forces occurring.
- the lateral surface 4 is spherical, i. with a convex curvature. Also in this embodiment, especially for the use of flat belts, a characteristic for spherical rollers, stable lateral belt guide is achieved.
- the lateral surface 4 as a concave lateral surface, for example in the form of a groove to be executed in order to ensure a stable lateral belt guide, in particular of round belts.
- the angular range over which the belt 1 extends over each individual roller 2 is also referred to as wrap angle and is typically between 7 ° and 20 °, in particular about 13 °.
- the guide means 2 formed as rollers at a distance from each other, which is in the order of the diameter of these rollers. Typical distances are generally less than about 40 mm. In principle, it is also possible to choose the respective roller spacings of different sizes and / or to minimize them so far that the rollers just do not touch. In the latter case, the guide means 2 designed as rollers form a virtually closed guide path.
- a guide means a closed and in the direction of movement 11 of the banknote 10 curved guide surface (not shown), in particular a guide plate to use.
- curved guide surface interrupted, so that, for example, at predetermined intervals to each other sub-segments of the curved guide surface are arranged.
- the surface of the guide surface or of the guide plate is in this case preferably designed such that the frictional forces arising between the banknote 10 to be transported and the guide surface or the guide plate are smaller than those between the belt 1 and the banknote 10.
- a drive device 20, 21 which transmits a drive torque to the belt 1.
- the drive device 20,21 is preferably arranged with respect to the direction of movement 11 immediately after the guide means 2, so that the guide means (2) lie in the load side of the belt (1).
- the transmitted in the region of the guide means 2 on the belt 1 drive torque is very large, so that the pressure forces of the belt 1 on the guide means 2 are correspondingly high.
- the drive means comprises a drive roller 20 fixed to a shaft 21.
- the shaft 21 is rotatably mounted on the housing carrying the device (not shown) and is directly or indirectly, i. For example, via a further belt, with a drive motor (not shown) coupled.
- a deflection roller 25 for deflecting the belt 1 is provided in front of the guide means 2, which guides the belt 1 (not shown) in a closed belt run to the guide means 2.
- FIG. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention in a schematic side view.
- the banknote to be transported has been omitted in this illustration.
- guide elements 17 and 18 are provided, which are indicated by broken lines.
- a first guide element 17 is arranged on the side of the guide means 2 and a second guide element 18 on the side of the belt 1.
- Preferably, one-piece, curved baffles are used as guide elements 17 and 18, respectively.
- the belt 1 is preferably designed as a flat belt.
- the belt 1 is designed as a toothed belt with a first side 14 with a tooth-like profile and a second side 15 without a profile.
- the timing belt is in this case designed so that it can not be stretched or only slightly. This is achieved, for example, by a belt core of substantially non-stretchable material, e.g. a belt made of textile or metal.
- Typical widths of the flat belt are between 5 and 30 mm, in particular about 15 mm.
- the toothed belt preferably has a pitch of between 1 and 4 mm, in particular of about 2 mm.
- the trained as a timing belt Belt 1 preferably lies with its second side 15 without a profile on the guide means 2 or on the banknote to be transported (not shown). In the illustrated embodiment, the trained as a timing belt belt 1 wraps around with its first side 14 with yakierim profile designed as a sprocket drive roller 20 of the drive device 20, 21 and is subsequently guided away from several guide rollers 25 of the guide means 2 or again to the guide means 2 ,
- the deflection rollers 25 are preferably provided in their peripheral region on one side or on both sides with guide walls, which serve the lateral guidance of the belt 1 and thus ensure a particularly stable belt guide.
- this is preferably designed as a toothed roller or a role with a non-profiled peripheral region.
- a tensioning device 23 is provided, which in the illustrated example is a roller pretensioned by means of a spring mechanism against the belt 1.
- the tensioning device 23 additionally puts tension on the belt 1 which, together with the tension generated by the drive device 20, causes the force components of the belt 1 in the direction of the guide means 2 or on the banknote.
- the elastic bias of the belt 1 by means of the tensioning device 23 has the consequence that the force components generated in the region of the guide means 2 are substantially independent of the respective load moment acting on the belt 1. In addition - under neglect lower torque losses on the guide means 2 due to friction - the forces acting through the belt 1 in the direction of the different guide means 2 force components substantially the same amount.
- a pickup device 26 is provided in the belt run, which is driven by the belt 1 and in turn can drive other components.
- the pickup device 26 preferably comprises a first sprocket, which is driven by the belt 1 designed as a toothed belt.
- a second toothed roller is coupled, in particular rigidly connected. The second sprocket can then drive the banknote transport in other components (not shown) of a bank-note processing machine with virtually no slippage via a further toothed belt.
- Such a component is, for example, a sensor link in which individual bank notes to be checked are transported past different sensors.
- a sensor link in which individual bank notes to be checked are transported past different sensors.
- Fig. 3 shows a further embodiment of the invention in a perspective view.
- the toothed flat belt, ie a flat toothed belt, formed belt 1 is located with its second side 15, which has no profile or only a fine profile, designed as rollers Guide means 2 or on the banknote 10 to be transported.
- the guide means 2 are rotatably mounted on a common carrier 27, which is curved in the direction of movement 11 and has a substantially polygonal shape.
- Clearly visible in this illustration is the first side 14 of the timing belt with its tooth-like profile.
- a bank note 10 to be transported is clamped, which is conveyed by the driven belt 1 in the direction of movement 11.
- a guide element 17 which is arranged on the side of the guide means 2 and is transparent for better clarity, the function of which is already associated with Fig. 2 was explained in more detail.
- only one belt 1 is provided for transporting the banknote 10, which belt rests against the guide means 2 or the banknote 10.
- This device ensures a stable and reliable banknote transport.
- two or more belts can also be provided, which rest against corresponding guide means arranged in one or more curved tracks.
- Fig. 4 shows that in Fig. 3 illustrated embodiment of the invention in a further perspective view.
- the guide means 2 are rotatably mounted on a common carrier 27, with which the arranged on the side of the guide means 2 guide member 17 is detachably connected.
- the illustration shows the carrier 27 and the guide element 17 detached therefrom.
- a suitable detachable connection can be realized, for example, by a plug connection 28, 29 (see arrows) or any other type of detachable connection. It is possible, alternatively or in addition to Guide member 17 a arranged on the side of the belt and releasably connected to the carrier 27 guide member (not shown) to provide.
- two guide webs 5 are additionally arranged between the guide means formed as rollers, which lie approximately at the height of the belt facing lateral surface of the rollers and ensure a particularly trouble-free banknote transport.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Banknoten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 198 40 420 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Transportieren von blattförmigem Fördergut zwischen einem Förderband und einem, vorzugsweise als Rollenbahn ausgebildeten, Führungsmittel, wobei beim Transport des Förderguts das Förderband einerseits und das Führungsmittel andererseits jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten des Förderguts anliegen. Das Förderband wird durch Andruckelemente elastisch in Richtung auf das Fördergut belastet, so daß das Fördergut zwischen dem Förderband und dem Führungsmittel eingeklemmt wird und durch die Bewegung des Förderbandes befördert wird. Die Andruckelemente sind vorzugsweise als drehbar gelagerte Rollen ausgebildet, welche mittels Blattfedern geführt und vorgespannt werden. Hierdurch wird bei relativ einfachem Aufbau ein zuverlässiger Blattguttransport gewährleistet. - Das Dokument
US6003856 A beschreibt eine Vorrichtung zum Transportieren von Banknoten, bei der die Führungsmittel gekrümmt ausgeführt sind und der Riemen sich über die gekrümmt ausgeführten Führungsmittel erstreckt und an diesen anliegt. - In bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise beim Einsatz in besonders kompakt aufgebauten und zum Einbau in Banknoten-Einzahlungsautomaten vorgesehenen Banknotenprüfmodulen, sind jedoch im allgemeinen kompakte und robuste Transportvorrichtungen erforderlich, die gleichzeitig eine hohe Transportsicherheit gewährleisten.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transport von Banknoten mit einem einfachen und robusten Aufbau anzugeben, die eine hohe Transportsicherheit gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eines oder mehrere Leitelemente auf der Seite der Führungsmittel und/ oder auf der Seite des Riemens angeordnet, um eine zusätzliche Führung der zu transportierenden Banknote zu erreichen. Auf diese Weise wird eine hohe Transportsicherheit gewährleistet. Die Führungsmittel sind erfindungsgemäß an einem gemeinsamen Träger angebracht, der mit einem oder beiden Leitelementen lösbar verbunden ist, damit ein einfacher Zugang zu den einzelnen Bereichen und Komponenten der Transportstrecke zu Wartungszwecken und/ oder zur Staubehebung ermöglicht wird.
- Die Führungsmittel sind gekrümmt ausgeführt und der Riemen erstreckt sich über die gekrümmt ausgeführten Führungsmittel und liegt an diesen an. Wird der Riemen unter Zugspannung versetzt, beispielsweise durch Übertragung eines Antriebsmoments auf den Riemen und/ oder durch Spannung des Riemens mittels eines Riemenspanners, so entstehen im Bereich der gekrümmt angeordneten Führungsmittel, an welchen der Riemen anliegt, Kraftkomponenten in Richtung der jeweiligen Führungsmittel. Der Riemen wird hierdurch in Richtung der Führungsmittel gedrückt. Eine zwischen dem Riemen und den Führungsmitteln befindliche Banknote wird somit zwischen dem Riemen und den Führungsmitteln eingeklemmt und durch die Bewegung des Riemens in eine Bewegungsrichtung des Riemens transportiert.
- Daher sind keine zusätzlichen Andruckelemente erforderlich, welche den Riemen in Richtung auf die zu beftirdernden Banknoten drücken, da die zum Transport nötigen Klemmkräfte zwischen Riemen und Banknote durch die gekrümmt ausgeführten Führungsmittel in Verbindung mit dem an diesen anliegenden Riemen erzeugt werden. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher und robuster Aufbau der Transportstrecke erreicht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Seitenansicht;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Seitenansicht;
- Fig. 3
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung; und
- Fig. 4
- das in
Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer weiteren perspektivischen Darstellung. -
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Seitenansicht. Eine zu transportierende Banknote 10 befindet sich während ihres Transports zwischen einem Riemen 1 einerseits und Führungsmitteln 2 andererseits, wobei der Riemen 1 und zumindest ein Teil der Führungsmittel 2 jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten der Banknote 10 anliegen. - Der in der gezeigten schematischen Darstellung erkennbare Abstand zwischen Banknote 10 und Riemen 1 dient lediglich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Im realen Betrieb jedoch liegt beim Transport der Banknote 10 ein Teil des Riemens 1 direkt an der Banknote 10 an und drückt diese gegen einen Teil der Führungsmittel 2, während der andere Teil des Riemens 1 an den übrigen Führungsmitteln 2 anliegt. Falls sich im realen Betrieb keine Banknote 10 zwischen Riemen 1 und Führungsmittel 2 befindet, liegt der Riemen 1 direkt an den Führungsmitteln 2 an.
- Die Führungsmittel 2 sind auf einer in Bewegungsrichtung 11 der Banknote 10 gekrümmten Bahn 12 angeordnet, welche in diesem Beispiel einen im wesentlichen polygonalen Verlauf aufweist.
- Die Führungsmittel 2 sind vorzugsweise als Rollen ausgebildet, welche beispielsweise mittels Kugel- oder Wälzlager an den Achsen 3 drehbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die Achsen 3 starr mit einem Gehäuse (nicht dargestellt) verbunden, welches die Vorrichtung trägt. Die Achsen dienen in diesem Fall zusätzlich zur mechanischen Stabilisierung und Aussteifung des Gehäuses.
- Die Mantelfläche 4 der Rollen 2 ist vorzugsweise als Zylindermantelfläche ausgeführt. Eine besonders stabile seitliche Führung eines als Flachriemen ausgebildeten Riemens 1 senkrecht zur Bewegungsrichtung 11 wird vorzugsweise dann erreicht, wenn die Breite des Flachriemens größer ist als die Breite der Rollen 2. Insbesondere tritt hierbei der Effekt auf, daß ein gegebenenfalls nicht-zentriert an den Rollen 2 anliegender Flachriemen bei Inbetriebnahme der Vorrichtung aufgrund der auftretenden Kräfte automatisch auf den Rollen 2 zentriert wird.
- Prinzipiell ist es auch möglich, die Mantelfläche 4 ballig, d.h. mit einer konvexen Wölbung, auszuführen. Auch in dieser Ausgestaltung wird, insbesondere bei Verwendung von Flachriemen, eine für ballige Rollen charakterisitische, stabile seitliche Riemenführung erreicht.
- Alternativ kann die Mantelfläche 4 auch als konkave Mantelfläche, beispielsweise in Form einer Nut, ausgeführt sein, um eine stabile seitliche Riemenführung, insbesondere von Rundriemen, zu gewährleisten.
- Der Winkelbereich, über welchen sich der Riemen 1 über jede einzelne Rolle 2 erstreckt, wird auch als Umschlingungswinkel bezeichnet und liegt typischerweise zwischen 7° und 20°, insbesondere bei etwa 13°.
- Im dargestellten Beispiel weisen die als Rollen ausgebildeten Führungsmittel 2 einen Abstand zueinander auf, welcher in der Größenordnung des Durchmessers dieser Rollen liegt. Typische Abstände liegen im allgemeinen bei weniger als etwa 40 mm. Prinzipiell ist es auch möglich, die jeweiligen Rollenabstände unterschiedlich groß zu wählen und/oder so weit zu minimieren, daß sich die Rollen gerade nicht berühren. Im letzteren Fall bilden die als Rollen ausgebildeten Führungsmittel 2 eine nahezu geschlossene Führungsstrecke.
- In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, als Führungsmittel eine geschlossene und in Bewegungsrichtung 11 der Banknote 10 gekrümmte Führungsfläche (nicht dargestellt), insbesondere ein Führungsblech, einzusetzen. In einer Weiterbildung dieser Alternative ist es auch möglich, die gekrümmte Führungsfläche unterbrochen auszuführen, so daß beispielsweise in vorgegebenen Abständen zueinander Teilsegmente der gekrümmten Führungsfläche angeordnet sind. Die Oberfläche der Führungsfläche bzw. des Führungsblechs ist hierbei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß die zwischen der zu transportierenden Banknote 10 und der Führungsfläche bzw. dem Führungsblech entstehenden Reibungskräfte geringer sind als diejenigen zwischen dem Riemen 1 und der Banknote 10.
- Zum Antrieb des Riemens 1 ist eine Antriebseinrichtung 20, 21 vorgesehen, welche ein Antriebsmoment auf den Riemen 1 überträgt. Die Antriebseinrichtung 20,21 ist in Bezug auf die Bewegungsrichtung 11 vorzugsweise unmittelbar nach den Führungsmitteln 2 angeordnet, so daß die Führungsmittel (2) im Lasttrum des Riemens (1) liegen. Hierdurch ist das im Bereich der Führungsmittel 2 auf den Riemen 1 übertragene Antriebsmoment sehr groß, so daß die Andruckkräfte des Riemens 1 auf die Führungsmittel 2 entsprechend hoch sind.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinrichtung eine an einer Welle 21 befestigte Antriebsrolle 20 auf. Die Welle 21 ist an dem die Vorrichtung tragenden Gehäuse (nicht dargestellt) drehbar gelagert und ist direkt oder indirekt, d.h. beispielsweise über einen weiteren Riemen, mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) gekoppelt.
- Durch Antreiben der Welle 21 und Drehung der Antriebsrolle 20 in Rotationsrichtung 13 wird auf den Riemen 1 ein Antriebsmoment übertragen, welches diesen unter Zugspannung versetzt. Hierdurch entstehen im Bereich der einzelnen Führungsmittel 2, an welchen der Riemen 1 anliegt, Kraftkomponenten, welche den Riemen 1 in Richtung der Führungsmittel 2 drükken, so daß eine zwischen Riemen 1 und Führungsmittel 2 befindliche Banknote 10 durch den Riemen 1 gegen die Führungsmittel 2 gedrückt wird und somit zwischen Riemen 1 und Führungsmittel 2 eingeklemmt wird. Der mittels Antriebseinrichtung 20, 21 in Bewegung versetzte Riemen 1 befördert schließlich aufgrund der zwischen Riemen 1 und Banknote 10 entstehenden höheren Reibungskräfte die Banknote10 in Bewegungsrichtung 11.
- Bezogen auf die Bewegungsrichtung 11 ist vor den Führungsmitteln 2 eine Umlenkrolle 25 zur Umlenkung des Riemens 1 vorgesehen, welche den in einem geschlossenen Riemenlauf (nicht dargestellt) verlaufenden Riemen 1 zu den Führungsmitteln 2 hinführt.
-
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Seitenansicht. Für die Ausgestaltung des Riemens 1, der Führungsmittel 2 sowie der Antriebseinrichtung 20, 21 gelten die Ausführungen zu dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend. Aus Gründen der Anschaulichkeit wurde in dieser Darstellung die zu transportierende Banknote weggelassen. - In diesem Ausführungsbeispiel sind Leitelemente 17 und 18 vorgesehen, welche durch unterbrochene Linien angedeutet sind. Ein erstes Leitelement 17 ist auf der Seite der Führungsmittel 2 und ein zweites Leitelement 18 auf der Seite des Riemens 1 angeordnet. Vorzugsweise werden als Leitelemente 17 bzw. 18 einteilige, gebogene Leitbleche eingesetzt. Durch die Leitelemente 17 bzw. 18 wird eine zusätzliche Führung der transportierten Banknoten erreicht, was insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten von Vorteil ist, da in diesem Fall ein Flattern der Banknoten auftreten kann, was seinerseits zu einem unerwünschten Banknotenstau in der Transportstrecke führen kann.
- Der Riemen 1 ist vorzugsweise als Flachriemen ausgeführt. Insbesondere ist der Riemen 1 als Zahnriemen mit einer ersten Seite 14 mit zahnartigem Profil und einer zweiten Seite 15 ohne Profil ausgebildet. Der Zahnriemen ist hierbei so ausgestaltet, daß dieser nicht oder nur geringfügig gedehnt werden kann. Dies wird beispielsweise durch einen Riemenkern aus einem im wesentlichen nicht-dehnbaren Material erreicht, z.B. einem Gürtel aus Textil oder Metall.
- Typische Breiten des Flachriemens liegen zwischen 5 und 30 mm, insbesondere bei etwa 15 mm. Der Zahnriemen hat vorzugsweise eine Teilung zwischen 1 und 4 mm, insbesondere von etwa 2 mm. Der als Zahnriemen ausgebildete Riemen 1 liegt vorzugsweise mit seiner zweiten Seite 15 ohne Profil an den Führungsmitteln 2 bzw. an der zu transportierenden Banknote (nicht dargestellt) an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umschlingt der als Zahnriemen ausgebildete Riemen 1 mit seiner ersten Seite 14 mit zahnartigem Profil die als Zahnrolle ausgebildete Antriebsrolle 20 der Antriebseinrichtung 20, 21 und wird nachfolgend von mehreren Umlenkrollen 25 von den Führungsmitteln 2 weg- bzw. wieder zu den Führungsmitteln 2 hingeführt.
- Die Umlenkrollen 25 sind vorzugsweise in ihrem Umfangsbereich einseitig oder beidseitig mit Führungswänden versehen, welche der seitlichen Führung des Riemens 1 dienen und somit eine besonders stabile Riemenführung gewährleisten. Je nachdem, ob der als Zahnriemen ausgebildete Riemen 1 mit seiner ersten Seite 14 mit zahnartigem Profil oder mit seiner zweiten Seite 15 ohne Profil eine Umlenkrolle 25 teilweise umschlingt, ist diese vorzugsweise als Zahnrolle bzw. als Rolle mit einem nicht profiliertem Umfangsbereich ausgebildet.
- Darüber hinaus ist eine Spanneinrichtung 23 vorgesehen, welche in dem dargestellten Beispiel eine mittels einer Federmechanik gegen den Riemen 1 vorgespannte Rolle ist. Die Spanneinrichtung 23 versetzt den Riemen 1 zusätzlich unter Zugspannung, welche zusammen mit der durch die Antriebseinrichtung 20 erzeugten Zugspannung die Kraftkomponenten des Riemens 1 in Richtung auf die Führungsmittel 2 bzw. auf die Banknote bewirkt.
- Die elastische Vorspannung des Riemens 1 mittels der Spanneinrichtung 23 hat zur Folge, daß die erzeugten Kraftkomponenten im Bereich der Führungsmittel 2 im wesentlichen unabhängig sind vom jeweils auf den Riemen 1 wirkenden Lastmoment. Darüber hinaus haben - unter Vernachlässigung geringerer Drehmomentverluste an den Führungsmitteln 2 aufgrund von Reibung - die durch den Riemen 1 in Richtung auf die unterschiedlichen Führungsmittel 2 wirkenden Kraftkomponenten im wesentlichen gleichen Betrag.
- Zusätzlich ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Abnehmereinrichtung 26 im Riemenlauf vorgesehen, welche durch den Riemen 1 angetrieben wird und ihrerseits andere Komponenten antreiben kann. Die Abnehmereinrichtung 26 umfaßt vorzugsweise eine erste Zahnrolle, welche durch den als Zahnriemen ausgeführten Riemen 1 angetrieben wird. An die erste Zahnrolle ist eine zweite Zahnrolle gekoppelt, insbesondere starr verbunden. Die zweite Zahnrolle kann dann über einen weiteren Zahnriemen den Banknotentransport in anderen Komponenten (nicht dargestellt) einer Banknotenbearbeitungsmaschine praktisch ohne Schlupf antreiben.
- Bei einer solchen Komponente handelt es sich beispielsweise um eine Sensorstrecke, in welcher einzelne zu prüfende Banknoten an verschiedenen Sensoren vorbei transportiert werden. Durch den Einsatz von Zahnrollen in der Abnehmereinrichtung 26 in Verbindung mit dem Antrieb der Sensorstrecke mittels eines weiteren Zahnriemens ist der Transport in der Sensorstrecke mit dem Transport in der aus Führungsmitteln 2 und dem Riemen 1 gebildeten Transportstrecke synchronisiert. Hierdurch können Banknotenstaus oder größere Lücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Banknoten im Bereich der Transportstrecke bzw. Sensorstrecke vermieden werden.
-
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung. Der als Zahnflachriemen, d.h. als flacher Zahnriemen, ausgebildete Riemen 1 liegt mit seiner zweiten Seite 15, welche kein Profil oder nur ein feines Profil aufweist, an den als Rollen ausgebildeten Führungsmitteln 2 bzw. an der zu transportierenden Banknote 10 an. Die Führungsmittel 2 sind auf einem gemeinsamen Träger 27 drehbar gelagert, welcher in Bewegungsrichtung 11 gekrümmt ist und eine im wesentlichen polygonale Form aufweist. Deutlich zu erkennen in dieser Darstellung ist die erste Seite 14 des Zahnflachriemens mit ihrem zahnartigen Profil. - Zwischen dem Riemen 1 und den Führungsmitteln 2 ist eine zu transportierende Banknote 10 eingeklemmt, welche durch den angetriebenen Riemen 1 in Bewegungsrichtung 11 befördert wird. Außerdem vorgesehen ist ein auf der Seite der Führungsmittel 2 angeordnetes - und zur besseren Anschaulichkeit transparent dargestelltes - Leitelement 17, dessen Funktion bereits im Zusammenhang mit
Fig. 2 näher erläutert wurde. - In der dargestellten Vorrichtung ist zum Transport der Banknote 10 lediglich ein Riemen 1 vorgesehen, welcher an den Führungsmitteln 2 bzw. der Banknote 10 anliegt. Diese Vorrichtung gewährleistet einen stabilen und zuverlässigen Banknotentransport. Zur weiteren Verbesserung der Transporteigenschaften können aber auch zwei oder mehrere Riemen vorgesehen sein, welche an entsprechenden, in einer oder mehreren gekrümmten Bahnen angeordneten Führungsmitteln anliegen.
-
Fig. 4 zeigt das inFig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Die Führungsmittel 2 sind drehbar an einem gemeinsamen Träger 27 gelagert, mit welchem das auf der Seite der Führungsmittel 2 angeordnete Leitelement 17 lösbar verbunden wird. Die Darstellung zeigt den Träger 27 und das davon gelöste Leitelement 17. Eine geeignete lösbare Verbindung kann beispielsweise durch eine Steckverbindung 28, 29 (siehe Pfeile) oder jede andere Art von lösbaren Verbindungen realisiert werden. Es ist möglich, alternativ oder zusätzlich zum Leitelement 17 ein auf der Seite des Riemens angeordnetes und lösbar mit dem Träger 27 verbundenes Leitelement (nicht dargestellt) vorzusehen. - Durch die Lösbarkeit des Leitelements bzw. der Leitelemente vom Träger 27 wird ein einfacher Zugang zu den einzelnen Bereichen und Komponenten der Transportstrecke zu Wartungszwecken und/oder zur Behebung von Banknotenstaus ermöglicht.
- In diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zwischen den als Rollen ausgebildeten Führungsmitteln 2 Führungsstege 5 angeordnet, welche etwa auf der Höhe der dem Riemen zugewandten Mantelfläche der Rollen liegen und einen besonders störungssicheren Banknotentransport gewährleisten.
Claims (15)
- Vorrichtung zum Transport von Banknoten mit mindestens einem Riemen (1) und Führungsmitteln (2), wobei beim Transport einer Banknote (10) der Riemen (1) einerseits und die Führungsmittel (2) andererseits jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten der Banknote (10) anliegen, wobei die Führungsmittel (2) gekrümmt ausgeführt sind und sich der Riemen (1) über die gekrümmt ausgeführten Führungsmittel (2) erstreckt und an diesen anliegt, dadurch gekennzeichnet,- daß der Riemen (1) als Flachriemen ausgeführt ist und daß der Riemen (1) als Zahnriemen ausgeführt ist, welcher eine erste Seite (14) mit einem zahnartigen Profil aufweist, und- daß zur zusätzlichen Führung der zu transportierenden Banknote (10) ein oder mehrere Leitelemente (17, 18) vorgesehen sind, welche auf der Seite der Führungsmittel (2) und/oder auf der Seite des Zahnriemens (1) angeordnet sind (17 bzw. 18), und- daß die Führungsmittel (2) an einem gemeinsamen Träger (27) angebracht sind, der mit einem oder beiden Leitelementen (17, 18) lösbar verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (1) unter Zugspannung an den gekrümmt ausgeführten Führungsmitteln (2) anliegt, so daß die Banknote (10) von dem Zahnriemen (1) gegen die Führungsmittel (2) gedrückt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Antriebseinrichtung (20, 21) zum Antrieb des Zahnriemens (1) vorgesehen ist, welche ein Antriebsmoment auf den Zahnriemen (1) überträgt, wodurch dieser unter Zugspannung versetzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (20, 21) in Bewegungsrichtung (11) der Banknote (10) unmittelbar nach den Führungsmitteln (2) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spanneinrichtung (23) vorgesehen ist, welche den Zahnriemen (1) unter Zugspannung versetzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen eine zweite Seite (15) ohne Profil aufweist, mit welcher der Zahnriemen an den Führungsmitteln (2) bzw. an der zu transportierenden Banknote (10) anliegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (2) in Bewegungsrichtung (11) der Banknote (10) gekrümmt ausgeführt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (2) auf einer gekrümmten, insbesondere einer polygonal gekrümmten, Bahn (12) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (2) als Rollen, insbesondere als Kugel- oder Wälzlager, ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (2) als gekrümmtes Führungsblech ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine durch den Zahnriemen (1) antreibbare Abnehmereinrichtung (26) vorgesehen ist, welche andere Komponenten antreiben kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmereinrichtung (26) mindestens eine erste Zahnrolle umfaßt, welche durch den Zahnriemen (1) angetrieben werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmereinrichtung (26) mindestens eine zweite Zahnrolle umfaßt, welche mit der ersten Zahnrolle gekoppelt, insbesondere starr verbunden, ist, so daß von der zweiten Zahnrolle ein weiterer Zahnriemen angetrieben werden kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Umlenkrollen (25) zur Umlenkung des Zahnriemens (1) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkrolle (25) mindestens eine Führungswand zur seitlichen Führung des Zahnriemens (1) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210690 | 2002-03-12 | ||
DE2002110690 DE10210690A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Vorrichtung zum Transport von Banknoten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1344736A2 EP1344736A2 (de) | 2003-09-17 |
EP1344736A3 EP1344736A3 (de) | 2005-02-23 |
EP1344736B1 true EP1344736B1 (de) | 2013-05-15 |
Family
ID=27762862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03004985.2A Expired - Lifetime EP1344736B1 (de) | 2002-03-12 | 2003-03-11 | Vorrichtung zum Transport von Banknoten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1344736B1 (de) |
DE (1) | DE10210690A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2983842B1 (fr) * | 2011-12-13 | 2014-07-04 | Solystic | Dispositif de convoyage pour objets plats sur chant et machine de tri postal |
AT514189A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | Berndorf Band Gmbh | Vorrichtung mit zumindest einem Endlosband |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0719718A2 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Zahnförderband |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58100043A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-14 | Nippon Coinco:Kk | 紙幣選別装置 |
DE3311942A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz | Transportvorrichtung fuer blatt- oder folienfoermiges transportgut |
US5499809A (en) * | 1994-05-26 | 1996-03-19 | Kabushiki Kaisha Ace Denken | Bank note conveying apparatus |
GB9517796D0 (en) * | 1995-08-31 | 1995-11-01 | At & T Global Inf Solution | A bank note scanner |
DE19536480C1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-17 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Antrieb für eine Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial, insbesondere von Wertscheinen |
JP3939870B2 (ja) * | 1997-12-15 | 2007-07-04 | 狭山精密工業株式会社 | 貨幣搬送装置 |
US6371368B1 (en) * | 1998-11-23 | 2002-04-16 | Diebold, Incorporated | Automated transaction machine |
FR2799192B1 (fr) * | 1999-10-01 | 2001-11-09 | Poste | Dispositif de distribution automatique de billets de banque ou similaires |
-
2002
- 2002-03-12 DE DE2002110690 patent/DE10210690A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-11 EP EP03004985.2A patent/EP1344736B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0719718A2 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Zahnförderband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1344736A3 (de) | 2005-02-23 |
EP1344736A2 (de) | 2003-09-17 |
DE10210690A1 (de) | 2003-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919360T2 (de) | Apparat zum ausrichten von blättern | |
DE2516847C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern | |
DE10005323A1 (de) | Vorrichtung zur Produkthandhabung | |
DE10224486A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut | |
DE3139117C1 (de) | Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar | |
DE3883872T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für Drucker. | |
DE2633108A1 (de) | Muenzen-sortiervorrichtung | |
DE69102296T2 (de) | Bogenzufuhrvorrichtung für eine Druckmaschine. | |
DE69409687T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bogen | |
DE102007016589A1 (de) | Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts | |
DE3527495C2 (de) | Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät | |
EP1080028B1 (de) | Einrichtung zum transportieren von blattförmigem fördergut | |
DE2655098C3 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
EP1344736B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Banknoten | |
DE2624170C3 (de) | Seitenausrichtvorrichtung | |
DE60104820T2 (de) | Dokumentausgabevorrichtung | |
DE69525714T2 (de) | Blattzuführeinheit | |
WO2007082884A1 (de) | Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern | |
WO2005026028A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut | |
DE69615320T2 (de) | Einrichtung zum Fördern von gestapelten Dokumenten | |
EP0810971A1 (de) | Stauüberwachungseinrichtung für eine transportvorrichtung für papier, insbesondere für eine papierbahn | |
CH695767A5 (de) | Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung. | |
EP1184314A2 (de) | Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine | |
DD155969A5 (de) | Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine | |
DE19536964A1 (de) | Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STAPFER, MICHAEL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050823 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060914 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 612039 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50314791 Country of ref document: DE Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130816 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130916 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50314791 Country of ref document: DE Effective date: 20140218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140311 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 612039 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20030311 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50314791 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180322 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190331 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20190325 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50314791 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200311 |