WO2015090271A1 - Schulterbandage - Google Patents

Schulterbandage Download PDF

Info

Publication number
WO2015090271A1
WO2015090271A1 PCT/DE2014/100270 DE2014100270W WO2015090271A1 WO 2015090271 A1 WO2015090271 A1 WO 2015090271A1 DE 2014100270 W DE2014100270 W DE 2014100270W WO 2015090271 A1 WO2015090271 A1 WO 2015090271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoulder
bandage
layer
skin
bandage according
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kentsch
Original Assignee
Peter Kentsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kentsch filed Critical Peter Kentsch
Priority to EP14758283.7A priority Critical patent/EP3082664A1/de
Publication of WO2015090271A1 publication Critical patent/WO2015090271A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts

Definitions

  • the invention relates to a shoulder bandage. In the Federal Republic of Germany about 4 million are due to shoulder discomfort
  • compression generally applies increased pressure to an organ or tissue, reactively increasing its blood flow, thereby reducing the temperature and thus the overall risk of injury from "cold" tissue, in addition to increasing the improved brain-tissue linkage .
  • All these conservative therapy approaches described above have in common that they have to be applied extensively in the area of a shoulder requiring therapy. This is usually done by carrying out each individual procedure separately. Especially for a therapy in the medical field under therapeutic
  • Patent claim 1 and by an upper body garment with all features of claim 10.
  • Advantageous embodiments of the invention can be found in the
  • the shoulder bandage according to the invention has a multilayer structure, wherein a skin-facing layer consists of a textile, moisture-permeable material, an intermediate layer of a flexible casting and an outer layer of an elastic material.
  • the shoulder bandage at least one functional element for acting on a muscle, and ligaments of a shoulder joint and a
  • Underarm area have a recess.
  • this shoulder bandage has the advantage that it is always reusable and therefore not as in the conservative therapeutic approaches described above for a new or repeated treatment again new material, for example in the form of Kinesiotape, associations for fixing a
  • the layer facing the skin has as a functional element at least one rubber strip facing the skin, wherein preferably three rubber strips are provided, one for abutment over a supscapularis tendon, a second abutment over a supraspinatus tendon and a third designed to rest over an infraspinatus tendon.
  • This rotator cuff is essentially responsible for the mobility of the shoulder. On the one hand it stabilizes the joint over the existing ones in it
  • Stretching receptors that provide permanent information to the brain about the current position of the joint. This way, movements that could trigger injuries can be stopped.
  • these rubber strips are pressed under the heating by the skin and the pressure of the other bandage layers and develop a somewhat sticky effect, without attaching it paving.
  • the skin parallel to the fibers of the rotator cuff in the depth of the shoulder, arises on the skin
  • the edge of the bandage is on the skin side front, top and back also provided with a strip of this rubber material. On the one hand, it serves to stabilize the edge and prevents the shoulder bandage from slipping; on the other hand, it serves as an anchor for the Kinesiotapest adopted used rubber strip within the shoulder bandage. These rubber strips are applied to a material which is permeable to water, similar to the fabrics used in functional clothing. This can Sweat escape so that no damp chamber is created. This improves the adhesion of the rubber strips to the skin and thus the wearing comfort and also the therapeutic effect.
  • the intermediate layer is a kind of
  • a thickening By integrating such a thickening, it is possible to integrate the conservative approach of a pressure treatment, for example by means of a padding, in the shoulder bandage according to the invention.
  • a recess for the shoulder cap is a recess for the
  • the shoulder cap also contains different thickness areas. For one the edge. This is a little more prominent, to find a better grip on the edge of the delta muscle and thereby consolidate the bandage in their seat.
  • a second clasp encloses the shoulder from outside to back and front. Further reinforcements can be found between expansion joints, which are also introduced into the shoulder cap. The reinforcements of the two clips are not connected. Likewise, the thickening between the expansion joints are also not connected to each other and not with the clips.
  • the cap consists of a cast piece with the described different thicknesses.
  • An outer, overlying the middle layer outer layer is advantageously made of a softshell material. This creates an optimal, easy-care surface for the entire shoulder bandage, which is sewn around marginally. She also leaves the
  • an upper body garment should also be placed under protection, in which at least one of the previously described shoulder bandages is incorporated.
  • this upper body garment is also close to the upper body.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a body piece according to the invention
  • Figure 2 a rear view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a part of the inner layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a view from the rear
  • FIG. 4 shows the intermediate layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a view from the rear
  • FIG. 3 shows a part of the inner layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a view from the rear
  • FIG. 4 shows the intermediate layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a view from the rear
  • FIG. 5 a height profile illustration of the intermediate layer according to FIG. 4
  • FIG. 6 a rear view of an exemplary embodiment of a device according to the invention
  • Figure 7 a part of the inner layer of the shoulder bandage according to Figure 2 in one
  • FIG. 8 shows the intermediate layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 9 a height profile representation of the intermediate layer according to FIG. 8
  • FIG. 10 a rear view of an exemplary embodiment of an inventive device
  • FIG. 11 shows a part of the inner layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a front view
  • FIG. 12 shows the intermediate layer of the shoulder bandage according to FIG. 2 in a front view
  • FIG. 13 a height profile representation of the intermediate layer according to FIG. 12,
  • Figure 14 is a cross-sectional view of a height profile of the intermediate layer.
  • Figure 1 shows an inventive upper body garment in the form of a T-shirt 19 in a front view. It is in the right shoulder portion of the shirt 19 a
  • Shoulder bandage can be fastened by means of fastening strips 16 and 17 in the form of reins on the upper body of a person.
  • the fastening strips 16 and 17 are individually adjustable by means of Velcro fasteners, not shown here.
  • the fastening strip 16 runs from the shoulder bandage diagonally across a thorax region of the T-shirt to a belt 21 circulating the belt, which is also individually adjustable by means not shown here Velcro fasteners, while the fastening strip 17 extends diagonally across the back to the belt 21.
  • the shoulder bandage essentially has an upper arm region 22 and a shoulder region 23, wherein the upper arm region 22 and the shoulder region 23 are connected via reinforcements 9, which space expansion joints 11.
  • Expansion joints 9 ensure the mobility of the shoulder joint, while the reinforcements contribute to a stability gain of the shoulder is achieved.
  • the shoulder bandage In the area of the armpit, the shoulder bandage has a recess 14 so that thereby
  • FIG. 2 shows the shoulder bandage in a view from behind.
  • the attachment strip 17 can be seen, which is attached to an edge 1 of the shoulder bandage.
  • the edge 1 is formed substantially as a rubberized thickened edge 1, so that slipping of the shoulder bandage is avoided by the rubbery consistency of the edge, as this causes an adhesive effect on the skin.
  • an outer layer 15 of the shoulder bandage can be seen, which is preferably made of a softshell material.
  • the outer layer is kept very easy to care, and it also has a recess 14 in the armpit to the Armpit free.
  • the bandage also has a rubber-like Bandagerand 13, which by means of a hook and loop fastener 20, as shown in more detail in Figure 6, with the help of the shoulder bandage is individually adjustable in the region of the upper arm.
  • FIG. 3 now shows functional elements in the form of rubber strips 3 and 4, which are part of a skin-facing layer, which is not shown in this illustration.
  • the trained as functional elements rubber strips 3 and 4 serve for conservative therapy and Profilaxe, the rubber strip 3 in the manner of a tap over the
  • FIG. 4 shows an intermediate layer made of a flexible casting in the form of a shoulder cap.
  • the shoulder cap has a recess 12 for the Schultereckgesch and is also provided with expansion joints 11 which are spaced by reinforcements 9. These reinforcements 9 are shown in greater detail in the height profile illustration of FIG. 5, in which the different strengths of the shoulder cap are also indicated.
  • the shoulder cap has a base thickness 10 and is provided with a reinforced circumferential edge 5. Furthermore, the cap has 2 clasps 7 and 8 whose thickness is greater than that of the base thickness 10. The clasp 7 runs from back to front and engages over the shoulder from above, while the clasp 8, the shoulder from the rear to the front overlaps laterally.
  • the shoulder bandage according to the invention in different
  • Rubber strips 2, 3 and 4 can be seen, which are arranged over the corresponding tendons.
  • FIG. 8 shows a further functional element in the form of a pad 6, which is designed to exert pressure in the region above the biceps tendon.
  • the pad 6 is designed such that it is formed thickened relative to the rest of the shoulder bandage, wherein the thickening is directed towards the skin of a patient.
  • Outer layer 15, which causes a total compression of the shoulder bandage, and the clasp 7 is achieved by means of the pad 6 on the region of the biceps tendon an increased pressure and movement a massage effect. Furthermore, this pad 6 also serves to the
  • FIG. 14 shows the thickness structure of the shoulder bandage according to the invention.
  • a base thickness 10 from which the clasps 7 and 8 emphasize reinforced outside, while the pad 6 stands out from the basic strength 10 inwards.
  • the peripheral edge 1 is significantly thicker than the base thickness 10 of the shoulder bandage according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schulterbandage mit einem mehrschichtigen Aufbau, wobei eine der Haut zugewandte Schicht aus einem textilen, feuchtigkeitsdurchlässigen Material, eine Zwischenschicht aus einem flexiblen Gussteil und eine Außenschicht aus einem elastischen Material besteht, wobei die Schulterbandage wenigstens ein Funktionselement zur Einwirkung auf einen Muskel- und Bandapparat eines Schultergelenkes und ein Oberarmfixierungselement sowie ein Schulterfixierungselement aufweist, wobei sowohl die der Haut zugewandte Schicht als auch die Zwischenschicht und die Außenschicht zumindest im Achselhöhlenbereich eine Aussparung (14) aufweisen.

Description

Bezeichnung: Schulterbandage
Die Erfindung betrifft eine Schulterbandage. In der Bundesrepublik Deutschland werden wegen Schulterbeschwerden etwa 4 Millionen
Menschen jährlich ärztlich versorgt. Dabei ist ein konservativer Therapieansatz deutlich häufiger als ein chirurgischer Eingriff. Dies hat ihre Hauptursache im Wesentlichen darin, dass die Wahrscheinlichkeit auf ein nicht operationsbedürftiges Gelenk im Bereich der Schulter beispielsweise deutlich höher einzustufen ist als beispielsweise bei Kniebeschwerden, da die Schulter stark weichteilgeführt wird, sodass im Schulterbereich viel häufiger Probleme mit Verdrehungen, Verrenkungen, Dehnungen oder dergleichen auftreten, die durch einen chirurgischen Eingriff beziehungsweise eine Operation nicht zu sanieren sind.
Bei einem konservativen Einsatz können verschiedene medizinische und/oder
physiotherapeutische Therapieansätze genutzt werden. Dies ist zum einen das Kinesiotaping. Über diese Technik wird mit auf der Haut aufliegenden Pflasterzügeln eine verbesserte
Rückkopplung zwischen Gehirn und ausführendem Organ erreicht. Man macht sich dabei den Effekt zunutze, dass unter bestimmten Bedingungen diese Zügel einen Hautdehnungsreiz bewirken. Dieser Reiz wird vom Gehirn intensiv wahrgenommen. Dadurch wird die
durchgeführte Bewegung besser kontrolliert oder gegebenenfalls abgebrochen.
Ein anderer konservativer Therapieansatz wird beispielsweise durch eine Pelottierung erreicht. Durch eine Pelottierung erfolgt eine Druckbehandlung, mit welcher bereits seit Langem erfolgreich schmerzhafte Stellen massiert und dadurch Beschwerden gelindert werden.
Andererseits wird über den erhöhten Druck über einer Region das ungewollte Herausspringen von Sehen aus ihrer Führung verhindert.
Abschließend sei als konservativer Ansatz auch noch eine Kompression genannt. Mit einer Kompression wird allgemein erhöhter Druck auf ein Organ oder Gewebe aufgebracht, sodass sich reaktiv dessen Durchblutung erhöht, wodurch sich auch die Temperatur und damit die allgemeine Verletzungsgefahr durch„kaltes" Gewebe verringert. Zusätzlich erhöht dieser Effekt relativ die verbesserte Verbindung zwischen Gehirn und Gewebe. Diesen zuvor beschriebenen konservativen Therapieansätzen ist allen gemein, dass sie aufwendig im Bereich einer therapiebedürftigen Schulter angewandt werden müssen. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass jedes einzelne Verfahren für sich separat durchgeführt wird. Insbesondere für eine Therapie im medizinischen Bereich unter therapeutischen
Gesichtspunkten, bei dem die Schulter ihre Beweglichkeit behalten soll und auch im Sport, beispielsweise bei Überkopfsportarten, wie beispielsweise Handball, Volleyball, Ringen oder dergleichen, müssen die Mittel für solche konservativen Therapieansätze vor der Therapie zeitaufwendig und auch unter Zuhilfenahme einer weiteren Person, da diese konservative Therapien in der Regel nicht ohne Weiteres selbst anzuwenden sind, durchgeführt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Schulterstabilität, weniger Luxationen oder Subluxationen und eine zusätzliche präventive und im speziellen Fall notwendige Querfriktion des oberen Bicepssehensulkus zur Verfügung stellt, welche die Person mit Schulterproblemen selbsttätig ohne Hilfe einer weiteren Person anwenden kann, wobei die Vorrichtung auch wiederverwendbar sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schulterbandage mit allen Merkmalen des
Patentanspruchs 1 sowie durch ein Oberkörperbekleidungsstück mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den
Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schulterbandage weist einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei eine der Haut zugewandte Schicht aus einem textilen, feuchtigkeitsdurchlässigen Material, eine Zwischenschicht aus einem flexiblen Gussteil und eine Außenschicht aus einem elastischen Material besteht. Dabei weist die Schulterbandage wenigstens ein Funktionselement zur Einwirkung auf einen Muskel, und Bandapparat eines Schultergelenkes und ein
Oberarmfixierungselement sowie ein Schulterfixierungselement auf, wobei sowohl die der Haut zugewandte Schicht als auch die Zwischenschicht und die Außenschicht zumindest im
Achselhöhlenbereich eine Aussparung aufweisen. Durch eine derartige erfindungsgemäße Schulterbandage ist es einem Patienten ermöglicht, wenigstens einen der eingangs
beschriebenen konservativen Therapieansätze mithilfe der Schulterbandage selbsttätig ohne Hilfe einer weiteren Person durchführen zu können, wenn in die Schulterbandage ein dafür geeignetes Funktionselement zur Einwirkung auf einen Muskel, und Bandapparat eines Schultergelenkes integriert ist. Ferner bietet diese Schulterbandage den Vorteil, dass sie immer wiederverwendbar ist und somit nicht wie bei den eingangs beschriebenen konservativen Therapieansätzen für eine erneute beziehungsweise zu wiederholende Behandlung wieder neues Material, beispielsweise in Form von Kinesiotape, Verbänden zur Fixierung einer
Pelottierung oder Kompressionsverbänden verwendet werden muss.
Nach einem ersten vorteilhaften Gedanken der Erfindung weist dabei die der Haut zugewandte Schicht als Funktionselement wenigstens einen der Haut zugewandten Gummistreifen auf, wobei vorzugsweise drei Gummistreifen vorgesehen sind, wobei ein erster zur Anlage über einer Supscapularissehne, ein zweiter zur Anlage über einer Supraspinatussehne und ein dritter zur Anlage über einer Infraspinatussehne ausgebildet ist. Mithilfe solcher, in die der Haut zugewandten Schicht der Schulterbandage, als Funktionselement integrierte Gummistreifen ist es möglich, die Vorteile eines Kinesiotapings in die erfindungsgemäße Schulterbandage zu integrieren. Die Gummistreifen sind dabei derart angeordnet, dass sie den Verlauf der im
Inneren der Schulter verlaufenden Sehnen und Muskeln der Rotatorenmanschette
nachvollziehen. Diese Rotatorenmanschette ist im Wesentlichen für die Mobilität der Schulter verantwortlich. Sie stabilisiert einerseits das Gelenk über die in ihr vorhandenen
Dehnungsrezeptoren, die permanent Informationen an das Gehirn zur aktuellen Stellung des Gelenks liefern. So können Bewegungen, die Verletzungen auslösen könnten, abgestoppt werden.
Vorteilhafterweise werden diese Gummistreifen unter der Erwärmung durch die Haut und den Druck der weiteren Bandagenschichten aufgepresst und entwickeln einen etwas klebenden Effekt, ohne dabei pflasterartig anzuheften. Durch den Verlauf auf der Haut, parallel zu den Fasern der Rotatorenmanschette in der Tiefe der Schulter, entsteht auf der Haut ein
Dehnungseffekt bei Bewegungen des Schultergelenkes. Dieser unterstützt und intensiviert die Verbindung Gehirn-Schulter. Dadurch verbessert sich die Führung des Gelenkes und
Verletzungen oder Überlastungen werden vermindert. Der Rand der Bandage ist hautseitig vorn, oben und hinten ebenfalls mit einem Streifen dieses Gummimaterials versehen. Er dient einerseits der Stabilisierung des Randes und verhindert, dass die Schulterbandage verrutscht, zum anderen dient er den als Kinesiotapestreifen verwendeten Gummistreifen innerhalb der Schulterbandage als Anker. Diese Gummistreifen sind auf einem Material aufgebracht, welches wasserdurchlässig ist, ähnlich den in Funktionsbekleidung verwendeten Stoffen. Dadurch kann Schweiß entweichen, sodass keine feuchte Kammer entsteht. Dies verbessert das Anhaften der Gummistreifen auf der Haut und somit den Tragekomfort und auch die therapeutische Wirkung.
Nach einem anderen Gedanken der Erfindung ist die Zwischenschicht in Art einer
Schulterkappe ausgebildet und weist als Funktionselement wenigstens eine Verdickung auf, die vorzugsweise als eine sich in Richtung der der Haut zugewandten Schicht erstreckende Pelotte zur Druckerhöhung über der Region der Bicepssehne ausgebildet ist. Durch die Integration einer solchen Verdickung ist es möglich, den konservativen Ansatz einer Druckbehandlung, beispielsweise mittels einer Pelottierung, in die erfindungsgemäße Schulterbandage zu integrieren. Vorteilhafterweise ist dabei in die Schulterkappe eine Aussparung für das
Schultereckgelenk eingearbeitet. Dieses kleine Nebengelenk der Schulter liegt sehr prominent unter der Haut. Es ist oft vorgeschädigt und deshalb auf Druck empfindlich. Andererseits findet sich eine Verdickung, die Pelotte, über der Region der oberen Bicepssehne. Diese Sehne nimmt anatomisch in der Schulter einen komplizierten Verlauf. Beim Verlassen der Schulter und beim Eintauchen in ihren Führungskanal hat sie dabei eine problematische Situation. Häufig kommt es hier zu Reizungen der Bicepssehne oder sie subluxiert sogar etwas aus ihrer anatomischen Führungsschiene. Durch die lokale Druckerhöhung mittels einer Verdickung, insbesondere einer Pelotte, genau über dieser problematischen Stelle kommt es einerseits zu einem Massageeffekt, andererseits auch zu einem Druck, welcher das Herausspringen aus der anatomischen Führung erschwert.
Die Schulterkappe beinhaltet weiterhin unterschiedlich dicke Bereiche. Zum einen den Rand. Dieser ist etwas prominenter, um am Rand des Deltamuskels einen besseren Halt zu finden und dadurch die Bandage in ihrem Sitz zu festigen. Es finden sich des Weiteren zwei spangenartige Strukturen. Zum einen eine erste Spange, welche die Schulter von oben nach vorne und nach hinten übergreift. In ihrem vorderen Anteil umschließt diese erste Spange in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die nochmals dickere Bicepssehnenpelotte mit ihrer Prominenz nach innen in Richtung der Haut. Eine zweite Spange umschließt die Schulter von außen nach hinten und vorne. Weitere Verstärkungen finden sich zwischen Dehnungsfugen, die ebenfalls in die Schulterkappe eingebracht werden. Die Verstärkungen der beiden Spangen sind dabei nicht miteinander verbunden. Ebenso sind die Verdickungen zwischen den Dehnungsfugen ebenfalls nicht miteinander und nicht mit den Spangen verbunden. Durch diese Verdickungen wird sowohl ein Stabilitätsgewinn erzielt als auch die Kompression verbessert. Durch das Isolieren der einzelnen Verstärkungen beziehungsweise Verdickungen ist ein optimales Bewegen der Bandage in alle Richtungen ohne ein Aufwulsten oder Knicken der Schulterbandage gewährleistet. Insgesamt besteht die Kappe aber aus einem gegossenen Stück mit den beschriebenen unterschiedlichen Dicken.
Eine äußere, über der Mittelschicht liegende Außenschicht, besteht vorteilhafterweise aus einem Softshellmaterial. Damit wird eine optimale pflegeleichte Oberfläche für die gesamte Schulterbandage geschaffen, welche randständig umgenäht ist. Sie lässt ebenfalls die
Achselhöhle frei und wird per Klettverschluss am Oberarm fixiert. Auch in die Außenschicht der Schulterbandage sind zu der Mittelschicht korrespondierende Dehnungsfugen eingearbeitet. Diese schließen sich beim seitlichen Anheben des Armes. Dadurch wird wiederum ein
Verschieben oder Aufwulsten der Bandage verhindert. Die Fixierung der Schulterbandage erfolgt einerseits durch den schon erwähnten
Klettverschluss am Oberarm, andererseits durch eine Befestigung am Oberkörper. Für diese oberkörperseitige Befestigung laufen Zügel der äußeren Schicht in einer Art Bustier um den Oberkörper herum. Diese Zügel können mit Klettverschlüssen individuell angepasst werden. Insgesamt spart die erfindungsgemäße Schulterbandage die Achselhöhle aus, wodurch
Scheuerstellen und das Entstehen einer„feuchten Kammer" durch Schweiß verhindert wird.
Abschließend soll auch noch ein Oberkörperbekleidungsstück unter Schutz gestellt sein, in welches wenigstens eine der zuvor beschriebenen Schulterbandagen eingearbeitet ist.
Vorteilhafterweise liegt dieses Oberkörperbekleidungsstück dabei auch eng am Oberkörper an.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen: Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks,
Figur 2: eine Rückansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Schulterbandage in einer Ansicht von hinten,
Figur 3: ein Teil der Innenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer Ansicht von hinten, Figur 4: die Zwischenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer Ansicht von hinten,
Figur 5: eine Höhenprofildarstellung der Zwischenschicht gemäß Figur 4, Figur 6: eine Rückansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Schulterbandage in einer Seitenansicht,
Figur 7: ein Teil der Innenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer
Seitenansicht,
Figur 8: die Zwischenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht,
Figur 9: eine Höhenprofildarstellung der Zwischenschicht gemäß Figur 8, Figur 10: eine Rückansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Schulterbandage in einer Ansicht von vorne,
Figur 11 : ein Teil der Innenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer Ansicht von vorne,
Figur 12: die Zwischenschicht der Schulterbandage gemäß Figur 2 in einer Ansicht von vorne, Figur 13: eine Höhenprofildarstellung der Zwischenschicht gemäß Figur 12,
Figur 14: eine Querschnittdarstellung eines Höhenprofils der Zwischenschicht. Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Oberkörperbekleidungsstück in Form eines T-Shirts 19 in einer Ansicht von vorne. Dabei ist in dem rechten Schulterbereich des Shirts 19 ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schulterbandage eingearbeitet. Die
Schulterbandage ist mittels Befestigungsstreifen 16 und 17 in Form von Zügeln am Oberkörper einer Person befestigbar. Dabei sind die Befestigungsstreifen 16 und 17 mittels hier nicht dargestellten Klettverschlüssen individuell einstellbar. Der Befestigungsstreifen 16 verläuft dabei von der Schulterbandage diagonal über einen Brustkorbbereich des T-Shirts zu einem den Brustkorb umlaufenden Gurt 21 , der ebenfalls mittels hier nicht dargestellter Klettverschlüsse individuell einstellbar ist, während der Befestigungstreifen 17 diagonal über den Rücken zu dem Gurt 21 verläuft. Die Schulterbandage weist dabei im Wesentlichen einen Oberarmbereich 22 sowie einen Schulterbereich 23 auf, wobei der Oberarmbereich 22 und der Schulterbereich 23 über Verstärkungen 9, welche Dehnungsfugen 11 beabstanden, verbunden sind. Diese
Dehnungsfugen 9 gewährleisten dabei die Beweglichkeit des Schultergelenkes, während die Verstärkungen dazu beitragen, dass ein Stabilitätsgewinn der Schulter erzielt wird. Im Bereich der Achselhöhle weist die Schulterbandage eine Aussparung 14 auf, sodass dadurch
Scheuerstellen und das Entstehen einer„feuchten Kammer" durch Schweiß wirkungsvoll vermieden ist.
In den Figuren 2 bis 13 ist die Schulterbandage, wie sie in das Shirt 19 der Figur 1 eingearbeitet ist, mit ihren verschiedenen Schichten in verschiedenen Darstellungen gezeigt.
Figur 2 zeigt dabei die Schulterbandage in einer Ansicht von hinten. Deutlich ist hierbei der Befestigungsstreifen 17 zu erkennen, der an einem Rand 1 der Schulterbandage befestigt ist. Der Rand 1 ist dabei im Wesentlichen als gummierter verdickter Rand 1 ausgebildet, sodass durch die gummiartige Konsistenz des Randes ein Verrutschen der Schulterbandage vermieden wird, da dieser einen klebenden Effekt auf der Haut bewirkt. Weiterhin ist in der Darstellung gemäß der Figur 2 eine Außenschicht 15 der Schulterbandage zu erkennen, die vorzugsweise aus einem Softshellmaterial hergestellt ist. Somit ist die Außenschicht sehr pflegeleicht gehalten, wobei sie im Bereich der Achselhöhle ebenfalls eine Aussparung 14 aufweist, um die Achselhöhle freizuhalten. Am Oberarm weist die Bandage ebenfalls einen gummiartigen Bandagerand 13 auf, welcher mittels eines Klettverschlusses 20, wie er in Figur 6 näher dargestellt ist, mit dessen Hilfe die Schulterbandage im Bereich des Oberarms individuell einstellbar ist.
In Figur 3 sind nunmehr Funktionselemente in Form von Gummistreifen 3 und 4 dargestellt, die Teil einer der Haut zugewandten Schicht sind, die in dieser Darstellung nicht dargestellt ist. Die als Funktionselemente ausgebildeten Gummistreifen 3 und 4 dienen dabei zur konservativen Therapie und Profilaxe, wobei die Gummistreifen 3 in Art eines Tapes über der
Supraspinatussehne und die Gummistreifen 4 in Art eines Tapes über der Infraspinatussehne verlaufen. Aufgrund ihrer gummiartigen Konsistenz entwickeln sie dabei einen etwas klebenden Effekt, ohne dabei pflasterartig anzuheften. Die Gummistreifen 3 und 4 sind dabei an dem Rand 1 befestigt, der somit als Art Anker für die Gummistreifen 3 und 4 dient. Ferner sind an dem Gummistreifen 1 auch noch Gummistreifen 2 angeordnet, die in Art eines Tapes über der Supscapularissehne laufen. Diese Gummistreifen 2 befinden sich auf der Vorderseite der Schulterbandage und sind detaillierter in den Figuren 7 und 11 dargestellt, die Ansichten von der Seite und von vorne zeigen.
Figur 4 zeigt eine aus einem flexiblen Gussteil hergestellte Zwischenschicht in Form einer Schulterkappe. Die Schulterkappe weist dabei eine Aussparung 12 für das Schultereckgelenk auf und ist ebenfalls mit Dehnungsfugen 11 versehen, die durch Verstärkungen 9 beabstandet sind. Diese Verstärkungen 9 sind detaillierter in der Höhenprofildarstellung der Figur 5 dargestellt, in welcher auch die unterschiedlichen Stärken der Schulterkappe angedeutet sind. Die Schulterkappe weist dabei eine Grunddicke 10 auf und ist mit einem verstärkten umlaufenden Rand 5 versehen. Ferner weist die Kappe 2 Spangen 7 und 8 auf, deren Stärke größer ist als die der Grunddicke 10. Die Spange 7 verläuft dabei von hinten nach vorne und übergreift die Schulter von oben, während die Spange 8 die Schulter von hinten nach vorne seitlich übergreift. In den Figuren 6 bis 9 ist die erfindungsgemäße Schulterbandage in verschiedenen
Darstellungen von der Seite gezeigt. Insbesondere aus Figur 6 ist nochmals der gummiartig, verdickte Rand 1 der Bandage gut zu erkennen, ebenso wie die Außenschicht 15. Ferner ist in dieser Darstellung auch der Bandagerand 13 im Bereich des Oberarmes sowie der dazu gehörige Klettverschluss 20 zum individuellen Einstellen des Bandagerandes 13 am Oberarm gezeigt.
In der Figur 7 sind nochmals die an dem gummiartigen, verdickten Rand angeordneten
Gummistreifen 2, 3 und 4 zu erkennen, die über den entsprechenden Sehnen angeordnet sind.
In Figur 8 ist ein weiteres Funktionselement in Form einer Pelotte 6 erkennbar, welche dazu ausgebildet ist, in der Region über der Bicepssehne Druck auszuüben. Die Pelotte 6 ist dabei derart ausgebildet, dass sie gegenüber dem Rest der Schulterbandage verdickt ausgebildet ist, wobei die Verdickung in Richtung der Haut eines Patienten gerichtet ist. Mithilfe der
Außenschicht 15, die insgesamt eine Kompression der Schulterbandage bewirkt, und der Spange 7 wird mittels der Pelotte 6 auf den Bereich der Bicepssehne ein erhöhter Druck und bei Bewegung ein Massageeffekt erzielt. Ferner dient diese Pelotte 6 auch dazu, das
Herausspringen der Bicepssehne aus ihrer anatomischen Führung zu erschweren.
Auch in Figur 9 ist diese Pelotte 6 noch mal deutlich zu erkennen, genauso wie die Spangen 7 und 8 sowie die Dehnungsfugen 11 sowie die Verstärkungen 9, welche die Dehnungsfugen beabstanden. In den Figuren 10 bis 13 ist die erfindungsgemäße Schulterbandage ebenfalls nochmals in verschiedenen Darstellungen gezeigt, wobei auch hier besonders deutlich die Einzelheiten der Bandage zu erkennen sind.
In Figur 14 ist abschließend die Dickenstruktur der erfindungsgemäßen Schulterbandage dargestellt. Dabei wird von einer Grunddicke 10 ausgegangen, von der sich die Spangen 7 und 8 verstärkt nach außen abheben, während die Pelotte 6 sich von der Grundstärke 10 nach innen abhebt. Auch der umlaufende Rand 1 ist deutlich dicker ausgebildet als die Grunddicke 10 der erfindungsgemäßen Schulterbandage. Bezugszeichenliste
1 Rand
2 Gummistreifen
3 Gummistreifen
4 Gummistreifen
5 Schulterkappenrand
6 Pelotte
7 Spange
8 Spange
9 Verstärkung
10 Grunddicke
1 1 Dehnungsfugen
12 Aussparung
13 Bandagerand
14 Aussparung
15 Außenschicht
16 Befestigungsstreifen
17 Befestigungsstreifen
18 Rand
19 Oberkörperbekleidungsstück
20 Klettverschluss
21 Gurt
22 Oberarm bereich
23 Schulterbereich

Claims

Patentansprüche
1. Schulterbandage mit einem mehrschichtigen Aufbau, wobei
eine der Haut zugewandte Schicht aus einem textilen, feuchtigkeitsdurchlässigen Material,
eine Zwischenschicht aus einem flexiblen Gussteil und
eine Außenschicht aus einem elastischen Material besteht,
wobei die Schulterbandage wenigstens ein Funktionselement zur Einwirkung auf einen Muskel- und Bandapparat eines Schultergelenkes und ein Oberarmfixierungselement sowie ein Schulterfixierungselement aufweist, wobei sowohl die der Haut zugewandte
Schicht als auch die Zwischenschicht und die Außenschicht zumindest im
Achselhöhlenbereich eine Aussparung (14) aufweisen.
Schulterbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Haut
Figure imgf000013_0001
zugewandte Schicht als Funktionselement wenigstens einen der Haut zugewandten
Gummistreifen (2, 3, 4) aufweist, wobei vorzugsweise drei Gummistreifenpaare (2, 3, 4) zur Anlage über einer Supscapularissehne, einer Supraspinatussehne und einer Infraspinatussehne vorgesehen sind. 3. Schulterbandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenschicht in Art einer Schulterkappe ausgebildet ist und als Funktionselement wenigstens eine Verdickung aufweist, die vorzugsweise als sich in Richtung der der Haut zugewandten Schicht erstreckende Pelotte (6) zur Druckerhöhung über einer Region über der Bicepssehne ausgebildet ist.
4. Schulterbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht in Art einer Schulterkappe ausgebildet ist und als Funktionselement wenigstens eine Verdickung aufweist, die vorzugsweise in Art wenigstens einer Spange (7, 8) ausgebildet ist, wobei besonders bevorzugt zwei Spangen (7, 8) vorgesehen sind, wobei die eine Spange (7) zum Übergreifen der Schulter von hinten bis vorne und die andere Spange (8) zum Umgreifen der Schulter im Armbereich von hinten bis vorne ausgebildet ist.
5. Schulterbandage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterkappe Dehnungsfugen (11) aufweist, welche durch als Verstärkungen (9) zur Stabilitäts- und Kompressionsverstärkung ausgebildete Funktionselemente voneinander beabstandet sind.
6. Schulterbandage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungen untereinander und mit einem verdickten umlaufenden Rand (5) der Schulterkappe unverbunden sind.
7. Schulterbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht aus einem elastischen Softshellmaterial besteht.
8. Schulterbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Oberarmfixierungselement als auch das Schulterfixierungselement als Teil der Außenschicht als elastischer Rand (1) der Bandage ausgebildet sind, wobei dieser Rand vorzugsweise aus einem elastischen gummiartigen gegenüber der restlichen Außenschicht verdickten Material besteht.
9. Schulterbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberarmfixierungselement einen Klettverschluss (20) aufweist und das Schulterfixierungselement Befestigungsstreifen (16, 17) und einen Gurt (21) aufweist, mit deren Hilfe die Bandage an einem Oberkörper beispielsweise mit Klettverschlüssen der Befestigungsstreifen (16, 17) und des Gurtes (21) fixier- und befestigbar ist.
10. Oberkörperbekleidungsstück, in welches wenigstens eine Schulterbandage nach
der vorhergehenden Ansprüche eingearbeitet ist.
PCT/DE2014/100270 2013-12-17 2014-07-24 Schulterbandage WO2015090271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758283.7A EP3082664A1 (de) 2013-12-17 2014-07-24 Schulterbandage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114192.7 2013-12-17
DE102013114192.7A DE102013114192B3 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schulterbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090271A1 true WO2015090271A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51454506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100270 WO2015090271A1 (de) 2013-12-17 2014-07-24 Schulterbandage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3082664A1 (de)
DE (1) DE102013114192B3 (de)
WO (1) WO2015090271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117806B1 (de) * 2015-07-16 2020-06-10 Lohmann & Rauscher GmbH Wundversorgungsanordnung
CN106580555A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 李殿启 一种用于腋窝手术后的可充填包扎敷

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735198A (en) * 1984-02-03 1988-04-05 Sawa Thomas M Injury reduction and stabilizing harness
EP0736295A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Homed Ag Schulter-Fixationsverband
US6152891A (en) * 1999-08-19 2000-11-28 Carlson; Greg Human shoulder brace
US20040193086A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Cofre Ruth P. Dynamic position adjustment device for extremities of the human body
WO2013156561A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Deroyal Global Healthcare Solutions Limited Dynamic joint stabilizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704288C1 (de) * 1986-12-18 1988-03-31 Scheuermann Rainer Dr Med Schultergelenkbandage
EP1107712A4 (de) * 1998-07-31 2004-12-01 Bruce G Kania Schulterschiene
US20040193082A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Cofre Ruth P. Dynamic position adjustment device for portions of the human body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735198A (en) * 1984-02-03 1988-04-05 Sawa Thomas M Injury reduction and stabilizing harness
EP0736295A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Homed Ag Schulter-Fixationsverband
US6152891A (en) * 1999-08-19 2000-11-28 Carlson; Greg Human shoulder brace
US20040193086A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Cofre Ruth P. Dynamic position adjustment device for extremities of the human body
WO2013156561A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Deroyal Global Healthcare Solutions Limited Dynamic joint stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3082664A1 (de) 2016-10-26
DE102013114192B3 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442773B1 (de) Stützbandage
DE3307815C1 (de) Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses waehrend des Gehens
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
WO2016185029A1 (de) Vorrichtung zur normalisierung der schulterstellung eines menschen
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
EP1284695B1 (de) Orthopädische schiene und orthopädisches kleidungsstück
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
DE102018107576A1 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
WO2009129780A1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
DE102013114839A1 (de) Stützeinrichtung zur Anhebung eines Fußes
DE102012010240B4 (de) Sprunggelenkorthese
DE102005037077B4 (de) Fersen- und Knöchelschoner zur Dekubitusprophylaxe
DE102005042237A1 (de) Überzieher für ein Sprunggelenk, Bein und/oder Fuß nebst Verfahren
EP3068351B1 (de) Orthese
DE102018129232B4 (de) Kompressionsanordnung
DE102009025415C5 (de) Stützbandage
DE102017107754A1 (de) Kompressionsbandage zur Anbringung im Bereich eines Gelenkes eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE202020100382U1 (de) Kniegelenkbandage
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
DE202011100814U1 (de) Fixiergürtel zur medizinischen Fixierung eines Patienten
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage
DE102020101744A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758283

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758283

Country of ref document: EP