DE2244960B2 - Fotografisches Rollenkopiergerät - Google Patents

Fotografisches Rollenkopiergerät

Info

Publication number
DE2244960B2
DE2244960B2 DE2244960A DE2244960A DE2244960B2 DE 2244960 B2 DE2244960 B2 DE 2244960B2 DE 2244960 A DE2244960 A DE 2244960A DE 2244960 A DE2244960 A DE 2244960A DE 2244960 B2 DE2244960 B2 DE 2244960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
paper
copier according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2244960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244960A1 (de
Inventor
Karl Dreher
Adolf Fleck
Christian Goetze
Guenter Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2244960A priority Critical patent/DE2244960B2/de
Priority to CH1279573A priority patent/CH567279A5/xx
Priority to US05/396,457 priority patent/US3946922A/en
Priority to JP10274073A priority patent/JPS536053B2/ja
Publication of DE2244960A1 publication Critical patent/DE2244960A1/de
Priority to US05/645,910 priority patent/US4035076A/en
Publication of DE2244960B2 publication Critical patent/DE2244960B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Rollenkopiergerät mit einer selbsttätigen Papiereinfädelvorrichtung.
Rollenkopiergeräte der eingangs genannten Art sind verschiedentlich bekanntgeworden. Diese Geräte weisen längs des Papierlaufs die Seitenkanten des Papierbandes führende Schlitze oder Kanäle auf, in denen das Kopiermaterial auch über Aussparungen in den Führungsflächen an der Ober- oder Unterseite des Bandes hinweggeführt wird
Diese seitlich angreifenden Führungsmittel sind jedoch immer auf eine bestimmte Papierbreite eingeitellt Für wechselnde Papierbreiten sind deshalb dieie Führungsmittel zumindest seitlich verstellbar ausgebildet Dies erfordert eine verhältnismäßig komplizierte und deshalb störanfällige Mechanik. Ferner ist in jüngerer Zeit die Herstellung von randlosen Kopien in den Vordergrund getreten. Bei hierfür geeigneten Kopiergeräten scheiden an den Seitenkanten angreifende Führungsmittel für das Kopiermaterial zumindest im Bereich des Kopierfensters aus, nachdem dort das Band bis zum Rand belichtet werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollenkopiergerät mit einer selbsttätigen Papiereinfädelvorrichtung auszustatten, bei der in Teilen des Bandweges auf seitliche an den Bandkanten angreifende Führungsmittel verzichtet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Rollenkopiergerät der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Papierbandes Führungen vorgesehen sind, die das Band an der Ober- und Unterseite führen, daß die Führungen wenigstens einseitig in bestimmten Bereichen, wie Belichtungsfenster oder Vorrats-Schlaufenraum Unterbrechungen aufweisen und daß in diesen Bereichen die Unterbrechungen überbrückende, entfernbare, insbesondere abschwenkbare Klappen vorgesehen sind, die für die Dauer des Einfädelvorgangs in ihre die Unterbrechungen überbrückende Stellung überführbar sind.
Bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Kopiergerät kann nach dem Schließen der Führungsklappen das Bandmaterial durch geeignete Antriebsmittel, wie Antriebswalzenpaare, durch die Ptpierführungen geschoben werden, bis der Anfang des Papierbandes in eine Aufwicltelkassette eingelaufen ist. Nach Vollzug dieses Vorgangs können die Klappen abgeschwenkt werden und der Kopierbetrieb kann aufgenommen werden.
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung können diese Klappen im Zuge des Papierlaufs weitere Funktionen übernehmen. Eine kostengünstige Bauweise des Gerätes wird dadurch ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren erläutert ist Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß gestalteten Rollenkopiergerät mit einem Teil der Papierführungs- und Antriebsvorrichtung in der Seitenansicht,
Fig.2 einen Teil des Gegenstandes der Fig. 1, nämlich die Kopierstation im vergrößerten Maßstab und
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Papierlauf gemäß F i g. 1 längs der Schnittlinie IH-III.
In F i g. 1 ist ein Teil des Papierlaufs eines fotografischen Rollenkopiergerätes dargestellt mit den Stationen 1 und Papiertransporteinrichtung 2, die noch eingehend erläutert werden. Der Kopierstation ist eine weitere Papiertransporteinrichtung vorgeschaltet, die im wesentlichen der Transportstation 2 entspricht, wobei allerdings der Papiertransport nicht auf eine definierte Schrittlänge ausgerichtet ist, sondern nur einen Speicher füllt, aus dem jeweils von der Transporteinrichtung 2 die Papierlänge herausgefördert wird, die notwendig ist, um in der Kopierstation 1 jeweils für einen Belichtungsvorgang unbelichtetes Material in das Kopierfenster zu fördern.
In der Kopierstation I sind vor und nach dem Kopierfenster 26 an den seitlichen Bandkanten angreifende Führungsklötzchen 3, 4 angeordnet, die die seitliche Lage des Papierbandes fixieren. Die Führungslüötzchen 3 und 4 sind nach der Lehre der DT-OS 20 39 205 ausgebildet Oberhalb des Kopierfensters ist
ein Drehmagnet 5 angeordnet, der für die Dauer des Kopiervorgangs mittels einer Andruckplatte 6 über eine Feder 7 das Kopiermaterial an den vorderen und hinteren Rand des Kopierfensters 26 andrückt. Durch geeignete Spannvorrichtungen wird zugleich eine im wesentlichen gleichmäßige Anlage des kopiermaterialbandes an der Oberseite der Andruckplatte 6 erreicht. Während der Kopierpausen ist die Platte 6 mittels des Magneten 5 in eine obere Stellung angehoben, in der sie zu den Rändern des Kopierfensters 26 einen für den in Papiertransport ausreichend breiten Spalt frei läßt. Unterhalb des Kopierfensterrandes ist eine Klappenanordnung vorgesehen, die anhand von Fig. 2 noch erläutert wird.
In der Papiertransporteinrichtung 2 besteht die ι ο Papierführungseinrichtung aus unteren Auflageflächen 8, im wesentlichen Blechteilen, die zum besseren Entfernen von Papierabrieb gelocht sind. Ein Ausweichen des Papierbandes nach oben wird durch obere Leitelemente 9 verhindert, die, wie aus Fig.3 entnelimbar ist, von zwei parallelen Stäben 9a, 9b gebildet sind, die in gewissen Abständen auf ihrer der Papierbahn abgewandten Seite durch Stege 9c verbunden sind. Die oberen Führungselemente sind an ihrem vorderen Ende mittels einer scharnierartigen Anordnung 10 in dem Gestell befestigt, so daß sie für Reinigungszwecke ohne Schwierigkeiten hochgeklappt werden können.
Im Bereich einer Aussparung der unteren Führungselemente 8 sitzt eine Antriebswalze 11, die mit einer in federnden Andruckrolle 12 zusammenwirkt. Die Antriebswalze 11 wird in bekannter Weise jeweils nach einem Belichtungsvorgang um einen bestimmten Winkelbetrag in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, so daß eine entsprechende Papierlänge transportiert wird. 3 >
Hinter dem Antriebswalzenpaar 11, 12 ist eine Speichervorrichtung für die transportierte Kopiermateriallänge vorgesehen, die als offener Schlaufenkorb 13 ausgebildet ist. Der Korb wird begrenzt durch entsprechend gebogene, gleichartig wie die oberen Führungselemente 9 ausgebildete polierte Stäbe, deren Abstand untereinander kleiner als die kleinste zu führende Papierbreite ist. Die korbartige Ausbuchtung der Speichereinrichtung 13 entgegen der Laufrichtung ist durch die räumlichen Verhältnisse innerhalb des Kopiergerätes bestimmt und so gestaltet, daß sich unter Ausnutzung des vorhandenen Raumes eine möglichst große, durch Abtastelemente meßbare Schlaufe bilden kann. Innerhalb des Schlaufenkorbs ist eine Fühleinrichtung für den Füllstand des Speichers 13 vorgesehen. Die Fühleinrichtung 15 ist als mechanischer Schalter mit zwei Schaltpunkten ausgebildet, wobei der aus Federstahldraht gebildete Fühler 15 eine Blendenlanitlle 15a verdreht, deren Stellungen durch Lichtschranken 156 und ISc abtastbar sind. Die Fühleinrichtung 16 dient dazu, eine mit der Transportwalze 11 starr verbundene Lochscheibe abzutasten und Zählimpulse zur Kontrolle der transportierten Papierlänge zu liefern.
Die Löcher der Zählscheibe sind dabei vorzugsweise so anzuordnen, daß die anfallenden Impulse auf den Transportwalzen-Durchmesser bezogen in einem Abstand ^ V« Zo 1 folgen. Die Lichtschranken 16,15a, 15£> arbeiten zweckmäßigerweise im nichtaktinischen Strahlungsbereich des Kopiermaterials.
Die Zugangsöffnung der Speichereinrichtung ist durch eine Klappe 17 verschließbar, die in ihrer geschlossenen Stellung gezeigt ist Die Ruhestellung, die sie während des Kopiervorgangs einnimmt, ist gestrichelt gezeichnet. Die Klappe kann aus ihrer gestrichelt gezeichneten Ruhestellung durch einen Drehmagneten
18, von dem nur die Welle sichtbar ist, in die Schließstellung bewegt werden. Um den Magneten für die Haltebeanspruchung nicht übermäßig stark auslegen zu müssen, ist in der Haltestellung eine aus Fig.3 entnehmbare Rastvorrichtung, eine Blattfeder 19, vorgesehen, die mit einer schrägen Anstiegsfläche 19a mit einem Anschlag 17a der Klappe 17 während der Schließbewegung zusammenwirkt, bis der Anschlag 17a hinter einer Kante einrastet. Der Abstieg von der Kante ist jedoch nicht parallel zur Einrastrichtung der Feder
19, sondern als Schrägfläche 196 ausgebildet, die mit der Bewegungsrichtung der Feder einen solchen Winkel einschließt, daß beim Erreichen eines bestimmten Grenzwertes der von dem Anschlag 17a auf die Feder 19 ausgeübten Kraft diese nach links ausweicht und die Klappe 17 freigibt. Auf die Feder 19 wirkt ferner ein Winkelhebel 20 ein, der mit einem Elektromagneten 21 so gekuppelt ist, daß bei einem Anziehen des Ankers des Magneten 21 der Winkelhebel die Feder 19 außer Eingriff mit dem Anschlag 17a bringt. Die Welle des Magneten 18 ist durch ein Führungsblech 22 so abgedeckt, daß aus dem Speicher 13 herauslaufendes Material längs eines verhältnismäßig großen Krümmungsradius' herausgezogen wird.
Der Aufbau der Transporteinrichtung 2 ist so ausgestaltet, daß eine große rückseitige Platine 23 mittels weniger Schrauben im Maschinengestell befestigt werden kann. Durch Stehbolzen 24 ist mit dieser Platine eine kleinere vordere Platine 25 verbunden, die die Gegenlager von drehbaren Teilen, wie Antriebswalze U oder Magnetachse 18 aufnimmt. In Fig. 1 ist die vordere Platine 25 der besseren Anschaulichkeit halber fortgelassen.
In F i g. 2 ist das Kopierfenster 26 durch eine Maske 27 begrenzt. Unterhalb der Maske 27 ist an dem in Papierlaufrichtung vorderen Ende eine erste Klappe 28 drehbar gelagert, die aus ihrer gestrichelt gezeichneten Ruhestellung mittels eines Drehmagneten 29 in die ausgezogen gezeichnete Schließstellung überführbar ist und der die Klappe dort hält, solange er bestromt ist. Die Klappe 28 verschließt dabei durch Anlage an der Unterseite der Maske 27 mit entsprechend breiten Auflageflächen den überdeckten Bereich vollständig lichtdicht. An ihrem in Papierlaufrichtung hinteren Ende weist sie eine Schrägfläche 28a auf, die eine vorlaufende Kante des Papierrandes über enventuelle Kanten im Bereich der Überdeckung der beiden Klappen hinweghebt. Diese Klappe 28 dient der Umstellung des Belichtungsfensters von einem längeren auf ein kürzeres Format, wobei nur eine Kante des Belichtungsfeldes verändert wird.
An dem in Durchlaufrichtung hinteren Ende der Maske 27 ist eine zweite sich über die ganze Kopieröffnung erstreckende, unterhalb der Klappe 28 liegende zweite Klappe 30 drehbar gelagert, die ebenfalls mittels labyrinthartiger Überdeckungsfiächen mit der Maske 27 das Kopierfenster unabhängig von der Stellung der Klappe 28 lichtdicht verschließt und eine Schrägfläche 30a zum Hinwegheben des Bandanfangs über die Anschlußstelle aufweist. Die Klappe 30 wird aus einer gestrichelt gezeichneten Ruhestellung mittels eines Drehmagneten 31 über einen Rollenarm 32 in die ausgezogen gezeichnete Schließstellung überführt. Gleichzeitig trägt der Rollenarm 32 eine Rastkante 32«, die hinter der Kante 33a der federnd gelagerten Klinke 33 einfällt. Die KJinke 33 ist mit einem Elektromagneten
34 gekuppelt, der diese gegen die Kraft einer Feder 35 so weit auslenkt, daß die Nase 32a freigegeben wird. Schließlich weist die Klappe 30 an ihrem in der Ruhestellung unteren Ende einen am Gerät befestigten Dämpfungspuffer 30c auf, der bei der im freien Fall stattfindenden Bewegung in die Ruhestellung den Aufschlag dämpft. Er enthält neben einem elastischen Kunststoffbalg einen Permanentmagneten, der nach einer Dämpfung des Aufschlags durch den Kunststoff eine Weicheisenplatte an der Klappe 30 festhält und ein Zurückprellen verhindert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgendermaßen:
Bei Betriebsbeginn des Kopiergerätes nehmen die beweglichen Klappen 17 und 30 und je nach eingestelltem Kopierformat die Klappe 28 die ausgezogen gezeichnete Schließstellung ein. In dem Kopiergerät befindet sich kein Kopiermaterialband. Wird nun in Fig. 1 von links nach rechts durch ein nicht dargestelltes Transportwalzenpaar das Kopiermaterial vorgeschoben, so läuft die vorlaufende Kante innerhalb eines Kanals, der oben von der Andruckplatte 6 und den Führungselementen 9 sowie unten durch die festen Führungselemente 8 und die verschließbaren Klappen 30 und 17 sowie gegebenenfalls 28 gebildet ist. Ein Ausweichen des Kopiermaterialbandes nach oben oder unten ist deshalb nicht möglich. Die vorlaufende Bandkante gelangt auf diese Weise zwischen die Walzen 11,12 und wird von diesen weitergefördert.
Tritt durch irgendwelche nicht vorhersehbaren Umstände im weiteren Verlauf der Bahn des Bandes ein Stau auf, fördern die Walzen 11, 12 trotzdem Bandmaterial weiter. Durch den weiter rechts aufgetretenen Stau bilden sich oberhalb der Klappe 17 Wellen des Papierbandes, die einen Druck auf die Klappe nach unten ausüben. Durch den stetigen Nachschub an Material steigt dieser Druck rasch auf einen Wert an, der zur Freigabe des Anschlags 17a durch die Feder 19 über deren Schrägfläche 196 führt. Die Klappe 17 fällt dann frei in ihre gestrichelt gezeichnete Stellung, wobei sie den Mikroschalter 17a betätigt. Der dadurch geschlossene Kontakt bewirkt zusammen mit dem gerade laufenden Einfädelprogramm das Stillsetzen des Transportwalzenpaares 11, 12 und die Störanzeige »Papierstau«. Erfolgt der Kontaktschluß an Mikroschalter 17a im normalen Ablauf nach dem Einfädelpro gramm, wird Transportstopp und Störanzeige unter drückt.
Nach einem normal verlaufenen Einfädelvorgang
s werden vor dem Belichten die Magnete 21 und 3< kurzzeitig unter Strom gesetzt, so daß die Klappen 1/ und 30 unter der Wirkung der Schwerkraft in ihre gestrichelt gezeichnete Stellung gedämpft fallen.
Nunmehr geht der Kopiervorgang in bekanntei
ι» Weise vor sich. Wenn derselbe zum Einfädeln eine; neuen Papierbandes unterbrochen wird, müssen die Klappen 30 und 17 geschlossen werden, damit dei eingangs beschriebene Zustand hergestellt wird. Diesel Schließvorgang geht wie folgt vor sich:
\r> Durch Betätigen eines zentralen Stellgliedes werder die Magnete 18 und 31 gleichzeitig mit Strorr beaufschlagt. Der Magnet 18 schwenkt die Klappe 1/ aus der gestrichelt gezeichneten Stellung in die ausgezogen gezeichnete Stellung, bevor der Anschlag 17a durch die Feder 19 in der Schließstellung verriegelt wird. Unabhängig von der Stellung der Klappe 2f schwenkt der Magnet 31 die Klappe 30 in die ausgezogen gezeichnete Schließstellung, wo sie durch den Arm 32 und die Nase 33a verriegelt wird. Die Rolle
2ϊ an dem Arm 32 hält dabei die Klappe 30 über eir federndes Teil 30b, so daß gewisse Toleranzen in dei mechanischen Ausgestaltung der Klappe überbrückt werden können und die Klappe 30 auch bei geöffnetei Formatklappe 28 das Belichtungsfenster 26 lichtdichi
«ι verschließt.
Die Klappe 30 hat eine weitere Funktion, nämlicl· während längerer Belichtungspausen, in denen die Kopierlampe aus Gründen einer gleichmäßigen Färb temperatur am Brennen gehalten wird, ungünstige
« Beeinflussungen des Kopiermaterials im Kopierfenstei durch Streulicht zu vermeiden. Die Klappe 30 wird danr über geeignete Mittel zur Bestromung des Magneten 3! in ihre Schließstellung gebracht, solange der Kopiervor gang unterbrochen ist. Vor Wiederaufnahme de; Kopierens wird dann der Magnet 34 bestromt, um der Belichtungsstrahlengang wieder freizugeben.
Dieser Schließvorgang ist von der Stellung dei Formatklappe 28 unabhängig, da die Klappe 30 auch be geöffneter Klappe 28 das Belichtungsfenster 2i lichtdicht abschließt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fotografisches Rollenkopiergerät mit einer selbsttätigen Papiereinfädelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Papierbandes Führungen (6, 9; 28, 30, 8, 17) vorgesehen sind, die das Band an der Ober- und Unterseite führen, daß die Führungen wenigstens einseitig in bestimmten Bereichen, wie Belichtungsfenster (26) oder Vorrats-Schlaufenraum (13) Unter- ι ο brechungen aufweisen und daß in diesen Bereichen die Unterbrechungen überbrückende, entfernbare, insbesondere abschwenkbare Klappen (28, 30, 17) vorgesehen sind, die für die Dauer des Einfädelvorgangs in ihre die Unterbrechungen überbrückende Stellung überführbar sind.
2. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (28, 30) vor entgegen der Bandlaufrichtung weisenden Vorsprüngen oder Kanten die vorlaufende Bandkante anhebende Schrägflächen (28a, 3Oa) aufweisen.
3. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (30) im Bereich des Belichtungsfensters (26) lichtdicht schließend, insbesondere mit einer Labyrinthdichtung, ausgebildet ist und daß Mittel vorgesehen sind, die die Klappe (30) während längerer Belichtungspausen schließen.
4. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (30, 17) mit Elektromagneten (31,18) gekuppelt sind, die die Klappen (30, 17) in die geschlossene Stellung überführen, in der federnd einrastende Riegel (33, 19) vorgesehen sind, welche Riegel (33, 19) von zweiten Magneten (34, 21) aus ihrer Verriegelungs- J5 stellung zurückziehbar sind.
5. Rollenkopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (19) mittels einer federnd angedrückten Schrägfläche (i9b) an dem Riegel als Grenzkraftgesperre ausgebildet ist.
6. Rollenkopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (28, 30) das Belichtungsfenster (26) in Laufrichtung des Bandes gesehen im Verhältnis 1 :y/2 abdecken.
7. Rollenkopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Klappe (30) die kleinere Klappe (28) überdeckt
DE2244960A 1972-09-13 1972-09-13 Fotografisches Rollenkopiergerät Ceased DE2244960B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244960A DE2244960B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Fotografisches Rollenkopiergerät
CH1279573A CH567279A5 (de) 1972-09-13 1973-09-06
US05/396,457 US3946922A (en) 1972-09-13 1973-09-12 Photographic copying machine
JP10274073A JPS536053B2 (de) 1972-09-13 1973-09-13
US05/645,910 US4035076A (en) 1972-09-13 1975-12-31 Photographic copying machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244960A DE2244960B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Fotografisches Rollenkopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2244960A1 DE2244960A1 (de) 1974-03-21
DE2244960B2 true DE2244960B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5856234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244960A Ceased DE2244960B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Fotografisches Rollenkopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3946922A (de)
JP (1) JPS536053B2 (de)
CH (1) CH567279A5 (de)
DE (1) DE2244960B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339618A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE3804235A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photopapier-zwischenspeichermechanismus
DE3645135C2 (de) * 1985-01-30 1993-07-29 Konica Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE19533770A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Noritsu Koki Co Ltd Führungseinrichtung für lichtempfindliches Material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705181A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-10 Nippon Electric Co Vorrichtung zur foerderung eines aufzeichnungstraegers
US4189228A (en) * 1979-02-02 1980-02-19 Eastman Kodak Company Apparatus for detecting locators on a film strip
DE3339975A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches rollenkopiergeraet mit einer einfaedelvorrichtung
DE3737788C2 (de) * 1987-11-06 1997-10-09 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079108A (en) * 1913-04-22 1913-11-18 William Edward Garforth Kinematograph camera and projecting apparatus.
US2714512A (en) * 1954-05-26 1955-08-02 Int Electronics Co Equipment for use with magnetic tape records
US3743153A (en) * 1970-12-21 1973-07-03 Eastman Kodak Co Apparatus and method for handling a web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339618A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE3645135C2 (de) * 1985-01-30 1993-07-29 Konica Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3804235A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photopapier-zwischenspeichermechanismus
DE19533770A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Noritsu Koki Co Ltd Führungseinrichtung für lichtempfindliches Material
DE19533770C2 (de) * 1994-09-13 2001-04-12 Noritsu Koki Co Ltd Führungsvorrichtung für lichtempfindliches Material

Also Published As

Publication number Publication date
CH567279A5 (de) 1975-09-30
DE2244960A1 (de) 1974-03-21
JPS536053B2 (de) 1978-03-04
JPS4994321A (de) 1974-09-07
US3946922A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE69004483T2 (de) Steuerung für einen Labeldrucker.
DE2257296A1 (de) Steuerung fuer die arbeitsweise eines foerdergeraetes fuer originaldokumente
CH637226A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern.
DE1574423B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Beibehaltung der Ausrichtung eines auf Bandführungsrollen sich bewegenden Bandes
DE3332143C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät mit einem endlosen photoleitenden Band als Aufzeichnungsträger
DE1902112A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken
DE2404118A1 (de) Einrichtung zum kopieren von blattfoermigen vorlagen
DE2244960B2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2065412B2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
DE2558874C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE2557670B2 (de) Kuvertiermaschine
DE4444576C2 (de) Abtastvorrichtung, insbesondere für Kopiergeräte
DE3339618C2 (de)
DE2849645A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines papierstaus
DE69008872T2 (de) Papierandruckvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät.
DE1804476A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Trennen mehrerer uebereinanderliegender gefoerderter Blaetter
DE1461205B2 (de) Vorrichtung zum abschneiden von boegen von einer materialbahn
DE2847837A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2245309C3 (de) Rollenkopiergerät
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2447456A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2257303A1 (de) Dokumentenfoerdergeraet zur ueberfuehrung von in einem stapel gespeicherten dokumenten, insbesondere fuer die einem kopiergeraet zuzufuehrenden originale

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused