DE3033950C2 - Rohrbiegemaschine - Google Patents

Rohrbiegemaschine

Info

Publication number
DE3033950C2
DE3033950C2 DE19803033950 DE3033950A DE3033950C2 DE 3033950 C2 DE3033950 C2 DE 3033950C2 DE 19803033950 DE19803033950 DE 19803033950 DE 3033950 A DE3033950 A DE 3033950A DE 3033950 C2 DE3033950 C2 DE 3033950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
pipe
curvature
radius
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803033950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033950A1 (de
Inventor
Thomas Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6120 Michelstadt Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803033950 priority Critical patent/DE3033950C2/de
Publication of DE3033950A1 publication Critical patent/DE3033950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033950C2 publication Critical patent/DE3033950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/021Construction of forming members having more than one groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

3
|i Drehtischs 7 drehbar ist Die Rohrspanneinrichtung 9 der Führungsbahn 5 aus, damit das Rohr 4 in die Um-
II weist einen gegen das Biegeformstück 6 bzw. das Rohr 4 fangsnut 13 eingelegt wird. Die Rohrspanneinrichtung Il verfahrbaren Spann- bzw. Klemmbacken 10 auf. Eben- rastet jetzt in der zweiten Rastausnehmung 14 ein und M falls gegen das Biegeformstück 6 bzw. das Rohr 4 ist spannt das Rohr 4 gegen das Biegeformstück 6, so daß || eine Rohrabstütz- bzw. Beistelleinrichtung 11 verfahr- 5 der nächste Biegevorgang in entsprechender Weise aus- || bar, an der das auf das Biegeformstück 6 auflaufende geführt werden kann.
f«? Rohr 4 beim Biegevorgang anliegt Wie man aus der Darstellung des Biegeformstücks
?JS Das Biegeformstück 6 weist zwei Umfangsnuten 12, in den F i g. 1,2 und 3 erkennen kann, weisi insbesondep 13 auf, die jeweils an den Durchmesser bzw. das Quer- re die Umfangsnut 13 neben einem mit dem Krüm- $3? schnittsprofil des zu biegenden Rohrs 4 oder eines ande- io mungsradius R 2 gekrümmten Abschnitt auch gerade Li; ren Materialstrangs angepaßt sind. Abschnitte am Übergang zur anderen Umfangsnut
; An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des auf. Diese Gestaltung des Biegeformstücks 6 ergibt sich
' Drehtischs 7 ist jeweils eine Rastausnehmung 14 vorge- im wesentlichen durch den für jede Biegung 4' bzw. 4" t; sehen, in die ein mit der Rohrspanneinrichtung 9 ver- erforderlichen Biegewinkel, der beim dargestellten Aus- bundenes (in F i g. 1 nicht sichtbares) Verriegelungsglied 15 führungsbeispiel nach F i g. 2 90° beträgt. f" einrastbar ist Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbei-
;ΐ In der Draufsicht nach F i g. 3 erkennt man besonders spiel können am Biegeformstück 6 auch mehr als zwei ■f deutlich, daß die beiden Umfangsnuten 12 und 13 mit Umfangsnuten mit unterschiedlichem Krümmungsradif? unterschiedlichen Krümmungsradien R 1 unj R 2 aus- us vorgesehen sein.
ί'ί geführt sind. 20 Wenn mit einem Biegedorn gearbeitet wird, ist auch
''.'-. Fig.4 zeigt einen vereinfachten hydraulischen die zugehörige (nicht dargestellte) Dornrückzugsein-F Schaltplan für die Verfahrantriebe der Rohrspannein- richtung zusammen mit der Verdreh- und VorschubeinfV richtung 9 und der Beistelleinrichtung 11. Druckmittel, richtung 3 querverfahrbar.
beispielsweise hydraulikflüssigkeit, wird aus einem Bei grundsätzlich gleichem Aufbau kann die am Bei-
■ Vorratsbehälter 15 über zwei Pumpen 16a.. i6b, die von 25 spiel einer Rohrbiegemaschine beschriebene Maschine einem gemeinsamen Motor 17 oder von getrennten Mo- auch zum Biegen von anderem strangförmigen Material toren angetrieben werden, an eine Zyfeder-Kolben- verwendet werden.
Einheit 18 für den Verfahrantrieb der Rohrspannein-
richtung 9 bzw. an eine Zylinder-Kolben-Einheit 19 für Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
den Verfahrantrieb der Beistelleinrichtung 11 geliefert 30
Zugleich sind die Ausgänge der Pumpen 16a und 16ö über jeweils einen Druckschalter 20 bzw. 21 oder ein Druckregelventil mit einer Rückflußleitung 22 bzw. 23 zum Vorratsbehälter 15 verbunden. Dadurch wird erreicht daß die Rohrspanneinrichtung 9 und die Beistelleinrichtung 11 unabhängig von dem jeweiligen Verfahrweg mit jeweils einstellbarem, konstantem Druck gegen das Biegeformstück 6 bzw. das Rohr 4 gefahren werden. Das Biegen eines Rohres 4, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, erfolgt in der bei Rohrbiegemaschinen üblichen Weise. Zum Herstellen einer Biegung 4' mit großem Biegeradius wird die Umfangsnut 12, die den größeren Krümmungsradius R 1 aufweist in die dem Rohr 4 zugewandte Stellung mittels des Drehantriebs 8 für den Drehtisch 7 gebracht Die Rohrspanneinrichtung 9 wird in der Ausgangsstellung am Dreh- bzw. Biegetisch 7 verriegelt Nachdem der Backen 10 der Rohrspanneinrichtung 9 und die Beistelleinrichtung 11 gegen das Rohr 4 verfahren wurden, beginnt die Verdrehbewegung mittels des Drehantriebs 8, wobei das Rohr 4 entsprechend dem Krümmungsradius R1 der Umfangsnut 12 gebogen wird. Meist ist dabei ein (nicht dargestellter) Dorn im Rohr 4 angeordnet.
Nachdem auf diese Weise die Biegung 4' ausgeführt ist wird die Rohrspanneinrichtung 9 gelöst und das Rohr wird mittels der Verdreh- und Vorschubeinrichtung 3 soweit vorgeschoben, daß es in die für die nächste Biegung 4" erforderliche Stellung gebracht ist, wobei erforderlichenfalls eine Winkelverdrehung um die Rohrlängsachse erfolgen kann, wie dies beim Arbeits- eo beispiel nach Fig.2 erforderlich wäre. Diese Winkelverdrehung wird durch die Verdreh- und Vorschubeinrichtung 3 ausgeführt.
Außerdem wird das Biegeformstück 6 durch den Drehantrieb 8 und den Drehtisch 7 soweit gedreht, daß die Umfangsnut 13 mit dem kleineren Krümmungsradius R 2 dem Rohr 4 zugekehrt ist. Die Verdreh- und Vorschubeinrichtung 3 führt eine Querbewegung längs

Claims (1)

1 2
Zur Umstellung auf einen anderen Biegeradius ist da-
Patentanspruch: bei keine Höhenverstellung des Biegeformstücks bzw.
des Rohrs erforderlich; es genügt, das Biegeformstück
Rohrbiegemaschine mit einem um eine Drehachse mit dem ohnehin vorhandenen Drehantrieb zu drehen, schwenkbaren Biegeformstück, das mehrere koaxial 5 bis die nächste Umfangsnut mit dem abweichenden zu der Drehachse verlaufende Umfangsnuten von Krümmungsradius mit dem zu biegenden Rohr in Einjeweils unterschiedlichem Krümmungsradius auf- griff kommt Die Rohrspanneinrichtung wird in der so weist, mit einer an dem Biegeformstück verriegelba- bestimmten neuen Ausgangsstellung gegenüber dem ren und ebenfalls um die Drehachse schwenkbaren Biegeformstück verriegelt An einem Rohrstück können Rohrspanneinrichtung, die einen gegen das Biege- io in einer Folge mehrere Biegungen mit unterschiedliformstück verfahrbaren Klemmbacken aufweist mit chem Biegeradius ausgeführt werden, wobei die dazwieiner einstellbaren Rohrabstützeinrichtung sowie sehen auszuführenden Verstellschritte rasch und einfach mit einer Rohrverdreh- und -vorschubeinrichtung, erfolgen.
die quer zur Rohrvorschubrichtung verstellbar ist Bei Maschinen zum Biegen von Bewehrungsstäben
dadurch gekennzeichnet, daß die Um- is für Stahlbeton ist es zwar bekannt (DE-PS 8 83 827), ein fangsnuten (12,13) in einer gemeinsamen Ebene, je- Biegeformstück zu verwenden, das Umfangsabschnitte doch in Umfangsrichtung des Biegeformstücks (6) mit unterschiedlichem Krümmungsradius aufweist die gegeneinander versetzt angeordnet sind und daß das in einer gemeinsamen Ebene, jedoch in Umfangsrich-Verriegeln der Rohrspanneinrichtung (9) in mehre- tung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der ren, der Anordnung der Umfangsnuten entsprechen- 20 Krümmungsmittelpunkt eines dieser Umfangsabschnitden Drehstellungen erfolgt te liegt jedoch außerhalb der Drehachse des Biege
formstücks. Wird der zu biegende Stab an diesem ex-
zentrischen Umfangsabschnitt gebogen, so wird er seitlich weggedrückt Dieses seitliche Wegdrücken ist beim 25 Biegen von Bewehrungsstäben ohne weiteres zulässig,
Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine mit beim Rohrbiegen jedoch völlig ausgeschlossen. Die dort einem um eine Drehachse schwenkbaren Biegeform- gezeigten Maßnahmen sind daher für das Rohrbiegen stück, das mehrere koaxial zu der Drehachse verlaufen- völlig unge-jignet
de Umfangsnuten von jeweils unterschiedlichem Krüm- Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Maschi-
mungsradius aufweist, mit einer an dem Biegeformstück 30 ne zum Biegen von Bewehrungsstäben (DE-PS verriegelbaren und ebenfalls um die Drehachse 8 96 442). Dort gehen die mit unterschiedlichem Krümschwenkbaren Rohrspanneinrichtung, die einen gegen mungsradius ausgeführten Umfangsabschnitte des Biedas Biegeformstück verfahrbaren Klemmbacken auf- geformstücks glatt ineinander über, wobei notwendiweist, mit einer einstellbaren Rohrabstützeinrichtung gerweise der Krümmungsmittelpunkt eines dieser Absowie mit einer Rohrverdreh- und vorschubeinrichtung, 35 schnitte außerhalb der Drehachse des Biegeformstücks die quer zur Rohrvorschubrichtung verstellbar ist liegt Daraus ergibt sich beim Biegevorgang notwendi-
Beim Biegen von Rohren und ähnlichem Strangmate- gerweise ebenfalls eine seitliche Verschiebung des zu rial, wie Stangen oder Profilen, stellt sich häufig die biegenden Stabs.
Aufgabe, an demselben Rohr nacheinander Biegungen Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfüh-
mit unterschiedlichem Krümmungsradius auszuführen. 40 rungsbeispiel näher erläutert das in der Zeichnung dar-Da der erzielbare RohrkrUmmungsradius durch den gestellt ist. Es zeigt
entsprechenden Krümmungsradius der das Rohr auf- F i g. 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine
nehmenden Umfangsnut am Biegeformstück vorgege- Rohrbiegemaschine, auf der ein Biegeformstück mit ben ist, ist es entweder erforderlich, das Biegeformstück zwei Umfangsnuten mit unterschiedlichem Krümauszuwechseln oder es muß ein Biegeformstück ver- 45 mungsradius aufgenommen ist
wendet werden, das in mehreren Ebenen angeordnete F i g. 2 in einer Teilansicht entsprechend der F i g. 1
Umfangsnuten mit jeweils unterschiedlichem Krüm- ein in der Rohrbiegemaschine aufgenommenes, bereits mungsradius aufweist gebogenes Rohr,
Bei einer bekannten Rohrbiegemaschine der ein- Fig.3 eine Draufsicht auf ein Biegeformstück, das
gangs genannten Gattung (DE-OS 21 01 162) mit dop- 50 zum Einsatz auf der Rohrbiegemaschine nach Fig. 1 pel- oder mehrstöckigem Biegeformstück muß das zu bestimmt ist und
biegende Rohr für die aufeinanderfolgenden Biegungen F i g. 4 einen vereinfachten hydraulischen Schaltplan
mit unterschiedlichem Biegeradius jeweils aus der zu- für die Rohrspanneinrichtung und die Rohrabstützeinnächst verwendeten Umfangsnut des Biegeformstücks richtung der Rohrbiegemaschine nach F i g. 1.
herausbewegt angehoben und anschließend wieder in 55 Die in F i g. 1 gezeigte Rohrbiegemaschine weist ein die nächste Umfangsnut hineinbewegt werden. Maschinengestell 1 auf, auf dem ein Schlitten 2 längsver-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rohrbiege- schiebbar geführt ist. Der Schlitten 2 trägt eine Rohrmaschine der genannten Gattung so auszubilden, daß verdreh- und -vorschubeinrichtung 3 für ein in F i g. 1 die nacheinander auszuführenden Biegevorgänge mit nur strichpunktiert angedeutetes, zu biegendes Rohr 4. unterschiedlichem Biegeradius möglichst wenig Um- 60 Die Rohrverdreh- und -vorschubeinrichtung 3 ist auf stellmaßnahmen erfordern. dem Schlitten 2 in einer Führungsbahn 5 in horizontaler
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Richtung quer zur Maschinenlängsachse verfahrbar,
daß die Umfangsnuten in einer gemeinsamen Ebene, Am vorderen Ende des Maschinengestells 1 ist ein
jedoch in Umfangsrichtung des Biegeformstücks gegen- Biegeformstück 6 mit senkrechter Drehachse auf einem einander versetzt angeordnet sind und daß das Verrie- 65 Drehtisch 7 angebracht, der mittels eines Drehantriebs 8 geln der Rohrspanneinrichtung in mehreren, der Anord- um seine senkrechte Achse verdreht werden kann. Seitnung der Umfangsnuten entsprechenden Drehstellun- lieh am Drehtisch 7 ist eine Rohrspanneinrichtung 9 gen erfolgt. angebracht, die ebenfalls um die senkrechte Achse des
DE19803033950 1980-09-10 1980-09-10 Rohrbiegemaschine Expired DE3033950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033950 DE3033950C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Rohrbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033950 DE3033950C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Rohrbiegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033950A1 DE3033950A1 (de) 1982-05-13
DE3033950C2 true DE3033950C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6111519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033950 Expired DE3033950C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Rohrbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033950C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240799A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine
DE3616302A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
CN107931383B (zh) * 2017-11-30 2024-03-08 中国科学院金属研究所 一种三维自由弯曲与数控绕弯复合成形设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883827C (de) * 1942-09-08 1954-05-06 Anton Wagenbach Werkzeug fuer Maschinen und Vorrichtungen zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE896442C (de) * 1943-03-23 1954-06-28 Anton Wagenbach Werkzeug zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE1178678B (de) * 1961-02-09 1964-09-24 Banning Ag J Rohrbiegemaschine
DE7001343U (de) * 1970-01-16 1971-01-07 Harten Van Herbert Rohrbiegemaschine
DE2101162A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 J. Banning Ag, 4700 Hamm Rohrbiegemaschine
DE2626202C2 (de) * 1976-06-11 1992-10-29 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine
DE2711340C3 (de) * 1977-03-16 1986-11-13 Lang, Thomas Peter, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 6120 Michelstadt Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strangmaterial
DE3033300A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-01 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033950A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP0513864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE8309569U1 (de) Maschine zum biegen von strangmaterial
EP0623449A1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0462961A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten
EP0200979B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE3422810A1 (de) Schmiedepresse
DE2063041A1 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE2711340A1 (de) Biegewerkzeug fuer vorrichtungen zum kaltbiegen von strangmaterial, wie rohren, stangen, profilen oder dergleichen
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE3044646A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2112022C3 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE930683C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE2534119C3 (de) Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee