EP0093879A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0093879A1
EP0093879A1 EP83103480A EP83103480A EP0093879A1 EP 0093879 A1 EP0093879 A1 EP 0093879A1 EP 83103480 A EP83103480 A EP 83103480A EP 83103480 A EP83103480 A EP 83103480A EP 0093879 A1 EP0093879 A1 EP 0093879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
dosing
ink cylinder
metering
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093879B1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0093879A1 publication Critical patent/EP0093879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093879B1 publication Critical patent/EP0093879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for metering the ink in offset printing machines with an ink cylinder, to which a metering body is assigned, which can be adjusted to the ink cylinder with a specific pressure.
  • the inking of the application roller takes place in the known embodiment by means of an ink reservoir, which is arranged in the area of the lateral surface of the application roller.
  • the excess paint is wiped off the outer surface with a color knife until the ink film required in the respective zone just remains on the outer surface of the application roller.
  • This ink film is then leveled by two rollers before it is applied to the printing plate.
  • the ink knife acting as a metering body is pressed in the known embodiment under such high pressure against the elastic outer surface of the applicator roller that its surface is impressed considerably in the area of the scraper edge, so that an ink film can be produced in the desired small film thickness.
  • the application roller is driven at the peripheral speed of the plate cylinder.
  • the heat generated by the hard-set color knife leads not only to early fatigue of the material, but also to a considerable increase in temperature. Since the temperature has a significant influence on the viscosity of the paint, the amount of paint transferred changes considerably.
  • a natural vibration occurs in the rubber jacket due to the brief penetration of the color knife at high speed and the immediately following relaxation, which leads to changes in the color gap and thus also to color fluctuations. This vibration depends on the respective recovery capacity of the material, i.e. also from his state of fatigue. An exact and high-quality inking of the printing plate is impossible, since with the known design a reproducible, i.e. constant amount of paint cannot be set in all operating conditions.
  • the object of the invention is to provide a method and a color metering device for carrying out the method for producing an absolutely uniform and reproducible ink supply in offset printing machines, which ensures exact regulation of the coloring of the plate cylinder with little effort.
  • the object is achieved by the features of claims 1 to 4, claims 2 and 4 having an additional control circuit or an additional coolant circuit.
  • the described solution achieves the advantage that, for a given dynamic pressure of the color, Due to the physical laws, a constant, predefinable layer thickness is achieved by controlling various parameters, so that an exact and uniform printing result is achieved even when the hydrodynamic pressure of the ink changes.
  • the use of a rigid ink cylinder considerably limits the number of interferences, wear and tear on the outer surface of the ink cylinder and color fluctuations due to the rigid outer surface of the ink cylinder being excluded.
  • a color film which is always fed to the printing form in the same layer thickness generally does not need to be adapted to the ink consumption which differs zonally across the width of the form.
  • the advantageous arrangement of the support of the dosing bodies can be used for a zonal adjustment of the amount of paint supplied.
  • Fig. Shows schematically an offset printing machine, in which the sheets to be printed are fed in a known manner via a feeder 1 to a printing cylinder 2, which cooperates with a blanket cylinder 3 and a plate cylinder 4. The print image is thus transferred from the plate cylinder 4 via the rubber cylinder 3 to the sheet to be printed on the printing cylinder 2. After printing, the sheet is fed from a chain delivery 5 to a delivery stack 6.
  • the plate cylinder 4 is assigned an inking roller 7, which has an elastic jacket surface and preferably has a plate cylinder diameter.
  • the inking roller 7 receives its color from a Farbz y cylinder 8, which is provided with an outer surface made of rigid material, such as metal.
  • the dampening unit 9 transfers the dampening solution via the two applicator rollers 10 and 11 to the ink cylinder, the last applicator roller 11, viewed in the direction of rotation, being pivotally mounted on the plate cylinder 4 for faster moistening (shown in broken lines).
  • the ink cylinder 8 is assigned a metering body 12, which is supported on a crossmember 13, which is fastened to the side frames, via compression springs with a flat characteristic curve and ball joints 19.
  • the ink supply 14 is located in the gap between the ink cylinder 8 and the metering body 12.
  • sensors 15 are provided which measure the layer thickness of the ink on the ink cylinder 8.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs in that 8 cross members 16 and 17 are provided on both sides of the ink cylinder.
  • a metering body 18 is supported on the crossmember 16 via a ball joint 19 and a pressure medium cylinder 20.
  • the pressure medium cylinders 20 with the ball joints 19 are arranged next to one another over the length of the ink cylinder in tight succession, so that with the same loading of the pressure medium cylinders 20 there is an evenly distributed contact pressure over the entire width of the ink cylinder 8.
  • the control of the loading takes place as a function of the viscosity of the ink in the metering gap and / or the dampening solution supply and / or the peripheral speed of the ink cylinder, such that a constant, predefinable layer thickness of the ink on the ink cylinder or a constant, predeterminable intensity of the color impression on the printing substrate given is.
  • the layer thickness of the paint can be measured precisely using the sensors 15, which are arranged in zones. A zonal influencing of the layer thickness is possibly possible by individually different action on the pressure medium cylinders 20.
  • a supporting body 21 is supported on the crossmember 17 and is also pressed in zones by pressure medium cylinders 22 via ball joints 23.
  • Each pressure medium cylinder 22 can thus exert the same pressure as the opposite pressure medium cylinder 20, so that the pressure forces acting on the ink cylinder cancel each other out. This reliably prevents the ink cylinder 8 from bending.
  • the ink cylinder 8 has a chamber 24 which can be filled with a cooling liquid. This ensures that the temperature of the ink and the ink cylinder 8 in a decoupled control loop, regardless of the pressure of the ink, is kept constant at a given value in the metering gap.
  • FIG. 3 shows a color metering device according to FIG. 2 in partial longitudinal section with a mounting of the ink cylinder 8 via roller bearings 25 in the machine side frames 26 and 27.
  • the outer surface 28 of the ink cylinder 8 is made of metal and bears on the end faces of sealing jaws 29 for the ink . These in turn are attached to the trusses 16 and 17.
  • the Chamber 24 is connected via the bore 30 to a coolant circuit, not shown.
  • the embodiment of the ink metering device according to FIG. 4 differs in that a U-shaped metering body 31 is provided parallel to the longitudinal axis of the ink cylinder 8, the two legs 32 and 33 of which comprise the ink cylinder 8.
  • both the metering surface 34 abuts on the leg 32 and the support surface 35 on the leg 33 tangentially on the outer surface of the ink cylinder 8.
  • the metering surface 34 and the support surface 35 are designed to be inclined relative to one another by a small angular dimension, but run exactly parallel to one another in their longitudinal direction.
  • the metering body 31 By means of pistons 36 pressurized with pressure medium, which are supported on a cross member 37 mounted in the side frames, the metering body 31 can be moved more or less towards the roller or away from it by means of ball joints 38. Due to the inclined configuration of the metering surface 34 or the support surface 35, it is thus possible to move the metering body radially, e.g. Reduce the ink gap towards the lateral surface of the ink cylinder 8 so that a smaller amount of ink is fed to the plate cylinder 4.
  • This design which in itself makes the pressure equalization simple, can advantageously be used in narrow machines.
  • the required spacing precision or parallelism of the legs 32, 33 can be achieved there inexpensively.
  • the ink supply 46 between the metering plate 40 and the ink cylinder 8 can be supplemented via the feed line 45.
  • a piston 36 pressurized with pressure medium is supported on a cross member 37 and moves the metering and support plate 40, 41 more or less far over the lateral surface of the ink cylinder 8 via a ball joint 38.
  • the ink metering device can follow the positional deviations of the ink cylinder 8.
  • FIG. 6 differs from FIG. 5 in that the adjustment is carried out manually by means of adjusting screws 47 which are arranged in a fixed crossmember 48. By turning the adjusting screw 47, the ink metering device can be adjusted relative to the ink cylinder 8 in the manner described. Another difference is that in the metering plate 49 zone-regulating screws 50 are provided, which act on a tongue 52 formed by a longitudinal slot 51. A basic adjustment, e.g. to compensate for manufacturing tolerances. The amount of paint could also be individually regulated in zones, a tear-off edge 53 being provided in the direction of rotation, at the end of the tongue, which prevents paint from collecting and dripping off.
  • a support plate 54 is also provided, in which a similar tongue 55 can be adjusted via adjusting screws 56.
  • a drip edge 57 is provided on the tongue 55, from which paint can drip into a groove 58.
  • a turnbuckle 61 is provided in the upper part thereof, which regulates the angular position of the two plates via a threaded spindle 62 to each other.
  • the elastic spacer plate 63 forms the fulcrum and at the same time serves to mount the ink metering device via the bearing bolts 64, which are fastened on both sides in the machine frames.
  • the bridge 67 serves as a fulcrum for the metering plate 68.
  • the screws 69 are rotated in such a way that the metering body 70 with a circular cross section is set more or less to the outer surface of the ink cylinder 8.
  • Bearing bolts 71 fastened in the side frames prevent the ink metering device from rotating.
  • the opposite support plate 72 is provided with a plurality of sliding shoes 73, between which the ink on the lateral surface of the ink cylinder 8 can be returned to the ink supply 46.
  • the cross section of the sliding shoes is acute as viewed in the direction of arrow A, as drawn.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from the embodiment 7a in that the bearing pins 71 engage directly in the bridge 74.
  • a film 75 is provided in this embodiment, which can be wound on rollers 76. Only one of the two rolls, preferably the roll for winding up the soiled film, has to be rotated a little further and immediately there is again a new film section in the area of the metering surfaces.
  • Deflection rollers 77 are provided within the ink metering device, which prevent the film from being placed on the ink cylinder 8.
  • the paint is supplied via a separate channel 78, in which the supply of fresh paint 79 is located.
  • the channel can be adjusted in the direction of the lateral surface of the ink cylinder 8 via the adjusting screw 80.
  • the color of the ink cylinder 8 is then pre-metered between its outer surface and the film in the region of the support plate 72 by the rotary movement of the ink cylinder and the color conveyed is made more uniform in the region of the metering plate.
  • the amount of paint supplied to the plate cylinder can be very finely regulated using the screws 69.
  • FIG. 9 and 10 differ from FIG. 8 in that the wipers 82 and 83 are convex and are supported on bolts 84.
  • the convex shape of the wiping body 82, 83 can be changed somewhat, so that this also enables a sensitive regulation of the color supplied.
  • the feed of color 88 takes place in the example of FIG. 9 via a shell 89, which can also be adjusted with respect to the ink cylinder 8 by means of an adjusting screw 80.
  • the paint connector 90 is attached to a manifold 91.
  • a metering plate 93 and a support plate 94 are also assigned to the ink cylinder 8. Both are supported on pistons 95 pressurized by pressure medium on fixedly mounted crossbeams 96, 97. Due to the exact opposite arrangement of the pistons 95, which are provided in zones, the two opposite pistons can be connected in parallel via the pressure medium supply line, so that the mutual pressure is absolutely the same and thus cancels, so that no one-sided forces act on the ink cylinder 8.
  • the surface doctor blades 94 and 93 are designed to be flexible.
  • the pressure medium cylinder pairs 95 which are uniformly distributed over the width and are equally dimensioned, are subjected to the same pressure, so that the same color gap appears along the width, regardless of local shape or position errors. This version is particularly suitable for relatively wide machines.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 12 shows a cylindrical scraper body 98, which is supported on pistons 99, which are acted upon by pressure medium, on a fixed crossmember 100.
  • the scraper body 98 is driven by a drive (not shown), the speed per unit of time, regardless of the machine speed, being chosen to be very low (a few revolutions per hour).
  • the elastic roller-wide film 101 is also driven at exactly this speed, which in the exemplary embodiment shown is wound up again on a winding-up roller 103 by an unwinding roller 102 via the doctor body 98.
  • An endlessly circulating film can also be used in the same way.
  • the ink supply 104 is located between the upper leg of the film 101 and the outer surface of the ink cylinder 8. In this embodiment, dirt particles or dried-up paint residues cannot get stuck, so that an exact regulation of the amount of paint is possible.
  • the embodiment according to FIG. 13 differs in that a color knife 105 which is tangential to the ink cylinder 8 is provided and which is attached to a Traverse 106 is attached, which can receive coolant for cooling the ink supply 108 in a chamber 107.
  • a pressure hose 109 is provided, which is supported in a pipe segment 110. Both the pipe segment 110 with the pressure hose 109 and the traverse 106 with the color knife 105 can be pivoted away via the pivot point 111.
  • a pressure medium is introduced into the pressure hose 109 in the swiveled-in position, it bulges more or less outwards and presses the ink knife 105 against the outer surface of the ink cylinder 8. This can be used to sensitively regulate the color gap and thus the amount of paint supplied.
  • a coolant 112 can also be introduced into the ink cylinder 8 in this exemplary embodiment.
  • the color knife 105 can also be designed as a hard film which is fastened to the fixed bearing 106 and is supported by the hose 109 filled with pressure medium. This has the advantage that if the film is damaged or worn, the film can be easily replaced, its attachment, e.g. by gluing.
  • FIG. 14 shows a diagram in which the relationships between the ink layer thickness and the specific contact pressure are shown with different viscosity of the ink. It can be clearly seen here that in the case of a color with a low viscosity and the same contact pressure, the ink layer thickness on the ink cylinder 8 is smaller. The cooling provided allows the viscosity of the paint to be kept constant within narrow limits.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen mit einem Farbzylinder (8), dem ein Dosierkörper (12) zugeordnet ist, der mit einem bestimmten Druck an den Farbzylinder (8) anstellbar ist. Eine derartige Farbdosiereinrichtung findet Verwendung für ein Farbwerk mit sehr wenigen Farbwerkswalzen. Der Zweck der Erfindung ist es, auf dem Farbzylinder (8) eine konstante vorgebbare Schichtdicke der Farbe zu erreichen, so daß ein einwandfreies Druckergebnis erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen mit einem Farbzylinder, dem ein Dosierkörper zugeordnet ist, der mit einem bestimmten Druck an den Farbzylinder anstellbar ist.
  • Aus der DE-OS 28 12 998 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit auf einer Walze bekannt, die als gummiüberzogene Auftragwalze ausgebildet ist und deren Durchmesser größer als der Plattenzylinderdurchmesser ist. Diese Walze färbt unmittelbar die auf dem Plattenzylinder aufgespannte Druckplatte ein. Der Plattenzylinder überträgt das Druckbild in bekannter Weise auf den Gummizylinder, der wiederum die von einem Druckzylinder unterstützte Papierbahn bedruckt.
  • Das Einfärben der Auftragwalze erfolgt bei der bekannten Ausführung mittels eines Farbvorratsbehälters, der im Bereich der Mantelfläche der Auftragwalze angeordnet ist. Die überschüssige Farbe wird von der Mantelfläche mit einem Farbmesser so weit abgestrichen, daß gerade noch der in der jeweiligen Zone benötigte Farbfilm auf der Mantelfläche der Auftragwalze verbleibt. Dieser Farbfilm wird sodann noch vor dem Auftragen auf die Druckplatte von zwei Walzen ausgeglichen. Das als Dosierkörper wirkende Farbmesser wird bei der bekannten Ausführung unter einem so hohen Druck an die elastische Mantelfläche der Auftragwalze angedrückt, daß sich deren Oberfläche im Bereich der Abstreichkante erheblich eindrückt, so daß ein Farbfilm in der gewünschten geringen Filmdicke erzeugt werden kann.
  • Bei Rotationsdruckmaschinen dieser Art ist es erforderlich, zum Druckabstellen die Auftragwalzen vom Plattenzylinder abzuheben. Bei der bekannten Ausführung wird die einzige Auftragwalze in einem separaten Gestell gelagert, das über Kraftmittel bewegbar ist. Dieser zusätzliche Aufwand und die hohe Genauigkeit, mit der die Auftragwalze an den Plattenzylinder angestellt werden muß, erhöhen den konstruktiven und finanziellen Aufwand und vermindern die Stabilität eines derartigen Druckwerks. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß sich das Abstreichmesser aus Stahl sehr tief in die Gummimantelfläche der Auftragwalze eindrückt. Die hierbei fortwährend aufgewandte Formänderungsarbeit wird wegen der hohen inneren Reibung des Werkstoffes Gummi nicht restlos nach Erholung des deformierten Werkstoffes hinter der Verformungsstelle zurückgewonnen. Die verlorene Arbeit wird in Wärme umgesetzt. Die viskoelastischen Eigenschaften des Werkstoffes ändern sich, er ermüdet rasch und wir bald zerstört.
  • Bei der bekannten Ausführung wird die Auftragwalze mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders angetrieben. Die - durch das wie beschrieben hart eingestellte Farbmesser - erzeugte Wärme führt nicht nur zu einer frühzeitigen Ermüdung des Werkstoffes, sondern auch zu einer beträchtlichen Temperaturerhöhung..Da die Temperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Viskosität der Farbe ausübt, ändert sich die übertragene Farbmenge erheblich. Zusätzlich entsteht im Gummimantel durch das kurzzeitige Eindringen des Farbmessers bei hoher Geschwindigkeit und die danach unmittelbar folgende Entspannung eine Eigenschwingung, die zu Änderungen des Farbspaltes und damit ebenfalls zu Farbschwankungen führt. Diese Schwingung ist abhängig vom jeweiligen Erholungsvermögen des Werkstoffes, d.h. auch von seinem Ermüdungszustand. Ein exaktes und hochwertiges Einfärben der Druckplatte ist unmöglich, da mit der bekannten Ausführung eine repoduzierbare, d.h. bei allen Betriebsbedingungen gleichbleibende Farbmenge nicht eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Farbdosiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer absolut gleichmäßigen und reproduzierbaren Farbzufuhr bei Offsetdruckmaschinen zu schaffen, die mit geringem Aufwand eine exakte Regelung der Einfärbung des Plattenzylinders gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ansprüche 2 und 4 einen zusätzlichen Regelkreis bzw. einen zusätzlichen Kühlmittelkreislauf aufweisen. Im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung wird mit der beschriebenen Lösung der Vorteil erreicht, daß bei gegebenem Staudruck der Farbe, aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeit, durch Regelung verschiedener Parameter eine konstante vorgebbare Schichtdicke erreicht wird, so daß auch bei Änderung des hydrodynamischen Drucks der Farbe ein exaktes und gleichmäßiges Druckergebnis erzielt wird. Die Verwendung eines starren Farbzylinders schränkt die Zahl der Störeinflüsse erheblich ein, wobei ein Verschleiß der Mantelfläche des Farbzylinders und Farbschwankungen aufgrund der starren Mantelfläche des Farbzylinders ausgeschlossen sind. Ein der Druckform stets in gleicher Schichtdicke zugeführter Farbfilm bedarf im allgemeinen keiner Anpassung an den über die Breite der Form zonal unterschiedlichen Farbverbrauch. In Sonderfällen kann jedoch die vorteilhafte Anordnung der Abstützung der Dosierkörper für eine zonale Abstimmung der zugeführten Farbmenge ausgenutzt werden.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. etwas abgewandelte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes, mit denen einerseits die konstruktive Ausgestaltung der Farbdosiereinrichtung vereinfacht und andererseits besonderen Druckbedingungen, z.B. beim Verarbeiten von speziellen Farben, Rechnung getragen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Offsetdruckwerkes mit Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Offsetdruckwerkes mit einer anderen Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Farbdosiereinrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Offsetdruckwerkes mit einer anderen Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer konstruktiv anders ausgebildeten Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer konstruktiv anders ausgebildeten Farbdosiereinrichtung,
    • Fig. 7a - eine Seitenansicht eines Farbdosierkörpers,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Farbdosierkörpers mit Folienabdeckung,
    • Fig. 9 eine Konstruktionsvariante eines Farbdosierkörpers,
    • Fig. 10 eine andere Konstruktionsvariante eines Farbdosierkörpers,
    • Fig. 11 eine andere Konstruktionsvariante eines Farbdosierkörpers,
    • Fig. 12 eine andere Konstruktionsvariante eines Farbdosierkörpers mit Folie,
    • Fig. 13 eine andere Konstruktionsvariante eines Farbdosierkörpers mit pneumatischer Anstellung,
    • Fig. 14 ein Diagramm der spezifischen Anpreßkraft (N/mm).
  • Fig. zeigt schematisch eine Offsetdruckmaschine, bei der in bekannter Weise die zu bedruckenden Bogen über einen Anleger 1 einem Druckzylinder 2 zugeführt werden, der mit einem Gummizylinder 3 und einem Plattenzylinder 4 zusammenwirkt. Das Druckbild wird somit von dem Plattenzylinder 4 über den Gummizylinder 3 auf den zu bedruckenden Bogen auf dem Druckzylinder 2 übertragen. Nach dem Druck wird der Bogen von einer Kettenauslage 5 einem Auslegestapel 6 zugeführt.
  • Dem Plattenzylinder 4 ist eine Farbauftragwalze 7 zugeordnet, die eine elastische Mantelfläche aufweist und vorzugsweise Plattenzylinderdurchmesser hat. Die Farbauftragwalze 7 wiederum erhält ihre Farbe von einem Farbzylinder 8, der mit einer Mantelfläche aus starrem Material, z.B. Metall versehen ist. Das Feuchtwerk 9 überträgt das Feuchtmittel über die beiden Auftragwalzen 10 und 11 auf den Farbzylinder, wobei zum schnelleren Einfeuchten die in Drehrichtung gesehen letzte Auftragwalze 11 an den Plattenzylinder 4 anschwenkbar gelagert ist (strichpunktiert gezeichnet).
  • Dem Farbzylinder 8 ist ein Dosierkörper 12 zugeordnet, der sich an einer Traverse 13, die an den Seitengestellen befestigt ist, über Druckfedern mit flacher Kennlinie und Kugelgelenke 19 abstützt. Im Spalt zwischen Farbzylinder 8 und Dosierkörper 12 befindet sich der Farbvorrat 14. In Drehrichtung des Farbzylinders 8 gesehen, nach dem Dosierkörper 12, sind Sensoren 15 vorgesehen, die die Schichtdicke der Farbe auf dem Farbzylinder 8 messen.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dadurch, daß beiderseits des Farbzylinders 8 Traversen 16 und 17 vorgesehen sind. An der Traverse 16 stützt sich ein Dosierkörper 18 über ein Kugelgelenk 19 und einen Druckmittelzylinder 20 ab. Die Druckmittelzylinder 20 mit den Kugelgelenken 19 sind über die Länge des Farbzylinders in dichter Folge nebeneinander angeordnet, so daß bei gleicher Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 20 eine über die ganze Breite des Farbzylinders 8 gleichmäßig verteilter Anpreßdruck vorliegt. Die Regelung der Beaufschlagung erfolgt in Abhängigkeit von der Viskosität der Farbe im Dosierspalt und/oder der Feuchtmittelzufuhr und/oder der Umfangsgeschwindigkeit des Farbzylinders, derart, daß eine konstante vorgebbare Schichtdicke der Farbe auf dem Farbzylinder bzw. eine konstante vorgebbare Intensität des Farbeindrucks auf dem Bedruckstoff gegeben ist. Die Schichtdicke der Farbe läßt sich hierbei über die Sensoren 15, die zonenweise angeordnet sind, genau messen. Eine zonale Beeinflussung der Schichtdicke ist durch individuell differenzierte Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 20 gegebenenfalls möglich.
  • An der Traverse 17 stützt sich ein Stützkörper 21 ab, der ebenfalls von Druckmittelzylindern 22 über Kugelgelenke 23 zonenweise angedrückt wird. Jeder Druckmittelzylinder 22 kann somit den selben Druck ausüben wie der gegenüberliegende Druckmittelzylinder 20, so daß sich die auf den Farbzylinder einwirkenden Druckkräfte aufheben. Hierdurch wird mit Sicherheit ein Durchbiegen des Farbzylinders 8 vermieden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Farbzylinder 8 eine Kammer 24 auf, die mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt sein kann. Hiermit wird erreicht, daß die Temperatur der Farbe und des Farbzylinders 8 in einem entkoppelten Regelkreis, unabhängig vom Druck der Farbe, im Dosierspalt auf einen vogegebenen Wert konstant gehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Farbdosiereinrichtung gemäß Fig. 2 in Teillängsschnitt mit einer Lagerung des Farbzylinders 8 über Wälzlager 25 in den Maschinenseitengestellen 26 und 27. Die Mantelfläche 28 des Farbzylinders 8 ist aus Metall ausgeführt und liegt an den Stirnseiten an Dichtbacken 29 für die Farbe an. Diese wiederum sind an den Traversen 16 und 17 befestigt. Die Kammer 24 ist über die Bohrung 30 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf angeschlossen.
  • Die Ausführung der Farbdosiereinrichtung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich dadurch, daß parallel zur Längsachse des Farbzylinders 8 ein U-förmiger Dosierkörper 31 vorgesehen ist, dessen beide Schenkel 32 und 33 den Farbzylinder 8 umfassen. Hierbei liegt sowohl die Dosierfläche 34 an dem Schenkel 32 als auch die Stützfläche 35 an dem Schenkel 33 tangential an der Mantelfläche des Farbzylinders 8 an. Die Dosierfläche 34 und die StützfIäche 35 sind um ein geringes Winkelmaß gegeneinander geneigt ausgebildet, verlaufen jedoch in ihrer Längsrichtung genau parallel zueinander. Durch druckmittelbeaufschlagte Kolben 36, die sich an einer in den Seitengestellen gelagerten Traversen 37 abstützen, läßt sich der Dosierkörper 31 über Kugelgelenke 38 mehr oder weniger in Richtung auf die Walze oder von dieser weg bewegen. Durch die zueinander geneigte Ausbildung der Dosierfläche 34 bzw. der Stützfläche 35 läßt sich somit beim radialen Verschieben des Dosierkörpers, z.B. zur Mantelfläche des Farbzylinders 8 hin der Farbspalt verringern, so daß eine kleinere Farbmenge dem Plattenzylinder 4 zugeführt wird. Diese an sich auf einfache Weise den Druckausgleich bewirkende Ausführung ist vorteilhaft bei schmalen Maschinen anwendbar. Die erforderliche Abstandspräzision bzw. Parallelität der Schenkel 32,33 ist dort kostengünstig zu erzielen.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Farbdosiereinrichtung gemäß Fig. 5 besteht aus einem Brückenteil 39, einer Dosierplatte 40 und einer Stützplatte 41, die beiderseits über Hebelarme 42 an einer Führungsstange geführt sind. Um ein Ausrichten der Stützplatte an dem Farbzylinder 8 zu ermöglichen, ist im Hebelarm 42 ein Langloch 44 für die Führungsstange 43 vorgesehen.
  • Über die Zuleitung 45 läßt sich der Farbvorrat 46 zwischen Dosierplatte 40 und Farbzylinder 8 ergänzen. Auch hier stützt sich ein druckmittelbeaufschlagter Kolben 36 an einer Traverse 37 ab und bewegt über ein Kugelgelenk 38 die Dosier- und Stützplatte 40,41 mehr oder weniger weit über die Mantelfläche des Farbzylinders 8. Hierbei kann die Farbdosiereinrichtung den Lageabweichungen des Farbzylinders 8 folgen. Durch die geneigte Anordnung der Dosierplatte 40 zur Stützplatte 41 entsprechend den Winkeln d. und die Änderung des Anstelldruckes läßt sich die Dicke des Farbspaltes verändern und somit die dem Plattenzylinder 4 zugeführte Farbmenge.
  • Die Ausführung der Farbdosiereinrichtung gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. 5 dadurch, daß die Verstellung manuell über Stellschrauben 47 erfolgt, die in einer ortsfest gelagerten Traverse 48 angeordnet sind. Durch Verdrehen der Stellschraube 47 läßt sich die Farbdosiereinrichtung in der beschriebenen Weise gegenüber dem Farbzylinder 8 verstellen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß in der Dosierplatte 49 zonenweise Regulierschrauben 50 vorgesehen sind, die auf eine, durch einen Längsschlitz 51 gebildete Zunge 52 einwirken. Über diese Regulierschrauben und die Zunge 52 läßt sich eine Grundanpassung, z.B. zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vornehmen. Ebenfalls könnte die Farbmenge zonenweise individuell reguliert werden, wobei in Drehrichtung gesehen, am Ende der Zunge, eine Abreißkante 53 vorgesehen ist, die ein Ansammeln und Abtropfen von Farbe verhindert.
  • Auf der der Dosierplatte 49 gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls eine Stützplatte 54 vorgesehen, bei der eine ähnliche Zunge 55 über Stellschrauben 56 einstellbar ist. An der Zunge 55 ist eine Abtropfkante 57 vorgesehen, von der Farbe in eine Rinne 58 abtropfen kann.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ist im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Figuren eine Einstellung der Dosierplatte 59 gegenüber der Stützplatte 60 dadurch gegeben, daß im oberen Teil derselben ein Spannschloß 61 vorgesehen ist, das über eine Gewindespindel 62 eine Regulierung der Winkellage der beiden Platten zueinander zuläßt. Die elastische Abstandplatte 63 bildet hierbei den Drehpunkt und dient gleichzeitig zur Lagerung der Farbdosiereinrichtung über die Lagerbolzen 64, die beiderseits in den Maschinengestellen befestigt sind. Durch das Verstellen über das Spannschloß 61 läßt sich der Farbspalt zwischen Dosierplatte und Farbzylinder 8 sehr genau einstellen. Als Ausführungsvariante ist hierbei die Dosierfläche 65 und die Stützfläche 66 schmal ausgebildet, ohne daß hierdurch die Wirkungsweise der Farbdosiereinrichtung beeinträchtigt wird.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 7a dient die Brücke 67 als Drehpunkt für die Dosierplatte 68. Zum Regulieren werden die Schrauben 69 verdreht, derart, daß der Dosierkörper 70 mit kreisförmigem Querschnitt mehr oder weniger zur Mantelfläche des Farbzylinders 8 angestellt wird. In den Seitengestellen befestigte Lagerbolzen 71 verhindern ein Verdrehen der Farbdosiereinrichtung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gegenüberliegende Stützplatte 72 mit mehreren Gleitschuhen 73 versehen, zwischen denen die Farbe auf der Mantelfläche des Farbzylinders 8 in den Farbvorrat 46 zurückgeführt werden kann. Der Querschnitt der Gleitschuhe ist in Pfeilrichtung A gesehen spitzwinklig, wie gezeichnet.
  • Gegenüber der Ausführung 7a unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 dadurch, daß die Lagerbolzen 71 unmittelbar in die Brücke 74 eingreifen. Zum Verhindern von eventuellem Verschleiß und zur Beseitigung von sich ansammelnden Schmutzteilchen ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Folie 75 vorgesehen, die auf Rollen 76 aufwickelbar ist. Es muß lediglich eine der beiden Rollen, vorzugsweise die Rolle zum Aufwickeln der verschmutzten Folie, etwas weiter gedreht werden und sogleich ist wieder ein neuer Folienabschnitt im Bereich der Dosierflächen. Innerhalb der Farbdosiereinrichtung sind Umlenkwalzen 77 vorgesehen, die ein Anlegen der Folie auf den Farbzylinder 8 verhindern. Die Farbzufuhr erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen separaten Kanal 78, in dem sich der Vorrat an frischer Farbe 79 befindet. Über die Justierschraube 80 läßt sich der Kanal in Richtung auf die Mantelfläche des Farbzylinders 8 verstellen. Durch die Drehbewegung des Farbzylinders 8 wird die Farbe sodann zwischen dessen Mantelfläche und der Folie im Bereich der Stützplatte 72 vordosiert und die geförderte Farbe im Bereich der Dosierplatte vergleichmäßigt. Auch hier kann die dem Plattenzylinder zugeführte Farbmenge über die Schrauben 69 sehr fein reguliert werden.
  • Die Ausführungen gemäß Fig. 9 und 10 unterscheiden sich von Fig. 8 dadurch, daß die Abstreichkörper 82 und 83 konvex ausgebildet sind und sich auf Bolzen 84 abstützen. Durch Verdrehen der Stellschrauben 85 zwischen den beiden Armen 86 und 87 läßt sich die konvexe Form des Abstreichkörpers 82,83 etwas verändern, so daß auch hierdurch eine feinfühlige Regulierung der zugeführten Farbe möglich ist. Die Zufuhr der Farbe 88 erfolgt im Beispiel Fig. 9 über eine Schale 89, die ebenfalls über eine Justierschraube 80 gegenüber dem Farbzylinder 8 eingestellt werden kann. In Fig. 10 ist der Farbanschluß 90 an einem Verteilerbalken 91 befestigt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 11 sind dem Farbzylinder 8 ebenfalls eine Dosierplatte 93 und eine Stützplatte 94 zugeordnet. Beide werden über druckmittelbeaufschlagte Kolben 95 an ortsfest gelagerten Traversen 96,97 abgestützt. Durch die genaue gegenüberliegende Anordnung der zonenweise vorgesehenen druckmittelbeaufschlagten Kolben 95 können jeweils die beiden gegenüberliegenden Kolben über die Druckmittelzuführleitung parallel geschaltet werden, so daß der gegenseitige Druck absolut gleich ist und sich somit aufhebt, so daß keine einseitigen Kräfte auf den Farbzylinder 8 einwirken. Die Flächenrakel 94 und 93 sind hierbei biegeweich ausgebildet. Die mehrfach über die Breite gleichmäßig verteilt angeordneten und gleich dimensionierten Druckmittelzylinderpaare 95 werden mit dem gleichen Druck beaufschlagt, so daß sich längs der Breite der gleiche Farbspalt einstellt, unabhängig von örtlichen Form-oder Lagefehlern. Diese Ausführung ist für relativ breite Maschinen besonders gut geeignet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 zeigt einen zylinderförmigen Abstreichkörper 98, der über druckmittelbeaufschlagte Kolben 99 an einer ortsfest gelagerten Traverse 100 abgestützt ist. Der Abstreichkörper 98 ist von einem nicht dargestellen Antrieb angetrieben, wobei die Drehzahl pro Zeiteinheit, unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit, sehr gering gewählt wurde (wenige Umdrehungen pro Stunde). Genau mit dieser Geschwindigkeit wird auch die elastische walzenbreite Folie 101 angetrieben, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Abwickelrolle 102 über den Abstreichkörper 98 auf einer Aufwickelrolle 103 wieder aufgewickelt wird. In gleicher Weise kann auch eine endlos umlaufende Folie benutzt werden. Zwischen dem oberen Schenkel der Folie 101 und der Mantelfläche des Farbzylinders 8 befindet sich der Farbvorrat 104. Bei dieser Ausführung können sich Schmutzteilchen oder eingetrocknete Farbreste nicht festsetzen, so daß eine genaue Regulierung der Farbmenge möglich ist.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 13 unterscheidet sich dadurch, daß ein tangential am Farbzylinder 8 anliegendes Farbmesser 105 vorgesehen ist, das an einer Traverse 106 befestigt ist, die in einer Kammer 107 Kühlmittel zum Kühlen des Farbvorrats 108 aufnehmen kann. Im Bereich der Berührungsstelle zwischen Farbmesser 105 und Farbzylinder 8 ist ein Druckschlauch 109 vorgesehen, der in einem Rohrsegment 110 abgestützt ist. Sowohl das Rohrsegment 110 mit dem Druckschlauch 109 als auch die Traverse 106 mit dem Farbmesser 105 lassen sich über den Drehpunkt 111 abschwenken. Wird in der angeschwenkten Stellung ein Druckmittel in den Druckschlauch 109 eingeführt, so wölbt sich dieser mehr oder weniger nach außen und drückt das Farbmesser 105 an die Mantelfläche des Farbzylinders 8 an. Hiermit läßt sich feinfühlig der Farbspalt und somit die zugeführte Farbmenge regulieren. Außerdem kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kühlmittel 112 in den Farbzylinder 8 eingebracht werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeipiel läßt sich das Farbmesser 105 auch als harte Folie ausbilden, die an der ortsfesten Lagerung 106 befestigt und über den druckmittelgefüllten Schlauch 109 abgestützt ist. Dies bringt den Vorteil, daß bei Beschädigung oder Verschleiß der Folie ein leichter Austausch derselben möglich ist, wobei deren Befestigung, z.B. durch Kleben, erfolgen kann.
  • Fig. 14 zeigt ein Diagramm, bei dem die Verhältnisse zwischen Farbschichtdicke und spezifischer Anpreßkraft bei unterschiedlicher Viskosität der Farbe wiedergegeben sind. Es ist hier klar erkennbar, daß bei einer Farbe mit niederer Viskosität und gleicher Anpreßkraft die Farbschichtdicke auf dem Farbzylinder 8 geringer ist. Durch die vorgesehene Kühlung läßt sich jedoch die Viskosität der Farbe in engen Grenzen konstant halten.

Claims (21)

1. Verfahren zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen mit einem Farbzylinder, dem ein Dosierkörper zugeordnet ist, der mit einem bestimmten Druck an den Farbzylinder anstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anpreßdruck des Dosierkörpers (12,18,31,40,49,59,70,82, 83,93,98,105) an den Farbzylinder in Abhängigkeit von der Viskosität der Farbe im Dosierspalt und/oder der Feuchtmittelzufuhr und/oder der Umfangsgeschwindigkeit des Farbzylinders (8) derart geregelt wird, daß eine konstante vorgebbare Schichtdicke der Farbe auf dem Farbzylinder bzw. eine konstante vorgebbare Intensität des Farbeindrucks auf dem Bedruckstoff gegeben ist.
2. Verfahren zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen mit einem Farbzylinder, dem ein Dosierkörper zugeordnet ist, der mit einem bestimmten Druck an den Farbzylinder anstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anpreßdruck des Dosierkörpers (12,18,31,40,49,59,70,82,83,93, 98,105) an den Farbzylinder in Abhängigkeit von der Viskosität der Farbe im Dosierspalt und/oder der Feuchtmittelzufuhr und/oder der Umfangsgeschwindigkeit des Farbzylinders (8) derart geregelt wird, daß eine konstante vorgebbare Schichtdicke der Farbe auf dem Farbzylinder bzw. eine konstante vorgebbare Intensität des Farbeindrucks auf dem Bedruckstoff gegeben ist, und daß die Temperatur der Farbe und des Farbzylinders (8) in einem entkoppelten Regelkreis unabhängig vom Druck der Farbe im Dosierspalt auf einen vorgebbaren Wert konstant gehalten wird.
3. Farbdosiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzelchnet,
daß ein Farbzylinder (8) mit einer Mantelfläche aus starrem Material vorgesehen ist, daß an dem Farbzylinder (8) mindestens ein achsparallel verlaufender tangential an der Mantelfläche des Farbzylinders angreifender Dosierkörper (12,18,31,40,49,59,70,82,83,93,98,105) mit einer Dosierfläche angestellt ist und daß der Dosierkörper an einer ortsfesten Lagerung (13,16,37,97,100,110) über ein druckmittelbeaufschlagtes Stellelement (20,36,95,109) abgestützt ist (Fig. 1-14).
4. Farbdosiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Farbzylinder (8) mit einer Mantelfläche aus starrem Material vorgesehen 'ist, daß an dem Farbzylinder (8) mindestens ein achsparallel verlaufender, tangential an der Mantelfläche des Farbzylinders angreifender Dosierkörper 12,18,31,40,49,59,70,82,83,93,98,105) mit einer Dosierfläche angestellt ist, daß der Dosierkörper an einer ortfesten Lagerung (13,16,37, 97,100,110) über ein druckmittelbeaufschlagtes Stellelement (20,36,93,109) abgestützt ist, und daß der Farbzylinder eine oder mehrere Kammern (24) aufweist, die an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind (Fig. 1-14).
5. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dosierkörper (12,32,40,59,68,82,83,105) mit seiner Dosierfläche (34) einen konstanten Abstand parallel zur Längsachse des Farbzylinders (8) aufweist (Fig. 1,4,5,7-10,13).
6. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet.
daß der Abstand zwischen der Dosierfläche des Dosierkörpers (12,32,40,59,68,82,83,105) und der Mantelfläche des Farbzylinders (8) veränderbar ist (Fig. 1,4,5,7-10,13).
7. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Farbzylinder (8) zwei gegenüberliegende achsparallel verlaufende an der Mantelfläche angreifende Dosierkörper (31,40,49,59,68,82,83) zugeordnet sind, die in einem gemeinsamen zur Aufnahme von Kräften in sich starren Rahmensystem vorgesehen sind und deren Dosierflächen entsprechend der gewünschten Farbspaltdicke einen bestimmten Abstand zur Mantelfläche des Farbzylinders aufweisen (Fig. 4-10).
8. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmensystem derart gelagert ist, daß es den Form- und Lageabweichungen des Farbzylinders (8) folgen kann (Fig. 4-10).
9. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmensystem den Farbzylinder U-förmig umfaßt und die beiden gegenüberliegenden Schenkel (32,33;40,41;49,54;59,60;68,72) tangential anliegende Dosierflächen aufweisen mit einem konstanten Abstand achsparallel zum Farbzylinder (8) (Fig. 4-8).
10. Farbdosiereinrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Farbvorrat aufnehmende Schenkel (32,40,49,59,68) als Dosierkörper mit einer Dosierfläche und der gegenüberliegende Schenkel (33,41,54,60,72) mit einer Stützfläche an die Mantelfläche angestellt sind, wobei die Dosier-und Stützflächen diagonal gegenüberliegend angeordnet sind und der Abstand zwischen der Dosier- und der Stützfläche veränderbar ist (Fig. 4-8).
11. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schenkel (32,33;40,41) mit ihren Dosier- und Stützflächen um einen bestimmten Winkel (α) gegeneinander geneigt ausgebildet und in Richtung zum Farbzylinder (8) verschiebbar gelagert sind, wobei das Verschieben mittels druckmittelbeaufschlagten Kolben (36) erfolgt (Fig. 4-6).
12. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Dosierkörper (18,93,98) an einer ortsfesten Lagerung (16,97,100) über eine Vielzahl nebeneinander angeordneten druckmittelbeaufschlagten Kolben (20,95,99) abgestützt ist (Fig. 2,3,11,12).
13. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck auf die druckmittelbeaufschlagten Kolben (20,95,99) abhängig von der gemessenen Schichtdicke der Farbe nach dem Dosierspalt eingestellt ist, derart, daß bei Abnehmen der Schichtdicke der Druck auf die Kolben vermindert und bei zunehmender Schichtdicke erhöht wird (Fig. 2,3,11,12).
14. Farbdösiereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck auf die druckmittelbeaufschlagten Kolben (20,95,99) in Abhängigkeit von der Intensität des Farbeindruckes auf dem Bedruckstoff geregelt wird (Fig. 2,3,11,12).
15. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der Farbe zonenweise mittels Sensoren (15) gemessen und daß der Druck auf die druckmittelbeaufschlagten Kolben (20,95,99) entsprechend zonenweise geregelt wird (Fig. 2,3,11,12).
16. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosier- und Stützflächen als Planflächen ausgebildet sind (Fig. 2-6,8,11,13).
17. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurchgekennzeichnet,
daß die Dosierfläche als konvexe Fläche ausgebildet ist (Fig. 7a,12).
18. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstreichkörper (98) zylinderförmig ausgebildet ist und daß er mit einer von der Maschinengeschwindigkeit unabhängigen weit geringeren Drehzahl pro Zeiteinheit angetrieben wird (Fig. 12).
19. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Farbzylinder (8) eine Folie (101,105) angestellt wird, die von druckmittelbeaufschlagten Stellelementen (98,109) abgestützt ist (Fig. 12,13).
20. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (75,101) in Umfangsrichtung des Farbzylinders (8) bewegbar ist (Fig. 8,12).
21. Farbdosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (105) an einer ortsfesten Lagerung (110) über einen mit Druckmittel gefüllten Schlauch (109) abgestützt und an der Lagerung (106) befestigt ist (Fig. 13).
EP83103480A 1982-05-11 1983-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen Expired EP0093879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217569 1982-05-11
DE3217569A DE3217569C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093879A1 true EP0093879A1 (de) 1983-11-16
EP0093879B1 EP0093879B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6163214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103480A Expired EP0093879B1 (de) 1982-05-11 1983-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4699055A (de)
EP (1) EP0093879B1 (de)
JP (3) JPS58203059A (de)
AT (1) AT388706B (de)
CA (1) CA1219168A (de)
DE (1) DE3217569C2 (de)
ES (2) ES8402205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038673A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Technotrans AG Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324893C1 (de) * 1983-07-09 1985-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
JPH0629315B2 (ja) * 1985-05-29 1994-04-20 ユニチカ株式会社 微小球状樹脂組成物及びその製造法
DE3526308A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Wifag Maschf Vorrichtung zum feindosieren eines fluessigkeitsfilms auf einer rotierenden walze einer druckmaschine
FR2598427B1 (fr) * 1986-05-09 1988-06-03 Holden Europ Sa Composition a base d'une resine phenolique et d'une resine epoxydique pour revetements, notamment metallises
DE3628464C1 (de) * 1986-08-21 1988-03-10 Koenig & Bauer Ag Druckfarbenzufuhr in einem Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3714936A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-08 Wifag Maschf Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3791047T1 (de) * 1987-12-12 1989-12-21 Nippon Steel Chemical Co Epoxymodifizierte kohlenwasserstoffharze
JP2542748B2 (ja) * 1991-03-28 1996-10-09 コニシ株式会社 接着剤組成物
DE4239793A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Noelle Gmbh
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
DE4413731C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur der Druckfarbe in einer Druckmaschine
CN1172797C (zh) 1996-10-25 2004-10-27 柯尼格及包尔公开股份有限公司 墨斗
DE10058550A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
US7546802B2 (en) * 2003-07-28 2009-06-16 Goss International Americas, Inc. Fluid supply device for a printing machine
DE102022101244A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Kalibrierung von Farbdosierelementen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377110A (en) * 1943-09-15 1945-05-29 Rice Barton Corp Printing roll inking device
DE1269138B (de) * 1961-02-23 1968-05-30 Koppers Co Inc Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
GB1267947A (en) * 1969-10-30 1972-03-22 Metal Box Co Ltd Improvements in inking apparatus for printing machines
DE2214721B1 (de) * 1972-03-25 1973-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausregeln von schwankungen der farb- und feuchtfluessigkeitsfuehrung an offsetmaschinen
US3820459A (en) * 1972-06-15 1974-06-28 F Paul Offset press fountain keys
US3921525A (en) * 1973-10-30 1975-11-25 American Bank Note Co Adjustable and retractable ink supply mechanism for printing press
DE2555993A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung in rotationsdruckmaschinen zum verhindern von unregelmaessigen farbuebertragungen auf die druckform
EP0021002A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern
DE3040455A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Deutsche ICI GmbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168933A (en) * 1920-04-14 1921-09-14 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
US2359640A (en) * 1942-02-20 1944-10-03 H H Heinrich Inc Inking mechanism for printing presses
US2435452A (en) * 1945-05-05 1948-02-03 Albert W Linn Color inker for cylinder presses
US2645176A (en) * 1950-03-14 1953-07-14 Bennett B Perry Ink fountain for printing presses
US2823607A (en) * 1956-07-13 1958-02-18 Waynesboro Publishing Corp Portable color ink fountain
US3141408A (en) * 1961-11-21 1964-07-21 Interchem Corp High speed printing with super-fast inks
GB1230020A (de) * 1967-06-30 1971-04-28
US3585932A (en) * 1968-06-07 1971-06-22 Wallace H Granger Automatic inking system for rotary newspaper printing press
AT310547B (de) * 1970-02-17 1973-10-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Material
US3747524A (en) * 1971-09-21 1973-07-24 Harris Intertype Corp Ink fountain key control system
CA1019637A (en) * 1972-05-09 1977-10-25 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
DE2247351C3 (de) * 1972-09-27 1980-04-10 European Rotogravure Association, 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur lichtelektrischen Messung und Einregelung einer Farbschicht auf dem Formzylinder einer Rotations-Tiefdruckmaschine
US3835777A (en) * 1973-01-16 1974-09-17 Harris Intertype Corp Ink density control system
DE2438668B2 (de) * 1973-08-28 1979-03-01 Texogesa S.A., Genf (Schweiz) Farbwerk für Druckmaschinen
JPS5724217B2 (de) * 1974-06-27 1982-05-22
JPS5151283U (de) * 1974-10-09 1976-04-19
DE2658380B2 (de) * 1976-12-23 1979-02-08 Grapho-Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Farbwalze für Druckmaschinen
SE433829B (sv) * 1977-03-21 1984-06-18 Dahlgren Harold P Forfarande och tryckfergsutmetningsapparat for utmetning av tryckferg
US4157682A (en) * 1977-08-01 1979-06-12 Am International, Inc. Ink and moisture control system with run-length compensation
JPS5828743B2 (ja) * 1977-09-02 1983-06-17 株式会社日立製作所 高電圧用サイリスタバルブ
JPS557453A (en) * 1978-07-03 1980-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ink feeder
DD139113A1 (de) * 1978-10-19 1979-12-12 Hermann Doebler Farbwerk
US4244292A (en) * 1979-10-17 1981-01-13 Sun Chemical Corporation Inker apparatus
DE3101300C2 (de) * 1980-12-01 1983-03-17 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung
DE3232780C2 (de) * 1981-10-31 1986-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Offsetdruckmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377110A (en) * 1943-09-15 1945-05-29 Rice Barton Corp Printing roll inking device
DE1269138B (de) * 1961-02-23 1968-05-30 Koppers Co Inc Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
GB1267947A (en) * 1969-10-30 1972-03-22 Metal Box Co Ltd Improvements in inking apparatus for printing machines
DE2214721B1 (de) * 1972-03-25 1973-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausregeln von schwankungen der farb- und feuchtfluessigkeitsfuehrung an offsetmaschinen
US3820459A (en) * 1972-06-15 1974-06-28 F Paul Offset press fountain keys
US3921525A (en) * 1973-10-30 1975-11-25 American Bank Note Co Adjustable and retractable ink supply mechanism for printing press
DE2555993A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung in rotationsdruckmaschinen zum verhindern von unregelmaessigen farbuebertragungen auf die druckform
EP0021002A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern
DE3040455A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Deutsche ICI GmbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038673A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Technotrans AG Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217569A1 (de) 1983-11-17
ES8402206A1 (es) 1984-02-01
JPS58203059A (ja) 1983-11-26
AT388706B (de) 1989-08-25
CA1219168A (en) 1987-03-17
JPS5952657A (ja) 1984-03-27
ATA117783A (de) 1989-01-15
DE3217569C2 (de) 1985-11-28
US5020432A (en) 1991-06-04
ES522257A0 (es) 1984-02-01
ES8402205A1 (es) 1984-02-01
EP0093879B1 (de) 1986-09-10
US4699055A (en) 1987-10-13
ES522258A0 (es) 1984-02-01
JPS5952656A (ja) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0093879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE19902005A1 (de) Offsetdruckpresse mit variabler Teilung
EP0305796B1 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
DE4242582A1 (de) Rakelanordnung
DE3401886C2 (de)
DE3324893C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE4138730C1 (de)
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE2746749C2 (de)
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP0182326A2 (de) Farbwerk
DE3644982C2 (de)
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2405859A1 (de) Verfahren fuer das einstellen sowie anund abstellen von walzen in druckmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004006231B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE3102043A1 (de) "anordnung zur dosierung des feuchtmittels fuer offset-druckmaschinen"
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830411

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910409

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910412

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103480.6

Effective date: 19911108