EP0096236B2 - Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial - Google Patents

Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0096236B2
EP0096236B2 EP83104687A EP83104687A EP0096236B2 EP 0096236 B2 EP0096236 B2 EP 0096236B2 EP 83104687 A EP83104687 A EP 83104687A EP 83104687 A EP83104687 A EP 83104687A EP 0096236 B2 EP0096236 B2 EP 0096236B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
truck
transport truck
digger
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096236B1 (de
EP0096236A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Knape
Friedhelm Ing. Grad. Bieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max-Knape & Co Bauunternehmung GmbH
Original Assignee
Max-Knape & Co Bauunternehmung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6164106&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0096236(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max-Knape & Co Bauunternehmung GmbH filed Critical Max-Knape & Co Bauunternehmung GmbH
Priority to AT83104687T priority Critical patent/ATE22137T1/de
Publication of EP0096236A1 publication Critical patent/EP0096236A1/de
Publication of EP0096236B1 publication Critical patent/EP0096236B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096236B2 publication Critical patent/EP0096236B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/06Hopper cars with openings capable of discharging both between and outside the wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Definitions

  • the invention relates to a transport wagon according to the preamble of claim 1.
  • a transport wagon is known from a publication in "Mining Journal" 264, (1/19/1965), 675243, page 41.
  • HRST wagon which only has the wagon's own conveyor located in the loading floor area and shows no possibility of transferring material to a subsequent wagon
  • HRST wagon the one end of which can be hydraulically lifted so that the one end its wagon-specific conveyor located in the loading floor area can be raised above the adjacent end of the loading floor conveyor of an adjacent wagon and brought to this in an overlapping position.
  • the cargo of the transport wagon HRST can then be delivered to the wagon's own conveyor device of the transport wagon HRS located in the loading floor area.
  • Raising one end of the material-delivering wagon HRST involves extremely complex lifting hydraulics, especially if it is to be a wagon as used in normal railroading. But that's not all: The raised material-transferring wagon HRST must be brought into overlap with the neighboring material-receiving wagon after the lifting. This leads to a handling complication.
  • these buffers stand in the way. If you arrange the buffers in such a way that they remain on the chassis when lifting, they hinder the overlap.
  • the buffers are attached to the hydraulically raised part, i.e.
  • a railroad funnel wagon with emptying slides on the multiple discharge hoppers and with distributor saddles below the car body is known, with a space between the outlet funnels and the distributor saddles.
  • a self-propelled conveyor belt which can be moved in the longitudinal direction of the wagon, swings out on all sides and is adjustable in height, is arranged in the intermediate space standing or hanging on the wagon body.
  • a transport wagon of the type specified in the preamble of claim 1 is known from DE-B 1 027621.
  • the invention has for its object to enable the transfer of the material conveyed or stored on the wagon to a neighboring wagon in a transport wagon of the generic type and thereby to ensure that the transport wagon can be used either for the pure conveying operation to a subsequent transport wagon or material can be stored on it.
  • the measure of claim 4 prevents undesired dropping of material outside the wagons even when the train is about to turn; With regard to strongly curved track arches, the transfer device can then follow the curve movement of the adjacent transport wagon.
  • the measure of claim 5 is aimed at unloading the transport wagons individually if necessary.
  • Claims 6 and 7 relate to a transport train which is formed from transport wagons according to the invention.
  • claims 8 to 17 deal with the addition of the transport train according to the invention to a special device for the removal and removal of excavated material.
  • the design of the excavation device with a plurality of partial excavation devices leads to a very large amount of excavation material per unit of time, which requires a particularly high removal rate. This high removal performance is provided by the transport train designed according to claims 6 and 7.
  • each partial excavation device has the special consistency and quantity of can be adapted to the respective material, so that the overall performance is further increased.
  • the individual partial excavation devices can be adapted to the respective local conditions below and to the side of the track grate.
  • the excavation facilities which are regularly designed as looping excavation chains, are limited in their working width with regard to lateral obstacles such as mast foundations, so that an excavator is available as a partial excavation device for the area outside the track grate.
  • Claims 18 to 21 relate to a method for receiving track construction material at a track construction site, in which the transport train according to claim 6 is used. This method is particularly applicable for the removal and removal of track building material from the area of a railway track grating that is preserved.
  • the removed excavation material can be deposited on a group of transport wagons that precede the excavation means in the working direction of the excavation means and can be driven on from the work area. Since the material initially collects on the wagons removed from the excavation equipment and then progressively on the wagons closer to the excavation equipment, the initially filled transport wagons that are far from the excavation equipment can be moved with their load without interrupting the excavation work.
  • the measure of claim 19 shows in particular how to proceed in order to largely suppress a rubbing movement of the material relative to the conveying device of the transport wagon to be filled in each case, in particular with respect to the upper run of an endless conveying means.
  • the slow running of the transport wagon to be filled in each case means that the filling of the transport wagon is practically finished when the material first reaches the end of the transport wagon remote from the receiving end of the transport wagon.
  • the claims 20 and 21 show in detail a method which allows continuous work at the excavation site without interruption by the removal of the filled transport wagons.
  • the claim 22 relates to a method for delivering track building material from a transport train according to claim 6 to a track construction site, which is particularly applicable when the material stored on a transport wagon is to be delivered at a narrowly defined location along a railway track without the possibility of to move the transport wagon towards the pick-up location during unloading.
  • An interesting application is the installation of bedding and / or substructure material at an installation site. This possibility is further expanded by the procedure according to claim 23 for the case of a longer transport train.
  • claim 24 specifies a possibility of achieving a particularly high unloading performance, in particular if the receiving area for the material extends over a longer distance along the track.
  • Figure 1 with the partial representations Fig. 1A, 1B, 1C and 1D a side view of a transport train according to the invention for the removal and removal of excavated material and
  • Figure 2 with the partial representations acc. 2A, 2B, 2C and 2D a plan view of the transport train acc. Fig. 1.
  • a track grate is designated by 10, on this track grate a track treatment train generally designated 12 runs, in the working direction according to arrow 14.
  • two excavation wagons 16 and 18 are arranged according to FIGS. 1A and 2A.
  • a first partial excavation device 20 is arranged on the excavation wagon 16 in the form of an excavation chain looping around the track grate 10. This excavation chain is intended to accommodate the bedding material 22 lying directly under the track grating 10. This bedding material 22 is conveyed into a bunker 24.
  • an excavator 26 is arranged on the excavation wagon 16 as the second partial excavation device, which can be pivoted about a vertical axis 28 and can grasp the material lying on both sides of the track grate 10 with its excavator shovel 30.
  • This excavator 26 gives the excavated material either in two bunkers 32 and 34, which are arranged behind or in front of the excavator in the direction of travel. If there is - as shown in FIG. 2A - an obstacle 36 to the side of the track grate 10, the excavator 26 can initially - as shown in FIG. 2A - place the material in the bunker 32, and after further advancement in the direction of arrow 14 according to FIG. 1A, the excavator can pick up the material in the direction of the arrow in front of the obstacle 36 and place it in the bunker 34, so that the swivel path of the excavator is also minimal in each case.
  • a third partial excavation device 38 is arranged in the form of a further excavation chain which wraps around the track grate 10 and which is intended for this purpose material 40 lying half of the bedding material 22 (FIG. 1A).
  • the material excavated from the excavation chain 38 enters a bunker 42 and, via conveyor belts 44 and 46, into an intermediate bunker 48 on the front excavation wagon 16.
  • the material taken up in the bunkers 48, 32, 34 and 24 is conveyed up by conveyor belts 50, 52 and 54 given a first transport wagon 56 which runs ahead of the excavation wagon 16 in the direction of arrow 14.
  • An endless scale belt 58 is arranged on the transport wagon 56 at the level of the normal loading area, the upper run 59 of which serves to hold the material.
  • the material arriving from the conveyor belt 54 falls onto the end of the scale belt 58 trailing in the working direction 14 and is conveyed by means of the scale belt to the end of the transport wagon 56 leading in the working direction 14.
  • the material is discharged from the shed belt 58 to a transfer belt 60, possibly via an intermediate bunker (not shown).
  • a movable unloading flap 62 is arranged at the front end of the transport wagon 56.
  • the transfer belt 60 ends - as can be seen from FIG. 1B - over the trailing end of a further transport wagon 56 1 , which is constructed in exactly the same way as the transport wagon 56.
  • This transport wagon 56 1 with a drive device 64 can be seen in FIG. 1B Views 1 B, 2B; 1 C, 2C and 1 D, 2D further transport wagons 56 2 , 56 3 and 56 4 with associated transfer belts 60 1 to 60 4 .
  • FIG. 1 B and 1 C show that the transport wagon 56 4 is already completely filled and the transport wagon 56 3 is being filled.
  • the scale belt of the transport wagon 56 3 runs slower than the scale belt of the preceding transport wagons 56 to 56 2 , so that the pile formation on the scale belt of the transport wagon 56 3 occurs, as shown.
  • the transfer belt 60 3 can be pivoted out about a vertical axis. This applies to all transport wagons. If all transport wagons are equipped with swiveling transfer belts, all wagons can be emptied at the same time. However, it is also conceivable - as shown in FIG. 1 - to have the transport wagon 56 4 - as shown in FIG.
  • 1C - be followed by an unloading and / or transfer wagon 66 with an unloading or transfer belt 68 which is used for the delivery a group of wagons connected in series takes over, the material then being conveyed from wagon to wagon up to this unloading or transfer wagon 66.
  • 1 C, 2C and 1 D, 2D further transport wagons 56 5 to 56 7 and a further emptying and transfer wagon 66 1 are shown. It is assumed that they have just returned from an unloading tour and have been coupled to wagons 56 to 56 4 again. Now the load of the transport wagons 56 3 and 56 4 can be transferred to the transport wagons 56 5 to 56 7 , so that these can be transported to a material delivery point again and the transport wagons 56 to 56 4 can be filled again.
  • the group of transport wagons 56 6 , 56 7, possibly together with the unloading and transfer wagon 66 1, can be used for the removal and delivery of bedding and / or substructure material at a work station, where possible is that they follow the excavation wagons 16 and 18 in the working direction 14 and introduce new substructure or bedding material under the track grating 10.
  • the conveyor belt can run continuously, with an approximately constant, upper loading level. However, it is also possible to drive the conveyor belt step by step, in which case, more or less clearly recognizable, individual piles arise, as shown in FIG. 1B at 56 3 .

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwaggon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Transportwaggon ist aus einer Veröffentlichung in «Mining Journal» 264, (1965.01.15), 675243, Seite 41, bekannt. Es wird dort unterschieden zwischen einem normalen Transportwaggon HRS, der lediglich die waggoneigene, im Ladebodenbereich liegende Fördereinrichtung aufweist und keine Möglichkeit der Materialübergabe an einen anschliessenden Waggon zeigt, und einem materialübergebenden Waggon HRST, dessen eines Ende hydraulisch so weit anhebbar ist, dass das eine Ende seiner waggoneigenen, im Ladebodenbereich liegenden Fördereinrichtung über das benachbarte Ende der Ladebodenfördereinrichtung eines benachbarten Waggons angehoben und in Überlappungsstellung hierzu gebracht werden kann. In diesem angehobenen und überlappten Zustand kann dann das Ladegut des Transportwaggons HRST auf die waggoneigene, im Ladebodenbereich liegende Fördereinrichtung des Transportwaggons HRS abgegeben werden.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung ist der sehr grosse bauliche und handhabungsmässige Aufwand zu beanstanden. Das Anheben des einen Endes des materialübergebenden Waggons HRST umfasst eine äusserst aufwendige Hubhydraulik, insbesondere wenn es sich um einen Waggon handeln soll, wie er im normalen Eisenbahnwesen eingesetzt ist. Damit aber nicht genug: Der angehobene materialübergebende Waggon HRST muss nach der Anhebung in Überlappung mit dem benachbarten materialübernehmenden Waggon gebracht werden. Dies führt zu einer handhabungsmässigen Erschwerung. Dabei stehen - jedenfalls bei Normalbahnwaggons mit Puffern - diese Puffer erheblich im Wege. Ordnet man nämlich die Puffer so an, dass sie beim Anheben am Fahrwerk verbleiben, so behindern sie die Überlappung. Bringt man aber die Puffer am hydraulisch gehobenen Teil, also am Transportkasten, an, so muss die Anhebung so weit erfolgen, dass auch noch die Puffer über die transporteigene Fördereinrichtung des materialaufnehmenden Waggons gelangen, und dann ist unvermeidlich, dass das abgegebene Material über die Puffer herabgeschüttet wird. Hinzukommt noch als weiterer Nachteil, dass im Falle von einigermassen hohen Transportwaggons die Möglichkeit eines Konflikts des jeweils angehobenen Aufnahmekastens mit einer ggf. vorhandenen Oberleitung besteht.
  • Aus der DE-A 1181259 ist ein Eisenbahn-Trichterwagen mit Entleerungsschiebern an den mehrfach vorhandenen Auslauftrichtern und mit Verteilersätteln unterhalb des Wagenkastens bekannt, wobei zwischen den Auslauftrichtern und den Verteilersätteln ein Zwischenraum besteht. Dabei ist in dem Zwischenraum stehend oder am Wagenkasten hängend ein in Wagenlängsrichtung verfahrbares, allseitig ausschwenkbares und höhenverstellbares Transportband mit Eigenantrieb angeordnet.
  • Ein Transportwaggon von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art ist aus der DE-B 1 027621 bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Transportwaggon gattungsgemässer Art die Weitergabe des auf dem Waggon geförderten oder gespeicherten Materials an einen benachbarten Waggon zu ermöglichen und dabei dafür zu sorgen, dass der Transportwaggon wahlweise für den reinen Förderbetrieb zu einem anschliessenden Transportwaggon benutzt werden kann oder auf ihm Material gespeichert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Massnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Besondere Ausbildungsarten des erfindungsgemässen Transportwaggons ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
  • Durch die Massnahme des Anspruchs 2 werden Transportwaggons bereitgestellt, die einerseits grosses Fassungsvermögen haben und andererseits eine vollständige Füllung und Entleerung gestatten. Für die Aufnahme von schwerem Material, wie z. B. Gleisbettungs- oder Unterbaumaterial, hat sich die Ausbildung gemäss Anspruch 3 hervorragend geeignet.
  • Durch die Massnahme des Anspruchs 4 wird ein unerwünschtes Abfallen von Material ausserhalb der Waggons selbst dann verhindert, wenn der Zug etwa in eine Kurve geht; im Hinblick auf stark gekrümmte Gleisbögen kann dann nämlich die Übergabeeinrichtung der Kurvenbewegung des jeweils benachbarten Transportwaggons folgen.
  • Die Massnahme des Anspruchs 5 ist darauf gerichtet, die Transportwaggons ggf. einzeln zu entladen.
  • Die Ansprüche 6 und 7 betreffen einen Transportzug, der aus erfindungsgemässen Transportwaggons gebildet ist.
  • Die Massnahmen der Ansprüche 8 bis 17 befassen sich mit der Ergänzung des erfindungsgemässen Transportzugs zu einem Spezialgerät zur Entnahme und zum Abtransport von Aushubmaterial. Die Ausbildung der Aushubeinrichtung mit einer Mehrzahl von Teilaushubeinrichtungen führt zu einem sehr grossen Anfall von Aushubmaterial pro Zeiteinheit, der eine besonders hohe Abtransportleistung erfordert. Diese hohe Abtransportleistung wird gerade von dem nach den Ansprüchen 6 und 7 ausgebildeten Transportzug erbracht.
  • Die Aufspaltung der Aushubeinrichtung in eine erste Teilaushubeinrichtung zur Aufnahme des unter dem Gleisrost gelegenen Bettungsmaterials, eine zweite, der ersten nachlaufende Teilaushubeinrichtung zur Aufnahme von ausserhalb des Gleisrostes liegendem Aushubmaterial und eine dritte, wiederum nachlaufende Teilaushubeinrichtung zum Aushub des im Gleisrostbereich unterhalb des Bettungsmaterials liegenden Materials, führt dazu, dass jede Teilaushubeinrichtung der besonderen Konsistenz und Menge des jeweiligen Materials angepasst werden kann, so dass insgesamt die Leistung weiter vergrössert wird.
  • Überdies können die einzelnen Teilaushubeinrichtungen den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten unter und seitlich des Gleisrostes angepasst werden. Dabei ist insbesondere zu bedenken, dass die regelmässig als umschlingende Aushubketten ausgebildeten Aushubeinrichtungen im Hinblick auf seitliche Hindernisse wie Mastfundamente in ihrer Arbeitsbreite beschränkt sind, so dass sich für den Bereich ausserhalb des Gleisrostes als Teilaushubeinrichtung ein Bagger anbietet. Im Hinblick darauf, dass auch der Bagger in seinem Schwenkbereich durch seitliche Hindernisse behindert sein kann, empfiehlt es sich, dem Bagger in Arbeitsrichtung vor- und nachgeordnet je einen Aufnahmebunker für das Aushubmaterial zuzuordnen.
  • Die Erfahrung hat weiter gezeigt, dass bei Aufnahme des seitlichen Aushubs durch Bagger die nachlaufende Aushubkette für die Aufnahme des lehmdurchsetzten, unterhalb des Bettungsmaterials liegenden Materials wesentlich besser arbeitet.
  • Die Ansprüche 18 bis 21 betreffen ein Verfahren zur Aufnahme von Gleisbaumaterial an einer Gleisbaustelle, bei dem der Transportzug nach Anspruch 6 eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist insbesondere anwendbar zur Entnahme und zum Abtransport von Gleisbaumaterial aus dem Bereich eines erhaltenbleibenden Eisenbahngleisrostes. Dabei kann das entnommene Aushubmaterial auf eine den Aushubmitteln in Arbeitsrichtung der Aushubmittel vorauslaufenden Gruppe von Transportwaggons abgelagert werden und auf diesen vom Arbeitsbereich abgefahren werden. Da sich dabei das Material zunächst auf den von den Aushubmitteln entfernten Waggons und dann fortschreitend auf den den Aushubmitteln näheren Waggons sammelt, können die zunächst gefüllten, den Aushubmitteln fernen Transportwaggons mit ihrer Ladung abgefahren werden, ohne dass die Aushubarbeiten unterbrochen werden.
  • Die Massnahme des Anspruchs 19 zeigt insbesondere auf, wie man vorzugehen hat, um eine reibende Bewegung des Materials gegenüber der Fördereinrichtung des jeweils gerade zu befüllenden Transportwaggons, insbesondere gegenüber dem Obertrum eines endlosen Fördermittels weitestgehend zu unterdrücken. Durch den Langsamlauf des jeweils gerade zu füllenden Transportwaggons wird nämlich erreicht, dass die Befüllung des Transportwaggons praktisch beendet ist, wenn das Material erstmals das vom Aufnahmeende des Transportwaggons abgelegene Ende des Transportwaggons erreicht.
  • Die Ansprüche 20 und 21 zeigen im einzelnen ein Verfahren auf, das ein fortlaufendes Arbeiten an der Aushubstelle ohne Unterbrechung durch das Abtransportieren der gefüllten Transportwaggons gestattet.
  • Der Anspruch 22 betrifft ein Verfahren zum Abgeben von Gleisbaumaterial aus einem Transportzug nach Anspruch 6 an einer Gleisbaustelle, das insbesondere dann anwendbar ist, wenn das auf einem Transportwaggon gelagerte Material an einer engbegrenzten Stelle längs eines Eisenbahngleises abgegeben werden soll, ohne dass die Möglichkeit besteht, den Transportwaggon während der Entladung gegenüber dem Aufnahmeort zu verschieben. Ein interessanter Anwendungsfall ist hierfür der Einbau von Bettungs-und/oder Unterbaumaterial an einer Einbaustelle. Diese Möglichkeit wird durch die Verfahrensweise nach dem Anspruch 23 noch weiter ausgebaut für den Fall eines längeren Transportzugs.
  • Andererseits gibt der Anspruch 24 eine Möglichkeit an, eine besonders hohe Entladeleistung zu erzielen, insbesondere dann, wenn sich der Aufnahmebereich für das Material über eine längere Strecke längs des Gleises erstreckt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
  • Figur 1 mit den Teildarstellungen Fig. 1A, 1B, 1C und 1D eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Transportzugs zur Entnahme und zum Abtransport von Aushubmaterial und
  • Figur 2 mit den Teildarstellungen gem. Fig. 2A, 2B, 2C und 2D eine Draufsicht auf den Transportzug gem. Fig. 1.
  • In Fig. 1A ist ein Gleisrost mit 10 bezeichnet, auf diesem Gleisrost fährt ein ganz allgemein mit 12 bezeichneter Gleisbehandlungszug, und zwar in der Arbeitsrichtung gemäss Pfeil 14. Am Nachlaufende des Gleisbehandlungszugs sind gemäss Fig. 1A und 2A zwei Aushubwaggons 16 und 18 angeordnet. Auf dem Aushubwaggon 16 ist eine erste Teilaushubeinrichtung 20 in Form einer den Gleisrost 10 umschlingenden Aushubkette angeordnet. Diese Aushubkette ist dazu bestimmt, das unmittelbar unter dem Gleisrost 10 liegende Bettungsmaterial 22 aufzunehmen. Dieses Bettungsmaterial 22 wird in einen Bunker 24 gefördert. Weiterhin ist auf den Aushubwaggon 16 als zweite Teilaushubeinrichtung ein Bagger 26 angeordnet, welcher um eine vertikale Achse 28 schwenkbar ist und mit seiner Baggerschaufel 30 das beidseits des Gleisrostes 10 liegende Material erfassen kann. Dieser Bagger 26 gibt das Aushubmaterial wahlweise in zwei bunker 32 und 34, die in Fahrtrichtung hinter bzw. vor dem Bagger angeordnet sind. Befindet sich - wie in Fig. 2A dargestellt - seitlich des Gleisrostes 10 ein Hindernis 36, so kann der Bagger 26 zunächst - wie in Fig. 2A dargestellt - das Material in den Bunker 32 geben, und nach weiterem Vorschub in Pfeilrichtung 14 gemäss Fig. 1A kann der Bagger das Material in Pfeilrichtung vor dem Hindernis 36 aufnehmen und dieses in den Bunker 34 geben, so dass auch der Schwenkweg des Baggers jeweils minimal ist.
  • Auf dem Aushubwaggon 18 ist eine dritte Teilaushubeinrichtung 38 in Form einer weiteren, den Gleisrost 10 umschlingenden Aushubkette angeordnet, welche dazu bestimmt ist, das unterhalb des Bettungsmaterials 22 (Fig. 1A) liegende Material 40 auszuheben. Das von der Aushubkette 38 ausgehobene Material gelangt in einen Bunker 42 und über Förderbänder 44 und 46 in einen Zwischenbunker 48 auf dem vorderen Aushubwaggon 16. Das in den Bunkern 48, 32, 34 und 24 aufgenommene Material wird durch Förderbänder 50, 52 und 54 auf einen ersten Transportwaggon 56 gegeben, der dem Aushubwaggon 16 in Pfeilrichtung 14 vorausläuft. Auf dem Transportwaggon 56 ist in der Höhe der normalen Ladefläche ein endloses Schuppenband 58 angeordnet, dessen Obertrum 59 der Aufnahme des Materials dient.
  • Wie aus Fig. 1A und 2A zu ersehen, fällt das von dem Förderband 54 ankommende Material auf das in Arbeitsrichtung 14 nachlaufende Ende des Schuppenbandes 58 und wird mittels des Schuppenbandes zu dem in Arbeitsrichtung 14 vorauslaufenden Ende des Transportwaggons 56 gefördert. An dem vorauslaufenden Ende des Transportwaggons 56 wird das Material von dem Schuppenband 58 ggf. über einen nicht eingezeichneten Zwischenbunker an ein Übergabeband 60 abgegeben. Am vorderen Ende des Transportwaggons 56 ist eine bewegliche Entladeklappe 62 angeordnet. Das Übergabeband 60 endet - wie aus Fig. 1 B ersichtlich - über dem Nachlaufende eines weiteren Transportwaggons 561, der genauso aufgebaut ist wie der Transportwaggon 56. In Fig. 1B erkennt man diesen Transportwaggon 561 mit einer Antriebseinrichtung 64. Es folgen in den Ansichten 1 B, 2B; 1 C, 2C und 1 D, 2D weitere Transportwaggons 562, 563 und 564 mit zugehörigen Übergabebändern 601 bis 604.
  • Aus den Fig. 1 B und 1 C erkennt man, dass der Transportwaggon 564 bereits vollständig gefüllt ist und gerade der Transportwaggon 563 gefüllt wird. Das Schuppenband des Transportwaggons 563 läuft dabei langsamer als die Schuppenbänder der vorangehenden Transportwaggons 56 bis 562, so dass auf dem Schuppenband des Transportwaggons 563 die Haufenbildung - wie gezeichnet - eintritt. Wie aus Fig. 2C ersichtlich, kann das Übergabeband 603 um eine vertikale Achse ausschwenkbar sein. Dies gilt für alle Transportwaggons. Sind alle Transportwaggons mit ausschwenkbaren Übergabebändern ausgerüstet, so können alle Waggons gleichzeitig entleert werden. Es ist aber auch denkbar - wie in Fig. 1 dargestellt -, auf den Transportwaggon 564 - wie in Fig. 1C dargestellt, einen Entlade- und/ oder Übergabewaggon 66 mit einem Entlade-oder Übergabeband 68 folgen zu lassen, welches die Abgabe für eine Gruppe von hintereinandergeschalteten Waggons übernimmt, wobei das Material dann von Waggon zu Waggon bis zu diesem Entlade- oder Übergabewaggon 66 gefördert wird. In den Fig. 1 C, 2C und 1 D, 2D sind weitere Transportwaggons 565 bis 567 und ein weiterer Entleerungs- und Übergabewaggon 661 dargestellt. Es wird angenommen, dass diese gerade von einer Abladetour zurückgekommen und an die Waggons 56 bis 564 wieder angekuppelt worden sind. Nunmehr kann die Ladung der Transportwaggons 563 und 564 auf die Transportwaggons 565 bis 567 übergeben werden, so dass diese erneut zu einer Materialabgabestelle gefahren werden können und wiederum die Transportwaggons 56 bis 564 gefüllt werden.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass man beispielsweise die Gruppe von Transportwaggons 566, 567 ggf. zusammen mit dem Entlade- und Übergabewaggon 661 zum Abtransport und zur Abgabe von Bettungs- und/oder Unterbaumaterial an einer Arbeitsstelle verwenden kann, wobei es denkbar ist, dass diese in Arbeitsrichtung 14 auf die Aushubwaggons 16 und 18 folgen und neues Unterbau- bzw. Bettungsmaterial unter den Gleisrost 10 einbringen.
  • Es ist festzuhalten, dass bei der Befüllung eines Transportwaggons - wie sie insbesondere in Fig. 1B dargestellt ist - die Laufgeschwindigkeit des jeweiligen endlosen Förderbandes so eingestellt wird, dass sich auf dem Förderband die gewünschte Beladungshöhe ergibt und der Waggon also voll befüllt ist, wenn die in Förderrichtung des Obertrums laufende Beladung das übergabeferne Ende des Transportwaggons erreicht hat.
  • Ein Radieren des Materials auf dem Obertrum ist damit im wesentlichen ausgeschlossen. Das Förderband kann kontinuierlich laufen, wobei sich ein annähernd konstantes, oberes Beladeniveau einstellt. Es ist aber auch möglich, das Förderband schrittweise anzutreiben, wobei dann, mehr oder weniger deutlich erkennbar, einzelne Haufen entstehen, wie in Fig. 1 B bei 563 dargestellt.

Claims (24)

1. Schienengängiger Transportwaggon für Schüttgut mit einer in Waggonlängsrichtung fördernden waggoneigenen Fördereinrichtung (58) im Bodenbereich eines zur Materialspeicherung geeigneten waggoneigenen Aufnahmekastens, wobei in einem Endbereich des Transportwaggons eine von der waggoneigenen Fördereinrichtung (58) getrennte Übergabeeinrichtung (60) in Form eines über das Waggonende auskragenden Endlosförderes (60) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosförderer (60) derart auskragt, dass er über die waggoneigene Fördereinrichtung (58) im Bereich des benachbarten Endes eines in normaler Kupplungsstellung anschliessbaren weiteren, entsprechenden Transportwaggons einstellbar ist und dass die Materialfördergeschwindigkeit der waggoneigenen Fördereinrichtung (58) zwischen einem grösseren Wert für Förderbetrieb und einem kleineren Wert für Speicherungsbetrieb umstellbar ist.
2. Transportwaggon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dietransportwaggoneigene Fördereinrichtung von einem endlosen Fördermittel (58) gebildet ist, auf dessen Obertrum (59) jeweils das Material gefördert und ggf. angesammelt wird.
3. Transportwaggon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Fördermittel (58) von einem Schuppenband gebildet ist.
4. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung an dem Transportwaggon schwenkbar angeordnet ist.
5. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (60) seitlich ausstellbar ist, derart, dass sie mit einer Komponente quer zur Fahrtrichtung (14) das Material an eine seitliche des Transportwaggons (56) gelegene Materialabgabestelle abgeben kann.
6. Transportzug für Schüttgutmaterial, umfassend mindestens zwei Transportwaggons nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die am einen Ende dieses Transportwaggons angeordnete Übergabeeinrichtung zur Materialübergabe von diesem einen Ende zum benachbarten Ende eines anschliessenden weiteren Transportwaggons ausgebildet ist.
7. Transportzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (60) als Endlosförderer ausgebildet ist, welcher von jeweils Bodenniveau des jeweils zugehörigen Transportwaggons (56) bis über das höchste Füllniveau des jeweils benachbarten Transportwaggons (56,) aus ansteigt.
8. Transportzug nach einem der Ansprüche 6 und 7 als Gleisbehandlungszug, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung hinter den Transportwaggons (56, 561 usw.) nachlaufend eine Materialaufnahmeeinrichtung (20, 26, 38) für Gleisbaumaterial auf mindestens einem Behandlungswaggon (16, 18) angeordnet ist.
9. Transportzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufnahmeeinrichtung (20,26,38) eine Aushubeinrichtung ist.
10. Transportzug insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushubeinrichtung eine Mehrzahl von Teilaushubeinrichtungen (20,26,38) umfasst.
11. Transportzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste in Arbeitsrichtung vorlaufende Teilaushubeinrichtung (20) zur Aufnahme des unter dem Gleisrost (10) gelegenen Bettungsmaterials (22) ausgebildet ist.
12. Transportzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilaushubeinrichtung (20) als eine den Gleisrost (10) umschlingende Aushubkette ausgebildet ist.
13. Transportzug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite (26, der ersten Teilaushubeinrichtung 20) nachlaufende Teilaushubeinrichtung (26) zur Aufnahme von ausserhalb des Gleisrostes (10) liegendem Aushubmaterial ausgebildet ist.
14. Transportzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilaushubeinrichtung (26) als ein Bagger ausgebildet ist.
15. Transportzug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bagger (26) in Arbeitsrichtung vor und hinter ihm je ein Aufnahmebunker (32, 34) zugeordnet ist.
16. Transportzug nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Teilaushubeinrichtung (26) in Arbeitsrichtung nachlaufend eine dritte Teilaushubeinrichtung (38) zum Aushub des im Gleisrostbereich (10) unterhalb des Bettungsmaterials (22) liegenden Materials (40) angeordnet ist.
17. Transportzug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Teilaushubeinrichtung (38) als eine den Gleisrost (10) umschlingende Aushubkette ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Aufnahme und Förderung von Gleisbaumaterial an einer Gleisbaustelle auf einen Transportzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von Aufnahmemitteln (20, 26, 38) an einen ersten den Aufnahmemitteln (20, 26, 38) nahen Transportwaggon (56) übergeben, längs dieses Transportwaggons (56) durch die im Ladebodenbereich liegende transportwaggoneigene Fördereinrichtung (58) zu dessen einem Ende gefördert wird und von diesem Ende des ersten Transportwaggons sodann durch die Übergabeeinrichtung (60) an das benachbarte Ende des nächsten Transportwaggons (561) und ggf. weitere Transportwaggons (562-567) übergeben und jeweils über diese hinweg gefördert wird, wobei der in Förderrichtung von dem ersten Transportwaggon am weitesten entfernte, jeweils noch ungefüllte Transportwaggon (563) gefüllt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material längs des jeweils gerade zu füllenden Transportwagons (563) langsamer gefördert wird als auf den vorangehenden Transportwaggons (562-567),
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach Füllung einer Teilgruppe von Transportwaggons (564-567) diese von der Restgruppe (56-563) abgekuppelt und zu einer Materialabgabestelle verfahren und dort entleert werden und dass während des Abfahrens dieser Teilgruppe bis zum Ersatz derselben durch eine andere Teilgruppe (564-567) oder die entleerte Teilgruppe (564-567) die Restgruppe (56-563) befüllt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Wiederanschliessen der ersetzenden Teilgruppe oder der entleerten Teilgruppe (564-567) das auf der Restgruppe (56-563) aufgelaufene Material auf die neu angekuppelte Teilgruppe (564-567) übergeben wird.
22. Verfahren zum Abgeben von Gleisbaumaterial aus einem Transportzug nach Anspruch 6 an einer Gleisbaustelle, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Fördereinrichtung (58) im Bodenbereich des Aufnahmekastens eines Transportwaggons gespeicherte Material mittels der Fördereinrichtung zu einem Abgabeende des Waggons hin bewegt und dort mittels der Übergabeeinrichtung (60) abgegeben wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22 unter Verwendung einer Gruppe von Transportwaggons (564-567), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein endständiger Transportwaggon (567) zu der Gleisbaustelle hin entleert wird und die an diesen endständigen Transportwaggon (567) anschliessenden Transportwaggons (566-565) jeweils, vorzugsweise gleichzeitig mit der Entleerung des endständigen Transportwaggons (567), auf den jeweils zum endständigen Transportwaggon (567) hin nächstfolgenden Transportwaggon (566) durch Übergabeeinrichtung (60) entleert werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwaggons (564-567) einer Gruppe von befüllten Transportwaggons am jeweiligen Abgabeende vermittels jeweils zugehöriger Übergabeeinrichtungen (604-606) unmittelbar nach der Gleisbaustelle hin entleert werden, ggf. gleichzeitig.
EP83104687A 1982-05-19 1983-05-11 Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial Expired EP0096236B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104687T ATE22137T1 (de) 1982-05-19 1983-05-11 Schienengaengiger transportwaggon, transportzug und verfahren zur aufnahme und abgabe von gleisbaumaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219025A DE3219025C2 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DE3219025 1982-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096236A1 EP0096236A1 (de) 1983-12-21
EP0096236B1 EP0096236B1 (de) 1986-09-10
EP0096236B2 true EP0096236B2 (de) 1989-07-05

Family

ID=6164106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104687A Expired EP0096236B2 (de) 1982-05-19 1983-05-11 Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096236B2 (de)
AT (1) ATE22137T1 (de)
DE (2) DE3219025C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118393B4 (de) * 2001-04-12 2004-02-19 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schienengängiger Förder- und Silo-Waggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
DE10128374B4 (de) * 2001-04-23 2011-04-21 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Versorgung einer Linienbaustelle mit Baumaterialien und zugehörige Transport- oder Förderkette, sowie hierbei einsetzbare Klassifizier- und Fraktioniereinrichtung
DE10139765B4 (de) * 2001-04-23 2015-02-12 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Materialaufbereitung und/oder Materialwaschung und/oder Lehmausscheidung betreffend Schüttgutmaterial insbesondere im Zusammenhang mit Bauarbeiten an einer Linienbaustelle und entsprechende schienengängige oder strassengängige Anlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389333B (de) * 1986-09-08 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare schuettgutverladewagen-anordnung mit regelbaren entladeschurren
DE8908700U1 (de) * 1988-11-05 1989-09-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
DE58903476D1 (de) * 1989-11-27 1993-03-18 Wiebe Hermann Grundstueck Speicherbehaelter.
DE8916045U1 (de) * 1989-12-01 1993-02-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien, At
EP0490868B1 (de) * 1990-12-14 1993-06-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verladewagen für Schüttgut
DE19641717A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren zum Aufarbeiten von Schotter aus Bahngleisen
DE19833521A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren zum Aufarbeiten von aus Bahngleisen ausgehobenem Schotter
DE50205153D1 (de) 2001-04-12 2006-01-12 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Versorgung einer Baustelle mit Baumaterialien
ES2284737T3 (es) 2001-04-12 2007-11-16 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Metodo de renovacion de lechos de blasto y tren de tratamiento de vias para su realizacion.
AT5021U3 (de) * 2001-11-14 2002-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zum transport und zur speicherung von schüttgut
DE102009041237B4 (de) 2009-09-11 2019-07-11 Ralf Zürcher Verfahren zum Sanieren des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523923C (de) * 1931-04-30 Becker & Van Huellen Gleisbettungswagen
DE539577C (de) * 1930-05-21 1931-11-30 August Henkes Bettungsmaschine fuer in Fliessarbeit stattfindenden Gleisumbau
US2182139A (en) * 1936-08-15 1939-12-05 Speno Frank Dirt conveyer
FR1009272A (fr) * 1948-06-01 1952-05-27 Perfectionnements apportés aux appareils pour enlever et transporter des matériaux meubles, disposés le long ou sous des voies de chemins de fer, notamment pour le dégarnissage en ballast de ces voies
GB723984A (en) * 1951-12-01 1955-02-16 Jacques Drouard Machine for clearing away the ballast from under the railway track sleepers
DE1021005B (de) * 1953-08-10 1957-12-19 Scheuchzer Fils Auguste Schotterraeummaschine fuer Eisenbahngleise
AT200604B (de) * 1956-03-03 1958-11-25 Alfred Scheuchzer Geleiseumbauverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
FR1260625A (fr) * 1960-03-28 1961-05-12 Entpr Louis Meleux & Cie Dispositif pour le chargement automatique en bout d'une rame de wagons applicable enparticulier au chargement des détritus d'épuration du ballast des voies ferrées
AT235328B (de) * 1962-01-31 1964-08-25 Matisa Materiel Ind Sa Einrichtung zur Erneuerung des Schotters von Eisenbahngleisen
DE1181259B (de) * 1963-04-03 1964-11-12 Uerdingen Ag Waggonfabrik Eisenbahn-Trichterwagen mit Entleerungs-schiebern an Auslauftrichtern und mit Verteiler-saetteln unterhalb des Wagenkastens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118393B4 (de) * 2001-04-12 2004-02-19 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schienengängiger Förder- und Silo-Waggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
DE10164821B4 (de) * 2001-04-12 2009-11-05 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Gleisbehandlungszug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
DE10128374B4 (de) * 2001-04-23 2011-04-21 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Versorgung einer Linienbaustelle mit Baumaterialien und zugehörige Transport- oder Förderkette, sowie hierbei einsetzbare Klassifizier- und Fraktioniereinrichtung
DE10139765B4 (de) * 2001-04-23 2015-02-12 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Materialaufbereitung und/oder Materialwaschung und/oder Lehmausscheidung betreffend Schüttgutmaterial insbesondere im Zusammenhang mit Bauarbeiten an einer Linienbaustelle und entsprechende schienengängige oder strassengängige Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3366007D1 (en) 1986-10-16
ATE22137T1 (de) 1986-09-15
DE3219025C2 (de) 1984-09-20
DE3219025A1 (de) 1983-11-24
EP0096236B1 (de) 1986-09-10
EP0096236A1 (de) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0096236B2 (de) Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
CH661074A5 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur eingliederung in einen einer schotterbett-reinigungsmaschine vorgeordneten abraumverladezug.
DE2057197C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
EP0505933A1 (de) Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
DE3634397A1 (de) Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
EP1249535B1 (de) Förder- und Silo-Waggon, Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
EP2059375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
AT398592B (de) Verladewagen zum aufnehmen, weitertransportieren und abwerfen von schüttgut
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
DE19515602C1 (de) Einrichtung zum Aushalten, Abfördern und Zwischenlagern von Steinen
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
AT4763U2 (de) Verfahren zur erneuerung einer schotterbettung sowie maschine
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter
AT375113B (de) Vorrichtung zum auswechseln der schwellen bestehender gleisanlagen
DE1958847A1 (de) Foerderanlage zur kontinuierlichen Entnahme von Schuettgut
DE3205741A1 (de) Einrichtung zum entspeichern von schuettgut aus einem schuettgutlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860910

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860910

REF Corresponds to:

Ref document number: 22137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KELLER, HEINRICH, ING.

Effective date: 19870606

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ING.HEINRICH KELLER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104687.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020415

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030511

EUG Se: european patent has lapsed