AT383493B - Sicherheitsgeschirr - Google Patents

Sicherheitsgeschirr

Info

Publication number
AT383493B
AT383493B AT241778A AT241778A AT383493B AT 383493 B AT383493 B AT 383493B AT 241778 A AT241778 A AT 241778A AT 241778 A AT241778 A AT 241778A AT 383493 B AT383493 B AT 383493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
safety
harness
leg
rope
Prior art date
Application number
AT241778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA241778A (de
Original Assignee
Teufelberger Mech Hanf U Draht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger Mech Hanf U Draht filed Critical Teufelberger Mech Hanf U Draht
Priority to AT241778A priority Critical patent/AT383493B/de
Publication of ATA241778A publication Critical patent/ATA241778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383493B publication Critical patent/AT383493B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0018Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgeschirr, mit weitenverstellbaren Beinreifen, die mit Schultergurten und einem vorzugsweise vorgesehenen Brustgurt über an den Körperseiten geführte Gurte verbunden sind, wobei an dem am Oberkörper anbringbaren Teil des Geschirres Ösen, Ringe, Schlaufen   od. dgl.   zum Einhängen eines Fang- oder Sicherheitsseiles vorgesehen sind. 



   Bisher werden Sicherheitsgeschirre auf Grund der Sicherheitsvorschriften dann verwendet, wenn eine besondere Gefährdung der gesicherten Person besteht, so dass die sonst üblichen Sicher- heitsgürtel nicht mehr die notwendige Sicherung verbürgen. 



   Sicherheitsgürtel, deren Hauptbestandteil ein die zu sichernde Person im Bereich der Körper- mitte umfassender, ein-oder mehrteiliger Gürtel ist, an dem wenigstens einseitig, meist aber links und rechts Einhängeösen vorgesehen sind, werden nur dann zugelassen, wenn die mögliche
Fallhöhe der gesicherten Person nicht mehr als 1,80 m beträgt. Bei dieser Art der Sturzsicherung wird meist nur ein Fangseil verwendet, das mit einem Ende an einem Festpunkt gehalten wird. 



   Man kann solche Sicherheitsgürtel aber auch als Arbeitshilfe verwenden und von der linken zur rechten Öse ein Schlaffseil führen, das mit Karabinern gesichert wird und als Hilfe beim
Besteigen von Masten verwendbar ist bzw. es dem Benutzer ermöglicht, sich mit dem Seil zu sichern und dann in den Gürtel zurückzulehnen, da die Hände nicht mehr zum Festhalten benötigt werden. 



   Sicherheitsgürtel der genannten Art tragen nur dann tatsächlich zur Sicherheit bei, wenn sie ordnungsgemäss angelegt und genügend festgeschnallt sind, wodurch sie bei längerem Gebrauch unbequem werden. Der Gürtel kann sich um den Körper verdrehen oder nach oben oder unten verrutschen, was besonders dann unangenehm ist, wenn die gesicherte Person nach einem Absturz frei im Gürtel hängt. Aus diesen Erkenntnissen heraus wäre es von Haus aus günstiger, immer Sicherheitsgeschirre zu tragen, was aber nur dann in der Praxis durchsetzbar ist, wenn diese Geschirre leicht an- und abgelegt werden können und nicht nur die notwendige Sicherheit geben, sondern auch im Tragen und in der gesamten Handhabung so bequem und angenehm sind, dass kein Bedürfnis besteht, sie bei kürzeren Pausen der gefährlichen Arbeiten abzulegen. 



   Sicherheitsgeschirre sind bisher dann vorgeschrieben, wenn die zu sichernde Person gegen Absturz von erhöhten Standorten bei einer freien Fallhöhe von mehr als 1,80 m zu sichern ist. 



  Ferner sollen Sicherheitsgeschirre beim Einstieg in Silos, Behälter, Schächte usw. grundsätzlich Verwendung finden, damit unter anderem die Bergung einer gesicherten Person in aufrechter Körperhaltung und auch durch enge Einstiege möglich wird. Auch dann, wenn eine Person abgeseilt wird oder Arbeiten am Seil hängend auszuführen sind, sollen Sicherheitsgeschirre Verwendung finden. 



   Bei Sicherheitsgeschirren soll die Konstruktion gewährleisten, dass die beim Absturz oder einer Bergung auftretenden Kräfte so verteilt werden, dass eine gesundheitliche Schädigung der gesicherten Person weitgehend vermieden wird. Weichteile, also die Bauchpartien und die Geschlechtsteile, sind von einer Beanspruchung möglichst freizuhalten. Auch bei Bewusstlosigkeit oder Sturz der gesicherten Person soll verhindert werden, dass diese kopfüber aus dem Geschirr herausfällt. Das Geschirr soll auch ohne die Hilfe einer zweiten Person richtig angelegt werden können. Auch bei längerem Hängen im Sicherheitsgeschirr dürfen keine übermässig starken Einschnürungen bestimmter Körperpartien auftreten, die zu Blutstauungen bzw. Behinderungen der Atmung führen können. 



   Die aufgezählten, sich schon aus der Vernunft ergebenden Forderungen werden bei den bekannten, im Einsatz befindlichen Sicherheitsgeschirren meist nicht vollständig bzw. nur dem Wortlaut, nicht aber dem Sinn der geltenden Vorschriften nach erfüllt. Vor allem sind bekannte Sicherheitsgeschirre, bei denen die Sicherheitsbestimmungen eingehalten sind, meist so unbequem und umständlich, dass sie nur im Notfall, nicht aber so selbstverständlich wie die übliche Arbeitskleidung angelegt werden. 



   Bei den meisten bekannten Sicherheitsgeschirren geht man bei der Grundkonstruktion entweder vom bekannten Sicherheitsgürtel oder von den ebenfalls bekannten Haltegurten von Fallschirmen aus. 



   Man hat den bekannten Sicherheitsgürtel schon durch an ihm hängende Beinreifen oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beinschlaufen bzw. vollständige Sitzteile zu einem sogenannten Sitzgürtel ergänzt und zusätzlich
Schultergurte bzw. Hosenträgergurte angebracht, wobei auch schon vorne oder hinten zwischen diesen Gurten Tragteile aus Stoff oder Folie eingesetzt wurden, um auftretende Belastungen besser zu verteilen. Andere Ausbildungen sehen zusätzlich zu einem Sitzgürtel einen mit ihm verbundenen Brustgurt vor, der wieder durch Schultergurte zu einem Brustgeschirr ergänzt wird. 



   Aus der DE-OS 2529559 ist ein Sitzgürtel für Bergsteiger bekanntgeworden, bei dem am einen Rückengurt links und rechts zwei aus dem gleichen Gurtmaterial anschliessend gebildete und zu einer Überkreuzungsstelle zurückgeführte Beinschleifen anschliessen und von den links und rechts im Hüftbereich liegenden Überkreuzungsstellen weitere   Gurtstücke   zu einer Brustschnalle geführt sind, in deren Bereich die Verbindung mit einem Seil bzw. einem Brustgurt hergestellt werden kann. An eine Verwendung dieses Sitzgürtels als Sicherheitsgurt ist nicht gedacht. 



   Die DE-OS 2717222 betrifft einen ähnlichen Anseilgürtel für Bergsteiger, bei dem ein Sitzgurt mit anschliessenden, durch Schnallen in der Weite verstellbaren Beinreifen in Ringösen endet, die untereinander über einen weitenverstellbaren Gurt direkt verbunden sind, wobei von diesen
Ringösen weitere längenverstellbare Gurte zu entsprechenden Ösen eines Brustgürtels führen und zusätzlich von den Ösen des Sitzgürtels am Rücken überkreuzte Hosenträgergurte zu den Ösen des Brustgürtels geführt sind. Hier sind eine Vielzahl von Schnallen und Gurten notwendig und die Ösen bilden grosse, am Körper anliegende Metallteile. Die Anseilung erfolgt an einer
Verbindungslasche der Brustgurtösen. Auch hier ist nicht an eine Verwendung als Sicherheitsge- schirr gedacht. 



   Aus der AT-PS Nr. 245464 ist ein Sicherheitsgeschirr bekannt, das vorwiegend als Abseilgerät eingesetzt wird. Bei diesem Sicherheitsgeschirr ist ein Hüftgurt mit Oberschenkelgurten über einen Sitzlatz verbunden, so dass ein hosenähnlicher Teil entsteht, bei dem vorne der Länge nach verstellbare Gurte eine weitere Verbindung zwischen Hüftgurt und Oberschenkelgurten herstel- len, wobei die Verbindungsgurte gemeinsam mit einem an einem Brustgurt vorgesehenen Ring das Einhängen einer Seilbremse ermöglichen. Der Brustgurt ist mit Hosenträgergurten versehen und über einen einzigen, am Rücken geführten Längsgurt mit dem Hüftgurt verbunden. 



   Aus der FR-PS   Nr. 2. 315. 289   ist eine Gurtanordnung für einen Fallschirm bekannt, wobei von Beinreifen ausgehende Längsgurte über die Schultern reichen und am Rücken durch überkreuzte Gurte verbunden werden, die in sich zu einem Beckengurt geschlossen sind. Die Beinreifen sind der Länge nach verstellbar. Sie werden aus einem einzigen Gurt gebildet, der über Ösen, die eine Rutschverstellung ermöglichen, von links nach rechts geführt ist, so dass aus ihm zusätzlich ein Sitzgurt gebildet wird. Eine solche Fallschirmbefestigung ist als Sicherheitsgeschirr ungeeignet. 



   Bei andern bekannten Sicherheitsgeschirren ist eine Aufhängung am Fangseil an einer am Brustgurt oder den Schultergurten angebrachten Öse möglich. Bei am Rücken überkreuzten Gurten kann diese Öse am Kreuzungspunkt vorgesehen werden. Bei den üblichen Sicherheitsgeschirren, auch jenem nach der AT-PS Nr. 245464, wird der richtige Passsitz durch Festschnallen des Becken- bzw. Taillengürtels und auch des Brustgürtels erzielt. Diese Gürtel können sich in Richtung der Körperlängsachse verschieben oder auch um diese Achse um den Körper verdrehen. 



  Dabei werden auch die andern Gurte verlagert und verlieren dann wenigstens zum Teil die Schutzwirkung, so dass etwa ein Fangstoss nicht mehr gleichmässig bzw. ordnungsgemäss verteilt wird. Die Bewegungsfreiheit des Trägers wird beeinträchtigt und die unter dem Sicherheitsgeschirr befindliche Kleidung kann beschädigt oder in Unordnung gebracht werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sicherheitsgeschirrs der genannten Art, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und das sowohl als Sicherheitsgeschirr als auch wegen seiner leichten Tragbarkeit an Stelle eines Sicherheitsgürtels Verwendung finden kann und bei dem alle aufgezählten, an ein Sicherheitsgeschirr gestellten Forderungen tatsächlich und nicht nur nach dem Buchstaben der gültigen Vorschriften erfüllt sind. 



   Das erfindungsgemässe Sicherheitsgeschirr ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beinreifen aus einem grösseren Gurtring durch einen stegartig verlaufenden Gurt abgeteilt ist, dessen hintere Verbindungsstelle mit dem Gurtring als Gelenk ausgebildet ist und bei angelegtem Geschirr etwa unterhalb des Hüftgelenkes zu liegen kommt, dass der stegartig verlaufende Gurt über das Gelenk 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    oderreifens --9-- ermöglicht.   Die Schnallen --12-- bestehen aus einer sogenannten Verstellschnalle an dem einen Gurtstück, die der reinen Längeneinstellung dient und einem Einhängerahmen am andern Gurtstück, in den die Verstellschnalle eingehängt werden kann. Dadurch wird das An- und Ablegen des Sicherheitsgeschirres vereinfacht.

   Bei angelegtem Geschirr kommt die Verbin-   dungsstelle --6-- oberhalb   der Verbindungsstelle --10-- zu liegen. Im Bereich dieser Verbindungs-   stellen --6-- sind   an Laschen --13-- Ringe --14-- befestigt, an denen ein Fang-, Anbinde- 
 EMI4.1 
 ein   Seil --15-- befestigt,   welches Seil einen Karabiner --16-- besitzt, mit dem es in den andern   Ring --14-- eingehängt   werden kann. 



   Von der Verbindungsstelle --6-- ausgehend sind aus dem überkreuzten   Gurt-l-des   Gurtringes --7-- gebildet vorne und hinten   Gurtstücke --17, 18-- vorgesehen,   die vorne seitlich an der Brust und hinten am Rücken zum   Brustgurt --4-- führen,   wobei die   Gurtstücke --17--   zusammenlaufen und im Bereich ihrer Verbindungsstelle mit dem Brustgurt --4-- eine Lederlasche   --19-   zur Vergrösserung der Auflagefläche vorgesehen ist. Man könnte auch die Schultergurte --5-- aus entsprechend verlängerten   Gurtstücken --17-- bilden.   



   Der Brustgurt --5-- ist vorne durch eine   Schnalle --20-- schliessbar,   die an ihrem Aufbau den Schnallen --12-- entsprechen kann. Weitere   Schnallen --21-- ermöglichen   eine Längeneinstellung der Schultergurte --5--. 



   An den Ansatzstellen der   Gurtstücke --18-- bzw.   der Schultergurte --5-- am Brustgurt --4-können   Einhängeringe --22-- für   ein Sicherheitsseil --23-- mit Karabiner --24-- vorgesehen sein. Ein entsprechender Ring wird auch am Rücken, etwa hinter der Lederlasche --19--, angebracht. 



   Der Gurt --2-- ist von den stegartig verlaufenden Gurten --8-- ausgehend über die Gelenke --10-- hinaus als Beckenstütze geführt und hält mit den stegartig geführten Gurten --8-die entsprechenden Gurtstücke der Beinreifen --9-- aus dem Weichteilbereich. Die beiden Beinreifen --9-- sind durch das mit Abstand unterhalb des die   Beckenstütze --2-- bildenden   Gurtes geführte   Gurtstück --3-- zusätzlich   verbunden, das einen Sitz bildet. 



   An den Beinreifen --9--, aber auch an den übrigen Gurten, insbesondere am Beckengurt --2-oder dem Brustgurt --4--, können Anhängeschlaufen für Werkzeuge oder Werkzeugtaschen vorgesehen sein. Bei der Anhängung am Seil --15-- über die Ringe --14-- kann sich der Benutzer 
 EMI4.2 
 sowie die   Schultergurte --5-- zurücklehnen,   so dass die Stützkräfte angenehm verteilt werden und eine vorzeitige Ermüdung bzw. unangenehme Druckstellen vermieden werden. Die Seile --15, 23-können als Sicherheits- oder Stützseile verwendet werden. Bei möglichen Fallhöhen über 1, 80 m wird man an den Ösen oder Ringen --14, 22-- sowie den am Rücken hinter der Lederlasche --19-vorgesehenen Ring Fangseile befestigen oder Reissgurte anbringen.

   Bei grösseren möglichen Fallhöhen erfolgt die Anhängung entsprechend den Sicherheitsbestimmungen an den in der Nähe des Brustgurtes vorgesehenen Ringen od.   dgl.-22-.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsgeschirr mit weitenverstellbaren Beinreifen, die mit Schultergurten und einem vorzugsweise vorgesehenem Brustgurt über an den Körperseiten geführte Gurte verbunden sind, wobei an dem am Oberkörper anbringbaren Teil des Geschirres Ösen, Ringe, Schlaufen od.
    dgl. zum Einhängen eines Fang- oder Sicherheitsseiles vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beinreifen (9) aus einem grösseren Gurtring (7) durch einen stegartig verlaufenden Gurt (8) abgeteilt ist, dessen hintere Verbindungsstelle mit dem Gurtring (7) als Gelenk (10) ausgebildet ist und bei angelegtem Geschirr etwa unterhalb des Hüftgelenkes zu liegen kommt, dass der stegartig verlaufende Gurt (8) über das Gelenk (10) hinaus als Beckenstütze (2) zum andern Beinreifen (9) geführt ist, an der den Gurtring (7) schliessenden, bei angelegtem Geschirr oberhalb des Gelenkes (10) im Hüft- oder Taillenbereich an der Körperseite liegenden Verbindungsstelle (6) weitere Ösen, Ringe (14) Schlaufen od.
    dgl. zur zusätzlichen Anbringung eines Sicherheits- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Gurtringes (7) gebildet, je ein Gurtstück (18) vorne und ein weiteres Gurtstück (17) im Rückenbereich zum Brustgurt (4) geführt und an diesem befestigt ist.
    2. Sicherheitsgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Verbindungsstelle (11) des stegartig verlaufenden, vorzugsweise eine der Weitenverstellung des zugehörigen Beinreifens dienende Schnalle (12) enthaltenden Gurtes (8) mit dem Beinreifen (9) etwa im Leisten- bzw. Schrittbereich vorgesehen ist.
    3. Sicherheitsgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beinreifen (9) durch ein mit Abstand unterhalb des die Beckenstütze (2) bildenden Gurtes geführtes, einen Sitz bildendes Gurtstück (3) zusätzlich verbunden sind.
AT241778A 1978-04-06 1978-04-06 Sicherheitsgeschirr AT383493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241778A AT383493B (de) 1978-04-06 1978-04-06 Sicherheitsgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241778A AT383493B (de) 1978-04-06 1978-04-06 Sicherheitsgeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA241778A ATA241778A (de) 1986-12-15
AT383493B true AT383493B (de) 1987-07-10

Family

ID=3533965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241778A AT383493B (de) 1978-04-06 1978-04-06 Sicherheitsgeschirr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383493B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010160A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Ronny Olsson Harness for a safety line
EP0508278A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Meckel GmbH Sicherheitssysteme Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
EP0584521A1 (de) * 1992-07-23 1994-03-02 Meckel GmbH Sicherheitssysteme Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010160A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Ronny Olsson Harness for a safety line
EP0508278A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Meckel GmbH Sicherheitssysteme Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
EP0584521A1 (de) * 1992-07-23 1994-03-02 Meckel GmbH Sicherheitssysteme Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA241778A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020780T2 (de) Haltesystem mit ablösbarem Haltegurt
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
EP3045209B1 (de) Vorrichtung zur absturzsicherung zur vermeidung eines hängetraumas
DE8511916U1 (de) Auffanggurt
DE202005020354U1 (de) Schutzgurt und Schutzbekleidungsweste
DE4206873A1 (de) Sicherheitsgeschirr mit auffangfunktion
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
DE10211560B4 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
EP3704978B1 (de) Schutzbekleidung
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE102014103260A1 (de) Rucksacktragegurtsystem
EP3034133B1 (de) Sicherheitsgurt mit vertikal einstellbarem Gurt
DE3604973C2 (de)
EP0440954A1 (de) Schutzanzug
DE10343072B4 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
AT354920B (de) Schutzguertel, insbesondere fuer bergsteiger
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
EP1382265A1 (de) Schutzbekleidung
DE4327740A1 (de) Arbeitshose mit eingearbeiteter Rettungsschlaufe
AT385414B (de) Abseilbehaelter
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
DE2930570A1 (de) Sitzgurt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee