DE1597700B2 - Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten

Info

Publication number
DE1597700B2
DE1597700B2 DE1967K0063704 DEK0063704A DE1597700B2 DE 1597700 B2 DE1597700 B2 DE 1597700B2 DE 1967K0063704 DE1967K0063704 DE 1967K0063704 DE K0063704 A DEK0063704 A DE K0063704A DE 1597700 B2 DE1597700 B2 DE 1597700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
station
winding
film roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597700A1 (de
Inventor
Glen Ridge; Engel William T. Union; Krumm Charles G. Wyckoff; NJ. Napor Carl A. (V.StA.)
Original Assignee
Kahle Engineering Co., Union City, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kahle Engineering Co., Union City, N.J. (V.StA.) filed Critical Kahle Engineering Co., Union City, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1597700A1 publication Critical patent/DE1597700A1/de
Publication of DE1597700B2 publication Critical patent/DE1597700B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53052Multiple station assembly or disassembly apparatus including position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53404Multiple station assembly or disassembly apparatus including turret-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53465Film or tape cartridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfektionieren von Film-Kassetten mit einem Vorderteil und einem gesonderten Deckelteil zur Aufnahme einer Spule und eines spulenlosen unbelichteten Filniwickels mit zwischen den Wickellagen eingelegtem Schutzpapier, bei dem die Kassettenteile in einen Dunkelraum eingeführt, der Film an einem länger als der Film bemessenen Abschnitt des Schutzpapiers in der Nähe des Wegzugsendes befestigt und ein Filmwickel mit abstehendem Wegzugsende gebildet wird, wonach die Spule am abstehenden Wegzugsende befestigt, in die Kassette eingelegt und die Kassette mit eingelegtem Filmwickel und Spule verschlossen wird, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Einrichtung zum Einlegen von spulenlosen Filmwickeln mit zwischen den Wickellagen eingelegtem Schutzpapier und einer damit verbundenen Filmwickelspule in hohle Kassetten mit einem Vorderteil und einem abnehmbaren Deckelteil, mit einer beweglich gelagerten Kassettenaufnahme, welche die Kassetten mit darauf befindlichen Deckelteilen nacheinander im Abstand voneinander liegenden Arbeitsstationen zuführt, mit einer an einer der Stationen angeordneten Zuführvorrichtung für die Kassetten zur Kassettenaufnahme, mit einer an einer nachfolgenden Station angeordneten Abhebevorrichtung für das Deckelteil,
mit einer Wickelvorrichtung zur Erzeugung des Filmwickels mit Schutzpapier, mit einer Einlegevorrichtung für den Filmwickel in die offene Kassette auf der Kassettenaufnahme, mit einer Befestigungsvorrichtung für das Wegzugsende des Filmwickels an der zugeordneten Filmaufwickelspule und mit einer Abdichtvorrichtung für das Vorder- und Deckelteil der Kassette mit eingelegtem Filmwickel und daran befestigter Filmaufwickelspule.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Einrichtung sind aus der US-PS 32 26 816 bekannt. Bei dem hieraus bekannten Verfahren werden die aus Vorderteil und Deckelteil bestehenden Kassetten einer als Förderband ausgebildeten Kassettenaufnahme zugeführt und nach dem Abheben des Deckelteils der Kassette in den Bereich einer Wickelstation zur Erzeugung des spulenlosen Filmwickels gebracht. An dieser Stelle werden gleichzeitig leere Filmwickelspulen zugeführt. Nach der Erzeugung eines Filmwickels mit abstehendem Wegzugsende wird zunächst das Wegzugsende an der im Bereich der Wickelstation bereitgehaltenen Spule befestigt und sodann der Filmwickel mit der Spule in die Aufnahmemulden des Vorderteils der Kassette abgesenkt und eingelegt, wonach nach Abziehen des Wickeldorns und des Haltestiftes für die Spule die Abdeckung mittels des Deckelteils der Kassette, der Dichtverschluß, eine Trocknung, eine Kontrolle und eine Etikettierung erfolgen.
Somit sind bei diesem bekannten Verfahren zum Konfektionieren von Filmkassetten eine Wickelstation, Zuführorgane für die Spulen und getrennte Zuführorgane für die Kassetten taktmäßig so zu steuern, daß eine einwandfreie Zusammenfügung der Kassetten und der eingelegten Bauteile erfolgt. Diese aufeinander abgestimmte Steuerung dreier an sich selbständiger Arbeitsgänge erfordert steuerungstechnischen Aufwand, der zu Störungen Anlaß gibt und somit zu Schwierigkeiten bei einer Automatisierung des Verfahrens führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Konfektionieren von Filmkassetten sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Einrichtung zu schaffen; mit denen die Konfektionierung einfacher und betriebssicherer auszuführen ist, so daß sie sich auch besser für eine Automation eignet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß die Spule vor der Einführung in den Dunkelraum in eines der Kassettenteile eingelegt und die Kassette geschlossen wird, daß die Kassette im Dunkelraum erneut geöffnet und der Filmwickel so eingelegt wird, daß das abstehende Wegzugsende vom Vorderteil der geöffneten Kassette absteht, und daß die Spule zur Befestigung des abstehenden Wegzugsendes aus der Kassette herausgehoben wird.
Durch die Zuordnung der Spule zur Kassette infolge der Lagerung der Spule in der Kassette außerhalb des Dunkelraumes ist kein gesonderter Steueraufwand bei der Montage für die richtige Positionierung und Bewegung sowohl der Kassetten als auch der Spulen erforderlich. Es muß lediglich die Einlegung des Filmwickels mit abstehendem Wegzugsende in die Aufnahmemulden der Kassette gesteuert werden. Erst daran anschließend erfolgt die Befestigung des Endes des bereits eingelegten Filmwickels an der Filmaufwikkelspule, die hierzu lediglich kurzzeitig aus ihrer Aufnahmemulde in der Kassette ausgehoben wird, so daß eine lagerichtige Zuordnung jeder Spule zu ihrer Aufnahmemulde in einer Kassette ohne besonderen Aufwand gewährleistet ist.
Die Ansprüche 2 bis 4 haben vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens zum Inhalt.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gelöst, daß die Zuführung der Kassetten auf der Kassettenaufnahme zu den Arbeitsstationen mit eingelegten Filmwickelspulen erfolgt und daß der Befestigungsvorrichtung für das Wegzugsende des Filmwickels eine Aushebevorrichtung für die Filmaufwickelspule aus den Kassetten an einer gemeinsamen Arbeitsstation zugeordnet ist.
Die Ansprüche 6 bis 9 haben vorteilhafte Weiterbildüngen der Einrichtung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte beim Konfektionieren einer Film-Kassette,
Fig. IA eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1A,
Fig.3 einen Schnitt durch die Zuführvorrichtung an der Zuführstation A gemäß Linie 3-3 in F i g. 1A,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Zuführstation A gemäß Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Zuführstation A gemäß Linie 5-5 in F i g. 6,
F i g. 6 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Zuführstation A,
F i g. 7 einen Schnitt durch die Zuführstation A zur Sichtbarmachung der Antriebsvorrichtung für die Kassettenaufnahme,
F i g. 8 einen Schnitt gemäß Linie 8-8 in F i g. 7,
F i g. 9 einen Schnitt gemäß Linie 9-9 in F i g. 8,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Linie 10-10 in Fig. 7,
F i g. 11 einen Schnitt durch die Kassettenaufnahme zur Veranschaulichung der Antriebsvorrichtung für den Spulenhalter,
F i g. 12 einen Schnitt gemäß Linie 12-12 in F i g. 7,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Abhebestation B für die Deckelteile gemäß Linie 13-13 in F i g. IA,
Fig. 14 einen Schnitt durch die Abhebevorrichtung für das Deckelteil gemäß Linie 14-14 in Fig. 13,
F i g. 15 eine Teilvorderansicht eines Deckelprüfkopfes an der Abhebestation B,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Einlegestation C, an der die Filmwickel in die offenen Kassetten eingelegt werden,
Fig. 17 einen Schnitt gemäß Linie 17-17 in Fig. 16, F i g. 18 einen Schnitt gemäß Linie 18-18 in F i g. 17, Fig. 19 einen Schnitt durch eine Ausrichtstation D entlang Linie 19-19 in F i g. IA,
Fig.20 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf einen Teil der Ausrichtstation gemäß F i g. 19,
F i g. 21 einen Schnitt durch die Befestigungsstation E für das Wegzugsende des Filmwickels an der zugeordneten Filmaufwickelspule gemäß Linie 21-21 in F i g. 1A, Fig.22 in vergrößerter Darstellung eine Vorderansicht der Befestigungseinrichtung an der Befestigungsstation £,
F i g. 23 eine schaubildliche Darstellung einer Bandaussteifungsrolle an der Befestigungsstation E,
Fig. 24 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf die Befestigungsstation £,
F i g. 25 einen Schnitt gemäß Linie 25-25 in F i g. 21, F i g. 26 einen Schnitt gemäß Linie 26-26 in F i g. 21,
F i g. 27 einen Schnitt gemäß Linie 27-27 in F i g. 21,
F i g. 28 einen Schnitt durch die Schließstation F für die Kassette, wobei die Kassette bereits geschlossen dargestellt ist, gemäß Linie 28-28 in F i g. 1A,
F i g. 29 einen Schnitt durch die Abdichtstation G für die Kassetten gemäß Linie 29-29 in F i g. 1A,
F i g. 30 einen Schnitt durch die Abgabestation H für die Kassetten gemäß Linie 30-30 in F i g. IA,
Fig.31 einen Schnitt durch die Zuführstation III für das Schutzpapier gemäß Linie 31-31 in F ig. 32,
F i g. 32 einen Schnitt durch die Zuführvorrichtung der Zuführstation III gemäß Linie 32-32 in F i g. 1A,
Fig. 33 einen Schnitt durch die Zuführstation V für den Film gemäß Linie 33-33 in F i g. 1A,
F i g. 34 einen Schnitt durch die Filmschneidvorrichtung gemäß Linie 34-34 in F i g. 38,
F i g. 35 einen Schnitt durch die Filmzuführvorrichtung gemäß Linie 35-35 in F i g. 33,
F i g. 36 einen Schnitt gemäß Linie 36-36 in F i g. 33,
Fig.37 in vergrößerter Darstellung eine Teilansicht der Filmschneidvorrichtung und der Fühlvorrichtung an der Zuführstation V für den Film,
Fig.38 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Filmzuführvorrichtung gemäß F i g. 33,
F i g. 39 eine Seitenansicht der Führungsbahn für den Film zur Wickelstelle,
F i g. 40 eine Vorderansicht der Führungsbahn gemäß F ig. 39.
F i g. 41 eine Detailansicht eines Teiles der Führungsbahn für das Schutzpapier,
F i g. 42 einen Schnitt gemäß Linie 42-42 in F i g. 40,
F i g. 43 einen Schnitt gemäß Linie 43-43 in F i g. 39,
F i g. 44 einen Schnitt gemäß Linie 44-44 in F i g. 39,
Fig.45 eine vergrößerte Draufsicht auf die Einstellstation II für die Wickelwelle,
Fig.46 einen Schnitt durch die Einstellstation II gemäß Linie 46-46 in F i g. 45,
F i g. 47 einen vertikalen Schnitt durch die Einstellstation II,
F i g. 48 eine Draufsicht auf die Wickelstation VI,
Fig.49 einen Schnitt durch die Wickelstation VI gemäß Linie 49-49 in F i g. 48,
F i g. 50 eine Seitenansicht der Wickelstation VI,
F i g. 5OA eine Seitenansicht der Steueranordnung für die Wicklung,
Fig.51 einen Schnitt durch die Wickelstation VI gemäß Linie 51 -51 in F i g. 50,
F i g. 52 einen Schnitt durch die Einsetzstation I für die Wickelwelle gemäß Linie 52-52 in F i g. 1A,
F i g. 53 einen Schnitt durch die Abziehstation VII für die Wickelwelle gemäß Linie 53-53 in F i g. 1A,
F i g. 54 einen Schnitt gemäß Linie 54-54 in F i g. 2,
Fig.55 und 56 Vertikalschnitte durch eine Kassette im Leerzustand bzw. nach der Konfektionierung,
F Lg. 57 eine Ansicht der Filmaufwickelspule mit abgewickeltem Film mit Schutzpapier,
F i g. 58 eine gefüllte Kassette in auseinandergezogener schaubildlicher Darstellung und
F i g. 59 eine schaubildliche Darstellung einer fertig konfektionierten Film-Kassette.
Eine Einrichtung zum Konfektionieren von Film-Kassetten weist zwei Drehtische auf, von denen einer, nämlich der Drehtisch 2, zur Vorbereitung der Filmwickel dient, während der andere Drehtisch eine Kassettenaufnahme 3 bildet. Die beiden Drehtische sind auf einer Konsole 4 gelagert (Fig. IA). Auf beiden Drehtischen sitzen Arbeitsköpfe 5 bzw. 6, die periodisch schrittweise durch die intermittierend geschalteten Drehtische zu einer Reihe von Arbeitsstationen weiterbewegt werden, an denen die verschiedenen Arbeitsvorgänge beim Konfektionieren der Film-Kassette durchgeführt werden.
In F i g. 1 ist das Verfahren zum Konfektionieren der Film-Kassetten schematisch vereinfacht dargestellt, so, wie es an den einzelnen Arbeitsstationen der beiden Drehtische durchgeführt wird, wobei der sensibilisierte Film und das Schutzpapier zu einem Filmwickel aufgewickelt und anschließend in eine hohle Kunststoffkassette eingesetzt werden, die dann abgedichtet wird.
Die an den beiden Drehtischen an verschiedenen Arbeitsstationen durchgeführten Schritte sind auch aus Fig. IA zu ersehen, die eine Draufsicht auf die Einrichtung darstellt, wobei die Drehtische zusammen mit den auf dem Drehtisch 2 befindlichen Arbeitsköpfen 5 und den auf der Kassettenaufnahme 3 befindlichen Arbeitsköpfen 6 zu sehen sind.
Im oberen Abschnitt von Fig. 1 sind schematisch die Arbeitsvorgänge an den acht Arbeitsstationen am Drehtisch 2 veranschaulicht, an dem der Filmwickel erzeugt wird. Auf dem Drehtisch 2 sind acht Arbeitsköpfe 5 zum Aufwickeln des Filmwickels vorgesehen, die von Arbeitsstation zu Arbeitsstation schrittweise weiterbewegt werden. Die Arbeitsköpfe 5 weisen jeweils eine Wickelwelle 7 auf, welche das untere Ende eines Streifens aus Schutzpapier 8 aufnimmt und welche anschließend aus dem aufgewickelten Schutzpapier und einem Längenabschnitt eines Filmes 10 einen Filmwickel 9 bildet.
An der Arbeitsstation I wird die Wickelwelle 7 mit Hilfe einer Einsetzvorrichtung 11 in Wickelstellung gebracht.
Die Arbeitsstation II dient zur Einstellung der Wickelwelle 7.
An der Arbeitsstation II wird die Wickelwelle 7 so lange in Drehung versetzt, bis ein in ihr angeordneter Schlitz mit der unteren Kante des Schutzpapiers 8 in einer Linie liegt, womit sichergestellt ist, daß das Schutzpapier 8 bei der Zuführung in den Schlitz einläuft. Die Arbeitsstation III dient zur Zuführung des Schutzpapiers 8, das entsprechend mit Einschnitten versehen und bedruckt ist. Das Schutzpapier 8 wird in einer Führungsbahn derart zugeführt, daß die untere Kante des Schutzpapiers 8 in den Schlitz der Wickelwelle 7 geführt wird.
Die Arbeitsstation IV ist eine Fühlstation, die dazu dient, festzustellen, ob eventuell aufgrund eines Ausfalles der Papierzufuhr kein Schutzpapier 8 vorhanden ist.
Die ArHeitsstation 5 ist eine Filmzuführstation, an der ein Längenabschnitt eines entsprechend mit Einschnitten versehenen Filmes 10 zugeführt wird, wobei das untere Ende des Filmes 10 vor dem Wickelvorgang am Schutzpapier 8 angebracht wurde.
Die Arbeitsstation 6 ist die Wickelstation, an der der Film 10 und das Schutzpapier 8 zum Filmwickel 9 aufgewickelt werden.
Die Arbeitsstation VII ist eine Wellenabzugsstation, an der die Wickelwelle 7 aus dem Filmwickel herausgezogen wird.
Die Arbeitsstation VIII auf dem Drehtisch 2 ist eine Übergabestation, an der der fertige Filmwickel 9 einer offenen Kassette 12 zugeführt wird, die an der entsprechenden Zuführstation C der Kassettenaufnahme 3, welche die Kassetten 12 befördert, vorgesehen ist. Der untere Abschnitt von Fig. 1 zeigt schematisch die Arbeitsvorgänge an den acht Arbeitsstationen A bis
H, die an der Kassettenaufnahme 3 vorgesehen sind. Diese Arbeitsstationen A bis H liegen im Abstand verteilt am Umfang der Kassettenaufnahme 3 (vgl. Fig. IA).
Der Drehtisch 2 und die Kassettenaufnahme 3 (Fig. IA) bilden den Oberteil der Einrichtung, wobei der Abstand zwischen dem Drehtisch 2 und der Kassettenaufnahme 3 so gewählt ist, daß die Übergabe eines fertigen Filmwickels 9 von der Arbeitsstation VIII des Drehtisches 2 zu einer offenen Kassette 12 an der entsprechenden, an der Kassettenaufnahme 3 angebrachten Zuführstation Cmöglich ist.
Der Drehtisch 2 und die Kassettenaufnahme 3 werden in der weiter unten noch näher erläuterten Weise intermittierend schrittweise derart weiterbewegt, daß die am Drehtisch 2 angebrachten Arbeitsköpfe 5 und die an der Kassettenaufnahme 3 angebrachten Kassettenträger 15 den verschiedenen, im Abstand voneinander angeordneten Arbeitsstationen, die am Umfang des Drehtisches 2 bzw. der Kassettenaufnahme 3 angeordnet sind, zugeführt werden.
Die Antriebe für den Drehtisch 2 und die Kassettenaufnahme 3 sind derart miteinander verbunden, daß ihre Bewegung untereinander synchronisiert ist, so daß der fertige Filmwickel 9 dem Vorderteil 20 einer der Kassetten 12 auf der Kassettenaufnahme 3 zeitrichtig dargeboten wird.
Die Funktion der Kassettenaufnahme 3 besteht darin, eine zusammengesetzte Kassette 12, die aus einem Vorderteil 20 und einem Deckelteil 16 besteht, aufzunehmen und zu öffnen, so daß der Filmwickel 9 eingesetzt werden kann; anschließend wird die Kassette 12 geschlossen und abgedichtet.
Die an den einzelnen, auf der Kassettenaufnahme 3 vorgesehenen Arbeitsstationen durchgeführten Arbeitsschritte sind folgende:
Die Arbeitsstation A auf der Kassettenaufnahme 3 dient zur Zuführung einer Kassette, wobei eine vollständige Kassette 12 mit eingelegter Filmaufwickelspule 13 von einem Förderer 14 einer Kassettenlagerstelle 15 zugeführt wird, die sich auf der Kassettenaufnahme 3 befindet.
An der Station B wird die Kassette 12 geöffnet und das Deckelteil 16 abgehoben.
An der Arbeitsstation C wird der Filmwickel 9 von der Überbringstation VIII des Drehtisches 2 in eine offene Kassette 12 überführt.
An der Arbeitsstation D wird der Filmwickel 9 ausgerichtet, wobei ein Wegzugsende 17 des Filmwikkels 9 ausgerichtet wird und außerdem die Kassette 12 auf das Vorhandensein des Filmwickels 9 kontrolliert wird.
An der Arbeitsstation E wird die Spule 13 mittels eines Abschnittes 18 eines Befestigungsbandes 181 am Wegzugsende 17 des Filmwickels 9 befestigt.
An der Arbeitsstation Fwird das Deckelteil 16 wieder auf das Vorderteil 20 aufgesetzt und die Kassette 12 so verschlossen.
An der Arbeitsstation G erfolgt die Abdichtung der Kassette 12 mittels eines Ultraschallvibrator, der das aus Kunststoff bestehende Deckelteil 16 am Vorderteil 20 der Kassette 12 anschweißt.
An der Arbeitsstation H wird die fertige Kassette 12 von der Kassettenaufnahme 3 abgenommen.
Die Kassetten 12 werden an der Kassettenzuführsta- 6^ tion A durch den kontinuierlich laufenden Förderer 14 kontinuierlich zugeführt, der eine Reihe von verschlossenen, jedoch nicht abgedichteten Kassetten 12, die jeweils eine Filmaufwickelspule 13 enthalten, liefert (F i g. 55). Die Kassetten 12 werden intermittierend vom Förderer 14 hochgehoben und durch eine Zuführvorrichtung 21 (F i g. 3 bis 7) in die Kassettenlagersteilen 15, die sich auf der Kassettenaufnahme 3 befinden, eingelegt. Die Zuführstation A (Fig. IA) weist das Austragende 22 des kontinuierlich laufenden Förderers 14 auf, der eine Reihe von Kassetten 12 der Zuführvorrichtung 21 zuschiebt.
In F i g. 3 ist ein Vertikalschnitt mit dem Austragende 22 des Förderers 14 und der Zuführvorrichtung 21 in Einzelheiten zu sehen. Der Förderer 14 fördert in der Figur gesehen in Richtung eines Pfeiles 23 und befördert die vorderste Kassette 12 in eine Wiege 24. Die Zuführvorrichtung 21 hebt die Kassette 12 senkrecht in Richtung eines Pfeiles 25 und bringt sie dann horizontal in eine Stellung über der Kassettenlagerstelle 15 auf der Kassettenaufnahme 3. Die Kassettenlagerstelle 15 nimmt die Kassette 12 auf, wenn sie von der Zuführvorrichtung 21 freigegeben ist, wobei sich die Lagerstelle 15 in der in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung befindet.
Die Zuführvorrichtung 21 besitzt drei Hauptelemente zur Durchführung der Arbeitsschritte. Die Kassette 12 wird von einer senkrechten Förderstange 26 bewegt, die gleitbar an einem Förderschlitten 27 in Lagern 28 und 29 gelagert ist. Die Förderstange 26 (F i g. 3 und 4) wird von einem Verbindungssystem 30 gehoben und gesenkt, das von einer rotierenden Führung 31 angetrieben ist, die auf einer im Maschinenraum 33 liegenden Welle 32 sitzt, wobei der Antrieb synchron mit den anderen angetriebenen Teilen der Einrichtung erfolgt. Die Förderstange 26 wird in entsprechenden Zeitabständen an dem Verbindungssystem gehoben und gesenkt, das eine Führungswalze 34 aufweist, die auf der rotierenden Führung 31 gleitet und die am Ende eines Schwenkarmes 35 sitzt, der ein senkrechtes Verbindungsglied 36 hat, das schwenkbar an dessen anderem Ende befestigt ist. Das obere Ende des Verbindungsgliedes 36 ist schwenkbar an einer senkrechten Führungsstange 37 befestigt, die an ihrem oberen Ende eine horizontale Führungsplatte 38 aufweist. Die senkrechte Stellung der Förderstange 26 in dem Förderschlitten 27 wird durch die Stellung der Führungsplatte 38 über einen schwenkbar gelagerten Nachlaufarm 39 gesteuert, der eine Führungswalze 40 an seinem äußeren Ende hat und an einer Gelenkstelle 41 schwenkbar an der Förderstange 26 an seinem anderen Ende befestigt ist.
Die beschriebene Kupplung schafft die notwendige Senkrechtbewegung der an der Förderstange 26 angebrachten Kassette 12. Die notwendige Horizontalverschiebung des Förderschlittens 27 wird durch eine horizontale Lagerstange 44 für diesen Förderschlitten geschaffen. Die Lagerstange 44 sitzt in entsprechend im Abstand voneinander angeordneten Lagern 45 und wird von einer Kurbelverbindung vor- und zurückverschoben, wobei eine zweite Führung 46 auf derselben Führungswelle 32 sitzt wie die Führung 31. Diese zweite Führung 46 ist so geformt, daß der Förderschlitten 27 einwärts und auswärts bewegt wird, wobei eine Führungswalze 47, im Abstand voneinander angeordnete Kurbeln 48 und 49 und ein Verbindungsstück 50 als Zwischenglieder verwendet werden. Entsprechend geformte Führungen 31 und 46 schaffen also eine synchronisierte Verschiebung der Förderstange 26 vom Förderer 14 zur Kassettenlagerstelle 15 auf der Kassettenaufnahme.
Zwei Greifbacken 52 sitzen auf der Förderstange 26,
609 551/158
ergreifen die vorderste Kassette 12 und geben sie an der Lagerstelle 15 frei (Fig.3 und 4). Die Greifbacken 52 sind an Schwenkzapfen 53 schwenkbar gelagert, wobei Vorsprünge 54 an ihrem unteren Ende zum Ergreifen der Kassette angeordnet sind. Sie werden mit Hilfe von Federn 55 in Greifstellung gebracht, welche die Vorsprünge 54 mit der Kassette 12 zum Eingriff bringen. Durch im Abstand voneinander angeordnete Führungswalzen 56 werden die Greifbacken 52 so bewegt, daß sie offen sind und die entsprechende Kassette freilassen. Die Führungswalzen 56 werden durch einen Walzenkopf 57 mit Hilfe eines Druckluftantriebs 58 (Fig.3) nach unten verschoben, der an der Oberseite der Förderstange 26 sitzt und mit den Führungswalzen 56 über eine senkrechte Antriebsstange 59 gekoppelt ist, die innerhalb der hohlen Förderstange 26 angeordnet ist. Der Druckluftantrieb 58 öffnet und schließt die Greifbacken 52 in den gewünschten Zeitabständen mit Hilfe einer nicht dargestellten Führung an der Führungswelle 32, die so geformt ist, daß sie ein Ventil für den Druckluftantrieb 58 in Eingriff nimmt und steuert. Die Einzelheiten der Kassettenlagerung 15 sind aus den F i g. 7 bis 12 zu ersehen. Die Kassettenlagerung 15 weist einen Sockel 16 auf, der gleitbar auf einer senkrechten Lagerstange 61 (Fig. 7) sitzt, womit die Zufuhr und die Entnahme der Filmpatrone erleichtert wird. Die Lagerstange 61 und ihr an ihr befestigter Sockel 60 werden an der Zuführstation C, an der die fertigen Filmwickel 9 zugeführt werden, für einen Augenblick durch eine Hebestange 62 hochgehoben, die von einer Kurbel 63 in die Höhe geschoben wird, welche von einer Hebeführung 64 angetrieben ist, die auf der Führungswelle 32 sitzt. Ein senkrechter Führungspfosten 65 (F i g. 7 und 12) und Rollen 66 halten den Sockel 60 während seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung in seiner Lage.
Die Kassettenlagerung 15 weist eine Greifspitze 67 (F i g. 8) auf, welche das Vorderteil 20 im Aufnahmesokkel 60 lösbar hält. Die Greifspitze 67 greift in den Vorderteil 20 mit Hilfe einer Feder 68 ein, die gegen einen schwenkbar gelagerten Stützarm 69 wirkt. Zum Einlegen oder Herausnehmen eines Vorderteils 20 wird die Greifspitze 67 mit Hilfe eines Kolbens 70 zurückgezogen (Fig. 8 und 9), der durch einen entsprechend angeordneten Druckluftantrieb 71 gegen den Stützarm 69 hochgeschoben wird, wobei der Druckluftantrieb 71 durch Ventile betätigt wird, die durch entsprechend rotierende nicht dargestellte Führungen auf der Führungswelle 32 gesteuert werden.
Aus den Fig. 8, 12 und 18 ist ein Wickelhalter zu sehen, der den Filmwickel 9 im Vorderteil 20 herausnehmbar hält, nachdem der Filmwickel an der Arbeitsstation Ceingesetzt wurde.
Im Abstand voneinander angeordnete Greiffinger 74 nehmen die beiden Seiten eines eingesetzten Filmwikkels9 in Eingriff (Fig. 18)und halten ihn in Stellung. Die Greiffinger 74 werden an Schwenkarmen 75 einwärts und auswärts geschwenkt, wobei die Einwärtsbewegung mit Hilfe eines Kolbens 76 und die Auswärtsbewegung mit Hilfe eines Kolbens 77 erfolgt. Entsprechend angeordnete Kolben, die beispielsweise an der Arbeitsstation C im Sockel des Maschinenraums 33 sitzen, verleihen den Kolben 76 und 77 die erwünschte Bewegung.
Die Kassettenlagerung 15 weist außerdem eine durch zwei Hebearme gebildete Aushebevorrichtung 80 auf, welche die Filmaufwickelspule 13 an der Spulenbefestigungsstation £(F i g. 21) hochheben, um das Anbringen des Bandabschnittes 18 an der Spule 13 zu ermöglichen. Die Lagerung und der Betrieb der Hebearme ist aus den Fig.5, 10 und 11 zu ersehen. Die äußeren Enden der Hebearme der Aushebevorrichtung 80 sitzen an Auslegern 81 schwenkbar auf der Kassettenaufnahme 3. Eine Führung 82 (F i g. 5), die auf einer Führungswelle 83 sitzt, ist an der Spulenbefestigungsstation E vorgesehen und schwenkt die Hebearme nach oben, wobei als Zwischenglieder ein Führungsnachläufer 84, eine Hebestange 85, eine Kurbel 86 und ein Verbindungsglied 87 verwendet werden.
Eine in der Kassette 12 befindliche Spule 13 ist mit Hilfe von Spulenhaltern 88 lösbar mit den Hebearmen der Aushebevorrichtung 80 verbunden (F i g. 10 und 11).
Die Spulenhalter 88 werden von der Spule 13 mit Hilfe zweier gekröpfter Arme 89 gelöst, welche normalerweise die Spulenhalter 88 unter der Einwirkung von Federn 90 betätigen, welche jedoch die Spulenhalter 88 unter der Einwirkung einer auf einer Hebestange 92 sitzenden Hebeplatte 91 nach außen schwenken und die Spule 13 freigeben. Druckluftantriebe 93 sind an der Zuführstation A und der Abführstation H angebracht und schieben die Hebeplatte 91 hoch, so daß die Spulenhalter 88 abgezogen werden.
Es wurde also, wie beschrieben, eine geschlossene Kassette mit einer Spule 13 in eine Kassettenlagerung 15 auf der Kassettenaufnahme 3 eingelegt. Die Kassettenaufnahme 3 wird intermittierend schrittweise weiterbewegt, so daß die Kassettenlagerung 15 zur nächsten Arbeitsstation gelangt, welche die Deckelabhebestation ßist, an der die Kassette geöffnet wird.
F i g. 2 stellt einen Vertikalschnitt der Einrichtung dar, wobei die Antriebsvorrichtung zum intermittierenden schrittweisen Antrieb sowohl der Kassettenaufnahme 3 als auch des Drehtisches 2 zu sehen ist. Die Kassettenaufnahme 3 und der Drehtisch 2 sitzen drehbar auf vertikalen Wellen 100, die durch in hohlen Wellengehäusen 102 befindlichen Lagern 101 ausgerichtet und abgestützt werden. Jedes Wellengehäuse 102 sitzt mit seinem unteren Ende 103 auf dem Gehäuse einer Schalteinrichtung 104. Die Schalteinrichtungen 104 schaffen die intermittierende schrittweise Rotation des Drehtisches 2 und der Kassettenaufnahme 3 im Gleichlauf, da die Schalteinrichtungen 104 kontinuierlieh von einer Antriebswelle 105 angetrieben werden, die mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor von variabler Geschwindigkeit gekoppelt ist.
Die verschiedenen an den einzelnen Arbeitsstationen durchgeführten Betriebsvorgänge sowohl auf der Kassettenaufnahme 3 als auch auf dem Drehtisch 2 werden von einer Reihe von Führungen gesteuert, die auf den Führungswellen 32 und 83 sitzen (F i g. 54). Die Drehung der Führungswellen 32 und 83 ist mit den Schaltbewegungen über eine Verbindung mit der Hauptantriebswelle 105 synchronisiert. Aus Fig.2 beispielsweise ist die Führungswelle 32 zu sehen, welche mit der Hauptantriebswelle 105 über Zahnräder 106 und 107 und eine Zahnkette 108 gekoppelt ist. Die Führungswelle 83 ist auf ähnliche Weise angekoppelt, wobei auf der Hauptantriebswelle 105 ein Zahnrad 109 sitzt.
Auf diesen beiden Führungswellen 32 und 83 sind eine Reihe von Führungen vorgesehen, welcne sowohl die Bewegung der verschiedenen Elemente an den ver-
6S schiedenen Stationen als auch die Zeitfolgeregulierung der Druckluftantriebe durch die direkte Steuerung von Druckluftventilen oder durch die Steuerung elektrischer Schalter ergeben, welche mit entsprechenden Solenoi-
den gekoppelt sind. Zusätzlich dazu sind elektrische Schaltführungen vorgesehen, welche Stromkreise mit Fotozellen und Lampen in vorher festgelegten Prüfintervallen betätigen.
• Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Anzahl 5 der Führungen und der zugeordneten Führungsnachläufer gemäß F i g. 54 auf gewisse Führungen beschränkt, die in Einzelheiten beschrieben werden. An der Deckelabhebestation B wird das Deckelteil 16, das vorläufig auf die Kassette 12 aufgesetzt wurde, von der Kassette 12 hochgehoben, so daß man anschließend den Filmwickel 9 einsetzen kann. Die Deckelabhebevorrichtung 119 ist aus den Fig. 13 und 14 zu ersehen. Das Deckelteil 16 wird von einem schwenkbar gelagerten, mit Unterdruck arbeitenden Hebearm 120 hochgeho- ij ben. Es ist an jeder Kassettenlagerung 15 ein derartiger Hebearm 120 vorgesehen, der schwenkbar an einem Ausleger 121 an der Kassettenaufnahme 3 befestigt ist. Durch das Schwenken des Hebearmes 120 wird der Bodenteil 20 freigemacht, nachdem ein Unterdruckkopf 122, der am Hebearm 120 angebracht ist, das Deckelteil 16 ergriffen hat. Diese Schwenkbewegung wird von einem mit einer Führung betätigten System erzeugt, das einen schwenkbar gelagerten Nachläufer 123 aufweist, der am Sockel des Maschinenraums 33 befestigt ist und eine Führungsrolle 124 hat, die eine Führung 125 in Eingriff nimmt (Fig. 13). Der Nachläufer 123 ist durch Hebestangen 126 und 127 mit einem Kurbelarm 128 verbunden, der zur Betätigung am Hebearm 120 befestigt und so ausgeführt ist, daß dieser Hebearm 120 entgegen der Wirkung einer Feder 129 in seine Greifstellung geschwenkt wird. Dadurch wird der Hebearm 120 zusammen mit dem Deckelteil 16 hochgehoben, wenn die Hebestangen 126 und 127 mit Hilfe der Führung 125 gesenkt worden sind.
Die Kupplung zwischen dem Deckelteil 16 und dem Hebearm 120 weist den Unterdruckkopf 122 auf, der mit verschiedenen Unterdrucköffnungen 130 ausgestattet ist, um den Deckelteil 16 der durch den Unterdruck entstehenden Hebekraft auszusetzen. Diese Öffnungen 130 sind über einen Kanal 131, einen Kupplungsschlauch 132 und eine Unterdrucksteueranlage 133 mit einer rotierenden hohlen Rohrverzweigung 134 verbunden, die auf der Vertikalwelle 100 der Kassettenaufnahme 3 sitzt und sich zusammen mit dieser dreht. Über einem Einlaß 135 ist die Rohrverzweigung 134 mit einer entsprechenden Zufuhrstelle verbunden. Die zugehörige Steueranlage 133 ist auf der rechten Seite von F i g. 13 zu sehen und weist ein Rückschlagventil 136 und ein Steuerventil 137 auf (Fig. 14). Das Steuerventil 137 zum Abschalten des Druckmittelflusses ist mit der Rohrverzweigung 134 durch eine Leitung 138 und mit dem Unterdruckkopf 122 durch den Kupplungsschlauch 132 verbunden. Ein Steuerhebel 139 des Steuerventils schaltet den Druckmittelfluß vom Unterdruckkopf 122 ab, wenn dieser Unterdruckkopf 122 vom Deckelteil 16 in Abstand gehalten ist; dadurch werden ungebührliche Druckmittelverluste vermieden. Druckluftantriebe 140, die von entsprechenden sich drehenden Führungen gesteuert sind, betätigen das Steuerventil 137 in den richtigen Zeitabständen.
Um sicherzustellen, daß die Kassette 12 in der Kassettenlagerung 15 eingelegt und außerdem der Deckelteil 16 anschließend von der Kassette 12 hochgehoben wurde, womit ja die nachfolgenden Beladeschritte erst möglich sind, ist an der Deckelabhebestation B eine Prüfeinrichtung 145 vorhanden (Fig. 15). Diese Prüfeinrichtung 145 weist einen Mikroschalter 146 auf, der von einem gleitbar gelagerten Prüfarm 147 betätigt wird. Ein beweglicher Sockel 148 für den Mikroschalter 146, der eine Führungsrolle 149 hat, wird von einer auf der Führungswelle 32 sitzenden Führungsnocke 150 in Richtung auf die Kassette 12 abgesenkt, und zwar einmal bevor der Deckelteil 16 hochgehoben ist und ein zweites Mal in dem Zeitraum nachdem der Deckelteil 16 hochgehoben ist und bevor die Kassettenaufnahme 3 die offene Kassette 12 zur Zuführstation C für den fertigen Filmwickel 9 weiterbefördert hat. Der Mikroschalter 146 und der Prüfarm 147 sind so angeordnet, daß der Mikroschalter 146 bei der ersten Prüfung betätigt wird und daß andererseits diese Teile unbeeinträchtigt bleiben und die Kassette 12 nicht in Eingriff nehmen, wenn der Deckelteil 16 richtig vom Vorderteil 20 bei der zweiten Prüfung hochgenommen ist. Wird bei der ersten Prüfung der Mikroschalter 146 nicht betätigt oder wird er bei der zweiten Prüfung betätigt, so schaltet das elektrische Steuersystem für den Antrieb der Einrichtung den Betrieb der Einrichtung ab und betätigt eine entsprechende Anzeigelampe, die die Strömungsquelle anzeigt.
Nachdem die Kassette 12 an der Deckelabhebestation B geöffnet wurde, wird sie um einen Schritt zur Zuführstation Cweiterbewegt, wo ein fertiger Filmwikkel 9 (Fig. 57 und 58), der aus einem sensibilisierten Film 10 und einem als Versteifung dienenden Streifen eines Schutzpapiers 8 besteht, vom Drehtisch 2 zum Vorderteil 20, das sich auf Kassettenaufnahme 3 befindet, überbracht wird.
Das Wickeln eines Filmwickels 9, das auf dem Drehtisch 2 stattfindet, wird später beschrieben. Die Arbeitsstation VIII des Drehtisches 2 (Fig. IA) liegt gegenüber der Zuführstation Cder Kassettenaufnahme 3. Stehen der Drehtisch 2 und die Kassettenaufnahme 3 — wie dargestellt — still, so wird ein Filmwickel 9, der leicht in seiner Stellung an der Wickelwelle 7 seines Wickelkopfes 5 auf dem Drehtisch 2 gehalten ist, zu einem Vorderteil 20 auf der Kassettenaufnahme 3 überbracht (F i g. 16,17 und 18).
In Fig. 17 ist der untere Abschnitt eines Wickelkopfes 5 zu sehen. Wurde der zugehörige Wickelkopf 5 zur Arbeitsstation VIII weiter bewegt, so befindet sich ein Filmwickel 9 eingeklemmt zwischen zwei länglichen Federfingern 151, die elastisch den unteren aufgerollten Abschnitt des Filmwickels 9 in Eingriff nehmen. Der Filmwickel 9 wird nun vom Wickelkopf 5 zu einer im Vorderteil 20 befindlichen Kehle 152 geschwenkt, wobei die eine dieser Stellungen in strichpunktierten Linien in Fig. 17 zu sehen ist. Die Federfinger 151 sitzen an einem Kurbelglied 153, das drehbar an einer Gelenkstelle 154 am Drehtisch 2 gelagert ist und ein Zahnrad 155 und eine damit zusammenwirkende Zahnkette 156 aufweist, weiche den ergriffenen Filmwickel 9 im richtigen Zeitabstand drehen, wobei als Zwischenglieder ein Antriebszahnrad 157 und ein Antriebsarm 158 verwendet sind, der an einem an der Unterseite des Drehtisches 2 angebrachten Ausleger 159 gelagert ist. Eine Führungsrolle 160 am Antriebsarm 158 greift an einer länglichen Führung 161 an, welche die Führungsrolle 160 so hochhebt, daß die Zahnkette 156 vorwärtsgeschoben und das Kurbelglied 153 geschwenkt wird. Die Führung 161 wird in ihre Betriebsstellung von einer gleitbar gelagerten Hebestange 162 gesteuert, die wiederum von einem Kurbelarm 163 angetrieben wird, der von einer Führung 164 betätigt ist, die auf der im Sockel des Maschinen-
raums 33 angeordneten Führungswelle 83 sitzt (F i g. 54). Die Kassettenlagerung 15 wird auf ihrer Lagerstange 61 zur Aufnahme des Filmwickels 9 hochgeschoben, wobei die Betätigung durch eine gesteuerte Hebestange 165 erfolgt, die ähnlich der Hebestange 62 arbeitet, die im Zusammenhang mit der Zuführstation A beschrieben wurde.
Nach Schwenkung des Filmwickels 9 in die Überbringstellung, die in Fig. 17 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, werden die Greiffinger 74 aus ihrer offenen Stellung mit Hilfe des Kolbens 76 zurück in ihre Greif Stellung geschwenkt, wie in Fig. 18 in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Der Filmwickel 9 wird dadurch von den Federfingern 151 heruntergezogen und im Vorderteil 20 gehalten.
Die Führung 161 hat in Rotationsrichtung des Drehtisches 2 eine längliche Fläche (F i g. 54), so daß sie die Federfinger 151 während des ersten Teils des nächsten Bewegungsabschnittes des Drehtisches in ihrer abgesenkten Stellung hält. Die Federfinger 151 werden dadurch frei unter den nach oben stehenden Wegzugsende 17 an dem überbrachten Filmwickel 9 weitergerückt, bevor sie für den nächsten Wickelvorgang wieder zurückschwingen. Eine nach unten geneigte Schrägung an dieser Führungsfläche, zusammen mit einem verzögerten Absenken der Führung 161 nachdem die Schaltbewegung begonnen hat, schaffen zusammen dieses Ergebnis.
Nach dem Einsetzen eines Filmwickels 9 in die offene Kassette 12 an den Stationen VIII und Cbefördert die Kassettenaufnahme 3 als nächstes die zugehörige Kassettenlagerung 15 zu einer Ausrichtvorrichtung 170 (F i g. 19 und 20), welche sicherstellt, daß das abstehende Wegzugsende 17 des Filmwickels 9 in senkrechter Richtung in bezug auf den Vorderteil 20 ausgerichtet wird. Dadurch wird die nachfolgende Befestigung der Spule 13 erleichtert, die an der Station £ durchgeführt wird. Die Ausrichtvorrichtung 170 weist zwei einander benachbart angeordnete, gebogene Führungsdrähte 171 auf, welche das im allgemeinen senkrechte Wegzugsende 17 in Eingriff nehmen und es in die erwünschte Senkrechtstellung schwenken, wenn es mit Hilfe der sich bewegenden Kassettenaufnahme 3 zwischen den Führungsdrähten 171 hindurch bewegt wird.
Die Ausrichtvorrichtung 170 weist außerdem eine Prüfvorrichtung auf (F i g. 19). Die zugehörige fotoelektrische Anlage weist eine Lichtquelle 172 auf, und eine Fotozelle 173 wird mit Hilfe eines Regulierschalters, der von einer auf der Führungswelle 32 sitzenden Führung betätigt ist, so erregt, daß ein Lichtstrahl 174 nur dann erzeugt wird, wenn ein Wegzugsende 17 zum Unterbrechen dieses Lichtstrahls 174 vorhanden sein sollte. Ist kein Wegzugsende 17 vorhanden, so sendet die Fotozelle 173, bei der ein herkömmlicher Verstärker und ein Steuerrelais verwendet wird, ein Haltesignal an ein im Maschinenantriebssystem befindliches Steuerrelais.
Verläßt das Vorderteil 20 die Ausrichtstation D und ihre Prüfstation, so enthält es den aufgewickelten Filmwickel 9 mit einem nicht aufgewickelten Wegzugsende 17, das sich in einer im allgemeinen senkrechten Ebene befindet. An der Station Ewird die aus Kunststoff bestehende Spule 13 mit Hilfe der Spulenhebearme der Aushebevorrichtung 80 nach oben in eine Stellung dem oberen Ende des Rollenendes benachbart, geschwenkt. Das als Versteifung dienende Schutzpapier 8 des Filmwickels 9 wird an der Spule 13 mit Hilfe eines kleinen Abschnittes 18 eines druckempfindlichen Bandes 181 befestigt (F i g. 21 bis 27).
Fig.21 stellt einen Vertikalschnitt durch die Spulenbefestigungsstation E dar mit einem Vorderteil 20, das den aufgewickelten Filmwickel 9 mit seinem senkrecht nach oben ragenden Wegzugsende 17 enthält.
Wie schon im Zusammenhang mit F i g. 5 beschrieben, nehmen die Hebearme der Aushebevorrichtung 80 lösbar die beiden Enden der Spule 13 in Eingriff. An dieser Spulenbefestigungsstation E werden sie nun mit
ίο Hilfe der Führung 82 und der zugeordneten Hebeanordnung in eine im wesentlichen senkrechte Stellung geschwenkt, so daß die Spule 13 gerade über der Oberseite des Wegzugsendes 17 liegt. Eine Befestigungsvorrichtung 180 schneidet nun einen kurzen Abschnitt 18 eines Befestigungsbandes 181 (F i g. 22) ab, das von einer Rolle 182 geliefert wird, und wickelt diesen abgeschnittenen Abschnitt 18 rings um die Spule 13 und befestigt es am Wegzugsende 17, wobei zwei flexibel gelagerte Wischköpfe 183 Verwendung finden (F i g. 22). Die verschiedenen sich bewegenden Teile der Spulenbefestigungsstation Ewerden in zeitlich regulierten Abständen von entsprechend geformten Führungen angetrieben, die auf der Führungswelle 83 im Sockel des Maschinenraums 33 sitzen und bei den verschiedenen Antriebsstangen die erwünschten Vertikalbewegungen ergeben. Die Vorrichtung, welche das Befestigungsband 181 periodisch in seine Stellung unter die Wischköpfe 183 und über die Spule 13 vorwärtsschiebt, ist in F i g. 21 dargestellt. Dieses Antriebssystem weist Förderrollen 184 und 185 auf, die über eine Welle 190 (Fig. 25), Riemenscheiben 191 und 192, einen Riemen 193 und eine Rädergruppe 194 bis 197 (F i g. 25 und 26) mit einem Sperrad 186 gekoppelt sind. Das Sperrad 186 wird intermittierend von einer unter Federvorspannung stehenden Klinke 187 weitergeschoben, wenn eine Klinkenantriebsstange 188 von einer führungsbetätigten Kurbel 189 aufwärts und abwärts bewegt wird. Der Bandvorschub weist eine Rückziehvorrichtung auf, um zu verhindern, daß das Ende des Bandes an einem Messer 201 anhaftet. Im Sperrad 186 angeordnete Stifte 186' (F i g. 24) werden von einer kreisförmigen Führung 190' hochgehoben und nehmen einen Klinkenlagerarm 187' während des Endabschnitts des Rückführhubs in Eingriff, womit das Band etwas zurückgezogen wird.
Um das Befestigungsband 181 in etwa horizontaler Lage zu halten, ist es rinnenartig geformt (F i g. 23); das geschieht dadurch, daß in der Förderrolle 185 eine Rinne eingeformt ist und eine damit zusammenarbeitende V-förmige Druckrolle 198 auf einem angelenkten Arm 199 sitzt, der von einer Feder 200 niedergehalten wird. De>- Bandabschnitt 18 wird vom Band 181 abgeschnitten und im wesentlichen gleichzeitig damit rings um die Spule 13 gelegt und glattgestrichen, so daß eine kontinuierliche Steuerung des abgeschnittenen Bandabschnittes gesichert ist. Das Messer 201 zum Abschneiden des Bandabschnittes 18 ist zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung gelagert und über miteinander verbundene Kurbelarme 202 und 203 angetrieben, die intermittierend geschwenkt werden und das Messer 201 über ein Zwischenstück 204 und eine nicht dargestellte Führung und einen Nachläufer über seinen Schneidhub führen. Die Wischköpfe 183 sitzen auf Federarmen 205 an einem gleitbar gelagerten Kopf 206, der ebenfalls intermittierend über ein Antriebssystem, das untereinander verbundene Kurbelarme 207 und 208 sowie ein Verbindungsglied 209 und eine Führung und einen Nachläufer aufweist, gehoben und gesenkt wird. Innerhalb des Kopfes 206 sitzt
gleitbar gelagert ein Bandgreifer 210, der eine schaukelnd befestigte Spannvorrichtung 211 aufweist, durch die er gegen den Bandabschnitt 18 gedrückt wird, wenn die Wischköpfe 183 sich nach unten rings um die Spule 13 und gegen das Wegzugsende 17 verschieben (F ig. 22).
Eine Versteifungsvorrichtung 212 für das Wegzugsende 17 ist aus F i g. 21 zu ersehen. Sie weist im Abstand voneinander angeordnete Greifglieder 213 und 214 auf, deren zueinander gerichtete Flächen 215 und 216 komplementär gekrümmt sind (Fig. 27). Diese gekrümmten Flächen werden während des Wischens und Reibens am Band zusammengebracht, so daß das Wegzugsende 17 gekrümmt und versteift wird. Diese Betätigung erfolgt mit Hilfe eines gesteuerten Antriebs, der eine Führung 217 (Fig. 21) und einen Nachläufer 218 aufweist, die über ein Verbindungsglied 220 mit einer senkrechten Kurbelwelle 219 verbunden sind. Gleitbar angeordnete Stützen 221 und 222 für die Greifglieder 213 bzw. 214 werden in entgegengesetzter Richtung angetrieben und veranlassen die Greifglieder 213 und 214 mit Hilfe eines doppelseitigen Kurbelgliedes 223 (F i g. 27) das Wegzugsende 17 zu ergreifen. Das Kurbelglied 223 nimmt dabei auf den beiden gleitbar gelagerten Stützen 221 und 222 befindliche Stifte 224 und 225 in Eingriff.
Nachdem die Spule 13 an dem Wegzugsende 17 mit Hilfe des Bandabschnitts 18 befestigt ist, werden die Hebearme der Aushebevorrichtung 80 nach unten in ihre ursprüngliche horizontale Stellung geschwenkt, wodurch die Spule 13 mit dem an ihr befestigten Wegzugsende 17 in das Vorderteil 20 zurückgelegt wird.
Wenn die Kassette die Spulenbefestigungsstation f verläßt, ist der Beladevorgang im wesentlichen abgeschlossen; die Kassette 12 muß lediglich noch verschlossen und abgedichtet werden. Dieses Verschließen der Kassette 12 erfolgt an der Station F dadurch, daß der Deckelhebearm 120 wieder abgesenkt wird, wodurch der Deckelteil 16 am Vorderteil 20 einschnappt, wenn die Greiffinger 74 (F i g. 8) in die offene Stellung geschwenkt werden. In F i g. 28 ist die Kassette 12 im beladenen und geschlossenen Zustand zu sehen, wobei der Deckelhebearm 120 abgesenkt ist und der Deckelteil 16 sich auf dem Vorderteil 20 befindet. Dieser Vorgang wurde von der Hebestange 127 und einem Führungssystem 230 gesteuert, das ähnlich dem Führungssystem 123 bis 126 ausgeführt ist, so wie es in Verbindung mit der Deckelabhebestation ß beschrieben wurde. Ist das Deckelteil aufgesetzt, so wird mit Hilfe des Steuerventils 137 (F i g. 14) der Unterdruck nachgelassen. Der Hebearm 120 kann dann hochgenommen werden, wobei das Deckelteil 16 auf dem Vorderteil 20 belassen wird.
Die beladene und geschlossene Kassette 12 wird als nächstes um einen Schritt zur Abdichtstation G weiterbefördert. Die zugehörige Abdichtvorrichtung 231 arbeitet mit Ultraschall, so wie man ihn für Kunststoff verwendet, und sie weist einen Kopf 232 auf, der mit Ultraschallfrequenzen in Vibration versetzt wird, nachdem er durch einen Sockel 233 abgesenkt wurde, der durch eine Steueranlage gesteuert und synchronisiert ist, die sich auf der Führungswelle 32 befindet. Diese Abdichtvorrichtung 231 ist handelsüblich verfügbar, und die Abdichtung erfolgt durch lokalisierte Wärmeerzeugung zwischen dem Kontakt und den vibrierenden Flächen des Deckelteils 16 und des Vorderteils20(Fig. 29).
Die abgedichtete Kassette 12 wird nun zur Abführstation H weiterbefördert, von wo sie einem entsprechenden Entladeförderer oder einer Verpackungseinrichtung zugebracht werden kann (Fig.30). Das Abführen der beladenen Kassette 12 erfolgt mit Hilfe des Hebearmes 120, der die ganze Kassette 12 wieder ergreift und in die in Fig.30 in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung hochhebt. Es wird dabei die Hebestange 127, ein nicht dargestelltes, durch eine Führung betätigtes Antriebssystem, das ähnlich dem Führungssystem 230 arbeitet (F i g. 28), und das Steuerventil 137 verwendet (Fig. 14). Anschließend wird eine Entladerutsche 235 über ein Antriebssystem, das sich auf der Führungswelle 32 befindet, unter die hochgehobene Kassette 12 geschwenkt. Das zugehörige Antriebssystem weist eine Antriebsführung 236, einen Nachlaufarm 237 und ein Kupplungsglied 238 auf. Der Unterdruck wird nun durch Schließen des Steuerventils 137 nachgelassen (Fig. 14), womit die Kassette 12 auf die Entladerutsche 235 heruntergelassen wird. Wenn nun die Entladerutsche 235 in ihre in strichpunktierten Linien gezeichnete schräge Stellung zurückkehrt, gleitet die Kassette 12 von der Kassettenaufnahme 3 herunter.
Es sollen nun die verschiedenen Stationen auf dem Drehtisch 2 beschrieben werden:
An der Kante des Drehtisches 2 sitzen eine Reihe von Arbeitsköpfen 5. Jeder dieser Arbeitsköpfe 5 weist eine im wesentlichen senkrechte Wickelanordnung auf, die aus einer Führungsbahn 240 (Fig. 39) zur Aufnahme eines gewissen Abschnittes des Schutzpapiers 8 an der Papierbeladestation III und aus einer im Winkel damit verbundenen Führungsbahn 241 besteht, die zur Aufnahme eines Abschnittes des Filmes 10 an der Filmzuführstation V dient. An der Unterseite eines gemeinsamen unteren Abschnitts 242 der beiden Führungsbahnen sitzt die Wickelwelle 7 rotierbar in einem Lager 243 (Fig. 53), wodurch ein in der Wickelwelle angebrachter Schlitz 244 das untere Ende des Schutzpapiers 8 aufnehmen kann. Die Wickelwelle 7 hat eine Antriebsscheibe 245, die für den Wickelvorgang an der Wickelstation VI dient. Die Wickelwelle 7 sitzt außerdem gleitbar in dem Lager 243, wodurch sie während des Überbringens des fertigen Filmwickels 9 zur Kassettenaufnahme 3 an der Zuführstation C abgezogen werden kann.
An der Welleneinsetzstation 1 auf dem Drehtisch 2 wird die Wickelwelle 7 für den nächsten Wickelzyklus wieder eingesetzt. Die zugehörige Einsetzvorrichtung 11 ist aus Fig. 52 zu ersehen. Sie weist einen Rückholfinger 246 auf, der das Ende der Wickelwelle 7 an einer kreisförmigen Führung 247, die zum Einstellen des Wellenschlitzes dient, oder in der Nähe dieser Führung in Eingriff nimmt. Der Rückholfinger 246 sitzt gleitbar auf einem durch eine Feder vorgespannten Schlitten 248, dessen Stellung auf einer Lagerstange 249 durch einen Schwenkarm 250 gesteuert wird, der in den entsprechenden Zeitabständen durch eine auf der Führungswelle 32 sitzende Führung 251 (Fig. 54), eine Nachlaufstange 252 und eine Verbindungsstange 253 bewegt wird.
Nachdem die Wickelwelle 7 an der Station I so eingeschoben wurde, daß sie das Schutzpapier aufnehmen kann, muß sie in ihrem Lager 243 so gedreht werden, daß ihr Schlitz 244 zur Aufnahme des Endes des Schutzpapiers radial ausgerichtet ist. Die zugehörige Einstellvorrichtung 260 ist aus den F i g. 45 bis 47 zu ersehen. Die Wickelwelle 7 wird in dieser Lage durch eine Antriebsscheibe 261 gedreht, die auf einem schwenkbar gelagerten Lagerarm 262 sitzt und durch
609 551/158
einen Riemen 263 von einem Antriebsmotor 264 angetrieben ist, der ebenfalls am Lagerarm 262 befestigt ist. Der Lagerarm 262 wird im entsprechenden Zeitabstand durch eine auf der Führungswelle 32 sitzende Führung 265 (F i g. 54) über einen Nachlaufarm 266 und eine Verbindungsstange 267 hochgehoben, so daß die Antriebsscheibe 261 die Antriebsscheibe 245 in Eingriff nimmt und die Wickelwelle dreht. Der Antrieb wird durch einen Steuernocken erregt und im richtigen Zeitpunkt durch einen Steuerschalter 270 abgeschaltet, wenn eine Steuernut 271 an der Führung 247 einen Schalterarm 272 aufnimmt und den Schalter 270 öffnet.
Der Drehtisch 2 hat eine Reihe von an seiner Kante sitzenden Wickelwellen 7, auf denen die Abschnitte des Schutzpapiers 8 und des Filmes 10 zu einem Filmwickel 9 ineinander gewickelt werden. Die Wickelwellen 7 sitzen unter der ersten Führungsbahn 240 und der zweiten Führungsbahn 241, wobei die Führungsbahn 240 zur Aufnahme des als Versteifung dienenden Schutzpapiers 8 und die Führungsbahn 241 zur Aufnahme des Filmes 10 dient (F i g. 1). Der gemeinsame untere Abschnitt 242 der beiden Führungsbahnen kann als kombinierte Führungsbahn aufgefaßt werden, in welcher das Schutzpapier 8 und der Film 10 miteinander gezogen werden und an deren Unterseite der Filmwickel 9 aufgewickelt wird.
An der Station 111 wird ein Schutzpapier 8 der Führungsbahn 240 zugeführt und so zugeschnitten, daß es einen Abschnitt 8 von der erwünschten Länge bildet. Die Papierbeladestation III ist aus den F i g. 31 und 32 zu ersehen. Die verschiedenen Elemente der Papierzuführanlage sind auf einer im wesentlichen senkrechten Verstärkungsplatte 280 gelagert. Eine Papierrolle 281 sitzt auf einer Spule 282 am unteren Abschnitt der Verstärkungsplatte 280, und ein durch eine Feder vorgespannter Bremsschuh 283 legt sich an die Kante der Papierrolle 281 an und steuert ihre Rotation. Der Papierstreifen 284 läuft von der Papierrolle 281 in Richtung auf den oberen Abschnitt der Verstärkungsplatte 280. Die Führung des Schutzpapiers erfolgt dabei auf einer Reihe von Führungswalzen 285, und es ist ein Prüfarm 286 vornanden, der so lange oben gehalten wird, wie der Papierstreifen 284 kontinuierlich zugeführt wird, der aber so angeordnet ist, daß er herunterfällt und einen Mikroschalter 287 betätigt, wodurch die Einrichtung für den Fall angehalten wird, daß der Papierstreifen 284 reißt oder daß die Papierrolle 281 erschöpft ist. Ein Antriebsmotor 288 sitzt auf der Hinterseite der Verstärkungsplatte 280 und ist über ein entsprechendes Antriebssystem mit einer Antriebswalze 289 gekoppelt, die intermittierend angetrieben ist und den Papierstreifen 284 nach unten der Führungsbahn 240 zuführt. Der Antriebsmotor 288 wird durch eine Führung und einen nicht dargestellten Mikroschalter in Betrieb gesetzt, die auf einer im Sockel der Einrichtung angeordneten Führungswelle sitzen, so daß die Papierzufuhr erst nach einem entsprechenden Zeitabstand zu laufen anfängt, nachdem der Drehtisch 2 einen Schritt weitergeschaltet hat und eine Papierbahn der Antriebswalze 289 benachbart angelangt ist. Ein Messer 290 (F ig. 31 und 32) wird von einer dem unteren Abschnitt 242 der Führungsbahn 241 für den Film 10 benachbarten Fotozelle 291' gesteuert. Wenn der Strahl für die Fotozelle 29Γ von der Laufkante des Papiers verdunkelt wird, läßt er den Antriebsmotor 288 langsam laufen. Wenn das erste im Schutzpapier 8 befindliche Zahnradloch an der Fotozelle 29Γ vorbeiläuft, wird der Antriebsmotor 288 angehalten, wobei sich das Papierende im Schlitz 244 der Wickelwelle befindet, und das Messer 290 wird durch einen Druckluftzylinder 297 betätigt und schneidet das Papier ab.
Drei durch Druckluft betätigte Kolben 291, 292 und 293 werden an dieser Station alle durch entsprechende Steuerführungen betätigt und stellen einen Papierablenker 379 ein bzw. geben Papierklemmen 373 und 375 frei, wodurch die Papierzufuhr an der Führungsbahn 240 für das Schutzpapier 8 erleichtert wird.
ίο Eine Klemmwalze 294 sitzt schwenkbar auf der Verstärkungsplatte 280 und arbeitet mit der Antriebswalze 289 zusammen. Die Klemmwalze 294 wird mit Hilfe einer Führung 295 und einer Kupplungsverbindung 296 zwischen den einzelnen Antriebszyklen freigegeben und von der Antriebswalze 289 abgeschwenkt.
Nachdem ein Abschnitt des Schutzpapiers 8 der Papierbahn 240 zugeführt wurde, schaltet der Drehtisch 2 um einen Schritt weiter und bringt diesen Arbeitskopf 5 zur Fühlerstation IV und anschließend zur Filmzuführstation V. An der Statition V wird ein kurzes Stück sensibilisierten Films 10 (Fig. 1) der Filmbahn 241 zugeführt, um anschließend zu einem fertigen Filmwikkel 9 aufgewickelt zu werden. Die Station V weist eine im wesentlichen senkrechte Lagerplatte 300 auf, und ein aufgerollter Vorrat sensibilisierten Films 301 sitzt auf einer Spule 302 am unteren Abschnitt der Lagerplatte 300 (F i g. 33). Ein Filmstreifen 303 läuft vorbei an einer Reihe von Führungswalzen 304 zu einer Antriebswalze 305 und dann zur Führungsbahn 241 für den Film 10. Ein schwenkbar gelagerter Abschaltarm 306 wird durch seine Schwerkraft gegen den Filmstreifen 303 in einer Stellung gehalten, daß er einen die Einrichtung steuernden Mikroschalter 307 für den Fall betätigt, daß der Filmstreifen 303 reißt oder die Filmzufuhr erschöpft ist. Die Antriebswalze 305 wird von einem Elektromotor 308 angetrieben, der auf der Lagerplatte 300 sitzt und mit der Antriebswalze über Antriebsscheiben 309 und 310, einen Treibriemen 311 und eine Antriebswelle 312 gekoppelt ist (Fig. 35). Der Antriebsmotor 308 fängi mit Hilfe einer Führung zu drehen an, die im Sockel der Einrichtung angeordnet und so synchronisiert ist, daß die Filmzufuhr erst einen kleinen Zeitraum danach beginnt, nachdem derjenige Schaltschritt des Drehtisches 2 beendet ist, mit dem die Führungsbahn 241 für den Film 10 beschickt wurde.
Ähnlich wie beim Schutzpapier 8 muß auch der Filmstreifen 303 auf eine vorher festgelegte Länge abgeschnitten werden. Ein Schneidmesser 313 ist aus den Fig.37 und 38 zu ersehen, welche eine Gleitlagerung 314 für das Schneidmesser 313 zeigen, die etwas unter der Antriebswalze 305 angeordnet ist. Der Antrieb für das Schneidmesser 313 weist eine Kurbel 315 auf, die mit dem Schneidmesser 313 über ein schwenkbar gelagertes Zwischenglied 316 verbunden ist und auf einer Welle 317 auf der Lagerplatte 300 sitzt. Eine zweite Kurbel 318 (Fig.33) ist mit dem anderen Ende der Welle 317 gekoppelt und über eine Verbindung vom Hauptantrieb her angetrieben. Der Filmstreifen läuft langsam nach unten, wenn seine Führungskante einen Lichtstrahl für eine Fotozelle 319 verdunkelt. Der Antriebsmotor wird gestoppt, wenn die erste Perforation des Filmstreifens am Lichtstrahl für die Fotozelle 319 vorbeiläuft.
Ein kleines Stück druckempfindlichen Bandes 340 (F i g. 1 und 57) wird außerdem am oberen Ende des abgeschnittenen Films 10 an der Station V befestigt. Mit diesem Band 340 wird anschließend der Film 10 am
Schutzpapier 8 während des Wickelvorgangs befestigt. Eine Bandrolle 341 sitzt auf einer Spule 342, die drehbar am oberen Abschnitt der Lagerplatte 300 gelagert ist. Das von der Bandrolle 341 herführende Band 343 wird über eine Führungsrolle 344 und eine Antriebsrolle 345 durch eine Führungsbahn 346 zugeführt (F i g. 37), die dem Schneidmesser 313 benachbart liegt. Wenn eine mit einer Ausnehmung versehene Kante 330 des Schneidmessers 313 den Filmstreifen 303 abschneidet, schneidet gleichzeitig eine obere Kante 347 des Schneidmessers 313 das Ende des Bandes 343 ab. Beim Rücklauf des Schneidmessers 313 und eines unter Federvorspannung stehenden Druckkopfes 348 wird dieses kurze Stück druckempfindlichen Bandes 340 zurückgeschoben und hängt sich an das oberste Ende 349 des Filmstreifens 310, der zu diesem Zweck in die in Fig. 37 in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung hochgeht.
Eine in der Nähe des Schneidmessers angeordnete mechanische Fühlervorrichtung (F i g. 37 und 38) weist einen Fühlstab 320 auf, der nach dem Abschneidvorgang derart gegen das Band gebracht wird, daß seine Axialstellung vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Bandes in dieser Stellung bestimmt ist. Ist kein Band vorhanden, so schiebt sich der Fühlstab 320 eine kleine Strecke weiter in Richtung auf den Filmstreifen, und veranlaßt eine an einem Ausleger 322 befindliche Stellschraube 321 sich gegen eine schwenkbar gelagerte Klinke 323 zu drücken, deren mit Hilfe der Stellschraube 321 erfolgende Schwenkung einen Auslöser 324 freigibt, wodurch ein Mikroschalter 325 betätigt und der Antrieb der Einrichtung abgeschaltet wird. Der Fühlstab 320 wird von einer Führung 326, Kurbeln 327 und 328 und einer Verbindungsanordnung 329 angetrieben.
Der intermittierende Antrieb für die Antriebswalze 345 (Fig.33 und 36) weist eine führungsbetätigte Antriebsstange 350 und ein Kurbelsystem 351 auf, das intermittierend über eine in einer Richtung wirkende Antriebskupplung 353, eine Welle 354 und Zahnräder 355 und 356 eine Antriebswelle 352 weiterdreht. Eine mit der Filmantriebswalze 305 zusammenwirkende, schwenkbar gelagerte Klemmwalze 357 wird zwischen den Filmantriebszyklen durch eine führungsbetätigte Antriebskupplung 358 aus ihrer Klemmstellung freigegeben.
Nachdem die kurzen Abschnitte des Schutzpapiers 8 und eines Films 10 an den Stationen III und V den Führungsbahnen 240 und 241 zugeführt wurden, befördert der Drehtisch 2 nun den Arbeitskopf 5 zur Rollenwickelstation VI weiter, wo die Wickelwelle 7, die sich am unteren Abschnitt 242 der Führungsbahnen befindet, den Papierstreifen und den Filmstreifen zu einem dichten Filmwickel 9 mit eingelegtem Schutzpapier 8 aufwickelt. Während dieses Vorgangs wird die obere Kante des druckempfindlichen, der Befestigung dienenden Bandes 340 gegen das Schutzpapier 8 gedruckt, wodurch der Film 10 am Schutzpapier 8 genau in dem Augenblick befestigt wird, wenn der Endabschnitt des Films zum Filmwickel 9 aufgewickelt wird.
Der Wickelmechanismus an der Wickelstation VI ist aus den F i g. 48 bis 51 zu ersehen. An der Papierbeladestation III wurde die unterste Kante des Schutzpapiers 8 in den in der Wickelwelle 7 angeordneten Schlitz 244 eingesetzt. Wird die Wickelwelle 7 zur Wickelstation gebracht, so wird sie gedreht, und es werden sowohl das Schutzpapier 8 als auch der Film 10 so lange auf die Wickelwelle 7 gezogen, bis der Wickelvorgang abgeschlossen ist. Es bleibt lediglich ein im wesentlichen senkrecht liegendes Wegzugsende 17 aus Papier (Fig. 1) übrig, das beim nachfolgenden Einsetzen in die Kassette 12 verwendet wird. Die zugehörige Wickelvorrichtung zum Drehen der Wickelwelle 7 sitzt auf einem schwenkbar gelagerten Lagerarm 360 an einem Ausleger 361 am Sockel im Maschinenraum 33 (Fig.50). Der Antrieb 362 ist mit Hilfe eines Treibriemens 364 mit einer Riemenscheibe 363 verbunden. Die Riemenscheibe 363 nimmt die äußere
ίο Antriebsscheibe 245 an der Wickelwelle 7 in Eingriff, wenn der Lagerarm 360 in seine Wickelstellung hochgehoben wurde (F i g. 50). Die Riemenscheibe 363 befindet sich damit in Reibungseingriff mit der Antriebsscheibe 245 an der Wickelwelle 7. Die Vorrichtung zum Heben und Senken des Lagerarmes 360 (F i g. 50) weist eine Hebeführung 365 auf, die einen Nachlaufarm 366 steuert, der über ein einstellbares Zwischenglied 367 mit dem Lagerarm 360 gekoppelt ist. Durch diese Antriebsvorrichtung bewegt sich der Antrieb 362 zwischen seiner in den Fig.48 und 49 dargestellten Ruhestellung und seiner in den Fig. 50 und 51 gezeigten Wickelstellung. Der Wickelantrieb 362 der vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet ist, wird durch einen führungsbetätigten Schalter erregt, und der Wickelvorgang wird durch eine in F i g. 5OA zu sehende Fotozelle beendet. Wenn die obere Kante des Papierstreifens unter dem Lichtstrahl zwischen einer Lampe 377 (F i g. 40) und einer Fotozelle 368 (F i g. 50A) hindurchläuft, läuft der Wickelmotor langsam, und wenn das Wegzugsende 17 unter dem Lichtstrahl zwischen einer Lampe 378 (F i g. 40) und einer Fotozelle 369 hindurchläuft, wird der Wickelmotor gestoppt.
Eine unter Federvorspannung stehende Papierklemme 375 (F i g. 39) wird beim Anlaufen des Wickelvorgangs gelöst, wenn sich beim Wickelsignal eine Kolbenstange eines durch Druckluft betätigten Zylinders 371 (F i g. 50A) gegen die Papierklemme 375 verschiebt. Zwei unter Federvorspannung stehende Klemmwalzen 373 und 374 (F i g. 39), die den Film 10 und das Schutzpapier 8 erfassen, werden so lange freigegeben, während der Filmstreifen und der Papierstreifen zu einem Wickel ineinander gewickelt werden. Es ist dadurch eine Relativbewegung des Schutzpapiers 8 in bezug auf den Film 10 möglich^was notwendig ist, da der Papierstreifen sich in dem Filmwickel 9 auf der Außenseite des Films 10 befindet und einen größeren Wicklungsdurchmesser hat. Diese Klemmwalzen 373 und 374 werden durch einen Druckluftzylinder 372 (F i g. 50A) freigegeben, der die schwenkbar gelagerte Klemmwalze 373 nach außen schwenkt, wenn das Papierstreifenende den Lichtstrahl zwischen einer Fotozelle 370 (Fig.50A) und einer Lichtquelle 376 (F i g. 40) freigibt. Ein unter Federvorspannung stehender Papierablenker 379 führt während der Papierzufuhr das untere Ende des Papierstreifens nach außen und in den in der Wickelwelle befindlichen Schlitz 244, und dieser Papierablenker schwingt dann in die Freigabestellung, wodurch der Wickelvorgang erleichtert ist.
Nachdem der Filmwickel 9 auf der Wickelwelle 7 aufgewickelt ist und bevor der Wickel zur Kassettenaufnahme 3 überbracht wird, um in die Kassette 12 eingesetzt zu werden, muß sie aus dem Filmwickel 9 herausgezogen werden. Dies erfolgt an der Wellenentnahmestation VII durch eine Abzugsvorrichtung, die aus Fig.53 zu ersehen ist, und die ähnlich der Welleneinsetzvorrichtung gemäß F i g. 52 ausgeführt ist.
Ein Finger 380 zum Wickelabzug sitzt auf einem gleitbar gelagerten Schlitten 381 auf einer Führungs-
stange 382 und schiebt die Wickelwelle 7 gesteuert nach außen, wobei die Steuerung durch eine Kurbel 384 und eine Verbindungsstange 385 erfolgt, die von einer im Maschinenraum sitzenden Führung angetrieben wird. Der Finger 380 wird in seine Betriebsstellung durch eine Hebestange 386 gebracht, die von einer Kurbel 387 und
einer Führung 388 gesteuert wird.
Der Filmwickel 9 ist nun fertig und kann einer Kassette 12, die sich auf der Kassettenaufnahme 3 befindet, übergeben werden. Dies erfolgt durch Zusammenwirken der Station VIII auf dem Drehtisch 2 und der Station Cauf der Kassettenaufnahme 3.
Hierzu 24 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Konfektionieren von Film-Kassetten mit einem Vorderteil und einem geschlossenen Deckelteil zur Aufnahme einer Spule und eines spulenlosen unbelichteten Filmwickels mit zwischen den Wickellagen eingelegtem Schutzpapier, bei dem die Kassettenteile in einen Dunkelraum eingeführt, der Film an einem länger als der Film bemessenen Abschnitt des Schutzpapiers in der Nähe des Wegzugsendes befestigt und ein Filmwickel mit abstehendem Wegzugsende gebildet wird, wonach die Spule am abstehenden Wegzugsende befestigt, in die Kassette eingelegt und die Kassette mit eingelegtem Filmwickel und Spule verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (13) vor der Einführung in den Dunkelraum in eines der Kassettenteile (16, 20) eingelegt und die Kassette (12) geschlossen wird, daß die Kassette im Dunkelraum erneut geöffnet und der Filmwickel (9) so eingelegt wird, daß das abstehende Wegzugsende (17) vom Vorderteil der geöffneten Kassette (12) absteht, und daß die Spule (13) zur Befestigung des abstehenden Wegzugsendes (17) aus der Kassette herausgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Längenabschnitte des Films (10) und des Schutzpapiers (8) der Wickelstelle in einander benachbarten Führungsbahnen (240, 241) zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmwickel (9) mit abnehmender Geschwindigkeit gewickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zufuhr des Schutzpapiers (8) das Vorhandensein eines zugeführten Filmabschnitts geprüft wird.
5. Einrichtung zum Einlegen von spulenlosen Filmwickeln mit zwischen den Wickellagen eingelegtem Schutzpapier und einer damit verbundenen Filmwickelspule in hohle Kassetten mit einem Vorderteil und einem abnehmbaren Deckelteil, mit einer beweglich gelagerten Kassettenaufnahme, welche die Kassetten mit darauf befindlichen Deckelteilen nacheinander im Abstand voneinander liegenden Arbeitsstationen zuführt, mit einer an einer der Arbeitsstationen angeordneten Zuführvorrichtung für die Kassetten zur Kassettenaufnahme, mit einer an einer nachfolgenden Arbeitsstation angeordneten Abhebevorrichtung für das Deckelteil, mit einer Wickelvorrichtung zur Erzeugung des Filmwickels mit Schutzpapier, mit einer Einlegevorrichtung für den Filmwickel in die offene Kassette auf der Kassettenaufnahme, mit einer Befestigungsvorrichtung für das Wegzugsende des Filmwickels an der zugeordneten Filmaufwickelspule und mit einer Abdichtvorrichtung für das Vorder- und Deckelteil der Kassette mit eingelegtem Filmwickel und daran befestigter Filmaufwickelspule, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Kassetten (12) auf der Kassettenaufnahme (3) zu den Arbeitsstationen (A bis H) mit eingelegten Filmaufwickelspulen (13) erfolgt und daß der Befestigungsvorrichtung (180) für das Wegzugsende (17) des Filmwickels (9) eine Aushebevorrichtung (80) für die Filmaufwickelspule (13) aus
den Kassetten (12) an einer gemeinsamen Arbeitsstation ff)zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (21) für die Kassetten (12) einen kontinuierlich laufenden Förderer (14), Greifbacken (52) zum Ergreifen der Kassette (12) und einen Förderschlitten (27) aufweist, der intermittierend die Greifbacken (52) zwischen der Kassettenaufnahme (3) und dem Förderer (14) verschiebt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (180) für das Wegzugsende (17) des Filmwickels (9) an der Filmaufwickelspule (13) eine Zuführvorrichtung (Förderrollen 184, 185), eine Schneidvorrichtung (201) und eine Befestigungseinrichtung (183) für einen Abschnitt (18) eines Befestigungsbandes (181) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen an der Kassettenaufnahme (3) in Arbeitsrichtung hinter der Einlegevorrichtung (115) angeordneten Steuernocken (171), der in einer weiteren Station (D) das Wegzugsende (17) im wesentlichen senkrecht ausrichtet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung eine schienenartige Führungsbahn (241) zur Lagerung eines vorbestimmten ungewickelten Längenabschnittes des Films (10), eine weitere Führungsbahn (240) zur Lagerung eines vorbestimmten ungewikkelten Längenabschnittes des Schutzpapiers (8) und eine drehbar gelagerte Wickelwelle (7) aufweist, wobei der Film (10) und das Schutzpapier (8) so angeordnet sind, daß ein Ende des Films (10) und des Schutzpapiers (8) zur Wickelwelle (7) gelenkt werden, und daß ein Antrieb (362) für die Wickelwelle (7) und ein Finger (380) zum Abzug der Wickelwelle (7) von dem von der Einlegevorrichtung (115) erfaßten Filmwickel (9) vorgesehen ist.
DE1967K0063704 1966-10-26 1967-10-25 Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten Granted DE1597700B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58957866A 1966-10-26 1966-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597700A1 DE1597700A1 (de) 1970-06-04
DE1597700B2 true DE1597700B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=24358599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063704 Granted DE1597700B2 (de) 1966-10-26 1967-10-25 Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3457627A (de)
DE (1) DE1597700B2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787954A (en) * 1971-03-15 1974-01-29 Eastman Kodak Co Scroll winding and loading method
US3712553A (en) * 1971-03-19 1973-01-23 Kahle Eng Co Film scroll winding machine
US3733679A (en) * 1971-04-21 1973-05-22 Polaroid Corp Photographic cassette loading
US3829952A (en) * 1971-07-21 1974-08-20 Union Carbide Corp Apparatus for forming a cylinder and inserting it into a battery can
US3742586A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 Eastman Kodak Co Method and means for handling film cartridges
US3848315A (en) * 1972-03-15 1974-11-19 Eastman Kodak Co Scroll winding and loading apparatus
US3802051A (en) * 1973-01-12 1974-04-09 Eastman Kodak Co Detecting mechanism for detecting a missing or displaced film end portion of a film magazine
US3802052A (en) * 1973-01-12 1974-04-09 Eastman Kodak Co Detecting mechanism for detecting a missing end cap of a film
US3930296A (en) * 1974-07-26 1976-01-06 Gaf Corporation Method and machine for loading and assembling film cartridges
DE2455755C3 (de) * 1974-11-26 1978-06-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen von Magnetbandkassetten, insbesondere Kompaktkassetten, und Werkstückträger zur Ausführung des Verfahrens
US4035899A (en) * 1975-03-10 1977-07-19 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic tape cassette-assembling system
JPS52135725A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Film winding method
US4100667A (en) * 1976-05-18 1978-07-18 Kahle Engineering Co. Method and means for loading film cartridges
DE2715605C3 (de) * 1977-04-07 1979-10-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einlegeautomat für Rollfilme
DE2718924C3 (de) * 1977-04-28 1980-01-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Automatisch arbeitende Maschine zur Konfektionierung von Filmkassetten
DE2809360C3 (de) * 1978-03-04 1980-12-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
JPH0636304B2 (ja) * 1986-04-04 1994-05-11 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスクカ−トリツジの組立方法
US5163633A (en) * 1991-04-12 1992-11-17 Eastman Kodak Company Apparatus for winding strips of web material onto spools
EP0587447B1 (de) * 1992-09-10 1997-11-19 Konica Corporation Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film
US5713179A (en) * 1994-09-30 1998-02-03 Dai Nippon Printing Co. Ltd. Combination of sheet roll with subshaft, producing apparatus thereof, packaging apparatus thereof, and production system thereof
US5933657A (en) * 1995-08-29 1999-08-03 Eastman Kodak Company Making of film scrolls for prewind cameras
US6018929A (en) * 1996-12-27 2000-02-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for processing and packaging photographic film, mechanism for and method of feeding resin components
JP3773142B2 (ja) 1997-05-01 2006-05-10 富士写真フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニットの製造方法及び装置
US6044623A (en) * 1997-08-27 2000-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and system for producing and packaging film
US6317951B1 (en) 1997-10-02 2001-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for processing photographic photosensitive film
US7214286B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Jarden Corporation Stacked family molding and subsequent assembly process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295361B (de) * 1962-01-02 1969-05-14 Eastman Kodak Co Photographische Kamera mit einer Einrichtung zum Anpassen der Belichtungseinstellvorrichtung an die Empfindlichkeit des Films
US3226816A (en) * 1963-02-28 1966-01-04 Eastman Kodak Co Method and machine for packaging roll film
US3325889A (en) * 1965-05-20 1967-06-20 Eastman Kodak Co Film packaging apparatus and method
US3364552A (en) * 1965-11-18 1968-01-23 Kahle Engineering Company Method and means for assembling and loading film cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
US3457627A (en) 1969-07-29
DE1597700A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
DE3143063C2 (de)
DE2209435B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Gewebebahnen bestimmter Länge
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE2948169A1 (de) Bahnspleissvorrichtung
DE3426655C2 (de)
DE2809360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE3348199C2 (de)
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE2254333A1 (de) Vorrichtung zum montieren und laden von filmpatronen
DE3744330A1 (de) Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
EP0243906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE2162874A1 (de) Verfahren zum Kleben eines Scheitelstreifens aus Gummi auf einen Reifenwulstring eines Luftreifens
DE2155613A1 (de) Maschine zum Wickeln einer Rollfilmspule
DE2335453C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
DE2722654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfektionieren von filmkassetten
DE2717647B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Stapels in eine Bahn aus Kunststofffolie
DE2610002B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Spulenpaares und eines Magnetbandes in eine Kassettengehäusehälfte zum Zwecke des Zusammenbaus einer Magnetbandkassette
DE1597700C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Konfektionieren von Film-Kassetten
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
CH676514A5 (de)
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee