DE2257303A1 - Dokumentenfoerdergeraet zur ueberfuehrung von in einem stapel gespeicherten dokumenten, insbesondere fuer die einem kopiergeraet zuzufuehrenden originale - Google Patents

Dokumentenfoerdergeraet zur ueberfuehrung von in einem stapel gespeicherten dokumenten, insbesondere fuer die einem kopiergeraet zuzufuehrenden originale

Info

Publication number
DE2257303A1
DE2257303A1 DE19722257303 DE2257303A DE2257303A1 DE 2257303 A1 DE2257303 A1 DE 2257303A1 DE 19722257303 DE19722257303 DE 19722257303 DE 2257303 A DE2257303 A DE 2257303A DE 2257303 A1 DE2257303 A1 DE 2257303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
endless belt
copier
belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257303B2 (de
DE2257303C3 (de
Inventor
Roy D Korff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2257303A1 publication Critical patent/DE2257303A1/de
Publication of DE2257303B2 publication Critical patent/DE2257303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257303C3 publication Critical patent/DE2257303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

"Dokumentenfördergerät zur Überführung von in einem Stapel gespeicherten Dokumenten, insbesondere für die einem Kopiergerät
zuzuführenden Originale"
Die Erfindung betrifft ein Dokumentenforder- bzw. Transportgerät zum Überführen von Dokumenten von einem in einem Trog befindlichen Stapel, so dass die Dokumente einzeln einander folgend in eine Kopierposition auf die Abbildungs- bzw. Belichtungsplatte eines Kopiergerätes gelangen, so beispielsweise auf diejenige einer photoelektrostatischen Kopiervorrichtung.
309821/0900
Das Dokumentenfördergerät gemäss der Erfindung ist geeignet, auf die Belichtungsplatte eines Kopiergerätes aufgesetzt zu werden. Die Arbeitsweise des Fördergerätes läuft integriert bzw. zusammen mit derjenigen des zugeordneten Kopiergerätes, so dass von einem jeweiligen Original jede beliebige Anzahl von Kopien herstellbar ist. Das Dokumentenfördergerät arbeitet mit einer neuartigen Vorrichtung, um einzeln Dokumente aus einem Stapel in eine Kopierposition auf die Abbildungsplatte des Kopiergerätes zu bewegen und um das Dokument in der Kopierlage zu halten, bis die erwünschte Anzahl von Kopien gefertigt wurde. Das Original wird anschliessend automatisch aus der Kopierposition entnommen, wonach das nächste zu kopierende Dokument in seine Position bewegt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Dokumentenfördergerät zu schaffen. Das Dokumentenfördergerät soll geeignet sein, Originaldokumente bzw. -blätter einzeln in eine Kopierposition auf die Belichtungsplatte eines Kopiergerätes zu transportieren. Das Dokumentenfördergerät soll ohne weiteres einem Kopiergerät zugeordnet bzw. mit diesem vereint werden können, um jede erwünschte Anzahl von Kopien eines jeweiligen Originaldokumentes in einfacher und automatischer Weise zu fertigen.
Das Dokumentenförder- bzw. Überführungsgerät soll kompakt aufgebaut sein, leicht im Gewicht und soll leicht montiert und betrieblich dem Kopiergerät zugeordnet werden können. Das Dokumentenfördergerät soll mit einem neuen und verbesserten Endlosband arbeiten, welches ein Originaldokument in eine Kopierposition bewegt und in dieser hält. Das verbesserte und neuartige Förderband ist betätigbar, um Originaldokumente einzeln in eine Kopierposition auf
-3 -
309821/0900
die Betichtungs- oder Abbildungsplatte eines Kopiergerätes zu bewegen und um sie sicher innerhalb der Kopierposition zu halten, so dass eine bestimmte Anzahl von Kopien automatisch reproduzierbar ist.
Das Dokumentenfördergerät erfindungsgemässer Konstruktion ist geeignet, Originaldokumente aus einem Trog einzeln und in einer Folge in eine Kopierposition auf einer Belichtungsplatte eines Kopiergerätes oder dergleichen zu bewegen, wie es in der US-Patentanmeldung Serial No. 889,594 der Anmelderin erläutert ist. Das Fördergerät arbeitet mit einem Endlosband, dessen oberes und unteres Trum parallel zur Räche der Belichtungsplatte des Kopiergerätes verlaufen, um ein Dokument über die Platte in eine Kopierposition zu bewegen und es während der Vervielfältigung in der Kopierlage zu halten. Das Endlosband ist aus einem Streifen eines dünnen, lichtundurchlässigen und flexiblen Materials als kontinuierliche Schleife geformt, aufweicher sich in L-ängsrichtung mehrere parallele Rippen erstrecken. Die Rippen befinden steh dabei auf der Aussenfläche und kommen unter Reibung mit einem Original-
dokument in Berührung, um dieses zu bewegen und zu halten. Die in Längsrichtung verlaufenden parallelen Rippen sind an der Aussenfläche des Bandkörpers in Querrichtung bevorzugt breiter als der Höhe der Rippen an ihren maximalen Höhen entspricht. Eine Anschlag- bzw. Sperrvorrichtung ist an einem Ende eines Bandtrums vorgesehen und ist in eine Kopienblockierlage und aus dieser Lage bewegbar. In der Blockierlage bildet die Sperrvorrichtung eine Anschlagfläehe, welche am Originaldokument anliegt, um dieses in einer zum Kopieren geeigneten Position zu halten. Das Band ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass es über die Rückseite des Originals dann gleitet, wenn das Dokument an der Anschlagfläehe
309821/0900 "4"
anliegt. Wenn die erwünschte Anzahl von Kopien gefertigt ist, wird' die Sperrvorrichtung geöffnet, so dass das Band das Dokument aus der Kopierposition verlagert und ein neues Dokument in eine zum Kopieren geeignete Position bewegt. Geeignete Steuerungen sind vorgesehen und sind der beigeordneten Kopiervorrichtung zugeordrnet, um die jeweils erwünschte Anzahl der herzustellenden Kopien auszuwählen. Es ist demnach nur erforderlich, dass der Bedienungsmann einen Trog bzw. Behälter mit Originaldokumenten füllt,, eine bestimmte Anzahl der zu prodzierenden Dokumente auswählt und einen Arbeitsablauf einleitet, welcher ohne ständige Überwa^- chung im Bereich der Dokumentenbewegung und> Kopienherstellung; abläuft.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Dokumentenfördergerätes gemäss der Erfindung}
Fig. 2 ist eine Basisansicht des in Fig. 1 dargestellten Dokumentenfördergerätes:
Fig. 3 ist eine vertikale Längsschnittansicht von Linie 3-3 in Fig. λ;
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 vergleichbare Teil Schnittansicht unter Darstellung lediglich eines Endteiles eines Endlosbandes mit einer Anschlag-Sperrvorrichtung für Dokumente in ihrer geschlossenen Sperrlage;
-■ 4a· -309821/0900
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 vergleichbare Schnittansicht unter Darstellung der Dokumentensperrvorrichtung in geöffneter Position;
Fig. "6 ist eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Endlosbandes gemäss der Erfindung;
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht des in Fig. 6 dargestellten Endlosbandes in Form einer endlos verlaufenden Bandschleife;
Fig. 8 ist eine Teil Schnittansicht des Endlosbandes gemäss Fig. 6 und 7 unter Darstellung einer parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Rippe an der Aussenfläche des Bandkörpers; und
Fig. 9 stellt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungs form einer Schaltung zur Steuerung der Arbeitsweise des Dokumentenfordergerätes dar.
-5 -
309821/0900
In den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1-5 derselben ist ein Dokumentenfördergerät 10 (Fig. 1 und 2) dargestellt. Das DokumentenfOrder- bzw. Überführungsgerät 10 kann auf der Oberseite eines Kopiergerätes 12 (Fig. 3) befestigt werden. Das Kopiergerät weist eine Belichtungsplatte 14 auf, an welcher die zu kopierenden Dokumente angelegt werden. In der US-PS. 880,594 ist ein Kopiergerät dargestellt, welches ohne weiteres mit dem Dokumentenfördergerät vereint werden kann.
Wie ausführlicher in der genannten Patentanmeldung erläutert ist, weist das Kopiergerät 12 Xenon-Lichtquellen oder Lampen 16 (Fig. 3) unterhalb der aus Glas bestehenden Platte 14 auf. Die Platte 14 ist in einer rechtwinkligen Öffnung gehalten und grenzt ah die obere Endwand eines rechtwinkligen Rahmens 18 des Kopiergerätes an. Das Dokumentenfördergerät 10 kann gemäss. Darstellung direkt auf die Oberseite der zur Belichtung dienenden Platte 14 aufgelegt werden und arbeitet unter Zuordnung zum Kopiergerät 12.
Endlosband
Das Dokumenteneingabe- bzw. Fördergerät 10 weist ein Endlosförderband 20 (Fig. 6, 7 und 8) auf, welches aus einem dünnen und flexiblen Streifenmaterial besteht, so aus dem sogenannten Mylar. Das Material ist zäh, fest und lichtundurchlässig, so dass das Licht vom Band reflektiert wird, wenn dieses endlos leicht über die Oberseite der auf dem Kopiergerät 12 befindlichen Platte 14 gleitet. Das Band 20 (Fig. 7) ist als endlose Bandschleife geführt und wird durch einen unter einem Winkel verlaufenden Schräg-
309821/0900
«\-*■} (Π Π *") Π Ο>
schnitt an den entgegengesetzten Enden eines Bandkörpers gefertigt^ wonach man diese schräg verlaufenden Enden abschrägt bzw. verjüngt, wie durch die aufgerauhten Kanten 21 des Bandmaterials ersichtlich ist. Die Endteile werden bis auf eine scharfkantige Ecke verjüngt, so dass sie durch ein Klebemittel oder ein anderes geeignetes chemisches Bindemittel vereint werden können,· um ein endloses Band 20 gleichförmiger Dicke herzustellen. Die Verbindung zwischen den Kanten verläuft bezüglich mehrerer in Längsrichturtg; gerichteter Rippen 29 unter einer Winkellage»
Das Band' 20 wird) über ein Paar von Rollen 22 und: 24 (Fig]w ®); as* den entgegengesetzten Enden des oberen und unteren; Bandtrunrts geführt.. Das untere Bandtrum bewegt sich über der Oberseite der zur Belichtung dienenden Platte 14 des zugeordneten Kopiergerätes 12 und parallel zu dieser Platte. Die Rolle 24 ist bevorzugt aus einem Silicongummi hoher Festigkeit gefertigt,, so aus Silicongummi GE 154 und: weist bezüglich der Myiar-Fläche des Bandes 20 einen hohen Reibungskoeffizienten auf r um das Band: 20 ohne-Schlupf drehen zu können.
m; ein Dokument 26 unter Reibung zu ergreifen, und? zu, bewegen; (Fig. 4 und: 5>». so dass das Dokument in geeignete Lag© auf diie Platte 14 zum Zwecke des Kopierens durch das Kopiergerät; tS gelangt, ist das endlos laufende Band; 20 mit mehreren in» Längstrichtung sich erstreckenden und parallelen Rippen 28 (Fig. 6, 7 und 8) ausgestattet. Die Rippen 28 bestehen bevorzugt aus Silicongummi und: werden nur auf der Aussenfläche des Ehdlosbandes gebildet. Im Querschnitt bestehen sie im.wesentlichen als Sehnenabschnitt bzw. -segment eines Zylinders mit einer» Basisbreite W
3098 21/
(Fig. 8), welche beträchtlich grosser ist als die maximale Höhe H der Rippenaussenfläche bezüglich der Aussenfläche des Bandes 20. Da die Rippen 28 aus Silicongummi bzw. -kunststoff bestehen, besteht ein höherer Reibungskoeffizient zwischen den Rippen und der aus Glas bestehenden Platte 14 als zwischen-der Mylar-Fläche des Bandes 20 und der Glasplatte 14. Während das Band 20 leicht über die Platte 14 gleitet, müssen die Rippen 28 durch die Rolle 24 über die Platte 14 gezogen werden. Die Aussenflächen der Rippen 28 gestatten einen Reibungseingriff an der Rückseite des Dokuments 26, um das Dokument entlang der Fläche der Platte 14 in eine Kopierposition (Fig. 4) zu verbringen. Wenn sich ein Dokument 26 in einer Kopierlage auf der Platte 14 des Kopiergerätes 12 befindet und an einer Anschlagfläche einer bewegbaren Sperrvorrichtung 48 (Fig. 4) anliegt, dann lösen sich die Aussenflächen der Rippen 28 von der Basisseite des Dokuments 26 und gleiten entlang dieser.
Nach der Herstellung einer vorbestimmten Anzahl von Kopien wird die Anschlag- bzw. Haltefläche der Sperrvorrichtung 48 in abgewandter Richtung bewegt (Fig. 5), während das endlos laufende Band 20 in Uhrzeigerrichtung bewegt wird. Der Reibungseingriff zwischen den Rippen 28 des Bandes und der Rückseite des Originaldokuments 26 bei abgenommener Anschlagfläche der Sperrvorrichtung 48 (Fig. 5) reicht aus, um das Dokument 26 in der in Fig. 3 dargestellten Weise nach links zu bewegen, wie durch den Pfeil A dargestellt ist. Dergestalt wird das Dokument aus dem Dokumentenfördergerät 10 (Fig. 3) abgeführt.
309821/0900
Dokumentenförder- und Eingabegerät-
Das Dokumentenförder gerät 10 (Fig. 1 und 2) weist vordere und rückwärtige Seitenkörper 30 und 32 auf, welche durch mehrere Querkörper 34 (Fig. 3, 4 und 5) strukturell bzw. baulich miteinander verbunden sind. Das endlose Band 20 (Fig. 3) wird über die Rollen 22 und 24 gezogen, so dass es parallel zu den Seitenwänden 30 und 32 und zwischen diesen im Uhrzeigersinn (Fig. 3) läuft. Dabei bewegt sich das obere Trum des Bandes 20 von links nach rechts, während sich das untere Bandtrum von rechts nach links entlang der Oberseite der Platte 14 des Kopiergerätes 12 bewegt.
Von der vorderen Seitenwand 30 erstreckt sich ein Steuerkopf 33 (Fig. 1) des Dokumentenfördergerätes 10. Der Steuerkopf 33 vereint bzw. integriert die Arbeitsweise des Fördergerätes mit derjenigen des Kopiergerätes. Der Steuerkopf 33 umfasst Mittel 73 : (Fig. 1), um eine erwünschte Anzahl von Kopien eines Originaldokumentes in einen Belichtungszähler 113 (Fig. 9) einzuprogrammieren, ferner einen manuellen Förderschalter 111 (Fig. 1) und eine Lampe 120, welche das Vorhandensein eines Staues eines Originaldokumentes am Auslauf des Dokumentenfördergerätes 10 anzeigt.
Der Bedienungsmann kann einen Stapel von Bogen oder Dokumenten 26 in einen Trog bzw. Behälter 36 einsetzen. Die Dokumente werden von dort einzeln in ihrer Folge mit Hilfe des endlosen Bandes 20 aufgenommen und in ihre Kopierlage auf die Blichtungsplatte 14 des Kopiergerätes 12 (Fig. 4) gefördert. Die Anzahl der von jedem Dokument zu fertigenden Kopien wird durch die Bedienungsperson in den Steuerkopf 33 einprogrammiert bzw. eingegeben. Die Arbeits-
309821/0900
weise verläuft anschliessend automatisch, so dass die erwünschte Anzahl von Kopien allerOriginaldokumente 26 des Trogs 36 durch das Kopiergerät 12 selbsttätig reproduziert wird.
Das Dokumentenfördergerät 10 umfasst fernerhin einen als Miniaturteil ausgebildeten Fühlerschalter 107 (Fig. 3), welcher als Fördei— Rückstellschalter 107 bezeichnet ist. Er befindet sich knapp ausserhalb eines Paares von Rollen 68 und 70 entlang der Transportbahn und kann jeweils beim Durchlauf eines Originaldokumentes 26 ausgelenkt werden. Das Dokumentenfördergerät 10 umfasst fernerhin einen photoelektrischen Fühler 105 (Fig. 3), der sich am Ausgang des Fördergerätes befindet, um den Durchlauf eines Originaldokumentes 26 anzuzeigen.
Das untere Trum des endlosen Bandes 20 bewegt die Originaldokumente 26 von rechts nach links in ihre Kopierposition, wobei sie unter Reibung an der Rückseite der Dokumente angreifen. Um ausreichenden Reibungseingriff zwischen Band und Dokument zu erreichen, erstrecken sich mehrere Stützkörper 38 (Fig. 3-5) in Querrichtung zwischen den vorderen und rückwärtigen Seitenwänden 30 und 32. Die Stützkörper 38 umfassen untere kanalförmige Teile, deren Unterseiten an der Innenfläche des endlosen Bandes 20 anliegen. Die entgegengesetzten Enden des Stützkörpers sind mit vertikalen Endflanschen ausgestattet, welche zur Aufnahme von Befestigungsbolzen oder Befestigungsschrauben 40 dienende Schlitze aufweisen. Die Schrauben 40 bestehen aus Metallschrauben, welche in die vorderen und rückwärtigen Seitenwände 30 und 32 eingeschraubt sind. So können die Stützkörper 38 in vertikaler Lage eingestellt werden, um durch ihre Unterseite einen erwünschten, nach
- 10 309821/0900
unten gerichteten Druck auf die Innenfläche des Endlosbandes in Richtung der Platte 14 des Kopiergerätes auszuüben. Um einen Durchhang zu vermeiden, ist das obere Trum des Endlosbandes' 20 durch eine obere Stützplatte 42 im wesentlichen kanalförmiger Form abgestützt. Die Platte 42 erstreckt sich zu diesem Zweck . zwischen den vorderen und rückwärtigen Seitenwänden 30 und 32.
Die Rollen 22 und 24 sind mit Aussenhülsen 44 anes Reibmaterials
versehen, so mit Gummi, um einen guten Antrieb zwischen den Rollen und der Rückseite bzw. Innenfläche des endlosen Bandes herbeizuführen. Die Rolle 22 ist auf einer Leerlaufachse 46 getragen, welche sich in geeigneten Lagern an den vorderen und rückwärtigen Seitenwänden 30 und 32 abstützt.
Die Achse 46 ist gleichfalls als Abstützung für die Sperrvorrichtu ng 48 vorgesehen, welche zwischen einer Halte- oder Blockierposition (Fig. 4) und einer geöffneten Position (Fig. S) um die Achse verschwenkbar gelagert ist. In der geöffneten Position kann das Originaldokument nach dem Kopieren abgeführt werden, wie durch den Pfeil A in Fig. 5 dargestellt ist. Die Sperrvorrichtung 48 weist ein Paar Endflansche 50 auf, die sich an den entgegengesetzten Enden der Rolle 22 befinden und auf der Achse 46 verschwenkbar gelagert sind,. Die Endflansche sind durch einen Querkörper 52 eines verhältnismässig dicken Materials miteinander verbunden.
Ein Halte- bzw. Anschlagkörper 54 aus einem vergleichweise dünnen und flexiblen Material, so aus Metallblech oder dergleichen, ist an der Unterseite des Querkörpers 52 angebracht und wird von diesem in frei vorstehender Weise getvagen. Ein freies Endteil
309821/0900 "11"
erstreckt sich infolgedessen zwischen der Rolle 22 und der Platte 14 vom Querkörper nach aussen. Der Anschlagkörper ist in seiner Beschaffenheit vergleichbar mit einem dünnen Stahlstab, er ist leicht flexibel, dennoch relativ fest. Die Aussenkante des freien Endteils des Anschlagkörpers bildet eine Anschlag- bzw. Haltefläche, welche an der Oberseite der Belichtungsplatte 14 (Fig. 4) aufliegen kann. Ein Streifen eines elastischen Materials 56 ist am Anschlagkörper befestigt und bildet eine Fortsetzung einer Anschlag- bzw. Haltefläche, um am Ende des Originaldokuments 26 aufzudrücken, falls sich dieses Ende in von der Oberseite der Belichtungsplatte abgewandter Richtung nach oben krümmen sollte Der elastische Streifen 56 unterliegt einer doppelten Funktion, er stellt eine Verlängerung der Anschlagfläche am Aussenende des Körpers 54 dar und gewährleistet durch Berührung des Bandes 20, dass dieses gereinigt wird, d.h., es werden kleinere Partikel oder dergleichen abgenommen, welche an der Bandaussenfläche haften könnten.
Die Sperrvorrichtung 48 ist vers,ehwenkbar um die Achse 46 zwischen zwei im Abstand zueinander befindlichen Positionen gelagert. Die Anschlag- bzw. Blockierposition ist aus Fig. 4 der Zeichnungen ersichtlich. Demnach ist das Ende des Originaldokumentes 26 in Anlage mit der Anschlagvorrichfcung und wird in erwünschter Position gehalten, um die Reproduktion auf der Belichtungsplatte 14 vornehmen zu können. Wenn diese vollendet ist, wird die Sperrvorrichtung 48 aus der in Fig. 4 dargestellten Position im Uhrzeigersinn in die in Fig. 5 dargestellte Position verschwenkt. Dies geschieht mit Hilfe einer Stange 58, welche an den Anker eines zur Steuerung der Sperrvorrichtung dienenden Solenoids 60 gemäss
- 12 309821 /0900
■η
Fig. 1 angeschlossen ist. Die Sperrvorrichtung 48 wird normalerweise mit Hilfe einer Schraubenfeder 62 in der Anschlagposition gemäss Fig. 4 gehalten. Die Schraubenfeder besitzt die Neigung, den Anker aus der Solenoidspule des Steuerungssolenoids 60 herauszuziehen. Wenn das Solenoid erregt ist, wird der Anker herausgezogen, so dass die zur Steuerung dienende Stange 58 ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment an der Sperrvorrichtung 48 gegen die Spannung der Feder 62 ausübt, um die Vorrichtung in die in Fig. 5 dargestellte geöffnete Lage zu bringen. Durch das Öffnen der Sperrvorrichtung kann das Originaldokument 26 bei sich bewegendem Band 20 abgeführt werden.
Das jeweils oberste Originaldokument 26 des im Behälter oder Trog 36 befindlichen Stapels wird durch eine für sich gesehen bekannte Vorrichtung 64 abgenommen und wird gemäss Fig. 3 von links nach rechts bewegt, wie der Pfeil B erkennen lässt. Dabei gelangt das Originaldokument auf einen schräg nach oben verlaufenden Rampenkörper 66. Der vordere Kantenteil des durch die Fördervorrichtung 64 bewegten Dokuments verschiebt sich entlang des schräg verlaufenden Rampenkörpers 66 nach oben und wird zwischen ein erstes Paar von Rollen 68 und 70 eingeführt. Jede der Rollen weist eine Hülse aus Gummi oder aus einem anderen Material an ihrer Aussenfläche auf, um einen guten Reibkontakt mit dem Dokument herbeizuführen.
Wenn sich das Dokument zwischen den Rollen 68 und 70 bewegt, wird es nach unten in Richtung der Hauptrolle 24 abgeleitet. Dies geschieht durch mehrere seitlich im Abstand zueinander befindliche Endlosbänder 72, welche durch in der oberen Rolle 68 befindliche Nuten als auch durch an einer unteren Rolle 74 befindliche
- 13 3 09821/0900
Nuten gezogen werden. Die Bänder 72 sind von kreisförmigem Querschnitt und bestehen bevorzugt aus einem flexiblen Plastik material, welches geeignete Reibeigenschaften aufweist, um die Oberfläche des Dokuments 26 ergreifen zu können. Wenn sich jedes Dokument 26 zwischen dem oberen Paar der Rollen 68 und 70 bewegt, führen die im Abstand zueinander befindlichen Bänder 72 die Vorderkante des Dokuments 26 nach unten, wobei das Dokument einen V-förmigen Deflektor bzw. Leitkörper 76 passiert und mit dem Endlosband 20 in Berührung gelangt, wenn es über die Rolle 24 gezogen wird. Nachdem sich die Vorderkante des Dokuments 26 über die Rolle 24 bewegt hat, wird sie unterhalb der Rolle 24 nach links geführt. Dies geschieht mit Hilfe mehrerer Bänder 72 und mit mehreren in Querrichtung in Abstand zueinander befindlichen Führungsfingern 78, welche gekrümmte bzw. kurvenförmige Oberflächen tragen. Diese sind im wesentlichen der Bahn der Unterseite des Endlosbandes 20 angepasst, wie Fig. 3 erkennen lässt.· Gemäss Darstellung in Fig. 2 sind die Finger 78 zwischen den Bändern 72 im Abstand zueinander angeordnet und leiten die Vorderkante der Dokumente nach unten in Richtung der Platte 14 unterhalb des Endlosbandes 20.
Ein Teil der Rolle 24 befindet sich im Abstand oberhalb des oberen Trums des Endlosbandes 20. Um die erforderliche Spannung am Band hervorzurufen, bedient man sich einer Spannrolle 80. Die Spannrolle befindet sich am rechten Ende des Haltekörpers 42 für das obere Trum und von dort in einer oberen, bezügli ch der Rolle 24 linken Position. Die Rollen 68, 70, 74 und 80 sind mit einem äusseren, am Band anliegenden Material in Hülsenform versehen, welches elastisch ist und gute Reibungseigenschaften aufweist, wenn
- 14 -
309821 /0900
Berührung mit dem Band 20 bzw. dem Dokument 26 besteht.
Jede der Rollen wird auf einer Welle getragen ? die sich zwischen den vorderen und rückwärtigen Seitenplatten bzw. Seitenwänden 30 und 32 erstreckt. Die Rolle 24 des Bandes wird auf einer Achse bzw. Antriebswelle 82 getragen/ um im Uhrzeigersinn eine gesteuerte Drehung zu vollführen, (Fig. 3). Die die Antriebswelle 82 antreibende Drehkraft wird durch einen Elektromotor 84 und durch eine Getriebereduziereinheit 86 angelegt. Drei Achsen 88, 90 und 94 tragen die Rollen 68,' 70 und 74 und werden synchron mit der Rolle 24 angetrieben,, um die geeignete Drehrichtung und die geeignete Geschwindigkeit zum Antrieb der Bänder 72 zu erreichen. Diese bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn, also entgegen der im Uhrzeigersinn verlaufenden Bewegung des Bandes Die Antriebswellen 82, 88, 90 und 94 sind mit Hilfe eine.£ Gliederkette 92 oder eines Zahnriemens verbunden, um die geeignete Geschwindigkeit und die Drehrichüjng der verschiedenen Wellen sicherzustellen.
Bei Inbetriebnahme des Dokumentenfördergerätes 10 legt der Bedienungsmann mehrere Originaldokumente 26 in den Trog 36 ein. Über den Steuerkopf 33 gibt der Bedienungsmann manuell eine' Information ein, welche der erwünschten Anzahl der Kopien für jedes der Dokumente 26 entspricht. Der Bedienungsmann leitet ,daraufhin den Anlauf der Maschine ein, indem er einen manuellen Förderschalter 111 drückt. Die Fördervorrichtung 64 beginnt, das jeweils oberste Dokument des Stapels nach rechts auf den · schräg verlaufenden Rampenkörper 66 aufzugeben und zwischen das erste Paar der Rollen 68 und 70 einzuführen. Das Dokument
' I . -15-
309821709OQ
— το—
IV
wird mit Hilfe der Bänder 72 über die Rolle 24 nach unten in Berührung mit dem Endlosband 20 gefördert. Das Band 20 bewegt das Dokument 26 in Berührung mit und entlang der Belichtungsplatte 14 des Kopiergerätes 12, bis die Vorderkante des Dokumentes an der rechten Kante des Anschlagkörpers 54 der Sperrvorrichtung 48 anliegt. Diese befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer Anschlag- bzw. Halteposition (Fig. 4). Wenn das Ende des Dokumentes 26 am Anschlagkörper 54 anliegt, ist es bereit zum Kopieren. Das Kopiergerät 12 wird aktiviert, um die erwünschte Anzahl der Kopien herzustellen.
Nachdem die Kopien reproduziert sind, wird die Sperrvorrichtung 48 geöffnet (Fig. 5), indem man das Solenoid 60 betätigt. Das Band 20 wird wiederum mit Hilfe des Elektromotors 84 in Bewegung gesetzt, um die Rolle 24 im Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn die Sperrvorrichtung geöffnet ist, bewegt sich das Dokument 26 gemäss Fig. 5 nach links und wird gemäss Pfeil A abgeführt. Gleichzeitig wird das nächste Dokument des im Trog 36 befindlichen Stapels mit Hilfe der Förder- oder Eingabevorrichtung 64 in seine Position gebracht. Der beschriebene Arbeitsablauf wird fortgesetzt, bis der Vorrat der Originaldokumente erschöpft ist.
Steuerschaltung
Eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltung 100 zur Steuerung der Arbeitsweise des Dokumentenfördergerätes 10 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Steuerschaltung 100 arbeitet zusammen und im Synchronlauf mit der Steuerschaltung des Kopiergerätes 12 (Fig.5), welches in der vorangehend genannten US-Anmeldung Serial No.
- 16 -
309821/0900
-te
889,594 beschrieben und dargestellt ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Schaltung für das Kopiergerät 12 Bezug genommen, wobei die dieser Schaltung zugrundeliegenden Bezugszahlen durch den Zusatz X gekennzeichnet sind. So ist beispielsweise der Startknopf 80 für das Kopiergerät 12 mit der Bezugszahl 8OX versehen.
1 . Einschaltung und Einstellung
Um den Arbeitsablauf zu beginnen, wird der An-Aus-Knopf 8OX des Kopiergerätes gemäss der vorangehend genannten US-Patentanmeldung Serial No. 889,594 gedrückt. Das Dokumentenfördergerät wird gleichfalls durch den An-Aus-Schalter des Kopiergerätes aktiviert und bezieht seine Logik und Relaisspannung vom Spannungsnetzteil 228X des Kopiergerätes. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Arbeitsablauf der Steuerungsschaltung für das Dokumentenforder gerät unter. Bezugnahme auf Fig. 9 der Zeichnungen und unter Bezugnahme auf Fig. 5 der zuvor genannten US-Patentanmeldung erläutert.
Nachdem das Kopiergerät eingeschaltet ist, erzeugt der Zeitgeber 245X des Kopiergerätes einen positiven Impuls, um die Steuerungs register der Steuerschaltung des Kopiergerätes in eine Ausgangslage zu verbringen. Dieser Voreinstellimpuls wird gleichfalls am Anschluss 103 der Schaltung 100 für die Fördersteuerung angelegt. Der Voreinstellimpuls ist wirksam, um die Steuerregister der Steuerschaltung 100 in eine anfängliche Aus-Lage zu verbringen. Der Voreinstellimpuls stellt ein erstes Register \O6jfür--Sfaukon- · trolle ein. Das Register 106 weist ein Paar querverbundener NOR-Gatter K24 und K25 in Auslage auf. Das Steuerregister 106 wird
309821/0900 ~17"
in folgender Weise in Aus-Lage versetzt. Der positive Voreinstellimpuls wird am Eingang eines ODER-Gatters K23 angelegt. Dabei wird der Ausgang des Gatters K23 positiv und am Eingang des NOR-
angelegt
Gatters \<25/. Die Folge ist ein negativer Ausgang vom Gatter K25 und ein positiver Ausgang vom Gatter K24. Der Ausgang des Gatters K24 setzt einen Transistor 129 in einen leitfähigen Zustand, um einen Kondensator 131 in einer relativ entladenen Lage zu halten. Auf diese Weise wird ein siliziumgesteuerter Gleichrichter 133 (SCR 133) in nichtleitender Lage gehalten.
In gleicher Weise setzt der positive Voreinstellimpuls das zweite Register 110 für StaukontroUe einschliesslich eines Paares querverbundener NOR-Gatter K29 und K30, ein Register 108 zur Stauanzeige mit einem Paar querverbundener NOR-Gatter K27 und K28» ein Register 102 zur Steuerung der Sperrvorrichtung mit einem Paar querverbundener NOR-Gatter K12 und K13, ein Register 104 zur Fördersteuerung mit einem Paar querverbundener NOR-Gatter K5 und K6 und ein Register 112 zur Motorsteuerung mit einem Paar querverbundener NOR-Gatter K20 und K21, so dass diese Aus-Lage einnehmen. Die Arbeitsweise dieser Steuerungsregister entspricht im wesentlichen der Arbeitsweise des ersten Registers 106 zur Staukontrolle vorangehend beschriebener Form.
Die Hinterflanke des positiven Voreinstellimpulses wird ferner durch ein NOR-Gatter K8 abgefühlt, was einen positiven Ausgang des Gatters herbeiführt und zu einem Eingang an einer monostabilen Einheit 130 führt. Die voreingestellte monostabile Einheit 130 umfasst ein OD ER-Gatter K9, dessen Ausgang über einen Reihenkondensator unter Querverbindung mit einer seiner Eingangsleitungen +) Impulsgeber-
- 18 -
309821/0900
verbunden ist, während eine parallele RC-Schaltung zwischen dieser Eingangsleitung und Erdspannung besteht. Wenn eine positive Spannung, grosser als die Schwellspannung des Gatters K9 am Ausgang des Gatters KQ erscheint, wird sie augenblicklich über den Serienkondensator in dessen Eingang zurückgeschaltet, um die Anstiegzeit der Vorderflanke des Ausgangsimpulses am Gatter K9 zu erhöhen.
Eine positive Spannung wird nachfolgend kontinuierlich am Eingang des Gatters K9 mit Hilfe der parallelen RC-Schaltung angelegt, bis die Spannung über dem parallelen Kondensator bei Entladung durch den parallelen, an Erdspannung angeschlossenen Widerstand unter den erwünschten Schwellwert des Gatters K9 absinkt. Zu diesem Zeitpunkt fällt der Ausgang des ODER-Gatters von positiver logischer Spannung auf Erdspannung. Wenn dies der Fall ist, wird eine parallel mit der parallelen RC-Schaltung angeschlossene Diode, deren Anode an Erdpotential anliegt, vorwärts gespannt und entlädt in schneller Folge den Reihenkondensator, welcher zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Gatters K9 besteht. Da die Impulsbreite des positiven Ausgangsimpulses des Gatters K9 von der Zeitkonstanten der parallelen RC-Schaltung abhängt, kann die Impulsbreite leicht vor dem erwünschten Wert eingestellt werden.
Die vor eingestellte bzw. gesetzte monostabile einen positiven Impuls am Eingang der ODER-Gatter K1O und K22, um temporär Transistoren 119 und 127 einzuschalten. Diese Transistoren erregen in ihrer eingeschalteten Lage das Solenoid 60 und das Solenoid 118, um die Sperrvorrichtung 48 in eine in
- 19-
30 9821/0900
- 1Ä-
Fig. 5 dargestellte geöffnete Position zu bewegen und um den Hauptantriebsmotor 84 anzuschalten, beides während einer Zeitperiode, die durch die Impulsbreite des positiven Impulses der monostabilen Einheit 130 bestimmt ist. Am Ende des Impulses der voreingestellten monostabilen Einheit 130 werden die Transistoren 119 und 127 abgeschaltet, weshalb sowohl das Solenoid 60 für die Sperrvorrichtung 48 als auch das Solenoid 118 für den Motor entregt werden. Die Sperrvorrichtung 48 nimmt infolgedessen eine Anschlag- bzw. Halteposition gemäss Fig. 4 ein, während der Antriebsmotor 84 abgeschaltet wird. Die zuvor genannte temporäre Öffnung der Sperrvorrichtung 48 und die Erregung des Antriebsmotors 84 finden statt, um ein Originaldokument auszuwerfen, welches am Ende des letzten Arbeitsablaufes auf der Belichtungsplatte 14 des Kopiergerätes 12 verblieben ist.
2. Beginn der Dokumenteneingabe
Das Dokumentenfördergerät befindet sich nun in einer Lage, in welcher es Originaldokumente transportiert bzw. fördert. Die Bedienungsperson kann nunmehr die Originaldokumente 26 (Fig. 1) in den aufnehmenden Trog 36 des Fördergerätes eingeben. Nach dem Beladen mit Originaldokumenten programmiert die Bedienungsperson die Anzahl der erwünschten Kopien in den Steuerkopf 33 ein. Dies wiederum stellt einen Belichtungszähler 113 auf die Anzahl der erwünschten Kopien ein. Der Zähler 113 zählt die Anzahl der Kopien jedes gefertigten Originaldokumentes und wird entsprechend der Impulse von einem UND-Gatter G21X des Kopiergerätes 12 bewegt.
■ - 20 -
309821/0900
Der Zähler 113 erzeugt ein positives Signal, welches am NOR-Gatter K16 angelegt wird, wenn sich dieses in eingestellter Lage'''^ befindet oder Niull registriert bzw. zählt. Die Folge ist ein negativer Ausgang vom Gatter K16, das Ausschalten des Transistors 11 7 und das Anlegen einer hohen Spannung an einer Leitung 115, welche mit dem Anschluss 412X des Kopiergerätes verbunden ist. Wenn der Zähler 113 auf eine Null übersteigende Zahl eingestellt ist oder zählt, erzeugt er ein Erdsignal am Eingang des Gatters K16. Die Folge ist eine positive Spannung, welche zum Einschalten des Transistors 117 führt, während der Anschluss 412X des Kopiergerätes 12 im wesentlichen auf Erdpotential gelangt. So arbeitet der Transistor 117 als Mehrfachkopien-Abfrageschalter, welcha^die Ausgänge der die Herstellung mehrerer Kopien ermöglichenden Gatter G1X und G2X des Kopiergerätes steuert.
Die Ausgangsspannung des Abbildungs- bzw. Belichtungszählers 113 beeinträchtigt weiterhin die Arbeitsweise der Fördervorrichtung 64 (Fig» 1). Wenn die Ausgangsspannung positiv ist, was stattfindet, wenn der Zähler 113 gemäss Fig. 9 Null zählt, dann ist ein Eingang am NOR-Gatter K7 gleichfalls positiv. Der Transistor 126 und die durch den Transistor gesteuerte Förder- bzw. Eingabevorrichtung 64 werden in einer Aus-Lage gehalten, um zu verhindern, dass Originaldokumente 26 in das Dokumentenfördergerät 10 eingegeben werden. Wenn sich die Ausgangsspannung des Belichtungszählers 113 auf Erdpotential befindet, was vorliegt, wenn der Zähler 113 jede Zahl grosser als Null registriert, dann wird die Sperre, d.h. die positive Spannung am Eingang zum NOR-Gatter K7 abgenommen. So sind der Transistor 126 und die Förderbzw. Eingabevorrichtung 64 in der Lage eingeschaltet zu werden,
- 21 -
30982170900
wenn sich die Spannung am anderen Eingang des NOR-Gatters K7 gleichfalls auf Erdpotential befindet.
Um den Vervielfältigungsprozess zu beginnen, wird der manuelle Eingabeschalter 111 (Fig. 9) niedergedrückt. Dieser setzt das Steuerungsregister 104 des Fördergerätes und das Steuerungsregister 112 des Motors, um die Transistoren 126 und 127 einzuschalten. Diese ihrerseits erregen das Solenoid 116 für die Eingabe und das Solenoid 118 für den Motor. Durch die Erregung des Solenoids 116 für die Eingabe wird die Fördervorrichtung 64 in Betrieb genommen, um ein Originaldokument 26 vom Stapel der im Trog 36 befindlichen Dokumente des Fördergerätes 10 in die Transportbahn einzugeben bzw. zu fördern, wie durch den Pfeil B in Fig. 3 dargestellt ist. Das Erregen des Solenoids 118 steuert die Erregung des Antriebs- bzw. Elektromotors 84 zum.2wecke der Drehung der Rollen 24, 68 und 70.
Wenn die Vorderkante eines Originaldokumentes den Eingaberückstellschalter 107 auslenkt, dann entsteht ein positiver Impuls durch ein Gatter K14, welches am Eingang des Gatters K6 anliegt, um den Status des Förderregisters 104 zu verändern. Der Transistor 126 wird dabei durch das Gatter K7 ausgeschaltet. Die Folge ist die Entregung des Förder- bzw. Eingabesolenoids 116, so dass die Fördervorrichtung 64 die weitere Eingabe des Originaldokuments 26 entlang der Transportbahn beendet.
Zusätzlich erzeugt der Eingaberückstell schalter 107 einen positiven Impuls an der monostabilen Einheit 132 des Motors, welche ihrer-
— 22 —
309821 /0900
seits einen positiven Impuls vorbestimmter variabler Impulsbreite am Kondensator 128 anlegt. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Motorimpulsgebers 132 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige des voreingestellten Impulsgebers 130 vorangehend beschriebener Art, wobei als Ausnahme ein variabler Widerstand 124 in der parallelen RC-Schaltung vorgesehen ist. Dielmpulsbreite des positiven Impulses vom Motorimpulsgeber 132 kann durch einen Abg reif arm des variablen Resistors bzw. Widerstandes 124 verändert werden.
Ein NOR-Gatter K18 spricht auf die Hinterflanke des positiven Impulses des Motorimpulsgebers 132 an, um einen positiven Ausgang über ein Gatter K19 anzulegen, so dass das Motorregister 112 in Aus-Lage zurückgestellt und der Transistor 127 abgeschaltet wird. Die Folge ist die Entregung des Motor solenoids 148 und das Abschalten des Motors 84, Es sollte jedoch erwähnt werden, dass der Motor 84 für eine bestimmte Zeitperiode eingeschaltet bleibt, nachdem der Rückstellschalter 107 ausgelenkt wurde. Diese Zeitperiode wird durch die Impulsbreite des positiven Impulses des Motorimpulsgebers 132 bestimmt. Die Zeitdauer, während welcher der Motor 84 nach dem Anschlagen des Rückstell schalters 107 eingeschaltet bleibt, ist so eingestellt, dass die Vorderkante des Originaldokuments 26 entlang der Transportbahn in eine Position gelangt, in welcher sie an der Anschlagkante der Sperrvorrichtung 48 anliegt. Die Position der Vorderkante des Originaldokuments 26 bezüglich der Sperrvorrichtung 48 kann verändert werden, indem man den Abgreifarm des variablen Widerstandes 124 des Motorimpulsgebers 132 verändert. Um die Gefahr der Verwerfung bzw. Ausbeulung zu verhindern, ist das Endlosband 20 in voran-
- 23 -
309821/0900
A*
gehend beschriebener Weise so ausgebildet, dass es über die Rückseite des Originaldokuments 26 gleiten kann, wenn dieses in Berührung mit der Sperrvorrichtung 48 liegt.
3. Anlauf des Kopiergerätes
Entsprechend der Auslösung des Förder-Rückstellschalters 107 wird ein positiver Impuls am Kopiergerät 12 angelegt. Der Impuls wird von einem Anschluss 109 des Dokumentenfördergerätes 10 am Eingang eines Gatters G6X des Kopiergerätes eingegeben, um die Eingabe des Kopier materials in die Transportbahn des Kopiergerätes 12 auszulösen. Das Kopiergerät 12 beginnt, die Anzahl der vom Originaldokument 26 erwünschten Kopien herzustellen, wie dies zuvor in den Zähler 113 für die Belichtung bzw. Abbildung einprogrammiert wurde.
4. Erneute Eingabe von Dokumenten
Wenn der Belichtungszähler 113 während der Vervielfältigung auf Null herunterzählt, vorteilhafterweise nach Maßgabe eines Signals vom Ausgang des UND-Gatters G21X des Kopiergerätes 12, welches während eines Schnitts des Kopienmaterials entsteht, dann wird eine positive Spannung an den Eingängen der NOR-Gatter K7 und K16 vom Belichtungszähler 113 angelegt, um die Aktivierung der Fördervorrichtung 64 zu verhindern und um das Kopiergerät 12 aus
der Mehrkopien-Arbeitsweise herauszunehmen. Sobald die letzte von einem Originaldokument 26 zu bearbeitende Kopie durch den Belichtungsfühler 192X des Kopiergerätes abgefühlt ist, wird ein Signal durch den Belichtungsfühler erzeugt. Die Hinterflanke dieses Signals kann verwendet werden, um den Belichtungszähler 113 auf
309821/0900
- 24 -
die Anzahl der Kopien wiedereinzustellen, welche durch die' Bedienungsperson am Beginn des Kopiervorganges ausgewählt wurde. Die die Aktivierung der Fördervorrichtung 64 verhindernde Sperre wird infolgedessen abgenommen, so dass das Kopiergerät 12 in die zur Fertigung mehrerer Kopien geeignete Arbeitslage zurückkehrt.
Den Belichtungszähler 113 kann auf Null zurückgestellt werden, wenn ein Förder- bzw. Transportzeitgeber 134 seine Ablaufzeit vollendet hat oder wenn die Stromzufuhr am Dokumentenfördergerät 10 und am Kopiergerät .12 unterbunden ist. Wahlweise kann man den Belichtungszähler 113 auf die Anzahl der Kopien eingestellt belassen, welche für den letzten Kopiervorgang ausgewählt und nach Wunsch zum Zeitpunkt des nächsten Kopierablaufes verändert wurden.
Wenn der Belichtungszähler 113 Null erreicht und das Kopiergerät aus der Mehrkopien-Arbeitsweise zurückführt, dann wird das Xenon- und Korona-Steuerungsregister 300X des Kopiergerätes in die Lage versetzt, Veränderungen entsprechend der Hinterflanke des nächsten Signals vom Belichtungsfühler 192X des Kopiergerätes 12 auszulösen. Das nächste Signal des Belichtungsfühlers 192X liegt vor, wenn die letzte Kopie der vorbestimmten Anzahl der Kopien angezeigt ist.
Der Anschluss 102 des Dokumentenfordergerates ist an den Ausgang des Gatters XC2X des Xenon- und Korona-Steuerregisters 300X angeschlossen. Wenn das Register 300X nach dem Belichten der letzten Kopie eines Originaldokuments 26 den Zustand verändert, dann verändert sich der Ausgang des Gatters XC2X von Erdpotential
-*25 -
309821/0900
it,
auf positive Spannung. Die positive Spannung verändert den Zustand des Registers 102, um das Solenoid 60 zu erregen, wodurch die Sperrvorrichtung 48 in eine geöffnete Position (Fig. 5) verlagert wird. Gleichzeitig verändert sich der Zustand des Motorregisters 112, um das Motorsolenoid 118 zu erregen und infolgedessen den Motor 84 in Umdrehung zu versetzen.
Gleichzeitig verändern das erste Register 106 für StaukontroUe und das zweite Register 110 für StaukontroUe ihren Zustand, um die Transistoren 129 und 139 auszuschalten. Dies setzt den Beginn der Ablaufzeit jeder der Schaltungen für die Staukontrolle.
Das Anschalten des Motors 84 führt zur Drehbewegung der Rolle und des Endlosbandes 20. Wenn sich die Sperrvorrichtung 48 in geöffneter Position befindet, und sich das Endlosband 2O..im Uhrzeigersinn dreht, dann wird das Originaldokument 26 normalerweise von der Belichtungsplatte 14 ausgeworfen.
Am Auslass des Dokumentenfördergerätes 10 befindet sich ein Auslassfühler 105 (Fig. 3). Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Fühler 105 aus einer photoelektrischen Zelle, die ein positives Ausgangssignal dann erzeugt, wenn ihr Lichtstrahl durch ein vom Dokumentenfördergerät 10 ausgestossenes Originaldokument 26 unterbrochen wird. Die photoelektrische Zelle erzeugt ein Masse- bzw. Erdausgangssignal, wenn der Lichtstrahl nicht unterbrochen wird. Es kann auch ein mechanischer Miniatur schalter anstelle der photoelektrischen Zelle benutzt werden. Wenn die Vorderkante eines Originaldokuments vom Dokumentenfördergerät abgestossen bzw. ausgegeben und durch den Fühler 105 abgefühlt wird,
- 26 -
309821 /0900
dann entsteht ein positiver Impuls über die ODER-Gatter K3 und K4, welcher am Eingang des NOR-Gatters K5 angelegt wird, um den Zustand des Förderregisters 104 zu verändern und somit den Transistor 126 einzuschalten. Beim Einschalten des Transistors 126 wird das Fördersolenoid 116 erregt, um die Fördervorrichtung 64 wieder in Betrieb zu nehmen. Die Folge ist, dass ein zweites Originaldokument 26 vom Stapel der Originaldokumente auf die Transportbahn des Fördergerätes aufgegeben und entlang dieser bewegt wird.
Gleichzeitig mit der Veränderung des Zustandes des Förderregisters 104 erzeugt der Fühler 105 einen positiven Impuls über ein ODER-Gatter K23, um den Zustand des ersten Registers 106 für die StaukontroUe zu verändern. Dadurch wird der Transistor 129 eingeschaltet. Wenn dies vor Ablauf der ersten Schaltung für .Staukontrolle stattfindet, dann wird diese Ablaufzeit unterbrochen und der Kondensator 131 wird über den Transistor 129 entladen. Der siliciumgesteuerte Gleichrichter 133 verbleibt demnach in nichtleitendem Zustand.
Wenn die Hinterkante des Originaldokumentes 26 den Fühler 105 passiert, dann fällt der Impuls des Fühlers 105 von positiver-Spannung auf Erdpotential. Diese Veränderung des Spannungsniveaus resultiert in einem negativen Impuls am Eingang des NOR-Gatters K11. Der entsprechend entstehende positive Ausgang des Gatters K11 wird verwendet, um das Register 102 und das Register 110 der zweiten Staukontrolle zurückzustellen, um das Solenoid 60 zu entregen und um die Ablaufzeit der Zeitschaltung für den zweiten Schaltungskreis der Staukontrolle zu unterbrechen. Das Entregen
- 27 -
30 9 821/0900
des Solenoids 60 hat zur Folge, dass sich die Sperrvorrichtung in ihre Sperrlage bewegt.
5. Wirkungsweise der Stau- und Klemmkontrolle
Während der Zeitabläufe der ersten und zweiten Schaltungen für Staukontrolle werden die Kondensatoren 131 und 141 geladen, bis die über diesen Kondensatoren entstehende Spannung ausreicht, die siliciumgesteuerten Gleichrichter 133 und 143 leitfähig zu machen. Die erste Schaltung für Staukontrolle überwacht die Übergabe der Vorderkante des Originaldokumentes 26, während die zweite Schaltung für Staukontrolle die Überführung der Hinterkante des Originaldokumentes 26 abfühlt bzw. überwacht. So sind die zeitlichen Abläufe dieser beiden Schaltungen dahingehend unterschiedlich, dass der zeitliche Ablauf der ersten Schaltung kleiner ist als der zeitliche Ablauf der zweiten Schaltung. Die zeitlichen Abläufe werden durch die RC-Zeitkonstanten der entsprechenden Schaltungen für Staukontrolle bestimmt.
Wenn die Vorderkante des Originaldokumentes 26 klemmt und nicht den Sensor bzw. Fühler 105 passiert, bevor der zeitliche Ablauf der ersten Schaltung vollzogen ist, oder wenn die Hinterkante des Originaldokumentes 26 den Fühler 105 nicht passiert, bevor der zeitliche Ablauf der zweiten Schaltung vollzogen ist, dann wird ein positives Signal von einem oder von beiden der Stau schal tu ng en am Eingang des Gatters K26 angelegt. Als Folge davon entsteht ein positives Signal, welches am Eingang des Gatters K27 angelegt wird. Infolgedessen verändert sich der Zustand des Registers für Staukontrolle. Diese Zustandsveränderung hat zur Folge, dass
- 28 -
309821/0900
der Ausgang des Gatters K28 positiv wirkt, wobei bei gleichzeitigem Einschalten des Transistors 137 eine Kontrollampe 120 für den Stau aufleuchtet. Die Lampe 120 befindet sich visuell wahrnehmbar auf dem Steuerkopf 33 (Fig. 1).
Ein positives Signal wird gleichfalls von der Stau- bzw. Klemmanzeigeschaltung über das Gatter K19 am Eingang des Gatters K2O angelegt, um die Lage des Motorregisters 112 zu verändern. Als Folge davon wird der Transistor 127 abgeschaltet und das Solenoid 118 des Motors entregt, um den Motor 84 ausser Betrieb zu setzen. • Ein positives Signal wird zusätzlich an den Eingängen der NOR- . Gatter K2 und K11 eingespeist, um zu verhindern, dass ein nach- ; folgendes Signal des Ausgangsfühlers 105 den Zustand der Steuerregister der Steuerschaltung für das Dokumentenfördergerät verändert. Der zeitliche Ablauf der Zeitperiode eines Zeitgebers 134 für die Fördervorrichtung entregt nachfolgend die Fördervorrichtung 64, wenn man davon ausgeht, dass die Fördervorrichtung nach Maßgabe zeitlicher Anzeige der Vorderkante eines Originaldokumentes 26 mit Hilfe des Fühlers 105 aktiviert wurde.
Gleichzeitig mit dem Aufleuchten der Lampe 120 wird ein positives Signal an der Fehlfunktions-Schaltung des Kopiergerätes angelegt. Der Anschluss 135 ist an den Eingang eines Gatters JD2X einer bistabilen Klemmlage-Anzeigeschaltung 332X des Kopiergerätes 12 angeschlossen. Wenn ein positiver Eingang am Gatter JD2X angelegt wird, verändert sich der Zustand der bistabilen Klemmlage-Anzeigeschaltung 332X, so dass das Kopiergerät 12 abgeschaltet wird. Eine die Klemmlage anzeigende Lampe 96X und eine Arbeitslampe 86X werden eingeschaltet. Ein manueller Klemmlagen-Rück-
-29-
309821/0900
Τ»
stellschaltkontakt 98aX wird durch das Relais K3X des Kopiergerätes 12 geschlossen.
Da sich ein Transistor 307X in der Korona-Steuerschaltung des Kopiergerätes !2 bei Auftreten einer Klemmlage abschaltet, beginnt ein entfernt befindlicher Auslösezeitgeber 244X des Kopiergerätes zeitlich abzulaufen. Etwa 25 Sekunden später erregt der Zeitgeber 244X ein Relais K2X des Kopiergerätes 12. Dieses löst einen Kontakt K2aX, was als Folge zur Entregung des Kopiergerätes 12 führt.
Nachdem die Klemmlage im Dokumentenfördergerät 10 geklärt ist, beginnen das Dokumentenfördergerät und das Kopiergerät 12 wieder zu arbeiten, nachdem ein manueller Klemmlagen-Rückstellschalter 98X des Kopiergerätes gedruckt ist, um den Schaltkontakt 98aX zu öffnen. So ist eine spezifische besondere Handlung des Bedienungsmannes erforderlich, bevor das Dokumentenfördergerät 10 und das Kopiergerät 12 wieder betriebsbereit sind.
6. Abschaltung
Wenn das letzte Originaldokument 26 kopiert und vom Dokumentenfördergerät 10 ausgestossen ist, werden Mittel wirksam, um das Dokumentenfördergerät und das Kopiergerät abzuschalten. Der Förder-Zeitgeber 134, welcher einen Transistor 121, einen variablen Resistor bzw. Widerstand 122, einen Kondensator 123 und einen siliciumgesteuerten Gleichrichter 125 aufweist, vollführt diese Funktion.
-30 -
309821/0900
- ββ -
Wenn der Sensor bzw. Fühler 105 abfühlt, dass die Vorderkante eines Originaldokumentes 26 vom Dokumentenfördergerät 1O ausgestossen wird, erzeugt er einen positiven Impuls, um die Föi— dervorrichtung 64 einzuschalten und um gleichzeitig den Transistor 121 auszuschalten. Das Ausschalten des Transistors 121 leitet den zeitlichen Ablauf des Förder-Zeitgebers 134 ein. Der Zeitgeber 134 arbeitet im wesentlichen in gleicherweise, unterliegt jedoch einer unterschiedlichen Ablaufzeit, als die Zeitschaltungen der ersten und zweiten Klemmlagen-Schaltungen vorangehend beschriebener Art.
Die Ablauf zeit bzw. -periode des Förder-Zeitgebers 134 kann verändert werden, wenn man die Position eines Abgreiferarmes des variablen Widerstandes 122 verändert. Die Ablaufzeit des Zeitgebers 134 kann unterbrochen werden, wenn das nächste Originaldokument 26 des im Trog 36 des Fördergerätes befindlichen Stapels den Förder-Rückstellschalter 107 nach Eingabe und nach Transport entlang der durch die Fördervorrichtung 64 vorgegebenen Bahn auslenkt. Falls Kopien des letzten1 Originaldokumentes 26 gerade vollendet sind, dann ist die Fördervorrichtung 64 nicht in der Lage, ein weiteres Originaldokument in die Transportbahn und entlang dieser zu bewegen. So wird der Förder-Rückstellschalter 107 nicht ausgelenkt und die Zeitperiode des Förder-Zeitgebers 134 läuft aus.
Wenn dies der Fall ist, wird der siliciumgesteuerte Gleichrichter 125 leitend und erzeugt einen positiven Ausgangsimpuls, um sowohl das Register 112 für den Motor als auch das Register 104 für die. Fördervorrichtung zurückzustellen. Als Folge werden die Transistoren 127 und 126 ausgeschaltet, so dass das Solenoid 118 und das Solenoid 116 entregt werden, um den Motor 84 und die Fördervor-
30982 1/0900
ο*
richtung 64 stillzulegen.
Die Auslaufzeit des Fern-Auslösezeitgebers 244X des Kopiergerätes 12 läuft während der Ablaufzeit des Zeitgebers 134 des Dokumentenfördergerätes 10 weiter. Nach dem Kopieren des letzten Originaldokumentes 26 und nach dem Ablauf der Zeitdauer des Förder-Zeitgebers 134 ist das Dokumentenfördergerät 10 deaktiviert. Da keine weitere Kopienabfrage im Kopiergerät 12 durch das Dokumentenfördergerät 10 eingegeben wird, läuft der Zeitgeber 244X aus. Durch Aktivieren des Relais K2X des Kopiergerätes wird ein Kontakt K2aX des Kopiergerätes geöffnet, so dass das Kopiergerät 12 und das Dokumentenfördergerät 10 entregt werden.
Es wurde ein neues und verbessertes automatisch arbeitendes Dokumentenfördergerät geschaffen, um Originaldokumente 26 hintereinander in einer Folge einer Kopierposition auf der Belichtungsplatte 14 eines Kopiergerätes 12 zu überführen. Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen mit umschlossen.
309 8 21/0900

Claims (12)

PATENTANSPRUCH E:
1.) Dokumentenfördergerät zur Überführung von in einem Stapel gespeicherten Dokumenten, welche einzeln in einer Folge in eine Vervielfältigungsposition auf die Platte eines Kopiergerätes bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergerät ein Endlosband (20) aufweist, von welchem ein Trum parallel zur Fläche der Platte (14) verläuft, um ein Dokument (26) über die Platte in die Vervielfältigungsposition zu beweg en und um das Dokument gegen die Platte anzudrücken, während die Vervielfältigung stattfindet, und dass an einem Ende des Bandtrums eine Sperrvorrichtung (48) angeordnet und in eine Blockierlage und aus dieser Blockier lage verschwenkbar ist, wobei eine Anschlagfläche (54, 56) der Sperrvorrichtung bei Blockierlage am Ende eines in die Vervielfältigungsposition bewegten Dokumentes anliegt, um dieses auf der Platte (14) auszurichten.
2. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (20) aus einem dünnen, flexiblen, licht- f undurchlässigen Material besteht und an der Aussenfläche parallele und in Längsrichtung sich erstreckende Rippen (28) aufweist, und dass die Rippen einen nach aussen gerichteten konvexen Querschnitt besitzen und unter Reibung an den Dokumenten (26) anliegen, um diese zu bewegen und zu halten.
-33 -
30982 1/0900
- 86 -
3. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im Querschnitt eine leicht konvex gekrümmte Form besitzen.
4. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den entgegengesetzten Enden des Bandtrums Stützrollen (22, 24) befinden, dass die Sperrvorrichtung (48) um eine Drehachse (46) einer der Rollen (22) verschwenkbar ist, und dass die Anschlagfläche der Sperrvorrichtung durch Verschwenkung derselben zwischen einer Anschlagposition der einen Rolle und der Platte und einer geöffneten Position in von der Platte abgewandter Lage verschwenkbar ist.
5. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (48) elastische Mittel (56) entlang der Anschlagfläche aufweist, welche am Endlosband (20) bei dessen Lauf über eine Rolle anliegen.
6. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche und die elastischen Mittel den Zwischenraum zwischen dem Bandtrum und der Platte nahe der einen Rolle blockieren, wenn sich die Sperrvorrichtung in der Anschlagposition befindet.
7. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützrollen an den entgegengesetzten Enden des Endlosbandes vorgesehen sind, und dass eine Endlosband-Einrichtung (72) im Bereich einer (24) der Rollen am Endlosband (20) anliegt, um Dokumente zwischen den beiden Endlosbändern in Richtung der Platten zu bewegen.
309821/0900 -34-
8. Dokumentenfördergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosband-Einrichtung (72) aus mehreren Endlosbändern besteht, welche parallel zueinander verlaufen und mit Teilen gegenüber dem Endlosband (20) an einer (24) der Rollen zur Klemmwirkung kommen.
9. Endlosband zum Bewegen und zum Halten, eines Dokumen tes, welches in eine Vervielfältigungsposition auf die Platte eines Kopiergerätes bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband aus einem Streifen eines dünnen, lichtundurchlässigen, flexiblen Materials besteht, welches als kontinuierliche Schleife geformt ist, und dass sich mehrere parallele Rippen in Längsrichtung des Bandes entlang dessen Aussenfläche erstrecken und unter Reibung an einem Dokument anliegen, um dieses zu bewegen und zu halten.
10. Endlosband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen im Querschnitt konvex geformt sind und äussere Flächenteile aufweisen, welche unter Reibung an einem Dokument anliegen.
11. Endlosband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen nahe der Aussenfläche des Bandes im Querschnitt beträchtlich breiter sind als der Rippenhöhe an ihren maximalen Höhepunkten entspricht.
12. Endlosband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rippen im wesentlichen einem Sehnensegment eines Zylinders entspricht.
309821/0900
DE19722257303 1971-11-22 1972-11-22 Dokumentenfördergerät Expired DE2257303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20104371A 1971-11-22 1971-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257303A1 true DE2257303A1 (de) 1973-05-24
DE2257303B2 DE2257303B2 (de) 1979-04-12
DE2257303C3 DE2257303C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=22744234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257303 Expired DE2257303C3 (de) 1971-11-22 1972-11-22 Dokumentenfördergerät

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5234457B2 (de)
BE (1) BE791703A (de)
CA (1) CA963925A (de)
DE (1) DE2257303C3 (de)
FR (1) FR2162979A5 (de)
GB (1) GB1413314A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007455A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 International Business Machines Corporation Dokumentenzufuhrvorrichtung
DE3044536A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kopiergeraet
DE3932069A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032184B2 (ja) * 1977-10-31 1985-07-26 株式会社リコー 電子複写機
US4247095A (en) * 1979-12-21 1981-01-27 Xerox Corporation Sheet feeding and registration apparatus
DE3315708C2 (de) * 1982-09-21 1984-08-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Selbsttätiger Vorlagenanleger
FR2553394A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Gradco Systems Inc Dispositif d'alimentation semi-automatique de documents pour copieur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007455A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 International Business Machines Corporation Dokumentenzufuhrvorrichtung
DE3044536A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kopiergeraet
DE3932069A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet
US5187530A (en) * 1988-09-26 1993-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Original setting device for image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4860928A (de) 1973-08-27
CA963925A (en) 1975-03-04
DE2257303B2 (de) 1979-04-12
DE2257303C3 (de) 1979-11-29
FR2162979A5 (de) 1973-07-20
BE791703A (fr) 1973-03-16
GB1413314A (en) 1975-11-12
JPS5234457B2 (de) 1977-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257296A1 (de) Steuerung fuer die arbeitsweise eines foerdergeraetes fuer originaldokumente
DE2532256C2 (de) Motorgetriebene Stapelvorrichtung
DE1797631C3 (de) Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE2460992C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE3311419A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blattgut
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE3006063C2 (de)
DE3630384A1 (de) Original-zufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3027146A1 (de) Vorlagen-eingabevorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3631129C2 (de)
DE2257303A1 (de) Dokumentenfoerdergeraet zur ueberfuehrung von in einem stapel gespeicherten dokumenten, insbesondere fuer die einem kopiergeraet zuzufuehrenden originale
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
DE3817587A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2733298A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE3313753A1 (de) Papier-sortiervorrichtung
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee