EP0099321B1 - Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen - Google Patents

Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP0099321B1
EP0099321B1 EP83710040A EP83710040A EP0099321B1 EP 0099321 B1 EP0099321 B1 EP 0099321B1 EP 83710040 A EP83710040 A EP 83710040A EP 83710040 A EP83710040 A EP 83710040A EP 0099321 B1 EP0099321 B1 EP 0099321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
symbol
memory
image
bits
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83710040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099321A2 (de
EP0099321A3 (en
Inventor
Jan-Erik Lundström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of EP0099321A2 publication Critical patent/EP0099321A2/de
Publication of EP0099321A3 publication Critical patent/EP0099321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099321B1 publication Critical patent/EP0099321B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for reproducing graphic information according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement contains a symbol memory, in which information about the dot pattern of the available symbols is stored, and an image memory, in which information about the position of the symbols belonging to the current image is stored.
  • Regeneration of the image is understood to mean the repeated reproduction (illustration) of an image on a display unit, e.g. B. 50 times per second with an electron beam screen.
  • the electron beam normally starts in the upper left corner of the screen.
  • the electron beam glides across the screen from left to right from top to bottom.
  • the electron beam always comes first to the top left corner of each symbol.
  • the upper left corner of the character should therefore always be stored in the image memory.
  • Another requirement for a display device of the type mentioned is that the input and deletion of individual characters or the entire image can be carried out quickly and easily.
  • the invention has for its object to develop a display device of the type mentioned, with a simple and quick regeneration of the symbols on the screen, fast reading of the information content of the image, a quick and easy entry and deletion of characters and a quick deletion of the full screen is possible.
  • Display devices of the type discussed here are e.g. Known from US-A-4 131 883, but these display devices have the disadvantages described above.
  • Figure 1 shows an embodiment of a display device according to the invention.
  • a communication processor 12 known per se serves as a link between the display device and the environment.
  • the processor 12 controls the input of symbols into the display device, the reading out of the information content of the image and the deletion of the image or individual image symbols.
  • An address transformation memory 5 contains a word for each symbol depicted on the screen can be. Each word contains the address for the associated symbol in the symbol memory 6. The information that describes the appearance of each symbol on the screen is stored in the symbol memory 6, and any number of words in the symbol memory can be assigned to each symbol.
  • the address transformation memory 5 When the address transformation memory 5 is addressed with the code of a particular symbol, the address transformation memory provides an address or an indication signal for the storage location of the first item or the first word of the symbol in the symbol memory.
  • An image memory 7 stores information about the appearance of the image just written on the screen. It is assumed in the following that the screen is divided into units, so-called Tessel, of 3 times 3 pixels.
  • the image memory contains one word for each tessel on the screen. This word contains information about the color of the tessel, the symbol code for the current symbol, as well as whether the current tessel contains the upper left corner of the symbol (starting point) or its definition point.
  • An auxiliary memory 2 serves as a simplified image of the image memory 7.
  • the auxiliary memory 2 contains one bit per tessel, ie for each word in the image memory.
  • the auxiliary memory is therefore a memory with a smaller capacity than the image memory.
  • there are two address note memories 3 which are used alternately.
  • Each address memo memory has as many words as there are tags in a line of the screen. At the places in the address note memory that correspond to the leftmost tessel of each of the symbols that appear with at least one of its parts in the current line, the address for the named tessel is written into the symbol memory. Each word in the address memo also contains information about the color of the symbol in question.
  • An image processor 1 which may include a microprocessor, a pair (preferably two) of counters, an encoder and a register, controls the operation of units 2, 3, 5, 6 and 7 and the communication between these units. The image processor also controls the reading out of the image information for the display unit (screen) 11. The reading is carried out via three line buffers 4. Each line buffer contains the information required to display a raster line on the screen.
  • the line buffer For each picture element on the raster line, the line buffer contains on the one hand information about whether the picture element should be light or dark and on the other hand information about the color of the picture element.
  • the three line buffers together cover three grid lines, ie a tessel line.
  • the display unit 11 contains a cathode-ray screen and the necessary video circuitry for displaying the information stored in the line buffers on the screen.
  • the image processor 1 contains a microprocessor 1a, an X counter 1b, a Y counter 1c, a priority encoder 1d and a data register 1e.
  • the processor 1a a controls the functional sequence of the units 5, 6, 7, 2, 4, 3, 1b, 1c, 1d and 1e and the data flow between these units and the video circuits 11.
  • the processor also contains an X register with a capacity of 3 bits.
  • the X counter 1b indicates the current X coordinate, calculated in the number of words in the auxiliary memory. Since each word in the auxiliary memory consists of 8 bits, the X counter counts in units of 8 tags in the X direction.
  • the Y counter indicates the current Y coordinate, calculated in Tesseln.
  • the data register 1e receives word after word from the auxiliary memory and stores each word.
  • the word encoder currently stored in the data register is fed to the priority encoder 1d, and this indicates the most significant bit in the word.
  • This information is fed to the X register, which stores the information about the location of the most significant bit in the X direction.
  • the content of the X counter 1b together with the content of the X register therefore gives
  • An addressing and control bus (multiple line) 9 and a data bus 10 ensure the flow of control signals and information-carrying signals between the units 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7.
  • the communication processor 12 controls the units 2, 5, 6 and 7 via an addressing and control bus 13, and the flow of information between these units and the communication processor flows via a data bus 12a.
  • a microprocessor of the type Motorola 6800/68000, Intel 8080/8086 or the like can be used for the two processors 1a and 12.
  • the image memory 7, the address transformation memory 5, the auxiliary memory 2, the line buffer 4 and the address note memory 3 can be integrated circuits (IC) of the type 4116, 6116 (RAM) or the like.
  • the symbol memory 6 can be a type 2716, 2764 IC (EPROM) or the like.
  • the priority encoder 1d may be a 74148 IC.
  • the data register 1e can be an IC of the type 74273, 74373 or 74374.
  • FIG. 3 shows an example of a character representation (reproduction) on a screen of the raster scan type.
  • a circle “o” indicates the coordinates that are best suited for the regeneration of characters, i. H. the upper left corner of each character, i.e. the part of the character that the electron beam hits first when it scans the screen.
  • the coordinates that are best suited for reading out the information content of the image are identified by an "X". It follows from the information content that the word "good” is written on grid line No. 10.
  • the "territory" of each character is delimited with thicker lines in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows an example of the information content in the auxiliary memory 2 in the illustration (reproduction) of the image according to FIG. 3.
  • the upper left corners of the four characters are in the auxiliary memory with ones in the YX coordinates (3, 27), (6, 2 ), (6, 9) and (6, 16).
  • the code positions (definition points) are noted with ones in the YX coordinates (10, 2), (10, 9), (10, 16) and (10, 23). There are zeros in the remaining memory cells.
  • the "territory" of the signs is outlined in dashed lines. The stronger vertical lines show the limits for the word division in the auxiliary memory, where each word has a width of 8 bits.
  • the remaining nine bits contain information about the bit pattern for a tessel of the current symbol.
  • the first three bits determine the content of line a of the tank (FIG. 6a), the following three bits that of line b and the last three bits that of line c of the tank.
  • the first three bits of the word are concatenation bits.
  • Figure 6b shows one of these cases.
  • the first three bits have the combination 001, which shows that the character has ended for the time being, but continues after a jump of a certain length on the same line.
  • the remaining 8 bits of the word contain information about the length of the jump.
  • the other case is shown in Fig. 6c.
  • the first three bits have the combination 000, which means that the character in the current line has ended and that the left margin of the character in the next line has shifted relative to the left margin on the current line.
  • the remaining 8 bits of the word describe the character and the size of the shift mentioned.
  • FIG. 7 shows a further example of a symbol and its representation in the symbol memory 6.
  • the symbol consists of 13 tessels (symbol matrices) with 3 times 3 points each: b, c, d, f, g, h, i, j, k, m, n, o and p.
  • the tessel marked with a small m is the definition tessel of the symbol, i.e. the tessel that contains the definition point. It is used when reading the information content of the image.
  • the symbol is described in the symbol memory by 16 words a to p, the meaning of which is shown in the following table:
  • FIG. 8 shows the relationship between the address transformation memory 5 and the symbol memory 6.
  • the address transformation memory 5 is addressed with a symbol code which indicates which of the 512 possible symbol codes is currently being handled (is current).
  • a symbol code which indicates which of the 512 possible symbol codes is currently being handled (is current).
  • the symbol code in the address transformation memory there is an address which contains a so-called display signal which points to the location in the symbol memory at which the description of the symbol begins. This means that the display signal contains the address to the first of the words in the symbol memory, which contains information about the dot pattern of the symbol.
  • FIG. 9 shows a program flowchart which describes the function of the image processor in the imaging (reproduction) of an image on the screen. It is assumed that the image is stored in the image memory 7 and the auxiliary memory 2. A constant and unchanged image is reproduced in such a way that the entire image is written onto the screen, for example 50 times per second. This repeated reproduction of an unchanged image is called regeneration. This course will be explained below using the program flow chart in FIG. 9 and the figures described above.
  • the line buffer 4 In the initial position, the line buffer 4, the address note memory 3, the X and Y counters 1 b and 1 c and the data register 1c are set to zero.
  • the X counter is advanced by one via the control lines 8 to the signal “start of image search” from the video circuits 11.
  • the contents of the X and Y counters are put on the addressing and control bus 9, and the auxiliary memory 2 is addressed.
  • the first 8 data bits are put into the data register 1e. If all bits are zeros, the priority encoder 1d reports this to the processor 1a.
  • the processor 1a advances the X counter 1b again by one, and a new read operation takes place at the next address in the auxiliary memory 2. This is repeated as long as the content in data register 1e is zero (only zeros).
  • the priority encoder 1d reports this to the processor 1a.
  • the priority encoder also gives the processor the bit number for the highest priority bit. This bit must necessarily represent the upper left corner of the first symbol encountered. (See Figure 3).
  • the X and Y counters 1b / 1c together with the three bits from the priority encoder 1d now form the address for the location in the image memory 7 which contains the code for the symbol encountered (see FIG. 5 for this format).
  • the content of this memory location is transferred to the processor 1a via the data bus 10.
  • the processor 1a now has the code of the symbol.
  • This code is given as an address in the address transformation memory 5.
  • the address transformation memory 5 contains a storage location for every possible code; 512 storage locations in the present example.
  • the addressed memory location contains a display signal for the address of the first of the words describing the symbol in the symbol memory 6 (see FIG. 8). This display signal is fetched to the processor 1a and, on the one hand, written into that of the 240 locations of the address note memory 3, which were indicated by the X counter 1b and the priority encoder 1d.
  • the symbol memory 7 is read.
  • the content of the addressed memory space in the symbol memory contains, on the one hand, bit patterns, which are entered into the correct place in the line buffers 4 together with the color bits (8 pieces in the present example) from the image memory, and, on the other hand, concatenation bits (see figure 6).
  • the processor increases the content of the X counter by one, and the content of a new memory location in the auxiliary memory 2 is read into the data register 1e. The process then continues as described above.
  • the processor calculates this shift and the result is the address at set 2 of the address memo memory 3. At this address, the processor stores the address for the next item of the symbol in the symbol memory 5.
  • the start address of the symbol in set 1 is now also set to zero by the processor.
  • the processor 1 a waits.
  • the video circuits 11 thus gradually start reading and processing the contents of the line buffers 4 for display on the screen.
  • the processor can resume filling the line buffers.
  • the video circuits 11 continuously signal to the processor when a new filling for the next line of information can begin.
  • the processor reads address for address from the second set of address memo. If the content differs from zero, then the address for the next item in the symbol memory 6 stands for a symbol that has started but has not yet been completed. The rest of the processing takes place in accordance with the description above. A started symbol always has priority over a new symbol from auxiliary memory 2. A new one in the area of a symbol only indicates the code position of the symbol and does not require any special treatment (see FIG. 4).
  • the set 1 of the address note memory 3 serves to continue the characters. It therefore takes on the function that sentence 2 had when regenerating the 1st line.
  • the processor continues this interplay between the two sets, the respective function of a set depending on whether an even or an odd line is being processed.
  • the upper left corner of a symbol and the code position of the symbol can coincide.
  • the image memory contains a one in the most significant bit MSB of the word (see FIG. 5).
  • MSB only serves as an aid for the communication processor in order to identify the code position of the symbol.
  • FIG. 10 shows a program flow chart for reading the information content of an image. The reading is carried out by the communication processor 12. The program flow chart shows the reading of the information content of the whole picture.
  • Figure 11 shows a program flow chart for entering a new symbol in the image.
  • the input is made via the communication processor 12.
  • the code and the coordinate of the symbol are known (they can be obtained from an external source).
  • the name MSB appears in the first field after the start, which means the most significant bit.
  • the program flow chart after the start is to be said that the definition chair of the symbol is known, and from this one can be counted backwards with the help of chaining bits up to the coordinate for the upper left corner of the symbol.
  • the fifth symbol after the start it must be said that the most significant bit must be set to 0 here.
  • the sixth symbol after the start it must be said that ones have to be put in the places for the upper left corner of the symbol and for the definition chair of the symbol.
  • Figure 12 shows a program flow chart for deleting an entire image. This is done by the communication processor 12. Only the auxiliary memory needs to be deleted to achieve this goal; the image memory need not be addressed here.
  • the invention achieves great advantages for a display device of the type discussed.
  • the main ones are:
  • the screen can easily be adapted to texts with writing directions other than those described above, for example from right to left or in columns.
  • the display arrangement described can be constructed in many different ways.
  • two separate auxiliary memories can be used, one for the definition elements and one for the start elements.
  • the auxiliary memory or the auxiliary memories need not be objectively separated from the image memory, but it is assumed that they are logically (functionally) separated from the image memory in order to achieve the advantages with the invention.
  • the reading of the information content of an image occurs especially when the image stored in the display device according to the invention is to be transferred to a larger central computer in order to be stored in the database of this computer.
  • the display device according to the invention can be used as a terminal, e.g. B. in a control room that is connected to the central computer. This connection is established via the communication processor 12.
  • the most significant bit in a binary number is the bit with the highest significance, that is to say the leftmost bit with the significance "one".
  • the most significant bit is the left-most bit of the word stored in the image memory (identification bit in FIG. 5). It can be zero or one.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Anordnung enthält einen Symbolspeicher, in dem Informationen über die Punktmuster der verfügbaren Symbole gespeichert sind, sowie einen Bildspeicher, in dem Informationen über die Lage der zu dem gerade vorliegenden Bild gehörenden Symbole gespeichert sind.
  • Bei Bildschirmen des raster scan-Typs gibt es im wesentlichen zwei sich widersprechende Forderungen hinsichtlich des Aufbaus der Speicherung von Information im Bildspeicher des Schirms.
  • Die eine Forderung ist durch das raster scan-Prinzip selbst bedingt, und zwar speziell bei der Regenerierung des Bildes. Unter Regenerierung des Bildes wird die wiederholte Widergabe (Abbildung) eines Bildes auf einer Wiedergabeeinheit verstanden, z. B. 50 mal pro Sekunde bei einem Elektronenstrahlbildschirm. Bei der Regenerierung des Bildes auf einem Bildschirm dieser Art startet der Elektronenstrahl normalerweise in der oberen linken Ecke des Schirms. Der Elektronenstrahl gleitet zeilenweise von links nach rechts von oben nach unten über den Schirm. Der Elektronenstrahl kommt dabei immer zuerst an die obere linke Ecke jedes Symbols. Um dieser Technik zu entsprechen, sollte daher stets die obere linke Ecke des Zeichens in dem Bildspeicher gespeichert sein. Beim Auslesen der Bildschirm-Information aus dem Bildspeicher möchte man dagegen den Code jedes Symbols (Zeichens) auf der Zeile oder Grundlinie lesen können, auf welcher das Zeichen logisch gesehen geschrieben steht. Auf dieser Zeile liegt der sogenannte Definitionspunkt des Zeichens. Die Koordinaten der beiden genannten Punkte fallen nur in Ausnahmefällen zusammen.
  • Um die Bildschirmfläche so effektiv wie möglich ausnutzen zu können und um bei der Gestaltung eines Bildes auf dem Bildschirm die größtmögliche Freiheit zu haben, möchte man verschieden große und/oder verschieden geformte Zeichen (Symbole) verwenden können. Bei Zeichen dieser Art liegt jedoch der Definitionspunkt nicht für alle Zeichen in gleicher räumlicher Beziehung zu der oberen linken Ecke des Zeichens. Unter Definitionspunkt wird der Punkt des Zeichens verstanden, der zuerst von der Abtastung erfaßt wird, wenn die Abtastung entlang der Zeile erfolgen würde, auf der das Zeichen logisch gesehen geschrieben wird. Bei Bildschirmen mit der Möglichkeit zur Wiedergabe von unterschiedlich großen und/oder unterschiedlich geformten Zeichen treten daher sehr große Schwierigkeiten auf, wenn man die an ein einfaches Auslesen des Informationsinhaltes des Bildes einerseits und an .ein einfaches Regenerieren andererseits gestellten Ansprüche verbinden will.
  • Eine weitere Forderung an eine Wiedergabeanordnung der genannten Art besteht darin, daß die Eingabe und das Löschen einzelner Zeichen oder des ganzen Bildes schnell und einfach durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabeanordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit der ein einfaches und schnelles Regenerieren der Symbole auf dem Bildschirm, schnelles Auslesen des Informationsinhaltes des Bildes, eine schnelle und einfache Eingabe und Löschung von Zeichen und eine schnelle Löschung des ganzen Bildschirms möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Wiedergabeanordnung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 detaillierter ein Ausführungsbeispiel für die Wiedergabeanordnung nach Figur 1 mit Darstellung des Daten- und Informationsflusses zwischen den einzelnen Einheiten der Wiedergabeanordnung,
    • Fig. 3 ein Beispiel für die Wiedergabe mehrerer Zeichen (Symbole) auf einem Bildschirm gemäß der Erfindung,
    • Fig. 4 den Informationsinhalt des Hilfsspeichers bei der Wiedergabe der in Figur 3 gezeigten Zeichen,
    • Fig. 5 den Wortaufbau im Bildspeicher,
    • Fig. 6 den Wortaufbau im Symbolspeicher,
    • Fig. 7 ein Beispiel für ein Symbol und dessen Wiedergabe im Symbolspeicher,
    • Fig. 8 den Zusammenhang zwischen dem Adressentransformationsspeicher und dem Symbolspeicher,
    • Fig. 9 einen Programmablaufplan für den Bildprozessor bei der Wiedergabeanordnung nach Figur 1 und 2 bei der Regenerierung des Bildes,
    • Fig.10 einen Programmablaufplan für den Bildprozessor beim Auslesen des Informationsinhaltes des Bildes,
    • Fig.11 einen Programmablaufplan für den Bildprozessor bei der Eingabe eines neuen Symbols in das Bild,
    • Fig.12 einen Programmablaufplan für den Bildprozessor beim Löschen eines ganzen Bildes.
  • Wiedergabeanordnungen der hier behandelten Art sind z. B. aus der US-A-4 131 883 bekannt, doch weisen diese Wiedergabeanordnungen die oben beschriebenen Nachteile auf.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wiedergabeanordnung gemäß der Erfindung. Ein an sich bekannter Kommunikationsprozessor 12 dient als Verbindungsglied zwischen der Wiedergabeanordnung und der Umwelt. Der Prozessor 12 steuert die Eingabe von Symbolen in die Wiedergabeanordnung, das Auslesen des Informationsinhaltes des Bildes sowie das Löschen des Bildes oder einzelner Bildsymbole. Ein Adressentransformationsspeicher 5 enthält ein Wort für jedes Symbol, das auf dem Bildschirm abgebildet werden kann. Jedes Wort enthält die Adresse für das zugehörige Symbol im Symbolspeicher 6. Im Symbolspeicher 6 sind die Informationen gespeichert, die das Aussehen jedes Symbols auf dem Bildschirm beschreiben, wobei jedem Symbol eine beliebige Anzahl von Wörtern im Symbolspeicher zugeordnet sein kann. Wenn der Adressentransformationsspeicher 5 mit dem Code eines bestimmten Symbols adressiert wird, liefert der Adressentransformationsspeicher eine Adresse oder ein Anzeigesignal für den Speicherplatz des ersten Postens oder des ersten Wortes des Symbols im Symbolspeicher. Ein Bildspeicher 7 speichert Information über das Aussehen des gerade auf den Schirm geschriebenen Bildes. Es wird im folgenden vorausgesetzt, daß der Schirm in Einheiten, sog. Tessel, von 3-mal 3 Bildpunkten aufgeteilt ist. Der Bildspeicher enthält ein Wort für jedes Tessel auf dem Bildschirm. Dieses Wort enthält Informationen über die Farbe des Tessels, über den Symbolcode für das aktuelle Symbol, sowie Informationen darüber, ob das aktuelle Tessel die obere linke Ecke des Symbols (Startpunkt) oder dessen Definitionspunkt enthält. Ein Hilfsspeicher 2 dient als vereinfachtes Abbild des Bildspeichers 7. Der Hilfsspeicher 2 enthält ein bit pro Tessel, d. h. für jedes Wort im Bildspeicher. Der Hilfsspeicher ist also ein Speicher mit kleinerer Kapazität als der Bildspeicher. Ferner gibt es zwei Adressennotizspeicher 3, die welchselweise verwendet werden. Jeder Adressennotizspeicher hat so viele Wörter, wie Tesseln in einer Zeile des Bildschirms vorhanden sind. An den Plätzen im Adressennotizspeicher, die dem ganz links liegenden Tessel jedes der Symbole entsprechen, die zumindest mit einem ihrer Teile in der aktuellen Zeile auftreten, wird die Adresse für das genannte Tessel in dem Symbolspeicher eingeschrieben. Jedes Wort im Adressennotizspeicher enthält außerdem Informationen über die Farbe des betreffenden Symbols. Ein Bildprozessor 1, der einen Mikroprozessor, ein paar (vorzugsweise zwei) Zähler, einen Codierer und ein Register enthalten kann, steuert den Arbeitsablauf der Einheiten 2, 3, 5, 6 und 7 sowie die Kommunikation zwischen diesen Einheiten. Der Bildprozessor steuert auch das Auslesen der Bildinformation für die Wiedergabeeinheit (Bildschirm) 11. Das Auslesen erfolgt über drei Zeilenpuffer 4. Jeder Zeilenpuffer enthält die zur Abbildung einer Rasterzeile auf dem Bildschirm erforderlichen Informationen. Für jedes Bildelement auf der Rasterzeile enthält der Zeilenpuffer einerseits Informationen darüber, ob das Bildelement hell oder dunkel sein soll und andererseits Informationen über die Farbe des Bildelementes. Die drei Zeilenpuffer überdecken zusammen drei Rasterlinien, d. h. eine Tesselzeile. Die Wiedergabeeinheit 11 enthält einen Kathodenstrahlschirm sowie die erforderlichen Videoschaltkreise zur Abbildung der in den Zeilenpuffern gespeicherten Informationen auf dem Bildschirm.
  • Fig. 2 zeigt detaillierter den Aufbau der zentralen Teile einer Wiedergabeanordnung nach der Erfindung. Nachstehend wird die Erfindung unter Zugrundelegung eines gedachten Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem der Bildschirm 720 Bildelemente in X-Richtung und 336 Bildelemente in Y-Richtung hat. Diese Bildelemente werden in Bildelementmatrizen, hier Tesseln genannt, benutzt, wobei jede Bildelementmatrize quadratisch ist und aus 3 mal 3 Bildelementen besteht. Die Bildschirmfläche enthält also 240 mal 112 Tessel. Es wird angenommen, daß der Symbolvorrat (Zeichenvorrat) 512 verschiedene Symbole umfaßt und daß der Hilfsspeicher 2 in Form von 8-Bit-Worten organisiert ist. Die Anzahl von Farben beträgt 64. Die einzelnen Einheiten in Figur 2 sind wie folgt organisiert (eingeteilt):
    • Adressentransformationsspeicher 5: 512 Wörter zu je 15 bits (der Symbolspeicher enthält 215 Wörter). Symbolspeicher 6: 32.000 Wörter zu je 11 bits (9 bits Musterinformation + 2 Verkettungsbits).
    • Bildspeicher 7: 32.000 Wörter zu je 18 bits (9 bits Symbolcode, 8 bits Farbinformation, 1 Definitionsbit).
    • Hilfsspeicher 2: 3.360 Wörter zu je 8 bits (1 bit für jedes Tessel auf dem Bildschirm) Zeilenpuffer 4: 3 mal 720 mal 9 bits (1 Tessel = 3 Rasterzeilen, 720 Bildelemente pro Rasterzeile, jedes Bildelement 9 bits, davon 8 bits Farbinformation und 1 bit Information).
    • Adressennotizspeicher 3: 2 Sätze von je 240 mal 23 bits (240 Tessel in X-Richtung, jedes mit einer möglichen Adresse für den Symbolspeicher, sowie 8 bits Farbinformation für jedes Tessel).
    • X-Zähler 1 b: zählt bis 30 (Anzahl Wörter in X-Richtung im Hilfsspeicher 2).
    • Y-Zähler 1c: zählt bis 112 (Anzahl Tesselzeilen in Y-Richtung).
    • Prioritätscodierer 1d: 3 bits.
    • Datenregister 1e: 8 bits (gleich Wortlänge im Hilfsspeicher).
  • Der Bildprozessor 1 enthält, wie aus Vorstehendem und aus Figur 2 hervorgeht, einen Mikroprozessor 1a, einen X-Zähler 1b, einen Y-Zähler 1c, einen Prioritätscodierer 1d sowie ein Datenregister 1e. Der Prozessor 1a a steuert den Funktionsablauf der Einheiten 5, 6, 7, 2, 4, 3, 1b, 1c, 1d und 1e und den Datenfluß zwischen diesen Einheiten sowie die Videoschaltkreise 11. Der Prozessor enthält ferner ein X-Register mit einer Kapazität von 3 bits. Der X-Zähler 1b gibt die aktuelle X-Koordinate an, gerechnet in Anzahl von Wörtern im Hilfsspeicher. Da jedes Wort im Hilfsspeicher aus 8 bits besteht, zählt der X-Zähler also in Einheiten von je 8 Tesseln in X-Richtung. Der Y-Zähler gibt die aktuelle Y-Koordinate an, gerechnet in Tesseln. Das Datenregister 1e nimmt ein Wort nach dem anderen vom Hilfsspeicher entgegen und speichert jedes Wort. Dem Prioritätscodierer 1d wird das gerade im Datenregister gespeicherte Wort zugeführt, und dieser gibt das signifikanteste bit im Wort an. Diese Information wird dem X-Register zugeführt, welches die Information über die Lage des signifikantesten bits in X-Richtung speichert. Der Inhalt des X-Zählers 1b zusammen mit dem Inhalt des X-Registers gibt daher
  • die Koordinate des aktuellen Tessels in X-Richtung an. Ein Adressier- und Steuerbus (Vielfachleitung) 9 sowie ein Datenbus 10 sorgen für den Fluß von Steuersignalen und Information tragenden Signalen zwischen den Einheiten 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Der Kommunikationsprozessors 12 steuert die Einheiten 2, 5, 6 und 7 über einen Adressier- und Steuerbus 13, und der Informationsfluß zwischen diesen Einheiten und dem Kommunikationsprozessor fließt über einen Datenbus 12a.
  • Für die beiden Prozessoren 1a und 12 kann ein Mikroprozessor des Typs Motorola 6800/68000, Intel 8080/8086 oder dergleichen verwendet werden. Der Bildspeicher 7, der Adressentransformationsspeicher 5, der Hilfsspeicher 2, die Zeilenpuffer 4 und der Adressennotizspeicher 3 können integrierte Schaltkreise (IC) des Typs 4116, 6116 (RAM) oder dergleichen sein. Der Symbolspeicher 6 kann ein IC des Typs 2716, 2764 (EPROM) oder dergleichen sein. Der Prioritätscodierer 1d kann ein IC des Typs 74148 sein. Das Datenregister 1e kann ein IC des Typs 74273, 74373 oder 74374 sein.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel für eine Zeichendarstellung (Wiedergabe) auf einem Bildschirm des raster scan-Typs. Als Beispiel ist gezeigt, wie das Wort "good" auf den Bildschirm geschrieben ist. Mit einem Kreis "o" sind die Koordinaten gekennzeichnet, die sich am besten für die Regenerierung von Zeichen eignen, d. h. die obere linke Ecke jedes Zeichens, also der Teil des Zeichens, auf den der Elektronenstrahl beim Durchlaufen des Bildschirms zuerst trifft. Mit einem "X" sind die Koordinaten gekennzeichnet, die sich am besten zum Auslesen des Informationsinhaltes des Bildes eignen. Aus dem Informationsinhalt ergibt sich nämlich, daß das Wort "good" auf der Rasterlinie Nr. 10 geschrieben steht. Das "Revier" jedes Zeichens ist mit dickeren Linien in Fig. 3 umgrenzt.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel für den Informationsinhalt im Hilfsspeicher 2 bei der Abbildung (Wiedergabe) des Bildes gemäß Figur 3. Die oberen linken Ecken der vier Zeichen sind im Hilfsspeicher mit Einsen in den YX-Koordinaten (3, 27), (6, 2), (6, 9) und (6, 16) notiert. Die Codepositionen (Definitionspunkte) sind mit Einsen in den YX-Koordinaten (10, 2), (10, 9), (10, 16) und (10, 23) notiert. In die übrigen Speicherzellen stehen Nullen. Das "Revier" der Zeichen ist gestrichelt umrandet. Die stärkeren vertikalen Linien zeigen die Grenzen für die Worteinteilung im Hilfsspeicher, wo jedes Wort eine Breite von 8 bits hat.
  • Figur 5 zeigt den Wortaufbau im Bildspeicher. Jedes Wort hat eine Länge von 18 bits. Das erste sog. Kennzeichnungsbit hat folgende Bedeutung:
    • 0: obere linke Ecke des Symbols
    • 1: Definitionsposten des Symbols.
    • Das Wort enthält außerdem 8 bits, die eine Farbinformation enthalten, sowie einen Symbolcode von 9 bits.
  • Figur 6a zeigt den Wortaufbau im Symbolspeicher 6, wo jedes Wort eine Länge von 11 bits hat. Die ersten bits im Wort, meistens zwei bits sind sog. Verkettungsbits, welche die folgende Bedeutung haben:
    • 01: das Symbol setzt sich in Schreibrichtung fort,
    • 10: das Symbol ist vorläufig in Schreibrichtung zu Ende, setzt sich jedoch in der nächsten Zeile weiter fort,
    • 11: das Symbol ist zu Ende.
  • In den Fällen, in denen die beiden ersten bits des Wortes eine der drei genannten Kombinationen bilden, enthalten die restlichen neun bits Informationen über das bitmuster für ein Tessel des aktuellen Symbols. Die drei ersten bits bestimmen den Inhalt der Zeile a des Tessels (Fig. 6a), die folgenden drei bits den der Zeile b und die drei letzten bits den der Zeile c des Tessels.
  • In zwei Fällen sind die drei ersten bits des Wortes Verkettungsbits. Einen dieser Fälle zeigt Figur 6b. Die drei ersten bits haben dabei die Kombination 001, wodurch gezeigt wird, daß das Zeichen vorläufig zu Ende ist, jedoch nach einem Sprung von einer bestimmten Länge in derselben Zeile weitergeht. Die restlichen 8 bits des Wortes enthalten Information über die Länge des Sprungs.
  • Den anderen Fall zeigt Fig. 6c. Die ersten drei bits haben die Kombination 000, was bedeutet, daß das Zeichen in der vorliegenden Zeile zu Ende ist, und daß der linke Rand des Zeichens in der nächsten Zeile relativ zum linken Rand auf der vorliegenden Zeile verschoben ist. Die restlichen 8 bits des Wortes beschreiben das Zeichen und die Größe der genannten Verschiebung.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Symbol und dessen Wiedergabe im Symbolspeicher 6. Das Symbol besteht aus 13 Tesseln (Symbolmatrizen) mit je 3 mal 3 Punkten: b, c, d, f, g, h, i, j, k, m, n, o und p. Das mit kleinem m bezeichnete Tessel ist das Definitionstessel des Symbols, also das Tessel, das den Definitionspunkt enthält. Es wird beim Ablesen des Informationsinhaltes des Bildes benutzt. Das Symbol wird im Symbolspeicher durch 16 Wörter a bis p beschrieben, deren Bedeutung aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
  • Figure imgb0001
    Figur 8 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Adressentransformationsspeicher 5 und dem Symbolspeicher 6. Der Adressentransformationsspeicher 5 wird mit einem Symbolcode adressiert, der angibt, welches der 512 möglichen Symbcode gerade behandelt wird (aktuell ist). In dem vom Symbolcode adressierten Speicherplatz im Adressentransformationsspeicher befindet sich eine Adresse, die ein sog. Anzeigesignal enthält, das auf den Platz im Symbolspeicher zeigt, an dem die Beschreibung des Symbols beginnt. Dies bedeutet, daß das Anzeigesignal die Adresse zu dem ersten der Wörter im Symbolspeicher enthält, das Informationen über das Punktmuster des Symbols enthält.
  • Figur 9 zeigt einen Programmablaufplan, der die Funktion des Bildprozessors bei der Abbildung (Wiedergabe) eines Bildes auf dem Bildschirm beschreibt. Es wird vorausgesetzt, daß das Bild in dem Bildspeicher 7 und dem Hilfsspeicher 2 gespeichert ist. Die Wiedergabe eines konstanten und unverändert bleibenden Bildes geschieht in der Weise, daß das ganze Bild beispielsweise 50 mal pro Sekunde auf den Bildschirm geschrieben wird. Diese wiederholte Wiedergabe eines unveränderten Bildes wird Regenerierung genannt. Dieser Verlauf soll nachstehend anhand des Programmablaufplans in Fig. 9 und der oben beschriebenen Figuren erläutert werden.
  • In der Ausgangslage sind die Zeilenpuffer 4, der Adressennotizspeicher 3, der X- und der Y-Zähler 1 b und 1 c sowie das Datenregister 1c auf Null gestellt.
  • Auf das Signal "Start des Bildabsuchens" von den Videoschaltkreisen 11 wird der X-Zähler um Eins über die Steuerleitungen 8 weitergestellt. Der Inhalt des X- und Y-Zählers wird auf den Adressier- und Steuerbus 9 gegeben, und der Hilfsspeicher 2 wird adressiert. Die ersten 8 Datenbits werden in das Datenregister 1e gegeben. Wenn sämtliche bits Nullen sind, meldet der Prioritätscodierer 1d dies dem Prozessor 1a. Der Prozessor 1a stellt den X-Zähler 1b erneut um Eins weiter, und ein neuer Lesevorgang unter der nächsten Adresse im Hilfsspeicher 2 findet statt. Dies wird solange wiederholt, wie der Inhalt im Datenregister 1e gleich Null ist (nur Nullen).
  • Wenn der Inhalt im Datenregister 1e das erstemal mindestens eine Eins enthält, meldet der Prioritätscodierer 1d dies dem Prozessor 1a. Der Prioritätscodierer gibt dem Prozessor außerdem die bitnummer für das am höchsten prioritierte bit. Dieses bit muß notwendigerweise die obere linke Ecke des zuerst angetroffenen Symbols repräsentieren. (Siehe Figur 3).
  • Die X- und Y-Zähler 1b/1c zusammen mit den drei bits von dem Prioritätscodierer 1d bilden nun die Adresse für den Platz im Bildspeicher 7, der den Code für das angetroffene Symbol enthält (siehe Figur 5 für dieses Format).
  • Nun erfolgt ein Lesevorgang unter dieser Adresse im Bildspeicher 7. Der Inhalt dieses Speicherplatzes wird über den Datenbus 10 in den Prozessor 1a gegeben. Der Prozessor 1a hat nun den Code des Symbols. Dieser Code wird als Adresse in den Adressentransformationsspeicher 5 gegeben. Der Adressentransformationsspeicher 5 enthält einen Speicherplatz für jeden möglichen Code; im vorliegenden Beispiel 512 Speicherplätze. Der adressierte Speicherplatz enthält ein Anzeigesignal zu der Adresse des ersten der das Symbol beschreibenden Wörter im Symbolspeicher 6 (siehe Figur 8). Dieses Anzeigesignal wird zum Prozessor 1a geholt und einerseits in denjenigen der 240 Plätze des Adressennotizspeichers 3 geschrieben, der vom X-Zähler 1b und dem Prioritätscodierer 1d angegeben wurden. Andererseits erfolgt ein Lesevorgang am Symbolspeicher 7. Der Inhalt des adressierten Speicherplatzes im Symbolspeicher enthält einerseits bitmuster, die an den richtigen Platz in den Zeilenpuffern 4 zusammen mit den Farbbits (im vorliegenden Beispiel 8 Stück) vom Bildspeicher eingegeben werden, und andererseits Verkettungsbits (siehe Figur 6). Die Verkettungsbits werden von dem Prozessor 1a geprüft. Wenn das Zeichen auf derselben Tesselzeile fortgesetzt wird (Verkettungsbits = 01), so führt der Prozessor einen neuen Lesevorgang unter der folgenden Adresse durch, und bitmuster und Farbe werden in den nächsten Speicherplatz im Zeilenpuffer 4 eingeschrieben.
  • Der Ablauf wird in dieser Lage ganz von den Verkettungsbits gesteuert, die der Prozessor 1a in dem Symbolspeicher 4 vorfindet:
    • A. Solange die Verkettungsbits 01 betragen, geht das Zeichen auf derselben Zeile weiter. Der Prozessor führt daher Lesungen unter fortlaufenden Adressen im Symbolspeicher 6 aus, und der vorstehend beschriebene Ablauf geht weiter.
    • B. Wenn die Verkettungsbits = 000 betragen, erfolgt ein Sprung, d. h. das Symbol wird weiter hinten in derselben Zeile fortgesetzt (unterbrochenes Symbol). Siehe im übrigen Figur 7. Statt eines bitmusters findet sich unter der Adresse die Länge des Sprunges in X-Richtung. Der Prozessor addiert diese Sprunglänge zu seinem Anzeigesignal an die Zeilenpuffer 4 und führt einen neuen Lesevorgang unter der nächsten Adresse im Symbolspeicher 6 durch. Wenn nun die Verkettungsbits 01 oder 000 betragen, so geht es entsprechend A bzw. B weiter. Andernfalls geht es entsprechend der nachstehend beschriebenen Verläufe C, D oder E weiter.
    • C. Wenn die Verkettungsbits 10 betragen, so ist das Symbol in dieser Zeile zu Ende. Der Prozessor übergibt nun für einen Augenblick das begonnene Symbol. Die Startadresse des Symbols in dem Adressennotizspeicher 3 wird in dem ersten Satz dieses Speichers auf Null gestellt (gelöscht), und die Adresse für den nächsten Posten im Symbolspeicher 5 wird an derselben Stelle (unter derselben Adresse) wie die Startadresse im Adressennotizspeicher 3 gespeichert, jedoch im zweiten Satz dieses Adressennotizspeichers 3. Das bit, das von dem Prioritätscodierer 1d ausgewählt wird, wird vom Prozessor über die Steuerleitungen 8 im Datenregister 1e auf Null gestellt. Sind im Datenregister mehrere Einsen vorhanden, so wählt der Prioritätscodierer das nächste bit in der Prioritätsreihenfolge aus. Die oben beschriebenen Abläufe werden nochmals wiederholt für die vom X- und Y-Zähler und dem Prioritätscodierer definierten Adressen.
  • Wenn sämtliche Einsen im Datenregister abgearbeitet sind, erhöht der Prozessor den Inhalt des X-Zählers um Eins, und der Inhalt eines neuen Speicherplatzes des Hilfsspeichers 2 wird in das Datenregister 1e eingelesen. Der Ablauf setzt sich dann nach der vorausgegangenen Beschreibung fort.
  • D. Wenn die Verkettungsbits 001 betragen, so ist das Zeichen in dieser Zeile zu Ende, und der Rest des Wortes beschreibt die Verschiebung auf der nächsten Zeile im Verhältnis zur Startadresse des Symbols. Der Prozessor rechnet diese Verschiebung aus, und das Ergebnis ist die Adresse an den Satz 2 des Adressennotizspeichers 3. Unter dieser Adresse speichert der Prozessor die Adresse für den nächsten Posten des Symbols im Symbolspeicher 5.
  • Die Startadresse des Symbols im Satz 1 wird nun auch vom Prozessor auf Null gestellt.
  • Die weitere Verarbeitung über das Datenregister 1e erfolgt in der unter C beschriebenen Weise.
  • E. Wenn die Verkettungsbits 11 betragen, so ist das Symbol zu Ende und der Prozessor stellt ganz einfach die Startadresse des Symbols in dieser Zeile auf Null. Das Symbol ist damit für diesen Regenerierungszyklus vollständig dargestellt, die Regenerierung des Symbols im vorliegenden Zyklus also abgeschlossen.
  • Wenn die Zeilenpuffer 4 ganz gefüllt sind, geht der Prozessor 1a in Wartestellung. Die Videoschaltkreise 11 beginnen so nach und nach mit dem Ablesen und der Verarbeitung des Inhaltes der Zeilenpuffer 4 zur Wiedergabe auf dem Bildschirm. Sobald das Auslesen aus den Zeilenpuffern 4 begonnen hat, kann der Prozessor die Auffüllung der Zeilenpuffer wieder aufnehmen. Die Videoschaltkreise 11 signalisieren kontinuierlich an den Prozessor, wann eine neue Auffüllung für die nächste Informationszeile beginnen kann.
  • Wenn die gesamte erste Tessel-Zeile auf den Bildschirm geschrieben ist, beginnt der ganze Ablauf wieder von neuem. Im Vergleich zu der ersten Zeile gibt es jedoch einen wichtigen Unterschied im Arbeitsablauf, nämlich die Behandlung des Adressennotizspeichers 3.
  • Während der zweiten Zeile liest der Prozessor Adresse für Adresse aus dem zweiten Satz des Adressennotizspeichers. Unterscheidet sich der Inhalt von Null, so steht hier die Adresse für den nächsten Posten im Symbolspeicher 6 für ein angefangenes, aber noch nicht abgeschlossenes Symbol. Der Verarbeitungsverlauf erfolgt im übrigen entsprechend der vorstehenden Beschreibung. Ein angefangenes Symbol hat vor einem neuen Symbol vom Hilfsspeicher 2 immer die Priorität. Eine neue Eins in dem Revier eines Symbols zeigt ja nur die Codeposition des Symbols an und erfordert keine besondere Behandlung (vergleiche Figur 4).
  • Während der Regenerierung der zweiten Zeile dient der Satz 1 des Adressennotizspeichers 3 der Fortsetzung der Zeichen. Er übernimmt also die Funktion, die der Satz 2 beim Regenerieren der 1. Zeile hatte. Dieses Wechselspiel zwischen den beiden Sätzen setzt der Prozessor fort, wobei die jeweilige Funktion eines Satzes davon abhängt, ob eine gerade oder eine ungerade Zeile bearbeitet wird.
  • Wenn der X-Zähler 1b bis 30, der Y-Zähler 1c bis 112 gezählt hat und das Datenregister 1e auf Null gestellt ist, kann ein neuer Regenerierungszyklus beginnen.
  • Als Spezialfall können die obere linke Ecke eines Symbols und die Codeposition des Symbols zusammenfallen. In dieser Lage enthält der Bildspeicher eine Eins in dem signifikantesten bit MSB des Wortes (siehe Figur 5). Dieser Spezialfall stellt keine Komplikation für den Prozessor 1a dar und erfordert keine besondere Behandlung dieses Prozessors, sondern MSB dient nur als Hilfe für den Kommunikationsprozessor, um die Codeposition des Symbols zu identifizieren.
  • Figur 10 zeigt einen Programmablaufplan zum Ablesen des Informationsinhaltes eines Bildes. Das Lesen wird vom Kommunikationsprozessor 12 vorgenommen. Der Programmablaufplan zeigt das Ablesen des Informationsinhaltes des ganzen Bildes.
  • Figur 11 zeigt einen Programmablaufplan zur Eingabe eines neuen Symbols in das Bild. Die Eingabe erfolgt über den Kommunikationsprozessor 12. Der Code und die Koordinate des Symbols sind bekannt (man erhält sie von einer externen Quelle). Im Programmablaufplan kommt in dem ersten Feld nach dem Start die Bezeichnung MSB vor, womit das signifikanteste bit gemeint ist. Zu dem vierten Sinnbild im
  • Programmablaufplan nach dem Start ist zu sagen, daß das Definitionstessel des Symbols bekannt ist, und von diesem aus kann man mit Hilfe von Verkettungsbits rückwärts zählen bis zur Koordinate für die obere linke Ecke des Symbols. Zu dem fünften Sinnbild nach dem Start ist zu sagen, daß hier das signifikanteste bit auf 0 gestellt werden muß. Zu dem sechsten Sinnbild nach dem Start ist zu sagen, daß Einsen in die Plätze für die obere linke Ecke des Symbols und für das Definitionstessel des Symbols gehetzt werden müssen.
  • Figur 12 zeigt einen Programmablaufplan zum Löschen eines ganzen Bildes. Dies wird vom Kommunikationsprozessor 12 vorgenommen. Nur der Hilfsspeicher braucht zum Erreichen dieses Zieles gelöscht zu werden; der Bildspeicher braucht hierbei nicht angesprochen zu werden.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, werden durch die Erfindung große Vorteile für eine Wiedergabeanordnung der behandelten Art erreicht. Dies sind im wesentlichen folgende:
  • Der Konflikt zwischen der Regenerierung der Symbole und dem Ablesen des Informationsinhaltes des Bildes wird beseitigt.
  • Die Eingabe und das Löschen von Symbolen wird vereinfacht, da dies nur durch Schreiben bzw. Löschen in dem kleinen Hilfsspeicher gesteuert wird.
  • Das Löschen eines ganzen Bildes geht schneller (weniger Vorgänge).
  • Die Regenerierung des Bildes wird vereinfacht.
  • Das Schreiben und Lesen im Bild wird vereinfacht.
  • Das Abändern des Bildes wird vereinfacht und geht schneller, da nur der Hilfsspeicher angesprochen zu werden braucht.
  • Der Bildschirm kann an Texte mit anderen Schreibrichtungen als den oben beschriebenen, beispielsweise von rechts nach links oder spaltenweise, leicht angepaßt werden.
  • Im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens kann die beschriebene Wiedergabeanordnung in vielen verschiedenen Arten aufgebaut sein. Beispielsweise können zwei separate Hilfsspeicher verwendet werden, einer für die Definitionselemente und einer für die Startelemente. Ferner brauchen der Hilfsspeicher oder die Hilfsspeicher nicht gegenständlich vom Bildspeicher getrennt zu sein, doch wird vorausgesetzt, daß sie um die Vorteile mit der Erfindung zu erreichen, logisch (funktionsmäßig) vom Bildspeicher getrennt sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden die Begriffe "Wort" und "Posten" als gleichwertige Synonyme verwendet Ferner sind die Begriffe "Definitionspunkt", "Codeposition" und "Definitionselement" gleichbedeutend. Unter "Definitionsposten" und "Definitionstessel" wird der Posten bzw. das Tessel verstanden, welcher/welches den Definitionspunkt enthält.
  • Das Ablesen des Informationsinhaltes eines Bildes im Gegensatz zum Regenerieren des Bildes kommt vor allem dann vor, wenn das in der Wiedergabeanordnung gemäß der Erfindung gespeicherte Bild an einen größeren zentralen Computer übertragen werden soll, um in der Datenbank dieses Computers gespeichert zu werden. Die Wiedergabeanordnung gemäß der Erfindung kann als ein Terminal verwendet werden, z. B. in einer Schaltwarte, das mit dem zentralen Computer in Verbindung steht. Diese Verbindung wird über den Kommunikationsprozessor 12 hergestellt.
  • Als signifikantestes Bit wird in einer binären Zahl bekanntlich das Bit mit der höchsten Stellenwertigkeit bezeichnet, also das am weitesten links stehende Bit mit der Wertigkeit "Eins". In der vorliegenden Beschreibung wird als signifikantestes Bit (MSB) das am weitesten links stehende Bit des im Bildspeicher gespeicherten Wortes bezeichnet (Kennzeichnungsbit in Figur 5). Es kann die Wertigkeit Null oder Eins haben.

Claims (6)

1. Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen in Form von Symbolen (Zeichen) von beliebiger Größe und in Form von Punktmatrizen auf einem Wiedergabegerät (11) des raster scan-Typs, z. B. einem Bildschirm, mit einem Symbolspeicher (6), in dem Informationen über das Punktmuster der verfügbaren Symbole gespeichert werden, und mit einem Bildspeicher (7), in dem Informationen über die Lage der zu dem gerade vorliegenden Bild gehörenden Symbole gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsspeicher (2) vorhanden ist, in dem für jedes zu dem aktuellen Bild gehörende Symbol Informationen gespeichert sind, einerseits über die Lage desjenigen Elements des Symbols im Bild, das bei der Wiedergabe zuerst geschrieben wird (Startelement) und andererseits über die Lage des Definitionselementes des Symbols, und daß an der Stelle im Bildspeicher, die der Lage des Definitionselementes des Symbols im Bild entspricht, ein Code eingespeichert ist, der das Symbol identifiziert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Bildspeicher ein Wort für jeden Bildelementplatz auf dem Bildschirm enthält; dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsspeicher ein vom Bildspeicher getrennter Speicher ist, der genau wie der Bildspeicher ein Wort für jeden Bildelementplatz auf dem Bildschirm enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortlänge im Hilfsspeicher kleiner als im Bildspeicher ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortlänge im Hilfsspeicher 1 bit beträgt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Geräte (1, 12) enthält, die bei der Wiedergabe (Abbildung) eines Bildes den Hilfsspeicher absuchen und beim Auftreffen auf ein Bildelement, das ein Startelement für ein Symbol ist, den Code dieses Symbols aus dem entsprechenden Platz im Bildspeicher holen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Geräte (1, 12) enthält, die beim Ablesen des Informationsinhaltes des Bildes den Hilfsspeicher absuchen und beim Auftreffen auf ein Bildelement, das ein Definitionselement eines Symbols ist, den Code dieses Symbols aus dem entsprechenden Platz im Bildspeicher holen.
EP83710040A 1982-06-24 1983-06-22 Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen Expired EP0099321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8203946A SE431597B (sv) 1982-06-24 1982-06-24 Anordning for presentation av grafisk information i form av symboler av godtycklig storlek pa en bildskerm
SE8203946 1982-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0099321A2 EP0099321A2 (de) 1984-01-25
EP0099321A3 EP0099321A3 (en) 1986-01-08
EP0099321B1 true EP0099321B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=20347187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83710040A Expired EP0099321B1 (de) 1982-06-24 1983-06-22 Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4591850A (de)
EP (1) EP0099321B1 (de)
JP (1) JPS597395A (de)
DE (1) DE3378084D1 (de)
DK (1) DK293183A (de)
FI (1) FI832270L (de)
NO (1) NO832258L (de)
SE (1) SE431597B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3376594D1 (en) * 1983-12-22 1988-06-16 Ibm Area filling hardware for a colour graphics frame buffer
DE3508321A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 CREATEC Gesellschaft für Elektrotechnik mbH, 1000 Berlin Programmierbare schaltung zur steuerung einer fluessigkristallanzeige
US4663619A (en) * 1985-04-08 1987-05-05 Honeywell Inc. Memory access modes for a video display generator
SE454224B (sv) * 1985-04-10 1988-04-11 Lundstrom Jan Erik Bildskermsenhet for presentation av grafisk information
US4806921A (en) * 1985-10-04 1989-02-21 Ateq Corporation Rasterizer for pattern generator
JPS62204955A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Minolta Camera Co Ltd 文字画像発生回路
US4825381A (en) * 1987-03-31 1989-04-25 Rockwell International Corporation Moving map display
US4845631A (en) * 1987-03-31 1989-07-04 Rockwell International Corporation Scrolling image memory for high speed avionics moving map display
US5297247A (en) * 1987-07-07 1994-03-22 Chinese Computers Limited Display device
US5016191A (en) * 1988-09-02 1991-05-14 Tektronix, Inc. Half toning pixel processor
FR2657988B1 (fr) * 1990-02-06 1995-09-29 Sextant Avionique Procede et dispositif d'affichage sur ecran a matrice de points.
GB9021920D0 (en) * 1990-10-09 1990-11-21 Texas Instruments Ltd Improvements in or relating to raster-scanned displays

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426344A (en) * 1966-03-23 1969-02-04 Rca Corp Character generator for simultaneous display of separate character patterns on a plurality of display devices
US3609743A (en) * 1967-02-01 1971-09-28 Burroughs Corp Display unit
US3979742A (en) * 1972-09-29 1976-09-07 Harris-Intertype Corporation Apparatus for generating graphical configurations
US3928845A (en) * 1974-12-11 1975-12-23 Rca Corp Character generator system selectively providing different dot-matrix size symbols
US4074254A (en) * 1976-07-22 1978-02-14 International Business Machines Corporation Xy addressable and updateable compressed video refresh buffer for digital tv display
US4117473A (en) * 1977-01-25 1978-09-26 Phillips Petroleum Company Display system for displaying information in the form of a horizontally oriented curve on a raster type crt
US4163229A (en) * 1978-01-18 1979-07-31 Burroughs Corporation Composite symbol display apparatus
US4246578A (en) * 1978-02-08 1981-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pattern generation display system
JPS5852231B2 (ja) * 1978-04-14 1983-11-21 ファナック株式会社 キヤラクタデイスプレイ
SE423936B (sv) * 1980-01-16 1982-06-14 Asea Ab Forfarande for presentation av grafisk information samt anordning for genomforande av forfarandet
US4459677A (en) * 1980-04-11 1984-07-10 Ampex Corporation VIQ Computer graphics system
US4357671A (en) * 1980-06-17 1982-11-02 Sunrise Systems, Inc. Display generation apparatus
WO1982000557A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 Fukushima N Display apparatus
SE423758B (sv) * 1980-09-29 1982-05-24 Asea Ab Styrenhet for ett presentationsorgan
US4419662A (en) * 1981-05-04 1983-12-06 Zenith Radio Corporation Character generator with latched outputs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS597395A (ja) 1984-01-14
FI832270A0 (fi) 1983-06-21
DE3378084D1 (en) 1988-10-27
SE8203946D0 (sv) 1982-06-24
US4591850A (en) 1986-05-27
EP0099321A2 (de) 1984-01-25
EP0099321A3 (en) 1986-01-08
SE431597B (sv) 1984-02-13
NO832258L (no) 1983-12-27
DK293183A (da) 1983-12-25
FI832270L (fi) 1983-12-25
SE8203946L (sv) 1983-12-25
DK293183D0 (da) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339666C2 (de)
EP0096079B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
DE3339178C2 (de)
EP0099321B1 (de) Anordnung zur Wiedergabe von graphischen Informationen
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE3413130A1 (de) Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige
DE2226290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige mehrerer unterschiedlicher informationsabschnitte
DE2701328C2 (de) Zeichengenerator
DE3490148C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Figuren in einem computergesteuerten Darstellungssystem
EP0132456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2435982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von durch abtastung eines mehrfarbigen musters erhaltenen informationen
DE3137386C2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE2836500C3 (de) Anordnung zum Einblenden von Graphiken in ein auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes dargestelltes Bild
DE3209187A1 (de) Verfahren zur darstellung eines textes auf einer einzeiligen anzeigevorrichtung eines texterstellungsgeraetes
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2149185A1 (de) Vorrichtung fuer graphische Abbildungswiedergaben
DE2003849A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von elektronischen Typensaetzen in einer Setzanlage
DE3151357A1 (de) Verfahren zum steuern eines cursors
DE3516416A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung graphischer darstellungen auf einer anzeigeeinrichtung
DE2017246A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln des Konturverlaufes eines spal tenweise abgetasteten Schriftzeichens
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE3502489A1 (de) Anzeige-steuersystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2313016C2 (de) Strichsignal-Erzeugungsvorrichtung für ein Zeichenanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST