DE19731278C1 - Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks

Info

Publication number
DE19731278C1
DE19731278C1 DE1997131278 DE19731278A DE19731278C1 DE 19731278 C1 DE19731278 C1 DE 19731278C1 DE 1997131278 DE1997131278 DE 1997131278 DE 19731278 A DE19731278 A DE 19731278A DE 19731278 C1 DE19731278 C1 DE 19731278C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
belt
shell part
hip joint
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997131278
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Med Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997131278 priority Critical patent/DE19731278C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731278C1 publication Critical patent/DE19731278C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0506Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations
    • A61F2005/0183Hip protectors, e.g. for elderly people

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Hüftgelenks vor einer Knochenfraktur bei einem Sturz oder bei einer sonstigen Stoßbelastung.
Das menschliche Hüftgelenk ist bei einem Sturz wegen der exponierten Lage des Trochantermassivs der Gefahr einer Knochenfraktur ausgesetzt. Das gilt insbesondere für ältere Menschen, deren Knochen brüchiger sind und die aufgrund von sensorischen oder motorischen Störungen vermehrt sturzgefährdet sind (z. B. bei M. Parkinson, Nervenläsionen, Polyneuropathie usw.).
Aus den Druckschriften US 5 584 072, US 3 909 847, US 3 526 221 und US 5 636 377 sind Schutzvorrichtungen für das menschliche Hüftgelenk gegen sturzbedingte Knochenbrüche mit diesen Körperbereich großflächig abdeckenden Schalen aus festem Material bekannt, die am Körper geeignet befestigt werden. Aus der ersten dieser Druckschriften ist ferner bekannt, eine derartige Schale mit einem Drehgelenk an einem den Körper umgreifenden Haltegurt zu befestigen.
Da der Drehpunkt dieses Drehgelenks in der Nähe der Gürtellinie, also weit ab von dem Drehpunkt des Hüftgelenks angeordnet ist, läßt der Tragekomfort sehr zu wünschen übrig, da die Schale beim Gehen auf dem Oberschenkel im Bereich des Hüftknochens scheuert und ein Hinsetzen sehr erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Hüftgelenks zu schaffen, durch die die Gefahr einer Knochenfraktur bei einem Sturz oder bei einer kräftigen Stoßbelastung im Bereich des Trochantermassivs ohne Scheuern auf der Haut und ohne Einschränkung der beim Gehen und Hinsetzen erforderlichen Bewegungsfreiheit ausgeschlossen oder zumindest stark vermindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei eine den Bereich um das Hüftgelenk großflächig abdeckende, den runden Proportionen des betreffenden Körpers angepaßte Schale aus festem Material an dem Körper befestigbar ist, die aus zwei durch ein Drehgelenk miteinander verbundenen Teilen besteht.
Um die notwendige Festigkeit zu erreichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die feste Schale aus Kunststoff besteht und mit Kohlefasern verstärkt ist. Die maximale Dicke dieser Schale soll 3 mm betragen.
Zur besseren Abfederung von Stoßbelastungen ist ferner vorgesehen, daß auf der dem Körper zugewandten Seite der Schale eine Dämpfungsschicht aus elastischem Material aufgebracht ist, die beispielsweise eine Dicke von 12 mm hat.
Zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten bezüglich des Gewichts des Trägers oder der Brüchigkeit seiner Knochen ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf der dem Körper zugewandten Seite der Schale wahlweise Dämpfungsschichten mit verschiedener Dicke aus elastischem Material lösbar anbringbar sind.
Da die Vorrichtung direkt auf der Haut getragen werden soll, ist auf der dem Körper zugewandten Seite der Dämpfungsschicht eine Schicht aus hautsympathischem Material aufgebracht.
Damit sich der Träger der Vorrichtung auch hinsetzen kann, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Drehgelenk in der Höhe des Drehpunktes des Hüftgelenks angeordnet ist und sich der obere Schalenteil nach oben bis etwa an die Gürtellinie und der untere Schalenteil nach unten bis etwa in die Mitte des Oberschenkels erstreckt.
Zum Befestigen der Vorrichtung am Körper ist an dem oberen Schalenteil ein um den Körper legbarer zirkulärer Gurt angebracht, der ein an der ganzen Länge der beiden Längsseiten des oberen Schalenteils angreifender, verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß ist. Ferner ist an dem unteren Schalenteil ein um den Oberschenkel legbarer zirkulärer Gurt angebracht, der ein an den unteren Längsseiten des unteren Schalenteils angreifender, ebenfalls verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Gefahr einer Hüftluxation oder Knochenfraktur bei einem Sturz oder bei einer kräftigen Stoßbelastung im Bereich des Trochantermassivs ausgeschlossen oder zumindest stark vermindert ist, ohne die normale, insbesondere beim Gehen oder Hinsetzen erforderliche Bewegungsfreiheit des Trägers zu beschränken. Außerdem ist diese Vorrichtung leicht zu handhaben und kaum sichtbar unter der Kleidung zu tragen, so daß sie auch vorbeugend, insbesondere von älteren Menschen, verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Innen- und einer Außenansicht sowie einen Längs- und einen Querschnitt durch diese Vorrichtung entlang den eingezeichneten Schnittlinien,
Fig. 2 einen Teil des menschlichen Skeletts mit Oberschenkelknochen und Hüftgelenk sowie die Körperumrisse in diesem Bereich mit einer angelegten Vorrichtung und
Fig. 3 eine an den Körper angelegte Vorrichtung in einer ventralen und einer dorsalen Ansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt in einer Innen- und einer Außenansicht sowie in einem Längs- und einem Querschnitt eine den runden Proportionen des Körpers angepaßte Schale, die vorzugsweise aus mit Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht, eine maximale Dicke von 3 mm hat und aus einem oberen und einem unteren, durch ein Drehgelenk 5 miteinander verbundenen Schalenteilen 1, 2 besteht.
Auf der dem Körper zugewandten Seite der Schale 1, 2 ist eine Dämpfungsschicht 3 aus elastischem Material mit einer Dicke von beispielsweise 12 mm aufgebracht und darauf eine weitere Schicht 4 aus hautsympathischem Material.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung am Körper zu tragen ist. Das Drehgelenk 5 ist in der Höhe des Drehpunktes des Hüftgelenks 9 angeordnet, während sich der obere Schalenteil 1 nach oben bis etwa an die Gürtellinie und der untere Schalenteil 2 nach unten bis etwa in die Mitte des Oberschenkels 10 erstreckt. Um einen festen, unverrutschbaren Halt am Körper zu ermöglichen, ist an dem oberen Schalenteil 1 ein um den Körper legbarer zirkulärer Gurt 6 angebracht, der als ein verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß 7 gestaltet ist und an der ganzen Länge der beiden Längsseiten des oberen Schalenteils 1 angreift. Ferner ist an dem unteren Schalenteil 2 ein um den Oberschenkel 10 legbarer zirkulärer Gurt 8 angebracht, der ebenfalls ein verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß ist und an den unteren Längsseiten des unteren Schalenteils 2 angreift.
Wenn diese Vorrichtung richtig angelegt ist, deckt sie den Bereich um das Hüftgelenk 9 großflächig ab, und etwaige Stoßbelastungen, wie sie bei einem Sturz auftreten können, werden auf eine größere Fläche in der Umgebung des Hüftgelenks 9 verteilt und können das Hüftgelenk nicht mehr in gefährdender Weise belasten.
Bezugszeichenliste
1
oberer Schalenteil
2
unterer Schalenteil
3
Dämpfungsschicht
4
Schicht (hautsympathisch)
5
Drehgelenk
6
Gurt (oben)
7
Klettverschluß
8
Gurt (unten)
9
Hüftgelenk
10
Oberschenkel

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Hüftgelenks vor einer Knochenfraktur bei einem Sturz oder bei einer sonstigen Stoßbelastung, wobei eine den Bereich um das Hüftgelenk (9) großflächig abdeckende, den runden Proportionen des betreffenden Körpers angepaßte Schale (1, 2) aus festem Material an dem Körper befestigbar ist, die aus zwei durch ein Drehgelenk (5) miteinander verbundenen Teilen besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Schale (1, 2) aus Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Schale (1, 2) mit Kohlefasern verstärkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1, 2) eine maximale Dicke von 3 mm hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Körper zugewandten Seite der Schale (1, 2) eine Dämpfungsschicht (3) aus elastischem Material aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Körper zugewandten Seite der Schale (1, 2) wahlweise Dämpfungsschichten (3) mit verschiedener Dicke aus elastischem Material lösbar anbringbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Körper zugewandten Seite der Dämpfungsschicht (3) eine Schicht (4) aus hautsympathischem Material aufgebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (5) in der Höhe des Drehpunktes des Hüftgelenks (9) angeordnet ist und daß sich der obere Schalenteil (1) nach oben bis etwa an die Gürtellinie und der untere Schalenteil (2) nach unten bis etwa in die Mitte des Oberschenkels (10) erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Schalenteil (1) ein um den Körper legbarer zirkulärer Gurt (6) angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (6) ein an der ganzen Länge der beiden Längsseiten des oberen Schalenteils (1) angreifender, verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß (7) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Schalenteil (2) ein um den Oberschenkel (10) legbarer zirkulärer Gurt (8) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (8) ein an den unteren Längsseiten des unteren Schalenteils (2) angreifender, verstellbarer Stretchgurt mit einem Klettverschluß ist.
DE1997131278 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks Expired - Fee Related DE19731278C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131278 DE19731278C1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131278 DE19731278C1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731278C1 true DE19731278C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7836409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131278 Expired - Fee Related DE19731278C1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731278C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094323A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Gerold Holzer Implantat zum schutz gegen knochenbrüche
US20180292175A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Sirchie Acquisition Company, LLC. Thigh protector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526221A (en) * 1968-12-13 1970-09-01 Richard D Garber Hip joint protective appliance
US3909847A (en) * 1974-08-15 1975-10-07 Medalist Ind Inc Female pelvis and crotch protector
WO1991004721A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Tamagni Ag Knieorthese
WO1995007670A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Homeostatics Design Group, Inc. Device and methods for hip protection and stabilisation
US5584072A (en) * 1995-08-09 1996-12-17 Bill H. Kim Hip protector
US5636377A (en) * 1992-08-19 1997-06-10 Hipco, Inc. Hip protection device for the elderly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526221A (en) * 1968-12-13 1970-09-01 Richard D Garber Hip joint protective appliance
US3909847A (en) * 1974-08-15 1975-10-07 Medalist Ind Inc Female pelvis and crotch protector
WO1991004721A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Tamagni Ag Knieorthese
US5636377A (en) * 1992-08-19 1997-06-10 Hipco, Inc. Hip protection device for the elderly
WO1995007670A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Homeostatics Design Group, Inc. Device and methods for hip protection and stabilisation
US5584072A (en) * 1995-08-09 1996-12-17 Bill H. Kim Hip protector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094323A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Gerold Holzer Implantat zum schutz gegen knochenbrüche
AT501692A1 (de) * 2005-03-08 2006-10-15 Gerold Dr Holzer Implantat zum schutz gegen knochenbrüche
WO2006094323A3 (de) * 2005-03-08 2006-11-30 Gerold Holzer Implantat zum schutz gegen knochenbrüche
US20180292175A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Sirchie Acquisition Company, LLC. Thigh protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305408C2 (de) Hüftpelotte
DE60125931T2 (de) Schutzvorrichtung
DE69733073T2 (de) Bekleidung mit hüftgelenkschutz
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
EP0783255A1 (de) Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE19731278C1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Hüftgelenks
EP1519659B1 (de) Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
EP0440954B1 (de) Schutzanzug
DE3626005C2 (de)
DE602004006293T2 (de) Hüftschutzvorrichtung
WO2014207116A1 (de) Bauteil zum anbringen an einem auffanggurt
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
DE102018115239B4 (de) Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE2617506A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraft- und luftfahrzeuge
EP3174415A1 (de) Restriktiver wirbelsäulenprotektor
WO2018178195A1 (de) Vorrichtung zum transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen person
EP0646330B1 (de) Krankenhemd
EP2097141A1 (de) Auffanggurte mit femoralis venenprotektion
DE102007039504B4 (de) Fixation fremd- und eigengefährdender Personen
DE4133178A1 (de) Schutzhandschuh fuer polizisten und andere sicherheitskraefte
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee