EP0088378A1 - Sicherheitsschulranzen - Google Patents

Sicherheitsschulranzen Download PDF

Info

Publication number
EP0088378A1
EP0088378A1 EP83102089A EP83102089A EP0088378A1 EP 0088378 A1 EP0088378 A1 EP 0088378A1 EP 83102089 A EP83102089 A EP 83102089A EP 83102089 A EP83102089 A EP 83102089A EP 0088378 A1 EP0088378 A1 EP 0088378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
satchel
safety
beads
upholstery
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Industrie-Design En Mp-Promota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO-WORLD COMPANY LTD.
Original Assignee
Pro-World Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823207802 external-priority patent/DE3207802A1/de
Priority claimed from DE19823232143 external-priority patent/DE3232143A1/de
Application filed by Pro-World Co Ltd filed Critical Pro-World Co Ltd
Publication of EP0088378A1 publication Critical patent/EP0088378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/042Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for school children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • A45F2003/125Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation with ventilation

Definitions

  • the invention relates to a safety school bag with an inserted stiffening part and an anatomically shaped back plate with breathable zones.
  • a school bag is known from DE-GM 76 19 523, which is provided with cat eye strips in order to draw attention to the pupil in road traffic and thus to increase its safety.
  • the satchel shown there does not make a significant contribution to increasing the safety of the pupil, rather the arrangements of cat eyes shown there bring additional injury possibilities with it.
  • a safety satchel according to the preamble, which is characterized in that to secure the upper edge of the stiffener partly a neck pad is attached to the back plate as well as additional pockets on the top, the back and the sides of the satchel, which absorb shock energy in the event of an accident as well as the correspondingly designed stiffening part and the back plate provided with cushions, that all fastening devices attached to the satchel, Hooks or buckles are defused by covers and that warning stripes and reflectors, possibly warning lights, are attached to the satchel in a clearly visible manner.
  • one of the additional pockets is designed as a color-coded first aid bag, and one of the additional pockets is designed as a loose, soft fabric pocket approximately the width of the satchel and fastened by means of the hooks on the back of the satchel so that they essentially extend from the top to the top bottom of the satchel is enough.
  • one of the additional pockets which is formed on the back of the satchel, begins below the reflectors, extends essentially to the lower end of the satchel, has essentially the same width as the satchel and carries at least one Warning stripes.
  • the additional pockets attached to the sides of the satchel preferably form a pocket over substantially the entire height and depth of the satchel.
  • two smaller pockets are formed one above the other, one of them of these smaller bags is a color-coded first aid bag.
  • the pockets can be securely closed with Velcro or zippers.
  • the satchel has transverse straps connected to its side walls on its upper side, which can be placed one on top of the other and fixed to one another by means of a Velcro fastener, so that they prevent the satchel from gaping apart.
  • This design of a back part ensures that the load is distributed over insensitive areas of the back and the carrier can still move relatively freely.
  • the recesses also ensure a certain amount of air circulation, so that there is no increased sweat, so there is formation.
  • the lower upholstery beads are preferably formed higher than the upper ones, so that both people with a hollow cross and those with a rounded back, of course also people with a normal physique, Even heavy loads can be borne for a long time due to the uniform introduction of the forces.
  • the back plate preferably has depressions which merge into the upper upholstery beads in such a way that the shoulder blades of the wearer remain largely free to move due to the resilience of the upholstery material.
  • the depressions are preferably worked into the cushion a little less deeply than is the case for the depressions for keeping the spine free. With a concave shape, the load can be held securely on the shoulder blades even when subjected to lateral loads.
  • the upholstery beads are also concave in shape and thus adapt to the transverse curvature of the back.
  • the upholstery together with the upholstery is made in one piece, but a layered construction can also bring advantages.
  • Foamed, elastic synthetic resins such as polyurethane foam, are suitable as upholstery material.
  • a foam-molded back part lends itself here, in which, if necessary, larger hollow acid can be omitted in order to save weight.
  • this padding is connected to a relatively rigid base plate, e.g. by gluing, welding or vulcanizing.
  • the cover 16 is in this case designed as a cloth strip attached at the top and open from below and protects both the user against injuries to the zipper and the contents of the pocket against moisture.
  • Such closure covers are equally provided on the side pockets 3, 4, 5, 6 and 7 (see Fig. 2).
  • These side pockets or the back pocket work when they are in the recommended Filled with softer objects, such as clothing, snacks, etc., than shock-absorbing pillows. Since the pocket openings are closed by the covers 16, the risk of getting caught and an accident caused thereby is also reduced.
  • One of the small side pockets is filled with bandages, plasters and a hemostatic bandage, i.e. a first aid kit, and contrasted in color with the rest of the satchel, for example.
  • a student ID card with personal data such as place of residence, blood group etc. can be provided both in this side pocket 6 and in a transparent address pocket 31 attached to the large side pocket 3.
  • the clothing pocket 7 shown in FIG. 2 is fastened to the satchel in a fixed or removable manner and forms a further protective cushion in the event of an impact on the back.
  • This pocket 7 e.g.
  • the carabiner hooks 21 are fastened to the satchel via carabiner hooks and, when not in use, are stowed in fabric pouches 22 which are firmly attached to the satchel cover. In this way, similar to pocket closures 15, sticking or direct injury is reliably avoided.
  • FIGS. 3a and 3b A preferred embodiment of the back cushion of the safety school bag is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the satchel lies with the pads 8 on the shoulder blades, with the pads 9, depending on the size of the wearer, on the pelvis.
  • the four cushions are separated from one another by a horizontal 10 or vertical breathing zone 11. In this way, the satchel does not become a nuisance even when worn for a long time, and even undisciplined students do not throw it around by the hand instead of carrying it on their back.
  • the vertical breathing zone 11 in particular has a cushion 24 which serves to protect the spine.
  • the back plate 30 of the satchel preferably consists of a correspondingly shaped, somewhat harder material, such as plastic or cardboard, the cushions 8, 9 and 24 evenly distribute any impact pressure that may occur onto the bone structure and thus avoid selective overstressing.
  • a shape or upholstery of a back plate can prevent postural damage in children, possibly even correct it.
  • the sides of the satchel are over cuer tabs 23, e.g. can be attached to each other by means of a Velcro fastener, pulled together and the bag contents thereby covered again.
  • These brackets 23 also act, for example in the event of an impact obliquely from behind, as “friction dampers” and thus destroy kinetic energy.
  • FIG. 5 shows the construction of the back cushion again.
  • the shoulder straps 12 are fastened to the bottom of the satchel by means of buckles 26.
  • buckles 26 Such buckles have proven to be the only practicable solution of an adjustable belt buckle, since the different types of buckles known up to now either open by themselves or cannot be handled by children.
  • the mandrels of such buckles represent a certain risk of injury, so that cover tabs 25 are provided in the embodiment shown here. These consist of a piece of hose that ends in a tab and are pushed onto the shoulder straps 12. If the buckle 26 is closed, the tab of the cover 25 can be pushed through the buckle and thus safely covers the mandrel of the buckle 26. An injury to this buckle is therefore almost completely impossible.
  • the satchel On the underside, the satchel has feet 27 for vertical placement.
  • the stiffening part 29 which is inserted into the interior of the satchel.
  • the stiffening part is preferably made of plastic and has a rear side which faces the carrier, two side parts fastened to it in a tiltable manner and an equally fastened base part.
  • the stiffening part 29 is inserted into the satchel, which is preferably made of plastic material, and fastened to it by means of push buttons 28.
  • the stiffening part thus spans the otherwise soft satchel in the unfilled state. In contrast to the state of the Technology, however, this stiffening part folds in the event of an impact, the side walls may buckle and thus convert kinetic into thermal energy or deformation energy.
  • the foldability of the stiffening part is also a further advantage if the satchel is to be stowed away, for example during the holidays, or during shipping or sales.
  • the satchel is preferably made in a clearly visible color and additionally has strips 17 which are coated with fluorescent colors. These light strips are attached to both the sides and the back of the satchel.
  • the back part has a padding 106 which is fastened on a base plate 107.
  • Bulb-shaped elevations 103, 103a, 104 and 104a are worked out of the padding 106.
  • the lower upholstery beads begin at the lower edge of the upholstery 106 and form two approximately rectangular strips, while the upper beads 103 and 103a rise as hook-shaped elevations from the upper edge of the upholstery 6 inwards and again tapering to the side edge.
  • the upholstery is symmetrical to the longitudinal axis, the longitudinal axis having to be thought through the middle of the depression 101.
  • the upper upholstery beads 103 and 103a merge from the inside to the outside or from the bottom upward into depressions 105 and 105a which are arranged at the upper corners of the upholstery 106.
  • FIG. 8 shows where the support zones of the back part are located relative to the body of the wearer.
  • this figure shows how the schoolbag 108 is advantageously arranged on the back part (dash-dotted line).
  • the upper padding beads 103 and 103a result in contact surfaces of the back part, which are designated by 113 and 113a
  • the lower padding beads 104 and 104a are those which are designated by 114 and 114a. From this representation it can be seen that the shoulder blades 111 and 111a of the wearer are enclosed by the upper cushion beads 103 and 103a on their inside and underside, while the lower cushion beads 104 and 104a come to rest in the area of the sacrum next to the spine. In any case, the spine 112 remains excluded.
  • FIG. 13 A more precise representation of the profiles of the back plate shown here is shown in FIG. 13.
  • the horizontal sections 13.1 to 13.4 are plotted on the left, the vertical sections 13.5 to 13.7 in the right half.
  • the horizontal section 13.1 which is set approximately at the level of the shoulder blades 111, has a strong elevation in the region of the bead 103, which comes to rest between the shoulder blade 111 and the spine 112.
  • the shoulder blades 111 lie under the depressions 115, so that they remain relatively free to move.
  • the horizontal section 13.2 applied under the shoulder blades 111 shows the slightly concavely curved upper bead 103, which has a deeper recess 101 only in the region of the spine.
  • the area of the horizontal recess 102 is shown in section 13.3, from which it can be seen that the back plate, viewed horizontally, runs approximately straight in this zone.
  • the horizontal section 13.4 is made in the area of the lower cushions 104, which are slightly raised in the outer area and fall in the direction of the central depression 101, so that a concave cavity is formed to secure the lateral hold.
  • the vertical section 13.5 which is set approximately at the level of the shoulder blade center, shows the depression 105a which runs uniformly on the outside in the vertical direction and merges downwards into the upper bead 103a.
  • the bead 103a is separated from the lower bead 104a by the horizontal depression 102, the surfaces of the two beads can be connected in the vertical direction by an imaginary line, the upper pad 103a being thinner than the lower pad 104a.
  • the vertical section 13.6 is applied in the area between the spine 112 and the shoulder blade 111 shows, viewed from top to bottom, the increasing thickness of the pads 103a and 104a, which are separated from one another by the horizontal depression 102.
  • the area of constant depth of the depression 101 is shown in section 13.7.
  • the recesses 109 are advantageously distributed in a uniform pattern over the entire back plate in order to achieve uniform cushioning.
  • the depth of the recesses 109 corresponds to the thickness of the upholstery, so that material of approximately constant thickness remains between the recesses 109 and the surface of the upholstery 106, as is shown in the sectional drawing in FIG. 15.
  • the recesses 109 can of course also be distributed in other patterns, so that e.g. result in stiffer and less rigid zones of upholstery.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Sicherheitsschulranzen mit eingesetztem Versteifungsteil (29) und anatomisch geformter Rückenplatte (30) mit atmungsaktiven Zonen, wobei zur Sicherung der Oberkante des Versteifungsteils im Anschluß an die Rückenplatte ein Nackenpolster (1) sowie auf der Oberseite, der Rückseite und den Seiten des Ranzens Zusatztaschen (2, 3, 4, 5, 6, 7) angebracht sind, welche bei einem Unfall ebenso Stoßenergie absorbieren, wie das dementsprechend ausgebildete Versteifungsteil und die mit Polstern versehene Rückenplatte (30), und wobei alle am Ranzen angebrachten Verschlußvorrichtungen (15), Haken (21) oder Schnallen (26) durch Abdeckungen (16, 22, 25) entschärft sind, und wobei weiterhin gut sichtbar am Ranzen Warnstreifen (17) und Reflektoren (18), gegebenenfalls Warnleuchten, angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschulranzen mit eingesetztem Versteifungsteil und anatomisch geformter Rückenplatte mit atmungsaktiven Zonen.
  • Aus der DE-GM 76 19 523 ist ein Schulranzen bekannt, der, um auf den Schüler im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und somit dessen Sicherheit zu erhöhen, mit Katzenaugen-Streifen versehen ist. Zum einen leistet der dort gezeigte Schulranzen keinen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit des Schülers, eher bringen die dort gezeigten Anordnungen von Katzenaugen zusätzliche Verletzungsmöglichkeiten mit sich.
  • Aus der DE-GM 75 39 534 ist ein Schulranzen bekannt, bei dessen Konstruktion zumindest einige Überlegungen in bezug auf körpergerechte Formgebung und Vermeidung von zusätzlichen Verletzungsmöglichkeiten berücksichtigt worden sind. Jedoch bietet auch dieser Schulranzen keinen ausreichenden Schutz bei Unfällen.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften 25 36 834, 26 24 799 und 27 58 322 sind Schulranzen bekannt, die gepolsterte Rückenteile aufweisen. Diese Schulranzen werden auf dem Rücken getragen und hängen an Schultergurten. Die Polsterungen vermeiden zwar den direkten und auf die Dauer unangenehmen Kontakt des steifen Schulranzens mit dem Rücken, durch ihre Formung und ganzflächig gleichmäßige Verteilung gewährleisten sie jedoch keine körpergerechte Verteilung der Last. Weiterhin wird der bekannte Schulranzen beim Laufen hin- und herpendeln, da die dort vorgesehene, durchgehende Polsterung keinen seitlichen Halt gewährleistet. Darüber hinaus tritt bei den bekannten Rückenplatten eine vermehrte Schweißbildung auf, da eine Luftströmung zwischen Rückenplatte und Haut bzw. Kleidung nicht möglich ist.
  • Aufgrund des immer weiter steigenden Verkehrsaufkommens sind besonders die Schulanfänger auf dem Schulweg bekanntermaßen sehr gefährdet. Da nun jedes Schulkind Lehrmittel, gegebenenfalls auch Turnkleidung, Pausenbrot etc. in einer Schulmappe oder einem Schulranzen mit sich führt, muß überlegt werden, wie diese Gegenstände in einem Ranzen vereinigt werden können. Zum einen nämlich können die oft schweren Schultaschen bei unzweckmäßiger Ausbildung Haltungsschäden verursachen, zum anderen bieten sie Verletzungsmöglichkeiten durch hervorstehende Teile, wie Schnallen etc..
  • In keinem Fall jedoch sind die gebräuchlichen Schulranzen so ausgebildet, daß sie nicht nur nicht verletzen, sondern sogar bei Unfällen schützend wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, einen Schulranzen aufzuzeigen, der aufgrund der Kombination von verschiedenen Merkmalen Haltungsschäden vermeidet bzw. korrigiert, Verletzungsmöglichkeiten ausschließt und Verkehrsunfälle durch Warneinrichtungen vermeiden bzw. die bei einem Unfall entstehenden Schäden vermindern hilft.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitsschulranzen nach dem Oberbegriff gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Sicherung der Oberkante des Versteifungsteils im Anschluß an die Rückenplatte ein Nackenpolster sowie auf der Oberseite, der Rückseite und den Seiten des Ranzens Zusatztaschen angebracht sind, welche bei einem Unfall ebenso Stoßenergie absorbieren wie das dementsprechend ausgebildete Versteifungsteil und die mit Polstern versehene Rückenplatte, daß alle am Ranzen angebrachten Verschlußvorrichtungen, Haken oder Schnallen durch Abdeckungen entschärft sind, und daß gut sichtbar am Ranzen Warnstreifen und Reflektoren, gegebenenfalls Warnleuchten, angebracht sind.
  • Vorzugsweise ist eine der Zusatztaschen als farblich gekennzeichnete Erste-Hilfe-Tasche ausgebildet, und eine der Zusatztaschen ist als lose, weiche Stofftasehe in etwa der Ranzenbreite ausgebildet und mittels der Haken auf der Rückseite des Ranzens so befestigt, daß sie im wesentlichen vom oberen bis zum unteren Rand des Ranzens reicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsder Zugeräβen Sicherheitsschulranzens beginnt eine der Zusetztaschen, die auf der Rückseite des Schulranzens ausgebildet ist, unterhalb der Reflektoren, reicht im wesentlichen bis zum unteren Ende des Ranzens, weist im wesentlichen die gleiche Breite wie der Ranzen auf und trägt mindestens einer Warnstreifen.
  • Weiterhin ist bein erfindungsgemäβen Sicherbeitsschulranzen von den an den Seiten des Ranzens angebrachten Zusatztaschen vorzugsweise eine Tasche über im Wesentlichen die ganze Höhe und Tiefe des Ranzens aus- gebildet. Auf der anderen Seite des Ranzens sind übereinander zwei kleinere Taschen ausgebildet, wobei eine dieser kleineren Taschen eine farblich gekennzeichnete Erste-Hilfe-Tasche ist. Als zusäztliche Sicherheitsmaßnahme können die Taschen durch Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse sicher verschlossen werden. Hierbei weist der Ranzen mit seinen Seitenwänden verbundene Querlaschen an seiner Oberseite auf, die übereinandergelegt und mittels eines Klettverschlusses aneinander fixiert werden können, so daß sie ein Auseinanderklaffen des Ranzens verhindern.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Rückenplatte so ausgebildet, daß die Abstützung über vier voneinander durch Vertiefungen getrennte Polsterwülste erfolgt. Die Polsterwülste sind aus der Polsterung so herausgearbeitet bzw. stehen aus ihr hervor, daß die Polsterwülste zum einen.im Bereich unterhalb der Schulterblätter und zwischen den Schulterblättern, zum anderen im Bereich des Kreuzbeins aufliegen. Hierbei ist der Bereich der Wirbelsäule durch eine senkrecht verlaufende, durchgehende Ausnehmung freigelassen.
  • Durch diese Ausbildung eines Rückenteils ist gewährleistet, daß die Last auf unempfindliche Bereiche des Rückens verteilt wird und sich der Träger trotzdem relativ frei bewegen kann. Durch die Ausnehmungen wird darüber hinaus ein gewisses Kaß an Luftzirkulation sichergestellt, so daß es zu keiner vermehrten Schweißtellt, so bildung kommt.
  • Vorzugsweise werden die unteren Polsterwülste höher als die oberen ausgebildet, so daß sowohl Personen mit Hohlkreuz als auch solche mit einem Rundrücken,selbstverständlich auch Personen mit normalem Körperbau, selbst schwere Lasten durch die gleichmäßige Einleitung der Kräfte lange tragen können.
  • An den oberen Ecken weist die Rückenplatte vorzugsweise Einsenkungen auf, die in die oberen Polsterwülste so übergehen, daß die Schulterblätter des Trägers durch die Nachbiebigkeit des Polsterungsmaterials weitgehend frei beweglich bleiben. Vorzugsweise werden hierbei die Senken etwas weniger tief in das Polster eingearbeitet, als dies für die Vertiefungen zum Freihalten der Wirbelsäule der Fall ist. Durch eine konkave Formung kann man dann einen sicheren Halt der Last auch auf den Schulterblättern bei seitlicher Belastung erzielen. Die Polsterwülste werden ebenfalls konkav geformt ausgebildet und passen sich somit der Querwölbung des Rückens an.
  • Bei einer bevorzugten Ausführunssform wird die Polsterung mitsamt den polsterwümsten einstückig ausgebildet, jedoch kann auch eine geschichtete Bauweise Vorteile bringen. Als Polsterungsmaterial eignen sich geschäumte, elastische Kunstharze, wie beispielsweise Polyurethanschaum. Besonders bei der einstückigen Ausführungsform bietet sich hier ein formgeschäumtes Rückenteil an, bei dem man gegebenenfalls größere Hohlnäure zum Gewichtserparnis aussparen kann. Um eine so ausgebildete Polsterung formhaltig zu fixieren und mit der Last, z.B. dem Schulranzen, zu verbinden, verbindet man diese Polsterung mit einer relativ steifen Grundplatte, z.B. durch Kleben, Schweißen oder Aufvulkanisieren.
  • Weitere, bevorzugte Ausführungsformen sind aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ersichtlich. Zum besseren Verständnis sind im folgenden bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Sicherheitsschulranzens mit sichtbarer rechter Seitenfläche;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Sicherheitsschulranzens mit sichtbarer linker Seitenfläche und eingehängter Zusatztasche;
    • Fig. 3a eine Aufsicht auf das Rückenteil des Schulranzens;
    • Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 3a;
    • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Schulranzens mit aufgeklapptem Deckel;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Schulranzens;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Versteifungsteils;
    • Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht auf ein Rückenteil mit daran befestigter Last;
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung der Auflagezonen des Rückenteils auf dem Rücken eines Trägers;
    • Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch ein Rückenteil und einen Körper mit Hohlkreuz;
    • Fig.10 einen schematischen Längsschnitt durch ein Rückenteil und einen normal ausgebildeten Körper;
    • Fig.11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XT aus Fig. 9:
    • Fig.12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 9;
    • Fig. 13 Horizontal- und Längsschnitte in verschiedenen Ebenen des Rückenteils;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Rückenteils; und
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch das Rückenteil nach Fig. 14 entlang der Linie XV-XV.
  • Die in Fig. 1 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschulranzens, der an den Schultergurten 12 oder dem Handgriff 14 getragen und an der Lasche 13 aufgehängt werden kann, weist ein Polster 1 auf, das als Nackenschutz wirkt. Bei Unfällen hat es sich nämlich gezeigt, daß Schulranzen nach dem Stand der Technik mit ihren scharfen Oberkanten Kopf und Genick des Trägers nicht nur nicht schützen, sondern sogar verletzen können. Aus diesem Grund ist auch im oben befindlichen Deckel des Schulranzens eine Deckeltasche 2 vorgesehen, die bevorzugt mit weichen und schockabsorbierenden Gegenständen, wie beispielsweise einem Regenmantel, gefüllt ist. Die Deckeltasche 2 wird beispielsweise über einen Reißverschluß 15 geschlossen, über dem eine Abdeckung 16 liegt. Die Abdeckung 16 ist hierbei als oben angeheftete und von unten offene Stoffleiste ausgebildet und schützt sowohl den Benutzer vor Verletzungen am Reißverschluß als auch den Tescheninhalt vor Nässe. Derartige Verschlußabdeckungen sind gleichermaßen an den Seitentaschen 3, 4, 5, 6 und 7 (siehe Fig. 2) vorgesehen. Auf der Rückseite des Ranzens ist eine weitere Außentasche 4 angebracht; an den Seiten beispielsweise eine große Tasche 3 und. zwei kleine Taschen 5 und 6, wie dies in der Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Diese Seitentaschen bzw. die Rücktasche wirken, wenn sie in der empfohlenen Weise mit weicheren Gegenständen, wie Kleidung, Pausebrot etc., gefüllt sind, als stoßabsorbierende Kissen. Da die Taschenöffnungen durch die Abdeckungen 16 verschlossen sind, wird auch die Gefahr des Hängenbleibens und eines dadurch verursachten Unfalls vermindert. Eine der kleinen Seitentaschen wird mit Verbandszeug, Pflastern, blutstillender Binde, also einer Erste-Hilfe-Ausrüstung, gefüllt und beispielsweise farblich vom übrigen Ranzen abgesetzt. Ein Schülerausweis mit Personendaten, wie Wohnort, Blutgruppe etc., kann sowohl in dieser Seitentasche 6 als auch in einer durchsichtigen, auf der großen Seitentasche 3 angebrachten Adreßtasche 31 vorgesehen werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Kleidungstasche 7 wird fest oder abnehmbar am Ranzen befestigt und bildet ein weiteres Schutzpolster bei Aufprall auf den Rücken. Bei lösbarer Befestigung dieser Tasche 7, z.B. über Karabinerhaken, werden die Karabinerhaken 21 (siehe Fig. 1) am Ranzen befestigt und bei Nichtgebrauch in Stofftäschchen 22, die fest am Ranzendeckel angebracht sind, verstaut. Auf diese Weise wird, ähnlich wie bei den Taschenverschlüssen 15, ein Hängenbleiben oder eine direkte Verletzung sicher vermieden.
  • Der Ranzendeckel wird über daran befestigte Schnappverschlüsse 19 und am Ranzen befestigte Schnappverschlußplatten 20 verschlossen. Derartige Schnappverschlüsse erwiesen sich als relativ ungefährlich, besonders wenn sie mit abgerundeten Kanten gefertigt sind. Die Schnappverschlüsse 19 können beispielsweise Katzenaugen 18 aufweisen, auch eine direkte elektrische Beleuchtung ist möglich.
  • In den Fig. 3a und 3b wird eine bevorzugte Ausgestaltung des Rückenpolsters des Sicherheitsschulranzens dargestellt. Der Ranzen liegt mit den Auflagen 8 auf den Schulterblättern, mit den Auflagen 9, je nach Größe des Trägers, auf dem Becken auf. Die vier Polster sind durch eine horizontale 10 bzw. vertikale Atmungszone 11 voneinander getrennt. Auf diese Weise wird der Ranzen auch bei längerem Tragen nicht lästig, auch undisziplinierte Schüler schleudern ihn nicht an der Hand herum, anstatt ihn auf dem Rücken zu tragen. Insbesondere die vertikale Atmungszone 11 weist ein Polster 24 auf, das zum Schutz der Wirbelsäule dient. Nachdem die Rückenplatte 30 des Schulranzens vorzugsweise aus entsprechend geformtem, etwas härterem Material, wie Kunststoff oder Karton, besteht, verteilen somit die Polster 8, 9 und 24 einen eventuell auftretenden Aufpralldruck gleichmäßig auf das Knochengerüst und vermeiden somit punktuelle Überbeanspruchungen. Außerdem zeigte es sich, daß gerade eine solche Formung bzw. Polsterung einer Rückenplatte Haltungsschäden bei Kindern vermeiden, eventuell sogar korrigieren kann.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, werden die Seiten des Ranzens über Cuerlaschen 23, die z.B. mittels eines Klettverschlusses aneinander befestigt werden können, zusammengezogen und der Tascheninhalt dadurch noch einmal abgedeckt. Auch diese Laschen 23 wirken, beispielsweise bei einem Aufprall schräg von hinten, als "Reibungsdämpfer" und vernichten somit kinetische Energie. Im Deckel des Ranzens wird vorzugsweise ein durchsichtiges Fach 24, z.B. für den Stundenplan, angebracht.
  • Aus Fig. 5 geht noch einmal die Konstruktion des Rückenpolsters hervor. Außerdem ist aus dieser Abbildung ersichtlich, daß bei der gezeigten Ausführungsform die Schulterriemen 12 über Schnallen 26 am Boden ces Ranzens befestigt werden. Derartige Schnallen haben sich als die einzig praktikable Lösung eines verstellbaren Gurtverschlusses herausgestellt, da die bis jetzt bekannten, andersartigen Verschlüsse entweder von alleine aufgehen oder aber von Kindern nicht handhabbar sind. Andererseits stellen die Dorne solcher Schnallen ein gewisses Verletzungsrisiko dar, so daß in der hier aufgezeigten Ausführungsform Abdecklaschen 25 vorgesehen werden. Diese bestehen aus einem Schlauchstück, das in einer Lasche'endet, und sind auf die Schultergurte 12 aufgeschoben. Wenn die Schnalle 26 verschlossen ist, so kann die Lasche der Abdeckung 25 durch die Schnalle durchgeschoben werden und verdeckt so sicher den Dorn der Schnalle 26. Eine Verletzung an dieser Schnalle ist somit fast völlig ausgeschlossen.
  • Auf der Unterseite weist der Ranzen Füßchen 27 zum senkrechten Aufstellen auf.
  • Aus Fig. 6 geht die Konstruktion des Verstefungsteils 29, das in den Innenraum des Ranzens eingesetzt ist, hervor. Das Versteifungsteil besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist eine Rückseite, die dem Träger zugewandt ist, zwei an ihr kippbar befestigte Seitenteile und ein ebenso befestigtes Bodenteil auf. Das Versteifungsteil 29 wird in den Ranzen, der vorzugsweise aus Kunststoffmaterial gefertigt-ist, eingesetzt und über Druckknöpfe 28 an diesem befestigt. Das Versteifungsteil spannt somit den ansonsten weichen Ranzen im ungefüllten Zustand auf. Im Gegensatz zum Stand der Technik jedoch faltet sich dieses Versteifungsteil bei einem Aufprall zusammen, die Seitenwände knicken eventuell und wandeln somit kinetische in thermische Energie bzw. Verformungsenergie um. Die Faltbarkeit des Versteifungsteils ist außerdem ein weiterer Vorteil, wenn der Ranzen zum Beispiel über die Ferien bzw. beim Versand oder Verkauf verstaut werden soll.
  • Der Ranzen wird vorzugsweise in einer gut sichtbaren Farbe hergestellt und weist zusätzlich Streifen 17, die mit Leuchtfarben beschichtet sind, auf. Diese Leuchtstreifen sind sowohl an den Seiten wie auch am Rücken des Ranzens angebracht.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, weist das Rückenteil eine Polsterung 106 auf, die auf einer Grundplatte 107 befestigt ist. An der Grundplatte 107 hängt dann die eigentliche Last 108, der Schulranzen, die an Schultergurten 12 befestigt getragen wird. Aus der Polsterung 106 sind wulstförmige Erhebungen 103, 103a, 104 und 104a herausgearbeitet. Die unteren Polsterwülste beginnen am Unterrand der Polsterung 106 und bilden zwei in etwa rechteckige Streifen, während die oberen Wülste 103 und 103a sich als hakenförmige Erhebungen vom Oberrand der Polsterung 6 nach innen und wieder zum Seitenrand auslaufend erheben. Die Polsterung ist zur Längsachse symmetrisch ausgebildet, wobei die Längsachse mitten durch die Vertiefung 101 gehend gedacht werden muß.
  • Die oberen Polsterwülste 103 und 103a sind von den unteren Polsterwülsten 104 bzw. 104a durch eine horizontale Vertiefung 102 getrennt.
  • Die oberen Polsterwülste 103 und 103a gehen von innen nach außen bzw. von unten nach oben gesehen in Senken 105 und 105a über, die an den oberen Ecken der Polsterung 106 angeordnet sind.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, wo sich im wesentlichen die Auflagezonen des Rückenteils relativ zum Körper des Trägers gesehen befinden. Darüber hinaus zeigt diese Abbildung, wie man den Schulranzen 108 am Rückenteil vorteilhafterweise anordnet (strichpunktierte Linie). Die oberen Polsterwülste 103 und 103a ergeben Auflageflächen des Rückenteils, die mit 113 und 113a bezeichnet sind, die unteren Polsterwülste 104 und 104a solche, die mit 114 und 114a bezeichnet sind. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß die Schulterblätter 111 und 111a des Trägers von den oberen Polsterwülsten 103 und 103a auf ihrer Innen- und ihrer Unterseite umschlossen werden, während die unteren Polsterwülste 104 und 104a im Bereich des Kreuzbeins neben der Wirbelsäule zur Auflage kommen. In jedem Fall bleibt aber die Wirbelsäule 112 ausgenommen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen Längsschnitte durch des Rückenteil entlang der Linien IX-IX aus Fig. 8. Aus diesen Darstellungen geht hervor, daß sich die Last auch bei pathologisch veränderten Rückenformen gut anpaßt. Die Last 108 übt eine resultierende Kraft K aus, die in den Abbildungen als Vektor aufgetragen ist. Die Kraft K wird über die Kräfte K1 (die Schulterlast) und die Kräfte K2 und K3 aufgefangen. Hierbei zeigt es sich, daß sowohl bei einem Hohlkreuz des Trägers nach Fig.9 als auch bei einem geraden Rücken des Trägers nach Fig. 10 die räumliche Verteilung der Kräfte in etwa gleichbleibt, so daß die angestrebten Vorteile der Rückenplatte in weiten Bereichen, unabhängig von der Körperform des Trägers, erhaltenbleiben.
  • Wie aus den Fig. 9 und 10 weiterhin hervorgeht, gestaltet man die unteren Polsterwülste 104 und 104a vorteil- haftervleise etwas höher als die oberen Polsterwülste 103 und 103a, um auch bei einem Hohlkreuz eine Auflage der Last im Bereich des Kreuzbeins zu sichern. Ebenso ist hierfür eine relativ tiefe Ausnehmung 102 zwischen den oberen und den unteren Polsterwülsten günstig.
  • In den Fig. 11 und 12 sind Horizontalschnitte durch Rückenplatte und Träger entsprechend der Linien XI-XI bzw. XII-XII aus Fig. 9 gezeigt. Aus Fig. 11 geht hervor, daß die oberen Wülste 103 und 103a zwischen der Wirbelsäule 112 und den Schulterblättern 111 zu liegen kommen, während die Einsekungen 105 und 105a die Schulterblätter 111 relativ frei beweglich lassen. Sobald jedoch die seitliche Kraft auf die Last 108 wirkt, kommen die Kanten 115 und 115a der Polsterung aufgrund der konkaven Ausbildung der Senken 105 und 105a auf den Schulterblättern 111 des Trägers zur Auflage, so daß ein seitlicher Halt gesichert bleibt. Dieser seitliche Halt wird ebenso durch die konkave Ausbildung der unteren Polster 104 und 104a gesichert bzw. verstärkt, wie dies in Fig. 12 deutlich gezeigt ist.
  • Eine genauere Darstellung der Profile der hier gezeigten Rückenplatte geht aus Fig. 13 hervor. In der linken - Hälfte dieser Darstellung sind zunehmende Erhebungen der Rückenplatte nach unten, in der rechten Hälfte der Abbildung zunehmende Erhebungen der Platte nach rechts aufgezeichnet. Die Horizontalschnitte 13.1 bis 13.4 sind links aufgetragen, die Vertikalschnitte 13.5 bis 13.7 in der rechten Hälfte. Nach dieser Darstellung weist der Horizontalschnitt 13.1, der etwa in Höhe der Schulterblätter 111 angesetzt ist, eine kräftige Erhebung im Bereich des Wulstes 103 auf, die zwischen Schulterblatt 111 und Wirbelsäule 112 zur Auflage kommt. Die Schulterblätter 111 liegen unter den Senken 115, so daß sie relativ frei beweglich bleiben. Der unter den Schulterblättern 111 angesetzte Horizontalschnitt 13.2 zeigt die leicht konkav eingewölbte obere Wulst 103, die lediglich im Bereich der Wirbelsäule eine tiefergehende Ausnehmung 101 aufweist. Der Bereich der horizontalen Vertiefung 102 ist in Schnitt 13.3 gezeigt, aus dem hervorgeht, daß die Rückenplatte in dieser Zone, horizontal gesehen, annähernd gerade verläuft. Der Horizontalschnitt 13.4 ist im Bereich der unteren Polster 104 angesetzt, die im Außenbereich etwas erhöht sind und in Richtung auf die mittlere Vertiefung 101 abfallen, so daß eine konkave Höhlung zur Sicherung des seitlichen Haltes gebildet wird.
  • Der Vertikalschnitt 13.5, der etwa in Höhe der Schulterblattmitte angesetzt ist, zeigt die in der Vertikalrichtung außen gleichmäßig verlaufende Einsenkung 105a, die nach unten in den oberen Wulst 103a übergeht. Der Wulst 103a ist vom unteren Wulst 104a durch die horizontale Vertiefung 102 getrennt, die Oberflächen der beiden Wülste können in Vertikalrichtung durch eine gedachte Linie verbunden werden, wobei das obere Polster 103a dünner als das untere Polster 104a ausgebildet ist. Der Vertikalschnitt 13.6 ist im Bereich zwischen Wirbelsäule 112 und Schulterblatt 111 angesetzt und zeigt,von oben nach unten gesehen, die zunehmende Dicke der Polster 103a bzw. 104a, die durch die horizontale Vertiefung 102 voneinander getrennt sind. Der Bereich konstanter Tiefe der Vertiefung 101 ist im Schnitt 13.7 gezeigt.
  • In den Fig. 14 und 15 ist gezeigt, wie man die Polsterung 106 vorteilhafterweise mit gewichtseinsparenden Ausnehmungen 109 versehen kann. Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen 109 in einem gleichmäßigen Muster über die gesamte Rückenplatte verteilt, um eine gleichmäßige Polsterung zu erzielen. Die Tiefe der Ausnehmungen 109 entspricht der Stärke der Polsterung, so daß zwischen den Ausnehmungen 109 und der Oberfläche der Polsterung 106 Material von etwa konstanter Stärke stehenbleibt, wie dies in der Schnittzeichnung nach Fig. 15 dargestellt ist.
  • Die Ausnehmungen 109 können natürlich auch in anderen Mustern verteilt werden, so daß sich z.B. steifere und weniger steife Zonen der Polsterung ergeben.

Claims (12)

1. Sicherheitsschulranzen mit eingesetztem Versteifungsteil und anatomisch geformter Rückenplatte mit atmungsaktiven Zonen, dadurch gekennzeichnet , daß zur Sicherung der Oberkante des.Versteifungsteils (29) im Anschluß an die Rückenplatte ein Nackenpolster (1) sowie auf der Oberseite, der Rückseite und den Seiten des Ranzens Zusatztaschen (2,3,4,5,6,7) angebracht sind, welche bei einem Unfall ebenso Stoßenergie absorbieren, wie das dementsprechend ausgebildete Versteifungsteil (29) und die mit Polstern (8,9,24) versehene Rückenplatte (30), daß alle am Ranzen angebrachten Verschlußvorrichtungen (15), Haken (21) oder Schnallen (26) durch Abdeckungen (16,22,25) entschärft sind, und daß gut sichtbar am Ranzen Warnstreifen (17) und Reflektoren (18), gegebenenfalls Warnleuchten (18), angebracht sind.
2. Sicherheitsschulranzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zusatztaschen als farblich gekennzeichnete Erste-Hilfe-Tasche (6) ausgebildet ist.
3. Sicherheitsschulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zusatztaschen als lose, weiche Stofftasche (7) in etwa der Ranzenbreite ausgebildet ist, die mittels der Haken (21) auf der Rückseite des Ranzens so befestigt ist, daß sie im wesentlichen vom oberen bis zum unteren Rand des Ranzens reicht.
4. Sicherheitsschulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zusatztaschen (4), die auf der Rückseite des Schul- ranzens ausgebildet ist, unterhalb der Reflektoren (18) beginnt und im wesentlichen bis zum unteren Ende des Ranzens reicht und im wesentlichen die gleiche Breite wie der Ranzen aufweist und mindestens einen Jarnstreifen (17) trägt.
5. Sicherheitsschulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den an den Seiten des Ranzens angebrachten Zusatztaschen eine Tasche (3) über im wesentlichen die ganze Höhe und Tiefe des Ranzens ausgebildet ist, auf der anderen Seite des Ranzens jedoch übereinander zwei kleinere Taschen (5,6) ausgebildet sind, wobei eine dieser kleineren Taschen (6) als farblich gekennzeichnete Erste-Hilfe-Tasche ausgebildet ist, wobei die Taschen durch Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse sicher verschlossen werden können.
6. Sicherheitsschulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ranzen mit seinen Seitenwänden verbundene Querlaschen (23) an seiner Oberseite aufweist, die übereinandergelegt und mittels eines Klettverschlusses aneinander fixiert werden können, so daß sie ein Auseinanderklaffen des Ranzens verhindern.
7. Sicherheitsschulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplatte zur Abstützung vier Polsterwülste, nämlich zwei obere (103,103a) und zwei untere (104,104a), aufweist, die so voneinander durch Vertiefungen (101, 102) getrennt aus der Polsterung (106) herausgearbeitet sind, daß die Polsterwülste lediglich im Bereich unterhalb der Schulterblätter und zwischen ihnen sowie im Bereich des Kreuzbeins unter Ausnehmung des Wirbelsäulenbereichs Körperkontakt haben.
8. Sicherheitsschulranzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Polsterwülste (104a-, 104) höher als die oberen Polsterwülste (103,103a) aus der Polsterung (106) herausgearbeitet sind, so daß auch bei körperlichen Anomalitäten des Trägers, wie z.B. Hohlkreuz, der Körperkontakt mit den vier Polsterwülsten (l03,103a,104,104a) gewährleistet ist.
9. Sicherheitsschulranzen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Polsterwülste (103,103a) so angeordnet sind, daß die Schulterblätter des Trägers weitgehend frei beweglich in Senken (105) der Polsterung (106) zu liegen kommen.
10. Sicherheitsschulranzen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterwülste (103,103a,104,104a) sowie gegebenenfalls die Senken (105) der Polsterung (106) so in Querrichtung konkav geformt sind, daß ein seitlicher Halt des Rückenpolsters über die horizontale'Rückenwölbung des Trägers gegeben ist.
11. Sicherheitsschulranzen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (106) mit den Polsterwülsten (103,103a, 104,104a) einstückig, vorzugsweise aus Polyurethan oder dergleichen, gegebenenfalls unter gewichtsreduzierender Aussparung von größeren Hohlräumen (109), formgeschäumt ist.
12. Sicherheitsschulranzen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (106) auf einer relativ steifen Grundplatte (107) zur Sicherung der Formhaltigkeit fixiert ist.
EP83102089A 1982-03-04 1983-03-03 Sicherheitsschulranzen Withdrawn EP0088378A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207802 DE3207802A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Sicherheitsschulranzen
DE3207802 1982-03-04
DE19823232143 DE3232143A1 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Rueckenplatte mit polsterung
DE3232143 1982-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0088378A1 true EP0088378A1 (de) 1983-09-14

Family

ID=25800033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102089A Withdrawn EP0088378A1 (de) 1982-03-04 1983-03-03 Sicherheitsschulranzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0088378A1 (de)
JP (1) JPS59500355A (de)
ES (1) ES279829Y (de)
WO (1) WO1983003046A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706856A (en) * 1984-11-09 1987-11-17 Sport Graphics, Inc. Backpack with removable insulated container
EP0352235A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 PROPOSTA S.p.A. Rucksäcke oder ähnliche Gegenstände
GB2236945A (en) * 1989-10-17 1991-04-24 Joshua Haines Back-transportable container
FR2700676A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Tanneur Cie Sac à dos formant cartable rigidifiable.
EP0646340A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hans Jürgen Seidel Ranzen
EP0674860A1 (de) * 1994-03-03 1995-10-04 Peter Pelz Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter
FR2778824A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Lafuma Sa Systeme de portage a dos
EP1454560A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Korea Industrial Fastener Corporation Polster für eine Rückenstütze
CN104366930A (zh) * 2014-12-08 2015-02-25 广西大学 一种多用途挎包

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940173A (en) * 1984-11-09 1990-07-10 Sgi Inc. Backpack and insulated container
JPH0444705A (ja) * 1990-06-11 1992-02-14 Parisu:Kk リュックサック

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191514431A (en) * 1915-10-12 1916-09-14 Arthur Millward Flack Improvements in Military Equipment.
CH154365A (de) * 1931-03-24 1932-04-30 Tech Lederwaren A G Fab Neuerung an Rucksäcken.
FR935043A (fr) * 1946-10-22 1948-06-08 Roby Ets Sac à dos perfectionné
FR1010467A (fr) * 1948-08-23 1952-06-11 Sac de montagne
DE1984707U (de) * 1968-03-08 1968-05-02 Deuter Industriewerke A G Rucksack.
DE1905431A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 Franz Schneider Verlag Ohg Schuelertornister
DE7539534U (de) * 1976-04-22 Kepa Kaufhaus Gmbh, 4300 Essen
DE7604565U1 (de) * 1976-02-17 1976-06-10 Neumann, Gabriel, 6000 Frankfurt Sicherheitsblinkeinrichtung
DE7736594U1 (de) * 1977-11-30 1979-03-29 Progresswerk Woernlein & Zellhofer, 8500 Nuernberg Schulranzen
DE2758322A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche aus gewebestoff, kunstleder oder leder
DE2948713A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Karl Barth GmbH, 5220 Waldbröl Schulranzen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539534U (de) * 1976-04-22 Kepa Kaufhaus Gmbh, 4300 Essen
GB191514431A (en) * 1915-10-12 1916-09-14 Arthur Millward Flack Improvements in Military Equipment.
CH154365A (de) * 1931-03-24 1932-04-30 Tech Lederwaren A G Fab Neuerung an Rucksäcken.
FR935043A (fr) * 1946-10-22 1948-06-08 Roby Ets Sac à dos perfectionné
FR1010467A (fr) * 1948-08-23 1952-06-11 Sac de montagne
DE1984707U (de) * 1968-03-08 1968-05-02 Deuter Industriewerke A G Rucksack.
DE1905431A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 Franz Schneider Verlag Ohg Schuelertornister
DE7604565U1 (de) * 1976-02-17 1976-06-10 Neumann, Gabriel, 6000 Frankfurt Sicherheitsblinkeinrichtung
DE7736594U1 (de) * 1977-11-30 1979-03-29 Progresswerk Woernlein & Zellhofer, 8500 Nuernberg Schulranzen
DE2758322A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche aus gewebestoff, kunstleder oder leder
DE2948713A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Karl Barth GmbH, 5220 Waldbröl Schulranzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706856A (en) * 1984-11-09 1987-11-17 Sport Graphics, Inc. Backpack with removable insulated container
EP0352235A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 PROPOSTA S.p.A. Rucksäcke oder ähnliche Gegenstände
GB2236945A (en) * 1989-10-17 1991-04-24 Joshua Haines Back-transportable container
FR2700676A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Tanneur Cie Sac à dos formant cartable rigidifiable.
EP0646340A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hans Jürgen Seidel Ranzen
EP0674860A1 (de) * 1994-03-03 1995-10-04 Peter Pelz Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter
FR2778824A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Lafuma Sa Systeme de portage a dos
EP1454560A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Korea Industrial Fastener Corporation Polster für eine Rückenstütze
CN104366930A (zh) * 2014-12-08 2015-02-25 广西大学 一种多用途挎包

Also Published As

Publication number Publication date
ES279829U (es) 1985-04-16
ES279829Y (es) 1985-11-16
JPS59500355A (ja) 1984-03-08
WO1983003046A1 (en) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
DE2625210C2 (de) Schutzhelm
DE60304158T2 (de) Gepäckstück mit Fronttasche und Rückentasche
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
DE2625211A1 (de) Schutzhelm
DE2609605A1 (de) Schultasche
DE2703538A1 (de) Koerperschuetzer
WO1997006703A1 (de) Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen
EP3657939B1 (de) Vorrichtung für den pfotenschutz
EP0088378A1 (de) Sicherheitsschulranzen
EP2804500A1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE19848968A1 (de) Kinderhalteeinrichtung und Fahrzeugbett
WO2004095978A1 (de) Hänge-schlafsack
DE3913696C2 (de) Umhängetasche mit einem abtrennbaren, als Sitzkissen verwendbaren Überwurfdeckel
DE2617506A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraft- und luftfahrzeuge
DE4415876C2 (de) Rückenprotektor
DE102004014891B4 (de) Schwimmhilfe als Trägergurtsystem
DE3207802A1 (de) Sicherheitsschulranzen
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE2323417A1 (de) Skistiefel
AT371677B (de) Rucksack
DE8206017U1 (de) Sicherheitsschulranzen
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
EP0949142A2 (de) Gurtzeug für Gleitschirmpiloten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIT.TO ALL'OEB ALLO STATO DI DOMANDA;MARCHI & MITT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRO-WORLD COMPANY LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870416

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.