DE1269138B - Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser - Google Patents

Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser

Info

Publication number
DE1269138B
DE1269138B DE19611269138 DE1269138A DE1269138B DE 1269138 B DE1269138 B DE 1269138B DE 19611269138 DE19611269138 DE 19611269138 DE 1269138 A DE1269138 A DE 1269138A DE 1269138 B DE1269138 B DE 1269138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
ink
roller
ink knife
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611269138
Other languages
English (en)
Inventor
Boyce C Dent
Henry Davis Ward Jun
Charles Durley Nitchie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Priority to DE19611269138 priority Critical patent/DE1269138B/de
Publication of DE1269138B publication Critical patent/DE1269138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Farbkasten für eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für eine Druckmaschine mit einem parallel zur Farbkastenwalze angebrachten biegsamen Farbmesser, dessen eine Kante der Walze unmittelbar benachbart, jedoch örtlich in ihrem Abstand zur Walze über Einrichtungen einstellbar ist, von denen über eine erste Einrichtung die Messerkante gegen die Walze bewegbar und über eine zweite Einrichtung eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Messerkante ermöglicht ist.
  • Farbkästen dieser Art sind bekannt, jedoch mit Einstelleinrichtungen, von denen die eine oberhalb und die andere unterhalb des Farbmessers vorgesehen ist, so daß keine Möglichkeit besteht, beide Einrichtungen zu einem einheitlichen Einstellaggregat zusammenzufassen. Außerdem taucht zwangläufig die eine Einrichtung in das Farbbad ein, so daß diese aus einzelnen Schrauben bestehende Einrichtung jedesmal sorgfältig gereinigt werden muß, wenn ein Wechsel der Farbe im Behälter stattfindet. Weiter ist, da auch die andere Einrichtung aus einer größeren Anzahl von Einzelschrauben besteht, der Einstellvorgang verhältnismäßig langwierig. Hinzu kommt, daß die Gefahr einer Beschädigung der Farbkastenwalze nicht ausgeschlossen ist, wenn beispielsweise diejenigen Schrauben, welche das Farbmesser gegen die Walze drücken, zu stark angezogen werden.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist die Einstelleinrichtung zwar einheitlich oberhalb des Farbkastens vorgesehen, wobei eine Anzahl formschlüssig mit Einstellschrauben im Eingriff stehender Nockenstangen für die Bewegung des Farbmessers in der einen Richtung vorgesehen ist, während die Gegenbewegung lediglich unter der Elastizität des Messers erfolgt. Herstellung und Zusammenbau der Einzelteile erfordern hierbei besondere Präzision, ohne daß mangels gegensinnig wirkender Einstellmittel eine einfache Möglichkeit zum Festlegen der Nullstellung des Farbmessers gegeben ist. Beim willkürlichen Einstellen der Schrauben kann es daher leicht vorkommen, daß eine Nockenstange zu weit gedreht wird und mit ihrer Nase die Kante des Farbmessers in die Walze hineindrückt.
  • Um über die ganze Länge des Farbmessers einen genügend gleichmäßigen Druck auf die Farbwalze auszuüben, ist es auch bereits bekannt, oberhalb des Farbmessers dicht hintereinander eine Reihe verschiebbar oder schwenkbar im Gehäuse gelagerter Stößel anzubringen und oberhalb dieser Stößel zu deren gemeinsamer Betätigung einen biegsamen Schlauch parallel zum Farbmesser vorzusehen, der über ein Ventil an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Bei Zufuhr von Druckluft wird demnach das Farbmesser über seine gesamte Länge gleichmäßig durch die Reihe der Stößel gebogen, ohne daß die Möglichkeit besteht, bestimmte Abschnitte der Farbkastenwalze von Farbe freizuhalten.
  • Um die Farbe zwar in gleichförmiger Dicke, aber nicht über die ganze Länge der Farbkastenwalze aufzutragen, sondern z. B, einen oder zwei gesonderte Abschnitte auszunehmen, die durch den auf der Druckwalze zu druckenden Satz festgelegt sind, sind bei einem anderen bekannten Farbkasten über dem Messerblatt in einer Reihe mehrere Zylinder angeordnet, aus denen unter der Wirkung von zugeführter Druckluft je ,ein Kolben nach unten austritt. Die Druckluftzufuhr zu dem betreffenden Kolben kann mit Hilfe eines in der zugehörigen Leitung eingeschalteten Ventils beeinflußt werden, so daß nach Wunsch der örtliche Druck auf das Messerblatt gesteigert oder vermindert werden kann. Daß auch hier die Gefahr einer übermäßigen schädlichen Druckanwendung besteht, liegt auf der Hand. Hinzu kommt die Schwierigkeit, eine gleichförmige Belastung des Messerblattes an denjenigen Abschnitten zu erreichen, an denen eine solche erwünscht ist. Die von den Zylindern betätigten Kolben haben nämlich wegen des konstruktiven Aufwandes für jeden Zylinder mit zugehörigem Ventil einen erheblichen Abstand voneinander, über den das Farbmesser unbeein-$ußt bleiben muß. Es kann sich daher dieser Bereich in unerwünschter Weise durchbiegen.
  • Zum ununterbrochenen Andrücken des Farbmessers über seine ganze Länge gegen eine Farbkastenwalze ist es schließlich auch bereits bekannt, das Messer um eine abgerundete Kante eines Gehäuseflansches kippbar zwischen drei Luftschläuchen zu lagern, von denen einer oberhalb des Farbmessers als Widerlager gegenüber der Schwenkkante verläuft, während zwei weitere oberhalb und unterhalb des Farbmessers in der "Nähe von dessen Hinterkante vorgesehen sind. Durch Aufblasen des unteren dieser beiden Schläuche kann das Messer um die Schwenkkante am Gehäuse gekippt und zur Anlage gegen die Walze gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbkasten mit Einstelleinrichtungen, die eine örtlich unterschiedliche Einstellung des Farbmessers in bezug auf die Walze ermöglichen, so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile bekannter Vorrichtungen vermieden und insbesondere der Einstellvorgang vereinfacht wird, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Farbkastenwalze in Kauf genommen zu werden braucht.
  • Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß- eine erste Einstelleinrichtung in an sich bekannter Weise einen unterhalb des Farbmessers angebrachten, längs des Farbmessers sich erstreckenden, pneumatisch betätigbaren Körper aufweist und daß die zweite Einstelleinrichtung eine Anzahl von unterhalb des Farbmessers über dessen Länge verteilt angeordneter, einzeln einstellbarer Elemente aufweist, über welche örtlich eine dem pneumatischen Druck entgegenwirkende Kraft erzeug bar ist.
  • Die Bewegung des Farbmessers auf die Farbkastenwalze zu und auch in entgegengesetzter Richtung erfolgt also hierbei durch zwei Einstelleinrichtungen, die beide unterhalb des Messers angebracht sind, somit also zu einem einheitlichen Einstellaggregat zusammengefaßt werden können, das gegebenenfalls zusammen mit dem Farbmesser ohne Änderung der Einstellung relativ zur Farbkastenwalze bewegt werden kann, was die Kontrolle und Überholung vereinfacht. Besonders einfach ist auch die Betätigung zum Bewegen des Farbmessers gegen die Farbkastenwalze hin, da hierfür lediglich der eine pneumatische Körper betätigt zu werden braucht. Hiermit kann, wie dies beispielsweise zum Reinigen der Walze erwünscht ist, die Messerkante gleichmäßig über ihre ganze Länge zur Anlage gegen die Walze gebracht , werden. Diese Möglichkeit einer einfachen gleichmäßigen Anlage beinhaltet jedoch keinen Verzicht auf eine über die Länge differenzierte Einstellung, da durch die vorgesehenen einzeln einstellbaren Elemente die Möglichkeit gegeben ist, wahlweise und örtlich den Druck des pneumatischen Körpers auf das Farbmesser unwirksam zu machen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist dadurch gegeben, daß eine Beschädigung der Walze durch zu starkes Andrücken der Messerkante an einzelnen Stellen nicht erfolgen kann, weil die einzeln einstellbaren und daher der Gefahr einer unsachgemäßen Einstellung unterliegenden Elemente das Farbmesser nicht in Richtung auf die Farbkastenwalze zu, sondern von der Walze weg bewegen. Es kann daher auch eine unerfahrene Bedienungsperson keinen bleibenden Schaden anrichten, sondern höchstens vorübergehend eine unrichtige Einstellung mit zu großem Abstand des Messers von der Walze vornehmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzeln einstellbaren Elemente aus um eine gemeinsame, etwa parallel zum pneumatisch betätigten Körper verlaufende Achse schwenkbaren Blöcken mit vorspringenden Nasen bestehen, die in Abhängigkeit von ihrer Winkellage eine Gegenkraft auf den pneumatischen Körper auszuüben in der Lage sind. Die Verwendung von Blöcken mit gemeinsamer Schwenkachse erleichtert deren Ausrichtung gegenüber dem pneumatischen Körper, und die Gegenkraft kann durch eine Schwenkbewegung jeweils rasch und, dem gewählten Hebelverhältnis entsprechend, mehr oder weniger feinfühlig zur Anwendung kommen.
  • Eine Vorrichtung nach der Erfindung kann weiter in der Weise ausgebildet sein, daß die einstellbaren Elemente unmittelbar am Farbmesser angreifen und von dem pneumatischen Körper einerseits und einem Einstellorgan für die Elemente andererseits gegensinnig betätigbar sind. Es kann aber auch umgekehrt vorgesehen werden, daß der pneumatische Körper unmittelbar am Farbmesser angreift und daß den einstellbaren Elementen je ein starr an der Unterseite des Farbmessers vorgesehener Vorsprung zugeordnet ist, über den je ein Abschnitt des Farbmessers gegen die Einwirkung des pneumatischen Körpers von der Farbkastenwalze entfernbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung bezieht sich darauf, daß der pneumatische Körper und die einzeln einstellbaren Elemente an einem quer zur Farbkastenwalze einstellbar gelagerten Trägerkörper für das Farbmesser gelagert sind. Eine solche Ausführung wird durch die erfindungsgemäße Anordnung sämtlicher Einstelleinrichtungen auf der Unterseite des Farbmessers ermöglicht und ergibt weitere Vorteile. Es kann nämlich der Trägerkörper mit der gesamten Einstelleinrichtung leicht ausgebaut werden. Das erleichtert eine überprüfung oder das Auswechseln von Einzelteilen. Ein besonderer Vorteil ist weiter, daß auf diese Weise die Walze für Reinigungszwecke freigelegt wird, ohne daß der Farbbehälter als Ganzes entfernt zu werden braucht. Dabei bleibt die Einstellung der einzelnen Teile erhalten, so daß beim Zusammenbau wiederum die Gewähr gegeben ist, daß ohne weitere Manipulationen jede Gefahr einer Beschädigung der Walze durch das Farbmesser entfällt, weil der maximal mögliche Druck der Messerkante durch den wählbären pneumatischen Druck bestimmt und unabhängig von der Einstellung der einzelnen Elemente ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine Teildraufsicht, wobei eine Druckpresse dargestellt ist, die den erfindungsgemäßen Farbkasten enthält und wobei dessen Verhältnis zu einer Duktorwalze dargestellt ist, F i g. 2 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie II-II der F i g. 1, F i g. 2 a einen Schnitt nach Linie II a-II a der Fig.2. Fig.3 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie 111-11I der F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie IV-IV der F i g. 3, wobei das Zahnradgetriebe dargestellt ist, das den Blattträger quer zu der Farbwalze verschiebt, F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht der Schwenkblöcke zum Biegen eines Verteilerblattes, F i g. 6 im Schnitt einen Aufriß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 6a einen Schnitt nach Linie VIa-VIa der F i g. 6 und F i g. 7 eine Teilansicht im wesentlichen im Schnitt nach Linie VII-VII der F i g. 6, wobei das Zahnradgetriebe dargestellt ist, das den Blattträger quer zu der Farbwalze verschiebt.
  • In den Zeichnungen ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Farbkasten dargestellt. Er enthält eine Farbkastenwalze 11 und einen Farbbehälter 13. Benachbart zu der Farbkastenwalze 11 ist eine Duktorwalze 15 angeordnet, die, wie dargestellt, in festem Abstand zu der Farbkastenwalze 11 gelagert ist. Die Duktorwalze 15 kann jedoch in bekannter Weise schwingend gelagert sein, so daß Farbstoff von der Farbkastenwalze auf die (nicht dargestellte) Druckwalze übertragen wird.
  • Der Farbkasten weist ein Bodenteil 17 auf, das in einer noch zu beschreibenden Weise auf den Seitenrahmenteilen 19 der Druckpresse gelagert ist. Die Oberfläche 21 des Bodenteiles 17 ist geneigt, und auf ihr ist mittels quer verlaufender Schwalbenschwanznuten 18 ein Blattträger 23 gleitend gelagert, der sich über die ganze Länge der Farbkastenwalze 11 erstreckt. Der Blattträger 23 kann aus zwei rechteckigen Abschnitten bestehen, die mittels Schrauben 24 längs zusammengesetzt sind.
  • Weiterhin sind an dem Bodenteil 17 im Abstand voneinander befindliche Endplatten 29 befestigt. Diese sind so angeordnet, daß sie die Wellenenden 25 dicht umgeben und beiderseits am Bund 27 der Farbkastenwalze 11 eine farbstoffdichte Fassung bilden und damit die Enden der Farbwalze so abdichten, daß der Farbstoff in dem Behälter 13 nicht auf die Wellenenden fließen kann. Es ist zu beachten, daß die Endplatten 29 auf dem Bodenteil 17 angebracht sind und außerdem die Farbwalze 11 tragen, so daß eine Einheit besteht, die als solche an dem Rahmen 19 der Druckpresse angebracht werden kann.
  • Die Farbkastenwalze 11 wird mittels einer üblichen bekannten (nicht dargestellten) Einrichtung in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zu der Duktorwalze 15 gedreht, beispielsweise mittels einer Sperrklinkeneinrichtung.
  • Ein Farbmesser in Form eines biegsamen Blattes 33 ist auf der Oberseite des Farbmesserträgerteiles 23 beispielsweise mittels Schrauben 31 befestigt, die in das Farbmesser und dessen Träger 23 versenkt sind. Das Farbmesser 33 überragt den Träger 23 nahe der Farbkastenwalze 11 so, daß der überragende Teil mit der Endkante 35 nach oben in Berührung und nach unten außer Berührung mit der Farbwalze gebogen werden kann.
  • Um das Farbmesser 33 mit der Walze 11 in und außer Berührung zu bringen, ist erfindungsgemäß eine neuartige Steuereinrichtung vorgesehen, die, wie dargestellt, eine Anzahl nebeneinander in einer Längsnut 38 angeordneter Schwenkblöcke 37 aufweist (F i g. 2, 5). Die Schwenkblöcke 37 sind auf einer gemeinsamen Welle 39 gelagert, die parallel zur Längsachse der Walze 11 verläuft. Wie in F i g. 5 dargestellt, ist jeder der Blöcke 37 zwischen seinen Seitenwandungen so mit einer Steuernase 41 ausgebildet, daß diese Nase 41 an im Abstand voneinander liegenden Punkten längs des biegsamen Farbmessers 33 an dessen Unterseite angreift.
  • Das Farbmesser 33 wird mittels eines aufblasbaren Schlauches 43 gebogen, der in der Nut 38 so angeordnet ist, daß, wie in F i g. 2 dargestellt, nach seiner Ausdehnung die Schwenkblöcke 37 und die Nasen 41 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Blattkante gebogen und so mit der Farbkastenwalze 11 in Berührung gebracht wird. Wird der Schlauch 43 etwa durch Ableiten eines Druckmittels zusammengezogen, so dreht sich der Schwenkblock 37 im Uhrzeigersinn, derart, daß die Farbmesserkante 35' außer Eingriff mit der Walze 11 gelangt. Der Schlauch 43 ist über einen Einlaß 45 an eine geeignete (nicht dargestellte) Druckmittelquelle angeschlossen. Es ist zu bemerken, daß der von dem Farbmesser 33 auf die Walze 11 ausgeübte maximale Druck praktisch gleich der vorbestimmten Druckkraft ist, die von dem Schlauch 43 auf den Schwenkblock 37 ausgeübt wird. Infolgedessen wird der in dem Schlauch herrschende Druck dazu verwendet, den Berührungsdruck der Blattkante zu regulieren. Die verwendeten Drücke sind so gewählt, daß die Blattkante fest abdichtend gegen die Walze 11 anliegt, diese dabei jedoch nicht beschädigt. Die Steuerung des Druckes, mit dem das Blatt gegen die Walze anliegt, über ein Druckmittel ist wichtig, da so der von der Blattkante 35 ausgeübte maximale Berührungsdruck über die ganze Länge der Walze 11 gleich groß ist.
  • Nach der Erfindung wird der Abstand zwischen einem Abschnitt des Farbmessers und dem Umfang der Farbkastenwalze mittels einer jedem der Schwenkblöcke 37 zugeordneten Stellschraubeneinrichtung hergestellt, die mit einer Steuerfläche 46 an jedem der Blöcke 37 zusammenwirkt. Eine solche Stellschraubeneinrichtung weist eine Steuerstange 47 auf, die frei gleitend in einer quer zur Schwenkachse des Blockes 37 verlaufenden Bohrung 48 angeordnet ist. Das eine Ende der Stange 47 greift an der Steuerfläche 46 an, während das andere Ende sich mit einer Stellschraube 49 im Eingriff befindet, die in den Farbmesserträger 23 eingeschraubt ist. Die Steuerfläche 46 und die Stellschraubeneinrichtung sind so angeordnet, daß nach Drehen der Stellschraube nach innen der Block 37 entgegen der Kraft des über den ausgedehnten Schlauch 43 ausgeübten Druckes so im Uhrzeigersinn gedreht wird, daß dieser nachgibt. Auf diese Weise wird der Block 37 in den Schlauch gedrückt, und die Nase 41 bewegt sich in entsprechendem Maße nach unten in die Nut 38. Infolge der ihm innewohnenden Federkraft bewegt sich das biegsame Farbmesser 33 so zu dem Träger 23 zurück, daß sich die Farbmesserkante 35 an den Stellen, an denen die Nasen 41 in die Nut 38 gesenkt worden sind, von der Farbkastenwalze entfernt. Auf diese Weise kann durch wahlweises Abwärtsdrücken der Nasen 41 längs, des Farbmessers 33 der Abstand der Farbmesserkante 35 längs der Farbkastenwalze 11 leicht auf die gewünschten Abstände für den Farbauftrag eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß enthält der Farbkasten 10 eine Einrichtung zum Reinigen der Walze 11 nach der Benutzung. Dies geschieht mit Hilfe eines Zahntriebes, der den Farbmesserträger 23 und damit das Farbmesser 33 quer auf die Farbkastenwalze 11 zu und von dieser weg bewegt. Zum Antrieb gehört eilt Landrad 51 (F i g. 1) auf einem Ende einet Welle 53, die an beiden Enden des $odenteiles 17 drehbar gelagert ist. In dem von den Stegen 55 (F i g. 3) unterhalb der beiden Endplatten 29 begrenzten Räum sind fest auf der Welle 53 Schneckengewinde 57 angebracht, die gegen eine Axiälbewegung der Welle 53 durch Bünde 60 gesichert sind. Mit den Schneckengewinden 57 kämmen Schneckenräder 61 ariden unteren Enden von Spindeln 63, die an dein Ende des Bodenteiles 17 drehbar gelagert "sind. An dem oberen Ende der Spindeln 63 sind Ritzel 65 befestigt, die in Ausnehmungen 67 der Endplatten 29 angeordnet sind. Mit diesen Bitzeln 65 -kämmen Zahnstangen 71 in Quernuten 69, die mit den Ausnehmurigen 67 in Verbindung stehen, und diese Zahnstangen 71 sind an dem Ende des Värbmesserträgers 23 beispielsweise durch Verschweißen befestigt.
  • Beim Drehen des Handrades 51 drehen also Gewinde 57 die Schneckenräder 61 und die Ritzel 65, so däß die Zähnstängen 71 verschoben werden. Auf diese Weise können der Farbniesseriräger 23 find damit das Varbneesser 33 stets parallel zur Achse der Färbkästenwälze 11 auf diese zu oder von ihr bewegt werden.
  • üm die Vorrichtung zü reinigen, wird der Schlauch 443 aufgeblasen gehalten, sö däß die Färbinesserkante 35 gegen die Farbkastenwälze 11 anliegt. Dann wird das Iiändrad 51 so gedroht, daß der Färbmesserträger 23 vorgeschoben wird. Das Farbmesser 33 wird dabei natürlich nach unten auf den Träger 23 zu gedrückt und bleibt mit der Walze 11 im Eingriff, da der von dem aufgeblasenen Schlauch ausgeübte Druck das Farbmesser 33 in schabender Berührung mit der Farbkästenwalze 11 hält. Zur gleichen Zeit, wie das Farbmesser 33 entgegen der von dein Schlauch ausgeübten Kraft gezwängt wird, kommen - da die Nockenflächen 46 der Blöcke 37 (F i g. 5) sich unter diesen Bedingungen im Uhrzeigersinn bewegen = die Blöcke 37 von den Stellschrauben 49 frei,, und zwar unabhängig von der Einstellung der Schrauben 49 vor dem Reinigen, so daß der Druck des Blattes beim Schaben über die ganze Länge der Farbkastenwalze gleich ist. Die Farbkastenwalze 11 wird dann im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei das gegen die Walze gedrückte Farbrriesser 33 verhindert, däß Farbe aus dein Behälter 13 von der Walze 11 aufgenommen wird. Da Farbe jeweils von einer nassen Walze auf eine trockenere Wälze fließt, werden die Düktorwalze 15 und jede weitere zwischen- -der Färbkastenwalze 11 und dem (nicht dargestellten) Druckbett liegende Walze durch die trockene Farbkastenwälze 11 getrocknet. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Menge Farbe, die sonst verlorenginge, in den Farbkasten 13 zurückgeführt.
  • Wenn die Farbkastenwalze 11 alle -folgenden Walzen gereinigt hat, wird der Behälter 13 geleert und der Druck aus dem aufblasbaren Sehlauch 43 abgelassen. Daraufhin wird das Handrad 51 sö gedreht, daß sich der Färbmesserträger 23 und -das Farbmessen 33 von der Farbkästenwalze 11 wegbewegen, so daß zwischen der Messerkante 35 und der Walze 11 ein Zwischenraum- entsteht. Die auf der Messerkante 35 und entsprechend auf der Walze 11 zurückblei- i berede Farbe kann dann leicht weggewischt werden. Nach dem Reinigen wird der Messerträger 23 in seine wirksame Stellung zurückgebracht und der Schlauch so aufgeblasen, daß die Messerkante 35 wiederum gegen die Parbkastenwalze 11 anliegt.
  • Weiter ist nach der Erfindung eine Möglichkeit vorgesehen, die Farbkastenwalze wahlweise im Abi stand von der Duktorwalze 15 zu halten. Zu diesem ZWeek ist, wie in Fi g. 2 dargestellt, ein Bolzen 73 in das Bodenteil 1'7 des. Farbkastens 10 geschraubt. Dieser Bolzen 73 besitzt einen langgestreckten Kopf 75, der mit einer Öffnung 77 versehen ist, die einen Bolzen 79 lose aufnimmt, so daß dieser in der Öffnung 77 drehbar ist. Der Bolzen 79 ist in das Rahmenteil 19 eingeschraubt und gegen axiale Bewegung in der Öffnung 77 zwischen dem Bolzenköpf 80 und einer Befestigungsmutter gehalten, die einen ortsfesten, auf den Bolzen 79 geschraubten Bund 82 bildet. Für die Verstellung des Farbkastens sind Flansche 78 des Bodentelles 17 nahe den Rahmenteilen 19 mit ]Langlöchern 81. versehen, so daß nach Lockern der Bblzeh 83, die das Bödenteil an den Rahmenteilen 19 befestigen, der Farbkasten entweder auf die Duktörwalze 15 zu öder von ihr weg bewegbar ist. Infolgedessen kann, wenn die Bolzen 83 gelockert sind, der Bolzen 79 in der gewünschten Richtung gedreht werdein, wodurch der gewünschte Abstand zwischen der Farbkastenwalze und der Duktörwalze eingestellt Wird, dä der gesamte Farbkasten 10 über den Bolzen 73 bewegt wird, der mit seinem Kopf 75 zwischen dein Schraubenkopf 80 und dem Bund 82 auf dem Bolzen 79 gehalten ist.
  • In F i g. ö und 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen trägen, wie beim ersten Beispiel nach F i g. 1 bis 5.
  • Wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung enthält hier ein Farbkasten eine Pärbkästenwalze 11 und. einen Farbbehälter 13. Der Farbbehälter 13 weist ein Bodenteil 11.1. auf, das reit Flanschen 1.13 vor der Duktorwalze 15 auf den Seitenralünenteilen 19 gelagert ist.
  • Im Abstand voneinander befindliche Endplatten 11'7 sind auf einer oberen geneigten Fläche 1.15 des Bodenteiles 111 angebracht und so angeordnet, daß sie das Wellenende an den Bunden der Farbkastenwalze 11 dicht umschließen, wodurch diese gestützt und eine Abdichtung gegenüber der Farbe gebildet wird. Bei einer solchen Bauweise können der Farbbehälter und die Farbkastenwalze getrennt von der Druckpresse zusammengebaut und an dieser als Einheit angebracht werden. Wie dargestellt, ist der Varbkasten 100 ortsfest mittels Bolzen 114 und Flanschen 113 an den Rahmenteilen 19 befestigt. Doch können natürlich auch Einrichtungen zum Einstellen des Farbkastens 100 und der Farbkastenwalze 11 relativ zu der Duktorwalze 15, wie an Hand der ersten Ausführungsförm der Erfindung gezeigt und beschrieben, vorgesehen werden.
  • Ein Blattträger 121 ist mittels einer T-Nut 118 auf der oberen geneigten Fläche 115 zwischen den Innenwänden der Endplatten 11.7 so gleitend gelagert, daß er sich über die ganze Länge der Farbkastenwalze 11 erstreckt. Der Messerträger 121 kann aus zwei Teilen 321 a und 121 b bestehen, die durch eine Zahnstange 125 (F i g. 7) in festem Abstand voneinander gehalten sind, wobei diese Zahnstange 125 in einer länglichere öffnung 127 in der Innenwand der Endplatten 117 angeordnet ist.
  • Ein Fatbmegser in F'örv3 eines biegsamen Blattes 129 ist beispielsweise durch versenkte Schrauben 131 an dem Teil 121a befestigt. Das Farbmesser ist so angeordnet, daß es sich über die ganze Länge der Farbkastenwalze 11 erstreckt, und ist so breit, daß seine freie Endkante 132 über die Wand des Teiles 121b hinausragt.
  • Um die Kante 132 mit der Farbkastenwalze 11 in Eingriff zu bringen, ist ein aufblasbarer Schlauch 133 in einer Längsnut 135 des Teiles 121 b enthalten. Der Schlauch 133 ist dabei so angeordnet, daß nach seinem Aufblasen die Blattkante 132 nach oben gebogen wird, so daß sie gegen die Walze 11 drückt, und nach Zusammenziehen oder Erschlaffen die Messerkante 132 mit der Walze außer Eingriff kommt. Der Druckmittelschlauch 133 ist über einen Anschlußstutzen 137 an eine geeignete (nicht dargestellte) Druckmittelquelle angeschlossen. Um den Berührungsdruck der Messerkante 132 auf die Walze 11 zu regulieren,. wird der Druck des Druckmittels in dem Schlauch auf einem Wert gehalten, der niedriger ist als der, bei dem die gebogene Blattkante die Farbwalze beschädigen würde.
  • Um die Messerkante 132 abschnittweise im Abstand von der Walze 11 zu halten, damit dazwischen einzelne Farbauftragstellen längs der Walze entstehen, sind eine Anzahl längs mit Abstand voneinander angeordneter Messerrückstellglieder 139 vorgesehen. Zu jedem Rückstellglied 139 gehört ein Pflock 141., der, beispielsweise durch Schweißen, an der Unterseite des Blattes 129 befestigt und in dem Zwischenraum zwischen den Teilen 121 a und 121 b angeordnet ist. Quer durch das untere Ende des Pflocks 141 ragt ein Stift 143, der so angeordnet ist, daß seine seitlich über den Pflock hinausragenden Enden von gegabelten Armen 144 eines Schwenkblocks 145 erfaßt werden. Der Schwenkblock 145 ist in einem Schlitz 147 der vorderen Wand des Teiles 121 a angebracht und drehbar auf einer längsverlaufenden, allen Rückstellgliedern 139 gemeinsamen Welle 149 gelagert. Der Boden 151 der Gabelung 144 ist abgeschrägt (F i g. 6), um die Drehung des Schwenkblocks 145 gegen den Pflock 141 hin nicht zu behindern. Eine Steuerfläche 153 an der hinteren Wand des Blockes 145 greift an dem einen Ende 155 einer Steuerstange 157 an, die frei gleitend an einer Querbohrung 159 angeordnet ist. Das andere Ende der Stange steht mit der Stellschraube 49 im Eingriff, die in die Stirnwand des Teiles 121 a eingeschraubt ist. Wird die Stellschraube nach innen gedreht, so bewegt sich die Steuerstange 157 vorwärts gegen die Steuerfläche 153 und bewegt den Schwenkblock und damit auch die Gabelarme 144 im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise ziehen die an dem Stift 143 angreifenden Arme 144 den Pflock 141 nach unten, so daß sich hier das an dem Stift 141 befestigte Messer 129 nach unten biegt und gegen die von dem Druckmittel ausgeübte Kraft in den aufgeblasenen Schlauch gepreßt wird. Es ist klar, daß die Strecke, um die das Blatt in den Schlauch gepreßt wird, den Abstand der Messerkante 132 von der Walze 11 bestimmt und diese Strecke sich wiederum nach dem Winkel bestimmt, um den der Schwenkblock 145 durch die Stellschrauben 49 und die Steuerstange 157 gedreht worden ist.
  • Wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben, werden die erforderlichen Abstände oder Lücken längs der Farbkastenwalze erhalten, indem wahlweise die Stellschrauben 49 eingestellt werden. Die in: F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls mit einer Einrichtung versehen, um das Messerträgertei1121 und damit das Messer 129 quer zu der Walze 11 zu verschieben. Dies geschieht mittels Zahntrieben, einschließlich einer Welle 163, die an der Unterseite des Bodenteiles 111 drehbar gelagert ist und unterhalb der Endplatten 117 Schneckengewinde 165 trägt, die mit Schneckenrädern 167 kämmen, die an den unteren Enden von Spindeln 169 befestigt sind. An den oberen Enden der Spindeln befestigte Ritzel 171 kämmen mit Zahnstangen 125, die an den Enden des Blattträgers 121 befestigt sind. Das Handrad 51 ist an dem einen Ende der Welle 163 angebracht. Wie in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5, können die Schnecken 165 durch (nicht dargestellte) Bünde gegen Axialbewegung gesichert sein.
  • Um den Farbkasten 100 und die folgenden (nicht gezeigten) Walzen zu reinigen; wird das Handrad 51 so gedreht, daß die Schneckengewinde 165 den Messerträger 121 über die Zahnräder 167,171 und Zahnstangen 125 nach vorn bewegen. Der Schlauch 133 wird aufgeblasen gehalten, so daß die Messerkante 132 an der ganzen Länge der Walze mit gleichem Druck anliegt. Dabei ist zu beachten, daß, wenn der Träger 121 vorwärts bewegt wird, das Messer 129 in den Schlauch 133 gedrückt wird. Dadurch wird der Pflock 141 so weit gesenkt, daß sich der Schwenkblock 145 im Uhrzeigersinn bewegt. Infolgedessen haben die Steuerstangen 157 und deren Stellschrauben 49 keinen Einfluß mehr auf die Lage der Kante 132. Der Schabedruck der Messerkante hängt also nur noch von dem Druck des Mediums in dem aufblasbaren Schlauch 133 ab. Dieser Druck ist auf der gesamten Länge des Messers gleich. Demgemäß ist auch der Berührungsdruck der Messerkante längs der ganzen Walze 11 gleich.
  • Sind die Walzen gereinigt, so wird der Druck in dem Schlauch abgelassen und das Handrad so gedreht, daß das Messer zurückgezogen wird und die Teile des Behälters gereinigt werden können. Nach dem Reinigen wird das Messer 129 in seine Arbeitsstellung zurückbewegt und der Schlauch wiederum auf den gewünschten Berührungsdruck aufgeblasen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Farbkasten für eine Druckmaschine mit einem parallel zur Farbkastenwalze angebrachten biegsamen Farbmesser, dessen eine Kante der Walze unmittelbar benachbart, jedoch örtlich in ihrem Abstand zur Walze über Einrichtungen einstellbar ist, von denen über eine erste Einrichtung die Messerkante gegen die Walze bewegbar und über eine zweite Einrichtung eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Messerkante ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung in an sich bekannter Weise einen unterhalb des Farbmessers (33, 129) angebrachten, längs des Farbmessers sich erstreckenden, pneumatisch betätigbaren Körper (43, 133) aufweist und daß die zweite Einrichtung eine Anzahl von unterhalb des Farbmessers über dessen Länge verteilt angeordneter, einzeln einstellbarer Elemente (37, 145) aufweist, über welche jeweils örtlich .eine dem pneumatischen Druck entgegenwirkende Kraft erzeugbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln einstellbaren Elemente aus um eine gemeinsame; etwa parallel zum pneumatisch betätigten Körper (43) verlaufende Achse (39, 149) schwenkbaren Blöcken (37, 145) mit vorspringenden Nasen (41, 141) bestehen, die in Abhängigkeit von ihrer Winkellage eine Gegenkraft auf den pneumatischen Körper (33, 129) auszuüben in der Lage sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Elemente (37) unmittelbar am Farbmesser (33) angreifen und von dem pneumatisch betätigten Körper (43) einerseits und einem Einstellorgan (49) andererseits gegensinnig betätigbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatisch betätigbare Körper (133) unmittelbar am Farbmesser (129) angreift und daß den einstellbaren Elementen (139) je ein starr an der Unterseite des Farbmessers (129) vorgesehener Vorsprang (141) zugeordnet ist, über den je ein Abschnitt des Farbmessers (129) gegen die Einwirkung des pneumatischen Körpers von der Farbkastenwalze (11) entfernbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatisch betätigbaren Körper (43, 133) und die einzeln einstellbaren Elemente (37, 145) an einem quer zur Farbkastenwalze 11) einstellbar gelagerten Trägerkörper (23, 121) für das Farbmesser (33, 129) gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 408 421; britische Patentschriften Nr. 168 933, 533 231, 825 436; USA.-Patentschriften Nr. 1760 573, 2 519182, 2 645176, 2 655104.
DE19611269138 1961-02-23 1961-02-23 Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser Pending DE1269138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611269138 DE1269138B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611269138 DE1269138B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269138B true DE1269138B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611269138 Pending DE1269138B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269138B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
EP0093879A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3934986A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
WO2019110807A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168933A (en) * 1920-04-14 1921-09-14 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
DE408421C (de) * 1924-06-15 1925-01-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
US1760573A (en) * 1926-11-15 1930-05-27 Wood Newspaper Mach Corp Page cut-off for ink fountains
GB533231A (en) * 1939-10-19 1941-02-10 John Joseph Sampson Means for regulating the flow of a viscous material from a receptable over a surfacepassing thereunder
US2519182A (en) * 1945-10-09 1950-08-15 Hoe & Co R Ink fountain
US2645176A (en) * 1950-03-14 1953-07-14 Bennett B Perry Ink fountain for printing presses
US2655104A (en) * 1949-08-26 1953-10-13 Walter S Jobb Inking mechanism for printing presses
GB825436A (en) * 1957-02-22 1959-12-16 D S T Pattern And Engineering Improvements in or relating to doctor knives

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168933A (en) * 1920-04-14 1921-09-14 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
DE408421C (de) * 1924-06-15 1925-01-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
US1760573A (en) * 1926-11-15 1930-05-27 Wood Newspaper Mach Corp Page cut-off for ink fountains
GB533231A (en) * 1939-10-19 1941-02-10 John Joseph Sampson Means for regulating the flow of a viscous material from a receptable over a surfacepassing thereunder
US2519182A (en) * 1945-10-09 1950-08-15 Hoe & Co R Ink fountain
US2655104A (en) * 1949-08-26 1953-10-13 Walter S Jobb Inking mechanism for printing presses
US2645176A (en) * 1950-03-14 1953-07-14 Bennett B Perry Ink fountain for printing presses
GB825436A (en) * 1957-02-22 1959-12-16 D S T Pattern And Engineering Improvements in or relating to doctor knives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
EP0093879A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3934986A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
WO2019110807A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200630T2 (de) Rakelhalter und Druckmaschine mit diesem Halter.
DE2718299C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE60001419T2 (de) Kammerrakelsystem
DE1923475B2 (de) Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist
DE2645604B2 (de) Dosierleiste eines Farbkastens an Druckmaschinen
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
EP0053298B1 (de) Rakelvorrichtung
DE3128324C2 (de) Rotierend angetriebe Zylinderschablone zum Drucken und Färben von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
DE1269138B (de) Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
DE2559421C3 (de) Rakeleinrichtung
CH690778A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschine.
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE2054570C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel
DE816256C (de) Einstellvorrichtung fuer das Farbmesser am Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE2057689B1 (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE19957464A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
DE7129767U (de) Druckwerk fur Druckmaschinen
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE553268C (de) Walzendruckmaschine mit durch Verschiebung einzelner Walzen einstellbarer Arbeitsbreite
DE517266C (de) Einfaerbvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen