DE1786583C3 - Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1786583C3
DE1786583C3 DE19671786583 DE1786583A DE1786583C3 DE 1786583 C3 DE1786583 C3 DE 1786583C3 DE 19671786583 DE19671786583 DE 19671786583 DE 1786583 A DE1786583 A DE 1786583A DE 1786583 C3 DE1786583 C3 DE 1786583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
frame
stencil
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671786583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786583A1 (de
DE1786583B2 (de
Inventor
Johannes Bernardus Van Der Amstelveen Winden (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Original Assignee
Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande) filed Critical Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Publication of DE1786583A1 publication Critical patent/DE1786583A1/de
Publication of DE1786583B2 publication Critical patent/DE1786583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786583C3 publication Critical patent/DE1786583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders, der mit seinen Enden in Lagerungen drehbar angeordnet ist, wobei außerhalb der Schablone sich erstreckende, mit dem Gestell der Filmdruckmaschine verbundene Stäbe die Druckschablone in axialer Richtung über die Lagerungen spannen.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (OE-PS 424) sind zum Spannen der Schablonen kurze Schraubstangen vorgesehen, die an einem Stirnende des Schablonenzylinders fliegend in fest am Maschinengestell angeordneien, und zum Schablonenzylinder parallele Schraubenhülsen axial vurschraubbar geführt sind. Jede Schraubstange hat an dem vom Schablonenzylinder abgekehrten Ende ein Handrad und am anderen Ende eine Rolle, die in eine Rille des das eine Stirnende des Schablonenzylinders abschließenden Stützringes eingreift, in dessen Mantelfläche die Rille angeordnet ist. An dem anderen Stirnende des Schablonenzylinders ist die gleiche Anordnung vorhanden, wobei jeweils drei Rollen über den Umfang des Stützringes verteilt sind. Beim Spannen der Schablone durch Verdrehen der Handräder wird jedoch auf die fliegende Lagerung der Schraubstangen ein verhältnismäßig großes Biegemoment ausgeübt, so daß die Konstruktion entsprechend kräftig und demgemäß schwer ausgebildet sein muß. Insbesondere ist zwischen der äußeren Stirnfläche der Rollen und der äußeren Wand der Rille ein großer Verschleiß vorhanden, zumal wenn mit der Vorrichtung noch ein seitliches Verstellen durchgeführt werden soll, so daß die bekannte Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders eine praktische Bedeutung nicht erlangen konnte.
Allerdings ist es auch schon bekanntgeworden, die Spannstäbe so auszubilden, daß sie sich zwischen ihren beiden Lagern erstrecken (US-PS 2906 201, Fig. 11). Bei einer derartigen Ausföhrungsform sind jedoch die als Schraubstangen ausgebildeten Spannstäbe im Inneren des Schablonenzylinders in besonderen Lagerbökken außerhalb des Schablonenzylinders axial verschraubbar geführt und feststellbar ausgebildet Zum Spannen der Schablone wirken sie über besondere axial verschiebbar aber undrehbar gelagerte Druckrollen auf die Innenseite der Stützringe des Schablonenzylinders ein. Die Vorrichtung kann zwar auch zum seitlichen Verstellen des Schablonenzylinders herangezogen werden, erfordert aber insgesamt einen verhältnismäßig großen Konstruktionsaufwand. Insbesondere wirkt sie aber nur im Bereich des dem Drucktuch zugekehrten Segments auf den Schablonenzylinder ein, so daß eine sich über die gesamte Umfangsrichtung des Schablonenzylinders sich gleichmäßig erstreckende Längsspannung der Schablone nicht möglich erscheint.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen mit den weiteren Merkmalen der eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß mit Hilfe der Spannstä be nicht nur das Spannen der Schablone, sondern auch deren Einstellung mit kleinem Konstruktionsaufwand auf einfache Art und Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Spannstäbe von Lagerung zu Lagerung koaxial zur Achse des Schablonenzylinders erstrecken und jeweils mit einem Ende in einer Lagerung fest verbunden sind und mit dem anderen Ende über eine Feder auf die andere Lagerung einwirken, wobei einer der Spannstäbe in Längsrichtung verschiebbar mit dem Gestell verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß nicht nur von außen die Spannung der Schablonenzylinder auch nachträglich noch geändert werden kann, sondern daß insbesondere durch das Verstellen eines der Spannstäbe in einfacher Weise der Schablonenzylinder auch quer zur Transporteinrichtung des zu bedruckenden Gutes und winkelgerecht zum Gut selbst eingestellt werden kann.
Das Spannen der Schablone bzw. des Schablonenzylinders von außen kann in besonders einfacher Weise dadurch erfolgen, daß sich die mit einem Ende auf die entsprechende Lagerung einwirkende Feder mit dem anderen Ende gegen eine auf dem Spannstab axial ver schiebbar angeordnete Hülse abstützt, deren Verschiebung durch einen an der Hülse drehbar gelagerten, auf die Stirnfläche des Spannstabes einwirkenden Exzenternocken erfolgt.
Die winkelgerechte Einstellung des Schablonenzylinders kann besonders günstig durchgeführt werden, wenn gemäß der Erfindung als Lagerung der Hülse ein am Gestell exzentrisch drehbar gelagerter Stützblock dient, dessen Drehachse parallel der Hülse verläuft.
Das seitliche Einstellen des Schablonenzylinders kann gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der mit dem Gestell fest verbundene
Spannstab am Ende mit einem Gewinde versehen ist, das in einer am Gestell drehbar und axial unverschiebbar angebrachten Gewindehülse eingeschraubt ist
Durch die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung wird der weitere Vorteil erreicht, daß das Innere des Schablonenzylinders trotz seiner einfachen Spann- und Einstellmöglichkeit nur die zum Drucken notv endige Rakel mit der Farbzuführung aufzunehmen braucht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es zeigt ι ο
F i g. 1 in räumlicher Darstellung eine Filmdruckmaschine mit den für das Verständnis der Erfindung bedeutsamen Teile.
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Längsmitte eines am Gestell der Filmdruckmaschine gelagerten Schablonenzylinders,
F i g. 3 die Vorrichtung zum Spanner eines Schablonenzylinders in der Draufsicht und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Lagerung des Schablonenzylinders gemäß der Linie IV-IV in F i g. 2.
Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist die Filmdruckmaschine in üblicher Weise ein Gestell 1 auf, auf welchem zur Aufnahme der Enden jedes Schablonenzylinders 3 einander gegenüberliegend zwei Lagerungen 6 und 6' koaxial angeordnet sind. Die Filmdruckmaschine ist außerdem in bekannter Weise (nur in F i g. 2 angedeutet) mit Führungen für das zu bedrukkende Gut 35 versehen. Wie insbesondere ans den F i g. 2 und 4 hervorgeht, besteht jede Lagerung 6 und β' aus einem Kasten, in welchem jeweils eine Büchse 8 mit Hilfe von drei Tragrollen 7 drehbar gelagert ist. Jede Büchse 8 ist mit der dazugehörigen Lagerung 6 bzw. 6' mittels eines Axiallagers 25 so verbunden, daß sich die Büchse zwar gegenüber der Lagerung drehen, aber abgesehen vom Lagerspiel, nicht verschieben kann. Dies ist, wie später noch erläutert wird, für das Spannen der Schablonen und des seitlichen Verstellens des Schablonenzylinders erforderlich.
Jede Büchse 8 ist an dem der Schablone zugewandten Ende mit einem üblichen Reduktionsring 26 versehen, der in bekannter Weise ein schnelles Lösen und Befestigen der Schablone ermöglicht.
Wie aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht -ind im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Spannm jedes Schablonenzylindeis jeweils zwei Spannstäbe 14 vorgesehen. die sich jeweils von einer Lagerung 6 zur gegen überliegenden Lagerung 6' erstrecken. Die beiden jeweils zu einem Schablonenzylinder 3 gehörenden Spannstäbe 14 liegen gegenüber der Mittelachse 15 des Schablonenzylinders 3 einander diametral gegenüber. Es können auch mehr als zwei Spannstäbe verwendet werden, wobei es dann vorteilhaft ist, diese mit untereinander gleichem Bogenabstand anzuordnen.
Jeder Spannstab 14 ist im Bereich eines seiner Enden mit der zugeordneten Lagerung, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Lagerung 6 auf der linken Seite der F i g. 2 und 3, fest verbunden. Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, ragt einer der fest mit der Lagerung verbundenen Spannstäbe 14 mit einem Gewindeende 18 in eine Gewindehülse 17, die im Gestell 1 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Zum Drehen dieser Gewindehülse 17 ist an ihrem äußeren Ende ein Handrad 24 vorgesehen. Auf diese Weise ist der mit der Lagerung 6 fest verbundene Spannstab 14 außerdem noch mit dem Gestell 1 der Filmdruckmaschine einstellbar, aber fest verbunden.
Das gegenüberliegende Ende dieses Spannstabes 14 ist mittels eines Stützblockes 22 radial geführt Der Stützblock selbst ist am Gesteil drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert Zwischen dem Stützblock 22 und dem Spannstab 14 ist eine Hülse 19 vorgesehen, die sich durch die Lagerung 6' erstreckt und an diesem über die Lagerung 6' hinausragenden Ende mit einem Bund 19' versehen ist Zwischen dtm Bund 19' und der Lagerung 6' ist eine Druckfeder 16 angeordnet Das andere Ende der Hülse 19 ragt über den Stützblock 22 hinaus, dessen Drehachse zur Drehachse der Hülse 19 parallel verläuft Die Hülse 19 dient als Lagerung für eine Exzenternocke 20, die mittels einer quer zur Längsachse der Hülse 19 verlaufenden Achse schwenkbar an der Hülse 19 angebracht ist Zum Schwenken dient ein mit der Exzenternocke 20 fest verbundener Arm 21 (F i g, 3).
Der Stützblock 22 ist derart ausgebildet daß seine Drehachse im Gesteil 1 exzentrisch zur Mittelachse der Hülse 19 verläuft Um den Stützblock leicht drehen zu können, ist an ihm ein Handhebel 23 angebracht.
Innerhalb jedes Schablonenzylinders 3 ist nur eine Rakel 28 angeordnet die in bekannter Weise aus einem rohrförmigen Stützelement 29 und dem Rakelblatt 30 besteht. Die Zuführung der Farbe in den Schablonenzylinder 3 erfolgt über ein Rohr 34, das mit einem flexiblen FarbzufUhrungsschiauch in bekannter Weise kuppelbar ist. Die Rakel ist im Schablonenzylinder 3 an beiden Enden lösbar gelagert und kann von einem Ende her durch die Hülsen 8 der Lagerungen in den Schabloncnzylinder eingeführt werden.
Nachdem die Lagerung 6' über die Spannstäbe 14 frei einstellbar ist, ist es zweckmäßig, jeden Schablonenzylinder nur von dem in der Lagerung 6 angeordneten Ende her anzutreiben. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist zu diesem Zweck die in der Lagerung 6 angeordnete Büchse 8 einen Zahnkranz 9 auf, der über die Zahnräder 10, 11 und 12 mit dem Antrieb der Filmdruckmaschine gekuppelt ist.
Das Spannen der Schablonen erfolgt in der Weise, daß die Exzenternocke 20 mit Hilfe des Handhebels 21 in eine in F i g. 3 dargestellte Lage (Maximalspannung) geschwenkt wird. Dadurch wird die Hülse 19 im Stützblock 22 um einen gewissen Betrag nach außen ver schoben, so daß sich der Bund 19' der Hülse 19 der Lagerung 6' nähert und dabei die Druckfeder 16 zusammendrückt, deren Kraft über die Lagerung 6' die Schablone bzw. den Schablonenzylinder in axialer Richtung spannt.
Das genaue seitliche Einstellen des Schablonenzylinders 3 erfolgt durch Drehen des Handrades 24 und damit der Gewindehülse 17, wodurch das Gewindeende 18 des mit der Lagerung 6 axial unverschiebbar verbundenen Spannstabs 14 in Längsrichtung je nach Drehrichtung verschoben wird. Durch ein Drehen des Hand rades 24 wird somit die Lagerung 6, der mit dieser Lagerung verbundene Spannstab 14 und über die Spannmittel 16 und 19 auch die Lagerung 6' seitlich verschoben.
Um den Schablonenzylinder winkelgerecht einstellen zu können, wird der Stützblock 22 als Exzenter mit Hilfe des Handhebels 23 in der gewünschten Richtung gedreht.
So kann mit Hilfe der Spannstäbe 14 nicht nur das Spannen jeder Schablone bzw. jedes Schablonenzylinders, sondern auch seine seitliche und die winkelgerechte Einstellung leicht bewerkstelligt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders, der mit seinen Enden in Lagerungen dreh- ·> bar angeordnet ist, wobei außerhalb der Schablone sich erstreckende, mit dem Gestell der Fflmdruckmaschine verbundene Stäbe die Druckschabtone in axialer Richtung über die Lagerungen spannen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannstäbe (14) von Lagerung (6) zu Lagerung (6') koaxial zur Achse (15) des Schablonenzylinders erstrecken und jeweils mit einem Ende mit einer Lagerung (6) fest verbunden sind und mit dem anderen Ende über eine Feder (16) auf die andere Lagerung (6') einwirken, wobei einer der Spannstäbe (14) in Längsrichtung verschiebbar mit dem Gestell (1) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit einem Ende auf das entsprechende Lager (6') einwirkende Feder (!6) mit dem anderen Ende gegen eine auf dem Spannstab (14) axial verschiebbar angeordnete HuUe (19) abstützt, deren Verschiebung durch einen an der Hülse (!9) drehbar gelagerten, auf die Stirnfläche des Spannstabes (14) einwirkenden Exzenternocken (20) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung der Hülse (20) ein am Gestell (1) exzentrisch drehbar gelagerter Stützblock (22) dient, dessen Drehachse parallel zur Drehachse der Hülse (19) verläuft
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gestell (1) fest verbundene Spannstab (14) am Ende mit einem Gewinde (18) versehen ist, das in einer am Gestell (1) drehbar und axial unverschiebbar angebrachten Gewindehülse (17) eingeschraubt ist.
DE19671786583 1966-02-04 1967-01-20 Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen Expired DE1786583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601488A NL6601488A (de) 1966-02-04 1966-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786583A1 DE1786583A1 (de) 1974-02-28
DE1786583B2 DE1786583B2 (de) 1974-12-12
DE1786583C3 true DE1786583C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=19795643

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635398 Withdrawn DE1635398B2 (de) 1966-02-04 1967-01-20 Rotations-Filmdruck-Vorrichtung
DE1967ST020848 Expired DE1981326U (de) 1966-02-04 1967-01-20 Rotationsfilmdruckmaschine.
DE19671786583 Expired DE1786583C3 (de) 1966-02-04 1967-01-20 Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635398 Withdrawn DE1635398B2 (de) 1966-02-04 1967-01-20 Rotations-Filmdruck-Vorrichtung
DE1967ST020848 Expired DE1981326U (de) 1966-02-04 1967-01-20 Rotationsfilmdruckmaschine.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT305320B (de)
CH (1) CH447219A (de)
DE (3) DE1635398B2 (de)
NL (1) NL6601488A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627345A (en) * 1984-02-21 1986-12-09 Lockwood Technical, Inc. Rotary screen printing apparatus
EP0919376A3 (de) * 1997-11-26 2000-02-23 Alexander Lintner Lagervorrichtung für eine zylindrische Siebdruckschablone

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601488A (de) 1967-08-07
CH447219A (de) 1967-11-30
DE1635398A1 (de) 1971-01-07
AT305320B (de) 1973-02-26
DE1981326U (de) 1968-03-21
AT299989B (de) 1972-07-10
DE1786583A1 (de) 1974-02-28
DE1786583B2 (de) 1974-12-12
DE1635398B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE1923475C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung der Feuchtwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem aus einer Tauchwalze, einer ZumeOwalze, einer Zwischenwalze und einer oder mehreren Auftragswalzen bestehenden Feuchtwerk, das eine Schalteinrichtung, die über Hebel bedienbar ist, aufweist
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
DE2604895C3 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
DE4308711C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE2032357A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2026492C3 (de) Anordnung zum Lagern der an den Enden eines Schablonenzylinders befestigten Druckköpfe in Druckmaschinen für Warenbahnen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE2711890A1 (de) Farbwerk
DE1786583C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE544299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE3224649C2 (de)
AT356679B (de) Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
DE7129767U (de) Druckwerk fur Druckmaschinen
DE3905250C2 (de)
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE4134310C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE367144C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee