EP0108193B1 - Rohrbiegemaschine - Google Patents

Rohrbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0108193B1
EP0108193B1 EP83106429A EP83106429A EP0108193B1 EP 0108193 B1 EP0108193 B1 EP 0108193B1 EP 83106429 A EP83106429 A EP 83106429A EP 83106429 A EP83106429 A EP 83106429A EP 0108193 B1 EP0108193 B1 EP 0108193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
machine according
pipe
template
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108193A2 (de
EP0108193B2 (de
EP0108193A3 (en
Inventor
Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6177313&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0108193(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0108193A2 publication Critical patent/EP0108193A2/de
Publication of EP0108193A3 publication Critical patent/EP0108193A3/de
Publication of EP0108193B1 publication Critical patent/EP0108193B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108193B2 publication Critical patent/EP0108193B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/12Bending rods, profiles, or tubes with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a pipe bending machine with an elongated machine frame according to the preamble of claim 1, with DE-B-2 133 359 starting from this.
  • a pipe bending machine with an elongated machine frame according to the preamble of claim 1, with DE-B-2 133 359 starting from this.
  • Such a machine is also referred to below as a standard machine.
  • Pipe bending machines with the features described above are known for cold bending pipes.
  • a bending mandrel present in the interior of the pipe to be bent can also be arranged.
  • Bending machines of the above-described training are extremely suitable for bending pipes with a larger diameter. Pipes of larger diameter are often bent with large or larger bending radii. As a result, the freedom of bending that a pipe bending machine should have is not essential. This is also the reason, because with numerically controlled pipe bending machines the question of the freedom of bending, so that when the pipe is bent, parts of the pipe are not bent. on components of the bending machine, checked and entered into the program. Pipes with a smaller diameter are usually bent with smaller bending radii. This means that during the bending there is a risk that bent pipe parts will strike components of the pipe bending machine. Therefore, the question of freedom from bending is of great importance.
  • EP-A1-0 02-9 694 describes how great freedom of bending can be created on a pipe bending machine.
  • the invention is not based on this, but rather on the standard machines according to DE-B-2133 359, which is the task to create a pipe bending machine of the standard design, which, using the great experience available in the construction and operation of such standard machines, gives great freedom in terms of space and also in terms of its structural design with regard to the pipe configuration after bending.
  • the drive of the bending template is transverse to the longitudinal extension of the machine frame or of the one carrying the bending template Support beam is on the side of the feed carriage or the slide rail.
  • the term "structural unit” should not be understood to mean that it is a building. Rather, it should be expressed that the drive of the bending table and the drive of the slide rail are present in a spatially close arrangement to one another and are fastened to common supports or a common support or are connected to one another.
  • the structural unit have a further drive for the movement of the slide rail in the longitudinal direction of the carrier or tangential to the bending template.
  • the structural unit is screwed onto the support beam.
  • the drive of the bending template and the drive of the slide rail for their movement in the radial direction of the bending template run parallel to one another.
  • the drive of the bending template consists of a hydraulic motor, on the outgoing shaft of which a worm shaft is fastened with a worm wheel that drives the bending table via a worm gear set surrounding the bending table.
  • the drive of the slide rail in the radial direction of the bending template consists of a hydraulic piston-cylinder arrangement, which is above and is laterally offset from the hydraulic motor drive of the bending table.
  • the drive of the slide rail in the longitudinal direction of the machine frame consists of a hydraulic piston-cylinder arrangement, which is arranged above the hydraulic motor and extending transversely thereto.
  • the bending table be rotationally symmetrical. As a result, it occupies only a small space.
  • the bending table is arranged in a housing which carries the drive worm and which is screwed onto the side wall of the supporting caliber. This measure not only ensures that the axis of rotation of the bending table is arranged laterally in front of the support beam, but also simple manufacture and assembly is achieved.
  • the bending table is provided at half height with a rotating worm wheel and consists of an outer casing and an inner sleeve, the worm wheel being arranged on the sleeve in the space between the casing and the sleeve.
  • measures are also provided according to the present invention to simplify the components or to arrange them in the most spatially advantageous manner.
  • the inside of the sleeve of the bending table is designed as a cylinder, in which a piston which can be acted on from both sides is arranged so as to be axially movable, the piston being provided with a piston rod which projects upward from the cylinder, Furthermore, the bending template is divided in the middle of its circumferential groove in a horizontal plane into a lower bending template part and an upper bending template part, the lower bending template part being connected to the sleeve and the upper bending template part being connected to the piston rod which can be moved out of the sleeve. This measure eliminates a swivel bar.
  • the axially acting clamping is particularly advantageously achieved by the proviso that the upper part of the bending template has a collar which projects beyond this circumference and which has a semicircular groove serving as a clamping jaw.
  • This collar particularly advantageously has an extension projecting downward over the lower half of the bending template.
  • the bending table in its upper region above the level of the beam supporting it be tapered strongly and preferably the lower bending template part also has an adapted cone.
  • a conical ring is present on the bending table, which overlaps the conical lower region of the lower bending template part and the upper conical region of the bending table and is held on it by fastening elements.
  • FIG. 1 shows a pipe bending machine with the feed carriage 10, which can be moved back and forth on one or more guide rails 11 on the upper side of the machine frame 12.
  • the feed carriage 10 has a tubular cylinder 13 with an adapter sleeve 14 in which the tube 15 to be bent is clamped.
  • the tube 15 is guided around a pivotally mounted bending template 16, which has a recess 17 corresponding to the tube radius.
  • the tube is connected to the bending template via a clamping jaw 18 pressed, the clamping jaw is actuated on a clamping device 19 via a hydraulic cylinder 20.
  • These components are arranged on the swivel arm 21 of the bending table, while the template 16 is arranged axially to the axis of rotation. The rotation takes place in the direction of arrow 22.
  • a slide rail is designated by 23.
  • the machine frame 27 has a protruding stem 28. With 29 the chain case of a template reverse rotation is designated, which also affects the freedom from bending.
  • the bending table 21 is driven by a chain accommodated in the stem 28, which is actuated by two piston-cylinder arrangements 30 and 31 in the machine frame.
  • FIG. 2 shows the pipe bending machine of the design according to the invention. Although this has the same basic elements as the machine according to FIG. 1, such as feed carriage, clamping sleeve, bending table, bending template, slide rail and clamping jaw, in the following description different reference numerals should be chosen for the components of FIGS.
  • the machine frame 31 carries a supporting beam 33 which projects far on both sides 32, 32a and has a running rail 34 for the feed carriage 35, which carries the clamping sleeve 36.
  • the clamping sleeve is actuated by a hydraulic motor 37 which is arranged above the clamping sleeve.
  • the bending table 43 which, as will be described in detail later, is of a rotationally symmetrical design and is therefore not provided with a swivel arm, is arranged on the supporting beam part projecting forward.
  • the axis of rotation 44 which may be the center of the physical axis of rotation or the geometric axis of rotation, is present, as can be seen in particular in FIG. 3, in the vicinity of the vertical plane of the vertical side wall 45 of the machine frame or the support beam 33. According to FIG. 3, it stands in front of its vertical plane 45. It can also be shown that the bending table is mounted on an extension 46 projecting beyond the vertical side wall 45.
  • the beam-shaped support 33 is arranged in such a way that there is a free space below this support up to the base of the machine frame.
  • the tube 47 can be bent in such a way that parts of the bent tube can reach under the bending table and also the support beam 33 of the bending table.
  • the slide rail is designated. This is moved in the indicated double arrow direction 49 in the radial direction of the bending template 50 arranged on the bending table 43 by a hydraulic cylinder arrangement 51.
  • a component 52 is provided, which consists of the leg 52a and the leg 52b .
  • Transversely to the drive 51 there is a piston-cylinder arrangement 53 which serves to move the slide rail in the indicated arrow direction 53 'and thus in the longitudinal direction of the support beam or tangentially to the bending template, so that the slide rail moves along when the tube is bent.
  • the bending table 43 and thus the bending template 50 is rotated by the hydraulic motor 54 with a worm shaft 55 and the drive worm 56, also shown in FIG. 3 and shown in broken lines.
  • the hydraulic drives 51, 53 and 54 are shown essentially schematically in FIG. 3 and in their spatial arrangement with respect to one another. They form a structural unit 57, 58, which is described in detail below in connection with FIGS. 4 to 7.
  • Figure 4 shows that the bending table 43 is mounted on a structure 46 which is screwed to the side wall 45 of the beam-like support 33 by means of screws 59 and 60, with the result that the axis of rotation, here the center of the axis of rotation 44, projects beyond the side wall 45 .
  • the worm wheel is designated, which is provided with an assigned shaft 55, which starts from a hydraulic motor 54 which cannot be seen in FIG.
  • the piston-cylinder arrangement 51 consisting of the cylinder 51a, the piston 51b and the piston rod 51c, which is attached to a carrier 52 and which is different with respect to FIG. 3, but the same, is present laterally and in parallel Functions because it moves the slide rail not shown in FIG. 4 in the indicated double arrow direction 49 so that the slide rail comes to rest against the pipe to be bent or is removed from it.
  • FIG. 4 shows a rotary encoder 61, which is provided at its lower end with a chain wheel 62, so that the respective rotation of the bending table is detected via a chain 63, connected to a chain wheel 64 on the rotationally symmetrical bending table.
  • FIG. 5 shows the hydraulic motor 54, which cannot be seen in detail from FIG. 4, with its outgoing shaft 55, which is connected to the worm shaft 56a of the worm 56 via a bush 65 and associated wedges 66, 66a.
  • the worm shaft 56a is supported in the aforementioned housing 46 which supports the bending table.
  • Figure 5 shows the slide rail 48 which is mounted on the carrier 52b. As can be seen in principle from FIG. 3, this is given in Double arrow direction 49 radially displaced to the bending template 50 by the cylinder 51a, the piston rod 51 c of which is fixed to a fastening 52. Since the piston can be struck on both sides, the cylinder wall 51a, which is connected to the slide rail, is displaced.
  • Figure 4 shows the position in which the slide rail has moved up to the pipe to be bent. The movement takes place on a rail 67 shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows, in the same way as FIG. 4, the rotary encoder 61 with its sprocket 62 arranged below the carrier 45, furthermore the chain 63 and the sprocket 64 present on the bending table.
  • FIG. 7 shows particularly clearly that the bending table 43 is designed as a rotating body. It is mounted in the structure 46 with its end face 46a in two spaced-apart tapered roller bearings 68 and 69.
  • the bending table consists of the sleeve 70, which is closed at the top by a cover 71 by means of screws 72 and at the bottom by a bushing 73 by means of screws 74 . Between the aforementioned tapered roller bearings 68 and 69, the rotating worm wheel 75 is fixed to the sleeve 70, in which the worm 56 of the hydraulic motor 54 engages.
  • the sleeve 70 is designed as a cylinder. It has a piston 76 in its interior which is effective on both sides.
  • the piston has a downwardly projecting piston rod 77, which serves as a guide, and an upwardly projecting piston rod 78, which has a step 79 in its upper region which is formed by a stepwise reduction in diameter.
  • the bending template 82 consists of the upper bending template part 82a and the lower bending template part 82b, with a dividing line in the middle of the groove 83.
  • the upper bending template part 82a also has a step so that the upper bending template part is firmly connected to the piston rod 78 via the screw 85.
  • the lower bending template part 82 is provided with an extension 86, which is conical in its lower region 86a and widens outwards, so that in connection with the likewise conical ring 87 in connection with a wedge 88 and fastening screws 89, a firm, twist-proof connection takes place between the bending table and the bending template 82.
  • the ring 82 consists of two halves.
  • This above-described design of the upper half of the bending template serves as a clamping jaw for clamping the tube to the bending template.
  • Figure 11 shows the support beam 33 as a tube with a rectangular cross-section to which the rail 34 is welded. This carries, via a welded-on intermediate rail 93, the welded-on toothed rack 94, in which the drive of the feed carriage engages.
  • Figure 12 shows that the body 46 is screwed to the side of the support beam, which is provided with an angled part 46a and with the bending table 43 and the drives 54, 51, 53 is a structural unit.
  • the support beam 2 has a length of the support beam of 3 to 4 meters and a height of 1 meter.
  • the support beam according to FIGS. 11 and 12 has a width of 15 cm and a height of 10 cm.
  • the running rail 34 is 12 cm wide.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine mit einem langgestreckten Maschinengestell gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, wobei hierbei von der DE-B-2 133 359 ausgegangen wird. Eine derartige Maschine wird nachfolgend auch als Standardmaschine bezeichnet.
  • Rohrbiegemaschinen mit den vorbeschriebenen Merkmalen sind zum Kaltbiegen von Rohren bekannt. Dabei kann zusätzlich ein im Inneren des zu biegenden Rohres vorhandener Biegedorn angeordnet sein.
  • Biegemaschinen der vorbeschriebenen Ausbildung sind in hervorragendem Maße geeignet, Rohre mit größerem Durchmesser zu biegen. Rohre größeren Durchmessers werden vielfach mit großen oder größeren Biegeradien gebogen. Dadurch ist die Biegefreiheit, die eine Rohrbiegemaschine haben soll, nicht von wesentlicher Bedeutung. Dies auch aus dem Grunde, weil bei numerisch gesteuerten Rohrbiegemaschinen die Frage der Biegefreiheit, damit beim Biegen des Rohres gebogene Teile des Rohres nicht. an Bauelementen der Biegemaschine anschlagen, geprüft und in das Programm eingegeben werden. Rohre mit kleinerem Durchmesser werden in der Regel mit kleineren Biegeradien gebogen. Daraus ergibt sich, daß während des Biegens die Gefahr besteht, daß abgebogene Rohrteile an Bauelementen der Rohrbiegemaschine anschlagen. Daher ist die Frage der Biegefreiheit von großer Bedeutung. Wie eine große Biegefreiheit an einer Rohrbiegemaschine geschaffen werden kann, ist Inhalt der EP-A1-0 02-9 694. Die Erfindung geht aber nicht hiervon aus, sondern sekt an den Standardmaschinen gemäß DE-B-2133 359 an, wobei es Aufgabe ist eine Rohrbiegemaschine der Standardausführung zu schaffen, -die unter Nutzung der großen Erfahrungen, die beim Bau und Betrieb solcher Standardmaschinen vorhanden sind, in räumlicher Hinsicht und auch in ihrer baulichen Gestaltung große Freiheiten bezüglich der Rohrkonfiguration nach dem Biegen ergibt.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, die auch in der Weise ausgedrückt werden kann, daß der Biegetisch an einem nach außen über die vertikale Seitenwandung vorstehenden Anbau gelagert ist, . wird eine vergleichsweise frei liegende Biegeanordnung geschaffen, die eine verbesserte Biegefreiheit ergibt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Biegefreiheit wird vorgeschlagen, daß das Drehzentrum des Biegetisches nach außen über die Gestellwandung des Trägers vorsteht. Durch diese Lösung ist es möglich, daß Teile des gebogenen Rohres auch unterhalb des Biegetisches und des den Biegetisch tragenden, balkenartig vorkragenden Trägers gelangen können, so daß eine sehr große Biegefreiheit vorhanden ist.
  • Um den Träger mit nur geringer Bauhöhe und auch geringer Breite bei großer Länge herstellen zu können, diese Faktoren sind mitbestimmend für die erstrebte große Biegefreiheit, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Antrieb der Biegeschablone quer zur Längserstreckung des Maschinengestells bzw. des die Biegeschablone tragenden Tragbalkens an der Seite des Vorschubwagens bzw. der Gleitschiene ist.
  • Während bei bisherigen Rohrbiegemaschinen der Antrieb im Maschinengestell und in Längserstreckung des Maschinengestells wirkend vorhanden ist, wie das beispielsweise aus der DE-B-2133359 hervorgeht, wird nach Anspruch 3 vorgeschlagen, den Antrieb der Biegeschablone quer zur Längserstreckung des Maschinengestells bzw. des die Biegeschablone tragenden Tragbalkens und an der Seite, die den Vorschubwagen bzw. die Gleitschiene trägt, vorzusehen. Dadurch ist es möglich, den Antrieb der Biegeschablone in unmittelbarer Nähe des Biegetisches anzuordnen.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß der Antrieb der Biegeschablone und der Antrieb der Gleitschiene in einer baulichen Einheit vorhanden sind. Die Bezeichnung « bauliche Einheit » soll nicht in der Weise verstanden werden, daß es sich hier um einen Baukörper handelt. Vielmehr soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Antrieb des Biegetisches und der Antrieb der Gleitschiene in räumlich enger Anordnung zueinander vorhanden und an gemeinsamen Trägern oder einem gemeinsamen Träger befestigt bzw. untereinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die bauliche Einheit einen weiteren Antrieb für die Bewegung der Gleitschiene in Längsrichtung des Trägers bzw. tangential zur Biegeschablone aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die bauliche Einheit an dem Tragebalken angeschraubt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Antrieb der Biegeschablone und der Antrieb der Gleitschiene zu deren Bewegung in Radialrichtung der Biegeschablone parallel zueinander verlaufen. Um im Sinne der Zuordnung der Antriebe des Biegetisches und der Gleitschiene zu Antrieben zu kommen, die nur einen geringen Raumbedarf einnehmen, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Antrieb der Biegeschablone aus einem Hydromotor besteht, an dessen abgehender Welle eine Schneckenwelle mit einem Schneckenrad befestigt ist, das über einen den Biegetisch umgebenden Schneckenradsatz den Biegetisch antreibt.
  • Im Rahmen der platzsparenden und wirkungsvollen Maßnahme wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Antrieb der Gleitschiene in Radialrichtung der Biegeschablone aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung besteht, die oberhalb und seitlich versetzt zum Hydromotorantrieb des Biegetisches angeordnet ist.
  • Weiterhin besteht der Antrieb der Gleitschiene in Längsrichtung des Maschinengestells aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung, die oberhalb des Hydromotors und quer dazu verlaufend angeordnet ist.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe, eine möglichst große Biegefreiheit zu erhalten, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Biegetisch rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch nimmt er selbst einen nur geringen Raum ein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Biegetisch in einem die Antriebsschnecke tragenden Gehäuse angeordnet, das an der Seitenwand des Tragkalbens angeschraubt ist. Durch diese Maßnahme wird nicht lediglich erreicht, daß die Drehachse des Biegetisches seitlich vor dem Tragbalken angeordnet ist, sondern auch eine einfache fertigung und Montage erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Biegetisch in halber Höhe mit einem umlaufenden Schneckenrad versehen ist und aus einem äußeren Mantel und einer inneren Hülse besteht, wobei in dem Raum zwischen Mantel und Hülse das Schneckenrad an der Hülse angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Aufgabe, eine möglichst große Biegefreiheit zu schaffen, sind nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls Maßnahme vorgesehen, die Bauelemente zu vereinfachen oder in räumlich günstigster Weise anzuordnen.
  • Während bei bisherigen Rohrbiegemaschinen der die Biegeschablone tragende Biegetisch mit einem Schwenkarm versehen ist, der die radial zur Biegeschablone hin- und herbewegte Klemmbacke und deren Antrieb trägt, wird in Verbindung mit der Maßgabe, den Biegetisch als rotationssymmetrischen Körper zu bilden, vorgeschlagen, auf eine bisher in radialer Ebene der Biegeschablone bewegte Spannbacke zu verzichten und das Rohr an der Biegeschablone in neuer Weise zu befestigen. Um dies zu erreichen, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Hülse des Biegetisches in ihrem Inneren als Zylinder ausgebildet ist, in dem ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben axial beweglich angeordnet ist, wobei der Kolben mit einer nach oben aus dem Zylinder herausragenden Kolbenstange versehen ist, weiterhin die Biegeschablone in der Mitte ihrer umlaufenden Nut in horizontaler Ebene in einen unteren Biegeschablonenteil und einen oberen Biegeschablonenteil unterteilt ist, wobei der untere Biegeschablonenteil mit der Hülse und der obere Biegeschablonenteil mit der aus der Hülse herausfahrbaren Kolbenstange verbunden ist. Durch diese Maßnahme entfällt ein Schwenkbarn. der ebenfalls die Biegefreiheit beeinträchtigen würde, weil zum Festklemmen des Rohres an der Biegeschablone das Anklemmen in Achsrichtung der Biegeschablone erfolgt. Besonders vorteilhaft wird die axial wirkende Klemmung durch die Maßgabe erreicht, daß der obere Biegeschablonenteil an einem Teil seines Umfanges einen über diesen Umfang vorstehenden Kragen hat, der eine als Klemmbacke dienende halbkreisförmige Nut aufweist. Besonders vorteilhaft hat dieser Kragen einen nach unten über die untere Biegeschablonenhälfte vorstehenden Fortsatz.
  • Zur weiteren Erhöhung der Biegefreiheit wird vorgeschlagen, daß der Biegetisch in seinem oberen Bereich oberhalb der Ebene des ihn tragenden Balkens stark konisch verjüngt ist und vorzugsweise der untere Biegeschablonenteil ebenfalls einen angepaßten Konus aufweist.
  • Zur Befestigung der Biegeschablone an dem Biegetisch wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an dem Biegetisch ein konischer Ring vorhanden ist, der den konischen unteren Bereich des unteren Biegeschablonenteils und den oberen konischen Bereich des Biegetisches übergreift und durch Befestigungselemente an diesem gehalten ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine Rohrbiegemaschine bekannter und allgemein gebräuchlicher Ausbildung,
    • Figur 2 in perspektivischer und prinzipieller Darstellung eine Rohrbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 3 die Rohrbiegemaschine nach Figur 2, in der Ansicht von oben,
    • Figur 4 in größerer Darstellung die Anordnung und den Antrieb des Biegetisches und der Gleitschiene in der Ansicht von oben,;
    • Figur -5 einen vertikalen Schnitt durch die Darstellung nach Figur 4 entsprechend der dortigen Linie V-V,
    • Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch die Darstellung nach Figur 4 entsprechend der dortigen Linie VI-VI,
    • Figur 7 einen vertikalen Schnitt durch den Biegetisch entsprechend Figur 4 nach der dortigen Linie VII-VII,
    • Figur 8 einen vertikalen Schnitt durch die geschlossene Biegeschablone;
    • Figur 9 einen vertikalen Schnitt durch die offene Biegeschablone,
    • Figur 10 die Biegeschablone nach Figur 8 in der Ansicht von oben,
    • Figur 11 den Träger der Biegeschablone und der Gleitschiene für den Vorschubwagen im Schnitt und in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 12 die Befestigung der baulichen Einheit von Biegeschablone und Gleitschiene an dem Träger.
  • Figur 1 zeigt eine Rohrbiegemaschine mit dem Vorschubwagen 10, der auf einer oder mehreren Führungsschienen 11 an der Oberseite des Maschinengestells 12 hin- und her fahrbar ist. Der Vorschubwagen 10 hat einen Rohrzylinder 13 mit einer Spannhülse 14, in welcher das zu biegende Rohr 15 eingespannt ist. Das Rohr 15 ist um eine schwenkbar gelagerte Biegeschablone 16 herumgeführt, welche eine dem Rohrhalbmesser entsprechende Ausnehmung 17 hat. Das Rohr ist über eine Spannbacke 18 an die Biegeschablone angedrückt, wobei die Spannbacke an einer Spanneinrichtung 19 über einen Hydraulikzylinder 20 betätigt ist. Diese Bauelemente sind an dem Schwenkarm 21 des Biegetisches angeordnet, während die Schablone 16 axial zur Drehachse angeordnet ist. Die Drehung erfolgt in Pfeilrichtung 22. Mit 23 ist eine Gleitschiene bezeichnet.
  • Innerhalb des Rohres 15 ist im Bereich der Biegeschablone 17 und der Gleitschiene 23 ein Dorn vorhanden, der an dem vorderen Ende der Dornstange 24 befestigt ist. Die Dornstange 24 wird gehalten an einer Dornrückziehvorrichtung 25, die an dem Lager 26 befestigt ist. Das Maschinengestell 27 hat einen vorstehenden Vorbau 28. Mit 29 ist der Kettenkasten einer Schablonenrückdrehung bezeichnet, der ebenfalls die Biegefreiheit beeinträchtigt. Der Antrieb des Biegetisches 21 erfolgt über eine im Vorbau 28 untergebrachte Kette, die durch zwei Kolbenzylinder-Anordnungen 30 und 31 im Maschinengestell betätigt wird.
  • Figur 2 zeigt die Rohrbiegemaschine erfindungsgemäßer Ausbildung. Obwohl diese die gleichen Grundelemente wie die Maschine nach Figur 1 aufweist, so Vorschubwagen, Spannhülse, Biegetisch, Biegeschablone, Gleitschiene und Klemmbacke, sollen in der nachfolgenden Beschreibung für die Bauteile der Figuren bis 12 andere Bezugszeichen gewählt werden.
  • Das Maschinengestell 31 trägt einen an seinen beiden Seiten 32, 32a weit überstehenden Tragbalken 33 mit einer Laufschiene 34 für den Vorschubwagen 35, der die Spannhülse 36 trägt. Die Spannhülse ist betätigt durch einen Hydromotor 37, der oberhalb der Spannhülse angeordnet ist.
  • Damit unterschiedliche Durchmesser der Biegeschablone berücksichtigt werden können, ist an dem Vorschubwagen 35 eine Schiene 38 für die Verschiebung der Spannhülse und an der Oberseite des Tragbalkens an dem nach hinten vorstehenden Balkenteil 39 eine Schiene 40 vorhanden, damit die die Dornstange 41 tragende Dornrückziehung 42 ebenfalls quer zur Längserstreckung des Tragbalkens 33 verfahrbar ist.
  • An dem nach vorne vorstehenden Tragbalkenteil ist der Biegetisch 43 angeordnet, der, wie später noch im einzelnen beschrieben wird, von rotationssymmetrischer Ausbildung ist und somit keinen Schwenkarm hat.
  • Die Drehachse 44, hier kann es sich um die Mitte der körperlichen Drehachse oder um die geometrische Drehachse handeln, ist, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, im nahen Bereich der vertikalebene der senkrechten Seitenwandung 45 des Maschinengestells oder des Tragbalkens 33 vorhanden. Nach Figur 3 steht sie vor dessen Vertikalebene 45. Es kann auch dargelegt werden, daß der Biegetisch an einem über die vertikale Seitenwandung 45 vorstehenden Anbau 46 gelagert ist.
  • Der balkenförmige Träger 33 ist, wie aus Figur 2 hervorgeht, so angeordnet, daß unterhalb dieses Trägers bis zur Standfläche des Maschinengestells ein freier Raum vorhanden ist. Dadurch kann das Rohr 47 in solcher Weise gebogen werden, daß Teile des gebogenen Rohres den Biegetisch und auch den Tragebalken 33 des Biegetisches untergreifen können.
  • Mit 48 ist die Gleitschiene bezeichnet. Diese wird in angegebener Doppelpfeilrichtung 49 in Radialrichtung der am Biegetisch 43 angeordneten Biegeschablone 50 bewegt durch eine Hydraulik-Zylinder-Anordnung 51. Um die Übertragung auf die Gleitschiene zu erreichen, ist ein Bauelement 52 vorhanden, das aus dem Schenkel 52a und dem Schenkel 52b besteht. Quer zu dem Antrieb 51 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung 53 vorhanden, die dazu dient, die Gleitschiene in angegebener Pfeilrichtung 53' und somit in Längserstreckung des Tragbalkens bzw. tangential zur Biegeschablone zu bewegen, damit die Gleitschiene beim Biegen des Rohres mitwandert. Der Biegetisch 43 und damit die Biegeschablone 50 wird gedreht durch den ebenfalls aus Figur 3 ersichtlichen, in gestrichelter Linie dargestellten Hydromotor 54 mit einer Schneckenwelle 55 und der Antriebsschnecke 56.
  • Die hydraulischen Antriebe 51, 53 und 54 sind in Figur 3 im wesentlichen schematisch und in ihrer räumlichen Anordnung zueinander dargestellt. Sie bilden eine bauliche Einheit 57, 58, die nachfolgend noch im einzelnen in Verbindung mit den Figuren 4 bis 7 beschrieben wird.
  • Figur 4 zeigt, daß der Biegetisch 43 an einem Baukörper 46 gelagert ist, der über Schrauben 59 und 60 an der Seitenwandung 45 des balkenartigen Trägers 33 angeschraubt ist mit dem Ergebnis, daß die Drehachse, hier das Zentrum der Drehachse 44 über die Seitenwandung 45 vorsteht. Mit 56 ist das Schneckenrad bezeichnet, das mit einer zugeordneten Welle 55 versehen, von einem aus Figur 4 nicht ersichtlichen Hydromotor 54 ausgeht. Seitlich und parallel verlaufend ist die Kolben-Zylinder-Anordnung 51 vorhanden, bestehend aus dem Zylinder 51a, dem Kolben 51 b und der Kolbenstange 51c, die an einem Träger 52 befestigt ist, der im Hinblick auf Figur 3 eine andere räumliche Anordnung, jedoch gleiche Funktionen hat, weil er die aus Figur4 nicht ersichtliche Gleitschiene in angegebener Doppelpfeilrichtung 49 bewegt, damit die Gleitschiene an dem zu biegenden Rohr zur Anlage kommt oder von diesem entfernt wird.
  • Aus Figur 4 geht ein Drehgeber 61 hervor, der an seinem unteren Ende mit einem Kettenrad 62 versehen ist, damit über eine Kette 63, verbunden mit einem Kettenrad 64 am rotationssymmetrischen Biegetisch, die jeweilige Drehung des Biegetisches erfaßt wird.
  • Figur 5 zeigt den aus Figur 4 im einzelnen nicht ersichtlichen Hydromotor 54 mit dessen abgehender Welle 55, die über eine Buchse 65 und zugeordnete Keile 66, 66a mit de Schneckenwelle 56a der Schnecke 56 verbunden ist. Die Schnecckenwelle 56a ist in dem vorerwähnten, den Biegetisch tragenden Gehäuse 46 gelagert.
  • Figur 5 zeigt die Gleitschiene 48, die an dem Träger 52b gelagert ist. Dieser wird, wie im Prinzip aus Figur 3 hervorgeht, in angegebener Doppelpfeilrichtung 49 radial zur Biegeschablone 50 verschoben durch den Zylinder 51a, dessen Kolbenstange 51 c an einer Befestigung 52 ortsfest ist. Da der Kolben beidseitig aufschlagbar ist, wird die Zylinderwandung 51a verschoben, die mit der Gleitschiene verbunden ist. Figur 4 zeigt die Stellung, bei der die Gleitschiene an das zu biegende Rohr herangefahren ist. Die Bewegung erfolgt auf einer in Figur 5 dargestellten Schiene 67.
  • Die Bewegung der Gleitschiene 48 in Längserstreckung des Tragbalkens und somit zur Mitwanderung mit dem eingespannten Rohr erfolgt über eine in Figur dargestellte Kolbenstange 53b und eine ebenfalls aus Figur 3 im Prinzip dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnung 53, dessen Kolben 53c aus Figur 6 hervorgeht und in der Weise ausgebildet ist, daß er ebenfalls, von zwei Seiten beaufschlagt, in dem zylindrischen Gehäuse 53c bewegbar ist. An der Kolbenstange 53b ist ein Balken 52a vorhanden, der, wie das im Prinzip aus Figur 3 hervorgeht, mit der Gleitschiene 48 verbunden ist.
  • Figur 6 zeigt in gleicher Weise wie Figur 4 den Drehgeber 61 mit dessen unterhalb des Trägers 45 angeordneten Kettenrad 62, weiterhin die Kette 63 und das am Biegetisch vorhandene Kettenrad 64.
  • Figur 7 zeigt besonders deutlich, daß der Biegetisch 43 als Rotationskörper ausgebildet ist. Er ist in dem Baukörper 46 mit dessen Stirnseite 46a gelagert in zwei mit Abstand zueinander befindlichen Kegelrollenlagern 68 und 69. Der Biegetisch besteht aus der Hülse 70, die oben durch einen Deckel 71 über Schrauben 72 und unten durch eine Buchse 73 über Schrauben 74 abgeschlossen ist. Zwischen den vorerwähnten Kegelrollenlagern 68 und 69 ist an der Hülse 70 das umlaufende Schneckenrad 75 befestigt, in das die Schnecke 56 des Hydromotors 54 eingreift. Die Hülse 70 ist als Zylinder ausgebildet. Sie hat in ihrem Inneren einen Kolben 76, der beidseitig wirksam ist. Der Kolben hat eine nach unten vorstehende Kolbenstange 77, die der Führung dient und eine nach oben vorstehende Kolbenstange 78, die in ihrem oberen Bereich eine durch eine stufenweise Verringerung des Durchmessers ausgebildete Stufe 79 hat. Im Zylinder sind zwei Zylinderräume 80 und 81 vorhanden, wobei der Zylinderraum 80 über einen Kanal 80a mit dem Einlaß 80b, der Zylinderraum 81 über einen Kanal 81a mit dem Einlaß 81b verbunden ist. Sofern über den Einlaß 80b Drucköl eingefüllt wird, dann ergibt dies eine Vergrößerung des Zylinderraumes 81 mit dem Anheben des Kolbens und dessen Kolbenstange 78.
  • Die Biegeschablone 82 besteht aus dem oberen Biegeschablonenteil 82a und dem unteren Biegeschablonenteil 82b, wobei in der Mitte der Rinne 83 eine Trennlinie ist. Der obere Biegeschablonenteil 82a hat ebenfalls eine Stufe, damit über die Schraube 85 der obere Biegeschablonenteil mit der Kolbenstange 78 fest verbunden ist.
  • Der untere Biegeschablonenteil 82 ist mit einem Fortsatz 86 versehen, der in seinem unteren Bereich 86a stark konisch und sich nach außen erweiternd ausgebildet ist, damit in Verbindung mit dem ebenfalls konischen Ring 87 in Verbindung mit einem Keil 88 und Befestigungsschrauben 89 eine feste, verdrehungssichere Verbindung zwischen Biegetisch und Biegeschablone 82 stattfindet. Der Ring 82 besteht aus zwei Hälften.
  • Sofern über den Einlaß 81 b der Kolben mit seiner Kolbenstange 78 angehoben wird, dann wird zugleich der obere Biegeschablonenteil 82a angehoben. Sofern jedoch in umgekehrter Weise über den Einlaß 80b Öl eingefüllt wird, dann wird der Kolben 76 nach unten gefahren und entsprechend der obere Biegeschablonenteil 82a an den unteren Biegeschablonenteil 82b angelegt. Die Festklemmstellung ist in Figur 8, die Offenstellung in Figur 9 dargelegt. Beide Biegeschablonenteile haben über ihren hauptsächlichen Umfang viertelkreisförmige Rillen 83a und 83b. Um eine Festklemmung des zu biegenden Rohres zu erreichen, ist an einem Teil des Umfanges ein nach außen vorstehender Kragen 90 vorhanden, der eine Nut 83c von halbkreisförmigem Querschnitt hat. Dieser Kragen hat weiterhin einen über die Trennebene 91 der beiden Biegeschablonenhälften nach unten vorstehenden Fortsatz 92.
  • Diese vorbeschriebene Ausbildung der oberen Biegeschablonenhälfte dient als Spannbacke zum Festklemmen des Rohres an der Biegeschablone.
  • Figur 11 zeigt den Tragbalken 33 als Rohr mit rechteckigem Querschnitt, an dem die Schiene 34 angeschweißt ist. Diese trägt über eine angeschweißte Zwischenschiene 93 die angeschweißte Zahnstange 94, in die der Antrieb des Vorschubwagens eingreift.
  • Figur 12 zeigt, daß seitlich an dem Tragbalken der Körper 46 angeschraubt ist, der mit einem abgewinkelten Teil 46a versehen ist und mit dem Biegetisch 43 sowie den Antrieben 54, 51, 53 eine bauliche Einheit darstellt.
  • Die Rohrbiegemaschine nach Fig. 2 hat eine Länge des Tragbalkens von 3 bis 4 Meter und eine Höhe von 1 Meter. Der Tragbalken nach den Figuren 11 und 12 hat eine Breite von 15 cm bei einer Höhe von 10 cm. Die Laufschiene 34 ist 12 cm breit.

Claims (23)

1. Rohrbiegemaschine mit einem langgestreckten Maschinengestell, an dessen Oberseite im Bereich einer Längskante der Vorschubwagen (35) bewegt ist, der die das Rohr (47) einspannende Klemmhülse (36) trägt, weiterhin an einem Kopfende des Maschinengestells der um eine vertikale Drehachse drehbare Biegetisch (43) vorhanden ist, an dem die Biegeschablone (82) befestigt ist, weiterhin die Biegeschablone mit einer Spannbacke (82a) sowie einer im Bereich der oberen Längskante an der Seite des Vorschubwagens vorhandenen Gleitschiene (48) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) am Kopfende eines flachen balkenförmigen Trägers (33) gelagert ist, der von einem Maschinengestell (31) getragen und in dessen Längserstreckung nach vorne vorsteht, unterhalb dieses balkenförmigen Trägers bis zur Standfläche des Maschinengestells ein freier Raum vorhanden ist und das Drehzentrum (44) des Biegetisches (43) aus der Längsmitte des Trägers (33) zu der Seite herausgerückt ist, die dem Bereich der Längskante, an der der Vorschubwagen (35) bewegt ist, abgekehrt ist.
2. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzentrum (44) des Biegetisches nach außen über die Gestellwandung (45) des Trägers (33) hervorsteht.
3. Rohrbiegemaschine, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (54, 55, 56) des Biegetisches (43) quer zur längserstreckung des Maschinengestells (31) bzw. des die Biegeschablone tragenden Tragbalkens (33) an der Seite des Vorschubwagens (35) bzw. der Gleitschiene (48) ist.
4. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (54) des Biegetisches und der Antrieb (51) der Gleitschiene (48) in einer baulichen Einheit vorhanden sind.
5. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit zusätzlich die Klemmbacke (90) und deren Antrieb (76, 78) erfaßt.
6. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit einen weiteren Antrieb (53) für die Bewegung der Gleitschiene (48) in Längsrichtung des Trägers (33) bzw. tangential zur Biegeschablone (50) aufweist.
7. Rohrbiegemaschine nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit an dem Träger (33) der Biegeschablone angeschraubt ist.
8. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (54) des Biegetisches (43) und der Antrieb (51) der Gleitschiene zu deren Bewegung in Radialrichtung der Biegeschablone (50) parallel zueinander verlaufen.
9. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (54) des Biegetisches (43) aus einem Hydromotor besteht, an dessen abgehender Welle (55) eine Schneckenwelle (56a) mit einem Schneckenrad (56) befestigt ist,; das über einen den Biegetisch (43) umgebenden Schneckenradsatz (75) den Biegetisch antreibt.
10. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gleitschiene (48) in Radialrichtung zur Biegeschablone aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (51) besteht, die oberhalb und seitlich versetzt zum Hydromotor (54) für den Antrieb des Biegetisches (43) angeordnet ist.
11. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gleitschiene (48) in Längsrichtung des Maschinengestells aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (53) besteht, die oberhalb des Hydromotors (54) und quer dazu verlaufend angeordnet ist.
12. Rohrbiegemaschine, insbesondere nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
13. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) in einem die Antriebsschnecke (56) tragenden Gehäuse (46) angeordnet ist, das an der Seitenwand (45) des Tragbalkens (33) angeschraubt ist.
14. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) in halber Höhe mit einem umlaufenden Schneckenrad (75) versehen ist.
15. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) aus einem äußeren Mantel (46, 46a) und einer inneren Hülse (70) besteht, wobei in dem Raum zwischen Mantel und Hülse das Schneckenrad (75) an der Hülse (70) angeordnet ist.
16. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (70) des Biegetisches (43) in ihrem Inneren als Zylinder ausgebildet ist, in dem ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben (76) axial beweglich angeordnet ist, wobei der Kolben mit einer nach oben aus dem Zylinder herausragenden Kolbenstange (78) versehen ist, weiterhin die Biegeschablone (82) in der Mitte ihrer umlaufenden Nut (83) in Horizontalebene in einen unteren Biegeschablonenteil (82b) und einen oberen Biegeschablonenteil (82a) unterteilt ist, wobei der untere Biegeschablonenteil (82b) mit der Hülse (70) und der obere Biegeschablonenteil (82a) mit der aus der Hülse (70) ausfahrbaren Kolbenstange (78) verbunden ist.
17. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Biegeschablonenteil (82a) an einem Teil seines Umfanges einen über diesen Umfang vorstehenden Kragen (90) hat, der eine als Klemmbacke dienende halbkreisförmige Nut (83c) aufweist.
18. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (90) mit der halbkreisförmigen Nut (83c) einen über die Nut nach unten hinausgehenden Fortsatz (92) hat.
19. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegetisch (43) in seinem oberen Bereich oberhalb der Ebene des ihn tragenden Balkens stark konisch verjüngt ist und vorzugsweise der untere Biegeschablonenteil (82b) ebenfalls einen angepaßten Konus aufweist.
20. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des unteren Biegeschablonenteils (82b) an dem Biegetisch (43) ein konischer Ring (87) vorhanden ist, der den konischen unteren Bereich des unteren Biegeschablonenteils (86a) und den oberen konischen Bereich (71) des Biegetisches (43) übergreift und durch Befestigungselemente (89) an diesen gehalten ist.
21. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dicht unterhalb des den Biegetisch tragenden Tragbalkens (33) an dem rotationssymmetrischen Biegetisch (43) ein den Biegetisch (43) umgebendes Kettenrad (77) vorhanden ist, das über eine Kette (63) mit einem an dem Tragbalken (33) gelagerten Impulsabnehmer (61) verbunden ist.
22. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der balkenförmige Träger (33) aus einem Rohr rechteckigen Querschnitts besteht, an dem an einer Längskante und über diese vorstehend die Laufschiene (34) des Vorschubwagens (35) angeschweißt ist.
23. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Laufschiene (34) und dieser gegenüber nach außen vorstehend die Zahnstange (94) angeschweißt ist.
EP83106429A 1982-11-04 1983-07-01 Rohrbiegemaschine Expired - Lifetime EP0108193B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240799 1982-11-04
DE19823240799 DE3240799A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Rohrbiegemaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0108193A2 EP0108193A2 (de) 1984-05-16
EP0108193A3 EP0108193A3 (en) 1984-07-25
EP0108193B1 true EP0108193B1 (de) 1986-12-30
EP0108193B2 EP0108193B2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6177313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106429A Expired - Lifetime EP0108193B2 (de) 1982-11-04 1983-07-01 Rohrbiegemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4563891A (de)
EP (1) EP0108193B2 (de)
JP (1) JPS5987929A (de)
CA (1) CA1206082A (de)
DE (2) DE3240799A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61255721A (ja) * 1985-05-08 1986-11-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 管の曲げ加工装置
DE3619643C2 (de) * 1985-06-22 1996-01-11 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
DE3627502C2 (de) * 1986-08-13 1995-06-14 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
IT210698Z2 (it) * 1987-05-11 1989-01-11 Oscam Spa Macchina per la piegatura di tondini o simili elementi metallici
AT390215B (de) * 1988-09-09 1990-04-10 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum biegen von rohren
DE4129478A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Schwarze Rigobert Verfahren zur steuerung einer rohrbiegemaschine
US6192728B1 (en) * 2000-05-30 2001-02-27 Yin Lin Machine Industrial Co., Ltd Pipe bending machine accurately controlling bent angles of pipes
FR2826889B1 (fr) * 2001-07-06 2003-10-03 Silfax Chariot pour machine a cintrer les tubes
US7171834B2 (en) * 2004-04-22 2007-02-06 Robinson Ross G External sleeve assisted tube bending
DE102006054119C5 (de) * 2006-11-15 2009-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Biegevorrichtung für Rohre
FR2922127B1 (fr) * 2007-10-15 2010-03-05 Jaubjaub Consulting Machine a cintrer un profile et outillage de cintrage pour une telle machine
CN103272899A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 张家港市明华机械制造有限公司 一种弯管机
CN103978073A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 浙江国华家具有限公司 快速制作休闲椅椅腿的折弯机
JP1525571S (de) * 2014-11-26 2017-05-22
JP1527322S (de) * 2014-11-26 2017-06-05
JP1525574S (de) * 2014-11-26 2017-05-22
JP1525573S (de) * 2014-11-26 2017-05-22
JP1525570S (de) * 2014-11-26 2017-05-22
CN104858269A (zh) * 2015-04-22 2015-08-26 罗瑞运动用品(昆山)有限公司 一种滑板车圆管弯管机
CN105170737A (zh) * 2015-09-14 2015-12-23 苏州市宝玛数控设备有限公司 一种管路用的数控弯管机
CN105170741A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 苏州华冲精密机械有限公司 一种圆盘式铝型材弯曲机
CN107900168B (zh) * 2017-11-06 2019-12-06 佛山市顺德区莱雄机械设备有限公司 左右向共享的一体式数控弯管机
CN110936164A (zh) * 2019-11-07 2020-03-31 苏州嘉翔展示道具有限公司 一种新型金属管体折弯机及其管体折弯加工工艺
CN112045088A (zh) * 2020-08-01 2020-12-08 李昌全 灯框自动成型加工装置及灯框加工方法
CN114798847B (zh) * 2022-06-29 2022-09-06 江苏元贞智能科技有限公司 一种工程施工用金属管材折弯装置
CN115318893B (zh) * 2022-10-13 2022-12-23 南通腾中机械有限公司 一种数控折弯加工生产装置
CN117019944B (zh) * 2023-10-10 2023-12-08 江苏苏锐制管有限公司 一种不锈钢管加工设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757593A (en) * 1902-07-11 1904-04-19 Western Electric Co Machine for bending tubes.
US2762415A (en) * 1951-12-27 1956-09-11 Imp Brass Mfg Co Tube bending tool
DE1740257U (de) 1956-01-07 1957-02-21 Banning A G Maschinenfabrik J Biegevorrichtung.
US3017917A (en) * 1959-12-10 1962-01-23 Pines Engineering Co Inc Tube bending machine
GB1057171A (en) * 1963-04-06 1967-02-01 Hilgers Masch & App Bauanstalt Tube bending machine
DE1527394A1 (de) * 1963-06-14 1969-12-18 Claude Ragache Universalbiegemaschine
US3276235A (en) * 1963-07-02 1966-10-04 Parker Hannifin Corp Hydraulic tube bending machine
US3336776A (en) * 1964-06-24 1967-08-22 Leonard Prec Products Co Tube-bending apparatus
DE1552984C3 (de) 1966-07-13 1975-01-09 H. Schwarze Soehne, Gebr. Schwarze, Peter Wirtz Kg, 5000 Koeln Rohrbiegemaschine mit einem an einer Vertikalachse schwenkbaren Biegetisch
US3475938A (en) * 1967-05-02 1969-11-04 Foster Wheeler Corp Apparatus for bending
DE1627620C3 (de) * 1967-08-03 1975-01-02 H. Schwarze Soehne, Gebr. Schwarze, Peter Wirtz Kg, 5000 Koeln Rohrbiegemaschine
DE2001827A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Harten Herbert Van Rohrbiegemaschine
FR2117745A1 (en) * 1970-12-14 1972-07-28 Alsthom Tube bending - by internally heating a small square section of the tube as it is bent
DE2133359B2 (de) 1971-07-05 1973-08-30 Rohrbiegemaschine
US4063441A (en) * 1975-09-19 1977-12-20 Eaton-Leonard Corporation Apparatus for bending tubes
DE2709201A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Homer L Eaton Verfahren und maschine zum kaltbiegen von insbesondere metallrohren
US4126030A (en) * 1977-10-03 1978-11-21 Eaton-Leonard Corporation Retractable pressure die
DE3033950C2 (de) * 1980-09-10 1985-06-27 Thomas Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6120 Michelstadt Lang Rohrbiegemaschine
JPS57193237A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Chiyoda Kogyo Kk Both right and left bending type bender

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5987929A (ja) 1984-05-21
EP0108193A2 (de) 1984-05-16
CA1206082A (en) 1986-06-17
DE3240799C2 (de) 1988-11-17
US4563891A (en) 1986-01-14
DE3240799A1 (de) 1984-05-17
EP0108193B2 (de) 1990-08-16
EP0108193A3 (en) 1984-07-25
DE3368539D1 (en) 1987-02-05
JPH0431765B2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108193B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE3601231C2 (de)
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3033300A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE8309569U1 (de) Maschine zum biegen von strangmaterial
DE3149557A1 (de) Rohrbiegemaschine mit einem schwenkbaren biegetisch
DE102010028032A1 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
DE3713112C2 (de)
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE2946297C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
EP0200979B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2604857C3 (de) Honmaschine
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE2759104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen zu einer Rohrwendel
DE1961573B1 (de) Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2629571C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbtorusschalen, Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens, sowie Halbtorusschale und deren Verwendung
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE3917382C2 (de)
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE3136436C2 (de) Vorrichtung zur Montage und /oder Bearbeitung hohler Werkstücke
DE2326509A1 (de) Maschine zum reduzieren von rohrfoermigen werkstuecken
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE1576854C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre eines Wärmeaustauschers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANG MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19870917

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LANG MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19900816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83106429.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106429.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST