EP1184314A2 - Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1184314A2
EP1184314A2 EP01115720A EP01115720A EP1184314A2 EP 1184314 A2 EP1184314 A2 EP 1184314A2 EP 01115720 A EP01115720 A EP 01115720A EP 01115720 A EP01115720 A EP 01115720A EP 1184314 A2 EP1184314 A2 EP 1184314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
signatures
transport path
lever arm
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184314A3 (de
Inventor
Alain Blanchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss International Montataire SA filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1184314A2 publication Critical patent/EP1184314A2/de
Publication of EP1184314A3 publication Critical patent/EP1184314A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping signatures, in particular in Area of an outlet gusset of a cutting cylinder arrangement in a folder a rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 27 43 801 A1 describes a rotary cross cutter in the area of the outlet gusset between the two cutting cylinders over the entire Width of the cutting cylinder extending table is provided on a spring-elastic bracket is added, which is in the transport direction of the signatures is movable.
  • the spring-elastic bracket is intended to ensure that it is in the In the event of a signature jam in the area of the outlet gusset, this does not result in damage of the table or the conveyor belts downstream of the table that comes downstream the table above and below the transport path of the signatures are arranged.
  • Apart from the elaborate spring-elastic mounting of the table a Turning over the leading ends of the signatures when entering the subordinate ones Conveyor belts not prevented by the table.
  • the device for keeping signatures in the area is distinguished an outlet gusset of a cutting cylinder arrangement in a folder Rotary printing machine characterized in that close to the transport path of the signatures or several extending substantially transversely to the transport direction of the signatures flat guide belts are arranged, the flat and flat belt surfaces the Form transport path of the signatures delimiting guide surfaces, which are at least on one Side of the transport path of the signatures, but preferably on both sides of the Signature transport paths are arranged.
  • the guide bands for example, are made from Metal, plastic, rubber or another suitable material, can have a width adapted to the particular structure of the folder, which for example, can range from a few cm to 0.4 m.
  • the strenght of the metal strips is also of the respective dimensioning of the Depending on the cutting cylinder arrangement and can be, for example, 0.2 to 2.5 mm.
  • a cutting cylinder arrangement has the advantage that the upstream edges of the tapes even with cutting cylinders with a very small Diameter very close to the cutting area so that the area in which the leading edges of the signatures are not after the cutting process can be kept extremely small.
  • They also offer Guide tapes according to the invention have the advantage that they are due to their own elasticity In the event of a paper jam, give in automatically, causing damage such as this can occur from the beginning, especially with permanently installed guide plates be excluded.
  • the guide bands formed by an endless guide belt which over two on top of each other opposite sides - preferably arranged outside the transport path of the signatures first and second deflection rollers is guided.
  • the top and bottom of the Guide surfaces facing signatures are thereby separated from one another opposite inner sides of the endless guide band formed between them the signatures run through.
  • the first and / or the second guide belt can advantageously at an angle to Transport path of the signatures can be arranged so that there is essentially one funnel-shaped inlet area results in the signatures with their leading edges enter. This has the advantage that the formation of "dog ears" in is particularly effectively avoided.
  • the angle at which the two separate guide belts are arranged opposite the transport path of the signatures can also be adjustable in an advantageous manner, whereby an adjustment different signature strengths, signature formats, substrates and Machine speeds.
  • each is preferably the Guide bands assigned a separate tensioning device, which in the simplest case, can be formed, for example, by a tension spring with adjustable preload, which engages on one or both ends of a guide tape according to the invention and is supported, for example, on the frame of the folder.
  • the tensioning device by means of a lever arm which can be pivoted about a pivot axis by means of adjusting means formed, on which a deflection roller is attached, via which the associated guide band to be led.
  • the adjusting means advantageously include a lever arm a spring-loaded force, for example a spiral pull or a spiral compression spring, and a rotatable control cam assigned to the lever arm which the lever arm supports.
  • the control cam and the spring act in the Way together that the lever arm by turning the control cam out of a first clamping position in which the guide band according to the invention with a predetermined is resilient force is applied, is movable into a second position in which Guide band remains tensionless, and for example by hand over appropriate Hooks or similar fasteners can be attached to the lever arm.
  • the Embodiment described allows the voltage by turning the control cam to change the guide belt so that the device is dependent on one each print job to be processed, for example by manual or also motorized rotation of the control cam can be adapted to the respective conditions.
  • the actuating means by a Pneumatic cylinder acting as a lever arm or an electrical actuator are formed, which the lever arm for tensioning the guide band in a first tensioning position and, For example, to attach the strap end to the lever arm, in a second position pivoted, in which the guide band is in an untensioned state.
  • the tensioning of one or more of the guide bands in Depending on the operating state of the printing press takes place in such a way that the Lever arm automatically into the machine when the press is at a standstill or during an emergency stop second position is pivoted, in which the guide band is not tensioned.
  • This can be used, for example, to thread a new paper web in the area of the Outlet gusset of the cutting cylinder arrangement after a web break or before new print job with a different paper width considerably simplified and In the event of a web break or paper jam in the area of the outlet gusset, the danger of Damage can be significantly reduced.
  • the distance between the Guide bands and the transport path of the signatures is changeable. It can do this
  • the guide belts are mounted eccentrically Deflection rollers or over non-circular, in particular over elliptically shaped Deflection rollers are guided so that by rotating the eccentrically or non-circular pulleys a change in the distance between the Guide bands and the transport path of the signatures is made possible.
  • the twisting the eccentrically mounted pulleys or non-circular pulleys can either manually or via appropriate actuators, for example via Electric motors or pneumatic cylinders automatically and preferably in dependence on the operating state of the printing press, especially depending on the print job and the machine speed.
  • the inventive device 1 shown in Figure 1 for keeping signatures 2 in Area of an outlet gusset 4 having a cutting knife 6 Cutting cylinder assembly 8 in a folder, not shown Web-fed rotary printing press comprises one or more flat web presses according to the invention Guide bands 10, 12, which are arranged on both sides of the signature transport path 14.
  • the guide bands 10, 12 face the outside of the signatures 2 Guide surfaces 16, 18 on the leading ends 20 of the signatures 2 in the area the outlet gusset 4 and upon entry into one by conveyor belts 22 and 24 formed conveyor belt device 26 to turn the leading Prevent ends 20 of the signatures 2 upon entry into the conveyor belt device 26.
  • the guide device comprises two Deflection rollers 28, 30, of which a deflection roller 28 on a first side wall 32 of the Printing machine is arranged and the second deflection roller 30 rotatable relative to one second side wall 38 movable clamping device 34 is attached.
  • the Clamping device 34 comprises a lever arm 36, which is one relative to the second Side wall 38 of the folder is preferably fixed axis of rotation 40 is pivotable.
  • the Lever arm 36 is countered by a spring 44 which can be preloaded by means of an adjusting screw 42 a rotatable eccentrically or non-circular control cam 46 is pushed in the Way that by turning the control cam 46, the lever arm 36 from the in Fig.
  • 3rd shown clamping position for the guide bands 10, 12 in a not shown Position is pivotable, in which the guide bands 10, 12 according to the invention are not under tension and, for example, easily from the Deflection rollers 28 and 30 can be removed. 3 continues can be seen, the signatures 2 between the insides of the endless Guide belt 10, 12 passed through, the latter with a friction reducing or lubrication of the signature 2 preventing coating can be provided and form the guide surfaces 16, 18.
  • Guide bands 10, 12 preferably opposite the transport direction 14 of the signatures 2 arranged at an angle ⁇ , ⁇ inclined and form a conical or funnel-shaped Inlet area 50.
  • these are Guide bands 10, 12 - both according to that in FIG. 3 and according to that in FIG. 4 illustrated embodiment of the invention can be formed - compared to Transport path 14 of the signatures 2 slidably arranged in such a way that the Distance between the guide surfaces 16, 18 of the belts 10, 12 and the transport path 14 of the signatures is changeable.
  • the deflection rollers 56 and 58 for the conveyor belts 22 and 24 of the conveyor belt device 26 within the the guide bands 10, 12 spanned space can be arranged, whereby results in a particularly compact arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Führen von Signaturen (2) im Bereich eines Auslauf-Zwickels (4) einer Schneidzylinderanordnung (8) in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass nahe des Transportpfades (14) der Signaturen (2) ein oder mehrere sich im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Signaturen (2) erstreckende Führungsbänder (10, 12) angeordnet sind, welche den Transportpfad (14) der Signaturen begrenzende Führungsflächen (16, 18) definieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere von Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen, tritt das Problem auf, dass die von einer laufenden Papierbahn nach dem Längsfalzen durch umlaufende Schneidmesser abgetrennten Signaturen während und nach dem Schneidvorgang keiner definierten Führung unterliegen. Hierdurch kann es zu Störungen beim nachfolgenden Transport der Signaturen kommen, wenn diese beispielsweise in der Schneidzylinderanordnung nachgeordnete endlose Transportbänder eintreten, die oberhalb und unterhalb des Transportpfades der Signaturen angeordnet sind, um diese einer Weiterverarbeitungseinrichtung insbesondere einer Falzeinrichtung, zuzuführen.
Eine der häufigsten Störungen, die beim Eintritt der Signaturen in die nachgeordneten Transportbänder auftreten, bestehen darin, dass die vorlaufenden Ecken der Signaturen beim Eintritt in die Transportbänder umschlagen und sogenannte "Eselsohren" bilden. Dies führt nicht nur dazu, dass die Druckprodukte als solche unbrauchbar sind und in entsprechenden nachgeordneten Einrichtungen, beispielsweise in Makulaturweichen, aussortiert werden müssen, sondern es entsteht zudem die Gefahr, dass die beschädigten Signaturen bei nachfolgenden Falzvorgängen zu einem Papierstau führen, der häufig mit Produktionsausfällen oder gar einer Beschädigung des Falzapparates einhergehen kann.
Aus der US 4,385,537 ist es bekannt, im Bereich des Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung ein oberes und ein unteres Transportband vorzusehen, die jeweils über eine innerhalb des Auslauf-Zwickels verfahrbare Umlenkrolle geführt sind. Die Schrift gibt keinen Hinweis darauf, im Bereich des Auslauf-Zwickels der Schneidzylinderanordnung weitere Führungseinrichtungen vorzusehen, die ein Umschlagen der vorlaufenden Ecken der Signaturen beim Eintritt in die Transportbänder vermeiden.
Die DE-OS 27 43 801 A1 beschreibt einen Rotationsquerschneider, bei dem im Bereich des Auslauf-Zwickels zwischen den beiden Schneidzylindern ein sich über die gesamte Breite der Schneidzylinder erstreckender Tisch vorgesehen ist, der an einer federelastischen Halterung aufgenommen ist, die in Transportrichtung der Signaturen verfahrbar ist. Durch die federelastische Halterung soll sichergestellt werden, dass es im Falle eines Signaturstaus im Bereich des Auslauf-Zwickels nicht zu einer Beschädigung des Tisches oder der dem Tisch nachgeordneten Transportbänder kommt, die stromabwärts des Tisches oberhalb und unterhalb des Transportpfades der Signaturen angeordnet sind. Abgesehen von der aufwendigen federelastischen Halterung des Tisches wird ein Umschlagen der vorlaufenden Enden der Signaturen beim Eintritt in die nachgeordneten Transportbänder durch den Tisch nicht verhindert.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Führen von Signaturen im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, welche einfach und kostengünstig aufgebaut ist, welche im Falle eines Papierstaus nicht zu Beschädigungen neigt oder sich in kostengünstiger Weise bei einer Beschädigung ersetzen lässt und welche eine sichere Führung der Signaturen in eine nachgeordnete Transporteinrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung zum Führen von Signaturen im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine dadurch aus, dass nahe des Transportpfades der Signaturen ein oder mehrere sich im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Signaturen erstreckende flache Führungsbänder angeordnet sind, deren flache und ebene Bandflächen den Transportpfad der Signaturen begrenzende Führungsflächen bilden, die zumindest auf einer Seite des Transportpfades der Signaturen, vorzugsweise jedoch auf beiden Seiten des Signaturtransportpfades angeordnet sind. Die Führungsbänder, die beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Gummi oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen können, können eine dem jeweiligen Aufbau des Falzapparates angepasste Breite aufweisen, die beispielsweise im Bereich zwischen wenigen cm bis hin zu 0,4 m liegen kann. Die Stärke der Metallbänder ist ebenfalls von der jeweiligen Dimensionierung der Schneidzylinderanordnung abhängig und kann beispielsweise 0,2 bis 2,5 mm betragen.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Führungsbänder im Bereich des Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung ergibt sich der Vorteil, dass sich die stromaufwärtigen Kanten der Bänder selbst bei Schneidzylindern mit einem sehr kleinen Durchmesser sehr nahe an den Schnittbereich heranführen lassen, sodass sich der Bereich, in welchem die vorlaufenden Kanten der Signaturen nach dem Schneidvorgang nicht geführt werden, außerordentlich klein gehalten werden kann. Zudem bieten die erfindungsgemäßen Führungsbänder den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer eigenen Elastizität im Falle eines Papierstaus selbständig nachgeben, wodurch Beschädigungen, wie sie insbesondere bei fest installierten Führungsblechen auftreten können, von vorne herein ausgeschlossen werden. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung eines der erfindungsgemäßen Führungsbänder im Falle eines Papierstaus kommen, so lässt sich dieses auf einfache Weise und in kürzester Zeit kostengünstig auswechseln, da das zu ersetzende Bandmaterial beispielsweise in Form von Vorratsrollen vorgehalten und vom Drucker selbst in die Maschine eingezogen werden kann. Im Gegensatz zu fest installierten massiven Führungseinrichtungen, bei denen eine Beschädigung der Einrichtung durch einen Papierstau in der Regel zu einer längeren Stillstandszeit der Druckmaschine führt, kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Druckbetrieb nach kürzester Zeit wieder aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Führungsbänder durch ein endloses Führungsband gebildet, welches über zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten - vorzugsweise außerhalb des Transportpfades der Signaturenangeordnete erste und zweite Umlenkrollen geführt ist. Die der Ober- und Unterseite der Signaturen zugewandten Führungsflächen werden dabei durch die einander gegenüberliegenden Innenseiten des endlosen Führungsbandes gebildet, zwischen denen die Signaturen hindurchlaufen. Die beschriebene Ausführungsform bietet den Vorteil, dass lediglich durch den Einsatz eines einzigen endlosen Führungsbandes eine zuverlässige Führung der Signaturen erfolgt.
Anstelle des Einsatzes von zwei Führungsrollen ist es ebenfalls denkbar, in entsprechender Weise ein endliches Führungsband lediglich über eine Umlenkrolle zu führen, die beispielsweise an einer der Seitenwände des Falzapparates befestigt sein kann, und die beiden Enden des endlichen Führungsbandes z. B. an der gegenüberliegenden Seitenwand des Falzapparates, vorzugsweise über federelastische Mittel zu befestigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein erstes und ein zweites endliches Führungsband getrennt von einander auf einander gegenüberliegenden Seiten des Transportpfades der Signaturen angeordnet. Das erste und/oder das zweite Führungsband können dabei in vorteilhafter Weise im Winkel zum Transportpfad der Signaturen angeordnet sein, sodass sich ein im Wesentlichen trichterförmiger Einlaufbereich ergibt, in den die Signaturen mit ihren vorlaufenden Kanten eintreten. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Bildung von "Eselsohren" in besonders wirkungsvoller Weise vermieden wird. Der Winkel, in welchem die beiden getrennten Führungsbänder gegenüber dem Transportpfad der Signaturen angeordnet ist, kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise einstellbar sein, wodurch sich eine Anpassung an unterschiedliche Signaturstärken, Signaturformate, Bedruckstoffe und Maschinengeschwindigkeiten erzielen lässt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorzugsweise jedem der Führungsbänder eine separate Spanneinrichtung zugeordnet, welche im einfachsten Falle, beispielsweise durch eine Zugfeder mit einstellbarer Vorspannung gebildet werden kann, die an einem oder an beiden Enden eines erfindungsgemäßen Führungsbandes angreift und sich beispielsweise am Rahmen des Falzapparates abstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Spanneinrichtung jedoch durch einen über Stellmittel um eine Schwenkachse schwenkbaren Hebelarm gebildet, an welchem eine Umlenkrolle befestigt ist, über die das zugehörige Führungsband geführt wird. Die Stellmittel umfassen dabei in vorteilhafter Weise eine den Hebelarm mit einer federelastischen Kraft beaufschlagende Feder, beispielsweise eine Spiralzug- oder eine Spiraldruckfeder, sowie eine dem Hebelarm zugeordnete, drehbare Steuernocke, an welcher sich der Hebelarm abstützt. Die Steuernocke und die Feder wirken dabei in der Weise miteinander zusammen, dass der Hebelarm durch Drehen der Steuernocke aus einer ersten Spannposition, in der das erfindungsgemäße Führungsband mit einer vorgegebenen federelastischen Kraft beaufschlagt wird, in eine zweite Position bewegbar ist, in der das Führungsband spannungslos bleibt, und beispielsweise von Hand über entsprechende Haken oder ähnliche Befestigungsmittel am Hebelarm befestigt werden kann. Die beschriebene Ausführungsform gestattet es, durch Drehen der Steuernocke die Spannung des Führungsbandes zu verändern, sodass sich die Vorrichtung in Abhängigkeit von einem jeweils zu verarbeitenden Druckauftrag, beispielsweise durch manuelles oder aber auch motorisches Drehen der Steuernocke an die jeweiligen Bedingungen anpassen lässt.
In gleiches Weise kann es vorgesehen sein, dass die Stellmittel durch einen auf den Hebelarm wirkenden Pneumatikzylinder oder einen elektrischen Aktuator gebildet werden, welcher den Hebelarm zum Spannen des Führungsbandes in eine erste Spannposition und, beispielsweise zur Befestigung des Bandendes am Hebelarm, in eine zweite Position verschwenkt, in welcher sich das Führungsband in einem ungespannten Zustand befindet. Hierbei ist es denkbar, dass das Spannen eines oder mehrerer der Führungsbänder in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Druckmaschine erfolgt, in der Weise, dass der Hebelarm beim Stillstand der Druckmaschine oder bei einem Notstopp automatisch in die zweite Position verschwenkt wird, in welcher das Führungsband nicht gespannt ist. Hierdurch kann zum Beispiel das Einfädeln einer neuen Papierbahn im Bereich des Auslauf-Zwickels der Schneidzylinderanordnung nach einem Bahnbruch oder vor einem neuen Druckauftrag mit einer unterschiedlichen Papierbreite erheblich vereinfacht und im Falle eines Bahnbruchs oder Papierstaus im Bereich des Auslaufzwickels die Gefahr von Beschädigungen deutlich reduziert werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass zur Anpassung an unterschiedliche Druckaufträge oder Betriebsbedingungen der Druckmaschine der Abstand zwischen den Führungsbändern und dem Transportpfad der Signaturen veränderbar ist. Hierzu kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führungsbänder über exzentrisch gelagerte Umlenkrollen oder über nicht-kreisrunde, insbesondere über elliptisch geformte Umlenkrollen geführt werden, sodass durch ein Verdrehen der exzentrisch gelagerten oder nicht-kreisrunden Umlenkrollen eine Änderung des Abstandes zwischen den Führungsbändern und dem Transportpfad der Signaturen ermöglicht wird. Das Verdrehen der exzentrisch gelagerten Umlenkrollen oder nicht-kreisrunden Umlenkrollen kann dabei entweder manuell oder über entsprechende Aktuatoren, beispielsweise über Elektromotoren oder Pneumatikzylinder automatisch und vorzugsweise in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Druckmaschine, insbesondere in Abhängigkeit vom Druckauftrag und der Maschinengeschwindigkeit, erfolgen.
Um eine Reibung und darüber hinaus auch ein Abschmieren der zuvor in der Druckmaschine bedruckten Signaturen an den Führungsflächen der erfindungsgemäßen Führungsbänder zu vermindern, können insbesondere die den Signaturen zugewandten Führungsflächen mit einer entsprechenden Beschichtung, beispielsweise mit PTFE (Teflon®) oder Chrom etc. versehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem im Wesentlichen parallel zum Transportpfad der Signaturen angeordneten ersten und zweiten Führungsband,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher oberhalb und unterhalb des Transportpfades der Signaturen ein erstes und ein zweites Führungsband im Winkel zum Transportpfad angeordnet sind und einen trichterförmigen Einlaufbereich für die vorlaufenden Kanten der Signatur in den nachgeordneten Transportbandabschnitt bilden,
Fig. 3
eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung des Signatur-Transportpfades, bei der ein endloses Führungsband über zwei außerhalb des Transportpfades liegende Umlenkrollen geführt ist, und
Fig. 4
eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein endliches Band über eine an einem Spannhebel befestigte Umlenkrolle geführt und die beiden Enden des Bandes an einer gegenüberliegenden Seitenwand des Falzapparates mittels Haken befestigt sind.
Die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Führen von Signaturen 2 im Bereich eines Auslauf-Zwickels 4 einer ein Schneidmesser 6 aufweisenden Schneidzylinderanordnung 8 in einem nicht dargestellten Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine umfasst ein oder mehrere erfindungsgemäße flache Führungsbänder 10, 12, welche beiderseits des Signaturtransportpfades 14 angeordnet sind. Die Führungsbänder 10, 12 weisen den Außenseiten der Signaturen 2 zugewandte Führungsflächen 16, 18 auf, die die vorlaufenden Enden 20 der Signaturen 2 im Bereich des Auslauf-Zwickels 4 und beim Eintritt in eine durch Transportbänder 22 und 24 gebildete Transportbandeinrichtung 26 führen, um ein Umschlagen der vorlaufenden Enden 20 der Signaturen 2 beim Eintritt in die Transportbandeinrichtung 26 zu verhindern.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, umfasst die erfindungsgemäße Führungseinrichtung zwei Umlenkrollen 28, 30, von denen die eine Umlenkrolle 28 an einer ersten Seitenwand 32 der Druckmaschine angeordnet ist und die zweite Umlenkrolle 30 drehbar an einer relativ zur zweiten Seitenwand 38 bewegbaren Spanneinrichtung 34 befestigt ist. Die Spanneinrichtung 34 umfasst dabei einen Hebelarm 36, der um eine gegenüber der zweiten Seitenwand 38 des Falzapparates vorzugsweise ortsfeste Drehachse 40 schwenkbar ist. Der Hebelarm 36 wird durch eine mittels einer Justierschraube 42 vorspannbare Feder 44 gegen eine drehbare exzentrisch gelagerte oder nicht-kreisrunde Steuernocke 46 gedrängt, in der Weise, dass durch ein Drehen der Steuemocke 46 der Hebelarm 36 aus der in Fig. 3 dargestellten Spannposition für die Führungsbänder 10, 12 in eine nicht dargestellte Position verschwenkbar ist, in der die erfindungsgemäßen Führungsbänder 10, 12 sich in einem nicht gespannten Zustand befinden und beispielsweise problemlos von den Umlenkrollen 28 und 30 abgenommen werden können. Wie der Fig. 3 weiterhin entnommen werden kann, werden die Signaturen 2 zwischen den Innenseiten des endlosen Führungsbandes 10, 12 hindurch geführt, welch letztere mit einer reibungsvermindernden oder ein Abschmieren der Signaturen 2 verhindernden Beschichtung versehen sein können und die Führungsflächen 16, 18 bilden.
Anstelle der Verwendung einer ortsfest an der ersten Seitenwand 32 des Falzapparates befestigten Umlenkrolle 28 kann es weiterhin vorteilhaft sein, ein endliches Führungsband 110 zu verwenden, dessen Enden 111 und 113 an der ersten Seitenwand 32 des Falzapparates mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung, insbesondere durch Haken 115, 117, die in die jeweiligen Enden 111, 113 des endlichen Führungsbandes 110 eingreifen, befestigt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Gemäß der weiteren in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsbänder 10, 12 vorzugsweise gegenüber der Transportrichtung 14 der Signaturen 2 in einem Winkel α, β geneigt angeordnet und bilden einen konus- oder trichterförmigen Einlaufbereich 50. Wie durch die Doppelpfeile 52 und 54 angedeutet ist, sind die Führungsbänder 10, 12 - die sowohl gemäß der in Fig. 3 als auch gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet sein können - gegenüber dem Transportpfad 14 der Signaturen 2 verschiebbar angeordnet, in der Weise, dass der Abstand zwischen den Führungsflächen 16, 18 der Bänder 10, 12 und dem Transportpfad 14 der Signaturen veränderbar ist.
Wie der Fig. 2 darüber hinaus entnommen werden kann, können die Umlenkrollen 56 und 58 für die Transportbänder 22 und 24 der Transportbandeinrichtung 26 innerhalb des von den Führungsbändern 10, 12 aufgespannten Zwischenraum angeordnet sein, wodurch sich eine räumlich besonders kompakte Anordnung ergibt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
erfindungsgemäße Vorrichtung
2
Signaturen
4
Auslauf-Zwickel
6
Schneidmesser
8
Schneidzylinderanordnung
10
Führungsband
12
Führungsband
14
Signatur-Transportpfad
16
Führungsfläche
18
Führungsfläche
20
Vorlaufende Enden
22
Transportband
24
Transportband
26
Transportbandeinrichtung
28
Umlenkrolle
30
Umlenkrolle
32
erste Seitenwand des Falzapparates
34
Spanneinrichtung
36
Hebelarm
38
zweite Seitenwand des Falzapparates
40
Drehachse
42
Justierschraube
44
Feder
46
Steuemocke
α, β
Neigungswinkel der Führungsbänder in Fig. 2
50
konischer Einlaufbereich
52, 54
Doppelpfeile
56, 58
Umlenkrollen
110
endliches Führungsband von Fig. 4
111, 113
Enden des endlichen Führungsbandes von Fig. 4
115, 117
Enden des endlichen Führungsbandes von Fig. 4

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Führen von Signaturen (2), insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels (4) einer Schneidzylinderanordnung (8) in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass nahe des Transportpfades (14) der Signaturen (2) ein oder mehrere sich im wesentlichen quer zur Transportrichtung der Signaturen (2) erstreckende Führungsbänder (10, 12, 110) angeordnet sind, welche den Transportpfad begrenzende Führungsflächen (16, 18) definieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder durch ein endloses Führungsband (10, 12, 110) gebildet werden, welches über zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete erste und zweite Umlenkrollen (28, 30) geführt ist, in der Weise, dass die Führungsflächen (16, 18) durch die einander gegenüberliegenden Innenseiten des endlosen Führungsbandes (10, 12, 110) gebildet werden und die Signaturen (2) zwischen den Führungsflächen (16, 18) hindurchlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Führungsband (10, 12, 110) vorgesehen sind, welche aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Transportpfades (14) der Signaturen (2) angeordnet sind, in der Weise, dass die Führungsflächen (16, 18) durch die Außenseiten des ersten und zweiten Führungsbandes (10, 12, 110) gebildet werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Signaturen (2) zugewandten Führungsflächen (16, 18) des ersten und/oder zweiten Führungsbandes (10, 12, 110) gegenüber dem Transportpfad (14) der Signaturen (2) im Winkel (α, β) angeordnet sind, in der Weise, dass sich ein trichterförmiger Einlaufbereich (50) ergibt, in den die Signaturen (2) mit ihren vorlaufenden Kanten (20) eintreten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α, β) zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Führungsband (10, 12, 110) und dem Transportpfad (14) der Signaturen (2) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (10, 12, 110) im Bereich zwischen einem Schneidzylinderpaar (8) und einer diesem in der Transportrichtung der Signaturen gesehen nachgeordneten Transportbandvorrichtung (22, 24, 26) im Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Führungsbänder (10, 12, 110) eine Spanneinrichtung (34, 40, 42, 44, 46) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung einen über Stellmittel (46) um eine Schwenkachse (40) schwenkbaren Hebelarm (36) mit einer daran drehbar befestigten Umlenkrolle (30) umfasst, über welche das zugehörige Führungsband (10, 12, 110) geführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (46) eine den Hebelarm (36) beaufschlagende Feder (44) und eine dem Hebelarm (36) zugeordnete Steuernocke (46) umfassen, die in der Weise miteinander zusammenwirken, dass der Hebelarm (36) durch Drehen der Steuernocke (46) aus einer ersten Spannposition in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher das Führungsband (10, 12, 110) nicht gespannt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel durch einen auf den Hebelarm (36) wirkenden Pneumatikzylinder und/oder einen elektrischen Aktuator gebildet werden, mittels welchem der Hebelarm (36) aus einer ersten Spannposition in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der das Führungsband nicht gespannt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Führungsbändern (10, 12, 110) und dem Transportpfad (14) der Signaturen (2) veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (10, 12, 110) über exzentrisch gelagerte oder nicht-kreisrunde Umlenkrollen geführt sind, und dass die Änderung des Abstandes zwischen den Führungsbändern (10, 12, 110) und dem Transportpfad (14) der Signaturen durch Verdrehen der Umlenkrollen erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Signaturen (2) zugewandten Führungsflächen (16, 18) mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen sind.
EP20010115720 2000-08-15 2001-07-06 Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP1184314A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040580 2000-08-15
DE2000140580 DE10040580A1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184314A2 true EP1184314A2 (de) 2002-03-06
EP1184314A3 EP1184314A3 (de) 2006-02-08

Family

ID=7652986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010115720 Withdrawn EP1184314A3 (de) 2000-08-15 2001-07-06 Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6673005B2 (de)
EP (1) EP1184314A3 (de)
JP (1) JP2002137841A (de)
DE (1) DE10040580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642217A (zh) * 2012-05-03 2012-08-22 郭肖凡 一种卫生纸折叠机的切纸刀刀轴改进结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018770C1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen aus einem Falzapparat
DE102006018769B3 (de) * 2006-04-20 2007-09-27 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
CN102514039A (zh) * 2012-01-19 2012-06-27 郭肖凡 一种卫生纸折叠机的切纸刀刀轴结构
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839365A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Product guiding device on a cutting-cylinder pair of a folding apparatus or folder
US5865082A (en) * 1996-09-04 1999-02-02 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for transporting signatures
US6073755A (en) * 1997-07-11 2000-06-13 Heidelberg Web Press, Inc. Conveyor tensioning system for a folder apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211614U (de) * 1972-07-13 Albert-Frankenthal Ag Vorrichtung zum Transportieren von Papierbahnabschnitten im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
FR2394399A1 (fr) 1977-06-13 1979-01-12 Cit Alcatel Barrette d'impression d'une image
DE2743801C3 (de) * 1977-09-29 1980-04-24 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Rotationsquerschneider
US4385537A (en) 1980-05-24 1983-05-31 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for engaging and transporting discrete sheets of paper or the like
US4987809A (en) * 1989-03-24 1991-01-29 The Wessel Company, Inc. Production of small-sized printed products
DE4120628A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum querschneiden und/oder -perforieren von bahnen
DE19636172A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Produktführung in einem Falzapparat
US5873306A (en) 1997-04-04 1999-02-23 Heidelberg Harris Inc. Self-compensating tensioner
JPH11139619A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Canon Inc 画像形成装置及びシート搬送装置
US6604444B1 (en) * 1998-10-29 2003-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Low maintenance cutting rubber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839365A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Product guiding device on a cutting-cylinder pair of a folding apparatus or folder
US5865082A (en) * 1996-09-04 1999-02-02 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for transporting signatures
US6073755A (en) * 1997-07-11 2000-06-13 Heidelberg Web Press, Inc. Conveyor tensioning system for a folder apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642217A (zh) * 2012-05-03 2012-08-22 郭肖凡 一种卫生纸折叠机的切纸刀刀轴改进结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20020022561A1 (en) 2002-02-21
EP1184314A3 (de) 2006-02-08
JP2002137841A (ja) 2002-05-14
US6673005B2 (en) 2004-01-06
DE10040580A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575787B1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
EP1362819B1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP1041027B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
EP1136411B1 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
DE4410528A1 (de) Druckmaschine mit Bahntrennvorrichtung
EP1762529A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1184314A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
EP0699612A2 (de) Falzapparat
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE19515440A1 (de) Falzapparat
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102005007009B4 (de) Bandfördervorrichtung zum Transportieren des Einführreifens in einer Bahnbildungsmaschine
EP1522515B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE4238386C1 (de) Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060809