CH676514A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676514A5
CH676514A5 CH3947/88A CH394788A CH676514A5 CH 676514 A5 CH676514 A5 CH 676514A5 CH 3947/88 A CH3947/88 A CH 3947/88A CH 394788 A CH394788 A CH 394788A CH 676514 A5 CH676514 A5 CH 676514A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
spool
winding
strip
film strip
Prior art date
Application number
CH3947/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Huber
Erich Nagel
Bernd Payrhammer
Peter Dr Lermann
Helmut Dr Treiber
Herbert Wilsch
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH676514A5 publication Critical patent/CH676514A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

1
CH 676 514 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
In jüngster Zeit ist ein Rollenkopiergerät bekanntgeworden, bei dem zum automatischen Wechsel der Filmrollen parallel versetzt zu der Filmführungsbahn für den gerade zu kopierenden Film von seiner Vorrätsrolle zu seiner Aufwickelrolle eine zweite Führungsbahn vorgesehen ist, sowie ebenfalls um wenigstens die Filmbreite gegenüber den anderen Spulen versetzt eine zweite Abwickel- und eine Aufwickelspule vorgesehen sind. Dieser zweite Filmstreifen kann nun nach dem Kopieren des ersten Filmstreifens zusammen mit der Abwickelrolle und der Aufwickelspule senkrecht zu seiner Längsachse in der Filmebene nach Öffnen entsprechender Führungsmittel der Filmführungsbahn in diese eingeführt werden. Nach dem Schliessen der Führungsmittel ist dieser zweite Film dann bereit zur Verarbeitung, Die Bedienungsperson hat jeweils nach einem solchen Rollenwechsel eine neue Abwickelspule und eine Aufwickelspule in die freigewordenen, nach vorne zurückgeführte Halterungen einzuführen und das Filmband von Hand durch diese zweite Filmführungsbahn zu der Aufwickelspule zu ziehen und dort zu befestigen. Diese Handhabung ist verhältnismässig zeitaufwendig und der maschinelle Aufwand für das Verschieben des bereits vorgespannten Filmbandes zwischen den beiden Spulen mit diesen zusammen in die Bahn des zu kopierenden Filmbandes ist verhältnismässig hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das automatische Wechseln von Filmstreifenrollen zu vereinfachen, sowohl von der Handhabung als auch von der gerätemässigen Ausstattung.
Diese Aufgäbe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 2.
Durch die Bereitstellung des Anfangs des nächsten Filmbandes mit gleicher Lage der Mittelebene in einer Weiche, die sofort nach dem Durchlaufen des Endes des vorhergehenden Filmbandes aktiviert wird und den Filmanfang der automatischen Einfädelvorrichtung zuführt, sowie mit Hiife der automatischen Anwickeleinrichtung für den Filmanfang auf der jeweils freien Spule auf der Aufwickelseite ist ein rascher, unkomplizierter automatischer Wechsel der Filmbänder ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispieten, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe automatische Film-bandwechseleinrichtung in einer schematischen Frontansicht eines Rollenkopiergerätes,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Anwickeleinrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Bewegungsphase und in vergrossertem Massstab,
Fig. 3 eine Spule für das Filmband in einer geschnittenen Seitenansicht längs der Schnittlinie III-lli in Fig. 4,
Fig. 4 einen Achsenschnitt durch die Spule gemäss Fig. 3 längs der Schnittlinie IV—IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer gegenüber Fig. 1 abgeänderten Anwickeleinrichtung und
Fig. 6 eine Überwachungseinrichtung für das Fangen des Filmanfangs.
in Fig. 1 ist mit 1 ein aus einer Vielzahl von Einzelfilmen zusammengeklebtes Filmband bezeichnet, das auf einer ersten Abwickelspule 3 aufgewickelt war und durch das noch zu beschreibende Rollenkopiergerät hindurchgeführt ist bis zu einer entsprechenden Aufwickelspule 33. Dieses Filmband 1 ist geführt über eine erste Umlenkroile 6, eine an einer nicht dargestellten Schwinge befestigte Tänzerrolle 7, die eine Schlaufe für das Fitmband bildet und eine gerätefest drehbar gelagerte erste Gegendruckrolle 13, an die sich ein Filmführungskanal 15 an-schliesst. Spiegelbildlich zur Filmführungsebene ist eine weitere Abwickeleinheit angeordnet, die aus einer zweiten Abwickelspule 4, einer Umlenkrolie 6', einer Tänzerrolle 7' und einer zweiten Gegendruckrolle 14 besteht. Die Spulen sind jeweils auf einem Aufsteckdom 8 bzw. 8' aufgesteckt, auf dem sie mit einer gemeinsamen Mittelebene durch Reibver-schluss gehalten sind, der ausreicht, um von einem mit dem Dorn 8 verbundenen, nicht gezeigten Motor mit einer normaler Abwickelgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl angetrieben zu werden.
Zwischen den beiden Gegendruckrollen 13 und 14 liegt eine im wesentlichen keilförmige Weiche 12, die jeweils die von oben bzw. unten kommenden Anfänge der Filmbänder 1 und 2 von den Tänzerrollen 7 bzw. 7' in den Filmführungskanal 15 umlenken. An dem den Gegendruckrollen 13,14 abgewandten Ende der Weiche 12 ist eine Wippe 9 schwenkbar gelagert, die zwei gegenläufig angetriebene Vorschub-rollen 10 und 11 trägt, von denen jeweils eine in jeder Endstellung der Wippe an der zugehörigen Gegendruckrolle 13 bzw. 14 anliegt. Der Antrieb für die Vorschubrollen 10, 11 wird von einer zentralen Steuereinrichtung gesteuert,. ist aber auch von Hand ansteuerbar. Die Rollen sind ferner mit jeweils einem Freitauf versehen, der es erlaubt, den Film mit höherer Geschwindigkeit zwischen den Rollen 10,13, bzw. 11,14 durchzuziehen, als die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils angetriebenen Rolle 10, 11 ist. Das Halten der Wippe in den beiden Endstellungen kann z.B. durch eine Kippfeder erfolgen, wobei eine Handhabe zur Umstellung von Hand von einer in die andere Stellung der Wippe vorgesehen ist. Es kann aber auch eine durch Hilfsenergie wie z.B. einem Pneumatikzylinder gesteuerte Umschaltvorrichtung für die Wippe vorgesehen sein. In diesem Fall müssen von Hand betätigbare Stelleiemen-te vorgesehen sein.
Längs des Filmführungskanals 15 sind in Rollenkopiergeräten übliche Funktionsgruppen angeordnet, nämlich ein Scanner 16, der von dem durchlaufenden Film bereichsweise die drei Farbdichtewerte ermittelt und an einen Zentralrechner weitergibt. In Durchlaufrichtung des Pfeiles 5 hinter dem Scanner 16 liegt eine Schlaufeneinrichtung 17, um eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 514 A5
4
grössere Anzahl von Vorlagen eines Filmes im Scanner auszumessen, bevor die erste Vorlage in die Kopierstation einläuft. Diese Schlaufeneinrichtung besteht aus zwei gerätefesten Umlenkrollen 17a und einer Schlaufenzieherrolle 17b, die für einen Einfädelvorgang in die durchgezogen gezeichnete Stellung unterhalb des Filmführungskanals 15 gebracht wird. In der gestrichelten Stellung ist sie dann als Schlaufenzieher wirksam. Die Filmführungsbahn 15 ist im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen 17a unterbrochen, kann jedoch für den Einfädelvorgang nach der Lehre des Deutschen Patents 3 339 618 durch ein U-förmiges Führungsstück, das nach hinten senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar ist, geschlossen werden.
Als nächstes folgt die Kopierstation, bestehend aus einer Kopierlampe 18, einem Reflektor 19, einem Lichtschacht 20, Führungen für teilweise in den Strahlengang einführbare subtraktive Farbfilter 21 und einem Mischschacht 22. Das durch diese Beleuchtungseinrichtung mit der richtigen Farbzusammensetzung ausgeleuchtete Negativ wird durch ein Objektiv 23 auf ein nicht dargestelltes Farbkopier-material abgebildet. Hinter der Kopierstation liegt ein Transportrollenpaar 24, das - z.B. gesteuert durch eine Abtasteinrichtung für Randkerben - jeweils die Kopiervorlagen eine nach der anderen in der Kopierstation positioniert.
Hinter dem Transportrollenpaar folgt dann die Aufwicklung des Films auf Fangspulen 33 bzw. 33', wobei zum Einführen eines Filmbandanfangs jeweils eine Anwickeleinrichtung 25 vorgesehen ist. Zunächst bilden zwei gerätefest drehbar gelagerte Umlenkrollen 26 und 28 mit einer Tänzerrolle 27 eine Schlaufe, die wiederum für eine gleichmässigere Aufwicklung zu sorgen hat. Die Fangsputen sind anhand der Fig. 3 und 4 eingehend beschrieben. Sie bestehen aus einer Nabe 34, die auf einen entsprechenden Dorn, der den Aufnahmedornen 8 auf der Abwicketseite entspricht, aufgesteckt werden können. Auch hier sind die übertragenen Reibmomente gross genug, um die Spule zuverlässig in Drehung zu versetzen. An der Nabe 34 sind zwei Flansche 35 und 36 befestigt, wobei der Flansch 36 an der Vorderseite für die Funktion nicht erforderlich ist. Er kann auch bis zu der Nabe entfallen. Gemäss der Lehre der DE-OS 3 043 069 ist die Spulennabe an einer Stelle stark abgeflacht, und in diesem Bereich ist an der Seite ein Vorsprung 34c vorgesehen, der sich etwa über ein Achtel der Filmbreite in den Spuleninnenraum erstreckt und der an seiner der Nabe abgewandten Seite abgeschrägt ist. Gegenüber dem Vorsprung 34c befindet sich in der Seitenwand ein vorzugsweise zur Achse hin sich vertiefender Einschnitt 34b, der annähernd dieselbe Tiefe erreicht wie die Höhe des Vorsprungs 34c. Ein über die Nabe gelegter und mit nur geringem Um-schlingungswinkel zur Achse hin gedrückter Film weicht deshalb vor dem Vorsprung 34c in den Ausschnitt 34b hinein aus, bis der Filmstreifen am Ende der Nase hinter dieser einschnappt und auf den Grund der Abflachung 34a hinunterfällt. Wird dabei der Anfang festgehalten und die Spule gedreht, legt sich das Filmband um den Vorsprung 34c herum um und wird zuverlässig aufgewickelt. Schon nach einigen Windungen ist auch im Bereich der Abflachung 34a durch Abstützung an dem Vorsprung 34c ein annähernd kreiszylindrischer Wickel erreicht.
Die Anwicklung erfolgt durch Schwenkarme 29, 30 mit motorischem Antrieb zwischen zwei Endlagen und mit steuerbaren Greifern für den Bandanfang. Die Schwenkarme 29 bzw. 30 führen die Haltemagnete 31 mit dem Anker 32 in die aus Fig. 2 ersichtliche Greifstellung. Dabei hält die abgeschrägte Vorderkante des Ankers 32 zwar noch Abstand von der Umlenkrolle 26, verläuft jedoch parallel zur Tangente an die Rolle und erlaubt aufgrund der Öffnung zu dem Haltemagnet 31 einem ankommenden Filmbandanfang 1, zwischen Magnet und Anker einzulaufen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Im Ausgangszustand ist eine erste, volle Abwickelrolle 3 auf den Dorn 8 aufgesetzt und das Vorlaufband, das zu Beginn des Filmbandes 1 zwecks Schonung der wertvollen Kundennegative angeklebt ist, über die Rollen 6, 7 und 13 geführt. Durch Betätigung der Wippe 9 wird die erste Vorschubrolle 10 an die Gegendruckrolle 13 angeschwenkt und angetrieben. Dadurch läuft der Bandanfang unter der Weiche 12 hindurch In den Filmführungskanal 15, wird unter dem Scanner 16 und durch die Einfädelführung 17c, die für den Einfädelvorgang in ihre wirksame Stellung gebracht ist, hindurchgeführt und weiter durch eine entsprechende Kopierbühne bis zum Berührungsspalt des Transportwalzenpaares 24. Die Schleifenzieherrolle 27 ist in der angehobenen, gestrichelt gezeichneten Lage. Das Rollenpaar 24 wird spätestens jetzt aktiviert und der Filmanfang vorgeschoben bis in den Raum zwischen dem Haltemagnet 31 und dem Anker 32 der Anwickelvor-richtung 25 für die Fangspule 33, der in die Stellung gemäss Fig. 2 gebracht wurde. Der Printer kann ab diesem Augenblick mit dem Kopieren beginnen. Es wird der Haltemagnet 31 an dem Schwenkarm 29 aktiviert und der Schwenkantrieb für den Schwenkarm 29 in Tätigkeit gesetzt, wobei der Filmbandanfang durch den Haltemagneten 31 zwischen den Rollen -26, 28 einerseits und der Tänzerrolle 27 andererseits hindurchgeführt wird. Die Geschwindigkeit der Rollen 24 ist dieser Bewegung angepasst. Sobald der Arm den Bereich der Rollen 26 und 27 passiert hat, kann die Tänzerrolle 27 abgesenkt werden und ihre Funktion aufnehmen. Am Ende der Bewegung befindet sich der Schwenkarm in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, während die Tänzerrolle 27 die durchgezogen gezeichnete obere Stellung einnimmt. Es wird nunmehr die Einfädelführung 17c an der Schlaufe 17 aus dem Bereich der Filmbahn zurückgenommen und die unter Federkraft stehende Schlaufenzieherrolle 17b freigegeben. Mit dem Beginn des Abtastvorgangs durch den Scanner 16 wandern die durchgemessenen Vorlagen zuerst in die Schlaufe 17. Der Printer kann ab diesem Augenblick mit dem Kopieren beginnen. Das Filmband liegt unter Spannung an der in Richtung des Pfeiles 47 drehenden Nabe 3 an. Bei festgehaltenem Filmanfang schnappt der Filmanfang hinter dem Vorsprung 34c ein, wird an dem Vorsprung 34c umgeknickt und aufgewickelt. Deshalb erfolgt hier eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH676 514 A5
6
sehr zuverlässige Mitnahme* der Arm 29 wird durch Verkürzung des aufgewickelten Filmbandes wieder nach oben angehoben, wobei am Weg des Armes eine Lichtschranke vorgesehen sein kann, die nach einer gewissen Wegstrecke den Strom für den Haltemagneten 31 abschaltet und damit den Anfang des Filmbandes freigibt. Der Anwickelvorgang ist damit beendet. Die Länge des Vorspannbandes ist dabei beliebig.
Die durchkopierten Filme werden auf die Spule 33 aufgewickelt.
Die Bedienungsperson hat nach Anlauf des Gerätes die Möglichkeit, sofort die nächste Rolle von Filmband in Bereitstellung zu bringen. Hierzu wird die entsprechende Spule 4 auf den Dorn 8' der oberen Abwickelposition gebracht und das Vorlaufband 2 um die Schlaufenzieherrollen 6', T von Hand herumgeführt und der Filmanfang von Hand zwischen das Weichenteil 12 und die Gegendruckrolle 14 eingeführt. Durch Betätigung der Steuereinrichtung wird dann die Wippe 9 umgestellt in die in der Fig. 1 gezeigte Stellung, d.h., der Anfang des Filmbandes 2 von der Spule 4 ist gegen Zurückziehen gesichert geklemmt. Nachdem die Vorschubrolle 11 stillsteht, erfolgt auch kein Filmvorschub.
Das Filmband 1 von der ersten Abwickelspule 3 wird nun Film für Film bis zu seinem Ende durchkopiert und auf die untere Aufwickelspule 33 aufgewickelt. Das Durchlaufen des Endes dieses Filmbandes wird durch eine geeignete Abtasteinrichtung, z.B. von dem Scanner 16, festgestellt. Zunächst wird der Aufwickelvorgang auf Spule 33 zu Ende geführt. Dann wird durch geeignete Steuereinrichtungen die Filmführungsbahn 15 auf automatisches Einfädeln vorbereitet, insbesondere durch Überführen der Schlaufenzieherrolle 17b in die untere, durchgezogen gezeichnete Stellung und das Nachvornebringen der Einfädelführung 17c zwischen den Umlenkrollen 17a in die wirksame Stellung. Eventuell ist auch die Vorlagenbühne in der Kopierstation entsprechend umzustellen. Dann wird die Vorschubrolle 11, die bisher stillstehend den Anfang des Filmbandes von der oberen Spule 4 geklemmt hat, entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt und der Filmanfang über die Weiche 12 und durch den Filmführungskanal 15 vorgeschoben bis zu den Rollen 24. Der Schwenkarm 30 für die An-wickelvorrichtung der oberen Rolle 33' wird nach unten geschwenkt bis zur Anlage des Magneten 32 an der Umlenkrolle 26 und daraufhin wiederholt sich der Anwickelvorgang wie im Zusammenhang mit der Spule 33 beschrieben.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Bedienungsperson nun zu irgendeinem Zeitpunkt der Laufzeit der oberen Spule 4 die untere Spule 33 entnehmen und durch eine leere Fangspute ersetzen kann, während sie auf den Aufsteckdorn 8 eine neue, gefüllte Spule aufsetzt und das entsprechende Filmband durch den Schlaufen-zieher bis in den Spalt zwischen der Gegendruckrolle 13 und der Vorschubrolle 10 einführt und diese durch Umstellen der Wippe in Eingriff mit dem Film bringt. Der Rollenwechsel findet also in der Laufzeit des Gerätes statt; Zeiten für den Wechsel der Filmbänder beschränken sich auf die effektive Zeit für das Durchführen der Umstellung der Filmbahn auf Einfädeln und auf den Einfädet- und Anwickelvorgang selbst, die sehr kurz sind.
Eine Lichtschranke 45, 46 gemäss Fig. 6 hat die Funktion, die in der Aufwickelposition befindliche Spule zu überprüfen. Eine volle Spule führt zur Dauerunterbrechung, keine Spule unterbricht gar nicht und eine leere Spule liefert bei Drehung eine unterbrochene Impulsfolge, Damit der Anwickelvorgang anlaufen kann, muss deshalb die Lichtschranke eine solche Impulsfolge an die zentrale Steuereinrichtung liefern.
Die Anwickeleinrichtung 25 mit Schwenkarmen und Haltevorrichtungen 31, 32 für den Filmanfang ist nicht die einzige Ausführungsform, die bei dieser Art des automatischen Rollenwechsels eingesetzt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, gemäss Fig. 5 hinter dem Schtaufenzieher 26, 27 teilbare Filmführungskanäle vorzusehen, die wechselweise den vorderen Rand des Filmbandes an die eine oder andere Spulennabe heranführen. Es sind dies die konzentrisch zu den Umlenkrollen 37, 38 verschwenkbaren Führungskanalteile 39 und 40, die sowohl auf die Nabe der oberen als auch der unteren Spule 44 bzw. 43 gerichtet werden können. Jeweils nach Ende des Anwickelns werden die beiden Kanalteite ganz aus dem Bereich der Spulen herausgeschwenkt: Sie nehmen dann die gestrichelten Positionen 39' bzw. 40' ein und werden nach Durchlauf des einen Filmbandendes in die aktive Position für die andere Spule gebracht. So befinden sich die Kanalteite 39, 40 in der durchgezogen gezeichneten Stellung gemäss Fig. 5 während des Vorschubs des Filmbandanfangs zu der Fangspule 44. ist der Anwickelvorgang vollzogen, nehmen die beiden Teile die Positionen in Fig. 5 ein, die mit 39' und 40' bezeichnet sind. Nach dem Durchlauf des Filmbandendes gehen sie dann in die aktive Einführposition für die Spule 43, die in Fig. 5 mit 39" und 40" bezeichnet ist.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Wechsel der aus einer Vielzahl von Einzelfilmen zusammengeklebten Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät mit mehreren Filmrollen auf Filmspufen auf der Abwickelseite, mit einer Filmführungsbahn mit automatischem Filmtransport und mit mehreren Filmspulen auf der Aufwickelseite für den Filmstreifen, wobei ein zweiter Filmstreifen in Bereitschaft gebracht und bei Ende des ersten Filmstreifens der zweite automatisch in Bearbeitung genommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmspulen (3, 4) auf der Abwickelseite eine gemeinsame Mittelebene haben und der Anfang des zweiten Filmstreifens in den Einzugsbereich einer Vorschubeinrichtung gebracht wird, die nach dem Durchlauf des Endes des ersten Filmstreifens aktiviert wird, dass der automatische Filmtransport eine automatische Einfädet« Vorrichtung umfasst und der Filmanfangstreifen dieser zugeführt wird und dass die beiden Filmspulen auf der Aufwickelseite wechselweise wenigstens einer automatischen Anwickelanordnung zugeordnet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 676 514 A5
8
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mehreren Spulenaufnahmen für Filmspulen auf der Abwickelseite, einer Filmführungsbahn durch das Rollenkopiergerät mit einer Filmtransportvorrichtung und mit mehreren Spulenaufnahmen für Aufwickelspulen auf der Aufwickelseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmspulen (3, 4) in den abwickelseitigen Spulenaufnahmen (8, 8') eine gemeinsame Mittelebene haben, die zur Filmebene senkrecht steht, dass der Beginn einer gemeinsamen Filmführungsbahn (15) eine zwei Bahnen zusammenführende Weiche (12) aufweist, an der zwei unabhängige, von einer Bahn auf die andere umschaltbare Vorschubeinrichtungen (9, 10, 11) vorgesehen sind, dass die Filmführungsbahn (15) für die Dauer des Einfädelvorgangs durch zumindest so lange wirksame Führungselemente (17c) geschlossen ist, dass der Filmstreifen mittels der gerade wirksamen Vorschubeinrichtung (9,10,11) vorschiebbar ist und dass die Filmspulen (33, 33') in den aufwickelseitigen Spulenaufnahmen eine gemeinsame Mittelebene aufweisen und Anwickelan-ordnungen (29, 30, 31, 32) wechselweise für jeweils eine der Spulen aktivierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umschaltbaren Vorschubeinrichtungen eine Wippe (9) enthalten mit zwei gegenläufig antreibbaren Vorschubrollen (10, 11), die wechselweise gegen je eine frei drehbare Gegendruckrolle (13, 14) der Vorschubeinrichtungen in einer oberen oder unteren Abwickeleinheit drückbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (9) mittels einer Kippfeder oder einer pneumatischen Andruckvorrichtung mit einer von Hand betätigbaren Drucktaste umstellbar in je einer der beiden Andruckstellungen gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Filmführungsbahn, vorzugsweise hinter einer Kopierstation, ein Fühler für das Filmende vorgesehen ist, der nach dessen Durchlauf den Antrieb für die Vorschubrollen (10,11) einschaltet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubrollen (10, 11) niedriger liegt als die Filmtransportgeschwindigkeit von Rollen (24) in der Filmführungsbahn (15) und die Vorschubrollen (10,11) einen Freilauf enthalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwickelanordnungen (25) je einen zwischen Ruhe- und Greifstellung bewegbaren Schwenkarm (29, 30) mit Halteeinrichtung (31, 32) für den Filmanfang enthalten sowie je eine Selbstfangspule (33), an deren Nabe (34) der Filmstreifenvorspann bei Überführung des Schwenkarmes (29, 30) in seine Ruhestellung angelegt und durch Drehen der Selbstfangspule festgezogen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Selbstfangspule (33) eine Spule mit parallel zur Spulenachse verlaufender Abflachung (34a) vorgesehen ist, die im Bereich der Abflachung an einem Flansch (35) einen Vorsprung (34c) und im gegenüberliegenden Flansch (36) einen Einschnitt (34b) derart aufweist, dass ein über die Spulennabe (34) gezogener Filmstreifen (1) hinter dem Vorsprung (34c) einschnappt, so dass beim Drehen der Spule der Vorspann (1) umgeklappt und festgezogen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung einen Elektromagnet (31) mit schwenkbarem Anker (32) enthält, der in der Greifsteliung des-Schwenkarmes (29, 30) im stromlosen Zustand des Elektromagneten (31) an einer auslaufseitigen Umlenkrolle (26) für den Filmstreifen (1) anliegt und nach dem Einlauf des Filmstreifens durch Bestromen den Filmstreifenvorspann festklemmt und durch Schwenken des Schwenkarmes in die Ruhestellung an die Spulennabe anlegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwickelanordnungen (25) jeweils einen aus zwei abschwenkbaren Führungskanalteilen (39, 40) bestehenden Führungskanal enthalten, der den Filmstreifen in einen Schlitz eines entsprechend geschlitzten Aufwickelspulenkerns (43,44) einführt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuereinrichtung vorgesehen ist, die von einer Bedienungsperson beim Einlegen einer Vorratsfilmspule (4) in Bereitstellung schaltbar ist und die bei Betätigung eines Fühlers am Auslauf des Rollenkopiergerätes durch das Filmstreifenende die Filmführungsbahn (15) in die Einfädelstellung bringt, den Antrieb für die abwickelseitige Filmstreifenvorschubeinrichtung (11) in Gang setzt und die An-wickelanordnung (25) bei Einlauf des Filmstreifenanfangs in Tätigkeit setzt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH3947/88A 1987-11-06 1988-10-24 CH676514A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737788A DE3737788C2 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676514A5 true CH676514A5 (de) 1991-01-31

Family

ID=6339980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3947/88A CH676514A5 (de) 1987-11-06 1988-10-24

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4919354A (de)
JP (1) JPH0758383B2 (de)
CH (1) CH676514A5 (de)
DE (1) DE3737788C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806200C2 (de) * 1988-02-26 1995-03-09 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Anwickeln eines Filmanfangs an eine Aufwickelspule
DE4031025A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Agfa Gevaert Ag Vorlagenbuehne zur fuehrung von belichteten und entwickelten filmstreifen
US5191694A (en) * 1991-07-03 1993-03-09 Shape Inc. Cassette assembly line
EP0543069B1 (de) * 1991-11-20 1996-07-31 Gretag Imaging Ag Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
MY112708A (en) * 1993-09-07 2001-08-30 Lintec Corp Tape winding apparatus and tape
DE4420659C2 (de) * 1994-06-14 1997-03-13 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE19933025A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial
US6227731B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-08 Eastman Kodak Company Printing apparatus
CN102079461B (zh) * 2010-12-02 2013-06-12 太原风华信息装备股份有限公司 一种背光膜片卷材送料机构

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544372B1 (de) * 1970-11-16 1980-11-12
DE2445259C3 (de) * 1972-05-31 1979-06-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE2244960B2 (de) * 1972-09-13 1978-07-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Rollenkopiergerät
US3946409A (en) * 1972-09-20 1976-03-23 Nippon Kogaku K.K. Motor drive system for camera
DE2445998C3 (de) * 1974-09-26 1982-01-14 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
JPS5357820A (en) * 1976-11-04 1978-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic printing device
DE2658385C2 (de) * 1976-12-23 1982-05-13 Karl-Heinz 4800 Bielefeld Honsel Abwickelstation für Materialbahnen
US4116398A (en) * 1977-04-07 1978-09-26 Central States Tooling Service, Inc. Automatic ribbon winding machine
DE2726856A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Agfa Gevaert Ag Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat
DE2939430A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges, fotografisches material
DE3007237C2 (de) * 1980-02-27 1983-03-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Antriebsanordnung für ein Lesegerät für einen auf einer Spule aufgewickelten Mikrofilm
DE3026028C2 (de) * 1980-07-09 1984-08-02 Hans 8170 Bad Tölz Kiening Anordnung zum Transport von zwei Filmbändern druch eine Durchlauf-Kontakt-Kopiermaschine
DE3043069A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmspule
US4553712A (en) * 1980-12-22 1985-11-19 British-American Tobacco Company Limited Feeding web material
US4360170A (en) * 1980-12-31 1982-11-23 Mobil Oil Corporation Roll winder for large diameter rolls
DE3221221A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum aufwickeln von baendern, insbesondere fotografischen schichttraegern in bandform
DE3339618A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE3339975A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches rollenkopiergeraet mit einer einfaedelvorrichtung
DE3339990A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur synchronisierung des filmlaufs in einem rollenkopiergeraet und rollenkopiergeraet
US4652117A (en) * 1984-10-25 1987-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing apparatus
US4695005A (en) * 1985-05-13 1987-09-22 Custom Machinery Design, Inc. Coreless winder for strips of pliable material
DE3721922A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Minolta Camera Kk Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
JPS63165259A (ja) * 1986-12-25 1988-07-08 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 帯状材供給装置における帯状材の交換装置
DE3713171C2 (de) * 1987-04-17 1995-12-14 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US4919354A (en) 1990-04-24
JPH01149038A (ja) 1989-06-12
DE3737788C2 (de) 1997-10-09
DE3737788A1 (de) 1989-05-18
JPH0758383B2 (ja) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030710C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des freien Endes eines flexiblen Bandes, wie Film- oder Magnetbandes, von einem Bandträger zu einem anderen Bandträger
EP0528236A1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
DE2809360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE2335453C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
DE2155613A1 (de) Maschine zum Wickeln einer Rollfilmspule
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE2445998C3 (de) Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE3713171C2 (de) Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material
DE3744002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel der aus einer vielzahl von einzelfilmen zusammengeklebten filmstreifen in einem rollenkopiergeraet
DE2043356A1 (de)
EP0543069B1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
DE1806932A1 (de) Kinoprojektor
DE2715605C3 (de) Einlegeautomat für Rollfilme
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE4226418C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmiger fotografischer Schichtträger
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE3335063C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer aus einer Abfallwicklung und einer Reservewicklung bestehenden Fadenreserve in einer Spulmaschine zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spulhülse
DE3806200C2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines Filmanfangs an eine Aufwickelspule
DE2149769A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE2804137C3 (de) Kassette
DE2132573C3 (de) Gerät zum Zusammenkleben von Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased