WO2019072878A1 - Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen Download PDF

Info

Publication number
WO2019072878A1
WO2019072878A1 PCT/EP2018/077528 EP2018077528W WO2019072878A1 WO 2019072878 A1 WO2019072878 A1 WO 2019072878A1 EP 2018077528 W EP2018077528 W EP 2018077528W WO 2019072878 A1 WO2019072878 A1 WO 2019072878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motorcycle
electrode
control unit
evaluation
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lisa Maier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019072878A1 publication Critical patent/WO2019072878A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Definitions

  • the invention is based on a device for protecting a motorcycle suspension according to the preamble of independent patent claim 1.
  • the subject of the present invention is also a motorcycle with such a device for protecting a motorcycle suspension.
  • Protectors for the upper body of a motorcycle suspension are known as components of motorcycle protective clothing from the prior art. These known protectors always represent a compromise of comfort and mobility as well as the protective effect in terms of impact attenuation in an impact.
  • Protectors are designed as a hard shell with the task of power distribution or soft foam for energy absorption or as a combination of these components. Frequently, in favor of ergonomics, which contributes to increasing driving safety and accident prevention, a low impact attenuation is accepted.
  • upper body protector for the protection of persons from compression trauma which comprises rigid protective elements and shoulder support parts arranged thereon.
  • the rigid protective elements and the shoulder support parts together form two sides of a vertical plane of symmetry of the person to be protected mirror image arranged cage parts, which extend from the front of the upper body to the back of the upper body and are connected to each other in the position of use.
  • the cage parts are made of fiber-reinforced plastic.
  • such an enclosing cage-like composite restricts mobility, and it can be assumed that the
  • Airbags or include an emergency call system, which issues an emergency call, if an accident happened. Furthermore, for example, a braking intervention can be carried out by a driver assistance system.
  • a device for detecting a braking intervention can be carried out by a driver assistance system.
  • the device for protecting a motorcycle suspension having the features of independent claim 1 and the motorcycle having the features of independent claim 9 have the advantage that the tolerable loads, including compressive loads, in the region of the rib cage by taking advantage of biomechanical capabilities of the body of the motorcycle can be increased by activation of a muscle tone in the chest area in an advantageous manner.
  • Muscle tone refers to a degree of tension of the musculature of the body which is caused by stimulation current in the form of externally applied energy
  • Tensioning the body's musculature in the thoracic region increases the rigidity of the rib cage.
  • a lower deformation of the rib cage is caused.
  • breast deformation can be used as an injury criterion for the development of bony thorax injuries, such as rib fractures with possible secondary injuries to organs, the risk of suffering injury in the event of a collision with the thorax can thus be reduced.
  • the force effect tolerable up to a critical deformation can be increased by the factor described here by up to a factor of 3.5 compared to a relaxed thorax.
  • Embodiments of the present device for protecting a motorcycle are, in contrast to prior art protectors, not an additional system which must be worn on the body and function via energy dissipation and force reduction prior to transmission to the body.
  • the approach described here is not a protector in the sense, but a system that affects the thorax in a manner that flows to make the most of the body's possibilities. Any kind of obstruction due to stiffness or mass similar to a protector is therefore not expected.
  • this system is equally suitable for all users and regardless of the size and shape of the rib cage.
  • EMS electromuscular stimulation
  • the principle of electromuscular stimulation is known from the stimulation current therapy, which is used for example in paralyzed patients, and from the fitness area, where the muscle training is to be strengthened by stimulation of the muscles by means of electrical stimuli.
  • the principle is the activation and tension of the musculature by electrical impulses, which are directed into the body via electrodes applied to the skin.
  • a tension of the thoracic muscles can be effected via the introduced current in order to increase a force to be applied for the breast deformation.
  • Embodiments of the present invention provide a device for the protection of a motorcycle on sassen, with an evaluation and control unit available, which receives crash-related information from an accident sensor system and evaluates for collision detection.
  • the evaluation and control unit outputs at least one activation signal to at least one actuator in the event of a detected collision.
  • the at least one actuator comprises at least one electrode, which is arranged in the thorax region of the motorcycle suspension, wherein the at least one electrode in response to the at least one activation signal initiates a current pulse through the skin in the body of the motorcycle on sassen, which is a tension of a chest muscles Motorcycle suspension causes.
  • a motorcycle with an accident sensor system and such a device for protecting a motorcycle suspension is proposed, wherein the crash sensor detects crashrelevante information and provides the device for the protection of a motorcycle on sassen available.
  • the motorcycle can be understood in the present case a bicycle with a drive.
  • the drive may be an internal combustion engine or an electric motor or a combination of internal combustion engine and electric motor.
  • embodiments of the invention can also be used for electric bicycles or pedelecs.
  • the evaluation and control unit can be understood as meaning an electrical device, such as a control unit, which processes or evaluates detected sensor signals.
  • the evaluation and control unit may have at least one interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the evaluation and control unit.
  • the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • a computer program product with program code which is stored on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, and for
  • Performing the evaluation is used when the program is executed by the evaluation and control unit.
  • An accident sensor system is understood in the present case to mean an assembly which comprises at least one sensor element which directly or indirectly detects a physical variable or a change in a physical variable and preferably converts it into an electrical sensor signal.
  • the accident sensor system can include, for example, pressure-sensitive sensor elements which detect a collision area on the motorcycle, and / or acceleration sensor elements which record acceleration-relevant information of the motorcycle, and / or sensor elements which determine objects and / or obstacles and / or other crash-relevant vehicle surroundings data and for evaluation provide.
  • sensor elements can be based, for example, on video and / or radar and / or lidar and / or PMD and / or ultrasound technologies.
  • signals and information of an existing ABS can also be based. Sensor technology and derived in the designated control unit sizes are evaluated.
  • Based on the acceleration-relevant information and / or variables determined therefrom for example, a vehicle movement and a vehicle position in three-dimensional space can be estimated, whereby the currently estimated vehicle position in space can be evaluated and evaluated as a normal or critical driving condition.
  • the at least one actuator may comprise a capacitor which is charged during driving and discharged in the event of a collision via the at least one electrode and the skin of the motorcycle and can generate the current pulse.
  • at least a first switching element connect the capacitor during driving with a power supply. While driving, the at least one electrode is de-energized and inactive, thus disturbing the driver in any way. As soon as an accident situation is detected, however, an activation current can be introduced into the musculature by activation of the electrodes so that it is strained at the moment of the collision. Suitable algorithms for collision detection are known from the prior art in sufficient numbers.
  • the at least one drive signal can switch at least one second switching element, which connects the capacitor to the at least one electrode.
  • the at least one electrode may rest over coupling means or directly on the skin of the motorcycle suspension.
  • the at least one actuator can be integrated into a protective clothing.
  • the at least one electrode can be arranged on an inner side of the protective clothing and can rest on the skin of the motorbike rest.
  • the electrodes can be provided with suitable means for attachment to the skin.
  • the evaluation and control unit and / or the power supply can be integrated into the protective clothing. It is also conceivable separate clothing, which can be worn like a vest under the rest of protective clothing and rests directly on the skin. The necessary for muscle tension electrodes can be attached to the inside of this clothing.
  • the evaluation and control unit can communicate wirelessly or by wire with the accident sensor and / or the at least one actuator.
  • the transmission of the crash-relevant information from the accident sensor to the evaluation and control unit or the activation signal from the processing evaluation and control unit to the actuator wired electronic, optical or mechanical, and wireless, for example. via Bluetooth.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a device according to the invention for protecting a motorcycle suspension.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a protective clothing with the device according to the invention for protecting a motorcycle from FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a protective clothing with the device according to the invention for protecting a motorcycle from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of an exemplary embodiment of an actuator for the device according to the invention for protecting a motorcycle suspension of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a force-deformation characteristic diagram with a first characteristic field, which represents a deformation region of the strained thorax with frontal loading, and a second characteristic field, which represents a deformation region of the relaxed thorax with frontal loading.
  • the illustrated exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for protecting a motorcycle suspension comprises an evaluation and control unit 3, which receives crash-relevant information from an accident sensor 5 and evaluates it for collision detection.
  • the evaluation and control unit 3 outputs at least one activation signal AS to at least one actuator 10 in the event of a detected collision.
  • the at least one actuator 10 comprises at least one electrode El, E2, which is arranged in the thraax Scheme of Kraftradaufsassen, wherein the at least one
  • Electrode El, E2 in response to the at least one activation signal AS initiates a current pulse through the skin in the body of the Aufradierauong, which causes a tension of a chest muscles of the Kraftradaufsassen.
  • the device 1 for protecting a motorcycle suspension in the exemplary embodiment illustrated comprises a plurality of actuators 10, which are each electrically connected to a power supply 7.
  • the power supply 7 can be implemented, for example, as a rechargeable battery.
  • the actuators 10 each comprise a capacitor C, a pair of electrodes having two electrodes El, E2 and a plurality of switching elements S1, S2, which are preferably designed as semiconductor switches in the form of field-effect transistors.
  • two first switching elements Sl, S2 are closed and connect the capacitor C to the power supply 7.
  • the capacitor C is charged during driving.
  • the at least one control signal AS switches two second switching elements S3, S4, which connects the capacitor C to the two electrodes El, E2 of the electrode pair.
  • the capacitor C discharges via the two electrodes E1, E2 and the skin of the motorcycle suspension and generates the current pulse, which causes the Tension of the thoracic muscles of the motorcycle on sitting causes.
  • Tension of the thoracic muscles can be brought about via the introduced current in order, as can be seen from FIG. 4, to increase a force F to be applied for a breast deformation V.
  • the rigidity of the thorax is increased by tensioning the body's own musculature in the thorax region.
  • a smaller deformation or deformation V of the rib cage is caused.
  • breast deformation can be used as an injury criterion for the development of bony thorax injuries, such as rib fractures with possible secondary injuries to organs, the risk of suffering injury in the event of a collision with the thorax can thus be reduced.
  • the tolerable to a critical deformation force can be increased by the approach described here. As can also be seen from FIG.
  • the tolerable force action in strained thoracic muscles which is represented by a first characteristic field Bl
  • a factor of 3.5 compared to a relaxed thoracic muscle, which is represented by a second characteristic field B2 become.
  • a plurality of actuators 10, the evaluation and control unit 3 and the power supply 7 are integrated into a protective clothing 20 in the exemplary embodiment shown.
  • the protective clothing 20 is designed as an undershirt, which can be worn under the rest of motorcycle clothing and rests directly on the skin.
  • the electrodes required for muscle tone El, E2 are arranged from an inner side of the protective clothing 20 and lie directly on the skin of the Kraftradaufsassen.
  • the electrodes El, E2 can be integrated into the rest of the motorcycle clothing and connected to the skin of the motorbike by means of non-illustrated suitable coupling means.
  • not shown can be used as a power supply battery of the motorcycle.
  • a motorcycle not shown in detail comprises the accident sensor system 5 and the device 1 for protecting a motorcycle.
  • the crash sensor 5 sumes crash-relevant information and makes it available to the device 1 for protecting a motorcycle suspension.
  • the evaluation and control unit 3 can communicate wirelessly or by wire with the accident sensor system 5 and / or the at least one actuator 10. Thus, the transmission of crash-relevant information from the accident sensors 5 to
  • Evaluation and control unit 3 for example, take place wirelessly via Bluetooth.
  • the activation signal AS can be transmitted by cable from the evaluation and control unit 5 to the corresponding switching elements S3, S4 in the actuators 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Schutz eines Kraftradaufsassen, mit einer Auswerte- und Steuereinheit (3), welche crashrelevante Informationen von einer Unfallsensorik (5) empfängt und zur Kollisionserkennung auswertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) bei einer erkannten Kollision mindestens ein Aktivierungssignal (AS) an mindestens einen Aktuator (10) ausgibt, sowie ein Kraftrad mit einer solchen Vorrichtung (1) zum Schutz eines Kraftradaufsassen. Hierbei umfasst der mindestens eine Aktuator (10) mindestens eine Elektrode (E1, E2), welche im Thoraxbereich des Kraftradaufsassen angeordnet ist, wobei die mindestens eine Elektrode (E1, E2) in Reaktion auf das mindestens eine Aktivierungssignal (AS) einen Stromimpuls über die Haut in den Körper des Kraftrad auf sassen einleitet, welcher eine Anspannung einer Thoraxmuskulatur des Kraftradaufsassen bewirkt.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kraftrad mit einer solchen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen. Aus dem Stand der Technik sind Protektoren für den Oberkörper eines Kraftradaufsassen als Bestandteile der Motorradschutzkleidung bekannt. Diese bekannten Protektoren stellen immer einen Kompromiss aus Tragekomfort bzw. Beweglichkeit sowie der Schutzwirkung hinsichtlich der Aufpralldämpfung bei einem Anprall dar. Protektoren sind als Hartschale mit der Aufgabe der Kraftverteilung oder als Weichschaum zur Energieabsorption oder als Kombination dieser Bestandteile ausgeführt. Häufig wird dabei zugunsten der Ergonomie, welche zur Erhöhung der Fahrsicherheit und Unfall Prävention beiträgt, eine geringe Aufpralldämpfung in Kauf genommen. Dadurch wird eine Restkraft auf die Knochen des Thorax zugelassen, welche je nach bei dem Unfall wirkenden Kräften zu hoch ist, um Verletzungen zu vermeiden. Eine Überschreitung der Frakturgrenze im Bereich des Brustkorbs bzw. der Rippen kann dabei je nach Ausmaß lebensbedrohlich (Dreschflegelthorax) oder gar tödlich sein. Die Dicke des Protektormaterials, welches als Deformationsstruktur zur Energieabsorption zur Verfügung steht, ist begrenzt durch den Anspruch, Beweglichkeit und Fähigkeit zum Führen eines Motorrads zu gewährleisten.
Dieser Anspruch erschwert zudem die konstruktive Gestaltung eines Protektors besonders für den frontalen Brustkorb und die unteren Rippen. Dies wird intensiviert durch die große Varianz an Form und Größe des Brustkorbs unter den mög- liehen Nutzern eines solchen Protektors. Insbesondere die Gestaltung eines Brustprotektors für weibliche Motorradfahrer gestaltet sich aufgrund geschlechtsspezifischer anatomischer Unterschiede schwierig. Heutige Schaum- oder Hart- schalenprotektoren bzw. Kombinationen dieser können zudem nicht vor Thoraxverletzungen schützen, wie sie durch Kompression des Brustkorbs entstehen und häufig tödlich enden.
Aus der EP 1 519 659 Bl ist Oberkörperprotektor zum Schutz von Personen vor Kompressionstrauma bekannt, welcher steife Schutzelemente und daran angeordnete Schultertragteile umfasst. Die steifen Schutzelemente und die Schulter- trageteile bilden zusammen zwei beidseitig einer vertikalen Symmetrieebene der zu schützenden Person spiegelbildlich angeordnete Käfigteile, welche sich von der Vorderseite des Oberkörpers zur Rückseite des Oberkörpers erstrecken und in der Gebrauchslage miteinander verbunden sind. Die Käfigteile sind aus faserverstärktem Kunststoff gebildet. Ein solcher umschließender käfigartiger Verbund schränkt allerdings die Beweglichkeit ein, zudem ist davon auszugehen, dass die
Akzeptanz und Nutzung eines solchen Systems aufgrund Einbußen beim Komfort unter den Kraftfahrern eher gering ausfällt.
Zudem sind aus dem Stand der Technik sind Sicherheitssysteme für Kraftradfah- rer bekannt. Hierbei kann die Aktivierung eines solchen Sicherheitssystems zum
Schutz eines Kraftradfahrers auf Basis von unfallrelevanten Informationen einer Unfallsensorik erfolgen, welche von korrespondierenden Sensorelementen am Kraftrad und/oder am Fahrer und/oder an der Kleidung des Fahrers erfasst werden können. Sicherheitsfunktionen eines solchen Sicherheitssystems können beispielsweise die Auslösung eines Rückhaltesystems, wie beispielsweise eines
Airbags, oder eines Notrufsystems umfassen, welches einen Notruf absetzt, falls ein Unfall passiert ist. Des Weiteren kann durch ein Fahrerassistenzsystem beispielsweise ein Bremseingriff vorgenommen werden. In der EP 1 184 233 Bl wird beispielsweise eine Vorrichtung zur Erfassung von
Betriebszuständen eines Motorrads beschrieben, welche eine elektronische Steuerungseinheit und einen Beschleunigungssensor aufweist, welcher in der elektronischen Steuereinheit installiert ist. Die beschriebene Vorrichtung soll das Fallen oder das Fallen und eine Kollision des Motorrads erfassen, wobei der Be- schleunigungssensor im Wesentlichen so am Kraftrad angeordnet ist, dass eine korrespondierende Erfassungsrichtung des Beschleunigungssensors in einer aufgerichteten normalen Ruhelage in Fahrzeugquerrichtung oder in Fahrzeughochrichtung ausgerichtet ist und so die Gravitationsbeschleunigung erfasst und auswertet.
Offenbarung der Erfindung
Die Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und das Kraftrad mit den Merkmalen des un- abhängigen Patentanspruchs 9 haben Vorteil, dass die erträglichen Belastungen, inklusive komprimierender Belastungen, im Bereich des Brustkorbs durch Ausnutzung von biomechanischen Fähigkeiten des Körpers des Kraftradaufsassen durch Aktivierung eines Muskeltonus im Brustbereich in vorteilhafter Weise erhöht werden kann. Der Muskeltonus bezeichnet einen Spannungsgrad der Mus- kulatur des Körpers, welcher durch Reizstrom in Form von extern angelegten
Stromimpulsen erhöht werden kann. Durch diese Erhöhung der Muskelspannung kann die Verletzungswahrscheinlichkeit in vorteilhafter Weise reduziert werden.
Durch Anspannung der körpereigenen Muskulatur im Thoraxbereich erhöht sich die Steifigkeit des Brustkorbs. Somit wird bei gleicher Kraft eine geringere Deformation des Brustkorbs hervorgerufen. Da die Brustdeformation als Verletzungskriterium für die Entstehung knöcherner Thoraxverletzungen, wie beispielsweise Rippenfrakturen mit möglichen Folgeverletzungen an Organen herangezogen werden kann, kann somit das Risiko gesenkt werden, bei einem Auf- prall mit dem Thorax in diesem Bereich eine Verletzung zu erleiden. Die bis zu einer kritischen Deformation erträgliche Krafteinwirkung kann durch den hier beschriebenen Ansatz um bis zu Faktor 3,5 verglichen mit einem entspannten Thorax erhöht werden. Bei Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen handelt es sich im Gegensatz zu bekannten Protektoren nicht um ein zusätzliches System, welches am Körper getragen werden muss und über Energieabbau und Kraftreduktion vor Weiterleitung an den Körper funktioniert. Bei dem hier beschriebenen Ansatz handelt es sich nicht um einen Protektor in dem Sinne, sondern um ein System, welches den Thorax in einer Weise beein- flusst, um die körpereigenen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Eine irgendwie geartete Behinderung durch Steifigkeit oder Raumforderung ähnlich wie bei einem Protektor ist deshalb nicht zu erwarten. Ebenso ist dieses System für alle Nutzer gleichermaßen geeignet und unabhängig von Größe und Form des Brustkorbs.
Das Prinzip der Elektromuskelstimulation (EMS) ist aus der Reizstromtherapie, welche beispielsweise bei gelähmten Patienten eingesetzt wird, und aus dem Fitnessbereich bekannt, wo das Muskeltraining durch Stimulation der Muskeln mittels elektrischer Reize verstärkt werden soll. Prinzip ist die Aktivierung und Anspannung der Muskulatur durch elektrische Impulse, welche über auf die Haut aufgebrachte Elektroden in den Körper geleitet werden.
Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen kann über den eingeleiteten Strom eine Anspannung der Thoraxmuskulatur bewirkt werden, um eine aufzuwendende Kraft für die Brustverformung zu erhöhen.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Vorrichtung zum Schutz eines Kraftrad auf sassen, mit einer Auswerte- und Steuereinheit zur Verfügung, welche crashrelevante Informationen von einer Unfallsensorik empfängt und zur Kollisionserkennung auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit gibt bei einer erkannten Kollision mindestens ein Aktivierungssignal an mindestens einen Aktuator aus. Hierbei umfasst der mindestens eine Aktuator mindestens eine Elektrode, welche im Thoraxbereich des Kraftradaufsassen angeordnet ist, wobei die mindestens eine Elektrode in Reaktion auf das mindestens eine Aktivierungssignal einen Stromimpuls über die Haut in den Körper des Kraftrad auf sassen einleitet, welcher eine Anspannung einer Thoraxmuskulatur des Kraftradaufsassen bewirkt.
Zudem wird ein Kraftrad mit einer Unfallsensorik und einer solchen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen vorgeschlagen, wobei die Unfallsensorik crashrelevante Informationen erfasst und der Vorrichtung zum Schutz eines Kraftrad auf sassen zur Verfügung stellt. Unter dem Kraftrad kann vorliegend ein Zweirad mit einem Antrieb verstanden werden. Hierbei kann der Antrieb ein Verbrennungsmotor oder eine Elektromotor oder eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor sein. Zudem können Ausführungsformen der Erfindung auch für Elektrofahrräder oder Pede- lecs eingesetzt werden.
Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät verstanden werden, welches erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, ei- nem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur
Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
Unter einer Unfallsensorik wird vorliegend eine Baugruppe verstanden, welche mindestens ein Sensorelement umfasst, welches eine physikalische Größe bzw. eine Änderung einer physikalischen Größe direkt oder indirekt erfasst und vorzugsweise in ein elektrisches Sensorsignal umwandelt. Die Unfallsensorik kann beispielsweise druckempfindliche Sensorelemente, welche einen Aufprallbereich am Kraftrad ermitteln, und/oder Beschleunigungssensorelemente, welche be- schleunigungsrelevante Informationen des Kraftrads erfassen, und/oder Sensorelemente umfassen, welche Gegenstände und/oder Hindernisse und/oder andere crashrelevante Fahrzeugumfelddaten ermitteln und zur Auswertung zur Verfügung stellen. Solche Sensorelemente können beispielsweise auf Video- und/oder Radar- und/oder Lidar und/oder PMD- und/oder Ultraschall-Technologien basie- ren. Zudem können auch Signale und Informationen einer vorhandenen ABS- Sensorik und die im dafür vorgesehenen Steuergerät abgeleiteten Größen ausgewertet werden. Basierend auf den beschleunigungsrelevanten Informationen und/oder daraus ermittelten Größen können beispielsweise eine Fahrzeugbewegung und eine Fahrzeuglage im dreidimensionalen Raum geschätzt werden, wo- bei die aktuell geschätzte Fahrzeuglage im Raum ausgewertet und als normaler oder kritischer Fahrzustand bewertet werden können.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen und des im unabhängigen Patentanspruch 9 angegebenen Kraftrads möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass der mindestens eine Aktuator einen Kondensator umfassen kann, welcher während des Fahrbetriebs aufgeladen und im Kollisionsfall über die mindestens eine Elektrode und die Haut des Kraftrad aufsassen entladen werden und den Stromimpuls erzeugen kann. Hierbei kann mindestens ein erstes Schaltelement den Kondensator während des Fahrbetriebs mit einer Energieversorgung verbinden. Während der Fahrt ist die mindestens eine Elektrode stromlos und inaktiv, stören den Fahrer also in keiner Weise. Sobald eine Unfallsituation erkannt wird, kann jedoch durch Aktivierung der Elektroden ein Reizstrom in die Muskulatur eingeleitet werden, so dass diese im Moment der Kollision angespannt ist. Geeignete Algorithmen zur Kollisionserkennung sind aus dem Stand der Technik in ausreichender Zahl bekannt. So kann beispielsweise das mindestens eine Ansteuersignal im Kollisionsfall mindestens ein zweites Schaltelement schalten, welches den Kondensator mit der mindestens einen Elektrode verbindet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen kann die mindestens eine Elektrode über Kopplungsmittel oder direkt auf der Haut des Kraftradaufsassen aufliegen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen kann der mindestens eine Aktuator in eine Schutzkleidung integriert werden. Hierbei kann die mindestens eine Elektrode an einer Innenseite der Schutzkleidung angeordnet werden und auf der Haut des Kraftradaufsassen aufliegen. Die Elektroden können dabei mit geeigneten Mitteln zum Anbringen auf der Haut versehen werden. Zudem können auch die Auswerte- und Steuereinheit und/oder die Energieversorgung in die Schutzkleidung integriert werden. Denkbar ist außerdem eine separate Bekleidung, welche ähnlich eines Unterhemds unter der restlichen Schutzkleidung getragen werden kann und direkt auf der Haut aufliegt. Die zur Muskelanspannung nötigen Elektroden können dabei auf der Innenseite dieser Bekleidung angebracht werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftrads kann die Auswerte- und Steuereinheit drahtlos oder drahtgebunden mit der Unfallsensorik und/oder dem mindestens einen Aktuator kommunizieren. Somit kann die Übertragung der crashrelevanten Informationen von der Unfallsensorik zur Auswerte- und Steuereinheit bzw. des Aktivierungssignal von der verarbeitenden Auswerte- und Steuereinheit zum Aktuator kabelgebunden elektronisch, optisch oder mechanisch, sowie kabellos z.B. über Bluetooth stattfinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schutzkleidung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz eines Kraftrad aufsassen aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen aus Fig. 1 und 2. Fig. 4 zeigt ein Kraft- Verformungs-Kennliniendiagramm mit einem ersten Kennlinienfeld, welches einen Verformungsbereich des angespannten Thorax bei frontaler Belastung darstellt, und einem zweiten Kennlinienfeld, welches einen Verformungsbereich des entspannten Thorax bei frontaler Belastung darstellt.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Schutz eines Kraftradaufsassen ei- ne Auswerte- und Steuereinheit 3, welche crashrelevante Informationen von einer Unfallsensorik 5 empfängt und zur Kollisionserkennung auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit 3 gibt bei einer erkannten Kollision mindestens ein Aktivierungssignal AS an mindestens einen Aktuator 10 aus. Hierbei umfasst der mindestens eine Aktuator 10 mindestens eine Elektrode El, E2, welche im Tho- raxbereich des Kraftradaufsassen angeordnet ist, wobei die mindestens eine
Elektrode El, E2 in Reaktion auf das mindestens eine Aktivierungssignal AS einen Stromimpuls über die Haut in den Körper des Kraftradaufsassen einleitet, welcher eine Anspannung einer Thoraxmuskulatur des Kraftradaufsassen bewirkt.
Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 zum Schutz eines Kraftradaufsassen im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Aktua- toren 10, welche jeweils mit einer Energieversorgung 7 elektrisch verbunden sind. Die Energieversorgung 7 kann beispielsweise als wieder aufladbare Batte- rie ausgeführt werden. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, umfassen die Aktua- toren 10 jeweils einen Kondensator C, ein Elektrodenpaar mit zwei Elektroden El, E2 und mehrere Schaltelemente Sl, S2, welche vorzugsweise als Halbleiterschalter in Form von Feldeffekttransistoren ausgeführt sind. Während des Fahrbetriebs sind zwei erste Schaltelemente Sl, S2 geschlossen und verbinden den Kondensator C mit der Energieversorgung 7. Dadurch wird der Kondensator C während des Fahrbetriebs aufgeladen. Im Kollisionsfall schaltet das mindestens eine Ansteuersignal AS zwei zweite Schaltelemente S3, S4, welche den Kondensator C mit den zwei Elektroden El, E2 des Elektrodenpaars verbindet. Dadurch entlädt sich der Kondensator C über die beiden Elektroden El, E2 und die Haut des Kraftradaufsassen und erzeugt den Stromimpuls, welcher die An- Spannung der Thoraxmuskulatur des Kraftrad auf sassen bewirkt. Über den eingeleiteten Strom kann eine Anspannung der Thoraxmuskulatur bewirkt werden, um, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, eine aufzuwendende Kraft F für eine Brustverformung V zu erhöhen.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, erhöht sich die Steifigkeit des Brustkorbs durch Anspannung der körpereigenen Muskulatur im Thoraxbereich. Somit wird bei gleicher Kraft F eine geringere Deformation bzw. Verformung V des Brustkorbs hervorgerufen. Da die Brustdeformation als Verletzungskriterium für die Entstehung knöcherner Thoraxverletzungen, wie Rippenfrakturen mit möglichen Folgeverletzungen an Organen, herangezogen werden kann, kann somit das Risiko gesenkt werden, bei einem Aufprall mit dem Thorax in diesem Bereich eine Verletzung zu erleiden. Die bis zu einer kritischen Deformation erträgliche Krafteinwirkung kann durch den hier beschriebenen Ansatz erhöht werden. Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, kann die erträgliche Krafteinwirkung bei angespannter Thoraxmuskulatur, welche durch ein erstes Kennlinienfeld Bl repräsentiert ist, verglichen mit einer entspannten Thoraxmuskulatur, welche durch ein zweites Kennlinienfeld B2 repräsentiert ist, um bis zu einem Faktor 3,5 erhöht werden.
Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Aktuatoren 10, die Auswerte- und Steuereinheit 3 und die Energieversorgung 7 in eine Schutzkleidung 20 integriert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schutzkleidung 20 wie ein Unterhemd ausgeführt, welches unter der restlichen Motorradbekleidung getragen werden kann und direkt auf der Haut aufliegt. Die zur Muskelanspannung erforderlichen Elektroden El, E2 sind dabei ab einer Innenseite der Schutzkleidung 20 angeordnet und liegen direkt auf der Haut des Kraftradaufsassen auf. Alternativ können die Elektroden El, E2 in die restliche Motorradbekleidung integriert und über nicht näher dargestellte geeignete Kopplungsmittel mit der Haut des Kraftrad auf sassen verbunden werden. Zudem kann bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen als Energieversorgung eine Batterie des Kraftrads verwendet werden.
Ein nicht näher dargestelltes erfindungsgemäßes Kraftrad umfasst die Unfallsen- sorik 5 und die Vorrichtung 1 zum Schutz eines Kraftrad aufsassen. Hierbei er- fasst die Unfallsensorik 5 crashrelevante Informationen und stellt diese der Vorrichtung 1 zum Schutz eines Kraftradaufsassen zur Verfügung. Hierbei kann die Auswerte- und Steuereinheit 3 drahtlos oder drahtgebunden mit der Unfallsensorik 5 und/oder dem mindestens einen Aktuator 10 kommunizieren. So kann die Übertragung der crashrelevanten Informationen von der Unfallsensorik 5 zur
Auswerte- und Steuereinheit 3 beispielsweise kabellos über Bluetooth stattfinden. Das Aktivierungssignal AS kann kabelgebunden von der Auswerte- und Steuereinheit 5 zu den korrespondierenden Schaltelementen S3, S4 in den Aktu- atoren 10 übertragen werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Schutz eines Kraftrad aufsassen, mit einer Auswerte- und Steuereinheit (3), welche crashrelevante Informationen von einer Unfallsensorik (5) empfängt und zur Kollisionserkennung auswertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) bei einer erkannten Kollision mindestens ein Aktivierungssignal (AS) an mindestens einen Aktuator (10) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktuator (10) mindestens eine Elektrode (El, E2) umfasst, welche im Thoraxbereich des Kraftradaufsassen angeordnet ist, wobei die mindestens eine Elektrode (El, E2) in Reaktion auf das mindestens eine Aktivierungssignal (AS) einen Stromimpuls über die Haut in den Körper des Kraftradaufsassen einleitet, welcher eine Anspannung einer Thoraxmuskulatur des Kraftradaufsassen bewirkt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktuator (10) einen Kondensator (C) umfasst, welcher während des Fahrbetriebs aufgeladen und im Kollisionsfall über die mindestens eine Elektrode (El, E2) und die Haut des Kraftradaufsassen entladen wird und den Stromimpuls erzeugt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Schaltelement (Sl, S2) den Kondensator (C) während des Fahrbetriebs mit einer Energieversorgung (7) verbindet.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ansteuersignal (AS) im Kollisionsfall mindestens ein zweites Schaltelement (S3, S4) schaltet, welches den Kondensator (C) mit der mindestens einen Elektrode (El, E2) verbindet.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (El, E2) über Kopplungsmittel oder direkt auf der Haut des Kraftradaufsassen aufliegt.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktuator (10) in eine Schutzkleidung (20) integriert ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (El, E2) an einer Innenseite der Schutzkleidung (20) angeordnet ist und auf der Haut des Kraftrad auf sassen aufliegt.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) und/oder die Energieversorgung (7) in die Schutzkleidung (20) integriert sind.
9. Kraftrad mit einer Unfallsensorik (5) und einer Vorrichtung (1) zum
Schutz eines Kraftrad aufsassen, wobei die Unfallsensorik (5) crashrelevante Informationen erfasst und der Vorrichtung (1) zum Schutz eines Kraftrad aufsassen zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Schutz eines Kraftradaufsassen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
10. Kraftrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) drahtlos oder drahtgebunden mit der Unfallsensorik (5) und/oder dem mindestens einen Aktuator (10) kommuniziert.
PCT/EP2018/077528 2017-10-13 2018-10-10 Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen WO2019072878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218377.2 2017-10-13
DE102017218377.2A DE102017218377A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Vorrichtung zum Schutz eines Kraftradaufsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072878A1 true WO2019072878A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63878643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077528 WO2019072878A1 (de) 2017-10-13 2018-10-10 Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218377A1 (de)
WO (1) WO2019072878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210268982A1 (en) * 2018-09-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123422A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Elektrostimulationseinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444386C (de) * 1926-03-05 1927-05-16 Medizinische Technik M B H Ges Einrichtung zur Krankenbehandlung mit konstantem Gleichstrom
FR668851A (fr) * 1929-02-01 1929-11-07 Appareil médical à courant continu
EP1184233B1 (de) 2000-09-01 2005-03-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Einrichtung zur sensorischen Erfassung von Fahrzeugbetriebszuständen
EP1467895B1 (de) * 2001-12-12 2005-11-09 Universita' Degli Studi di Udine Elektrosimulationsvorrichtung für benutzer von transportmitteln
EP1519659B1 (de) 2002-07-08 2010-04-07 Panzenbock, Peter Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
WO2015142302A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Koc Universitesi A muscle stimulating device
DE102015002565A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Wearable Life Science Gmbh System und Verfahren zur Steuerung von Stimulations-Impulsen
WO2016154271A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Tau Orthopedics, Llc Dynamic proprioception

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444386C (de) * 1926-03-05 1927-05-16 Medizinische Technik M B H Ges Einrichtung zur Krankenbehandlung mit konstantem Gleichstrom
FR668851A (fr) * 1929-02-01 1929-11-07 Appareil médical à courant continu
EP1184233B1 (de) 2000-09-01 2005-03-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Einrichtung zur sensorischen Erfassung von Fahrzeugbetriebszuständen
EP1467895B1 (de) * 2001-12-12 2005-11-09 Universita' Degli Studi di Udine Elektrosimulationsvorrichtung für benutzer von transportmitteln
EP1519659B1 (de) 2002-07-08 2010-04-07 Panzenbock, Peter Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
WO2015142302A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Koc Universitesi A muscle stimulating device
DE102015002565A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Wearable Life Science Gmbh System und Verfahren zur Steuerung von Stimulations-Impulsen
WO2016154271A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Tau Orthopedics, Llc Dynamic proprioception

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210268982A1 (en) * 2018-09-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle
US11618400B2 (en) * 2018-09-24 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218377A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114602B4 (de) Sensorbasiertes Insassenschutzsystem
DE10231364A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
WO2010081579A1 (de) Verfahren zum schützen und halten eines insassen eines fahrzeugs und schutz- und haltevorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102011087698B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE10230483A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines zweistufigen Gurtstraffers
DE10223366A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Aufsassens eines motorisierten Zweirades
DE102013217851A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftrad und Auslöseverfahren eines Sicherheitssystems
DE19754541A1 (de) Schutzvorrichtung für den Kopf
WO2019072878A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen
EP3668760B1 (de) Verfahren zum betreiben eines insassenschutzsystems eines fahrzeugs und insassenschutzsystem für ein fahrzeug
DE10130962B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer betätigbaren Insassenschutzeinrichtung
DE102014201172A1 (de) Verfahren zur Unfallvermeidung oder Unfallfolgenverminderung
DE102013213306A1 (de) Vorrichtung für eine Sicherheitsbekleidung, Sicherheitsbekleidung und Verfahren zum Aktivieren einer Sicherheitsbekleidung
DE19728130A1 (de) Airbag für Motorradfahrer
EP3312059B1 (de) Sicherheitssystem für ein motorrad
DE10335169A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
Kent et al. Limiting performance analysis of a seat belt system with slack
DE102018205575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Insassenschutz in einer Unfallsituation eines Kraftfahrzeuges
DE102008002243B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs
EP2225126B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102013214298B4 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Aufsassen eines Fahrzeugs, Verfahren zum Verwenden einer derartigen Rückhaltevorrichtung, Bekleidungsstück für einen Aufsassen eines Fahrzeugs und Sicherheitssystem zum lösbaren Anbinden eines Aufsassen an ein Fahrzeug
DE102017223515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Person
DE102009001209B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs
DE102006040654B4 (de) Steuergerät und Vorrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18788698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18788698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1