EP1519659B1 - Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma - Google Patents

Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma Download PDF

Info

Publication number
EP1519659B1
EP1519659B1 EP03762350A EP03762350A EP1519659B1 EP 1519659 B1 EP1519659 B1 EP 1519659B1 EP 03762350 A EP03762350 A EP 03762350A EP 03762350 A EP03762350 A EP 03762350A EP 1519659 B1 EP1519659 B1 EP 1519659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper body
protector according
body protector
cage
cage parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03762350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519659A1 (de
Inventor
Peter PANZENBÖCK
Kurt Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panzenbock Peter
Original Assignee
Panzenbock Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panzenbock Peter filed Critical Panzenbock Peter
Publication of EP1519659A1 publication Critical patent/EP1519659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519659B1 publication Critical patent/EP1519659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0518Chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine

Definitions

  • the invention relates to a torso protector for the protection of persons from compression trauma, with rigid protective elements and arranged shoulder support parts, which together form two sides of a vertical plane of symmetry of the person to be protected mirror image arranged cage parts, wherein the cage parts extend from the front of the upper body to the back of the upper body and are connected together in the position of use, wherein the cage parts are formed of fiber-reinforced plastic.
  • the US Pat. No. 3,878,561 shows a protective vest for motorcyclists, which may consist of interconnected protective elements made of fiber-reinforced plastic.
  • side tubes are connected to the protective vest, which serve to protect the head and neck.
  • this protector is only suitable for certain applications.
  • the FR 812 317 A shows a one-piece coherent structure, but the material is elastic and thus provides no protection against compression trauma.
  • the aim of the present invention is to provide an above-mentioned upper body protector, which protects the upper body from particularly high compression forces and is as little as possible compressible.
  • the upper body protector should have the lowest possible weight and limit the wearer's freedom of movement as little as possible.
  • it should be given a simple and inexpensive production, so that a wide application is secured in different areas.
  • the object of the invention is achieved in that the cage parts by a one-piece, rigid coherent structure are formed of carbon fiber reinforced plastic. Due to the coherent structure a particularly high protection in the upper area of the upper body is achieved. Instead of very uncomfortable protective vests with full-surface protectors at least two one-piece cage parts are used in the subject upper body protector, which are arranged on both sides of a vertical plane of symmetry of the person to be protected and substantially mirror-image to this plane of symmetry. Thus, the cage parts form a left side of the upper body and the right side of the upper protective part of the protector. This brings manufacturing moderate but also in terms of stability advantages.
  • the use of carbon fiber reinforced plastic combines the low weight properties with those of particularly high strength.
  • the subject upper body protector is particularly resistant and also withstands particularly high compression forces and can thus save the life of the wearer of the upper body protector.
  • the upper body protector is also easy and comfortable to wear and limits the freedom of movement only a little.
  • the objective upper body protector also prevents compression of the rib cage and injury to the organs of the ribcage and abdomen.
  • the cage part is formed from at least a tubular body made of carbon fiber reinforced plastic.
  • a suitably arranged around the upper tubular body which forms the cage part of the protector creates a very resistant structure. If the upper body protector is compressible only to a very small extent, it can also be adapted very tightly to the upper body, which on the one hand increases the wearing comfort and on the other hand minimizes the risk of injury, since the upper body can not strike against the cage part within the protector.
  • the tubular body, which forms the cage part, according to a further feature of the invention may have a flat cross section, preferably an oval cross section.
  • a tubular body with an oval cross-section can easily be placed around the torso and provides a relatively high Stability.
  • the tubular body may comprise a core around which the fiber reinforced plastic is disposed.
  • the core may for example be formed by a foam around which in the manufacture of the protector the resin-embedded fiber fabric, for example glass fiber fabric or carbon fiber fabric, is wound and then arranged in a corresponding shape. Thereafter, the assembly is subjected to a temperature and pressure treatment, whereby it comes to the curing of the resin.
  • the resin-embedded fiber fabric for example glass fiber fabric or carbon fiber fabric
  • the core may be formed of a plastically deformable lightweight material, such as aluminum or titanium, around which in turn the resin impregnated fabric is wound.
  • a core such as aluminum, provides greater security against fragmentation of the assembly against excessive compression forces.
  • the cage parts can be detachably connected to one another at least at one connection point, preferably at the front side, by means of closure elements.
  • closure elements may be formed by straps, buckles or the like.
  • all joints are releasably connected to each other by such closure elements.
  • this increases the effort when putting on and taking off the upper body protector since all closure elements have to be closed or opened.
  • the two cage parts can be connected together at a connection point, preferably on the back side, by means of a hinge.
  • a tightening of the upper body protector is achieved in that the closure elements at a connection point, preferably at the front, are opened or closed and the cage parts are hinged folded or folded.
  • the hinge may be formed in various ways, for example by a belt arranged in the form of a figure-eight belt or by corresponding elements connected to the cage parts.
  • teeth or the like may be formed diverse.
  • each cage part is formed by a half-tire, which extends in the use position in the lower rib area from the back to the front of the upper body and arranged the front end of a next to the breastbone Connecting web is connected to the shoulder support member, which shoulder support member is connected via a running on the back side next to the spine connecting web with the other end of the half-tire.
  • the upper body protector when used for riders to protect the rider from high compression forces by the horse falling on him, so the large opening under the arms is no increase in risk. At most, it may be in this area by hoofbeats or the like. Injuries come, which in turn can be avoided by appropriate additional protective elements.
  • the two cage parts may be connected via at least one fiber-reinforced plastic body extending along the abdominal area and at least one body along the lower back area to form a one-piece protector.
  • a torso protector from only one cage part can be slipped over the head in a similar manner as a sweater.
  • the openings for the head and arms in the cage part must be made correspondingly large and the circumference of the protector to be significantly greater than the upper body of the person to be protected.
  • the cage part can be provided with a damping layer, for example of foam material, at least on the side facing the upper body in the position of use. This increases the wearing comfort and also serves to reduce and distribute the forces acting on the body.
  • the foam materials can be selected according to requirements.
  • the cage part together with the possible damping layer can be surrounded by a covering, for example, of a fabric or the like.
  • Optimal properties in terms of strength and low Weight is achieved by the use of carbon fibers for the plastic forming the cage part.
  • carbon fiber reinforced plastics as used in motorsport or aircraft technology are particularly stable.
  • plastic parts may additionally be connected to the at least one cage part, which may serve, for example, for protecting the shoulders, the spinal column or unprotected areas of the upper body.
  • These plastic parts may consist of thermoplastics, which are preferably processed by injection molding. Of course, it is also possible to use fiber-reinforced plastics for these parts as well.
  • the tubular body forming the cage portion may have at least in places strengthening structures at the surface, such as e.g. Ribs or the like., Have.
  • strengthening structures such as e.g. Ribs or the like., Have.
  • Such strength-increasing structures are relatively easy to produce with the use of fiber-reinforced plastics and can be designed according to the respective requirements.
  • the tubular body is incorporated in a plastic frame and that in the use position the upper body facing side of the plastic frame is provided with a damping layer, for example of foam material.
  • a damping layer for example of foam material.
  • the upper body protector outwardly has the appearance of a garment.
  • the upper body protector for the protection of persons from compression trauma consists of rigid protective elements 1 and shoulder support parts 2, which together form a cage part 3 protecting the left side of the upper body protector and a cage part 4 protecting the right side of the upper body.
  • the cage parts 3 and 4 are formed from at least one tubular body 5, which is made of fiber-reinforced plastic. Although the fiber-reinforced plastics are very stiff, they have a certain elasticity, can be absorbed by the impulsive forces in the structure and distributed.
  • the left and right cage part 3, 4 are detachably connected together at the connection points on the front by means of closure elements 6. These closure elements 6 may be formed by straps, buckles or the like. At the junction of the cage parts 3, 4 on the back side of the upper body protector also closure elements for releasable connection or one or more hinges 7 may be arranged. Such a hinge 7 may be formed for example by a arranged in the form of a figure eight belt.
  • the cage parts 3, 4 constructed from the tubular body 5 may be embedded in a plastic framework 8, wherein a damping layer 9 of foam material or the like is arranged on the side facing the body in the position of use. This is from the detail according to 2a better visible.
  • the tubular body 5 shows an oval cross section of the high stability and high comfort causes.
  • Such a torso protector can protect a rider from falling on a horse and can withstand a weight of over a ton. This is achieved by the cage-like structure of the protector, which realizes a particularly stable structure. It is important that it does not come to a lateral displacement of the cage parts 3,4 against each other under a load. This must be ensured by appropriate closure elements 6 and hinges 7.
  • 2b shows a variant in which a damping layer 9 is arranged on the side facing the upper body in the position of use and below which a tissue layer 20 is arranged.
  • the tubular body 5 may comprise a core 10 which may be formed, for example, by a foam or the like, around which the fiber-impregnated fiber fabric such as glass fiber or carbon fiber fabric is wrapped during manufacture and then subjected to a curing process under heat and pressure , It is also possible to form the core 10 from a plastically deformable material, such as aluminum, to build up the shape of the upper body protector and then impart adequate strength to the structure by wrapping the core 10 with the resin-soaked fabric and curing the structure ,
  • each cage part 3, 4 consists of a half-tire 11 which extends in the position of use in the lower rib area from the back to the front of the upper body and the front end 12 is connected via a arranged next to the sternum connecting web 13 with the shoulder support member 14, which shoulder support member 14th is connected via a running on the back side next to the spine connecting web 15 with the other end 16 of the half-tire 11.
  • the areas are indicated by dashed lines on the right cage part 4 indicated.
  • 1b shows further shows plastic parts 19, which may be connected to the tubular body 5 and serve to protect, for example, the spine.
  • FIG. 3 schematically shows a section through the cage parts 3, 4 in the region of a connection point at the front, wherein the two forming the cage part 3 and 4 tubular body 5 are surrounded by a belt 17 which is fastened via a corresponding buckle 18 or the like.
  • a fixation of the belt 17 can be done for example by a hook and loop fastener 22.
  • both a hinge 7 and a releasable closure element 6 can be constructed and a secure connection of the tubular body 5 of the left and right cage part 3, 4 can be achieved.
  • By appropriate training, such as teeth at the junction (not shown) shifts normal to the surface of the upper body can be avoided to safely avoid compression of the upper body.
  • Figure 4 a perspective view of another variant of a torso protector with a view of the back side, with additional plastic parts 19 are connected to the protection of the spine to the tubular body 5, which form the right and left cage part 3, 4.
  • the plastic parts 19 may be made by injection molding of thermoplastics. In this way, the shoulder regions or other areas of the upper body can be protected.
  • Figure 5 shows a perspective view of another embodiment of an upper body protector, in which many tubular body 5 are used to form the cage-like structure of the protector.
  • the tubular body 5 are advantageously incorporated or embedded in a plastic framework 8, which has a damping layer 9, for example of foam material, on the side facing the upper body in the position of use.
  • a fabric layer (not shown) may be arranged on the side facing away from the upper body in the position of use of the plastic frame 8.
  • Figure 6 shows a perspective schematic view of an upper body protector which consists of one piece, which is formed from one or more tubular bodies 5.
  • FIG. 7 a sectional view of a tubular body 5, the strength-increasing structures, such as ribs 21, on its surface.
  • the strength-increasing structures such as ribs 21, on its surface.
  • the construction of the upper body protector can be varied in a variety of ways. Likewise, the use is not limited to the aforementioned riders or motorcyclists or construction workers, but it can be used in all areas of the upper body protector, where the persons are exposed to an increased risk, which can lead to a compression of the upper body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberkörperprotektor zum Schutz von Personen vor Kompressionstrauma, mit steifen Schutzelementen und daran angeordneten Schultertragteilen, welche zusammen zwei beideitig einer vertikalen Symmetrieebene der zu schützenden Person spiegelbildlich angeordnete Käfigteile bilden, wobei die Käfigteile sich von der Vorderseite des Oberkörpers zur Rückseite des Oberkörpers erstrecken und in der Gebrauchslage miteinander verbunden sind, wobei die Käfigteile aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sind.
  • Bei zahlreichen beruflichen aber auch sportlichen Tätigkeiten sind Personen einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt, bei welchem besonders hohe Kompressionskräfte auf den Oberkörper wirken. Beispielsweise kann es bei Felsstürzen im Tunnel- oder Grabenbau zu einer Verschüttung des Arbeiters kommen, wodurch große Mengen an Gestein auf seinem Oberkörper landen und die Organe des Brustkorbes und Bauches zerstören bzw. ein Atmen durch den besonders hohen Druck unmöglich machen können. Aber auch im Sport kann es beispielsweise bei Unfällen von Motorradfahrern oder dergl. immer wieder zu enormen Kompressionskräften im Bereich des Oberkörpers kommen. Auch eine eingehende Analyse von Reitunfällen mit tödlichem Ausgang hat gezeigt, dass es bei einem Sturz mit dem Pferd immer wieder dazu kommt, dass das Pferd auf den Reiter fällt. Durch das enorme Kompressionstrauma kommt es zu Verletzungen der Organe des Brustkorbes und wichtiger Organe des Bauches, welche zu einem Verbluten des Reiters führten.
  • Während bei vielen Tätigkeiten und Sportarten ein Helm zum Schutz des Kopfes bereits Pflicht ist, sind Schutzeinrichtungen für den Oberkörper nur sehr wenig verbreitet. Zudem sind derzeit verwendete Schutzwesten meist nicht in der Lage, den Oberkörper vor besonders hohen Kompressionskräften zu schützen und somit Verletzungen der Organe des Brustkorbes und des Bauches zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Beispielsweise beschreibt die US 5 978 961 A eine Schutzweste für Arbeiter im Graben- und Tunnelbau, welche steife Schutzelemente in Form zweier schalenförmiger Elemente aufweist, die mit Schultertragteilen in Form von Gurten verbunden sind. Eine derartige Schutzweste ist jedoch relativ schwer und bietet der sie tragenden Person eine sehr eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Zudem ist die Schulterregion und der obere Bereich des Oberkörpers vor hohen Kompressionskräften nur wenig geschützt, so dass es auch hier zu Verletzungen kommen kann.
  • Ein anderer Protektor für den Oberkörper, insbesondere von Motorradfahrern oder Rodeoreitern ist aus der US 4 425 667 A bekannt, wobei steife Schutzelemente den Oberkörper und Bauchbereich vor Stößen schützen. Dabei sind auf einer weichen Innenweste steife Schutzelemente aus Kunststoff voneinander beabstandet angeordnet. Somit wird jedoch keine stabile Hülle um den Oberkörper erzielt, welche hohen Kompressionskräften standhalten würde.
  • Die US 3 878 561 A zeigt eine Schutzweste für Motorradfahrer, welche aus miteinander verbundenen Schutzelementen aus faserverstärktem Kunststoff bestehen können. Zusätzlich sind mit der Schutzweste seitliche Rohre verbunden, welche zum Schutz des Kopfes und Halses dienen. Die Bewegungsfreiheit des Trägers dieser Schutzweste ist jedoch besonders stark eingeschränkt, weshalb sich dieser Protektor nur für bestimmte Anwendungen eignet.
  • Die FR 812 317 A zeigt eine einteilige zusammenhängende Struktur, dessen Material jedoch elastisch ist und somit keinen Schutz vor Kompressionstrauma bietet.
  • Die US 3 514 786 A zeigt einen Oberkörperprotektor der gegenständlichen Art, wobei aufgrund der Konstruktion Kompressionskräfte jedoch nicht zufriedenstellend abgeleitet werden können und somit kein optimaler Schutz von Personen vor Kompressionstrauma gegeben ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines oben genannten Oberkörperprotektors, der den Oberkörper vor besonders hohen Kompressionskräften schützt und möglichst wenig komprimierbar ist. Schließlich soll der Oberkörperprotektor möglichst geringes Gewicht aufweisen und den Träger in seiner Bewegungsfreiheit möglichst wenig einschränken. Schließlich soll eine einfache und kostengünstige Herstellung gegeben sein, so dass eine breite Anwendung in verschiedenen Gebieten gesichert ist.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Käfigteile durch eine einteilige, steife zusammenhängende Struktur aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet sind. Durch die in sich zusammenhängende Struktur wird ein besonders hoher Schutz im oberen Bereich des Oberkörpers erzielt. Anstelle sehr unbequemer Schutzwesten mit vollflächigen Protektoren werden beim gegenständlichen Oberkörperprotektor zumindest zwei einteilige Käfigteile verwendet, welche beidseitig einer vertikalen Symmetrieebene der zu schützenden Person und im Wesentlichen spiegelbildlich zu dieser Symmetrieebene angeordnet sind. Somit bilden die Käfigteile einen die linke Seite des Oberkörpers und einen die rechte Seite des Oberkörpers schützenden Teil des Protektors. Dies bringt herstellungsmäßig aber auch in Sachen der Stabilität Vorteile mit sich. Die Verwendung von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff verbindet die Eigenschaften eines niedrigen Gewichts mit jenen einer besonders hohen Festigkeit. Der gegenständliche Oberkörperprotektor ist besonders widerstandsfähig und hält auch besonders hohen Kompressionskräften stand und kann somit das Leben des Trägers des,Oberkörperprotektors retten. Durch die Verwendung eines kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs einerseits und die käfigartige Struktur andererseits ist der Oberkörperprotektor auch leicht und bequem zu tragen und schränkt die Bewegungsfreiheit nur wenig ein. Im Gegensatz zu bekannten Protektoren, welche lediglich einen Aufprallschutz bei Stürzen bieten, wird durch den gegenständlichen Oberkörperprotektor auch ein Zusammendrücken des Brustkorbs und ein Verletzen der Organe des Brustkorbs und Bauches verhindert.
  • Dabei ist das Käfigteil aus zumindest, einem schlauchförmigen Körper aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet. Ein entsprechend um den Oberkörper angeordneter schlauchförmiger Körper der den Käfigteil des Protektors bildet schafft eine sehr widerstandsfähige Struktur. Wenn der Oberkörperprotektor nur in besonders geringem Maße zusammendrückbar ist, kann er auch sehr eng an den Oberkörper angepasst werden, was einerseits den Tragekomfort erhöht und andererseits das Verletzungsrisiko minimiert, da der Oberkörper innerhalb des Protektors nicht an den Käfigteil anschlagen kann.
  • Der schlauchförmige Körper, welcher den Käfigteil bildet, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen flachen Querschnitt, vorzugsweise einen ovalen Querschnitt, aufweisen. Ein schlauchförmiger Körper mit ovalem Querschnitt kann leicht um den Oberkörper angeordnet werden und bietet eine relativ hohe Stabilität.
  • Der schlauchförmige Körper kann einen Kern umfassen, um den der faserverstärkte Kunststoff angeordnet ist.
  • Der Kern kann beispielsweise durch einen Schaumstoff gebildet sein, um den bei der Herstellung des Protektors das in Kunstharz gebettete Fasergewebe, beispielsweise Glasfasergewebe oder Kohlenstofffasergewebe, gewickelt wird und danach in einer entsprechenden Form angeordnet wird. Danach wird die Anordnung einer Temperatur- und Druckbehandlung unterzogen, wodurch es zur Aushärtung des Harzes kommt.
  • Alternativ dazu kann der Kern auch aus einem plastisch verformbaren Material mit leichtem Gewicht, beispielsweise Aluminium oder Titan, gebildet sein, um den wiederum das in Harz imprägnierte Gewebe gewickelt wird. Schließlich kann auch ohne die Verwendung der teuren und aufwendig herzustellenden Formen eine Aushärtung der Anordnung erzielt werden. Zudem bietet ein Kern, beispielsweise aus Aluminium, eine höhere Sicherheit vor einem Zersplittern der Anordnung vor zu hohen Kompressionskräften.
  • Die Käfigteile können an zumindest einer Verbindungsstelle, vorzugsweise an der Vorderseite mittels Verschlusselementen miteinander lösbar verbunden werden. Auf diese Weise wird ein leichtes Aus- und Anziehen des Oberkörperprotektors erzielt. Die Verschlusselemente können durch Gurte, Schnallen oder dergleichen gebildet sein. Natürlich ist es möglich, dass alle Verbindungsstellen durch derartige Verschlusselemente lösbar miteinander verbunden sind. Allerdings wird dadurch der Aufwand beim An- und Ausziehen des Oberkörperprotektors erhöht, da alle Verschlusselemente geschlossen bzw. geöffnet werden müssen.
  • Die beiden Käfigteile können an einer Verbindungsstelle, vorzugsweise an der Rückenseite, mittels eines Scharniers miteinander verbunden sein. Somit wird ein Anziehen des Oberkörperprotektors dadurch erreicht, dass die Verschlusselemente an einer Verbindungsstelle, vorzugsweise an der Vorderseite, geöffnet bzw. geschlossen werden und die Käfigteile scharnierartig aufgeklappt bzw. zugeklappt werden. Das Scharnier kann verschiedenartig gebildet sein, beispielsweise durch einen in Form einer Achterschleife angeordneten Gurt oder durch entsprechende mit den Käfigteilen verbundene Elementen.
  • Zur Vermeidung gegenseitiger Verschiebungen der Käfigteile können diese an den Verbindungsstellen Verzahnungen oder dergl. aufweisen. Es gilt, derartige Verschiebungen unbedingt zu vermeiden, da es sonst zu einer Kompression des Oberkörpers und somit zu einer Verletzung der Organe des Oberkörpers und Bauches kommen kann. Die Verzahnungen oder dergl. können vielfältigst ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind zwei symmetrische Käfigteile für die linke und rechte Seite des Oberkörpers vorgesehen, wobei jeder Käfigteil durch einen Halbreifen gebildet ist, der sich in der Gebrauchslage im unteren Rippenbereich von der Rückseite zur Vorderseite des Oberkörpers erstreckt und dessen vorderes Ende über einen neben dem Brustbein angeordneten Verbindungssteg mit dem Schultertragteil verbunden ist, welcher Schultertragteil über einen an der Rückenseite neben der Wirbelsäule verlaufenden Verbindungssteg mit dem anderen Ende des Halbreifens verbunden ist. Eine derartige Konstruktion des Oberkörperprotektors bietet einen besonders hohen Schutz vor Kompressionstrauma bei gleichzeitig besonders hohem Tragekomfort, da die Öffnung unter den Armen besonders groß ausgeführt ist. Diese Konstruktion eignet sich besonders für die Anwendung bei Military-Reitern, da gerade in dieser Sportart eine besonders große Beweglichkeit gegeben sein muss. Der Oberkörperprotektor bei der Anwendung für Reiter soll den Reiter vor hohen Kompressionskräften durch das auf ihn stürzende Pferd schützen, weshalb die große Öffnung unter den Armen keine Erhöhung des Risikos darstellt. Höchstens kann es in diesem Bereich durch Hufschläge oder dergl. zu Verletzungen kommen, welche wiederum durch entsprechende zusätzliche Schutzelemente vermieden werden können.
  • In einer nicht beanspruchten alternativen Form können zur Bildung eines einstückigen Protektors die beiden Käfigteile über zumindest einen entlang des Bauchbereichs und zumindest einen entlang des unteren Rückenbereichs verlaufenden Körper aus faserverstärktem Kunststoff verbunden sein. Ein derartiger Oberkörperprotektor aus nur einem Käfigteil kann in ähnlicher Weise wie ein Pullover über den Kopf gestülpt werden. Um dies zu ermöglichen, müssen die Öffnungen für Kopf und Arme im Käfigteil entsprechend groß ausgeführt werden und der Umfang des Protektors um ein bedeutendes Maß größer als der Oberkörper der zu schützenden Person sein. Bei Anordnung zumindest zweier Käfigteile, welche in der Gebrauchslage des Protektors miteinander verbunden werden, kann eine wesentlich höhere Passgenauigkeit und somit ein höherer Schutz erzielt werden, und zudem ein leichteres An- und Ausziehen des Oberkörperprotektors erreicht werden.
  • Der Käfigteil kann zumindest an der in der Gebrauchslage dem Oberkörper zugewandten Seite mit einer dämpfenden Schicht, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial, versehen sein. Dies erhöht den Tragekomfort und dient darüber hinaus zum Reduzieren und Verteilen der auf den Körper wirkenden Kräfte. Die Schaumstoffmaterialien können je nach Anforderung entsprechend gewählt werden.
  • Der Käfigteil zusammen mit der allfälligen dämpfenden Schicht kann von einer Umhüllung beispielsweise aus einem Gewebe oder dergl. umgeben sein.
  • Optimale Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und geringem Gewicht werden durch die Verwendung von Kohlenstofffasern für den den Käfigteil bildenden Kunststoff erzielt. Derartige Kohlenstofffaser-verstärkte Kunststoffe, wie sie auch im Motorsport oder der Flugzeugtechnik verwendet werden sind besonders stabil.
  • Wie bereits oben erwähnt können an dem zumindest einen Käfigteil zusätzlich Kunststoffteile angeschlossen sein, welche beispielsweise zum Schutz der Schultern, der Wirbelsäule oder ungeschützter Bereiche des Oberkörpers dienen können. Diese Kunststoffteile können aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, die vorzugsweise im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Natürlich ist es möglich, auch für diese Teile faserverstärkte Kunststoffe einzusetzen.
  • Der schlauchförmige Körper, welcher den Käfigteil bildet, kann zumindest stellenweise festigkeitserhöhende Strukturen an der Oberfläche, wie z.B. Rippen oder dergl., aufweisen. Derartige festigkeitserhöhende Strukturen sind bei der Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen relativ einfach herzustellen und können den jeweiligen Anforderungen entsprechend gestaltet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der schlauchförmige Körper in ein Kunststoffgerüst eingearbeitet ist und dass die in der Gebrauchslage dem Oberkörper zugewandte Seite des Kunststoffgerüsts mit einer dämpfenden Schicht, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial versehen ist. Somit wird erreicht, dass die besonders stabilen schlauchförmigen Körper in einem Kunststoffpanzer eingearbeitet sind, der wie eine Weste angezogen wird.
  • An der in der Gebrauchslage dem Oberkörper abgewandten Seite des Kunststoffgerüsts kann eine Gewebeschicht angeordnet sein. Somit hat der Oberkörperprotektor nach außen die Erscheinung eines Kleidungsstücks.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig.1a und 1b eine Vorderansicht und Rückansicht auf eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Oberkörperprotektors;
    • Fig.2a und 2b Teilansichten des Protektors gemäß Fig.1a und 1b mit geschnittenem schlauchförmigen Körper in zwei Varianten;
    • Fig.3 eine Schnittansicht durch den Protektor im Bereich einer Verbindungsstelle;
    • Fig.4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Oberkörperprotektors von hinten;
    • Fig.5 eine weitere Ausführungsvariante eines Oberkörperprotektors;
    • Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines nicht beanspruchten einteiligen Oberkörperprotektors und
    • Fig.7 ein Schnittbild eines schlauchförmigen Körpers mit festigkeitserhöhenden Oberflächenstrukturen.
  • Fig.1a und 1b zeigen eine Ansicht von vorne und hinten auf eine Ausführungsvariante eines Oberkörperprotektors wie er beispielsweise bei Reitern eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß besteht der Oberkörperprotektor zum Schutz von Personen vor Kompressionstrauma aus steifen Schutzelementen 1 und Schultertragteilen 2, welche jeweils zusammen einen die linke Seite des Oberkörperprotektors schützenden Käfigteil 3 und einen die rechte Seite des Oberkörpers schützenden Käfigteil 4 bilden. Die Käfigteile 3 und 4 werden aus zumindest einem schlauchförmigen Körper 5 gebildet, der aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist. Auch wenn die faserverstärkten Kunststoffe sehr steif sind, weisen sie eine gewisse Elastizität auf, durch die impulsförmige Kräfte in die Struktur aufgenommen und verteilt werden können. Durch die zusammenhängende Struktur der Schutzelemente 1 und Schultertragteile 2 und die Verwendung faserverstärktem Kunststoffs sowie die besondere Gestaltung des Oberkörperprotektors wird ein besonders hoher Kompressionsschutz erzielt. Der linke und rechte Käfigteil 3, 4 werden an den Verbindungsstellen an der Vorderseite mittels Verschlusselementen 6 miteinander lösbar verbunden. Diese Verschlusselemente 6 können durch Gurte, Schnallen oder dergl. gebildet sein. An der Verbindungsstelle der Käfigteile 3, 4 an der Rückenseite des Oberkörperprotektors können ebenfalls Verschlusselemente zur lösbaren Verbindung oder auch ein oder mehrere Scharniere 7 angeordnet sein. Ein derartiges Scharnier 7 kann beispielsweise durch einen in Form einer Achterschleife angeordneten Gurt gebildet sein. Die aus dem schlauchförmigen Körper 5 aufgebauten Käfigteile 3, 4 können in einem Kunststoffgerüst 8 eingebettet sein, wobei an der in der Gebrauchslage dem Körper zugewandten Seite eine dämpfende Schicht 9 aus Schaumstoffmaterial oder dergl. angeordnet ist. Dies ist aus dem Detail gemäß Fig.2a besser ersichtlich. Zudem zeigt der schlauchförmige Körper 5 einen ovalen Querschnitt der hohe Stabilität und hohen Tragekomfort bewirkt. Ein derartiger Oberkörperprotektor kann einen Reiter vor einem auf ihn fallenden Pferd schützen und hält einem Gewicht von über einer Tonne stand. Dies wird durch die käfigartige Struktur des Protektors erreicht, welcher eine besonders stabile Struktur realisiert. Wichtig dabei ist, dass es bei einer Belastung nicht zu einer seitlichen Verschiebung der Käfigteile 3,4 gegeneinander kommt. Dies muss durch entsprechende Verschlusselemente 6 bzw. Scharniere 7 gewährleistet sein.
    Fig.2b zeigt eine Variante, bei der eine dämpfende Schicht 9 an der in der Gebrauchslage dem Oberkörper zugewandten Seite angeordnet ist und unterhalb derer eine Gewebsschicht 20 angeordnet ist.
  • Ebenso ist es möglich, den Protektor einstückig herzustellen, s. Fig.6, wobei jedoch ein enges Anliegen an den Körper nicht realisierbar ist, da ein An- und Ausziehen des Protektors durch entsprechend groß gestaltete Öffnungen für Arme und Kopf möglich sein muss. Hingegen kann bei einer zweiteiligen oder mehrteiligen Ausführungsform des Oberkörperprotektors eine höhere Passgenauigkeit erzielt werden. Der schlauchförmige Körper 5 kann einen Kern 10 umfassen, der beispielsweise durch einen Schaumstoff oder dergl. gebildet sein kann, um den bei der Herstellung das in Harz getränkte Fasergewebe, beispielsweise Glasfaser- oder Kohlenstofffasergewebe umwickelt wird und danach unter Wärme und Druck einem Härteprozess ausgesetzt wird. Ebenso ist es möglich, den Kern 10 aus einem plastisch verformbaren Material, beispielsweise Aluminium, zu bilden und so die Gestalt des Oberkörperprotektors aufzubauen und danach der Struktur durch Umwickeln des Kerns 10 mit dem in Harz getränkten Gewebe und Härten der Struktur eine entsprechende Festigkeit zu verleihen.
  • Beim Oberkörperprotektor gemäß Fig.1 besteht jeder Käfigteil 3, 4 aus einem Halbreifen 11, der sich in der Gebrauchslage im unteren Rippenbereich von der Rückseite zur Vorderseite des Oberkörpers erstreckt und dessen vorderes Ende 12 über einen neben dem Brustbein angeordneten Verbindungssteg 13 mit dem Schultertragteil 14 verbunden ist, welcher Schultertragteil 14 über einen an der Rückenseite neben der Wirbelsäule verlaufenden Verbindungssteg 15 mit dem anderen Ende 16 des Halbreifens 11 verbunden ist. Die Bereiche sind durch strichlierte Linien am rechten Käfigteil 4 angedeutet. Natürlich sind verschiedenste Abänderungen einer derartigen Konstruktion möglich. Fig.1b zeigt weiters Kunststoffteile 19, welche an dem schlauchförmigen Körper 5 angeschlossen sein können und zum Schutz, beispielsweise der Wirbelsäule, dienen.
  • Fig.3 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Käfigteile 3, 4 im Bereich einer Verbindungsstelle an der Vorderseite, wobei die zwei den Käfigteil 3 und 4 bildenden schlauchförmigen Körper 5 von einem Gurt 17 umgeben sind, der über eine entsprechende Schnalle 18 oder dergl. befestigt wird. Eine Fixierung des Gurts 17 kann beispielsweise durch einen Klettverschluss 22 erfolgen. Auf diese Weise kann sowohl ein Scharnier 7 als auch ein lösbares Verschlusselement 6 aufgebaut werden und eine sichere Verbindung der schlauchförmigen Körper 5 des linken und rechten Käfigteils 3, 4 erzielt werden. Durch entsprechende Ausbildungen, wie z.B. Verzahnungen an der Verbindungsstelle (nicht dargestellt) können Verschiebungen normal zur Oberfläche des Oberkörpers vermieden werden, um sicher eine Kompression des Oberkörpers zu vermeiden. Dies stellt nur eine Ausführungsvariante eines Verschlusselements 6 oder Scharniers 7 dar, es sind auch andere Konstruktionen möglich.
  • Schließlich zeigt Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante eines Oberkörperprotektors mit Blick auf die Rückenseite, wobei zusätzliche Kunststoffteile 19 zum Schutz der Wirbelsäule an die schlauchförmigen Körper 5, welche den rechten und linken Käfigteil 3, 4 bilden, angeschlossen sind. Die Kunststoffteile 19 können im Spritzgussverfahren aus Thermoplasten hergestellt sein. Auf diese Weise können auch die Schulterregionen oder andere Bereiche des Oberkörpers geschützt werden.
  • Fig.5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Oberkörperprotektors, bei dem viele schlauchförmige Körper 5 zur Bildung der käfigartigen Struktur des Protektors verwendet werden. Die schlauchförmigen Körper 5 sind vorteilhafterweise in einem Kunststoffgerüst 8 eingearbeitet bzw. eingebettet, welches an der in der Gebrauchslage dem Oberkörper zugewandten Seite eine dämpfende Schicht 9, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial aufweist. An der in der Gebrauchslage dem Oberkörper abgewandten Seite des Kunststoffgerüsts 8 kann eine Gewebeschicht (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Fig.6 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines Oberkörperprotektors der aus einem Stück besteht, das aus einem oder mehreren schlauchförmigen Körpern 5 gebildet ist.
  • Schließlich zeigt Fig.7 ein Schnittbild eines schlauchförmigen Körpers 5, der festigkeitserhöhende Strukturen, wie z.B. Rippen 21, an seiner Oberfläche aufweist. Durch derartig festigkeitserhöhende Strukturen kann zumindest im Bereich bestimmter Stellen eine Verbesserung der Stabilität erzielt werden. Unterhalb der festigkeitserhöhenden Strukturen, wie z.B. Rippen 21, können festigkeitserhöhende Elemente 23 eingebaut sein.
  • Wie bereits erwähnt kann die Konstruktion des Oberkörperprotektors verschiedenartigst abgewandelt werden. Ebenso ist der Einsatz nicht auf die erwähnten Reiter oder Motorradfahrer oder Bauarbeiter beschränkt, sondern es kann der Oberkörperprotektor in allen Bereichen eingesetzt werden, wo die Personen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, bei dem es zu einer Kompression des Oberkörpers kommen kann.

Claims (14)

  1. Oberkörperprotektor zum Schutz der inneren Organe von Brustkorb und Oberbauch von Personen vor Kompressionstrauma, mit zwei beidseitig einer vertikalen Symmetrieebene der zu schützenden Person spiegelbildlich angeordneten Käfigteilen (3, 4), welche sich in der Gebrauchslage in Form eines Halbreifens (11) im unteren Rippenbereich von der Rückenseite zur Vorderseite des Oberkörpers erstrecken, wobei das vordere Ende (12) des Halbreifens (11) über einen neben dem Brustbein angeordneten Verbindungssteg (13) mit einem Schultertragteil (14) verbunden ist, welcher Schultertragteil (14) über einen an der Rückenseite neben der Wirbelsäule verlaufenden Verbindungssteg (15) mit dem anderen Ende (16) des Halbreifens (11) verbunden ist, wobei die Käfigteile (3, 4) in der Gebrauchslage miteinander verbunden sind, wobei die Käfigteile (3, 4) durch einen schlauchförmigen Körper (5) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet sind.
  2. Oberkörperprotektor nach Anspruch 1, wobei der schlauchförmige Körper (5) flachen, vorzugsweise ovalen Querschnitt aufweist.
  3. Oberkörperprotektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der schlauchförmige Körper (5) einen Kern (10) umfasst, um den der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff angeordnet ist.
  4. Oberkörperprotektor nach Anspruch 3, wobei der Kern (10) durch Schaumstoff gebildet ist.
  5. Oberkörperprotektor nach Anspruch 3, wobei der Kern (10) aus einem plastisch verformbaren Material mit leichtem Gewicht, beispielsweise Aluminium, gebildet ist.
  6. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bits 5, wobei die beiden Käfigteile (3, 4) an der Vorderseite mittels Verschlusselementen (6) miteinander lösbar verbunden sind.
  7. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Käfigteile (3, 4) zur Verbindung in der Gebrauchslage an einer Verbindungsstelle, vorzugsweise an der Rückenseite, mittels eines Scharniers (7) miteinander verbunden sind.
  8. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Käfigteile (3, 4) zur Verbindung in der Gebrauchslage an einer Verbindungsstelle Verzahnungen od. dgl. zur Vermeidung gegenseitiger Verschiebungen der Käfigteile (3, 4) aufweisen.
  9. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Käfigteile (3, 4) zumindest an der in der Gebrauchslage dem Oberkörper zugewandten Seite mit einer dämpfenden Schicht (9), beispielsweise aus Schaumstoffmaterial, versehen sind.
  10. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Käfigteile (3, 4) zusammen mit der allfälligen dämpfenden Schicht (9) von einer Umhüllung umgeben sind.
  11. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei an dem zumindest einen Käfigteil (3, 4) zusätzliche Kunststoffteile (19), beispielsweise zum Schutz der Schultern oder der Wirbelsäule angeschlossen sind.
  12. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der schlauchförmige Körper (5) zumindest stellenweise festigkeitserhöhende Strukturen an der Oberfläche, wie zum Beispiel Rippen (21), aufweist.
  13. Oberkörperprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der schlauchförmige Körper (5) in ein Kunststoffgerüst (8) eingearbeitet ist, und dass die in der Gebrauchslage der zu schützenden Person zugewandte Seite des Kunststoffgerüsts (8) mit einer dämpfenden Schicht (9), beispielsweise aus Schaumstoffmaterial versehen ist.
  14. Oberkörperprotektor nach Anspruch 13, wobei die in der Gebrauchslage der zu schützenden Person abgewandte Seite des Kunststoffgerüsts (8) mit einer Gewebeschicht umgeben ist.
EP03762350A 2002-07-08 2003-07-08 Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma Expired - Lifetime EP1519659B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045502U AT5957U3 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Anti kompressions-body-protektor für reiter
AT4552002U 2002-07-08
PCT/AT2003/000191 WO2004004499A1 (de) 2002-07-08 2003-07-08 Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressionstrauma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1519659A1 EP1519659A1 (de) 2005-04-06
EP1519659B1 true EP1519659B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=3491062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03762350A Expired - Lifetime EP1519659B1 (de) 2002-07-08 2003-07-08 Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7100217B2 (de)
EP (1) EP1519659B1 (de)
AT (2) AT5957U3 (de)
AU (1) AU2003243801A1 (de)
DE (1) DE50312594D1 (de)
WO (1) WO2004004499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072878A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2492268A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Bodycage Limited Personal protection device
DE202005012504U1 (de) * 2005-08-09 2006-12-21 Bodo Moden Vertriebs-Gmbh Rückenprotektor
US8015621B2 (en) * 2008-03-18 2011-09-13 Wilson Sporting Goods Co. Protective shoulder pads
US8082602B2 (en) 2008-08-15 2011-12-27 Sport Maska Inc. Upper body protective garment
US8490216B2 (en) * 2009-04-07 2013-07-23 Larry HAYNES X-shaped utility garment
US9241528B2 (en) * 2014-03-03 2016-01-26 Loren George Partlo Sport safety headgear with bracing system and warning system
US9781956B2 (en) * 2014-10-02 2017-10-10 William Carmack Bodily Protection assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036959A2 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Ngb Technologies Method of joining and reinforcing molded plastic bicycle frames

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812317A (fr) * 1936-01-13 1937-05-07 Louvre Soc Du Protecteur thoracique
US3514786A (en) * 1968-02-06 1970-06-02 Al G Terwilliger Protective garment
US3878561A (en) * 1974-02-19 1975-04-22 Tadeus Carl Winiecki Armored jacket for motorcycle riders
US4425667A (en) 1982-02-22 1984-01-17 Extra Technical Services Protective vest apparatus
US5557802A (en) * 1994-04-22 1996-09-24 Wickert; Neal C. Pad assembly with releasable cushion
FR2738996B1 (fr) * 1995-09-25 1997-12-19 Europ De Dev Ind Comp Element de protection contre les coups, et gilet incorporant de tels elements de protection
US5623729A (en) * 1996-01-30 1997-04-29 Chen; Mike C. Chest protector
AU7248198A (en) * 1997-04-10 1998-10-30 Nicholas Barker Anti-crush worker-safety hard jacket
JP2000185109A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Safety:Kk 緊急用エア―バック付緩衝胴衣具
GB0102162D0 (en) * 2001-01-27 2001-03-14 Aspray Matthew Personal protection devcie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036959A2 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Ngb Technologies Method of joining and reinforcing molded plastic bicycle frames

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMININGHAUS, HANS: "Die Kunststoffe und Ihre Eigenschaften", 1998, SPRINGER, BERLIN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072878A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004004499A8 (de) 2004-07-22
AU2003243801A1 (en) 2004-01-23
AT5957U2 (de) 2003-02-25
ATE463171T1 (de) 2010-04-15
AT5957U3 (de) 2003-06-25
US7100217B2 (en) 2006-09-05
US20050210569A1 (en) 2005-09-29
EP1519659A1 (de) 2005-04-06
WO2004004499A1 (de) 2004-01-15
DE50312594D1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
DE4035966C2 (de) Sportoberbekleidung
WO1997006703A1 (de) Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
DE9016713U1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE3338188A1 (de) Kopfschutz fuer sportler
EP1519659B1 (de) Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE3901191A1 (de) Motorrad-schutzanzug mit integriertem helm und verfahren zur herstellung des schutzanzuges
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
DE3626005C2 (de)
DE60118499T2 (de) Anpassbare Ausrüstung für Helm mit Schutzhaube
DE3719895C2 (de) Schutzbekleidung für Kraftradaufsassen
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
DE9409463U1 (de) Schutzhelm
DE19711754C2 (de) Protektor zum Schutz von Körperteilen
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
WO2000010415A1 (de) Schutzvorrichtung für den fussgelenkbereich
DE19731278C1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks
DE9401066U1 (de) Schutzhelm mit einer Gesichtsschutzvorrichtung
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
WO2014146645A1 (de) Schildkappe mit schutzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100804

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: PANZENBOCK, PETER

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312594

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707