DE69910504T2 - Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings - Google Patents

Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings Download PDF

Info

Publication number
DE69910504T2
DE69910504T2 DE69910504T DE69910504T DE69910504T2 DE 69910504 T2 DE69910504 T2 DE 69910504T2 DE 69910504 T DE69910504 T DE 69910504T DE 69910504 T DE69910504 T DE 69910504T DE 69910504 T2 DE69910504 T2 DE 69910504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rigid
flexible body
hand
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910504D1 (de
Inventor
Gerald Passi
Antti Kärävä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69910504D1 publication Critical patent/DE69910504D1/de
Publication of DE69910504T2 publication Critical patent/DE69910504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/082Hand protectors especially for the inner part of the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • A41D13/065Knee protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/088Hand protectors especially for the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/125Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrihtung gegen Stürze, insbesondere angepasst an die Ausübung von Sportarten wie das Rollschuhfahren, das Inlineskaten oder Skateboardfahren.
  • Bei der Ausübung des Skatens, ist es wichtig von einer großen Bewegungsfreiheit zu profitieren, um sich wirksam fortbewegen zu können, Figuren auszuüben oder Sprünge, oder auch um Brems- oder Beschleunigungsbewegungen auszuführen. Das Risiko bei der Ausübung kommt daher, dass im Fall eines Gleichgewichtsverlustes der Skater auf harte und nicht gedämpfte Oberflächen stützen kann, die schwere Verletzungen hervorrufen können. Dies ist der Grund, aus welchem Schutzaccessoires konzipiert wurden, welche beabsichtigen die Risiken von Verletzungen zu begrenzen insbesondere an den am meisten verletzlichen Stellen, d. h. dem Kopf, den Händen, den Knien und den Gelenken.
  • Die häufig bezüglich des Gegenstandes dieser vorgeschlagenen Schutzaccessoires vorgebrachten Vorwürfe betreffen entweder ihren unzureichenden Schutz auf Grund einer im Allgemeinen näherungsweisen Konzeption, oder ihrem zu großen Platzbedarf, der zur Wirkung hat, die Mobilität von Gliedern zu beschränken, zu viel Wärme zuzuführen und die Flüssigkeit von Bewegungen zu beeinflussen und das artistische oder ästhetische Erscheinungsbild beim Skaten. Bezüglich des Schutzes stellt man fest, dass die vorgeschlagenen Systeme nicht ausreichend in Betracht ziehen, dass die zu schützenden Partien in einer gleichen Zone, im All-gemeinen vorstehende Partien, vielfältig sein können und die einen bezüglich der anderen in unterschiedlichen Ebenen orientiert sein können. Somit ist am häufigsten entweder der Schutz nur in einer besonderen Ebene wirksam, jedoch unwirksam oder unzureichend gemäß einer anderen Ebene, oder der Schutz ist in allen Ebenen wirksam, jedoch zum Preis eines zu großen Platzbedarfs.
  • Die vorgeschlagenen Systeme sind im Allgemeinen auch kompliziert und langwierig anzulegen, was sie für ein Verwenden bei allen Gelegenheiten abstoßend macht, insbesondere bei kurzen Verwendungen oder ohne offensichtliche Schwierigkeiten. Dies sind jedoch die häufigsten unter den Gelegenheiten, in welchen die Unfälle eintreten.
  • Es besteht somit ein Bedarf einer Verbesserung von aktuellen Systemen, die zum Ziel hat (1) diese Systeme angepasster an die Morphologie von zu schützenden Körperteilen zu machen, (2) den Platzbedarf zu reduzieren, um die Mobilität zu begünstigen, und (3) das Anlegen dieser Systeme zu vereinfachen, um ihre Verwendung unumgänglich zu machen.
  • Die Patentanmeldung WO 97/27768 betriff einen Handgelenk- und Handschutz, der ein Versteifungselement aufweist, das sich von der Handfläche bis unter das Handgelenk erstreckt. Das Versteifungselement ist in eine nachgiebige Tasche einer Bandage einer ebenen Konfiguration eingeführt. Die Bandage ist durch Rollen um das Handgelenk platziert und ist mit Hilfe eines Gurtes gespannt, der mit einer Befestigung des Typs Velcro versehen ist.
  • Das Gebrauchsmuster DE-U1-297 17 989 betrifft einen Knieschutz, der einen Teil aufweist, der nachgiebig in der Form ist, auf dem eine steife Plastikschale befestigt ist. Der nachgiebige Teil ist am Bein durch zwei Gurte befestigt, die jeweils beidseitig des Kniegelenks angeordnet sind.
  • Das Patent US 5,526,531 ist ein Handgelenkschutz, der eine in der Form eines I ausgestreckte Verstärkung aufweist, die durch zwei Gurte am Arm verbunden ist. Die Verstärkung verlängert sich durch einen steifen Schutzfinger des Daumens.
  • Das Patent US 5,685,013 betrifft eine Schutzvorrichtung der Hand, des Handgelenks und des Vorderarms. Die Vorrichtung, die einen großen Teil des Vorder arms durch Versteifungselemente überdeckt, die durch Gurte verbunden sind, ist sehr platzraubend und begrenzt die Mobilität des Arms und der Hand.
  • Das Patent US 5,255,391 betrifft eine Knieschutzmanschette, die einen nachgiebigen Körper aufweist, Polsterungsmittel aus elastischem Material und lösbare Befestigungsmittel, um die Manschette um das Knie herum zu befestigen, die zwei Befestigungslaschen aufweist, die das Bein von jeder Seite des Knies umgeben.
  • Die Patentanmeldung CA 2,120,176 betrifft einen Knieschutz, der die Beugung des Knies mit Hilfe von zwei Abschnitten getrennter Schalen begünstigt, die geeignet sind um eine horizontale Achse zu schwenken. Jedoch haben die Schalen nur das Ziel die Kniescheibe zu schützen und sie sind nicht beim Spannen einstellbar, um die verschiedenen hervorragenden Teile des Knies zu schützen.
  • Die Dokumente US-A-S 600 849 und DE-U-295 10932 offenbaren eine Vorrichtung, welche das Handgelenk abdeckt.
  • Weitere entferntere Dokumente betreffen andere Schutzvorrichtungen, wie beispielsweise die US 5,611,080 und US 4,190,902 .
  • Ebenfalls ist ein Schutzsystem für das Handgelenk bekannt, das im Handel unter der Marke BiomeX Protection vertrieben wird, das zwei vorgeformte steife angelenkte Abschnitte auf Höhe des Handgelenks aufweist, um die Mobilität desselben zu begünstigen. Einer der Abschnitte beabsichtigt die Handfläche zu schützen, wogegen der andere einen inneren Teil des Vorderarms überdeckt. Die steifen Abschnitte sind einfach überdeckt mit einer dünnen Schaumschicht, die auf den Boden der vorgeformten Abschnitte geklebt ist. Das Spannen bewerkstelligt sich mit Hilfe von zwei longitudinal beabstandeten Gurten. Die Vorrichtung ist daher wenig komfortabel und wenig an die Größe der Hand anpassbar auf Grund der sehr steifen Struktur und der Position der Anlenkung, die kein Nacheinstellen in der Form oder in der Größe zulässt. Eine derartige Vorrichtung ist darüber hinaus ebenfalls platzraubend und aufwendig zu platzieren.
  • Eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Antwort auf dieser Erwartungen zu geben und eine Schutzvorrichtung vorzuschlagen, die beträchtliche Verbesserungen beinhaltet. Dazu betrifft die Erfindung eine Schutzvorrichtung der Hand, die einen optimalen Schutz gewährleistet, wobei die Gelenkzonen freigelassen werden. Dazu weist sie auf: einen flexiblen Körper, der einen Handflächenabschnitt aufweist und einen Rükkenabschnitt, der zumindest teilweise die Hand des Benutzers umgibt; ein Schutzelement, dass aus einem steifen oder halbsteifen Material gebildet ist, das lokal über den Handflächenabschnitt des flexiblen Körpers verteilt ist. Die Vorrichtung ist in der Breite durch einen ersten transversalen Rand beschränkt, der unter der phalangischen Gelenken angeordnet ist und einen zweiten gegenüberliegenden transversalen Rand, der in der Nähe des Handgelenks lokalisiert ist.
  • Somit gewährleistet die Vorrichtung einen optimalen Schutz der Hand, insbesondere der Handfläche, ohne die Mobilität der Gelenke zu beeinträchtigen; nämlich das Handgelenk und die Gelenke der Finger. Eine derartige Vorrichtung weist auch den Vorteil auf, dass sie in einfacherer und rascherer Weise platziert werden kann, als die bestehenden Vorrichtungen des Stands der Technik dadurch, dass die Finger frei gelassen sind im Gegensatz zu Halbhandschuhen oder Schutzhandschuhen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bezieht auf eine Schutzvorrichtung von zumindest zwei Teilen in Hervorhebung eines Elementes, welche Teile sich in Hervorhebung in winkelmäßig verschiedenen Ebene verlängern, aufweisend; einen flexiblen Körper, der zumindest teilweise das Element umgibt; ein Schutzelement, das aus einem steifen Material oder halbsteifen Material gebildet ist, das lokal über den flexiblen Körper verteilt ist; Befestigungsmittel des Schutzelementes auf dem flexiblen Körper; und ein Spannelement des flexiblen Körpers um das Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement zumindest einen ersten Abschnitt aufweist und einen zweiten Abschnitt, die miteinander durch ein Anlenkungsmittel verbunden sind, das eine erzwungene Einstellung der Abschnitte des Schutzelementes bezüglich der Teile in Erhebung, die zu schützen sind, zulässt, wenn das Spannelement zum Spannen betätigt ist.
  • Somit trägt die Vorrichtung gemäß der Erfindung besser der Morphologie der zu . schützenden Zone Rechung, wobei sie sich an jene beim Spannen anpasst, wobei gleichzeitig der Platzbedarf auf ein Minimum begrenzt bleibt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Vorrichtung betreffen, die dazu bestimmt ist, die Hand zu schützen. In diesem Fall sind die Teile in Erhebung, die in Betracht gezogen werden insbesondere die Handfläche und die Handkante.
  • Es kann sich ebenso um eine Vorrichtung handeln, die dazu bestimmt das Knie zu schützen. In diesem Fall sind die anvisierten Teile die Kniescheibe und der Kopf des Wadenbeins.
  • In allen Fällen erstrecken sich die zu schützenden Partien in Erhebung in Ebenen, die einen bestimmten Winkel der einen im Verhältnis zur anderen bilden. Das Ziel der Erfindung wird erreicht mit Hilfe der Konzeption von angelenkten Abschnitten des steifen Schutzelementes, die sich beim Spannen der Vorrichtung um das zu schützende Glied anpassen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung zielt darauf ab eine Schutzvorrichtung vorzuschlagen deren Stoßabsorption verbessert ist im Verhältnis zu bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik. Dazu betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die einen flexiblen Körper aufweist, der zumindest teilweise das Glied umgibt; ein Druckverteilungselement, das aus einem steifen oder halbsteifen Material gebildet ist, das lokal über den flexiblen Körper verteilt ist; eine Polsterung, die zwischen dem flexiblen Körper und dem Druckverteilungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung ein geschlossenes Volumen aufweist, das mit einem gelierten inkompressiblen Material gefüllt ist.
  • Die zuvor dargelegten Vorteile der Erfindung, sowie andere werden durch die detaillierte nachfolgende Beschreibung erläutert werden, mit Hilfe von Fig., die dazu dienen die besten Ausführungsformen zu veranschaulichen.
  • 1 ist eine innere Seitenansicht einer Hand, welche durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung umhüllt ist;
  • 2 ist eine äußere Seitenansicht der Hand, welche durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung umhüllt ist;
  • 3 ist eine Profilansicht der Vorrichtung der 1 und 2 der Erfindung während eines Kontaktes mit dem Boden;
  • 4 ist eine Ansicht im teilweisen Schnitt der Vorrichtung längs der Linie IV-IV von 1;
  • 5 ist eine innere Ansicht der Vorrichtung, die abgeflacht wurde;
  • 6 ist eine äußere Seitenansicht der Knieschutzvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 ist eine Draufsicht der Knieschutzvorrichtung von 5;
  • 8 ist eine Ansicht von hinten der Knieschutzvonichtung von 6 gemäß einer Variante;
  • 9 ist eine äußere Seitenansicht einer Abwandlung der Knieschutzvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X der Ansicht von 9.
  • Die Ausführungsform gemäß den 6 bis 10 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 1 der Erfindung ist insbesondere dazu geeignet eine Hand 2 zu schützen, wie dies die 1 bis 3 veranschaulichen. Die Vorrichtung umfasst einen biegbaren und nachgiebigen Hauptkörper 3, der einen Handflächenabschnitt 30 aufweist und einen Rückenabschnitt 31, der die Hand des Benutzers umgibt. Der Körper bildet eine nachgiebige Manschette um die Hand, die eine Öffnung 32 für den Durchgang des Daumens aufweist. Die Öffnung befindet sich an einer ersten Verbindung 33 zwischen dem Handflächenabschnitt und dem Rückenabschnitt des flexiblen Körpers. Die Vorrichtung ist im transversalen Platzbedarf beschränkt einerseits durch einen ersten transversalen Rand 34, der sich gerade zurückversetzt von den ersten phalangealen Gelenken 20 befindet und andererseits durch einen zweiten transversalen Rand 35, der sich neben dem Handgelenk 21 befindet. Es ist verständlich, dass die Vorrichtung eine große Bewegungsfreiheit der Hand zulässt, die nützlich ist beim Skaten insbesondere bei der Ausübung des Skatens, das "aggressiv" genannt wird, und beim Skateboardfahren, wobei die Ausübenden ihre Rollgeräte bei den Sprüngen oder bei der Realisierung von Figuren ergreifen können müssen. Man beachte, dass die Vorrichtung sich auch durch die Handgelenkschutzvorrichtungen unterscheidet, die insbesondere für Anfänger-Skater bestimmt sind, deren schlecht beherrschtes Gleichgewicht nach hinten Rückwärtsstürze mit sich bringen kann und zu Verletzungen führen kann, die mit einer Überdehnung des Handgelenks verbunden sind. Die vorliegende Vorrichtung beabsichtigt einen erleichterten Schutz der Hand, um Blessuren zu verhindern, die bei Stürzen oder Rutschpartien auf der Vorderseite oder der Seite eintreten, welche häufig auftreten, wie auch immer das Niveau des Skatens ist.
  • Der flexible Körper 3 hat im Wesentlichen die Funktion eine gute Umhüllung des Teils der Hand sicherzustellen, die er überdeckt, wobei ein gutes Halten und ein guter Komfort gewährleistet sind. Die Vorrichtung umfasst andererseits ein Schutzelement 4, das aus einem halbsteifen oder steifen Material gebildet ist, das gegen den Abrieb wiederstandsfähig ist, welches außen angeordnet ist und lokal über den Handflächenabschnitt 30 des flexiblen Körpers 3 verteilt ist. Das Element 4 gewährleistet den Schutz gegen Stöße durch Verteilen des Drucks. Auf der Außenseite angeordnet hat es auch die Rolle, die Hand vor Abschürfungen auf dem Boden zu schützen.
  • Das Element 4 weist einen Hauptabschnitt 40 auf, der im Wesentlichen die Handfläche überdeckt und einen Seitenabschnitt 42, der sich bis auf Höhe einer zweiten Verbindung 36 zwischen dem Handflächenabschnitt und dem Rückenabschnitt des flexiblen Körpers verlängert. Diese Verbindung 36 ist gegenüberliegend dem Bereich der Kante 22 der Hand angeordnet. Die Abschnitte 40, 41 sind miteinander durch eine Anlenkung 42 verbunden, die die Orientierung der Abschnitte 40, 41 im Wesentlichen längs der jeweiligen unterschiedlichen Schutzebenen P1, P2 begünstigt, die einen Winkel A bilden nach einem Spannen der Vorrichtung auf der Hand. Insbesondere sind der Hauptabschnitt 40 und der Sekundärabschnitt 41 durch eine Abschwächungszone eines transversalen Querschnittes verbunden, die sich im Wesentlichen vom ersten transversalen Rand 34 zum zweiten transversalen Rand 35 der Vorrichtung erstreckt. Selbstverständlich könnte die Anlenkung auch auf unterschiedliche Weise wie durch mechanische Mittel, die von den Abschnitten des Schutzelementes getrennt sind, realisiert sein. Die Anlenkung könnte auch in der transversalen Richtung mehrfach sein in einer Weise, um die Anpassung der Abschnitte an die Morphologie der Hand zu verfeinern.
  • Das Spannen des flexiblen Körpers 3 ist durch ein Spannelement 5 sichergestellt. Vorzugsweise weist das Spannelement ein Befestigungsmittel mit Schnellverbindung auf. Es ist vorteilhaft das Spannelement in dem Bereich des Handrückens anzuordnen aus Gründen einer Erleichterung einer Handhabung. Der Rückenabschnitt 31 weist eine Diskontinuität auf, die durch ein erstes freies Ende 37 und ein zweites freies Ende 38 gebildet sind, die miteinander durch das Befestigungsmittel für eine Schnellbefestigung verbunden sind. Das erste freie Ende 37 und das zweite freie Ende 38 sind miteinander durch eine Gurt-Schnallen-Gesamtheit verbunden. Ein Gurt 50 ist an einem der Enden 37 befestigt. Eine Schnalle 51 ist am gegenüberliegenden Ende 38 befestigt, um die Umlenkung des Gurtes 50 zu ermöglichen. Ein lösbares Schnellbefestigungselement 53 des Typs Velcro oder ein Äquivalent gewährleisten die Befestigung des freien Endes 52 des Gurtes an dem Rückenabschnitt. Der Gurt 50 ist gebildet aus einem flexiblen und gegen Zug widerstandsfähigem Material. Er ist vorzugsweise nicht dehnbar obgleich ein Teil oder die Gesamtheit aus einem elastischen Material hergestellt sein kann, das eine beschränkte Ausdehnung zulässt.
  • Wie es die 4 zeigt, weist vorzugsweise der flexible Körper 3 eine Polsterung 6 auf, die unter dem steifen oder halbsteifen Element 4 angeordnet ist. Die Polsterung ist dazu vorgesehen die Schläge bei einem Sturz zu dämpfen und den Komfort der Vorrichtung zu verbessern. Vorzugsweise weist die Polsterung zumindest eine Zone auf, die ein geschlossenes Volumen 63 begrenzt, das mit einem gelierten inkompressiblen Material gefüllt ist, wie einem Material auf Basis eines polymeren Silikons oder Polyurethan. Eine derartige Polsterung gewährleistet eine sehr deutliche Verbesserung der Absorption von Stößen im Fall eines Sturzes und ist auf jeden Fall besser als die Polsterung, die herkömmlicherweise für diesen Typ von Vorrichtung verwendet wird. Das Material weist einen physischen Zustand auf, dessen Eigenschaften sich zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper befinden. Es ist gebildet aus einer Struktur eines dreidimensionalen Gitters, das in einer homogenen flüssigen Phase dispergiert ist mit Durchdringung der Phasen untereinander. Das Material wird auf Grund seiner bedeutenden Fließfähigkeit verwendet mit einer gegebenen Geschwindigkeit, welche eine Verteilung von Drücken und eine Absorption von Stoßenergie zulässt. Das Gel ist vorzugsweise in einer Umhüllung enthalten, die aus einem hermetisch versiegelten Film gebildet ist, wie etwa einem Polyurethanfilm. Die Dicke der Hülle, die das Gel enthält, kann variieren zwischen 3 und 12 mm entsprechend den Bedürfnissen. Die Dicke kann größer gewählt werden für einen Schutz des Knies beispielsweise, bei dem die Stöße heftiger sind auf Grund der Masse beim Sturz, als für den Schutz der Hand, bei welcher die Masse geringer ist. Die Kombination des Schutzelementes 4 und einer Gelschicht 63 ist eine wichtige Eigenschaft der Erfindung. Tatsächlich spielt das Schutzelement eine Rolle einer Druckverteilungsplatte eines Drucks, der dann zum Teil durch die Gelschicht absorbiert wird.
  • Die Polsterung kann durch eine oder mehrere Schaumstoffschichten 64 vervollständigt sein, die geschützt ist zwischen zwei überlagerten Stoffschichten 65, 66. Eine Dicke von einigen Millimetern einer Schicht auf Basis von Polyurethan oder von Polyethylen gewährleistet eine gute komplementäre Absorption der Schicht aus geliertem Material. Der Schaumstoff zielt ebenfalls auf eine verbesserte Komfortfunktion und eine verbesserte Umhüllungsfunktion des zu schützenden Teils ab.
  • Gemäß einer weiteren interessanten Eigenschaft der Erfindung weist das steife oder halbsteife Schutzelement einen unteren Rand 43 auf, der in einer Weise gekrümmt ist, dass er eine konkave Rille bildet, die sich von der Nähe des Randes 43 erstreckt und im Wesentlichen in paralleler Weise zu diesem. Der untere Rand 43 des steifen Elementes ist seinerseits in der Nähe des Handgelenks lokalisiert oder auch in der Nähe des ersten transversalen Randes 35 der Vorrichtung. Bei einem Sturz hat die Rinne die Aufgabe die Hand in einer erhöhten Konfiguration zu halten. Wie es die 3 zeigt, bildet, insbesondere wenn die Vorrichtung in Kontakt mit dem Boden kommt, die Rinne im Wesentlichen zwei Kontaktzonen 45, 46, die transversal getrennt sind, auf welchen die Abstützung der Hand in der Nähe des Handgelenks zustande kommt. Die Finger bleiben daher erhöht im Verhältnis zum Boden. Der Effekt ist um so wirksamer, wie sich die Rinne transversal über den Rest des Schutzelementes verlängert durch eine konvexe Oberfläche 47. Diese konvexe Oberfläche hat die Aufgabe die Hand in Auflage auf der Rinne zu bringen, die Finger erhöht im Verhältnis zum Boden zu halten und sie somit bei einem Rutschen auf dem Boden zu schützen.
  • In allgemeiner Weise weist die Vorrichtung eine Geometrie auf, die der Form der Handfläche Rechnung trägt. Somit bauchen sich der erste transversale Rand 34 und der zweite transversale Rand 35 transversal der eine im Verhältnis zum anderen ausgehend von dem Bereich der Kante der Hand in Richtung des Bereichs des Daumens aus. Diese progressive Ausbauchung ist im Wesentlichen proportional zur natürlichen Aufweitung der Handfläche.
  • Vorzugsweise ist das steife oder halbsteife Element nicht über seine gesamte Oberfläche mit der Oberfläche des flexiblen Körpers aus den Gründen einer Kompatibilität der Befestigung und Flexibilität der Vorrichtung verbunden. Jedoch ist das steife oder halbsteife Element lokal mit dem flexiblen Körper verbunden. Insbesondere ist es wichtig, dass der Hauptabschnitt 40 und der sekundäre Abschnitt 42 unabhängig mit dem flexiblen Körper verbunden sind in einer Weise, dass beim Spannen des flexiblen Körpers um die Hand die Abschnitte 40, 41 sich an der Größe der Hand orientieren können und sich daran anpassen können. Somit besteht eine vorteilhafte Lösung darin vorzusehen, dass das steife oder halbsteife Schutzelement durch Bänder 60, 61, 62 verbunden ist, welche Schnallen bilden, die am flexiblen Körper befestigt sind und die durch Öffnungen 67, 68, 69 hindurchgehen die auf den Rändern des Schutzelementes ausgespart sind. Beispielsweise ist das Ende des sekundären Abschnitts 41 von geringer Breite durch ein Band 60 mit dem flexiblen Körper verbunden, während das Ende des Hauptabschnitts, das breiter ist, zwei Befestigungsbänder 61, 62 aufweist, die transversal beabstandet sind. Die Schnalle 51 des Spannelementes 5 kann vorteilhafterweise mit dem freien Ende 38 durch das Band 60 verbunden sein, dass somit eine Doppelfunktion sicherstellt. Gleichfalls verlängert sich auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung das Befestigungsband 61 des Schutzelementes, um das Band 50 des Spannelementes 5 zu bilden. Die Befestigung auf dem flexiblen Körper des Bandes 50, 61 kann vorzugsweise durch eine Naht 54 ausgeführt sein.
  • Man beachte, dass der flexible Körper vorzugsweise aus einem atmungsaktiven Material hergestellt ist, wie Stoffe, Schäume, Leder oder Kombinationen dieser Materialien. Die Verwendung von perforierten elastischen Stoffen oder mit großen Maschen wird bevorzugt in den nicht gepolsterten Zonen in direktem Kontakt mit der Hand, um das Halten und die Atembarkeit, wie auf dem Rückenabschnitt 31, zu begünstigen. In den gepolsterten Zonen werden nachgiebige wenig ausdehnbare, absorbierende und bei Berührung komfortable Stoffe bevorzugt. Der flexible Körper ist vorgeformt nach einer Herstellung eines geeigneten Musters, Zuschneiden und Zusammenfügen durch Nähen und/oder Kleben.
  • Die 5 zeigt die Vorrichtung in einer offenen Konfiguration, wenn der Gurt 50 von der Schnalle 51 abgenommen ist. In seiner Konzeption weist der flexible Körper einen ersten Teil 70 mit einer Trapezform auf, der mit einer Polsterung versehen ist und einen zweiten Teil 71, der im Wesentlichen dreieckig ist aus einem feinerem Textilmaterial, vorzugsweise aus luftdurchsetztem Stoff. Die zwei Teile 70, 71 sind auf Höhe der Verbindungslinie 33 zusammengefügt in dem Bereich der Öffnung des Daumens 32. Der erste Teil stellt sich wie eine Stofftasche dar. Er bildet den Handflächenabschnitt 30 und steigt auf den Seiten an, um einen Teil der Ränder des Rückenabschnitts der Hand zu bilden. Im Wesentlichen in der Mitte des Abschnitts ist ein Einsatz angefügt, der der Gelschicht 63 entspricht. Der Einsatz kann entweder auf der inneren Fläche des Teils 70 in Kontakt mit der Hand, wie es die 5 veranschaulicht, angeordnet sein, oder zwischen dem Teil 70 und dem Schutzelement 6, wie in dem Fall der 4. In allen Fällen ist dieser Einsatz vorzugsweise durch eine Naht mit dem flexiblen Körper verbunden. Die Schaumpolsterung verlängert sich vorzugsweise über die Kontur des Einsatzes hinaus, um die Gesamtheit der Tasche, welche das Teil 70 bildet, auszustatten.
  • Das Schutzelement ist seinerseits aus einem Kunststoffmaterial, Metall oder Kautschuk realisiert. Vorzugsweise handelt es sich um einen Kunststoff, der in eine Form injiziert ist, wie etwa um einen Polyurethan-, Polypropylen- oder Polyamid-Kunststoff. Der Kunststoff kann mit Fasern durchsetzt sein, um seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Es kann sich auch um einen thermohärtbaren Kunststoff handeln, wie um ein Epoxid oder ein Polyester, das mit Fasern verstärkt ist. Es kann sich auch um eine Aluminiumplatte handeln. Man kann vorsehen, dass das Schutzelement Öffnungen 49 aufweist in einer Weise, um die Belüftung und die Zirkulation von Luft durch die Vorrichtung zu fördern.
  • Die Erfindung kann sich auch auf andere Schutzaccessoires beziehen, welche andere Körperpartien betreffen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in den 7 bis 8 veranschaulicht ist, dient die Vorrichtung dazu das Knie zu schützen und insbesondere die Kniescheibe und den Kopf des Wadenbeins, wobei das eine und das andere vorragende, bei einem Sturz beim Skaten besonders exponierte Teile sind. Diese Teile weisen außerdem die Besonderheit auf, dass sie sich in unterschiedlichen Ebenen verlängern; die Kniescheibe ist im Wesentlichen in der longitudinalen Ebene I-I' des Beines, während sich der Kopf des Wadenbeins in einer Ebene befindet, die auf die Seite um einen Winkel in der Nähe von 90° im Verhältnis zur longitudinalen Ebene versetzt ist. Die 7 bis 8 zeigen in Einzelheiten die Schutzvorrichtung des Knies, die als beste Ausführungsform vorgeschlagen wird. Mit dem Ziel einer Vereinfachung werden die Bezüge zu den Zeichnungen verwendet, um dieselben Mittel zu bezeichnen, denen das Präfix "1" hinzugefügt ist. Somit wird die Vorrichtung mit 11 bezeichnet, der flexible Körper wird mit 13 bezeichnet und das steife oder halbsteife Schutzelement wird mit 14 bezeichnet.
  • Der Schutz gegen Stöße ist durch das Schutzelement 14 sichergestellt, das zwei unterschiedliche Abschnitte 140, 141 aufweist, die untereinander angelenkt sind. Der Hauptabschnitt 140 weist eine im Wesentlichen eiförmige und leicht gewölbte Form auf, um die Kniescheibe zu bedecken. Der sekundäre Abschnitt 141, der beabsichtigt den Kopf des Wadenbeins 7 zu überdecken, ist seitlich und in Richtung nach unten im Verhältnis zur Position des Hauptabschnitts 140 auf der Vorrichtung versetzt. Die Abschnitte 140, 141 sind untereinander durch eine Querschnittsabschwächungslinie 142 verbunden, die sich in geneigter Weise im Verhältnis zur longitudinalen Ebene I-I' der Vorrichtung erstreckt. Die Neigung kann zwischen ungefähr 0 und 90° variieren. Die Linie ist nicht notwendigerweise perfekt geradlinig, sondern es wird eine bestimmte Krümmung toleriert.
  • Der flexible Körper 13, auf dem an drei Stellen das Schutzelement 14 befestigt ist, weist einen ersten vorgeformten Abschnitt 136 und einen zweiten vorgeformten Abschnitt 137 auf, der den ersten vertikal verlängert und der einen Rand bildet, der dazu bestimmt ist den oberen Teil der Kniescheibe zu überdecken, um den Halt der Vorrichtung auf dem Knie zu verbessern. Diese spezielle Geometrie ermöglicht es nur ein einziges Spannelement 15 zu verwenden, das vorzugsweise an der Basis des ersten vorgeformten Abschnitts 136 angeordnet ist. Das Spannelement ist ein Gurt derselben Natur wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Der Gurt ist vorgesehen, um den oberen Teil der Wade zu umgeben, gerade unter dem Kniegelenk. Die Verwendung eines einzigen Gurtes weist mehrere Vorteile auf. Unter anderen wird das Platzieren der Vorrichtung viel schneller gemacht. Darüber hinaus erzeugt die Beugung des Beines auf Höhe des Knies keine Behinderung, noch stört es die Verwendung der Vorrichtung auf dem Knie, wie dies der Fall sein kann mit zwei Gurten, die beiderseitig des Gelenks angeordnet sind.
  • Wie es präziser die Ausführungsform von 8 zeigt kann der Halt der Vorrichtung vorteilhafterweise vervollständigt werden durch ein dehnbares hinteres Halteband 17, das vorzugsweise durch eine Naht beiderseitig der vorderen Abschnitte 136, 137 befestigt ist. Vorzugsweise bildet das Band eine kontinuierliche elastische Manschette, die mit einem oberen Ausschnitt 18 versehen ist für den Durchgang des Beines. Das Band weist einen inneren Abschnitt 19 auf, der dazu bestimmtist sich in Kontakt mit dem Knie einzustellen, welcher die innere Oberfläche der vorderen Abschnitte 136, 137 überdeckt. Das Spannelement 15, das durch die Gesamtheit Gurt 150/Schnalle 151/Velcro 153 gebildet wird, umgibt transversal das dehnbare Band in einer Weise, um die Einstellung der Größe des dehnbaren Bandes sicherzustellen. Der Gurt 150 ist vorzugsweise an einem der Ränder des vorderen Abschnitts befestigt, wobei die Schnalle 151 am gegenüberliegenden Abschnitt mit Hilfe eines Gurtabschnitts 160 befestigt ist, der auf dem vorderen Abschnitt 136 befestigt ist. Der Gurt ist vorzugsweise wenig dehnbar oder undehnbar. Ein Zugverstärkungseinsatz 170 ist vorteilhafterweise an der Basis des Gurtabschnitts 160 angenäht, um seine Widerstandsfähigkeit gegen den Zug zu verbessern.
  • Das dehnbare Band hat die Aufgabe den Komfort und den Halt am Ort der Schutzvorrichtung zu verbessern. Das Band 17 weist vorzugsweise Belüftungsöffiungen auf, welche die Evakuierung von Schweiß begünstigen.
  • Eine zur vorhergehenden Ausführungsform vergleichbare Polsterung 16 kann zwischen dem Schutzelement und dem flexiblen Körper angeordnet sein, um die Absorption von Stößen im Fall eines Sturzes zu verbessern.
  • Das steife oder halbsteife Schutzelement 14 ist vorzugsweise am Körper 13 durch Bänder 160, 161, 162 befestigt, die Schlaufen bilden, welche durch Öffnungen 167, 168, 169 hindurchgehen, die in dem Schutzelement ausgespart sind. Die Verbindungselemente 161, 162, 168, 169 des Hauptabschnitts 140 sind von jenen 160, 167 des sekundären Abschnitts 141 verschieden, was ein Platzieren der Abschnitte 140, 141 gegenüberliegend den vorragenden zu schützenden Partien zulässt beim Spannen des Spannelementes 15. Die Abschnitte nehmen Schutzebenen P'1, P'2 ein, welche einen bestimmten Winkel A' untereinander bilden in Abhängigkeit von der speziellen Morphologie und der Größe jeder Person.
  • Versuche einer Messung der absorbierten Energie wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit der Schutzvorrichtung der Erfindung zu ermitteln, welche die Polsterung der Erfindung aufweist und wobei sie mit einer ähnlichen Vorrichtung verglichen wurde, welche eine herkömmliche Polsterung auf Basis von Schaum aufweist. Dazu bestand die gemessene Vorrichtung der Erfindung aus einer Schutzvorrichtung des Knies mit einem Polsterungsgel mit einer Dicke von ungefähr 10 mm, wie es mit Bezugnahme auf wie 6 und 7 beschrieben wurde. Dann wurde die Vorrichtung ohne Polsterungsgel gemessen. Der Test basiert auf dem vertikalen Sturz einer Masse von 5 kg auf die Vorrichtung, welche einen Ambos in hemisphärischer Form bedeckt (Durchmesser von 100 mm), der mit einem Kraftmesser verbunden ist. Die Masse durchläuft eine Distanz von 296 mm vor dem Aufschlag, wobei sie beim Aufschlag eine Geschwindigkeit von 2,4 m/s hat. Es wird der Wert einer durch den Ambos erfahrenen maximalen Kraft nach einer Filterung von parasitären Vibrationen aufgezeichnet. Für die Vorrichtung der Erfindung konnte ein Wert einer maximalen Kraft von ungefähr 4350 N gemessen werden. Der Wert für eine Vorrichtung ohne die Polsterung der Erfindung konnte vergleichsweise mit ungefähr 30 000 N gemessen werden. Somit stellt man fest, dass die Polsterung gemäß der Erfindung eine sehr beträchtliche Absorption von Druckspitzen bei einem Schlag gewährleistet und somit einen besonders wirksamen Schutz.
  • Die 9 und 10 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung weist einen flexiblen Körper 23 und ein inneres steifes oder halbsteifes Verteilungselement 24 auf, das im Inneren des flexiblen Körpers verdeckt ist durch eine Tasche 233, die eine Öffnung 234 aufweist. Die Tasche ist aus zwei biegbaren Klappen 231, 232 gebildet, deren Ränder miteinander durch jedes geeignete Mittel, vorzugsweise durch eine Naht, verbunden sind, wobei sie eine Seite, vorzugsweise die obere Seite, welche die Öffnung 234 für den Durchgang des Verteilungselementes 24 bildet, freilässt. Das Element 24 ist an der Stelle im Inneren der Tasche 234 durch zumindest eine innere Klappe 235 gehalten unter welche ein Abschnitt des Elementes 24 eingefädelt ist. Die Klappe kann einen Teil der vorderen Lasche 231 bilden, wie dies 10 veranschaulicht. Sie könnte auch an der vorderen Lasche 232 befestigt sein. Die Tasche ist durch ein Verschlussmittel 236 des Typs Velcro oder einem Äquivalent geschlossen wovon einer der funktionellen Teile vorzugsweise durch die Lasche 235 getragen wird; der andere komplementäre funktionelle Teil wird durch die gegenüberliegende Klappe 232 getragen.
  • Die nachgiebigen Klappe 231, 232 sind vielschichtig. Vorzugsweise weist die vordere Klappe 231 eine äußere textile Verkleidung 237 auf, die dem Abrieb widersteht und eine innere Polsterungsunterschicht 260. Die Verkleidung 237 ist vorteilhafterweise ein Textil auf der Basis von Kevlar, gewählt auf Grund seiner Widerstandseigenschaften gegen das Reißen und den Abrieb, die daraus ein gutes Oberflächenschutzmaterial machen. Die Unterschicht 260 ist vorzugsweise aus Schaum. Die innere Schicht 238 ist eine textile Trageschicht, die den Teil bildet, der gegen den Zug der vorderen Klappe widerstandsfähig ist. Sie verlängert sich im Inneren der Lasche 235. Die vordere Klappe 232 weist ebenso eine Trägerschicht 239 auf, vorzugsweise extern, die aus einem nachgiebigen Textilmaterial hergestellt ist, das entweder Eigenschaften einer Absorption von Feuchtigkeit oder Eigenschaften einer Evakuierung von Feuchtigkeit aufweist (Belüftungslöcher vorgesehen). Die Schicht 239 ist vorzugsweise dehnbar, um sich an die Morphologie des Knies anpassen zu können. Eine Polsterungsschicht 261, wie etwa ein Schaum kann in Ausstattung der Innenseite der inneren Klappe vorgesehen sein. Bei einer möglichen Ausführungsform ist diese Schicht abnehmbar, indem sie einfach am Platz durch eine zweite Klappe 262 gehalten wird.
  • Andere Trägerschichten oder Polsterungsschichten könnten vorgesehen sein auf der einen oder der anderen Klappe. Somit besteht der Fall, dass man einen Einsatz hinzufügen kann, der eine hermetisch geschlossene Tasche aufweist, welche ein Gel enthält, um lokal die Absorptionsfähigkeit zu verbessern. Der Einsatz kann unterschiedslos auf eine der Flächen der Trägerschichten 238, 239 genäht sein.
  • Das abnehmbare Element 24 ist vorzugsweise aus einem steifen oder halbsteifen Material aus Kunststoff oder aus verdichtetem Schaum gebildet. Gute Ergebnisse wurden durch Wählen einer Schicht auf Basis von vorgeformtem verdichteten Polyethylen erhalten.
  • Beim dargestellten Beispiel sind zwei Spannelemente 250, 251 auf dem flexiblen Körper angebracht. Jedoch könnte ein einziges Element in Betracht gezogen werden, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele von Ausführungsformen beschränkt, sondern kann andere mögliche Formen umfassen. Beispielsweise kann eine Schutzvorrichtung des Ellenbogens ebenso gemäß demselben Prinzip wie jenem der Erfindung konstruiert werden.
  • Die Erfindung kann eine Anwendung bei anderen Sportarten als den Herausgestellten finden, vorzugsweise beim Surfen auf Schnee, beim Hockey, der Skiakrobatik, etc.

Claims (12)

  1. Schutzvorrichtung, die dazu bestimmt ist die Hand bei der Ausübung des Skatens zu schützen, aufweisend: einen flexiblen Körper (3), der einen Handflächenabschnitt (30) aufweist und einen Rückenabschnitt (31), der zumindest teilweise die Hand (2) des Benutzers umgibt; ein Schutzelement (4), das aus einem steifen oder halbsteifen Material gebildet ist, das lokal über den Handflächenabschnitt (30) des flexiblen Körpers (3) verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in der Breite durch einen ersten transversalen Rand (35) begrenzt ist, der sich unterhalb der phalangealen Gelenke (20) befindet, und einen zweiten gegenüberliegenden transversalen Rand (34), der sich in der Nähe des Handgelenks (21) befindet, ohne die Mobilität des Handgelenks und der Finger zu beeinträchtigen.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Öffnung (32) aufweist für den Durchgang des Daumens, die sich an einer ersten Verbindung (33) zwischen dem Handflächenabschnitt (30) und dem Rückenabschnitt (31) des flexiblen Körpers befindet.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (4) einen Hauptabschnitt (40) aufweist, der im Wesentlichen die Handfläche bedeckt und einen Seitenabschnitt (41), der sich an einer zweiten Verbindung zwischen dem Handflächenabschnitt (30) und dem Rückenabschnitt (31) des flexiblen Körpers befindet, der im Bereich der Kante (22) der Hand lokalisiert ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (40) und der sekundäre Abschnitt (41) miteinander durch zumindest eine Abschwächungszone (42) eines transversalen Querschnitts verbunden sind, die sich vom ersten transversalen Rand (34) zum zweiten transversalen Rand (35) erstreckt.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenabschnitt (31) eine Diskontinuität aufweist, die durch ein erstes Ende (36) gebildet ist und ein zweites Ende (37), die miteinander durch ein Schnellbefestigungsmittel verbunden sind.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (36) und das zweite Ende (37) miteinander durch eine Gesamtheit verbunden sind, die einen Gurt (50) aufweist, der an einem Ende (36) befestigt ist, eine Schnalle (51), die am gegenüberliegenden Ende (37) befestigt ist, welche die Umlenkung des Gurtes ermöglicht, und ein lösbares Befestigungselement (53) des Typs Velcro oder ein Äquivalent.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Handflächenabschnitts (30), der durch das steife oder halbsteife Schutzelement (4) abgedeckt ist, eine Polsterung (6) aufweist.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (6) ein geschlossenes Volumen aufweist, das mit einem gelierten inkompressiblen Material gefüllt ist.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steife oder halbsteife Schutzelement (4) einen unteren Rand (43) aufweist, der sich in der Nähe des Handgelenks (21) befindet, der in einer Weise gekrümmt ist, um eine konkave Rinne (44) zu bilden, die sich in der Nähe des Randes (43) erstreckt und in einer im Wesentlichen parallelen Weise zum Rand.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (44) sich auf dem Rest des Schutzelementes durch eine konvexe Oberfläche (47) in alle Richtungen verlängert.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste transversale Rand (35) und der zweite transversale Rand (36) der Vorrichtung sich der eine im Verhältnis zum anderen aufweiten ausgehend von dem Bereich der Kante der Hand (22) in Richtung des Bereichs des Daumens wobei in im Wesentlichen proportionaler Weise der Aufweitung der Handfläche Rechnung getragen wird.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steife oder halbsteife Schutzelement (4) mit dem flexiblen Körper (3) mit Hilfe von Bändern (60, 61, 62) verbunden ist, die Schlaufen bilden, die am flexiblen Körper befestigt sind, und die durch Öffnungen (67, 68, 69) hindurchgehen, die auf den Rändern des Schutzelementes ausgespart sind.
DE69910504T 1998-07-16 1999-06-25 Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings Expired - Fee Related DE69910504T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809249A FR2781164B1 (fr) 1998-07-16 1998-07-16 Dispositif de protection, en particulier destine a la pratique du patin
FR9809249 1998-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910504D1 DE69910504D1 (de) 2003-09-25
DE69910504T2 true DE69910504T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9528804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910504T Expired - Fee Related DE69910504T2 (de) 1998-07-16 1999-06-25 Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6219843B1 (de)
EP (1) EP0972457B1 (de)
AT (1) ATE247392T1 (de)
DE (1) DE69910504T2 (de)
FR (1) FR2781164B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050978A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Müller, Marcel Gleitplattenschutzhandschuhe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311686B1 (en) * 1995-12-28 2007-12-25 Ossur Hf Molded orthopaedic devices
FR2794660B1 (fr) 1999-06-08 2001-09-14 Salomon Sa Accessoire de protection contre les chutes lors de la pratique d'un sport notamment le patinage a roues en ligne
EP1409090A1 (de) * 2001-06-14 2004-04-21 Pavis Varese S.R.L. Knieband zum frontal- und seitenschutz vom knie gegen stoss
US6592537B2 (en) * 2001-08-02 2003-07-15 Todd R. Stager Wristpad apparatus
US8657771B2 (en) * 2002-04-08 2014-02-25 3M Innovative Properties Company Orthopedic device for stabilizing the thumb
US7356849B2 (en) * 2002-07-02 2008-04-15 Warrior Lacrosse, Inc. No-slip elbow pad
US20050066404A1 (en) * 2003-03-25 2005-03-31 Barker Pamela J. Protective hand guard
US7103924B2 (en) * 2003-04-16 2006-09-12 Warrior Lacrosse, Inc. Protective athletic equipment
US8162867B2 (en) 2004-07-22 2012-04-24 Nordt Development Co., Llc Body support for spanning a hinge joint of the body comprising an elastically stretchable framework
US7615019B2 (en) * 2004-07-22 2009-11-10 Nordt Development Co., Llc Potentiating support with side struts spanning hinge joint
US20090259156A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Nordt Iii William E Supports including dual pivot axes for hinge joint
US7621881B2 (en) * 2004-07-22 2009-11-24 Nordt Development Co., Llc Donning potentiating support with expandable framework spanning hinge joint
US7618389B2 (en) * 2004-07-22 2009-11-17 Nordt Development Co., Llc Potentiating support with expandable framework
US20060118679A1 (en) * 2004-11-12 2006-06-08 Ricardo Delgado Wrist supports
US20060277641A1 (en) * 2005-06-12 2006-12-14 Gazaui Bryan T Hand protector
WO2008029182A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Nubax Limited Material suitable for shock absorption
US9089177B2 (en) 2010-02-01 2015-07-28 Shock Doctor, Inc. Wrist guard with stiffener elements
WO2011156302A2 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Mitchell Justin M Wrist protecting glove and methods thereof
US20130312152A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Warrior Sports, Inc. Two-way protective pad construction
US9656141B2 (en) 2012-09-14 2017-05-23 Steven Douglas Redmond Device for finger protection in martial arts
US10632361B2 (en) 2012-09-14 2020-04-28 Steven Douglas Redmond Device for finger and hand protection in martial arts
US10245171B2 (en) 2015-04-09 2019-04-02 Ossur Iceland Ehf Hand support and method for using the same
US10888143B2 (en) * 2020-02-12 2021-01-12 Smart International Enterprises Inc. Ergonomic wristband for a wrist wearable device such as a smartwatch
NL2028380B1 (en) * 2021-06-03 2022-12-15 Crossguard Ip B V Protective glove
CA204261S (en) * 2021-06-15 2023-01-06 Rolapal Ltd Mitt for a wheelchair user
FR3141613A1 (fr) * 2022-11-09 2024-05-10 Agnès ROIG Dispositif de protection d’au moins une partie du corps d’un animal ou d’un humain

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551912A (en) * 1969-02-26 1971-01-05 Joseph P Viglione Protective device
US4190902A (en) 1978-03-09 1980-03-04 Rhee Jhoon G Protective device for the elbow, arm, palm and hand
US4556992A (en) * 1983-05-16 1985-12-10 Jung Corporation Protective hand pad, and method of making same
US5255391A (en) 1992-06-02 1993-10-26 Levine Norman D Knee pad
US5222256A (en) * 1992-09-03 1993-06-29 Chang Yang Business Enterprise Co., Ltd. Knee or elbow pad
CA2093264C (en) 1993-04-02 1998-07-14 Leif Skottheim Limb protector
CA2120176A1 (en) 1993-06-30 1994-12-31 Jamie Lynne Kalvestran Joint guard
US5435007A (en) * 1993-06-30 1995-07-25 Rollerblade, Inc. Wrist guard
US5526531A (en) * 1994-01-18 1996-06-18 O.S. Designs, Inc. Wrist guard
US5407421A (en) * 1994-05-18 1995-04-18 Goldsmith; Seth Compressive brace
DE9412960U1 (de) * 1994-08-11 1994-10-13 Uvex Winter Optik GmbH, 90766 Fürth Knie-Schutzvorrichtung, insbesondere für Motorradfahrer
US5566389A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Li; Kao-Ming Shock absorbing wrist guard
DE29510932U1 (de) * 1995-07-06 1995-10-05 Li, Kao-Ming, Matou Chen, Tainan Absorbierender Handgelenkschützer
US5600849A (en) * 1995-07-07 1997-02-11 Hu; Antonio C. Wrist guard
US5819313A (en) 1996-02-02 1998-10-13 Mccrane; David P. Wrist guard
US5685013A (en) 1996-05-22 1997-11-11 Hausman; Michael R. Hand, wrist, and forearm protective device
US5711029A (en) * 1996-06-21 1998-01-27 Visco; Raymond D. Protective apparatus for dispersing pressure applied at a joint
US5987643A (en) 1996-10-11 1999-11-23 Beutler; Park Protective knee pad and method of construction thereof
US5727252A (en) * 1996-10-31 1998-03-17 Rollerblade, Inc. Padded knee guard
US5987641A (en) * 1998-02-05 1999-11-23 Walker; William W. Wrist guards
US5983408A (en) * 1998-05-19 1999-11-16 Li; Kao-Ming Guard device for sports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050978A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Müller, Marcel Gleitplattenschutzhandschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972457B1 (de) 2003-08-20
EP0972457A3 (de) 2000-04-12
ATE247392T1 (de) 2003-09-15
FR2781164A1 (fr) 2000-01-21
FR2781164B1 (fr) 2000-10-27
EP0972457A2 (de) 2000-01-19
DE69910504D1 (de) 2003-09-25
US6219843B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910504T2 (de) Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings
DE19882897B4 (de) Kopfschutz
DE69912094T2 (de) Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand
DE4035966C2 (de) Sportoberbekleidung
DE29717989U1 (de) Knieschützer
DE68921925T2 (de) Kombiniertes Kinn- und Nackenband für einen Helm.
DE19951990C1 (de) Knöchelschutz
DE60125931T2 (de) Schutzvorrichtung
DE2703538A1 (de) Koerperschuetzer
DE19631121C2 (de) Schutzpolsterung für Fuß und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE60005629T2 (de) Sturzschutzvorrichtung für sportzwecke , insbesondere einspurrollschuhfahren
DE2613412A1 (de) Pneumatisches schutzpolster fuer sportler
DE1660731A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtungen
DE29701562U1 (de) Knie- oder Ellbogenschoner
DE2743741A1 (de) Strumpf, insbesondere kniestrumpf
DE2322301A1 (de) Schutzschuh
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
CH689008A5 (de) Helmartiger Kopfschutz.
WO1997018723A1 (de) Protektor
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
EP1519659B1 (de) Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
DE68909131T2 (de) Schutzelement und Sportbekleidung mit diesem Element.
DE2460582A1 (de) Schutzvorrichtung fuer arm und hand
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee