DE202005012504U1 - Rückenprotektor - Google Patents

Rückenprotektor Download PDF

Info

Publication number
DE202005012504U1
DE202005012504U1 DE202005012504U DE202005012504U DE202005012504U1 DE 202005012504 U1 DE202005012504 U1 DE 202005012504U1 DE 202005012504 U DE202005012504 U DE 202005012504U DE 202005012504 U DE202005012504 U DE 202005012504U DE 202005012504 U1 DE202005012504 U1 DE 202005012504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
shoulder
harness
plate
protector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODO MODEN VERTRIEBS GmbH
BODO MODEN VERTRIEBS-GMBH
Original Assignee
BODO MODEN VERTRIEBS GmbH
BODO MODEN VERTRIEBS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODO MODEN VERTRIEBS GmbH, BODO MODEN VERTRIEBS-GMBH filed Critical BODO MODEN VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202005012504U priority Critical patent/DE202005012504U1/de
Priority to AT06015035T priority patent/ATE442789T1/de
Priority to EP06015035A priority patent/EP1752055B1/de
Priority to ES06015035T priority patent/ES2333663T3/es
Priority to DE502006004842T priority patent/DE502006004842D1/de
Publication of DE202005012504U1 publication Critical patent/DE202005012504U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0007Garments with built-in harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0512Neck or shoulders area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0525Loin or waist area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0562Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with hook and loop fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0575Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means in an openable pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Protektor für den Schutz des Rückens von Motor- und Fahrradfahrern, Reitern, Snowboard- und Skifahrern und dergleichen Sportlern, enthaltend eine längliche Protektorplatte (2) aus schlagabsorbierendem Material sowie Schulter- und Bauchgurte (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter- und Bauchgurte (3, 5) Teil eines am Körper des Benutzers anzulegenden Geschirrs (1) mit einem Rückenteil (4) sind, an dessen dem Körper abzuwendender Außenseite die Protektorplatte (2) lösbar befestigt ist und an dessen Innenseite im oberen Bereich zwei Schulterpolster (9) im Becken-Lenden-Bereich ein Lendenpolster (15) verstellbar angebracht sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Protektor für den Schutz des Rückens von Motor- und Fahrradfahrern, Reitern, Snowboard- und Skifahrern und dergleichen Sportlern, enthaltend eine längliche Protektorplatte aus schlagabsorbierendem Material sowie Schulter- und Bauchgurte.
  • Ein Rückenprotektor vermindert das Risiko gravierender Verletzungen im Rückenbereich, wie zum Beispiel Weichteil-, Muskel- und Knochenverletzungen, indem er eintretende Kräfte abfängt, verzögert und auf eine größere Fläche verteilt.
  • Stand der Technik
  • Rückenprotektoren unterschiedlichster Art sind auf dem Markt anzutreffen. Ein Rückenprotektor der eingangs genannten Art ist aus DE 698 02 695 T2 bekannt. Die dort beschriebene Ausführungsform, die auch auf dem Markt zu finden ist, hat zwei vertikal ausgerichtete Stützen, die mit Einrichtungen zum Befestigen derselben am Körper des Benutzers versehen sind, wobei jede der Stützen eine Vielzahl im Wesentlichen starrer, daran befestigter Elemente trägt und die untere Stütze mittels eines Zapfens gelenkig mit der oberen Stütze verbunden ist. Dieser Rückenprotektor hat zwei Schultergurte, die beim Tragen vom Rücken über die Schultern in den Taillenbereich des Benutzers verlaufen, sowie einen in Höhe der Lenden verlaufenden Bauchgurt und ist nach Art eines Rucksacks über einer Jacke, einem Anzug oder einem anderen Kleidungsstück zu tragen.
  • Aus DE 296 21 778 U1 ist ein Protektor für einen Motorradfahrer bekannt, der aus einer flexiblen Basisplatte aus einem Elastomer und daran ausgebildeten, in gegenseitigem Abstand angeordneten Erhebungen besteht. Diese Konstruktion erlaubt eine verhältnismäßig dicke Elastomerschicht bei verhältnismäßig geringem Materialaufwand und geringer Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit zu realisieren, dabei aber die dämpfende Wirkung eines Protektors aus Vollmaterial zu erhalten. Durch die Zwischenräume zwischen den Erhebungen ist der Protektor in der Lage, sich der Körperform seines Trägers anzupassen.
  • Ein ähnlicher Protektor ist aus EP 0 591 575 B1 bekannt, der aus einer Unterlage mit auf liegenden stoßdämpfenden Segmenten, einer darüber befindlichen Deckschicht aus einem nachgiebigen Werkstoff sowie zwischen den Segmenten befindlichen, im Querschnitt keilförmigen Nuten besteht. Wie bei dem Protektor nach DE 296 21 771 U1 lassen die Nuten eine Anpassung der Segmente des Protektors an die Körperform des Trägers zu.
  • Aus DE 195 43 566 C2 ist ein Protektor zum Tragen entlang der Wirbelsäule bekannt, umfassend eine Vielzahl von übereinander angeordneter, begrenzt gelenkiger, miteinander verbundener, schlagfester Glieder, die wenigstens eine in Längsrichtung fluchtende Durchgangsöffnung aufweisen, durch die hindurch sich ein Zugelement erstreckt, das die Glieder in Längsrichtung gegeneinander drückt, wobei der Kontaktbereich der Glieder in Längsrichtung elastisch ausgebildet ist. Dieser Protektor ist somit ähnlich gelenkig wie ein Wirbelsäule und ist mittels Gurten an Brust und Rumpf des Trägers zu befestigen. Einen Weichteilschutz gewährt dieser Protektor nicht, dazu ist er zu schmal.
  • AT 006 444 U1 beschreibt einen Protektor, der wie der Rückenpanzer einer Schildkröte aussieht, aber aus mehreren Schildelementen besteht, die jeweils gelenkig aneinander befestigt und mit einem flexiblen Trägerelement fest verbunden sind. Mittels eines Bauchgurts ist dieser Protektor am Rücken seines Trägers zu befestigen.
  • AT 005 957 U2 beschreibt einen Körperprotektor für Reiter zum Schutz der inneren Organe von Brustkorb und Oberbauch und besteht aus einer Schutzweste aus Kunststoff mit Polsterung, in die zwei Karbonteile eingearbeitet sind. Dieser Protektor ist relativ steif und muss wie ein Panzer in seiner Größe an den jeweiligen Träger angepasst sein, was die Fertigung und Lagerhaltung entsprechend teuer macht.
  • Allen vorgenannten Protektoren ist gemeinsam, dass nach Erfüllung ihrer Schutzfunktion bei einem Unfall sie insgesamt unbrauchbar geworden sind und weggeworfen werden müssen, denn durch die bestimmungsgemäß erfüllte Funktion haben sie ihre Schutzwirkung verloren, vergleichbar einem Bergsteigerseil, in das ein Bergsteiger hineingefallen ist und das dadurch ausgereckt wurde.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rückenprotektor der eingangs genannten Art anzugeben, der leicht ist, an die unterschiedlichsten Körpergrößen der Verwender an gepasst werden kann und zu einem wesentlichen Teil nach Erfüllung seiner Schutzfunktion weiterverwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rückenprotektor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schulter- und Bauchgurte Teil eines am Körper des Benutzers anzulegenden Geschirrs sind, an dessen dem Körper des Benutzers abzuwendender Außenseite die Protektorplatte lösbar befestigt ist, und an dessen Innenseite im oberen Bereich zwei Schulterpolster und unten ein Lendenpolster im Becken-Lendenbereich verstellbar angebracht sind.
  • Der Rückenprotektor nach der Erfindung besteht demnach aus mehreren lösbar aneinander befestigten Einzelteilen. Die Protektorplatte, die den eigentlichen Schutz des Trägers bewirkt, ist auf der Rückseite, d.h. der beim Tragen nach außen gewendeten Seite des Geschirrs lösbar befestigt, vorzugsweise in dort ausgebildete Taschen eingesteckt oder mit Hilfe wenigstens eines Gurts an dem Geschirr gesichert, und kann daher nach Beschädigung leicht ausgetauscht werden. Die Austauschbarkeit der Platte ermöglicht zugleich auch den Einsatz unterschiedlich gestalteter Protektorplatten mit ein und demselben Traggeschirr, so dass der Handel Protektorplatten unterschiedlichsten äußeren Designs bereithalten kann, unter denen der Verbraucher nach seinen persönlichen Wünschen auswählen kann, während die übrigen Teile des Protektors, nämlich Geschirr und Polster, einheitlich sind.
  • Die Verstellbarkeit der im Schulterbereich und im Lendenbereich anzubringenden Polster ermöglicht es, ein und dasselbe Geschirr an Trägem unterschiedlichster Körpergrößen zu verwenden, wobei der Größenvariationsbereich leicht 20 cm und mehr betragen kann.
  • Zur leichteren Verstellung der Polster sind diese vorzugsweise mittels Klettverbindungselementen an dem Geschirr angebracht. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann fernerhin das Geschirr mit Verankerungselementen, beispielsweise Schnappverschlüssen, zur lösbaren Befestigung eines Rucksacks versehen sein.
  • Um den Protektor in gleicher Weise für Herren wie für Damen verwendbar zu machen, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Schultergurte im Brustbein-Schlüsselbein-Bereich mittels einer lösbaren Schließe vereinigt, von wo aus sich ein zentraler, längenverstellbarer Brustbeingurt zur vertikalen Überdeckung des Brustbeins erstreckt, an dessen freien Ende eine lösbare, zentrale Verbindungseinrichtung angebracht ist. Die Beckengurte sind längenverstellbar, und an ihnen sind Verbindungselemente angebracht, mit denen die Beckengurte lösbar an der zentralen Verbindungseinrichtung angebracht werden können. Man hat also quasi ein zentrales Schloss im unteren Brustbeinbereich, an dem alle Gurte zusammenlaufen. Auch der Brustbeingurt kann mit einem Verbindungselement zum lösbaren Befestigen an der zentralen Verbindungseinnchtung versehen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung hat das Geschirr ein Rückenteil, an dem die Schulter- und Beckengurte angebracht sind und in das ein Stützskelett aus einem biegsamen Material eingearbeitet ist. Das Stützskelett kann das Rückenteil im Brust- und Nierenbereich verbreitern und dort eine zusätzliche Schutzfunktion übernehmen, wenn es sich seitlich erstreckende Rippen aufweist.
  • Die Protektorplatte besteht vorzugsweise aus einer Schaumpolystyrolplatte, die von einer Hülle überzogen ist. Das ermöglicht es, der Hülle jedes gewünschte Design zu geben, beispielsweise mit Clubaufschriften und Clubabzeichen zu versehen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Schultergurte mit einer verbreiternden Polsterung unterlegt sind oder in eine verbreiternde Polsterung eingearbeitet sind. Das Tragen des Protektors wird dadurch noch bequemer, insbesondere wenn auf ihn ein Rucksack aufgeschnallt ist. Ein solcher Rucksack hat Verbindungseinrichtungen, mit denen er lösbar an entsprechenden Verbindungseinrichtungen des Protektors angebracht werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rückprotektors mit Protektorplatte;
  • 2 eine Ansicht des Rückenprotektors von 1 von hinten;
  • 3 eine Ansicht des Rückenprotektors von 1 von vorn, ohne Protektorplatte;
  • 4 eine Seitenansicht des Rückenprotektors von 1 mit daran befestigtem Rucksack;
  • 5 eine Seitenansicht nur des Rucksacks, und
  • 6 eine Ansicht des Rucksacks von 5 von hinten.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rückenprotektors. Dieser besteht aus einem am Körper des Trägers anzulegenden Geschirr, das insgesamt mit 1 gekennzeichnet ist, und einer an dessen Rückseite befestigten Protektorplatte 2. Das Geschirr 1 hat relativ breite Schultergurte 3, die oben an einem Rückenteil 4 des Geschirrs 1 angebracht sind, und Bauchgurte 5, die sich vom unteren Ende des Rückenteils 4 ausgehend erstrecken. Am Rückenteil 4 sind eine oben offene untere Tasche 6 und einen unten offenen obere Tasche 7 angebracht, in denen die Enden der Protektorplatte 2 aufgenommen sind. Die Schultergurte 3 und die Bauchgurte 5 sind an einem zentralen Schloss 8 lösbar miteinander vereinigt. An der Innenseite des Rückenteils 4 sind in dessen oberen Endbereich zwei Schulterpolster 9 verstellbar angebracht. Wie man aus 1 erkennen kann, ist die Protektorplatte 2 leicht gekrümmt, um sich der Körperform eines Benutzers anzupassen.
  • Weitere Details des Protektors sind in 2 dargestellt. Man erkennt dort die auf der Rückseite des Rückenteils 4 angebrachte Protektorplatte 2, deren Enden von den Taschen 6 und 7 aufgenommen sind, sowie die zwei an der Innenseite des Rückenteils 4 im oberen Bereich desselben angebrachten Schulterpolster 9. Wie man ferner sieht, sind die Schultergurte 3 relativ breit, sie sind vergleichbar einem breiten Kragen ausgebildet und auf diese Weise in der Lage, bei einem Sturz von dem Protektor aufgenommene Kräfte gleichmäßig auf die Schultern des Trägers zu verteilen.
  • Zur weiteren Erläuterung von Details des erfindungsgemäßen Rückenprotektors wird auf 3 Bezug genommen. 3 zeigt den Rückenprotektor nach 1 von vorn. Man erkennt wieder die sehr breiten Schultergurte 3, die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Mitte der Anordnung miteinander durch eine lösbare Schließe 10 vereinigt sind. Von der Schließe 10 erstreckt sich ein Brustbeingurt 11 nach unten, an dessen Ende verstellbar ein Verbindungselement 12 angebracht ist. Entsprechende Verbindungselemente 13 sind an den Enden der Bauchgurte 5 verstellbar angebracht. Die Verbin dungselemente 12 und 13 sind in dem zentralen Schloss 8 lösbar verankert.
  • Ferner ist an der Innenseite des Geschirrs 1 am unteren Ende des Rückenteils 4 ein Lendenpolster 15 verstellbar angebracht, das der Polsterung des Protektors im Lendenwirbelbereich des Benutzers dient. Fernerhin ist ein Stützskelett 16 zu beachten, das seitlich vorstehende Rippen 17 trägt und in das Rückenteil 4 des Geschirrs 1 eingearbeitet ist. Die Verbindungselemente 12 und 13 sind vorzugsweise Schnappverschlüsse, wie sie von Rucksackgurten und Hosenträgern allgemein bekannt sind.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Protektors vergleichbar der 1, auf den jedoch ein Rucksack 18 aufgeschnallt ist. Fernerhin ist an den Bauchgurten an der Vorderseite des Geschirrs 1 eine Bauchtasche 19 angeschnallt. Zur Befestigung des Rucksacks 18 sind im Schulterbereich und im Lendenbereich des Geschirrs 1 Verbindungselemente 20 angebracht, beispielsweise angenäht oder angenietet, in die dazu passende Klipse 21, die am Rucksack befestigt sind, einrasten können. Wie man sieht, überdeckt der Rucksack 18 die Protektorplatte 2 auf deren Rückseite. Der Rucksack 18 kann eine den Wünschen des Benutzers entsprechende Größe haben, er kann beispielsweise auf einen reinen Getränkesack für Radsportler reduziert sein oder eine für den Bergsport ausreichende Größe haben.
  • Die 5 und 6 zeigen den in der Kombination von 4 verwendeten Rucksack von der Seite bzw. von hinten. Man erkennt daran Schulterteile 22, die zur Befestigung an den Schultergurten des Geschirrs 1 bestimmt sind, und Basisteile 23, die zur Befestigung im Bauchgurtbereich des Geschirrs 1 bestimmt sind. Der Rucksack hat im dargestellten Beispiel zwei seitliche, längslaufende Streben 24, die in ihn eingearbeitet sind und der Lagefixierung neben der Protektorplatte 2, die von dem Rucksack 18 überspannt wird (siehe 4), dienen. Der Rucksack 18 hat weiterhin zwei Klappen 25 und 26, die seinen Innenraum zugänglich machen.
  • Zurückkommend auf 4 ist anzumerken, dass die Bauchtasche 19 an den Bauchgurten 5 mittels Schnallen nach Art der mit 20 und 21 bezeichneten Befestigungseinrichtungen (siehe 4) angebracht sein kann. Eine Befestigung mittels einer Klettverbindung ist ebenfalls möglich.

Claims (12)

  1. Protektor für den Schutz des Rückens von Motor- und Fahrradfahrern, Reitern, Snowboard- und Skifahrern und dergleichen Sportlern, enthaltend eine längliche Protektorplatte (2) aus schlagabsorbierendem Material sowie Schulter- und Bauchgurte (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter- und Bauchgurte (3, 5) Teil eines am Körper des Benutzers anzulegenden Geschirrs (1) mit einem Rückenteil (4) sind, an dessen dem Körper abzuwendender Außenseite die Protektorplatte (2) lösbar befestigt ist und an dessen Innenseite im oberen Bereich zwei Schulterpolster (9) im Becken-Lenden-Bereich ein Lendenpolster (15) verstellbar angebracht sind.
  2. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplatte (2) in ihren Endbereichen in an dem Rückenteil (4) des Geschirrs (1) ausgebildeten Taschen (6, 7) gehalten ist.
  3. Protektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplatte (2) mit wenigstens einem Gurt an dem Geschirr (1) gesichert ist.
  4. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster (9, 15) mittels Klettverbindungselementen an dem Geschirr (1) angebracht sind.
  5. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Geschirr (1) Verankerungselemente (20) zur lösbaren Befestigung eines Rucksacks (18) ausgebildet sind.
  6. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (3) im Brustbein-Schlüsselbein-Bereich mittels einer lösbaren Schließeinrichtung (10) vereinigt sind, von wo aus sich ein zentraler, längenverstellbarer Brustbeingurt (11) zur Überdeckung des Brustbeins erstreckt, an dessen freien Ende eine lösbare, zentrale Verbindungseinrichtung (8) angebracht ist, und dass die Beckengurte (5) längenverstellbar ausgebildet sind und an ihnen Verbindungselemente (13) zum lösbaren Befestigen an der zentralen Verbindungseinrichtung (8) angebracht sind.
  7. Protektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Brustbeingurt (11) ein Verbindungselement (12) zum lösbaren Befestigen an der zentralen Verbindungseinrichtung (8) angebracht ist.
  8. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter- und Beckengurte (3, 5) an dem Rückenteil (4) angebracht sind und in dieses ein Stützskelett (16) aus einem biegsamen Material eingearbeitet ist.
  9. Protektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützskelett (16) sich seitlich erstreckende Rippen (17) aufweist.
  10. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplatte (2) aus einer geschäumten Polystyrolplatte besteht, die von einer Hülle überzogen ist.
  11. Protektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (3) mit einer verbreiternden Polsterung unterlegt oder in eine verbreiternde Polsterung eingearbeitet sind.
  12. Rucksack, bestehend aus einem Rückenprotektor (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer daran lösbar befestigten Tasche (18), die die Protektorplatte (2) überdeckt.
DE202005012504U 2005-08-09 2005-08-09 Rückenprotektor Expired - Lifetime DE202005012504U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012504U DE202005012504U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Rückenprotektor
AT06015035T ATE442789T1 (de) 2005-08-09 2006-07-19 Rückenprotektor
EP06015035A EP1752055B1 (de) 2005-08-09 2006-07-19 Rückenprotektor
ES06015035T ES2333663T3 (es) 2005-08-09 2006-07-19 Protector de espalda.
DE502006004842T DE502006004842D1 (de) 2005-08-09 2006-07-19 Rückenprotektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012504U DE202005012504U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Rückenprotektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012504U1 true DE202005012504U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37450982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012504U Expired - Lifetime DE202005012504U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Rückenprotektor
DE502006004842T Active DE502006004842D1 (de) 2005-08-09 2006-07-19 Rückenprotektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004842T Active DE502006004842D1 (de) 2005-08-09 2006-07-19 Rückenprotektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1752055B1 (de)
AT (1) ATE442789T1 (de)
DE (2) DE202005012504U1 (de)
ES (1) ES2333663T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1225700Y (es) * 2018-12-19 2019-05-20 Murtra Ind Arnes integral para ser integrado a un traje de proteccion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1212202A (en) * 1983-09-02 1986-10-07 Pierre Verreault Body protection garment
CA1321855C (en) * 1988-12-12 1993-09-07 Howard W. Fisher Form fitting protective pad for the spine
DE4415876C2 (de) * 1994-05-05 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenprotektor
DE19543566C2 (de) * 1995-11-22 1997-11-06 Nicolae Olaru Protektor
IT243480Y1 (it) * 1997-07-24 2002-03-04 Dainese Spa Protettore per la schiena in particolare per motociclisti.
GB2346068A (en) * 1999-02-01 2000-08-02 William M Aenlle Protective wear for use in exercise
ITVR20010044A1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Spidi Sport Srl Dispositivo polifunzionale particolarmente per motociclisti
AT5957U3 (de) * 2002-07-08 2003-06-25 Peter Dr Panzenboeck Anti kompressions-body-protektor für reiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1752055B1 (de) 2009-09-16
ES2333663T3 (es) 2010-02-25
EP1752055A2 (de) 2007-02-14
DE502006004842D1 (de) 2009-10-29
EP1752055A3 (de) 2008-05-28
ATE442789T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
US6675391B2 (en) Weight vest
DE4035966C2 (de) Sportoberbekleidung
DE60304158T2 (de) Gepäckstück mit Fronttasche und Rückentasche
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
US20020100109A1 (en) Neck and spine protection apparatus
CA2682606C (en) Weighted training belt for hockey players
WO1997018723A1 (de) Protektor
EP1758482B1 (de) Tragvorrichtung
US5551081A (en) Neck protecting device
DE202006013732U1 (de) Halswirbelsäulen- und Rückenprotektor
EP1752055B1 (de) Rückenprotektor
WO1983003046A1 (en) Safety school satchel
DE2061087C3 (de) Schutzhelm
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE2617506A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraft- und luftfahrzeuge
DE102005011060B4 (de) Rückentrage
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
CH704437B1 (de) Rückenprotektor.
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
DE112021003616T5 (de) Hockeyhose mit schwimmendem Bauchschutz
DE102010025905B4 (de) Abstützung für am Körper zutragende Lasten
DE102020006619A1 (de) Sturz- und Sporthelm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080916

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301