WO1997018723A1 - Protektor - Google Patents

Protektor Download PDF

Info

Publication number
WO1997018723A1
WO1997018723A1 PCT/EP1996/005178 EP9605178W WO9718723A1 WO 1997018723 A1 WO1997018723 A1 WO 1997018723A1 EP 9605178 W EP9605178 W EP 9605178W WO 9718723 A1 WO9718723 A1 WO 9718723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
links
protector according
protector
longitudinal direction
wearer
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolae Olaru
Original Assignee
Nicolae Olaru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolae Olaru filed Critical Nicolae Olaru
Priority to AU76970/96A priority Critical patent/AU7697096A/en
Publication of WO1997018723A1 publication Critical patent/WO1997018723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0537Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1233Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the hip

Definitions

  • the invention relates to a protector u. ⁇ . for the human backbone, which protects the wearer from injuries during dangerous work such as scaffolding, chimney sweeps etc. or dangerous sports such as motorcycling, mountain biking, climbing, skiing, parachuting, gliding, riding, car racing etc.
  • Protectors of this type are known for motorcyclists, which consist of a back plate which is carried along the spine, and which back plate consists of individual impact-resistant plastic plates which are arranged in strips above one another and are connected to one another via joints which permit mobility about a horizontal transverse axis are.
  • Kiphoscoliosis and can only be stretched less on the left or right individually on the sides to bring the back straight to the axis.
  • the invention can also be used as a protective skeleton protector in most sports through various hardness constructions. Using appropriate connecting elements, he protects against injuries while: motorcycling, skiing, climbing, riding, parachuting, gliding, car racing etc. Furthermore, in professional life with construction and mining workers, scaffolders, chimney sweepers, fire services, the German armed forces, film stunts and all other dangerous professions.
  • a tension element such as a steel cable, etc. Due to the elastic formation of the end contact area of the individual members of the protector to each other and the pretension in the longitudinal direction by a tension element, such as a steel cable, etc., the degree of possible tilting and Twisting two ⁇ nein ⁇ nderlimiting links limited about a transverse axis, and if the tension of the tension element can be changed, it is also adjustable and possibly also damped.
  • the tension element can be designed to be continuous over the entire length of the artificial backbone, that is to say the existing links, but rather can only run through individual sections of the artificial backbone. Simply by a division in length and different bias z. B. the lumbar region against the shoulder area due to the use of separate tension elements, the protector can be better adapted to special applications.
  • the links do not have a flat design of their end faces, but a configuration with at least one shaft over the circumference, so that adjoining links on the end faces are positively adjacent to one another, this prestressing of the tensile element in the longitudinal direction also causes the rotation of the adjacent links against one another the longitudinal direction is limited.
  • the wearer is nevertheless optimally able to move by turning the wearer torso about the vertical axis, that is the longitudinal axis of the protector, as well as bending movements.
  • the ability of the protector to move is based essentially on the ability of the human body to move, or is slightly smaller in order to offer protection against excessive deflections.
  • such a protector according to the invention naturally also provides protection against loads on the backbone in its transverse direction, for example impact loads, in that the limbs of the protector are formed from impact-resistant material, and the cross-section through which the tension element extends is largely from this tension element is filled in to prevent displacement of two adjacent members of the protector against each other in the transverse direction in the event of impact loads.
  • the tension element is also designed to be sufficiently stable against shear loads in the transverse direction, which is why a steel wire or a steel cable is particularly suitable as a tension element.
  • the individual limbs of the protector are formed on the contact surface towards the back of the wearer with an essentially flat design of the contact surface which is adapted to the contour of the back in the backbone region.
  • the protector In order to ensure a connection of the protector to the wearer, which is not only maintained in the transverse direction in the event of an accident, the protector has connecting elements to the wearer, for example extensions that protrude laterally in the shoulder area and in the buttock area and rest on the back of the wearer straps attached to it.
  • buttocks as well as the ribs of the shoulder area can be used to attach additional protective devices:
  • Additional protective devices for protecting the clavicle, for protecting the front or lateral rib area, shoulder, arms and the like, can be arranged on the ribs of the shoulder area, or on the Buttocks can be provided with additional protective devices, for example for the thigh area, which run down along the side of the thigh, and can be arranged on the buttocks, preferably releasably and articulately, in accordance with the natural movement possibilities, but also limited to these movement possibilities.
  • Limiting the range of motion is important in order to avoid over-tightening these joints of the protective device and thus to prevent excessive force being exerted on the corresponding ligaments or joints of the wearer.
  • Such a thigh protection could - provided with a corresponding joint - continue in a lower leg protection, which in extreme cases z. B. when skiing in turn could find accommodation and thus anchoring in ski boots.
  • length compensation elements would have to be present in the rail-shaped protective elements, which would be arranged on the outside of the legs.
  • the joint in the knee area between the thigh and lower leg protection device should not only offer the possibility of rotation about the horizontal transverse axis, but to a limited extent also about the vertical axis, corresponding to the possibilities of movement of the knee joint.
  • storage around the horizontal axis made of rubber or with the interposition of a rubber element would be appropriate, which in turn offers the necessary mobility about the vertical axis due to its inherent elasticity.
  • the protector is continued in a head protection which encompasses the wearer's skullcap at least in its central plane.
  • the head protection preferably comprises a helmet that covers the entire skull.
  • the head protection is easily detachably attached to the top link of the protector so that the Head protection can be tilted about the transverse axes, but can only be tilted to a limited extent so that the maximum possible tilting movement does not damage the
  • a rotary joint with limited rotation possibility about the longitudinal direction is additionally arranged.
  • the parts of the protector are preferably made of impact-resistant plastic, such as ABS.
  • the heavily loaded parts such as the universal joint or another connecting element between the head protection and the spine protector, should instead consist of a harder material, preferably duralumin, which is still very light compared to steel etc.
  • the contact area between the adjacent links can be made elastic in a number of ways:
  • One possibility is the interposition of elastic spacers between the individual links, with a corresponding, analogous, through opening.
  • Another possibility is to manufacture the links themselves from elastic material at least in their front-side contact area and at least in turn in their outer peripheral area.
  • Another possibility is to arrange a group of limbs or the entirety of the limbs of the protector in a tube-like sheath, and to fill this sheath with a liquid or a gel, which is thereby is also located in the spaces between the individual limbs and thus fulfills an elastic function when the liquid or gel is pressed out of this space.
  • the tensioning possibility for the tension element is preferably arranged at the lower end of the protector, which extends under the lowermost vertebrae of the spine, preferably up to below the coccyx, in order to absorb shocks from below in the longitudinal direction.
  • the buttocks preferably also extend not only vertically behind the buttocks of the wearer, but in the form of a seat surface so far horizontally below the buttocks surface that there is no impairment of the wearer just when standing upright.
  • two chains of links extending along the entire length of the spine i.e. from the coccyx to the head protection, can be used side by side, so that these two link chains come to rest on both sides of the spine.
  • the top link is designed as a bridge between the two link chains, and at the same time acts as a simple continuation, and thus adapter for attaching the head protection.
  • the protector according to the invention can be put on and worn separately, or it can also be in a corresponding suit, for example in an overall. already incorporated, which simplifies the creation.
  • ribs can be developed together with the armpit belt so that a hard plastic shell is used at least partially instead of the armpit belt, which - depending on the application - protects, for example, the clavicle or the lateral rib region.
  • a hard plastic shell is used at least partially instead of the armpit belt, which - depending on the application - protects, for example, the clavicle or the lateral rib region.
  • an extension of the protector consists of an arranged tubular sleeve (air-filled chambers) incorporated into a vest,
  • Fig. 1 shows a protector, consisting of a chain of links l a to lz, which are held together by means of the pulling element, which extends through the bold through openings 16, as well as the head protection 8 and the seat support 10.
  • the rope 2 essentially fills the cross section of the through openings 1 7 of the links 1, and is preferably firmly connected to the top link 1 a. At the lower end of the rope 2 it has an external thread onto which a nut 5 is screwed. On the nut 5 is supported by an interposed stop sleeve 4, which also acts as a spacer, a coil spring 6, which can be subjected to pressure, which is supported on the opposite side on an end face of the last link l z.
  • Spacers 14 are arranged between the individual links 1, which are elastic, thereby making the chain of links 1 somewhat compressible in the longitudinal direction, and allowing adjacent links to tilt to a limited extent against one another about a transverse axis.
  • the extent of this possibility of movement as well as the possibility of compression depends on under what pre-tension the links 1 already stand to each other, which can be adjusted by turning the nut 5 and thus changing the pre-tension of the rope 2.
  • the individual links 1 - as can be seen better in FIG. 3 - are not flat on the end face, but are corrugated or zigzag-shaped, preferably with three elevations and depressions, analogously on both end faces.
  • Reductions 18 or the pretensioning force in the longitudinal direction can preferably be avoided by completely avoiding twisting so far about the longitudinal direction of two links 1 that snapping from one elevation to the next takes place.
  • the possible twistability against each other corresponds to straight or maximum over the entire chain of links 1 considered both for the individual link pair, the possibilities of movement of the human backbone, so that when the torsion is too strong, the blockages within the protector absorb the force, and not the backbone to be protected self.
  • protruding projections on the side for. B. in the shoulder area and in the pelvic area.
  • a buttock 10 is preferably arranged on the bottom, last link lz, bracing on both sides and firmly, that is to say not rotatably with respect to it, the buttocks preferably on the back and slightly on the
  • Ledge straps 1 1 attached, which ensures a firm contact of the buttocks 10 on the buttocks of the wearer.
  • ribs 9a, 9b, 9c which laterally strut to the side are arranged in the shoulder area, one rib in each case being fixed, in other words not rotatable, to each of the links 1, and these ribs 9a, 9b, 9c are designed in such a way that that they rest on the corresponding back of the wearer.
  • the ribs are also preferably connected to one another by means of a connector (13), which is flexible but not stretchable, for example a non-stretchable strong fabric, etc., and can also be biased in the vertical direction by means of additional tensioning 55, as in the right half 1 can be seen.
  • a connector 13
  • additional tensioning 55 55
  • the twistability of the ribs 9a, 9b, 9c relative to one another is limited by the vertical longitudinal direction 15 of the protector.
  • the ribs 9 can be biased against each other by clamping elements 55 arranged at a distance next to the central links 1 between two or more ribs, essentially vertically, as shown in the right half of FIG. 1.
  • an armpit belt 12 which can be guided around the armpit of the user and tightened and closed on the front, for example by means of a commercially available buckle, a Velcro fastener or the like.
  • the length of the chain of links 1 is dimensioned such that the lower end, that is, the nut 5, lies lower than the lowest vertebra, preferably at the level of the coccyx, in order to have a damping effect against shock loads from below.
  • the ribs 9 ⁇ , 9b, 9c can be formed in one piece with the links 1, or can be fastened to them by means of an intermediate part 54, which is especially flexible about the vertical axis.
  • the individual links can easily be produced even in small numbers by simply producing corresponding pipe sections by slanting a circumferential cutter in the transverse direction in order to achieve the depressions 18.
  • Fig. 2 further shows that the chain of links 1, preferably in its entirety, already takes up the natural curvature of the human spine or the rear edge thereof, and in addition to a comfortable fit on the backbone of the carrier, the contact surface of this chain of links and thus the individual links designed accordingly.
  • the depressions 18 introduced from the underside - thought from a flat lower end face - are each of the same depth, the three depressions 1 8 introduced from the upper end face are different depths, the surface lines in the area of the three depressions are of different lengths. If you line up the links so that the areas with short surface lines of the individual links are aligned with each other, the result is a curvature that is concave on the side of the short surface lines and convex on the side of the long surface lines. If the generatrices are distributed over the circumference at each elevation of different lengths, a different degree of curvature can be individually adapted to the backbone shape of the wearer by targeted placement in a certain rotational position of the successive links 1.
  • the number of elevations 17 or 18 reductions over the circumference is not important. Theoretically, a lowering and an elevation would be sufficient, however, the adjustability described is then only very roughly possible. On the other hand, the adjustability is the finer the more elevations or depressions are present over the circumference. At the same time, however, the height distance between the elevation and the lowering also decreases continuously with the number of elevations, and it is precisely this altitude distance that is the protection, so that in the unacceptable load case of the wearer, no snapping between two limbs is possible in spite of the prestress in the longitudinal direction from one elevation to the next is. Therefore, the range of three or four elevations or reductions has proven to be ideal, not least from the aspect of low manufacturing costs.
  • the snap-over can also be avoided completely, so that a firm stop against rotation is given. This can be pronounced differently at different points on the protector.
  • the spacers 14 inserted between the individual links have in principle the same contour as the end faces of the individual links, but are generally equipped with the same thickness over their circumference and radius. It would also be possible to equip the spacers with at least one elevation each and the links only with the appropriate depressions.
  • the head protection 8 arranged at the upper end of the chain of links 1 is also shown.
  • this head protection 8 consists of a helmet-like structure enclosing the entire skull, similar to a motorcycle hei mes. For individual applications, however, only a central strip protecting the longitudinal median plane of the user is conceivable, the front free end of which is supported by a horizontally encircling tire.
  • the head protection 8 It is essential with the head protection 8 that it can only be moved to a limited extent about the horizontal tilting axes with respect to the upper end of the link chain in order to prevent the cervical spine from buckling too much and thus preventing a broken neck.
  • the head guard being connected to the upper end of the link chain by means of a universal joint 3, which is limited in elasticity and damping both in the side inclination and in the inclination to the front and rear by corresponding stop surfaces 3a, 3b, 3c, 3d, which prevent a broken neck due to the fixed connection of the head protection 8 to the head of the user and the link chain to the backbone of the user.
  • both the universal joint 3 and the links 1 are made of a material that can easily accommodate the loads that occur despite the low weight, for example high-strength plastic, possibly using carbon fibers or glass fibers, or metal, e.g. B. Duralumin.
  • the top link la is provided in two parts with a swivel joint 19 between the two parts.
  • this swivel only allows limited movement in both directions to prevent the cervical spine from twisting.
  • rubber dampers 19a are interposed between the corresponding stop surfaces, which must be arranged as radial surfaces in the direction of rotation.
  • the uppermost link 1 a can be directly the lower part of the swivel joint 19 and in combination with the helmet attachment according to FIG. 7.
  • Another possibility is to use a solid rubber cylinder as the swivel joint, on the top and bottom of which the two parts of the uppermost link la are arranged, the rubber cylinder only permitting a limited torsion.
  • the head protection 8 is designed to be removable from the link chain. This is possible by the head protection 8 on a connecting piece 8 a form-fitting, z. B. by means of a square, attachable and by means of z. B. a locking pin 7 can be secured in this position. Instead of the locking pin 7, the two parts can also be locked.
  • Figures 4 and 5 show representations similar to Figures 1 and 2, but differ in further developments of protection in the chest area as well as in the pelvic and leg areas:
  • Fig. 4 it can be seen that at least on the uppermost rib 9a, U-shaped clavicle protectors extending forward over the clavicle are attached. At the free ends of a plurality of strip-shaped chest protectors 30 are attached, each of which is attached with its ends to the free ends of the clavicle protectors arranged on both sides.
  • the buttocks 10 are articulated to the corresponding limb lz, wherein mobility about a horizontal axis, i.e. the direction of view of FIG. 4, is aimed for, while mobility about a vertical axis parallel to the longitudinal direction 15 of the protector is only required to a small extent, according to the movement possibilities of the human body in this area.
  • a preferred embodiment of this joint consists in that from the corresponding link 1 z a plate-shaped extension with a thickening at the end in the form of an articulated disk 22, that is to say preferably at least partially with a round outer contour, projects outwards on both sides.
  • This joint disk 22 with its outer contour 22a is received in a corresponding recess 23 of the buttocks 10, and is surrounded by it in a form-fitting manner in front of and behind the plane of the joint disk 22 - in the viewing direction of FIG. 4.
  • the seat support 10 can thus be pivoted freely about an axis corresponding to the viewing direction in FIG. 4 through the center of the joint disk 22, due to a corresponding play between the outer contour 22a and the recess 23 can also be moved slightly about a vertical axis parallel to the longitudinal direction 15 of the protector and through approximately the center of the joint disk 22. This movement corresponds to the movement of the human body, and is limited by stops of the opposing surfaces of the joint disk 22 and recess 23.
  • FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 2, in which a thigh splint 25 is fastened to the buttock support 10 to protect the thigh bone, which - according to FIG. 6 - can also continue in a lower leg splint 31.
  • the thigh splint 25 is fastened to the seat support 10 via a ball joint 24 or alternatively also one of the above-described disk joints 21, the thigh splint 25 preferably running downwards on the outside along the thigh, and via a length compensation element 27 to the thigh length of the user can be adjusted.
  • the entire unit, including the ball joint 24 or disk joint 21 is detachably attached to the seat support 10 by one of the parts of this joint being mounted on the thigh support, for example by means of an elastic fastening pin 26.
  • the fastening pin 26 can consist of elastic material such as a solid rubber part, in order to effect damping at this point between the buttock 10 and the thigh rail 25.
  • the possibilities of movement of the ball joint 24 or of the disk joint 21, which can be used alternatively are in turn limited to the possibilities of movement of the human hip joint in order to absorb excessive deflections by the protector.
  • such a thigh splint 25 can continue in a lower leg splint 31, which in turn should also include a length compensation element 27.
  • a length compensation element 27 In particular, e.g. B. when skiing, it is recommended to connect such a lower leg splint 31 directly to the ski boot, which is useful, for example, for racers.
  • the thigh splint 25 and the lower leg splint 31 are connected to one another via a pivot pin 28 according to FIG. 6, the axis of rotation of which is a horizontal axis running transversely through both knees.
  • this pivot pin 28 can in turn allow a limited deflection about the vertical axis either by providing sufficient play in the joint or by formation from elastic material such as solid rubber.
  • FIG. 7 shows an embodiment with different detailed solutions compared to FIG. 2.
  • the connection between the head protection 8 and the uppermost link 1 a is achieved in that a carabiner 42 is attached to the top link 1 so that it projects upwards.
  • a bracket 43 can be snapped into this carabiner 42, the U- runs in the back around the head protection 8, and on the side parts of which is pivotally attached about a substantially horizontal axis.
  • the bracket 43 can consist of solid material or a conditionally elastic, strong cable.
  • the carabiner 42 can be used to latch and release the bracket
  • the carabiner 42 is essentially perpendicular in a plane which in turn is perpendicular to the plane of the bracket 43 and thus also perpendicular to the back of the user.
  • the carabiner 42 preferably has a round contour, the closable opening of which is directed upwards, as can be seen in FIG. 9.
  • the carabiner 42 consists of two halves 42a, 42b which overlap in the upper region in the side view, of which the movable part 42a is pivoted open about a horizontal pivot axis arranged in the lower region of the carabiner relative to the fixed part 42b by pulling on the actuating cable 46 can.
  • a damper 44 is arranged in the two regions of the bracket 43 arranged on both sides of the karabiner 42.
  • the dampers 44 are preferably arranged at a distance from the carabiner 44, and can thereby dampen impacts which are guided essentially horizontally from the front against the head protection 8, in which the head protection 8 is attached to the carabiner 42 via the bracket 43
  • dampers 44 have a larger outer diameter than the bracket 43, and thus lie on the outer contour of the head protection 8 fastened within the bracket 43, for example a helmet shell.
  • FIG. 7 Another difference of the solution according to FIG. 7 is the arrangement of several filled hoses on the protector. These tubes 45, 48, 49, 53, 52 are filled with a fluid, preferably with air, and are intended to additionally protect the wearer from hard impacts.
  • the neck tube 45 which runs around the neck in the form of a ruff, not only protects the neck area, but also additionally limits the kinking of the neck area to the front, back and side as soon as the chin or the the lower edge of the head protection 8 is seated on the filled neck tube 45 and cannot compress it further.
  • a neck tube 45 In addition to a neck tube 45, there is a back tube 48 running vertically along the row of links 1 in FIG. 7, and a chest tube 49 running down the front of the user.
  • a back tube 48 running vertically along the row of links 1 in FIG. 7, and a chest tube 49 running down the front of the user.
  • Such air chambers can also be arranged at other points on the body.
  • These essentially vertically extending tubes can be arranged around the circumference of the user individually at exposed positions or else several times next to one another and, in extreme cases, can result in a continuous cover in the manner of an inflatable jacket or vest.
  • these hoses are connected to the limbs 1 of the protector and additionally fastened to the carrier via fastening straps 33 which are placed around the carrier and fastened buckles.
  • horizontally extending hoses or air chambers such as the abdominal tube 53 shown can also be used.
  • an extension to the protector such as the thigh splint 45 shown in FIG. 5, can be provided with an additional thigh tube 52, which runs one or more times, especially on the outside, along the thigh.
  • thigh tube 52 which runs one or more times, especially on the outside, along the thigh.
  • These tubes can be inflated individually or can also be connected to one another.
  • the change in pressure and thus the protection against injury is preferably changed with the aid of a simple hand pump in the form of a bellows which the user carries with him, which can be accommodated in a pocket of the protector, for example.
  • the hoses are designed so that they preferably have a reinforced inner wall 32 on the inside, which faces the user, which has an increased rigidity in order to punctually hit the air hose from the outside and spread it flatly and thus distributed to the user pass on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Protektor zum Tragen entlang der Wirbelsäule, umfassend eine Vielzahl von entlang der Wirbelsäule übereinander angeordneten, begrenzt gelenkig miteinander verbundenen, schlagfesten Gliedern, der trotz optimaler Beweglichkeit des Trägers einen Schutz über die gesamte Länge der Wirbelsäule vom Kopf bis zum Steißbein bietet, und bei dem der Schutz gegen Stauchungen in Längsrichtung sowie die Bewegungsfähigkeit des Trägers einstellbar ist. Dabei ist der Kontaktbereich zwischen den Gliedern in Längsrichtung elastisch ausgebildet, die Glieder weisen eine in Längsrichtung fluchtende Durchgangsöffnung auf und durch die Durchgangsöffnung der Glieder hindurch erstreckt sich ein Zugelement, welches die Glieder in Längsrichtung gegeneinander drückt.

Description

Protektor
Die Erfindung betrifft einen Protektor u. α. für das menschliche Rückgrat, welches den Träger bei gefährlichen Arbeiten wie etwa Gerüstbau, Kaminkehren etc. oder gefährlichen Sportarten wie etwa Motorradfahren, Mountainbikefahren, Klettern, Schifahren, Fallschirmspringen, Segelfliegen, Reiten, Autorennen etc. vor Verletzungen schützt.
Für Motorradfahrer sind derartige Protektoren bekannt, welche aus einem Rückenschild bestehen, welcher entlang der Wirbelsäule getragen wird, und dieser Rückenschild aus einzelnen schlagfesten Kunststoff platten besteht, die streifenförmig übereinander angeordnet sind und über Gelenke, die eine Beweglichkeit um eine waagerechte Querachse erlauben, miteinander verbunden sind.
Derartige bekannte Protektoren schränken zum einen die Beweglichkeit des Trägers bei Torsion um die Hochachse stark ein, und schützen darüber hinaus nur den Wirbelsäulenbereich vom Steißbein bis zum Schulterbereich, und auch diesen nur gegen Schläge in waagerechter Richtung, also quer zur Längsachse der Wirbelsäule.
Eine sehr häufige Verletzungsstelle ist jedoch gerade eine Verletzung der Wirbelsäule im Nackenbereich, wo selbst ein helmtragender, mit dem bekannten Protektor ausgerüsteter Motorradfahrer nicht optimal geschützt ist. Ebenso häufig treten Wirbelsäulenverletzungen auf durch Stauchung der Wirbelsäule in Längsrichtung. Die Grundelemente der Erfindung betreffen ein Schutzsystem des menschlichen
Körpers, ähnlich wie ein Simulationsskelett, "zweites Skelett" für Wirbelsäule und
Extremitäten. Er kann je nach Bedarf für unterschiedliche Anwendungen benutzt werden. Zum Beispiel, um die Wirbelsäule zu schonen wegen falscher Haltung, Bewegung, Fehl- und Schwerbelastung, auch aus medizinischen Gründen, wie bei
Wirbelsäυlensyndromen, Bandscheibenleiden, Osteoporosen etc. Er kann in Form einer einfachen Weste oder eines Schiingenkorsetts getragen werden, wobei man auch segmentär die Mobilität einstellen kann (HWS, BWS und LWS). Durch
Querfortsätze auf beide Seiten, befestigt durch eine einfache Schnur, ein Seil u. ähnliches, ist es auch einstellbar bei einer starken Kiphose, einer Scoliose,
Kiphoskoliose und kann nur einseitig links oder rechts individuell an den Seiten weniger gespannt werden, um den Rücken gerade zur Achse zu bringen.
Die Erfindung kann durch verschiedene Härtekonstruktionen auch als schützender Skelett-Protektor in den meisten Sportarten verwendet werden. Durch entsprechende Verbindungselemente schürzt er vor Verletzungen beim: Motorradfahren, Schifahren, Klettern, Reiten, Fallschirmspringen, Segelfliegen, Autorennen etc. Des weiteren im Berufsleben bei Bau- und Bergarbeitern, Gerüstbauern, Kaminkehrern, Feuerwehr, Bundeswehr, Filmstunts und allen anderen gefährlichen Berufen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Schutz des Trägers zu schaffen, der bei optimaler freier Beweglichkeit über die gesamte Länge der Wirbelsäule - also vom Kopf bis zum Steißbein - und auch für spezielle Fälle nach Bedarf durch Ergänzungselemente auf den gesamten Körper erweitert werden kann (Kopf, Brust, Becken, Beine und Hände).
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die elastische Ausbildung des stirnseitigen Kontaktbereiches der einzelnen Glieder des Protektors zueinander und die Vorspannung in Längsrichtung durch ein Zugelement, etwa ein Stahlseil etc. ist das Maß des möglichen Verkippens und Verdrehens zweier αneinαndergrenzender Glieder um eine Querachse begrenzt, und bei Veränderbarkeit der Zugspannung des Zugelementes auch einstellbar und ggf. auch gedämpft ist.
Statt eines einzigen Zugelementes können auch zwei parallel durch die einzelnen Glieder im Abstand hindurch verlaufenden Zugelemente verwendet werden, um eine einseitige Seitenkrümmung des künstlichen Rückgrates zu ermöglichen. Ebenso kann das Zugelement nicht über die gesamte Länge des künstlichen Rückgrates, also der vorhandenen Glieder, durchgehend ausgebildet sein, sondern nur durch einzelne Abschnitte des künstlichen Rückgrates hindurch verlaufen. Allein durch eine Zweiteilung in der Länge und unterschiedliche Vorspannung z. B. des Lendenwirbelbereiches gegenüber dem Schulterbereich aufgrund Verwendung separater Zugelemente läßt sich der Protektor an spezielle Einsatzfälle besser anpassen.
Damit kann erreicht werden, daß entsprechende anatomo-physiologische Bewegungswerte trotz individuell einstellbarer Mobilität (Flexibilität) ihre Werte beibehalten. Als Beispiel für eine Rumpfflexion (Antiversion) benötigt man eine größere Mobilität (160 °) als bei einer Extension (Retroversion - 140 °), genauso für alle Hauptbewegungsrichtungen Seitenneigung (Lateroflexion), Drehung (Torso), Rotationen etc.
Wenn zusätzlich die Glieder nicht eine ebene Gestaltung ihrer Stirnflächen aufweisen, sondern eine Ausgestaltung mit wenigstens einer Welle über den Umfang, so daß aneinandergrenzende Glieder an den Stirnseiten formschlüssig aneinander liegen, wird durch diese Vorspannung des Zugelementes in Längsrichtung auch das Verdrehen der benachbarten Glieder gegeneinander um die Längsrichtung begrenzt.
Auf diese Art und Weise ist ohne mechanische Gelenke, und damit durch einfache und kostengünstige Ausgestaltung, dennoch eine optimale Bewegungsfähigkeit des Trägers gegeben, indem der Träger Oberkörperdrehungen um die Hochachse, also die Längsachse des Protektors, ebenso vollziehen kann wie Beugebewegungen. Die Bewegungsmöglichkeit des Protektors orientiert sich dabei im wesentlichen an der Bewegungsfähigkeit des menschlichen Körpers, oder ist geringfügig kleiner, um einen Schutz gegen zu starke Auslenkungen zu bieten. Zusätzlich gibt ein derartiger erfindungsgemäßer Protektor natürlich auch Schutz gegen Belastungen des Rückgrates in dessen Querrichtung, also etwa Schlagbeanspruchungen, indem die Glieder des Protektors aus schlagfestem Material ausgebildet sind, und die Durchgangsöffnung, durch welche sich das Zugelement hindurcherstreckt, von diesem Zugelement weitestgehend vom Querschnitt her ausgefüllt wird, um bei Schlagbelastungen auch ein Verschieben von zwei benachbarten Gliedern des Protektors gegeneinander in Querrichtung zu verhindern. Aus demselben Grund ist das Zugelement auch ausreichend stabil gegen Scherbelastungen in Querrichtung ausgebildet, weshalb gerade ein Stahldraht oder ein Stahlseil gut als Zugelement geeignet ist.
Um den Komfort für den Träger zu erhöhen, sind die einzelnen Glieder des Protektors auf der Anlagefläche zum Rücken des Trägers hin mit einer im wesentlichen ebenen oder der Kontur des Rückens im Rückgratbereich angepaßten Gestaltung der Anlagefläche ausgebildet.
Um eine Verbindung des Protektors mit dem Träger sicherzustellen, die nicht nur in Querrichtung bei einem Unfall beibehalten wird, weist der Protektor weist der Protektor Verbindungselemente zum Träger, etwa sowohl im Schulterbereich als auch im Gesäßbereich seitlich abstrebende, an der Rückseite des Trägers anliegende Fortsätze mit daran befestigten Gurten auf.
Weiterhin können die Gesäßstütze ebenso wie die Rippen des Schulterbereiches zum Anbau weiterer ergänzender Schutzvorrichtungen dienen:
So können an den Rippen des Schulterbereiches zusätzliche Schutzvorrichtungen zum Schutz des Schlüsselbeines, zum Schutz des vorderen oder seitlichen Rippenbereiches, Schulter, Arme und ähnliches, angeordnet werden, oder an der Gesäßstütze können weitere Schutzvorrichtungen etwa für den Oberschenkelbereich vorgesehen werden, die seitlich entlang des Oberschenkels nach unten laufen, und an der Gesäßstütze vorzugsweise lösbar und gelenkig entsprechend den natürlichen Bewegungsmöglichkeiten, aber auch auf diese Bewegungsmöglichkeiten begrenzt, angeordnet werden.
Die Begrenzung der Bewegungsmöglichkeiten ist wichtig, um ein Überdrehen dieser Gelenke der Schutzvorrichtung zu vermeiden und damit eine zu starke Krafteinwirkung auf die entsprechenden Bänder oder Gelenke des Trägers zu verhindern. Ein solcher Oberschenkelschutz könnte sich - mit einem entsprechenden Gelenk versehen - auch in einen Unterschenkelschutz fortsetzen, welcher im Extremfall z. B. beim Schifahren wiederum Aufnahme und damit Verankerung im Schistiefel finden könnte. Für die verschiedenen Körpergrößen des Benutzers müßten Längenausgleichselemente in den schienenförmigen Schutzelementen, die auf der Außenseite der Beine angeordnet wären, vorhanden sein.
Das Gelenk im Kniebereich zwischen Oberschenkel- und Unterschenkel¬ schutzvorrichtung müßte nicht nur um die waagerechte Querachse Drehmöglichkeit bieten, sondern in begrenztem Maße auch um die senkrechte Achse, entsprechend den Bewegungsmöglichkeiten des Kniegelenkes. Hier würde sich beispielsweise wiederum eine Lagerung um die waagerechte Achse aus Gummi oder unter Zwischenlage eines Gummielementes anbieten, das durch seine Eigenelastizität wiederum auch die notwendige Beweglichkeit um die senkrechte Achse bietet.
Um zusätzlich den Kopf und vor allem den Nackenbereich des Trägers zu schützen, setzt sich der Protektor in einem Kopfschutz fort, welcher die Schädeldecke des Trägers wenigstens in dessen Mittelebene umgreift. Vorzugsweise umfaßt der Kopfschutz einen die gesamte Schädeldecke umfassenden Helm.
Um einerseits eine gute Beweglichkeit des Trägers zu gewährleisten, und dennoch einen ausreichenden Schutz gegen Verletzungen im Nackenbereich zu bieten, ist der Kopfschutz leicht lösbar am obersten Glied des Protektors so befestigt, daß der Kopfschutz um die Querachsen zwar kippbar ist, jedoch nur so begrenzt kippbar, daß die maximal mögliche Kippbewegung noch nicht zu Beschädigungen der
Wirbelsäule im Nackenbereich führt.
Um zusätzlich eine - ebenfalls entsprechend der natürlichen Bewegungsmöglichkeit - begrenzte Drehung des Kopfes gegenüber dem Torso um die Hochachse, also die Längsrichtung des Protektors, zu gewährleisten ist zusätzlich ein Drehgelenk mit begrenzter Drehmöglichkeit um die Längsrichtung angeordnet.
Die Teile des Protektors bestehen vorzugsweise aus schlagfestem Kunststoff, etwa ABS.
Insbesondere die stark belasteten Teile, wie etwa das Kreuzgelenk oder ein anderes Verbindungselement zwischen dem Kopfschutz und dem Wirbelsäulen-Protektor sollte dagegen eher aus einem härteren Material, vorzugsweise Duraluminium, bestehen, welches immer noch ein sehr geringes Gewicht gegenüber Stahl etc. besitzt.
Um die Belastbarkeit des Protektors in Längsrichtung bzw. die Kippmöglichkeit benachbarter Glieder zueinander um eine der Querachsen zu begrenzen, ist eine elastische Ausbildung des Kontaktbereiches zwischen den benachbarten Gliedern auf mehrfache Art und Weise möglich:
Die eine Möglichkeit besteht in dem Zwischenlegen von elastischen Distanzscheiben zwischen den einzelnen Gliedern, mit entsprechend analoger fluchtender Durchgangsöffnung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Glieder selbst wenigstens in ihrem stirnseitigen Kontaktbereich und dabei wenigstens wiederum in ihrem äußeren Umfangsbereich aus elastischem Material herzustellen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Gruppe von Gliedern oder die Gesamtheit der Glieder des Protektors in einer schlauchartigen Hülle anzuordnen, und diese Hülle mit einer Flüssigkeit oder einem Gel zu füllen, welches sich dadurch auch in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Gliedern befindet und damit eine elastische Funktion beim Herausdrücken der Flüssigkeit bzw. des Gels aus diesem Zwischenraum erfüllt.
Auch bei der letztgenannten Lösung ist eine veränderbare Vorspannung möglich, indem das Verstellelement, also beispielsweise das Ende des Stahlseiles, auf dessen Außengewinde die Spannmutter aufgeschraubt ist, aus der Hülle hervorragt.
Vorzugsweise ist die Spannmöglichkeit für das Zugelement am unteren Ende des Protektors angeordnet, welches sich unter den untersten Wirbel der Wirbelsäule, vorzugsweise bis unterhalb des Steißbeines, erstreckt, um Stöße von unten in Längsrichtung abzufangen. Vorzugsweise erstrecken sich dabei auch die Gesäßstützen nicht nur senkrecht hinter dem Gesäß des Trägers, sondern sitzflächenförmig soweit waagerecht unter die Gesäßfläche, daß gerade beim aufrechten Stehen noch keine Beeinträchtigung des Trägers gegeben ist.
Für spezielle Anwendungsfälle können zwei sich über die gesamte Länge der Wirbelsäule erstreckende, also vom Steißbein bis zum Kopfschutz reichende, Ketten von Gliedern nebeneinander verwendet werden, so daß beidseits der Wirbelsäule am Rücken diese beiden Gliederketten zu liegen kommen. Das oberste Glied ist dabei als Brücke zwischen den beiden Gliederketten ausgebildet, und fungiert gleichzeitig als nur noch einfache Weiterfϋhrung, und damit Adapter für das Ansetzen des Kopfschutzes.
Bei einer derartigen doppelten Ausbildung könnte die Schlagbelastung in Querrichtung von z. B. 1 000 kg bei einem einfachen Protektor auf mehrere Tausend für den doppelten Protektor erhöht werden, ohne daß ein derartiger Protektor stark auftragen würde oder starke Bewegungseinschränkungen verursachen würde.
Der erfindungsgemäße Protektor kann separat angelegt und getragen werden, oder er kann auch in einen entsprechenden Anzug, beispielsweise in einen Overall, bereits eingearbeitet sein, was das Anlegen vereinfacht.
Weiterhin können beispielsweise Rippen zusammen mit dem Achselgurt so weitergebildet sein, daß anstelle des Achselgurtes wenigstens teilweise eine harte Kunststoffschale verwendet wird, die - je nach Anwendungsfall - beispielsweise das Schlüsselbein oder den seitlichen Rippenbereich schützt. Gleiches gilt für die Leistengurte im Leistenbereich.
Eine Erweiterung des Protektors besteht bei Bedarf aus einer angeordneten schlauchartigen Hülle (mit Luft gefüllte Kammern) eingearbeitet in eine Weste,
Anzug, Dienst- oder Sportkleidung. Hier spielen zwei Kriterien eine wichtige Rolle.
Erstens, ein optimal angepaßter Körperkontakt mit dem Protektor und zweitens - dadurch - ein erhöhter Schutz gegen Stöße, Erschütterungen und Verletzungen aller
Art werden gedämpft.
Je nach Bedarf kann individuell per Handpumpe oder ähnlich - daher einfach und schnell zu bedienen - viel oder wenig Luft in die Kammern gepumpt werden, bevor eine gefährliche Aktion in Anriff genommen wird.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht des Protektors von vorne,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Protektors,
Fig. 3: eine Detaildarstellung einzelner Glieder,
Fig. 4: eine Darstellung ähnlich Fig. 1 ,
Fig. 5: eine Darstellung ähnlich Fig. 2, Fig. 6: eine Detαildαrstellung eines Beinschutzes,
Fig. 7: eine Darstellung ähnlich Fig. 2,
Fig. 8: eine Rückansicht des oberen Bildteiles aus Fig. 7, und
Fig. 9: eine Detaildarstellung des Karabiners aus Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Protektor, bestehend aus einer Kette von Gliedern l a bis lz, die mittels des Zugelementes, welches sich durch die mutigen Durchgangsöffnungen 16 erstreckt, zusammengehalten werden, sowie dem Kopfschutz 8 und der Gesäßstütze 10.
Das Seil 2 füllt dabei im wesentlichen den Querschnitt der Durchgangsöffnungen 1 7 der Glieder 1 aus, und ist mit vorzugsweise dem obersten Glied 1 a fest verbunden. Am unteren Ende des Seiles 2 weist dieses ein Außengewinde auf, auf welches eine Mutter 5 aufgeschraubt ist. An der Mutter 5 stützt sich über eine zwischengelegte Anschlagbuchse 4, die auch als Distanzbuchse wirkt, eine Spiralfeder 6, die auf Druck belastbar ist, ab, welche sich auf der gegenüberliegenden Seite auf einer Stirnfläche des letzten Gliedes l z abstützt.
Vorzugsweise erstreckt sich von dieser Anschlagfläche aus das Glied lz noch mit seinem Außenbereich bis zum Ende des Seiles 2, vorzugsweise bis zur Mutter 5 weiter, um dadurch die Feder 6, die Anschlagbuchse 4 und die Mutter 5 gegen Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen.
Zwischen den einzelnen Gliedern 1 sind Distanzscheiben 14 angeordnet, die elastisch sind, und dadurch die Kette von Gliedern 1 in Längsrichtung etwas komprimierbar macht, und ein Kippen benachbarter Glieder gegeneinander um eine Querachse in begrenztem Umfange zuläßt. Das Maß dieser Bewegungsmöglichkeit sowie der Stauchungsmöglichkeit hängt davon ab, unter welcher Vorspannung die Glieder 1 zueinander bereits stehen, was durch Verdrehen der Mutter 5 und damit Andern der Vorspannung des Seiles 2 einstellbar ist.
Die einzelnen Glieder 1 sind dabei - wie besser in Fig. 3 zu erkennen - stirnseitig nicht eben ausgebildet, sondern gewellt oder zickzackförmig, vorzugsweise mit drei Erhebungen und Senken, und zwar analog auf beiden Stirnflächen.
Die aneinander liegenden Glieder liegen dadurch mit ihren Erhebungen 1 7 und Absenkungen 18 formschlüssig ineinander, und da auch die dazwischengelegten elastischen Distanzscheiben 14 diese Form besitzen, wird durch die Distanzscheiben die Formschlüssigkeit nicht beseitigt.
Dies bewirkt, daß ein Verdrehen zweier benachbarter Glieder um die Längsrichtung 15 zueinander eine Distanzvergrößerung bewirkt, und wegen der in Längsrichtung anliegenden Vorspannkraft der Feder 6 und des Seiles 2 damit ein Rückstell moment in die Normallage bewirkt. Abhängig von der Größe der Erhebungen 1 7 und
Absenkungen 18 bzw. der Vorspannkraft in Längsrichtung kann dadurch vorzugsweise vermieden werden, daß ein so weites Verdrehen um die Längsrichtung zweier Glieder 1 , daß ein Überschnappen von einer Erhebung in die nächste stattfindet, vollständig vermieden wird. Die mögliche Verdreh barkeit gegeneinander entspricht dabei gerade oder maximal über die gesamte Kette von Gliedern 1 betrachtet sowohl für das einzelne Gliederpaar den Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Rückgrates, so daß bei zu starker Torsion die Blockierungen innerhalb des Protektors die Kraft aufnehmen, und nicht das zu schützende Rückgrat selbst.
Dafür, daß eine entsprechende Drehungsbegrenzung des Protektors auch auf das zu schützende Rückgrat des Trägers weitergegeben wird, sorgen seitlich vorstehende Fortsätze z. B. im Schulterbereich und im Beckenbereich.
So ist vorzugsweise am untersten, letzten Glied l z beidseits abstrebend und fest, also nicht drehbar gegenüber diesem, verbunden, eine Gesäßstütze 10 angeordnet, die das Gesäß vorzugsweise an der Rückseite und geringfügig auch auf der
Unterseite - so daß ein aufrechtes Stehen noch nicht behindert wird - abstützt. An diesen Gesäßstützen 10 sind jeweils vorne stramm ziehbare und verschließbare
Leistengurte 1 1 befestigt, die eine feste Anlage der Gesäßstützen 10 an dem Gesäß des Trägers gewährleistet.
Analog sind im Schulterbereich an einigen der Glieder seitlich abstrebende Rippen 9a, 9b, 9c angeordnet, wobei jeweils eine Rippe wiederum fest, also nicht drehbar, mit jeweils einem der Glieder 1 befestigt ist, und diese Rippen 9a, 9b, 9c so gestaltet sind, daß sie an der entsprechenden Rückenpartie des Trägers anliegen.
Die Rippen untereinander sind zusätzlich vorzugsweise mittels eines Verbinders (13), welcher biegsam aber nicht dehnbar ist, untereinander verbunden, etwa ein nicht dehnbares starkes Gewebe etc. und können untereinander in der Vertikalen auch mittels einer Zusatzverspannung 55 vorgespannt sein, wie in der rechten Hälfte der Fig. 1 zu sehen. Dadurch wird zusätzlich die Verdreh barkeit der Rippen 9a, 9b, 9c relativ zueinander um die senkrechte Längsrichtung 15 des Protektors begrenzt. Zusätzlich können die Rippen 9 gegeneinander durch in Abstand neben den mittigen Gliedern 1 zwischen je zwei oder mehr Rippen im wesentlichen senkrecht angeordnete Spannelemente 55 gegeneinander vorgespannt werden, wie in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 dargestellt.
Auch an den Rippen 9a, 9b, 9c sind jeweils die beiden Teile eines Achselgurtes 12 befestigt, welcher um die Achsel des Benutzers herum geführt und auf der Vorderseite strammgezogen und verschlossen werden kann, beispielsweise mittels einer handelsüblichen Schnalle, eines Klettverschlusses oder Ahnlichem.
Die Länge der Kette von Gliedern 1 ist dabei so bemessen, daß das untere Ende, also die Mutter 5, tiefer liegt als der unterste Wirbel, vorzugsweise also auf der Höhe des Steißbeines, um auch gegen Stoßbelastungen von unten her dämpfend zu wirken. Die Rippen 9α, 9b, 9c können einstückig mit den Gliedern 1 ausgebildet sein, oder an diesen mittels eines vor allem um die vertikale Achse biegsamen Zwischenteiles 54 befestigt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die einzelnen Glieder selbst in kleiner Stückzahl einfach herstellbar, indem entsprechende Rohrabschnitte durch schräges Ansetzen eines Umfangsfräsers in Querrichtung zum Erzielen der Absenkungen 18 einfach hergestellt werden können.
Fig. 2 zeigt weiterhin, daß die Kette von Gliedern 1 vorzugsweise in ihrer Gesamtheit auch bereits die natürliche Krümmung des menschlichen Rückgrates bzw. dessen Hinterkante aufnimmt, und zusätzlich ist zu einer bequemen Anlage am Rückgrat des Trägers die Anlagefläche dieser Kette von Gliedern und damit der einzelnen Glieder entsprechend gestaltet.
Wie eine derartige Biegung leicht herzustellen ist, läßt sich anhand der Fig. 3 besser erklären:
Wenn bei einem einzelnen Glied 1 jeweils die Kontur der oberen Stirnfläche genau der Kontur der unteren Stirnfläche entspricht, ist jede denkbare Mantellinie entlang dieses Gliedes 1 gleich lang.
Wenn dagegen z. B. die von der Unterseite her eingebrachten Absenkungen 18 - von einer planen unteren Stirnfläche aus gedacht - jeweils gleich tief sind, die drei von der oberen Stirnfläche her eingebrachten Absenkungen 1 8 dagegen unterschiedlich tief, sind die Mantellinien im Bereich der drei Absenkungen unterschiedlich lang. Reiht man nun die Glieder so aneinander, daß jeweils die Bereiche mit kurzen Mantellinien der einzelnen Glieder zueinander fluchten, ergibt sich eine Krümmung, die konkav auf der Seite der kurzen Mantellinien und konvex auf der Seite der langen Mantellinien ist. Wenn über den Umfang verteilt die Mantellinien bei jeder Erhebung unterschiedlich lang sind, kann durch gezieltes Aufeinandersetzen in einer bestimmten Drehlage der nacheinander folgenden Glieder 1 eine unterschiedlich starke Krümmung angepaßt an die Rückgratform des Trägers individuell gestaltet werden.
Prinzipiell kommt es dabei nicht auf die Anzahl der Erhebungen 1 7 bzw. Absenkungen 18 über den Umfang an. Theoretisch würde eine Absenkung und eine Erhebung ausreichend sein, jedoch ist dann die beschriebene Einstellbarkeit nur sehr grob möglich. Auf der anderen Seite ist die Einstellbarkeit um so feiner, je mehr Erhebungen bzw. Absenkungen über den Umfang vorhanden sind. Gleichzeitig nimmt mit der Anzahl der Erhebungen jedoch auch die Höhendistanz zwischen Erhebung und Absenkung kontinuierlich ab, und genau diese Höhendistanz ist jedoch der Schutz, damit im unzulässigen Belastungsfall des Trägers kein Überschnappen zwischen zwei Gliedern trotz der anliegenden Vorspannung in Längsrichtung von einer Erhebung zur nächsten möglich ist. Deshalb hat sich der Bereich von drei oder vier Erhebungen bzw. Absenkungen als ideal erwiesen, auch nicht zuletzt unter dem Aspekt günstiger Herstellungskosten.
Durch Wahl der Formgebung der Erhebung und Absenkung, z. B. entsprechend steile Flanken, und entsprechende Vorspannung des Seiles 2 kann das Überschnappen auch vollständig vermieden werden, so daß ein fester Anschlag gegen das Verdrehen gegeben ist. Dies kann an unterschiedlichen Stellen des Protektors unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Die zwischen die einzelnen Glieder eingelegten Distanzscheiben 14 besitzen prinzipiell die gleiche Kontur wie die Stirnflächen der einzelnen Glieder, sind jedoch in der Regel mit gleicher Dicke über ihren Umfang und ihren Radius ausgestattet. Es wäre auch möglich, die Distanzscheiben nur mit wenigstens je einer Erhebung auszustatten und die Glieder nur mit den dazu passenden Absenkungen. In den Fig. 1 und 2 ist weiterhin das am oberen Ende der Kette von Gliedern 1 angeordnete Kopfschutz 8 dargestellt. Vorzugsweise besteht dieser Kopfschutz 8 aus einem helmähnlichen, den gesamten Schädel umschließenden Gebilde ähnlich eines Motorrad hei mes. Für einzelne Anwendungsfälle ist jedoch auch nur ein mittlerer, die Längsmittelebene des Benutzers schützender Streifen denkbar, dessen vorderes freies Ende durch einen waagerecht umgreifenden Reifen abgestützt wird.
Wesentlich beim Kopfschutz 8 ist, daß dieser gegenüber dem oberen Ende der Gliederkette um die waagerechten Kippachsen nur begrenzt bewegbar ist, um ein zu starkes Abknicken der Halswirbelsäule und damit einen Genickbruch zu verhindern. Dies wird sichergestellt, indem der Kopfschutz gegenüber dem oberen Ende der Gliederkette mittels eines Kreuzgelenkes 3 verbunden ist, welches sowohl in der Seitenneigung als auch in der Neigung nach vorne und hinten durch entsprechende Anschlagflächen 3a, 3b, 3c, 3d elastisch und gedämpft beschränkt ist, die wegen der festen Verbindung des Kopfschutzes 8 mit dem Kopf des Benutzers und der Gliederkette mit dem Rückgrat des Benutzers einen Genickbruch verhindern. Zu diesem Zweck ist sowohl das Kreuzgelenk 3, als auch die Glieder 1 aus einem Material hergestellt, welches die dabei auftretenden Belastungen trotz geringen Gewichtes problemlos aufnehmen kann, beispielsweise hochfester Kunststoff, ggf. unter Verwendung von Kohlefasern oder Glasfasern, oder Metall, z. B. Duraluminium.
Um zusätzlich eine Drehung des Kopfes um die Längsrichtung gegenüber der Gliederkette zu gewährleisten, ist das oberste Glied l a zweiteilig mit einem Drehgelenk 19 zwischen den beiden Teilen ausgestattet. Dieses Drehgelenk läßt jedoch wiederum in beide Richtungen nur eine begrenzte Bewegung zu, um ein Abdrehen der Halswirbelsäule zu verhindern. Um die Bewegung nicht zu abrupt enden zu lassen, sind Gummidämpfer 19a zwischen die entsprechenden Anschlagflächen, die als radiale Flächen in Drehrichtung angeordnet sein müssen, zwischengelegt. Das oberste Glied l a kann direkt der untere Teil des Drehgelenkes 19 sein und in Kombination mit der Helmbefestigung nach Fig. 7. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Drehgelenk einen massiven Gummizylinder zu verwenden, an dessen Ober- und Unterseite jeweils die beiden Teile des obersten Gliedes l a angeordnet sind, wobei der Gummizylinder nur eine begrenzte Torsion zuläßt.
Für das leichtere Anlegen des Protektors ist der Kopfschutz 8 abnehmbar von der Gliederkette ausgeführt. Dies ist möglich, indem der Kopfschutz 8 auf einem Ansatzstutzen 8a formschlüssig, z. B. mittels eines Vierkantes, aufsteckbar und mittels z. B. eines Sicherungsstiftes 7 in dieser Lage sicherbar ist. Anstelle des Sicherungsstiftes 7 kann auch eine Verrastung der beiden Teile angewandt werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Darstellungen ähnlich den Figuren 1 und 2, die sich jedoch in Weiterbildungen des Schutzes im Brustbereich sowie im Becken- und Beinbereich unterscheiden:
In Fig. 4 ist zu erkennen, daß wenigstens an der obersten Rippe 9a sich über das Schlüsselbein hinweg nach vorne erstreckende, U-förmige Schlüsselbeinprotektoren befestigt sind. An deren freien Enden sind mehrere streifenförmige Brustschutzvorrichtungen 30 befestigt, die mit ihren Enden jeweils an den freien Enden der beidseits angeordneten Schlüsselbeinprotektoren befestigt sind.
Zur besseren Beweglichkeit der Rippen 9 sind diese an dem entsprechenden Glied 1 nicht fest und einstückig angeordnet, sondern gelenkig, vorzugsweise mittels eines Scheibengelenkes 21 , wie es anhand des Beckenbereiches der Fig. 4 näher erläutert wird:
Dort sind in gleicher Art und Weise die Gesäßstützen 10 an dem entsprechenden Glied l z gelenkig befestigt, wobei eine Beweglichkeit um eine waagerechte Achse, also die Blickrichtung der Fig. 4, angestrebt wird, während eine Beweglichkeit um eine senkrechte Achse parallel zur Längsrichtung 15 des Protektors nur in geringem Umfang erforderlich ist, entsprechend der Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Körpers in diesem Bereich.
Entsprechend besteht eine bevorzugte Ausführungsform dieses Gelenkes darin, daß von dem entsprechenden Glied 1 z ein plattenförmiger Fortsatz mit einer Verdickung am Ende in Form einer Gelenkscheibe 22, also vorzugsweise wenigstens teilweise mit runder Außenkontur, beidseits nach außen ragt. Diese Gelenkscheibe 22 mit ihrer Außenkontur 22a ist in einer entsprechenden Ausnehmung 23 der Gesäßstütze 10 aufgenommen, und wird von dieser vor und hinter der Ebene der Gelenkscheibe 22 - in Blickrichtung der Fig. 4 - formschlüssig umgeben.
Entsprechend der kreisförmigen oder wenigstens teilweise kreisförmigen Außenkontur 22a der Gelenkscheibe 22 und der entsprechend geformten Ausnehmung 23 ist damit die Gesäßstütze 10 um eine Achse entsprechend der Blickrichtung der Fig. 4 durch die Mitte der Gelenkscheibe 22 großzügig schwenkbar, aufgrund eines entsprechenden Spieles zwischen der Außenkontur 22a und der Ausnehmung 23 darüber hinaus auch geringfügig um eine senkrechte Achse parallel zur Längsrichtung 15 des Protektors und durch etwa die Mitte der Gelenkscheibe 22 verlaufend beweglich. Diese Bewegung entspricht der Bewegung des menschlichen Körpers, und wird durch Anschläge der gegeneinander wirkenden Flächen von Gelenkscheibe 22 und Ausnehmung 23 begrenzt.
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, bei der an der Gesäßstütze 10 eine Oberschenkelschiene 25 zum Schutz des Oberschenkelknochens befestigt ist, welcher sich - gemäß Fig. 6 - auch in einer Unterschenkelschiene 31 fortsetzen kann.
Zu diesem Zweck ist die Oberschenkelschiene 25 über ein Kugelgelenk 24 oder alternativ auch eines der vorbeschriebenen Scheibengelenke 21 an der Gesäßstütze 10 befestigt, wobei die Oberschenkelschiene 25 vorzugsweise auf der Außenseite entlang des Oberschenkels nach unten verläuft, und über ein Längenausgleichselement 27 an die Oberschenkellänge des Benutzers angepaßt werden kann. Vorzugsweise ist dabei die gesamte Einheit, einschließlich des Kugelgelenkes 24 bzw. Scheibengelenkes 21 , lösbar an der Gesäßstütze 10 befestigt, indem eines der Teile dieses Gelenkes an der Oberschenkelstütze beispielsweise mittels eines elastischen Befestigungszapfens 26 gelagert ist. Der Befestigungszapfen 26 kann dabei aus elastischem Material wie beispielsweise einem massiven Gummiteil bestehen, um bereits an dieser Stelle zwischen der Gesäßstütze 10 und der Oberschenkelschiene 25 eine Dämpfung zu bewirken. Zusätzlich sind die Bewegungsmöglichkeiten des Kugelgelenkes 24 bzw. des alternativ einzusetzenden Scheibengelenkes 21 wiederum auf die Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Hüftgelenkes beschränkt, um zu große Auslenkungen durch den Protektor abzufangen.
Eine derartige Oberschenkelschiene 25 kann sich - je nach Anwendungsfall - in einer Unterschenkelschiene 31 fortsetzen, die wiederum ebenfalls ein Längenausgleichselement 27 umfassen sollte. Insbesondere z. B. beim Schifahren empfiehlt es sich dabei, eine solche Unterschenkelschiene 31 direkt mit dem Schistiefel lösbar zu verbinden, was sich beispielsweise für die Rennläufer anbietet.
Dabei sind die Oberschenkelschiene 25 und die Unterschenkelschiene 31 über einen Gelenkzapfen 28 gemäß Fig. 6 miteinander verbunden, dessen Drehachse eine waagerechte, quer durch beide Knie verlaufende Achse, ist. Um zusätzlich die Torsion zwischen Oberschenkel und Unterschenkel um die senkrechte Hochachse zu ermöglichen, kann dabei wiederum dieser Gelenkzapfen 28 entweder durch ausreichendes Vorsehen von Spiel im Gelenk oder durch Ausbildung aus elastischem Material wie etwa Vollgummi eine begrenzte Auslenkung um die senkrechte Achse zulassen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform mit anderen Detaillösungen gegenüber Fig. 2. In Fig. 7 ist die Verbindung zwischen dem Kopfschutz 8 und dem obersten Glied la dadurch gelöst, daß an dem obersten Glied l a ein Karabiner 42 nach oben aufragend befestigt ist. In diesen Karabiner 42 ist ein Bügel 43 einrastbar, der U- förmig hinten um den Kopfschutz 8 herum verläuft, und an dessen Seitenteilen um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar befestigt ist. Der Bügel 43 kann aus festem Material oder einem bedingt elastischen, starken Kabel bestehen. Wie in
Fig. 7 zu erkennen, ist die Drehbarkeit zwischen dem Kopfschutz 8 und dem Bügel 43 um die horizontale Achse durch Anschlagflächen 36 auf einen definierten
Winkel begrenzt. Der Karabiner 42 kann zum Einklinken und Ausklinken des Bügels
43 geöffnet werden, indem an dem beweglichen Teil 42a des Karabiners ein
Betätigungsseil 46 befestigt ist, welches mittels Führungsösen 47 über die Schulter auf die Vorderseite des Benutzers geführt wird. Durch Anziehen an dem Betätigungsseil 46 öffnet sich der ansonsten in die geschlossene Stellung mittels Federkraft vorgespannte Karabiner 42. Zum Trennen des Kopfschutzes 8 vom übrigen Protektor muß der Benutzer nun lediglich noch den Kopf nach vorne beugen, so daß der am Kopfschutz 8 befestigte Bügel 43 aus dem geöffneten Karabiner 42 heraus bewegt wird. Das Einrasten geschieht umgekehrt auf die gleiche Art und Weise.
Wie in Fig. 8 zu erkennen, steht der Karabiner 42 zu diesem Zweck im wesentlichen senkrecht in einer Ebene, die wiederum lotrecht zur Ebene des Bügels 43 steht, und damit auch lotrecht auf dem Rücken des Benutzers.
Der Karabiner 42 besitzt dabei vorzugsweise eine runde Kontur, dessen verschließbare Öffnung nach oben gerichtet ist, wie in Fig. 9 zu erkennen. Zu diesem Zweck besteht der Karabiner 42 aus zwei im oberen Bereich in der Seitenansicht überlappenden Hälften 42a, 42b, wovon der bewegliche Teil 42a um eine im unteren Bereich des Karabiners angeordnete horizontale Schwenkachse herum gegenüber dem festen Teil 42b durch Ziehen an dem Betätigungsseil 46 aufgeschwenkt werden kann.
Wie Fig. 8 zeigt, sind in den beiden beidseits des Karabiners 42 angeordneten Bereichen des Bügels 43 in dessen Verlauf jeweils ein Dämpfer 44 angeordnet.
Diese dämpfen und begrenzen nicht nur eine Dehnung des Bügels 43 in dessen
Längsrichtung, sondern auch dessen Stauchung, indem der Bügel 43 im Bereich des Dämpfers 44 unterbrochen ist, und die jeweiligen Enden der Teile des Bügels 43 an den Enden des jeweiligen Dämpfers befestigt sind. Die Dämpfer 44 sind dabei vorzugsweise vom Karabiner 44 entfernt angeordnet, und können dadurch im wesentlichen horizontal von vorne gegen den Kopfschutz 8 geführte Stöße dämpfen, bei denen sich der Kopfschutz 8 über den Bügel 43 am Karabiner 42 des
Protektors abstützt.
Darüber hinaus besitzen die Dämpfer 44 einen größeren Außendurchmesser als der Bügel 43, und liegen damit an der Außenkontur des innerhalb des Bügels 43 befestigten Kopfschutzes 8, beispielsweise einer Helmschale, an.
Ein weiterer Unterschied der Lösung gemäß Fig. 7 besteht in der Anordnung mehrerer gefüllter Schläuche am Protektor. Diese Schläuche 45, 48, 49, 53, 52 sind mit einem Fluid, vorzugsweise mit Luft, gefüllt, und sollen den Träger vor harten Schlägen zusätzlich schützen.
Sehr wichtig ist dabei vor allem der in Form einer Halskrause um den Hals herum verlaufende Halsschlauch 45, der nicht nur den Halsbereich schützt, sondern zusätzlich auch das Knicken des Halsbereiches nach vorne, nach hinten und zur Seite zusätzlich begrenzt, sobald das Kinn bzw. der untere Rand des Kopfschutzes 8 auf dem gefüllten Halsschlauch 45 aufsitzt und diesen nicht weiter zusammendrücken kann.
Neben einem Halsschlauch 45 sind in Fig. 7 ein entlang der Reihe von Gliedern 1 vertikal herablaufender Rückenschlauch 48 vorhanden, sowie ein auf der Vorderseite des Benutzers herablaufender Brustschlauch 49. Derartige Luftkammern können auch an anderen Punkten des Körpers angeordnet werden. Diese im wesentlichen vertikal verlaufenden Schläuche können über den Umfang des Benutzers herum einzeln an exponierten Stellen oder auch mehrfach nebeneinander angeordnet sein und im Extremfall eine durchgehende Hülle nach Art einer aufblasbaren Jacke oder Weste ergeben. Um die gewünschte Positionierung beizubehalten, sind diese Schläuche mit den Gliedern 1 des Protektors verbunden und zusätzlich über Befestigungsgurte 33, die um den Träger herum gelegt werden, und daran befestigte Schnallen am Träger befestigt.
Zusätzlich können neben oder auch anstelle der vertikal verlaufenden Schläuche 48, 49 auch horizontal verlaufende Schläuche oder Luftkammern wie der eingezeichnete Bauchschlauch 53 verwendet werden.
Ebenso können an Erweiterungen des Protektors wie dem in Fig. 5 dargestellten Oberschenkelschiene 45 ein zusätzlicher Oberschenkelschlauch 52 angeordnet sein, der einfach oder mehrfach vor allem auf der Außenseite entlang des Oberschenkels verläuft. Eine ähnliche Lösung ist auch für den Unterschenkel und die oberen Extremitäten möglich.
Diese Schläuche können einzeln aufblasbar sein oder auch miteinander in Verbindung stehen. Die Veränderung des Druckes und damit der Verletzungsschutz wird vorzugsweise mit Hilfe einer einfachen Handpumpe in Form eines Blasebalgs verändert, den der Benutzer bei sich trägt, der beispielsweise in einer Tasche des Protektors untergebracht sein kann.
Die Schläuche sind dabei so ausgebildet, daß sie vorzugsweise auf der Innenseite, die dem Benutzer zugewandt ist, eine verstärkte Innenwandung 32 besitzen, die eine erhöhte Steifigkeit besitzt, um punktuelle von außen gegen den Luftschlauch geführte Schläge und Belastungen flächig und damit verteilt auf den Benutzer weiterzugeben.
BEZUGSZEICHENLISTE
l α, l b Glieder 24 Kugelgelenk
2 Seil 25 Oberschenkelschiene
3 Kreuzgelenk 26 Befestigungszapfen
4 Anschlαgbuchse 27 Längenausgleichselement
5 Mutter 28 Gelenkzapfen
6 Druckfeder 31 Unterschenkelschiene
7 Sicherungsstift 32 Innenwandung
8 Kopfschutz 33 Befestigungsgurt
8α Ansαtzstutzen 34 Schnalle
9α, 9b, 9c Rippen 35 Schwenkachse
10 Gesäßstütze 36 Anschlagflächen
1 1 Leistengurt 42 Karabiner
12 Achselgurt 43 Bügel
13 (biegsamer, zugfester) 44 Dämpfer
Verbind er 45 Halsschlauch
14 Distanzscheibe 46 Betätigungsseil
15 Längsrichtung 47 Führungsöse
16 Durchgangsöffnung 48 Rückenschlauch
17 Erhebungen 49 Brustschlauch
18 Absenkungen 51 Spannelement
19 Drehgelenk 52 Oberschenkelschlauch
20 Vierkant 53 Bauchschlauch
21 Scheibengelenk 54 biegsames Zwischenteil
22 Gelenkscheibe 55 zusätzliche Spannelemente
23 Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Protektor zum Tragen entlang der Wirbelsäule, umfassend eine Vielzahl von entlang der Wirbelsäule übereinander angeordneten, begrenzt gelenkig miteinander verbundenen, schlagfesten Gliedern (1), die wenigstens eine in Längsrichtung (15) fluchtende Durchgangsöffnung (16) aufweisen und sich durch die Durchgangsöffnung (16) der Glieder (1) wenigstens ein Zugelement (Seil (2)) hindurch erstreckt, welches die Glieder (16) in Längsrichtung (15) gegeneinander drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich zwischen den Gliedern (19) in Längsrichtung (16) elastisch ausgebildet ist, und Verbindungselemente zur Verbindung des Protektors mit dem
Träger vorgesehen sind.
2. Protektor nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeich net, daß das Zugelement in seiner Vorspannung einstellbar ist.
3. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement in Längsrichtung (15) gefedert ist.
4. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich zwischen den Gliedern (1) elastisch ausgebildet ist durch Zwischenlegen von wenigstens einer Distanzscheibe (14) zwischen den einzelnen Gliedern (1).
5. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich zwischen den Gliedern (1) elastisch ausgebildet ist durch elastische Ausbildung der Glieder (1) wenigstens an der stirnseitigen Kontaktfläche zu den benachbarten Gliedern und wenigstens in deren äußeren Umfangsbereichen.
6. Protektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ausbildung des Kontaktbereiches zwischen den Gliedern (1) durch eine Flüssigkeit oder einen pastösen Stoff gewährleistet ist, welcher sich zwischen den Gliedern (1) befindet.
7. Protektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1) in einer umgebenden, schlauchförmigen Hülle angeordnet sind, welche mit der Flüssigkeit bzw. dem pastösen Stoff angefüllt ist.
8. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1) formschlüssig miteinander verbunden sind, indem die Stirnflächen in Umfangsrichtung übereinstimmend wenigstens eine Erhebung (17) und/oder wenigstens eine Absenkung (18) aufweisen, so daß eine Verdrehung zweier benachbarter Glieder (lb, lc) um die Längsrichtung (15) zueinander eine Abstandsvergrößerung der beiden Glieder (lc, ld) in Längsrichtung (15) zur Folge hat.
9. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am obersten Glied (la), welches in der Höhe etwa des obersten Wirbels der Wirbelsäule des Trägers anzuordnen ist, ein Kopfschutz (8) angeordnet ist, und der Kopfschutz (8) am obersten Glied (la) lösbar befestigt ist.
10. Protektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfschutz (8) am obersten Glied (la) in seiner Beweglichkeit um beide waagerechten Kippachsen begrenzt ausgebildet ist.
11. Protektor nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Glied (la) und/oder der Kopfschutz (8) knapp oberhalb der Verbindungsstelle zum obersten Glied (la) ein Drehgelenk zur begrenzten Verdrehung zwischen Kopfschutz und den Gliedern (1) um die Längsrichtung (15) angeordnet ist.
12. Protektor nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einem beim Verdrehen zunehmend belasteten elastischen Zwischenstück, etwa einem Gummidämpfer (19), besteht.
13. Protektor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfschutz (8) einen Ansatzstutzen (8a) umfaßt, welcher dauerhaft elastisch (z.B. über das Kreuzgelenk (3)) mit dem obersten Glied (la) verbunden ist und der Ansatzstutzen (8a) vom Kopfschutz (8) leicht lösbar ist.
14. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus einem Seil (2) oder Stahldraht besteht, dessen oberes Ende mit dem obersten Glied (la) fest verbunden ist, und dessen unteres Ende über die untere Anschlag-Stirnfläche des untersten, letzten Gliedes, welches vorzugsweise im Bereich des Steißbeines des Trägers anzuordnen ist, hinausragt, das Seil (2) bzw. der Stahldraht an seinem unteren Ende ein Außengewinde aufweist, auf welches eine Mutter (5) aufschraubbar ist und zwischen der Mutter (5) und der nach unten außen gerichteten Anschlag- Stirnfläche des letzten Gliedes (lz) eine Druckfeder (6) anordenbar ist.
15. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Glieder (1), die sich auf Schulterhöhe befinden, seitlich abstrebende fortsatzähnliche Rippen (9) zur Anlage an den Schulterbereichen des Trägers fest angeordnet sind.
16. Protektor nach Anspruch 15, dadurch geken nzeichnet, daß die in Längsrichtung benachbarten Rippen (9a, 9b, 9c) über biegsame, jedoch zugfeste Verbinder (13) miteinander verbunden sind, die die gegenseitige
Beweglichkeit der Rippen (9a, 9b, 9c) begrenzt.
17. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der unteren Glieder, insbesondere dem letzten Glied (lz), welches im
Steißbeinbereich des Trägers anzuordnen ist, beidseits abstrebende, flächige Gesäßstützen (10) angeordnet sind, die auf der Gesäßrückseite des Trägers in
Anlage kommen.
18. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor zwei oder mehr Ketten von Gliedern (1) umfaßt, die auf dem Rücken beidseits des Rückgrats anzuordnen sind.
19. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesäßstützen (10) und/oder die Rippen (9) an den sie tragenden Gliedern (1) begrenzt gelenkig befestigt sind. _
Protektor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen der Gesäßstütze (10) bzw. den Rippen (9) und dem diese tragenden Glied eine relativ große Verschwenkung, vorzugsweise um mindestens 45°, um eine waagerechte Achse in Blickrichtung des Trägers des Protektors zuläßt, und eine vergleichsweise geringe Auslenkung um eine senkrechte Achse parallel zur Längsrichtung (15) des Protektors.
21. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gesäßstütze (10) und/oder einem der unteren der Glieder (1) eine Oberschenkelschiene (25) zum Schutz des Oberschenkels des Trägers gelenkig angeordnet ist.
22. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelschiene (25) und/oder eine Unterschenkelschiene (31) ein
Längenausgleichselement (27) umfassen.
23. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß an dem Protektor hohle Kammern, insbesondere Schläuche, insbesondere ein Halsschlauch in Form einer Halskrause, zum Schutz der entsprechenden Körperpartien des Trägers, angeordnet ist.
PCT/EP1996/005178 1995-11-22 1996-11-22 Protektor WO1997018723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76970/96A AU7697096A (en) 1995-11-22 1996-11-22 Protector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143566 DE19543566C2 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Protektor
DE19543566.4 1995-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997018723A1 true WO1997018723A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7778143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005178 WO1997018723A1 (de) 1995-11-22 1996-11-22 Protektor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7697096A (de)
DE (1) DE19543566C2 (de)
WO (1) WO1997018723A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345435A (en) * 1999-01-09 2000-07-12 Connor Edward O Spine guard
WO2012068686A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Reimer Milton D Spinal protective device
CN107998646A (zh) * 2017-09-22 2018-05-08 深圳市御嘉鑫五金制品有限公司 一种智能关节变力护具

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012504U1 (de) * 2005-08-09 2006-12-21 Bodo Moden Vertriebs-Gmbh Rückenprotektor
AT503417B1 (de) * 2006-07-11 2007-10-15 Iic Intersport Internat Corp Vorrichtung zum tragen eines behältnisses, insbesondere eines rucksackes
US20100263111A1 (en) * 2007-04-30 2010-10-21 Leatt Corporation Accessory for inhibiting back injury
DE102010005939A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Lanz, Philipp, Dr. Rückenprotektor
IT1402858B1 (it) * 2010-10-29 2013-09-27 Ricupito Struttura di protezione della schiena
DE102011076843B4 (de) * 2011-05-31 2014-05-08 Bauhaus-Universität Weimar Vorrichtung zur Stützung und/oder Entlastung der menschlichen Wirbelsäule
DE102012101264A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Schutzausrüstung für eine Person oder ein Tier
ITMI20121235A1 (it) * 2012-07-16 2014-01-17 Mako Shark Srl Dispositivo di protezione delle vertebre cervicali
GB2512299A (en) * 2013-03-25 2014-10-01 Ferguson Michael A body protection arrangement
FR3006558A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Promethe Sous vetement de protection pare coups individuel mecanise
EP3174415A1 (de) 2014-07-30 2017-06-07 Madkem Og Restriktiver wirbelsäulenprotektor
DE102015211523A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum kraftunterstützten Aufrichten eines geneigten Oberkörpers einer Person
ITUA20164525A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Dainese Spa Protettore per schiena
DE102019102356A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Biersack Technologie GmbH & Co. KG Exoskelett für einen Menschen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897783A (fr) * 1941-08-12 1945-03-30 Appareil redresseur et extenseur vertébral
EP0016293A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Jean Louis Laurent Lucien Mignard Orthopädischer Apparat zur Behandlung der Wirbelsäule
US4541419A (en) * 1976-11-20 1985-09-17 Masakazu Osawa Surgical corset
EP0212206A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-04 Adolf Weigl Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE9115357U1 (de) * 1991-02-21 1992-02-20 Döttling, Dorothee, 7000 Stuttgart Wirbelsäulenpanzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319053A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Manfred 5900 Siegen Münker Sicherheits-oberbekleidungsstueck fuer zweiradfahrer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897783A (fr) * 1941-08-12 1945-03-30 Appareil redresseur et extenseur vertébral
US4541419A (en) * 1976-11-20 1985-09-17 Masakazu Osawa Surgical corset
EP0016293A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Jean Louis Laurent Lucien Mignard Orthopädischer Apparat zur Behandlung der Wirbelsäule
EP0212206A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-04 Adolf Weigl Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE9115357U1 (de) * 1991-02-21 1992-02-20 Döttling, Dorothee, 7000 Stuttgart Wirbelsäulenpanzer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345435A (en) * 1999-01-09 2000-07-12 Connor Edward O Spine guard
WO2012068686A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Reimer Milton D Spinal protective device
US8474067B2 (en) 2010-11-26 2013-07-02 Milton D. Reimer Spinal protective device
EP2643065A1 (de) * 2010-11-26 2013-10-02 Milton D. Reimer Wirbelsäulenschutzvorrichtung
EP2643065A4 (de) * 2010-11-26 2014-08-06 Milton D Reimer Wirbelsäulenschutzvorrichtung
CN107998646A (zh) * 2017-09-22 2018-05-08 深圳市御嘉鑫五金制品有限公司 一种智能关节变力护具
CN107998646B (zh) * 2017-09-22 2023-01-06 深圳市御嘉鑫科技股份有限公司 一种智能关节变力护具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543566A1 (de) 1997-05-28
AU7697096A (en) 1997-06-11
DE19543566C2 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000628T2 (de) Orthese zur dreidimensionalen dynamischen rueckbildung einer skoliose.
WO1997018723A1 (de) Protektor
DE69910504T2 (de) Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings
AU2008243788B2 (en) Accessory for inhibiting back injury
EP0917864B1 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
DE102011076843B4 (de) Vorrichtung zur Stützung und/oder Entlastung der menschlichen Wirbelsäule
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE10211560B4 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
EP1519659B1 (de) Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
CH688979A5 (de) Schutzhelm.
EP3313219B1 (de) Vorrichtung zum kraftunterstützten aufrichten eines geneigten oberkörpers einer person
DE3136466A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen schutzhelm und einen schutzhelm mit einer solchen sicherheitseinrichtung
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
WO2016015070A1 (de) Restriktiver wirbelsäulenprotektor
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
EP1752055B1 (de) Rückenprotektor
EP4362864A1 (de) Thorax-orthese
DE3531573C1 (en) Sports belt, especially for weightlifting
DE102021006639A1 (de) Thorax-Orthese
EP4316309A1 (de) Tragegestell
DE102021204656A1 (de) Rückenstützgurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97519408

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA