DE2054570C3 - Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel - Google Patents

Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel

Info

Publication number
DE2054570C3
DE2054570C3 DE19702054570 DE2054570A DE2054570C3 DE 2054570 C3 DE2054570 C3 DE 2054570C3 DE 19702054570 DE19702054570 DE 19702054570 DE 2054570 A DE2054570 A DE 2054570A DE 2054570 C3 DE2054570 C3 DE 2054570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
squeegee
spring
pressure
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054570A1 (de
DE2054570B2 (de
Inventor
Miroslav Reichenberg Kolombo (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE2054570A1 publication Critical patent/DE2054570A1/de
Publication of DE2054570B2 publication Critical patent/DE2054570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054570C3 publication Critical patent/DE2054570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer durch einstellbaren Federdruck an eine Druckschablone angedrückten Rakel an einer Maschine zum Bedrucken von Textilien.
Bei Schablonendruckmaschinen, insbesondere Rotationsschablonendruckmaschinen, ist es notwendig, die Rakel mit einem bestimmten Andruck an der Schablone anliegen zu lassen, damit während der Bewegung zwischen Schablone und Rakel die Farbe in der richtigen Weise auf die Schablone aufgetragen und an den nicht durchlässigen Stellen der Schablone in richtiger Weise abgestreift wird. Für diesen Andruck probiert sich der Drucker einen bestimmten optimalen Wert aus, der je nach den verwendeten Farben und zu bedruckenden Materialien sowie Schablonen unterschiedlich ist. Für die Arbeit mit enier bestimmten Schablone, einer bestimmten Farbe und einem bestimmten zu bedruckenden Textilmaterial möchte der Drucker aber für diese Zusammenstellung ausprobierten optimalen Andruck beibehalten, auch dann, wenn er aus irgend welchen Gründen zwischen den Druckvorgängen die Rakel zu lösen hat.
Es sind mehrere Arten von Vorrichtungen zum Andrücken und Lösen von Farbauftragvorrichtungen auf Schablonen bei Maschinen zum Bedrucken von Textilien bekannt, bei denen die verschiedensten Arten von Federn angewandt werden deren Vorspannung die Anpreßkraft regelt. Bei diesen Maschinen ist es nachteilig, daß beim Lösen der Andruckkraft es zuerst notwendig ist, die Vorspannung der Feder zu beseitigen. Erst dann kann die Rakel von der Schablone der Druckmaschine entfernt werden. Dadurch wird die Bedienung der Maschine erschwert. Denn bei jedem Wegrücken der Rakel von der Schablone ist die eingestellte Andruckkraft aufzuheben und wieder von neuem bei einem erneuten Andrücken der Rakel an die Schablone einzustellen. Das erhöht den Arbeitsaufwand und verkleinert die Produktivität, da die Wartezeiten sich verlängern und es bei jedem solchen Schritt notwendig ist, eine Kontrolle über die Richtigkeit der Einstellung der Vorspannung vorzunehmen. Insbesondere bei der Arbeit mit mehreren Schablonen erfordert dieses einen unangemessenen Zeitaufwand.
Durch die US-PS 19 22 720 ist nun eine Schablonendruckvorrichtung bekannt geworden, bei der der Andruckmechanismus und der Lösungsmechanismus für eine Rakel voneinander unabhängig angeordnet sind.
>5 Und zwar ist hier die Rakel in Führungsbahnen eines Rahmens geführt, wobei sie durch den Druck einer Andruckvorrichtung auf die Schablone gedrückt wird. Der Rahmen ist seinerseits lösbar und verschwenkbar, so daß er aus der Ebene des zu bedruckenden Materials
ίο herausgeschwenkt werden kann. Bei diesem Herausschwenken drückt sich aber die Rakel in die Schablone ein, so daß diese beschädigt werden kann oder von ihrem Rahmen abgelöst werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile.
*5 Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebauter Möglichkeit der Außerbetriebsetzung der Andrückvorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß eine die Rakel tragende, verschiebbar geführte, durch die Kraft einer Feder beaufschlagte Stange vorgesehen ist, an der während des Lösungsvorganges ein entgegen der Kraft der Feder wirkendes Drückelement angreift.
Da die Vorrichtung zum Lösen der Rakel an derjenigen Stange der Vorrichtung zum Andrücken angreift, die die Rakel trägt, und an der die Feder angreift, wird durch die Verschiebung dieser Stange entgegen der Kraft der Feder die Rakel gelöst ohne daß die Einstellung der Federkraft verändert wird. Hierdurch ist somit erreicht, daß der Lösevorgang ohne eine Veränderung der Vorspannung der Feder vor sich geht. Die Schabionendruckmaschine kann somit außer Betrieb gesetzt werden, ohne bei der Wiederinbetriebnahme ein erneutes Aufsuchen der optimalen Andruckkraft vornehmen zu müssen, da nach Beendigung des Lösevorganges die, auf die die Rakel tragende Stange wirkende Feder wieder ihre vor dem Lösevorgang ausgeübte Kraft auf die Rakel weiter ausübt.
Baulich läßt sich diese Vorrichtung sehr einfach dadurch gestalten, daß die verschiebbare Stange in einem Rahmen geführt ist und an ihrem Ende eine Mutter trägt, mit der die zwischen dieser Mutter und dem Rahmen angeordnete Feder auf die erforderlichen Andruckwerte spannbar ist.
Aus baulichen Gründen ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn das Drückelement einen verdrehbaren, an der am Ende der Stange angebrachten Scheibe angreifenden Nocken bildet. Durch einen einzigen Hebelgriff eines den Nocken bewegenden Hebels wird es hierdurch möglich, die Andrückvorrichtung außer Betrieb zu setzen. Durch einen weiteren Griff an diesem Hebel in entgegengesetzter Richtung wird es somit möglich, die Andrückvorrichtung mit der vorher ausgeübten Andrückkraft ohne eine weitere Einstellung wieder in Betrieb zusetzen.
*5 Vorteilhaft ist es, wenn die Stange von einet Hohl-Schraube umgeben ist, die mit einem oberen glatten Teil in dem Rahmen geführt ist und mit ihrem unteren, mit Gewinde versehenen Teil die Mutter trägt,
welche gegenüber dem Rahmen drehgesichert ist. Hierdurch ist erreicht, daß die Einstellung der Andruckkraft in einfacher Weise durch Verdrehen der Schraube vorgenommen werden kann. Dabei bilden Rahmen, die Feder und die Mutter T-jile, die sich lediglich gegen einander verschieben, nicht aber gegen einander verdrehen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhanc eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung der Erfindung im Aufrißschnitt,
F i g. 2 die Vorrichtung der Erfindung im Seitenrißschnitt.
Der Andruckmechanismus für die Rotationsdruckschablone 3 besteht aus einer hohlen Schraube 6, welche im Maschinenrahmen 7 verschiebbar und drehbar gelagert ist und mit ihrem glatten Teil dort geführt ist. Diese Schraube 6 ist von einer Druckfeder 10 umgeben. Auf dem mit einer Windung versehenen Teil der Schraube 6 ist eine Schraubenmutter 8 angebracht, auf die sich die Druckfeder 10 mit ihrem einen Ende abstützt, während sich das andere Ende der Druckfeder 10 auf der Innenwand des Maschinenrahmens 7 abstützt.
Durch die Stellung t...τ Schraubenmutter 8 auf der Schraube 6 wird die Stärke der Vorspannung der 1 -der 10 bestimmt. Die Schraubenmutter 8 ist auf der Schraube 6 gegen Drehbewegung, z. B. durch eine Stange 9, gesichert, welche in einer Aussparung auf der Schraubenmutter 8 eingreift. Es kann auch jedes andere beliebige Sicherungsmittel angewandt werden, um beim Drehen der Schraube 6 eine Mitdrehung der Schraubenmutter 8 zu verhindern. Die Schraubenmutter 8 verschiebt sich lediglich axial auf dem mit einer Windung versehenen Teil der Schraube 6, ohne sich dabei zu verdrehen.
Die Schraube 6 weist einen von einer Stirnseite zur anderen verlaufenden Hohlraum auf. In diesem Hohlraum der Schraube 6 ist drehbar, jedoch axial unverschiebbar eine Stange 5 angebracht, an deren oberem Ende sich eine Führungsöse 4 befindet, in welcher die der Führung dienende Stange 1 der Rakel 2 der Farbauftragvorrichtung angebracht ist. Diese Farbauftragvorrichtung trägt eine Rotationsdmckschablone 3. Die Sicherung der Stange 5 im Hohlraum der Schraube 6 gegen eine axiale Verschiebung ist am oberen Ende unterhalb der Öse 4 mittels eines Flansches 5', am unteren Ende mittels einer Scheibe 5" gesichert, welche sich auf das untere Ende der hohlen Schraube 6 abstützt.
Die Lösevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist durch eine mittels des Handhebels 13 drehbare Stange 12 und das auf ihr befestigte Druckelement in Form des Nockens 11 gebildet. Diese drehbare Stange 12 ist im Maschinenrahmen 7 unterhalb der Andruckvorrichtung angebracht. Die Nocke 11 trägt einen Vorsprung 11a, welcher in Ruhestellung horizontal angeordnet ist, während er sich in Arbeitsstellung in vertikaler Stellung befindet. In dieser Arbeitsstellung stützt er sich auf die Scheibe 5" am unteren Ende der Stange 5 ab. Hierdurch wird die vorspannbare Feder 10 der Andruckvorrichtung stark zusammengedrückt, so daß sie keinen Druck mehr auf die Rakel der Farbauftragvorrichtung ausüben kann.
Anstelle des Nockens 11 kann auch ein Exzenter, ein Übertragungshebel oder ein anderes Element benutzt werden. Anstelle des Handhebels 13 zur Betätigung der Lösevorrichtung kann auch ein anderes Arbeitsmittel in
ίο Anwendung gebracht werden, welches auch allen Lösevorrichtungen auf der Maschine gemeinsam sein kann, in dem z. B. anstelle des Handhebels 13 auf allen Lösevorrichtungen ein Kettenrad benutzt wird, deren Verbindung durch eine Kettenübertragungsvorrichtung gesichert ist.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß für jede Farbauftragvorrichtung zwei beschriebene Vorrichtungen erforderlich sind, die sich zu beiden Seiten dieser Farbauftragvorrichtung befinden. Da die Vorrichtungen auf beiden Seiten der Farbauftragvorrichtung identisch sind, wurde als Ausführungsbeispiel nur eine dieser Vorrichtungen bezeichnet und beschrieben. Das geschah auch deshalb, weil beide Vorrichtungen von einander unabhängig steuerbar sein können.
Der Erfindunesgegenstand arbeitet folgendermaßen:
Nach Einstellung der geforderten Andruckstellung
durch Verdrehen der Schraube 6 gegenüber der Schraubenmutter 8, wodurch die Feder 10 zwischen der Schraubenmutter 8 und der Innenwand des Maschinenrahmens 7 auf einen bestimmten Wert vorgespannt wird, wird zur Lösung des Andruckes der Nocken 11 auf der drehbaren Stange 12 in Vertikalstellung eingestellt, in welcher ihr Vorsprung 11 a über die Scheibe 5" auf die Stange 5 wirkt, wodurch diese gemeinsam mit der Schraube 6 in Richtung des Pfeiles 5i (Fig. 1) verschoben wird. Dadurch sind die Schraube 6 und die in ihr gelagerte Stange 5 und damit auch die öse 4 in dieser Richtung verschoben, wodurch die Rakel 2 der Farbauftragsvorrichtung außer Berührung mit der Innenwand der Schablone 3 kommt. Sobald der Nockenvorsprung 11a durch weitere Verdrehung der Stange 12 mittels des Handhebels 13 in die horizontale Stellung zurückkehrt, kehrt auch die Stange 5 mit der Schraube 6 in die alte Stellung zurück. Dadurch kehrt die Rakel 2 der Farbauftragsvorrichtung, welche mittels der Führungsstange 1 in der öse 4 gelagert ist, in diejenige Stellung zurück, die durch die Vorspannung der Feder 10 gegeben ist. Dadurch kommt die Rakel 2 wieder an die Innenwand der Schablone 3 zu liegen und ist somit wieder arbeitsbereit.
Die Vorteile dieser Vorrichtung sind folgende:
Leichte Einstellbarkeit,
leichte und einfache Bedienung,
ein einmal eingestellter Wert der Vorspannung braucht nach Lösung der Andrückkraft nicht erneut eingestellt zu werden,
die Schablone kann beim Lösen der Andrückvorrichtung nicht beschädigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer durch einstellbaren Federdruck an eine Druckschabione angedrückten Rakel an einer Maschine zum Bedrucken von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rakel (2) tragende, verschiebbar geführte, durch die Kraft einer Feder (10) beaufschlagte Stange (5) vorgesehen ist. an der während des Lösungsvorganges ein entgegen der Kraft der Feder (10) wirkendes Drückelement (U) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Stange (5) in einem Rahmen (7) geführt ist und an 'hrem Ende eine Mutter (8) trägt, mit der die zwischen dieser Mutter (8) und dem Rahmen (7) angeordnete Feder (10) auf die erforderlichen Andrückwerte spannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (11) eine verdrehbare, an der am Ende der Stange (5) angebrachten Scheibe (5") angreifende Nocke bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5) von einer Hohl-Schraube (6) umgeben ist, die mit einem oberen glatten Teil in dem Rahmen (7) geführt ist und mit ihrem unteren, mit Gewinde versehenen Teil die Mutter (8) trägt, weiche gegenüber dem Rahmen (7)drehgesichert ist.
DE19702054570 1969-11-07 1970-11-06 Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel Expired DE2054570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS734169 1969-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054570A1 DE2054570A1 (de) 1971-05-19
DE2054570B2 DE2054570B2 (de) 1977-09-01
DE2054570C3 true DE2054570C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5422364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054570 Expired DE2054570C3 (de) 1969-11-07 1970-11-06 Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS498434B1 (de)
AT (1) AT308040B (de)
DE (1) DE2054570C3 (de)
FR (1) FR2069186A5 (de)
GB (1) GB1302427A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990363A (en) * 1970-10-07 1976-11-09 Stork Amsterdam N.V. Method and device for printing a web or a rectangular piece of material
AT304426B (de) * 1971-09-06 1973-01-10 Zimmer Peter Rotationsschablonendruckmaschine
AT311290B (de) * 1971-09-06 1973-11-12 Zimmer Peter Rotationsschablonendruckmaschine
FR2320829A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Alsacienne Constr Meca Dispositif de suspension du support de racle dans une machine d'impression a pochoirs rotatifs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054570A1 (de) 1971-05-19
DE2054570B2 (de) 1977-09-01
JPS498434B1 (de) 1974-02-26
FR2069186A5 (de) 1971-09-03
GB1302427A (de) 1973-01-10
AT308040B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242661A2 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE7712968U1 (de) Rotations-druckmaschine
DE2054570C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken und Lösen einer Rakel
DE1285976B (de) Filmdruckmaschine
DE2953815C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE283450C (de)
DE1269138B (de) Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE7129767U (de) Druckwerk fur Druckmaschinen
DE886521C (de) Bremsvorrichtung fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung von Zeichentischen
DE1786583C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone
DE60121503T3 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE69369C (de) Farbteller für Tiegeldruckpressen
DE1962785A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Klinken eines Schaltgetriebes an Druckmaschinen zum An- und Abstellen des Druckes
DE1761823C3 (de) Vorrichtung zum indirekten Bedrucken keramischer Erzeugnisse im Siebdruckverfahren
DE3235967A1 (de) Siebdruck-vorrichtung
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE85510C (de)
CH391639A (de) Automatische Stoffdruckmaschine
DE1935327C3 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee