DE3634397A1 - Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen - Google Patents

Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen

Info

Publication number
DE3634397A1
DE3634397A1 DE19863634397 DE3634397A DE3634397A1 DE 3634397 A1 DE3634397 A1 DE 3634397A1 DE 19863634397 DE19863634397 DE 19863634397 DE 3634397 A DE3634397 A DE 3634397A DE 3634397 A1 DE3634397 A1 DE 3634397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
machine
tamping
track
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634397
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634397C2 (de
Inventor
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE3634397A1 publication Critical patent/DE3634397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634397C2 publication Critical patent/DE3634397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/015Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/024Inclined chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/027Sweeping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/036Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/045Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath the ballast having been taken up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/062New ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/065Re-use of ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/08Levelling ballast or ground beneath
    • E01B2203/086Rotating brooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/141Way of locomotion or support on the track to be treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Anlage zum Reinigen und an­ schließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen mittels einer Reinigungsmaschine und dieser nachfolgenden Schotterverdicht­ maschine, deren Schotterverdichtaggregat und das diesem in Arbeits­ richtung vorgeordnete Hebe- und Richtaggregat zwischen den Fahr­ werken angeordnet ist und wobei am Maschinenrahmen der Schotter­ verdichtmaschine im in Arbeitsrichtung vorderen Bereich - für den beim Reinigungsvorgang anfallenden Schotter - ein Schotterspeicher mit regelbaren Auslaßöffnungen angeordnet ist.
Es ist - gemäß DE-OS 31 37 457 der gleichen Anmelderin - eine fahr­ bare Anlage zum Reinigen und anschließender Verdichtung der Schot­ terbettung von Gleisen mittels einer Reinigungsmaschine und einer dieser nachfolgenden Nivellier-, Gleis-, Stopf-, Hebe- und Richt­ maschine - im Verband eines sogenannten mechanischen Durcharbei­ tungszuges (MDZ) - bekannt. Diese Gleisstopfmaschine weist ein Stopfaggregat auf, welches mit in den Schotter eintauchbaren sowie gegeneinander verstellbaren und über einen Antrieb vibrierbare Stopfwerkzeuge aufweist. Mit derartigen Stopfaggregaten kann unter­ halb der Schwellen ein relativ starkes Schotterauflager durch das Zusammenpressen der vibrierbaren Stopfwerkzeuge des unter den Schwellen befindlichen Schotters hergestellt werden. Allerdings ist eine solche Herstellung der Schotterauflager unter den Schwel­ len unmittelbar nach einer Reinigungsmaschine insofern mit Schwie­ rigkeiten verbunden, da der von der Reinigungsmaschine anfallende gereinigte Schotter über das Gleisgerippe über Förderbänder nicht gezielt genau in den Schwellenfächern abgeworfen werden kann, so daß oft an den Stellen, wo die Stopfwerkzeuge in den Schotter ein­ dringen, nicht genügend Schotter vorhanden ist und an anderen Stellen wieder mehr Schotteranhäufungen gegeben sind. Um eine wirklich dauerhafte und sehr gut gereinigte Schotterlage erzielen zu können, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsgleise, wird daher in vielen Fällen nach der Reinigungsmaschine eine Schotterplanier- und Kehrmaschine eingesetzt, um den Schotter besser über den gan­ zen Gleisquerschnitt verteilen zu können.
Es ist weiters bereits - gemäß DE-OS 30 47 743 der gleichen Anmel­ derin - eine fahrbare Anlage und ein Verfahren zum Reinigen der Schotterbettung von Gleisen bekannt. Diese Anlage besteht aus einer Schotterbett-Reinigungsmaschine, mit welcher große Gleishebungen durchführbar sind und an welcher in Arbeitsrichtung vorne eine Gleisstopfmaschine angekuppelt ist, über welcher der von der Rei­ nigungsmaschine anfallende Abraum über einem oberhalb des Maschi­ nenrahmens der Gleisstopfmaschine angeordnetem Endlos-Förderband und einem weiteren kleineren Endlos-Förderband bis zu einem Schütt­ gutverladefahrzeug befördert wird. Zwischen den beiden weit distan­ zierten Fahrwerken der Gleisstopfmaschine ist das Gleisstopfaggre­ gat und eine zu diesem vorgeordnete Gleishebevorrichtung über einen Antrieb zum Gleisstopfmaschinenrahmen längsverschiebbar, um während der kontinuierlichen (non stop) Vorfahrbewegung die einzelnen Schwellen hochstopfen zu können. Im vorderen Bereich vor dem zwei­ ten Fahrwerk der Gleisstopfmaschine ist eine weitere Gleishebevor­ richtung vorgesehen, um besonders hohe Schwellenauflager herstel­ len zu können, um für den folgenden Durchgang der Räum- und Pla­ nierkette der Reinigungsmaschine genügend viel Schotter aus dem Schotterbett aufnehmen zu können. Eine ähnliche bekannte Schotter­ bett-Reinigungsmaschine - gemäß DE-OS 33 19 314 der gleichen Anmel­ derin - fördert ebenso den Abraum in Arbeitsrichtung nach vorne über eine Gleisstopfmaschine hinweg, deren Gleisstopf- und Hebe­ richtaggregat auf einem eigenen, mit einem Stützfahrwerk versehe­ nen Werkzeugrahmen angeordnet ist, der für eine schrittweise Vor­ wärtsbewegung von Schwelle zu Schwelle ebenso über einen Längs­ verschiebeantrieb mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.
Derartige kontinuierliche (non stop) verfahrbare Gleis-, Nivel­ lier-, Stopf-, Hebe- und Richtmaschinen - gemäß DE-OS 33 13 207 der gleichen Anmelderin - haben sich in der Praxis bereits bestens bewährt. Diese Gleisstopfmaschine weist einen auf Fahrwerken abge­ stützten Maschinen-Hauptrahmen auf sowie einen mit diesem gelenkig verbundenen, das mit den beistell-, eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehene Stopfaggregat tragenden und zwischen zwei voneinander weit distanzierten Fahrwerken am Gleis abstütz­ baren Werkzeug-Tragrahmen. An diesem, ein Stütz- bzw. Führungs­ fahrwerk aufweisenden und im Längsabstand von diesem am Maschinen- Hauptrahmen gelenkig abgestützten Werkzeug-Tragrahmen, ist das Stopfaggregat dem Stütz- bzw. Führungsfahrwerk unmittelbar vorge­ ordnet, wobei vor diesem Stopfaggregat das Gleis-, Hebe- und Richtaggregat samt den zugehörigen Hebe- und Richtantrieben ange­ ordnet ist. Der für eine schrittweise Vorwärtsbewegung von Schwel­ le zu Schwelle vorgesehene Werkzeug-Tragrahmen ist an seiner Lager­ stelle am kontinuierlich (non stop) vorwärtsbewegbaren Maschinen- Hauptrahmen zu diesem in Maschinenlängsrichtung über einen hydrau­ lischen Kolben-Zylinder-Längsantrieb verstellbar angeordnet. Mit derartigen Gleisstopfmaschinen wurde ein bisher nicht erreichbarer Arbeitskomfort geschaffen sowie eine hohe Leistung und große Ener­ gieersparnis, wobei insbesondere die Entlastung von Fahrantrieb und Bremsen des Hauptrahmens erreicht wird, da am Hauptrahmen kein Beschleunigungsstoß bzw. Bremsstoß und insbesondere auch keine Vibrationen mehr bis zum Bedienungsstand übertragen werden.
Schließlich ist auch - gemäß DE-OS 28 30 267 der gleichen Anmelderin - eine derartige fahrbare Anlage der eingangs beschriebenen Art zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen bekannt. Diese fahrbare Anlage besteht aus einer Schotter­ bett-Reinigungsmaschine und einer dieser nachfolgenden Schotterver­ dichtmaschine, deren Schotterverdichtaggregat und das diesem in Arbeitsrichtung vorgeordnete Hebe- und Richtaggregat zwischen den beiden Fahrwerken der Schotterverdichtmaschine angeordnet ist und wobei am Maschinenrahmen der Schotterverdichtmaschine im in Arbeits­ richtung vorderen Bereich - für den beim Reinigungsvorgang anfallen­ den Schotter - ein Schotterspeicher mit regelbaren Auslaßöffnungen angeordnet ist. Der von der Reinigungsmaschine anfallende gereinig­ te Schotter wird hierbei durch ein - über den hinteren Bereich der Reinigungsmaschine bis zur angekuppelten Schotterverdichtmaschine - bis in den Bereich des Schotterspeichers vorragendes endloses Förderband befördert. Vom Schotterspeicher kann der Schotter über Auslaßschurren, die über Antriebe betätigbar sind, auf das Schot­ terbett verteilt werden. Mit dieser Maschinenanordnung soll be­ reits unmittelbar nachfolgend schon ein Befahren des Gleises mit Zügen bei höherer Geschwindigkeit ermöglicht und auch eine damit verbesserte Verdichtung des Schotterbettes erzielt werden. Da die Schotterverdichtwerkzeuge oder diese Schotterverdichtmaschine aus sogenannten Preßschub-Tiefenverdichtwerkzeugen bestehen, bei wel­ chen lediglich eine senkrechte Krafteinwirkung - ohne Beistellung - vorgesehen ist, wird wohl eine verstärkte und verbesserte Ver­ dichtung in den Schwellenzwischenfachbereichen erzielt, wobei aber eine Verdichtung unterhalb der Schwellen durch in den Schotter eintauch-, beistell- und vibrierbare Stopfwerkzeuge in vielen Fällen nach wie vor weiter erforderlich ist. Siehe Seite 3, Zei­ len 43 bis 46 dieser Literaturstelle, in welcher es heißt: Weiters werden auch die daran anschließenden erforderlichen Korrekturvor­ gänge - unter Verwendung von Stopfmaschinen mit beistellbaren Stopfwerkzeugen zum Aufbau von Schotterauflagern unterhalb der Schwellen - und das Ausmaß der Setzungen des Gleises bei den nach­ folgenden Betriebsbelastungen geringer gehalten.
Die Aufgabe der Erfindung geht von der DE-OS 28 30 267 aus und besteht nun in der Schaffung einer fahrbaren Anlage der eingangs beschriebe­ nen Art, mit welcher bereits nach dem ersten Einsatz der beiden Ma­ schinen nach dem gereinigten Schotterbett eine genauere und dauerhaf­ tere Lage des Gleises mit unterstopften Schwellen erzielbar ist, so daß dieses schon mit höherer Geschwindigkeit befahren werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun mit der eingangs beschriebenen fahrbaren Anlage dadurch gelöst, daß die Schotterverdichtmaschine als Gleis-Nivellier-, Stopf-, Hebe- und Richtmaschine mit wenig­ stens einem Stopfaggregat zum Unterstopfen der Schwellen mit in den Schotter eintauchbaren und gegeneinander verstellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen ausgebildet ist und daß am Maschinenrahmen dieser Gleisstopfmaschine eine Förder­ einrichtung für den Zutransport bzw. Aufnahme von gereinigtem Schot­ ter zum Schotterspeicher vorgesehen ist. Mit einer derartigen fahr­ baren Anlage werden erstmals in einem Arbeitsverband mit einer Reinigungsmaschine - ohne Zwischenschaltung einer eigenen Schot­ terplanier- bzw. Verteilmaschine - echte, durch Eintauchen von bei­ stellbaren Stopfwerkzeugen in den Schotter bis unter die Schwellen­ unterkante wirkungsvoll verdichtete Schwellenauflager geschaffen.
Unmittelbar nach dem Einsatz dieser fahrbaren Anlage liegt somit bereits ein in seiner korrigierten Lage dauerhaft unterstopftes Gleis für eine höhere Fahrgeschwindigkeit der nachfolgenden Fahr­ zeuge vor. Durch die Anordnung der Fördereinrichtung für den Zu­ transport bzw. Aufnahme von gereinigtem Schotter am Maschinenrah­ men der Gleisstopfmaschine ist insbesondere auch die damit erziel­ bare Unabhängigkeit von der mit kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt einsetzbaren Reinigungsmaschine von Vorteil, wodurch z.B. auch eine Stopfmaschine mit schrittweiser Arbeitsvorfahrt einsetzbar ist. Durch diese unabhängige Einsatzmöglichkeit kann aber auch z.B. bei größeren Höhenlagefehlern des Gleises der noch unverdich­ tete Schotter durch mehrmaliges Eintauchen der Stopfwerkzeuge in den Schotter genau so wie bei geringeren und daher rascher zu korrigierenden Höhenlagefehlern verdichtet werden. Dadurch können unabhängig von der Vorfahrgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine und auch unabhängig von den durch die völlige Erneuerung des Schot­ terbettes stark unterschiedlichen Höhenabweichungen des Gleises gleichmäßig verdichtete Schwellenauflager für jede einzelne Schwelle geschaffen werden. Der Zutransport von gereinigtem Schotter zum Schotterspeicher kann in vorteilhafter Weise und bei Bedarf dann durchgeführt werden, wenn sich der Abstand zwischen Stopf- und Reinigungsmaschine auf ein Minimum verringert hat.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung für einen wahlwei­ sen Zutransport von neuem bzw. gereinigtem Schotter zum Schotter­ speicher und bzw. oder zum Weitertransport von beim Reinigungsvor­ gang anfallendem überschüssigem Schotter oder für einen Zutrans­ port neuen Schotters zur Reinigungsmaschine für eine Förderung in oder entgegen der Arbeitsrichtung der Anlage ausgebildet ist. Durch diese vielfache Transportmöglichkeit von gereinigtem Schotter ist eine besonders wirksame und weitgehende Anpassung an die gegebenen Schotterverhältnisse möglich, da mit ein und derselben Förderein­ richtung sowohl überschüssiger Schotter von der Reinigungsmaschine abtransportiert, als auch bei zu wenig gereinigtem Schotter dieser vorzugsweise über die gesamte Gleisstopfmaschine zur Reinigungs­ maschine transportierbar ist. Weiter wird insbesondere mit der gleichen Einrichtung sichergestellt, daß im genannten Bereich der Stopfaggregate der fahrbaren Anlage immer die gewünschte Menge an gereinigtem Schotter für eine gleichmäßige Einschotterung und Un­ terstopfung des Gleises vorliegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Fördereinrichtung für einen wahlweisen Zutransport von Schot­ ter zum Schotterspeicher und bzw. oder zum Weitertransport über­ schüssigen Schotters, insbesondere zu einem der fahrbaren Anlage nachfolgenden Schottertransport-Verladezug ausgebildet und mit Vorrichtungen zum Umlenken des Schotters, z.B. Umlenkorgane und wenigstens einem Antrieb zum Höhenverschwenken des vorderen und vorzugsweise auch hinteren Endbereiches eines endlosen Förderban­ des, vorzugsweise auch während des Arbeitseinsatzes, verbunden ist. Mit einer derartigen, die Gleisstopfmaschine überbrückenden För­ dereinrichtung mit Umlenkorganen zum wahlweisen Umlenken des ge­ reinigten Schotters in den Schotterspeicher ist in besonders vor­ teilhafter Weise eine von den unterschiedlich anfallenden Mengen von gereinigtem Schotter unabhängige, aber doch gleichmäßige Ein­ schotterung des Gleises erzielbar. Diese gleichmäßige Einschotte­ rung, kombiniert mit der in einem Arbeitsgang erfolgenden Unter­ stopfung des Gleises durch das Stopfaggregat, ermöglicht die Schaffung besonders gleichmäßiger Schwellenauflager sowie einer besonders stabilen Gleis-Seitenlage. Überschüssiger Schotter kann mit dieser Ausführung nunmehr in einfachster Weise über die gesam­ te Gleisstopfmaschine abtransportiert werden. Dies ist beispiels­ weise besonders in Bahnhofbereichen von Vorteil, wo keine seitli­ che Ablagermöglichkeit gegeben ist.
Die Erfindung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungs­ form dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem einzigen, am Maschinenrahmen oberhalb der Gleisstopfmaschine angeordneten, vorzugsweise in beiden Richtungen umlaufbaren, end­ losen Förderband besteht und die Vorrichtung zur wahlweisen Zu- bzw. Weiterbeförderung von Schotter vorzugsweise aus oberhalb des Bereiches des Schotterspeichers angeordneten regelbaren Leitble­ chen gebildet ist. Die Anordnung lediglich eines einzigen Förder­ bandes oberhalb der Gleisstopfmaschine ermöglicht einen besonders einfachen und störungsfreien Transport des gereinigten und über­ schüssigen Schotters über die gesamte Maschine zur Verladung z.B. in einen nachfolgenden Verladezug. Mit den regelbaren Leitble­ chen im Bereich des Schotterspeichers kann bedarfsweise und ohne Unterbrechung des Schottertransportflusses eine gewünschte Teil­ menge des Schotters kontinuierlich auf einfache Weise in den Schotterspeicher zu dessen Nachfüllung umgelenkt werden.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung besteht die Fördereinrichtung aus einer stirnseitig am vorderen Ende der Gleisstopfmaschine angeordneten sowie höhenverstellbaren und mit einer Kehrbürste und einem zum Schotterspeicher führenden, vor­ zugsweise der Höhe nach verstellbaren Hochförderband versehenen Schotteraufnahme-Einrichtung und weist ein vorzugsweise vom hin­ teren Bereich der Gleisstopfmaschine bis zum Schotterspeicher füh­ rendes endloses Förderband auf. Durch eine derartige Schotterauf­ nahme-Einrichtung als mit der Gleisstopfmaschine verbundene För­ dereinrichtung ist ein von der vorgeordneten Reinigungsmaschine noch unabhängigerer Einsatz möglich, da der überschüssige Schotter unabhängig von der Reinigungsmaschine direkt vom Gleis aufnehmbar ist. Der vom Hochförderband hochtransportierte Schotter kann wahl­ weise je nach Bedarf in den Schotterspeicher oder unter Höhenver­ stellung auf das im hinteren Maschinenbereich angeordnete Förder­ band zum Weitertransport in den nachfolgenden Verladezug abgewor­ fen werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, daß die Fördereinrichtung für den wahlweisen Zu- und Weitertransport ge­ reinigten Schotters aus zwei am Maschinenrahmen der Gleisstopfma­ schine hintereinander angeordneten, von deren hinterem Bereich bis zum Schotterspeicher und weiter bis zum vorderen Bereich der Stopfmaschine führenden endlosen Förderbändern besteht, welche von einem weiteren, im hinteren Bereich der Reinigungsmaschine am Ma­ schinenrahmen in Maschinenlängsrichtung vorkragend angeordneten, vorzugsweise verschwenkbaren, endlosen Förderband beschickbar ist, wobei das eine und bzw. oder beide endlosen Förderbänder im Be­ reich des Schotterspeichers mit Vorrichtungen zur wahlweisen Zu­ führung von gereinigtem Schotter verbunden sind. Diese Ausbildung einer Fördereinrichtung mit in Maschinenlängsrichtung hintereinan­ der angeordneten Förderbändern und Vorrichtungen zur wahlweisen Zuführung von gereinigtem Schotter ist einfach im Aufbau und ermög­ licht auf relativ einfache Weise eine Vielzahl von wahl- und be­ darfsweisen Schotter-Transportwegen. So kann z.B. der überschüssige Schotter direkt von der Reinigungsmaschine über die Fördereinrich­ tung zum Verladezug, aber auch bei zu wenig Schotter in umgekehr­ ter Richtung vom Verladezug zur Reinigungsmaschine transportiert werden. Dabei besteht durch die Vorrichtungen zur wahlweisen Zufüh­ rung immer die Möglichkeit, bei Bedarf einen Teil oder auch den ge­ samten Schotter in den Schotterspeicher umzulenken.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist am Ma­ schinenrahmen der Gleisstopfmaschine im vorderen Bereich ein bis zum Schotterspeicher reichendes und bis über die vordere Stirnsei­ te vorkragendes sowie über einen Antrieb bis zur Reinigungsmaschi­ ne längsverschiebbares endloses Förderband angeordnet. Mit der längsverschiebbaren Ausbildung des vorderen Förderbandes der För­ dereinrichtung ist das Ausmaß der über das vordere Maschinenende reichenden Vorkragung in vorteilhafter Weise veränderbar. Damit ist auch bei geringeren Distanzänderungen zwischen den beiden un­ abhängig voneinander verfahrbaren Maschinen eine ungehinderte und störungsfreie Schotterübergabe von der Reinigungsmaschine auf die nachfolgende Gleisstopfmaschine möglich.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gleisstopfmaschine für eine mit der Reinigungs­ maschine gemeinsame kontinuierliche (non stop) Vorschubbewegung einen eigenen, die Gleisstopf-, Hebe- und Richtaggregate tragen­ den und mit einem Stützfahrwerk versehenen, sowie mit einem Antrieb zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen verbundenen Werkzeugrahmen aufweist. Durch diese Anordnung der Arbeitsaggrega­ te auf einem längsverschiebbaren Werkzeugrahmen ist unter Ent­ lastung des Maschinenrahmens sowie einer wesentlichen Leistungs­ steigerung hinsichtlich der Stopfarbeit, eine kontinuierliche Schot­ terübernahme von der Reinigungsmaschine möglich. Außerdem ist die am vorderen Ende der Gleisstopfmaschine befindliche Schotterauf­ nahme-Einrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme von überschüssigem Schotter vom Gleis durch die ununterbrochene Arbeitsvorfahrt wir­ kungsvoller einsetzbar.
Die fahrbare Anlage kann gemäß der Erfindung auch derart ausgebil­ det sein, daß der dem Stopfaggregat vorgeordnete Schotterspeicher vier, den regelbaren Auslaßöffnungen zugeordnete und in Schwellen­ längsrichtung benachbart angeordnete, sowie zur Anordnung über ein, den Stopfbereichen entsprechendes Schwellenfach vorgesehene Aus­ laßschurren aufweist, wobei vorzugsweise zwei weitere, in Arbeits­ richtung den Auslaßschurren nachgeordnete, mit einer regelbaren Auslaßöffnung zusammenwirkende Auslaßschurren vorgesehen sind. Mit einer derartigen Anordnung von vier Auslaßschurren in Schwellen­ längsrichtung ist eine gezielte Schotterzuführung zu den Schwellen­ auflager-Bereichen möglich. Dabei kann auch für den Fall, daß durch eines der beiden Abwurfförderbänder der Reinigungsmaschine zu wenig Schotter abgeworfen wurde, durch die zugeordnete Hälfte der Auslaßschurren mehr Schotter als durch die restlichen Auslaß­ schurren abgeworfen werden.
Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausführungs­ form der Erfindung darin, daß am Werkzeugrahmen der Gleisstopfma­ schine dem Stopf-, Hebe- und Richtaggregat eine in bezug zur Ar­ beitsvorfahrt in Maschinenlängsrichtung nachgeordnete, höhenver­ stellbare und vorzugsweise auch zum Stopfaggregat längsverstell­ bare Vorrichtung zum Verdichten eines Schwellenfaches angeordnet ist. Diese Kombination von Stopfaggregat mit einer nachgeordneten Schwellenfach-Verdichtvorrichtung hat den Vorteil, daß unmittel­ bar nach Schaffung verdichteter Schwellenauflager durch die Stopf­ werkzeuge eine Verdichtung des Schotters in den Schwellenfächern erfolgt. Damit wird eine "Absicherung" des durch die Unterstopfung geschaffenen Schwellenauflagers für eine noch größere Dauerhaftig­ keit des Gleises unmittelbar nach dem Einsatz dieser beiden Ma­ schinen erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen fahrbaren Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung mit einer Schotterbett-Reinigungsmaschi­ ne, einer in Arbeitsrichtung nachgeordneten Gleisstopfmaschi­ ne und einem Schottertransport-Verladezug,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Gleisstopfmaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Teil-Draufsicht auf die Gleisstopf­ maschine in Fig. 2 und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, schrittweise verfahrbaren Gleis­ stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 zum Reinigen und anschließen­ den Verdichten der Schotterbettung durch Unterstopfen der Schwel­ len setzt sich aus einer in Arbeitsrichtung vorderen Reinigungs­ maschine 2, einer im kurzen Abstand nachfolgenden Gleis-Nivellier-, Stopf-, Hebe- und Richtmaschine 3 und einem aus mehreren Silowag­ gons 4 gebildeten Schottertransport-Verladezug 5 zusammen. Die ge­ samte Anlage 1 ist in der durch einen Pfeil 6 dargestellten Ar­ beitsrichtung auf einem aus Schienen 7 und Querschwellen 8 gebil­ deten Gleis 9 verfahrbar.
Die von den anderen Fahrzeugen durch einen eigenen Antrieb 10 un­ abhängig auf Fahrwerken 11 verfahrbare Reinigungsmaschine 2 mit einem Maschinenrahmen 12 weist eine höhenverstellbare und durch einen Antrieb in Rotation versetzbare, um das Gleis 9 herumgeführ­ te Räum- und Förderkette 13 auf. Dieser ist eine in Schwingungen versetzbare Siebanlage 14 mit unterhalb des Maschinenrahmens 12 angeordneten, in Horizontalebene verschwenkbaren Abwurfförderbän­ dern 15 nachgeordnet. Der Siebanlage 14 ist ein über den hinteren Bereich der Reinigungsmaschine 2 in Maschinenlängsrichtung vorkra­ gendes, um ein Gelenk 16 verschwenkbares Förderband 17 zum Ab­ transport von überschüssigem, gereinigtem Schotter zugeordnet. Für den Abtransport des bei der Reinigung anfallenden Abraumes ist eine Abraum-Förderbandanordnung 18 vorgesehen. Das Gleis 9 wird im Bereich der Räum- und Förderkette 13 durch eine höhenver­ stellbar am Maschinenrahmen 12 befestigte Gleishebe- und Rückein­ richtung 19 angehoben.
Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich weist - die im kurzen Abstand zur Reinigungsmaschine 2 mit deren Vorfahrgeschwindigkeit kontinuier­ lich verfahrbare Gleisstopfmaschine 3 - einen auf Fahrwerken 20 abgestützten, langgestreckten Maschinenrahmen 21 mit endseitig angeordneten Fahrkabinen auf. Für die Eigenverfahrbarkeit ist eine Energieversorgungszentrale 22, ein Fahrantrieb 23 sowie eine zen­ trale Steuereinrichtung 24 vorgesehen. Die Gleisstopfmaschine 3 ist mit einem höhenverstellbaren Stopfaggregat 25 zum Unterstop­ fen der Schwellen 8 mit in den Schotter 26 eintauchbaren und ge­ geneinander verstellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen 27 ausgebildet. Das Stopfaggregat 25 sowie ein vorgeordnetes, mit Hebe- und Richtantrieben verbundenes Hebe- und Richtaggregat 28 ist auf einem zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen 21 mit einem Antrieb 29 verbundenen Werkzeugrah­ men 30 angeordnet. Dieser ist mit seinem hinteren Ende auf einem Stützfahrwerk 31 und mit seinem vorderen, deichselartigen Ende über Führungsrollen direkt am Maschinenrahmen 21 abgestützt. Das paarweise zueinander verstellbare Heberollen zum Erfassen des Gleises 9 aufweisende und über ein Richtrollenpaar am Gleis ab­ gestützte Hebe- und Richtaggregat 28 ist mit seinem vorderen Ende direkt am Werkzeugrahmen 30 angelenkt. An diesem Werkzeugrahmen 30 ist auch eine dem Stopf-, Hebe- und Richtaggregat 25, 28 in Maschi­ nenlängsrichtung nachgeordnete, höhenverstellbare und auch zum Stopfaggregat 25 längsverstellbare Vorrichtung 32 zum Verdichten eines Schwellenfaches 33 angeordnet. Den Arbeitsaggregaten 25, 28, 32 ist ein Nivellier- und Richtbezugssystem 34 mit einem Spann­ draht zugeordnet, der über ein gabelförmiges, an einer am Werk­ zeugrahmen 30 höhenverstellbaren Abtastrolle 35 befestigtes Po­ tentiometer abtastbar ist.
Wie auch in der Draufsicht in Fig. 3 ersichtlich ist - ist zwischen dem vorderen Fahrwerk 20 und dem Werkzeugrahmen 30 - ein Schot­ terspeicher 36 am Maschinenrahmen 21 angeordnet. Dieser dem Stopf­ aggregat 25 vorgeordnete Schotterspeicher 36 weist, wie in Fig. 3 erkennbar, vier den regelbaren Auslaßöffnungen 37 zugeordnete und in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete Auslaßschurren 38 auf. Diese sind jeweils zur Anordnung über einem den Stopfbe­ reichen entsprechenden Schwellenfach 33 vorgesehen. Den Auslaß­ schurren 38 sind in Arbeitsrichtung zwei weitere mit einer regel­ baren Auslaßöffnung zusammenwirkende Auslaßschurren 39 nachgeord­ net, die zwischen den Schienen 7 angeordnet sind. Die Regelung der Auslaßöffnungen 37 erfolgt durch hydraulisch verstellbare, um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse ver­ schwenkbare Klappen 40. Diese sind der besseren Übersicht wegen in Fig. 3 nicht dargestellt.
Für den Zutransport bzw. zur Aufnahme von gereinigtem Schotter zum Schotterspeicher 36 ist am Maschinenrahmen 21 der Gleisstopf­ maschine 3 eine Fördereinrichtung 41 und 42 vorgesehen. Die für einen wahlweisen Zutransport von Schotter zum Schotterspeicher 36 und bzw. oder zum Weitertransport überschüssigen Schotters zum nachgeordneten Schottertransport-Verladezug 5 ausgebildete Förder­ einrichtung 41 ist mit Vorrichtungen zum Umlenken des Schotters, nämlich einem Umlenkorgan 43 und Verstellzylinder 44, während des Arbeitseinsatzes verbunden. Die an der Oberseite des Maschi­ nenrahmens 21 vorgesehene Fördereinrichtung 41 besteht aus zwei hintereinander angeordneten, vom hinteren Maschinenbereich bis zum Schotterspeicher 36 führenden Verschwenk-Förderband 45 und einem im vorderen Maschinenbereich durch einen Antrieb 46 längsver­ schiebbaren Förderband 47. Die weitere Fördereinrichtung 42 ist als Schotteraufnahme-Einrichtung 48 ausgebildet und besteht aus einer stirnseitig am vorderen Maschinenende angeordneten sowie höhenverstellbaren und mit einer Kehrbürste 49 und einem zum Schotterspeicher 36 führenden, der Höhe nach verstellbaren Hoch­ förderband 50. Dem Schotterspeicher 36 ist eine in Schwellenlängs­ richtung rotierbare Abstreifbürste 51 nachgeordnet.
Eine in Fig. 4 dargestellte Gleis-Nivellier-, Stopf-, Hebe- und Richtmaschine 52 ist mit einem Maschinenrahmen 53, Fahrwerken 54 und einem Fahrantrieb 55 auf einem aus Schienen 56 und Schwellen 57 gebildeten Gleis verfahrbar. Im hinteren Endbereich der Gleis­ stopfmaschine 52 ist ein höhenverstellbares Zweischwellen-Stopf­ aggregat 58 mit zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benach­ barter Schwellen 57 mit in den Schotter eintauchbaren und jeweils paarweise gegeneinander verstellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen 59 am Maschinenrahmen 53 angeordnet. Dem Stopfaggregat 58 ist ein Hebe- und Richtaggregat 60 vorgeord­ net, das mit seinem hinteren Ende über Hebe- und Richtantriebe und mit seinem vorderen Ende gelenkig mit dem Maschinenrahmen 53 ver­ bunden ist. Im hinteren Bereich des Hebe-Richtaggregates 60 sind paarweise zueinander verstellbare, die Schienen erfassende Greif­ rollenpaare und ein zur Auflage am Gleis dienendes Richtrollen­ paar angeordnet. Zum Nivellieren und Richten des Gleises ist ein Nivellier- und Richtbezugssystem 61 vorgesehen. Ein im vorderen Maschinenbereich mit dem Maschinenrahmen 53 verbundener Schotter­ speicher 62 weist an seiner Unterseite vier den regelbaren Auslaß­ öffnungen 63 zugeordnete, in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete Auslaßschurren 64 auf. Diese sind jeweils zur Anord­ nung über ein den Stopfbereichen entsprechendes Schwellenfach 65 vorgesehen.
Für den Zutransport bzw. zur Aufnahme von gereinigtem Schotter zum Schotterspeicher 62 ist eine aus einem einzigen, endlosen Förderband 66 gebildete Fördereinrichtung 67 vorgesehen. Dieses oberhalb des Maschinenrahmens 53 von einem zum anderen Maschinen­ ende verlaufende Förderband 66 weist eine aus einem Leitblech 68 gebildete Vorrichtung zur wahlweisen Zu- bzw. Weiterbeförderung von Schotter auf. Das Leitblech 68 ist durch einen am Schotter­ speicher 62 befestigten Antrieb 69 mit Hilfe einer zentralen Steuereinrichtung fernsteuerbar um eine vertikale Achse über das Förderband 66 bzw. in eine seitlich parallel zum Förderband 66 verlaufende Stellung verdrehbar. Über dem vorderen Endbereich des Förderbandes 66 ist ein über die vorgeordnete Schotterbett- Reinigungsmaschine vorkragendes Schotter-Förderband 70 darge­ stellt. Zur Aufnahme von überschüssigem Schotter auf dem Gleis ist eine weitere, als Schotteraufnahme-Einrichtung 71 ausgebil­ dete, höhenverstellbare Fördereinrichtung 72 mit einer Kehr­ bürste und einem Hochförderband 73 am vorderen Maschinenende vorgesehen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anlage 1 näher beschrieben.
Die Reinigungsmaschine 2 und die Gleisstopfmaschine 3 werden in einem gemeinsamen Einsatz kontinuierlich auf dem Gleis 9 verfah­ ren, wobei der Abstand durch Abstimmung der Fahrgeschwindigkeit der Gleisstopfmaschine 3 auf die Vorfahrtsgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine 2 weitgehend gleich bleibt. Der durch die Räum- und Förderkette 13 hochgeförderte und in der Siebanlage 14 vom Abraum getrennte Schotter gelangt über wahlweise verstellbare Leitbleche zum Teil auf die Abwurfförderbänder 15 und durch diese zurück auf das Schotterbett und zum anderen Teil (gemäß den klei­ nen Pfeilen mit vollen Linien in Fig. 1) auf das über das hintere Maschinenende vorkragende Förderband 17. Der auf diesem Förder­ band 17 abtransportierte Schotter wird nicht mehr für den Abwurf in das Schotterbett benötigt, da bei geringem Abraumanteil und der Lockerung des vorher verdichteten Schotters nach der Reinigung häufig zu viel Schotter vorhanden ist. Vom vorkragenden Förderband 17 der Reinigungsmaschine 2 gelangt der überschüssige Schotter ge­ mäß den mit vollen Linien dargestellten kleinen Pfeilen auf das vordere Förderband 47 der mit der Gleisstopfmaschine 3 verbunde­ nen Fördereinrichtung 41. Dieses längsverschiebbare Förderband 47 ist dabei derart in Maschinenlängsrichtung verschoben, daß sein hinteres Abwurfende knapp oberhalb des Umlenkorganes 43 zu liegen kommt. Durch die dargestellte Stellung des Umlenkorganes 43 ge­ langt der Schotter vom Förderband 47 nicht in den darunterliegen­ den Schotterspeicher 36, sondern auf das hintere Förderband 45 der Fördereinrichtung 41. Dieses Verschwenk-Förderband 45 ist durch entsprechende Längsverstellung der Verstellzylinder 44 um eine horizontale Achse derart verschwenkt, daß das vordere Ende unterhalb des Förderbandes 47 angeordnet ist. Von diesem Ver­ schwenk-Förderband 45 gelangt der überschüssige Schotter schließ­ lich auf die Förderbandstraße des Schottertransport-Verladezuges 5, in welchem die Lagerung erfolgt. Gleichzeitig wird durch die Kehrbürste 49 der Schotteraufnahme-Einrichtung 48 der auf dem Gleis 9 liegende, überschüssige Schotter auf das Hochförderband 50 transportiert und von diesem in den Schotterspeicher 36 abgewor­ fen. Von diesem gelangt der gespeicherte Schotter bedarfsweise über die regelbaren Auslaßöffnungen 37 in die Schwellenfächer 33.
Als weitere Möglichkeit eines wahlweisen Schottertransportes kann bei zu wenig Schotter im Schotterspeicher 36 das Umlenkorgan 43 nach links bzw. nach hinten verschwenkt werden, so daß ein Teil des vom Förderband 47 abgegebenen Schotters in den Schotterspei­ cher 36 und ein Teil auf das Verschwenk-Förderband 45 abgeworfen wird. Das heißt, daß nunmehr ein Teil des überschüssigen Schot­ ters für die bedarfsweise Auffüllung von Schwellenfächern 33 ver­ wendet und der restliche Teil im Schottertransport-Verladezug 5 gelagert wird. Natürlich kann bei sehr wenig Schotter im Schot­ terspeicher 36 das Umlenkorgan 43 ganz nach links bzw. nach hin­ ten verschwenkt werden, so daß der gesamte vom Förderband 47 trans­ portierte Schotter zur Füllung des Schotterspeichers 36 verwendet wird. Diese wahl- und bedarfsweise Regelung kann ohne Unterbre­ chung der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt vorgenommen werden.
Es kann aber auch als weitere wahlweise Schotter-Transportmöglich­ keit - nach vorheriger Verschiebung des Förderbandes 47 in Ar­ beitsrichtung - das Hochförderband 50 in die strichpunktiert dar­ gestellte Position (Fig. 2) hochgehoben bzw. verlängert werden. Da­ durch wird der von der Reinigungsmaschine bereits gereinigte und über die Verteil-Förderbänder 15 auf das Gleis abgeworfene und von der Schotteraufnahme-Einrichtung 48 vom Gleis 9 aufgenommene über­ schüssige Schotter direkt auf das Verschwenk-Förderband 45 und von diesem auf den Schottertransport-Verladezug 5 abgeworfen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung besteht aber auch die Möglich­ keit eines Zutransportes von gereinigtem Schotter in Richtung vom Schottertransport-Verladezug 5 zum Schotterspeicher 36 und bzw. oder direkt zu den Abwurfförderbändern 15 der Reinigungsmaschine 2. Dieser Rücktransport des Schotters in Arbeitsrichtung ist dann erforderlich, wenn zum Beispiel durch plötzlich besonders hohen Abraumanteil zu wenig gereinigter Schotter vorliegt bzw. der alte Schotter derart verschmutzt und verkrustet ist, daß dieser auf einem bestimmten Streckenabschnitt zur Gänze beseitigt werden muß. Für diese Richtungsumkehr in die durch kleine strichlierte Pfeile in Fig. 1 dargestellte Richtung ist vorerst einmal eine Schwenkbe­ wegung des Verschwenk-Förderbandes 45 um eine horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse durch Betätigung der vorderen und hinteren Verstellzylinder 44 erforderlich (strich­ punktierte Lage in Fig. 2). Als nächstes muß das vordere Ende des Abwurfförderbandes des Verladezuges 5 über dem Verschwenk-Förder­ band 45 angeordnet werden. Das vorkragende Förderband 17 der Reinigungsmaschine 2 wird durch Verschwenken um das Gelenk 16 unter dem vorderen Ende des Förderbandes 47 der Gleisstopfmaschine 3 angeordnet (strichpunktierte Lage in Fig. 1). Sobald die Förder­ bänder der Fördereinrichtung 41 und der Reinigungsmaschine 2 in die der Arbeitsrichtung entsprechende Transportrichtung in Be­ wegung gesetzt werden, erfolgt der Transport des gereinigten Schotters vom Verladezug 5 über die Gleisstopfmaschine 3 zu den Abwurfförderbändern 15 der Reinigungsmaschine 2. Von diesen wird der herantransportierte Schotter schließlich auf das freigelegte Planum abgeworfen. Auch in diesem Fall kann durch entsprechende Stellung des Umlenkorganes 43 ein Teil des Schotters (bzw. auch der gesamte Schotter) in den Schotterspeicher 36 umgelenkt wer­ den. Sobald der besonders verschmutzte Streckenabschnitt vorbei ist und wiederum zu viel Schotter anfällt, kann sofort eine Rich­ tungsumkehr für den Schottertransport von der Reinigungsmaschine 2 zum Verladezug 5 durchgeführt werden. Während der gesamten kon­ tinuierlichen Arbeitsvorfahrt der erfindungsgemäßen Anlage 1 wird das Gleis 9 durch das schrittweise von Schwelle zu Schwelle mit­ samt dem Werkzeugrahmen 30 verfahrbare Stopfaggregat 25 unterstopft und der Schotter in den Schwellenfächern 33 durch die Vorrichtung 32 verdichtet. Gleichzeitig wird in Arbeitsrichtung davor bei Bedarf von den regelbaren Auslaßöffnungen 37 des Schotterspeichers 36 Schotter auf das Gleis 9 abgegeben, so daß für die folgende Unter­ stopfung immer ein gleichmäßig eingeschotterter Gleisrost vor­ liegt. Durch die um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlau­ fende Achse rotierende Abstreifbürste 51 wird auf den Schwellen 8 liegender Schotter in das nachfolgende Schwellenfach 33 abge­ streift.
Die Funktionsweise der in Fig. 4 dargestellten und hinter einer Reinigungsmaschine verfahrbaren Gleisstopfmaschine 52 ist wie folgt:
Sie fährt schrittweise gemäß den Doppelpfeilen 74 hinter der kon­ tinuierlich fahrenden Reinigungsmaschine, von welcher lediglich ein vorkragendes Schotter-Förderband 70 dargestellt ist. Um die dabei auftretenden kurzen Distanzänderungen zwischen den beiden Maschinen zu überbrücken, muß eine entsprechende Überlappung des Schotter-Förderbandes 70 mit der Fördereinrichtung 67 der Gleis­ stopfmaschine 52 vorgesehen sein. Der von der vorgeordneten Reini­ gungsmaschine anfallende überschüssige Schotter wird über das Schotter-Förderband 70 auf die Fördereinrichtung 67 abgeworfen und von dieser entgegen der Arbeitsrichtung weitertransportiert. Befindet sich das Leitblech 68 seitlich neben dem Förderband 66 in dessen Längsrichtung, so wird der gesamte Schotter über den Schotterspeicher 62 zurück zu einem an die Gleisstopfmaschine 52 anschließenden Verladezug transportiert. Ist im Schotterspeicher 62 jedoch zu wenig Schotter vorhanden, so kann nach Betätigung des Antriebes 69 das Leitblech 68 zum Teil über das Förderband 66 verschwenkt werden, so daß ein Teil des auf der Fördereinrichtung 67 transportierten Schotters in den Schotterspeicher 62 umgelenkt wird. Unabhängig von diesem oberhalb des Maschinenrahmens 53 erfol­ genden Schottertransport erfolgt durch die Schotteraufnahme-Ein­ richtung 71 eine weitere Aufnahme von überschüssigem Schotter direkt vom Gleis. Dieser Schotter gelangt über das Hochförderband 73 direkt in den Schotterspeicher 62. Bei zu wenig Schotter in den Schwellen­ fächern erfolgt eine entsprechende Schotterabgabe durch die regel­ baren Auslaßöffnungen 63 des Schotterspeichers 62. Damit liegt für die nachfolgende Unterstopfung durch das Stopfaggregat 58 ein gleichmäßig eingeschottertes Gleis vor.
Auch mit dieser Gleisstopfmaschine 52 kann bedarfsweise der Schot­ ter von einem nachgeordneten Schottertransport-Verladezug in Rich­ tung zu und über die vorgeordnete Reinigungsmaschine transportiert werden. Dazu muß lediglich das vordere Ende eines Förderbandes des Verladezuges etwa über dem Förderband 66 der Gleisstopfmaschine - ähnlich wie bereits in Fig. 1 beschrieben - und das Schotter-För­ derband 70 der Reinigungsmaschine unter dem vorderen Ende des För­ derbandes 66 der Gleisstopfmaschine 52 angeordnet werden.

Claims (10)

1. Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdich­ ten der Schotterbettung von Gleisen mittels einer Reinigungsma­ schine und dieser nachfolgenden Schotterverdichtmaschine, deren Schotterverdichtaggregat und das diesem in Arbeitsrichtung vorge­ ordnete Hebe- und Richtaggregat zwischen den Fahrwerken angeordnet ist und wobei am Maschinenrahmen der Schotterverdichtmaschine im in Arbeitsrichtung vorderen Bereich - für den beim Reinigungsvor­ gang anfallenden Schotter - ein Schotterspeicher mit regelbaren Auslaßöffnungen angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schotterverdichtmaschine als Gleis- Nivellier-, Stopf-, Hebe- und Richtmaschine (3, 52) mit wenigstens einem Stopfaggregat (25, 58) zum Unterstopfen der Schwellen mit in den Schotter eintauchbaren und gegeneinander verstellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen (27, 59) ausgebil­ det ist und daß am Maschinenrahmen (21, 53) dieser Gleisstopfma­ schine (3, 52) eine Fördereinrichtung (41, 42; 67, 72) für den Zu­ transport bzw. Aufnahme von gereinigtem Schotter zum Schotter­ speicher (36, 62) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (41, 67) für einen wahlweisen Zutransport von neuem bzw. gereinigtem Schotter zum Schotterspeicher (36, 62) und bzw. oder zum Weitertransport von beim Reinigungsvorgang anfallen­ dem überschüssigem Schotter oder für einen Zutransport neuen Schotters zur Reinigungsmaschine (2) für eine Förderung in oder entgegen der Arbeitsrichtung der Anlage (1) ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (41, 67) für einen wahlweisen Zutrans­ port von Schotter zum Schotterspeicher und bzw. oder zum Weiter­ transport überschüssigen Schotters, insbesondere zu einem der fahrbaren Anlage (1) nachfolgenden Schottertransport-Verladezug (5) ausgebildet und mit Vorrichtungen zum Umlenken des Schotters, z.B. Umlenkorgane (43, 68) und wenigstens einem Antrieb (44) zum Höhenverschwenken des vorderen und vorzugsweise auch hinteren Endbereiches eines endlosen Förderbandes (45), vorzugsweise auch während des Arbeitseinsatzes, verbunden ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (67) aus einem einzigen, am Maschinenrahmen (53) oberhalb der Gleisstopfmaschine (52) ange­ ordneten, vorzugsweise in beiden Richtungen umlaufbaren, endlosen Förderband (66) besteht und die Vorrichtung zur wahlweisen Zu- bzw. Weiterbeförderung von Schotter vorzugsweise aus oberhalb des Be­ reiches des Schotterspeichers (62) angeordneten regelbaren Leit­ blechen (68) gebildet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (42, 72) aus einer stirn­ seitig am vorderen Ende der Gleisstopfmaschine (3, 52) angeordneten sowie höhenverstellbaren und mit einer Kehrbürste und einem zum Schotterspeicher führenden, vorzugsweise der Höhe nach verstell­ baren Hochförderband (50, 73) versehenen Schotteraufnahme-Einrich­ tung (48, 71) besteht und ein vorzugsweise vom hinteren Bereich der Gleisstopfmaschine (3, 52) bis zum Schotterspeicher (36, 62) führen­ des endloses Förderband (45) aufweist.
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fördereinrichtung (41) für den wahlweisen Zu- und Weitertransport gereinigten Schotters aus zwei am Maschinenrah­ men (21) der Gleisstopfmaschine (3) hintereinander angeordneten, von deren hinterem Bereich bis zum Schotterspeicher und weiter bis zum vorderen Bereich der Stopfmaschine führenden endlosen Förder­ bändern (45, 47) besteht, welche von einem weiteren, im hinteren Bereich der Reinigungsmaschine (2) am Maschinenrahmen (12) in Ma­ schinenlängsrichtung vorkragend angeordneten, vorzugsweise ver­ schwenkbaren, endlosen Förderband (17) beschickbar ist, wobei das eine und bzw. oder beide endlosen Förderbänder (45, 47) im Bereich des Schotterspeichers (36) mit Vorrichtungen (43, 44) zur wahlwei­ sen Zuführung von gereinigtem Schotter verbunden sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Maschinenrahmen (21) der Gleisstopfmaschine (3) im vorderen Bereich ein bis zum Schotterspeicher (36) reichendes und bis über die vordere Stirnseite vorkragendes sowie über einen Antrieb bis zur Reinigungsmaschine (2) längsverschiebbares endlo­ ses Förderband (47) angeordnet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleisstopfmaschine (3) für eine mit der Rei­ nigungsmaschine (2) gemeinsame kontinuierliche (non stop) Vor­ schubbewegung einen eigenen, die Gleisstopf-, Hebe- und Richtaggre­ gate (25, 28) tragenden und mit einem Stützfahrwerk (31) versehe­ nen, sowie mit einem Antrieb (29) zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen (21) verbundenen Werkzeugrahmen (30) aufweist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dem Stopfaggregat (25) vorgeordnete Schotter­ speicher (36) vier, den regelbaren Auslaßöffnungen (37) zugeord­ nete und in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete, sowie zur Anordnung über ein, den Stopfbereichen entsprechendes Schwel­ lenfach (33) vorgesehene Auslaßschurren (38) aufweist, wobei vor­ zugsweise zwei weitere, in Arbeitsrichtung den Auslaßschurren (38) nachgeordnete, mit einer regelbaren Auslaßöffnung zusammenwirken­ de Auslaßschurren (39) vorgesehen sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Werkzeugrahmen (30) der Gleisstopfmaschine (3) dem Stopf-, Hebe- und Richtaggregat (25, 28) eine in bezug zur Ar­ beitsvorfahrt in Maschinenlängsrichtung nachgeordnete, höhenver­ stellbare und vorzugsweise auch zum Stopfaggregat (25) längsver­ stellbare Vorrichtung (32) zum Verdichten eines Schwellenfaches (33) angeordnet ist.
DE3634397A 1986-02-12 1986-10-09 Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen Expired - Fee Related DE3634397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036086A AT386432B (de) 1986-02-12 1986-02-12 Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634397A1 true DE3634397A1 (de) 1987-08-13
DE3634397C2 DE3634397C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=3488540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3634397A Expired - Fee Related DE3634397C2 (de) 1986-02-12 1986-10-09 Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4770104A (de)
JP (1) JPS62185901A (de)
AT (1) AT386432B (de)
AU (1) AU579494B2 (de)
CA (1) CA1287266C (de)
DD (1) DD253266A5 (de)
DE (1) DE3634397C2 (de)
FR (1) FR2594154B1 (de)
GB (1) GB2186309B (de)
HU (1) HU197603B (de)
IT (1) IT1199691B (de)
YU (1) YU47247B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1214197B (it) * 1987-08-04 1990-01-10 Danieli Off Mecc Sistema per alimentare ed evacuare in continuo materiali in operazioni di risanamento piattaforme ferroviarie e simili.
US4890557A (en) * 1989-01-13 1990-01-02 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Interstitial ballast vibrator
AT398213B (de) * 1989-10-31 1994-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum aufnehmen und verteilen des bettungsschotters
AT394742B (de) * 1990-02-06 1992-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT395876B (de) * 1990-03-21 1993-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
AT404039B (de) * 1990-03-21 1998-07-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
AT400160B (de) * 1990-03-21 1995-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum verteilen und planieren von bettungsschotter
DE9200256U1 (de) * 1992-01-11 1992-03-05 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter
AT398593B (de) * 1992-02-21 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
AT398096B (de) * 1992-04-29 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE59307342D1 (de) * 1993-01-29 1997-10-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
AT403706B (de) * 1993-12-01 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises
US5937763A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine and method of distributing ballast
AT11972U1 (de) * 2010-08-02 2011-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur reinigung einer schotterbettung
AT514718B1 (de) * 2013-09-11 2015-06-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren für die Korrektur eines Gleises
CZ305400B6 (cs) * 2014-07-11 2015-09-02 Sds Praha S.R.O. Stroj pro čištění železničního štěrkového lože
FR3048985B1 (fr) * 2016-03-15 2020-05-01 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast
CN109098050A (zh) * 2018-08-30 2018-12-28 中国铁建高新装备股份有限公司 铁路枕间道砟回填夯实综合作业车
CN109056433A (zh) * 2018-08-31 2018-12-21 中国铁建高新装备股份有限公司 一种枕间道砟养护作业装置
CN114481721B (zh) * 2022-02-28 2024-05-28 中铁一局集团有限公司 一种长大桥上有砟线路配砟装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830267A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3047743A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare anlage zum reinigen der schotterbettung von gleisen
DE3137457A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare maschinenanlage mit mehreren, unabhaengig voneinander verfahrbaren gleisbaumaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545676A (de) *
US3426329A (en) * 1966-02-14 1969-02-04 Burroughs Corp Central data processor for computer system having a divided memory
AT314581B (de) * 1969-07-24 1974-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Bettungsverdichtmaschine
AT369805B (de) * 1979-11-23 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
AT368217B (de) * 1980-01-15 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues
US4370819A (en) * 1981-03-24 1983-02-01 Ingram Robert E Apparatus for depositing and spreading ballast
AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
GB2135369B (en) * 1982-09-09 1986-02-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Travelling railway track tamping machine with two pivotally interconnected machine frames
AT375426B (de) * 1982-09-20 1984-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine
AT377551B (de) * 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830267A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3047743A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare anlage zum reinigen der schotterbettung von gleisen
DE3137457A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare maschinenanlage mit mehreren, unabhaengig voneinander verfahrbaren gleisbaumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6394986A (en) 1987-08-13
GB2186309B (en) 1989-11-08
JPS62185901A (ja) 1987-08-14
HUT46382A (en) 1988-10-28
AT386432B (de) 1988-08-25
IT8622557A1 (it) 1988-06-03
DD253266A5 (de) 1988-01-13
CA1287266C (en) 1991-08-06
YU47247B (sh) 1995-01-31
AU579494B2 (en) 1988-11-24
YU195286A (en) 1988-02-29
US4770104A (en) 1988-09-13
ATA36086A (de) 1988-01-15
GB2186309A (en) 1987-08-12
FR2594154A1 (fr) 1987-08-14
IT1199691B (it) 1988-12-30
IT8622557A0 (it) 1986-12-03
GB8625426D0 (en) 1986-11-26
FR2594154B1 (fr) 1991-03-08
HU197603B (en) 1989-04-28
DE3634397C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634397C2 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen
DE3227725C2 (de)
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
EP0239711B1 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises mit Schotterverteileinrichtung
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE3634399C2 (de) Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP0408837B1 (de) Vorrichtung für Schotterbett-Reiningungsmaschinen
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
CH616472A5 (de)
EP0436757B1 (de) Gleisstopfmaschine
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
DE3634398C2 (de) Fahrbare Anlage zur kontinuierlichen Erneuerung der Schienen und Schwellen eines Gleises
EP0609647A1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
EP0239712B1 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Aufnehmen, Reinigen, und Wiedereinbringen des Schotters mit einer Schotter-Verdichteinrichtung
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
AT375113B (de) Vorrichtung zum auswechseln der schwellen bestehender gleisanlagen
DE3623641A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und planieren koerniger materialien
AT227290B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln und Erneuern des Eisenbahnoberbaues
DE4236487A1 (de)
DE2309190C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absenken und Verfüllen von über der Soll-Höhe liegenden Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee