DE102018107576A1 - Bandagesystem mit Entstauungsfunktion - Google Patents

Bandagesystem mit Entstauungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018107576A1
DE102018107576A1 DE102018107576.6A DE102018107576A DE102018107576A1 DE 102018107576 A1 DE102018107576 A1 DE 102018107576A1 DE 102018107576 A DE102018107576 A DE 102018107576A DE 102018107576 A1 DE102018107576 A1 DE 102018107576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
bandage
bandage system
tissue regions
stretchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018107576.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107576B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018107576.6A priority Critical patent/DE102018107576B4/de
Publication of DE102018107576A1 publication Critical patent/DE102018107576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107576B4 publication Critical patent/DE102018107576B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Bandagesystem mit Entstauungsfunktion zur Behandlung von Störungen des Lymph- und/oder Venensystems des menschlichen Körpers, bestehend aus einem Gewebe, das abwechselnd streifenförmige Bereiche mit relativer Dehnbarkeit in Längsrichtung und/oder Umfangsrichtung des Körpers oder der Gliedmaßen und ohne Dehnbarkeit aufweist und den menschlichen Körper und/oder eine Gliedmaße zumindest teilweise umhüllt.Erfindungsgemäß- ist die Dehnungsrichtung der Gewebebereiche (9) relativer Dehnbarkeit längs zur Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaße ausgerichtet,- verlaufen die Gewebebereiche (10) ohne Dehnbarkeit in Richtung der Spaltlinien (8) der Haut und- sind die Gewebebereiche (9) relativer Dehnbarkeit und die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) in Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaßen nacheinander abwechselnd angeordnet.Das erfindungsgemäße Bandagesystem ermöglicht eine hoch wirksame Entstauungsfunktion, ohne dass dazu das Gewebe des Bandagesystems eine Kompressionskraft auf den menschlichen Körper oder die Gliedmaßen aufbringen muss.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Bandagesystem mit Entstauungsfunktion zur Behandlung von Störungen des Lymph- und/oder Venensystems des menschlichen Körpers nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bandagesysteme, auch Orthesen genannt, sind in unterschiedlichsten Ausführungen und zu verschiedensten Anwendungen bekannt. Sie werden bei Venenerkrankungen und/oder Störungen des Lymphsystems, sog. Ödemen, sowie als Prophylaxe von Störungen des Venen- und/oder Lymphsystems bei ruhendem Körper sowie bei Gliedmaßen in inaktiv liegender Stellung, beispielsweise als begleitende Therapie nach Operationen, angewendet.
  • Bekannt ist beispielsweise ein therapeutischer Strumpf, der einen Pressdruck gegen die Beine mit einem Druckprofil ausübt, das vom Knöchel bis zum oberen Oberschenkel abnimmt ( DE 39 16 447 A1 ).
  • Bekannt ist ferner eine kompressive Orthese, insbesondere ein Kompressionsstrumpf, der wenigstens einen schlauchartigen Basisköper aus einem elastisch nachgebenden Grundmaterial aufweist, das elastisch isotrop mit durchgängig in Längsrichtung verlaufenden Einschnürungen ausgebildet ist. Zwischen den Einschnürungen verlaufen Längsrippen und ggf. Querrippen ( DE 20 2006 006 884 U1 ).
  • Bei einem anderen Beinstrumpf zur Kompressionstherapie besteht das Gewebe aus einem aufgenoppten Flachstrick, der eine kombinierte Kompressions-Massagewirkung erzeugt ( DE 20 2008 017 054 U1 ).
  • Bekannt ist auch eine Kompressionsmanschette zur humanmedizinischen Behandlung des Variocosesymptomkomplexes der menschlichen Beine, die aus einem Streifen aus einem verhältnismäßig dünnen hochelastischen Material besteht. An seiner Stoß- bzw. Überlappungsstelle wird der Streifen durch verstellbare Verschlüsse, beispielsweise Klettbänder, variabel verschlossen, wodurch der Kompressionsdruck der individuellen Anatomie des menschlichen Beines und den Bedürfnissen der individuell ausgeprägten Krankheitspartien anpassbar ist ( DE 42 40 165 A1 ).
  • Die Wirkung all dieser therapeutischen Strümpfe basiert darauf, dass das verwendete Gewebe eine Kompressionskraft auf den Körper bzw. die Gliedmaßen ausübt. Die Ausübung von Kompressionskräften ist jedoch nicht optimal wirksam zur Verhinderung und/oder Verringerung der Ödembildung. Ein weiterer Nachteil dieser Orthesen besteht in der geringen Akzeptanz durch die Patienten. Die Ursachen liegen sowohl in der aufwändigen Prozedur des Anlegens als auch in der hohen körperlichen Belastung und dem unbequemen Tragekomfort. Da das verwendete Material eine bestimmte Eigenelastizität aufweisen muss, werden in der Regel elastische Fasern mit einem hohen Anteil an synthetischen Fasern verwendet, die bei Personen mit empfindlicher Haut zu Unannehmlichkeiten führen können und bei Personen mit einer totalen Hautunverträglichkeit bei synthetischen Geweben gar nicht angewendet werden können.
  • Zur Erleichterung des Anziehens einer schlauchförmigen Bandage, ohne dass bei nach dem Anlegen deren therapeutische Wirkung verlorengeht, ist es bekannt, die Bandage aus elastischen und wesentlich weniger elastischen Teilen herzustellen. In einer ersten Ausführung ist die im Wesentlichen aus einem weniger elastischen Teil bestehende Bandage mit einem Längsstreifen aus einem Material mit höherer Elastizität versehen, der mittels in Längsrichtung unelastischer und an dem unelastischen Teil befestigter Bänder so überbrückt wird, dass dessen Elastizität zumindest eingeschränkt werden kann. Das freie Ende der unelastischen Bänder ist durch eine auf der gegenüberliegenden Seite an dem unelastischen Teil befestigten Schlaufe gezogen und ist beispielsweise mittels eines Klettverschlusses mit sich selbst arretierbar.
  • Dadurch kann die wirksame Breite des elastischen Streifens verändert werden. Der elastische Längsstreifen kann in das Teil mit der geringeren Elastizität eingewebt oder eingewirkt sein.
  • In einer zweiten Ausführung sind jeweils paarweise ein Teil mit geringer Elastizität und ein Teil mit hoher Elastizität über die Länge der Bandage abwechselnd einander gegenüberliegend angeordnet. Jeweils die Teile mit der hohen Elastizität sind mit unelastischen Bändern überbrückt, die in gleicher Weise wie bei der o. g. ersten Variante an dem Teil mit der geringeren Elastizität befestigt sind ( EP 0762 858 B1 ). Diese Bandage ist lediglich zur Stützung von Gelenken vorgesehen. Eine Anwendung zur Prophylaxe oder Behandlung von Störungen des Venen- und/oder Lymphsystems durch Entstauung ist nicht vorgesehen. Im Fall einer Anwendung dieser Bandage für eine derartige Behandlung würden die gleichen Nachteile wie bei den oben beschriebenen Bandagesystemen auftreten, da sie eine undifferenzierte Kompressionskraft auf den Körper oder die Gliedmaßen ausübt.
  • Bekannt sind ferner eine Vielzahl von Kompressionsbekleidungen, Funktionsstrümpfen, Kompressionsorthesen und Kompressionshilfen, die Zonen mit unterschiedlicher Dehnbarkeit und/oder Druckgradienten aufweisen. Diese Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit und/oder Druckgradienten erstrecken sich in Umfangsrichtung der Gliedmaßen und umschließen diese vollumfänglich ( WO 2017213792 A1 , AU 2013237693 B2 , EP 1885310 B1 , EP 2348902 B1 , EP 0 927 014 B1 ). In Einzelfällen sind sie in Längsrichtung der Gliedmaßen geteilt ausgeführt und mit einstellbaren Verschlüssen versehen ( AU 2013237693 B2 ). Die Wirkung dieser Orthesen besteht ebenfalls in der Ausübung von Kompressionskraft zur Entstauung der Ödeme bzw. zur Verhinderung der Ödembildung, die jedoch die gewünschte Entstauung in der Regel nicht, zumindest aber nicht vollständig erbringen, durch die hohe körperliche Belastung eine Einschränkung in der Beweglichkeit zu Folge haben und aufwändig im Anlegen und Abnehmen sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bandagensystem zu entwickeln, dessen Entstauungsfunktion eine hohe Wirksamkeit sowohl im Hinblick auf eine Verringerung vorhandener Ödeme als auch hinsichtlich der Prophylaxe, also der vorbeugenden Verhinderung von Störungen des Venen- und/oder Lymphsystems, besitzt.
  • Außerdem soll das Bandagesystem einen hohen Tragekomfort aufweisen und einfach handhabbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Bandagesystem ermöglicht eine hoch wirksame Entstauungsfunktion, ohne dass dazu das Gewebe des Bandagesystems eine Kompressionskraft auf den menschlichen Körper oder die Gliedmaßen aufbringen muss. Diese kompressionslose Entstauung wird dadurch erreicht, dass die Dehnungsrichtung der Gewebebereiche relativer Dehnbarkeit längs zur Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaße und somit quer zum Spaltlinienverlauf der Haut verläuft. Dadurch arbeitet das Bandagesystem richtungsorientiert.
  • Demgegenüber verlaufen die nicht dehnbaren Gewebebereiche in etwa in Richtung der Spaltlinien der Haut, d. h. quer zur Längsrichtung der Extremität bzw. Arbeitsrichtung der Muskulatur. Die Gewebebereiche mit und ohne Dehnbarkeit sind in Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaßen nacheinander abwechselnd angeordnet, so dass über die Länge des Bandagesystems eine bestimmte Anzahl von streifenförmigen Gewebebereichen abwechselnd mit und ohne Dehnbarkeit angeordnet sind. Die Breite der nicht dehnbaren Gewebebereiche wird individuell an den Patienten angepasst. Sie richtet sich nach den Schwellungen des Körperteils. Je größer die Schwellung ist, umso breiter wird der nicht dehnbare Gewebebereich ausgelegt.
  • Wie oben bereits erwähnt, geht von dem Gewebe des erfindungsgemäßen Bandagesystems keine Kompressionskraft auf die Haut des Körpers oder der Gliedmaßen aus. Das Bandagesystem erfüllt dabei die Aufgabe der bekannten Kompressionsstrümpfe, nämlich das venöse System zu stützen, um ein Verbleiben von Gewebewasser zu minimieren, jedoch erfüllt es diese Aufgabe, ohne dabei das Arbeiten des oberflächigen lymphatischen Systems zu beinträchtigen. Das Gewebe des erfindungsgemäßen Bandagesystems ersetzt dadurch die biomechanischen Eigenschaften der Haut, deren Dehnung in den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ebenfalls unterschiedlich ist. In Richtung ihrer Spaltlinie, also quer zur Längsrichtung der Extremitäten und damit zur Arbeitsrichtung der Muskulatur, ist die Haut wesentlich weniger dehnbar und hat somit in dieser Richtung eine höhere Spannung als in Arbeitsrichtung der Muskulatur, in der wiederum die Spannung wegen der größeren Dehnfähigkeit deutlich geringer ist.
  • Diese medizinisch-anatomisch wirkenden Vorteile erbringen aber auch wesentliche Vorteile bezüglich des Tragekomforts des neuen Bandagesystems. Wie oben bereits erläutert, übt das Gewebe des Bandagesystems durch die kompressionslose Entstauung keine, zumindest aber keine spürbaren Kompressionskräfte auf den menschlichen Körper oder die Gliedmaßen aus. Durch die damit verbundene deutlich reduzierte körperliche Belastung und geringere Einschränkung der Beweglichkeit der vom Bandagesystem umhüllten Körperbereiche und Gliedmaßen erhöht sich der Tragekomfort des Bandagesystems erheblich. Da die Erzeugung der Dehnbarkeit nicht an bestimmte synthetische Materialien gebunden ist, ist bei Verwendung natürlicher Fasern für die Herstellung der Gewebe, wie Wolle, Leinen u. a., auch eine bessere Hautverträglichkeit gegeben. Zudem ist die Herstellung der Gewebe aus derartigen Materialien für das erfindungsgemäße Bandagesystem kostengünstiger, da die Fasern keine Eigenelastizität besitzen müssen, so dass an die für die Herstellung der Gewebe eingesetzten Maschinen keine besonderen Anforderungen gestellt werden müssen, wie das beispielsweise bei der Verarbeitung von elastischen synthetischen Fasern der Fall ist. Seine relative Dehnbarkeit, die allein der vollständigen Anlage des Bandagesystems am Körper und/oder den Gliedmaßen dient, erhält das Gewebe durch die Verarbeitung des selbst keine oder keine wesentliche Eigenelastizität aufweisenden Fadens durch den Web-, Wirk- oder Strickvorgang. Infolge all dieser positiven Eigenschaften des Gewebes kann auch davon ausgegangen werden, dass das erfindungsgemäße Bandagesystem von den Patienten besser angenommen werden wird als herkömmliche Bandagesysteme.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite der nicht dehnbaren Gewebebereiche des Gewebes größer als die Breite der Gewebebereiche mit relativer Dehnbarkeit. Dadurch wird eine verbesserte äußere Stützung der umschlossenen Körperbereiche quasi als Ersatz der in diesen Körperbereichen zeitweise oder unwiederbringlich verloren gegangenen Stützkraft der Haut erreicht. Außerdem werden Einschnürungen an den von den nicht dehnbaren Gewebebereichen berührten Körperbereichen verhindert.
  • Bei einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gehen im Bereich von Gelenken die nicht dehnbaren Gewebebereiche strahlenförmig von der Gelenkachse und die Gewebebereiche mit relativer Dehnbarkeit von den um die Gelenkachse herum angeordneten Achspunkten aus. Die Gewebebereiche mit relativer Dehnbarkeit füllen die keilförmigen Zwischenräume zwischen den nicht dehnbaren Gewebebereichen aus. Dadurch wird im Bereich von Gelenken eine sichere Anlage des Bandagesystems an dem Gelenk erreicht und eine freie, bequeme Beweglichkeit der Gliedmaßen ohne Verrutschen des Bandagesystems gewährleistet.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich außerhalb der Gelenke die Innenseite der nicht dehnbaren Gewebebereiche mit kleinen, zueinander beabstandeten Erhöhungen aus demselben Gewebe versehen. Dadurch wird dem Abfluss der Lymphe eine zusätzliche Unterstützung gegeben.
  • In einer diesbezüglich besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen diese Erhöhungen in Abflussrichtung der Territorialgebiete des Lymphsystems über die gesamte Breite der nicht dehnbaren Gewebebereiche. Dadurch wird dem Abfluss der Lymphe gleich die natürliche Richtung gegeben.
  • Zur Anpassung des Bandagesystems an unterschiedliche Dicken von Körpern und/oder Gliedmaßen sowie an zurückgehende Ödeme ist das Bandagesystem in seinem Umfang einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, dass die nicht dehnbaren, ringförmig verlaufenden Gewebebereiche des Bandagesystems nicht durchgehend geschlossen sind, den Körper oder die Extremität also nicht vollumfänglich umlaufen. Die Unterbrechung der nicht dehnbaren Gewebebereiche befindet sich bei Bandagesystemen für Extremitäten vorteilhafterweise an deren Innenseite und bei Bandagesystemen für den Rumpf an dessen Vorderseite. In diesen unterbrochenen Gewebebereichen ist zur Gewährleistung der festen Anlage des Bandagesystems am Körper bzw. Körperteil ein einstellbares und/oder nachstellbares Verschlusssystem, z. B. ein Klettverschluss vorgesehen. Dadurch kann das Bandagesystem bei sich zurückbildenden Ödemen nachgezogen und so an die veränderte Körperform angepasst werden. Das dehnbare Gewebe kann jedoch in diesem Bereich durchaus eine geschlossene Hülle bilden, so dass der einstellbare Bereich also mit dem gleichen, in Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaße dehnbaren Gewebe versehen sein kann. Die dehnbaren Gewebebereiche des Bandagesystems bilden in dem Fall also insgesamt eine geschlossene Umhüllung des Körpers oder der Extremität.
  • Die Gewebebereiche unterschiedlicher Dehnbarkeit können beispielsweise durch unterschiedliche Webtechniken oder die Verwendung unterschiedlich dehnbarer Materialien innerhalb eines Arbeitsganges erreicht werden. So ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise möglich, die nicht dehnbaren Gewebebereiche aus in das dehnbare Gewebe eingearbeiteten durch Muskelkraft nicht dehnbaren, jedoch biegsamen Materialien herzustellen. Andererseits ist es aber auch möglich, die nicht dehnbaren Gewebebereiche durch das Einarbeiten von durch Muskelkraft nicht dehnbarer Fäden über die vorgesehene Breite dieser Gewebebereiche in das dehnbare Gewebe zu erzeugen. Dies kann vorteilhafterweise während der Herstellung des dehnbaren Gewebes erfolgen. Bei diesem Herstellungsprozess entsteht somit das fertige Gewebe des Bandagesystems quasi in einem Arbeitsgang. Es ist aber auch möglich, in ein fertiges dehnbares Gewebe nachträglich durch Einarbeiten von durch Muskelkraft nicht dehnbaren Fäden die nicht dehnbaren Gewebebereiche in der erforderlichen Breite an den gewünschten Positionen zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandagesystems ist in Form eines Entstauungsstrumpfes in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine prinzipmäßige Darstellung eines an ein Bein angelegten erfindungsgemäßes Entstauungsstrumpfes,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Entstauungsstrumpf im Bereich seines oberen Endes,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Entstauungsstrumpfes im Bereich des Knies,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Entstauungsstrumpfes im Bereich oberhalb des Sprunggelenks des Beins,
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt des Entstauungsstrumpfes im Bereich des Knies bei angewinkeltem Knie,
    • 6 eine spezielle Ausführung der nicht dehnbaren Gewebebereiche des Entstauungsstrumpfes und
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt des Entstauungsstrumpfes im Bereich seines Verschlusses.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen an ein rechtes Bein 1 angelegten erfindungsgemäßen Entstauungsstrumpf 2, der von dem Zehengrundgelenk 3 des Fußes über dessen Sprunggelenk 4, das Kniegelenk 5 bis unterhalb des Endes des Oberschenkelstumpfes 6 reicht. Die 2 bis 4 zeigen vergrößerte Ausschnitte an verschiedenen Stellen des Entstauungstrumpfes 2. An seiner Innenseite weist der Entstauungsstrumpf 2 eine vom Zehengrundgelenk 3 bis zu dem Oberschenkelstumpf 6 reichende verschließbare Naht 7 auf. Im Bereich des Oberschenkelstumpfes 6 sind Spaltlinien 8 der Haut angedeutet, die quer zur Längsrichtung bzw. Arbeitsrichtung der Muskulatur, also im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Beines 1 verlaufen. Die Arbeitsrichtung der Muskulatur ist im Bereich des Oberschenkelstumpfes 6 durch einen Doppelpfeil angedeutet. 2 zeigt dazu eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich des Überganges vom Entstauungsstrumpf 2 zum Oberschenkelstumpf 6. Die von außerhalb des Entstauungstrumpfes 2 schräg nach oben in Richtung des Oberschenkelstumpfes weisenden gekrümmten Pfeile deuten die Abflussrichtung der Lymphflüssigkeit in dem Unterschenkel des Beines 1 an.
  • Der Entstauungsstrumpf 2 besteht aus einem das Bein 1 umhüllenden Gewebe, das abwechselnd dehnbare Gewebebereiche 9 und nicht dehnbare Gewebebereiche 10 aufweist, wobei die weiß dargestellten, nicht dehnbaren Gewebebereiche 10 deutlich breiter sind als die als dicke Volllinien gezeichneten dehnbaren Gewebebereiche 9.
  • Beide Gewebebereiche 9, 10 verlaufen in Richtung der Spaltlinien 8 der Haut. In dem in 4 dargestellten Detailausschnitt oberhalb des Sprunggelenkes 4 ist die Richtung der Dehnbarkeit der dehnbaren Gewebebereiche 9 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Zur Gewährleistung einer bequemen Beweglichkeit im Bereich der Gelenke, nämlich des Kniegelenks 5 und des Sprunggelenks 4, sowie einer sicheren Anlage des Bandagesystems im Bereich der Gelenke und um dadurch ein Verrutschen des Bandagesystems zu verhindern, sind zwischen den nicht dehnbaren Gewebebereiche 10 des Gewebes der Gelenke 4, 5 zusätzliche keilförmig ausgebildete dehnbare Gewebebereiche 11 vorgesehen. Diese weisen eine an die Funktion der Gelenke angepasste Ausrichtung derart auf, dass ihre zum Verschluss 7 hinweisenden Spitzen nicht von der zentralen Achse der Gelenke 4, 5, sondern von um diese herum verlaufenden Achspunkten 12 ausgehen, wie aus den 3 und 5 zu erkennen ist.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Entstauungsstrumpfes 2 im Bereich der Wade des Beins mit einer seine therapeutische Wirkung verstärkenden Besonderheit an der Innenseite seiner nicht dehnbaren Gewebebereiche. Auf die Innenseite der nicht dehnbaren Gewebebereiche sind Erhöhungen 13 aus demselben Gewebe aufgebracht, die winklig zu den Gewebebereichen 9, 10 verlaufen und in den Territorialgebieten in Abflussrichtung der Lymphe wirksam werden. Auch in dieser Darstellung ist die Abflussrichtung der Lymphe durch die gekrümmten Pfeile angedeutet.
  • Anhand des in 7 gezeigten vergrößerten Ausschnitts des erfindungsgemäßen Entstauungsstrumpfes im Bereich des Zehengrundgelenkes 3 ist der Verschluss der Naht 7 beispielhaft mittels Klettverschlüssen 14 dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass der Verschluss der Naht 7 über die gesamte Länge des Entstauungsstrumpfes 2 erfolgen muss.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bein
    2
    Entstauungsstrumpf
    3
    Zehengrundgelenk
    4
    Sprunggelenk
    5
    Kniegelenk
    6
    Oberschenkelstumpf
    7
    Naht
    8
    Spaltlinie
    9
    Dehnbarer Gewebebereich
    10
    Nicht dehnbarer Gewebebereich
    11
    keilförmiger dehnbarer Gewebebereich
    12
    Achspunkt
    13
    Erhöhungen
    14
    Klettverschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3916447 A1 [0003]
    • DE 202006006884 U1 [0004]
    • DE 202008017054 U1 [0005]
    • DE 4240165 A1 [0006]
    • EP 0762858 B1 [0010]
    • WO 2017213792 A1 [0011]
    • AU 2013237693 B2 [0011]
    • EP 1885310 B1 [0011]
    • EP 2348902 B1 [0011]
    • EP 0927014 B1 [0011]

Claims (11)

  1. Bandagesystem mit Entstauungsfunktion zur Behandlung von Störungen des Lymph- und/oder Venensystems des menschlichen Körpers, bestehend aus einem Gewebe, das abwechselnd streifenförmige Bereiche mit relativer Dehnbarkeit in Längsrichtung und/oder Umfangsrichtung des Körpers oder der Gliedmaßen und ohne Dehnbarkeit aufweist und den menschlichen Körper und/oder eine Gliedmaße zumindest teilweise umhüllt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Dehnungsrichtung der Gewebebereiche (9) relativer Dehnbarkeit längs zur Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaße ausgerichtet ist, - dass die Gewebebereiche (10) ohne Dehnbarkeit in Richtung der Spaltlinien (8) der Haut verlaufen und - dass die Gewebebereiche (9) relativer Dehnbarkeit und die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) in Arbeitsrichtung der Muskulatur des Körpers oder der Gliedmaßen nacheinander abwechselnd angeordnet sind.
  2. Bandagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) größer ist als die Breite der Gewebebereiche (9) mit relativer Dehnbarkeit.
  3. Bandagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Gelenken die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) strahlenförmig von der Gelenkachse und die Gewebebereiche mit relativer Dehnbarkeit von den um die Gelenkachse herum angeordneten Achspunkten (12) ausgehen und die keilförmigen Zwischenräume zwischen den nicht dehnbaren Gewebebereichen ausfüllen (10).
  4. Bandagesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich außerhalb von Gelenken die Innenseite der nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) mit zueinander beabstandeten Erhöhungen (13) aus demselben Gewebe versehen ist.
  5. Bandagesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (13) in Abflussrichtung der Territorialgebiete des Lymphsystems über die gesamte Breite der nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) verlaufen.
  6. Bandagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandagesystem in seinem Umfang einstellbar ist.
  7. Bandagesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) an ihrem Umfang unterbrochen sind.
  8. Bandagesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterbrechung (7) der nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) bei Bandagesystemen für Extremitäten an deren Innenseite und bei Bandagesystemen für den Rumpf an dessen Vorderseite befindet.
  9. Bandagesystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterbrechung (7) der nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) ein einstellbares und/oder nachstellbares Verschlusssystem (14) angeordnet ist.
  10. Bandagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) aus in dehnbares Gewebe eingearbeiteten durch Muskelkraft nicht dehnbaren, jedoch biegsamen Materialien bestehen.
  11. Bandagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht dehnbaren Gewebebereiche (10) aus in dehnbares Gewebe nebeneinander eingewebten, durch Muskelkraft nicht dehnbaren Fäden bestehen.
DE102018107576.6A 2018-03-29 2018-03-29 Bandagesystem mit Entstauungsfunktion Active DE102018107576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107576.6A DE102018107576B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Bandagesystem mit Entstauungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107576.6A DE102018107576B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Bandagesystem mit Entstauungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107576A1 true DE102018107576A1 (de) 2019-10-02
DE102018107576B4 DE102018107576B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=67909691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107576.6A Active DE102018107576B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Bandagesystem mit Entstauungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107576B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058043A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Dr. Recknagel Gesundheitsservice Gmbh Bandagesystem mit entstauungsfunktion
DE102020128420A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Stützbandage
WO2022263352A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Pedilay Care Gmbh Verband zum umschliessen eines bein- oder armbereiches eines lebewesens

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916447A1 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Kendall & Co Therapeutische struempfe
DE4240165A1 (de) 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Schaumregulierungsmittel auf Basis langkettiger Alkohole
EP0762858A1 (de) 1994-06-01 1997-03-19 Bauerfeind GmbH & Co. Schlauchförmige bandage für menschliche körperteile
EP0927014A1 (de) 1996-06-14 1999-07-07 Innothera Topic International Kompressionsorthese in schuhform um zirkulationskrankheiten in den unteren gliedmassen zu behandeln und insbesondere das bein ruhig zu stellen nach venengeschwüren
JP3091572U (ja) * 2002-07-22 2003-02-07 株式会社ドリーム サポータ及び靴下
DE202006006884U1 (de) 2006-04-26 2006-07-20 Dayal, Maheshwar Kompressive Orthese
EP1885310A2 (de) 2005-05-02 2008-02-13 Innothera Topic International S.A. Kompressionsorthese für die unteren gliedmassen in form eines strumpfes, einer socke oder eines als strumpfhose geformten gestrickten artikels
DE202008017054U1 (de) 2008-12-23 2009-05-14 Lymphofit E.K. Beinstrumpf zur Kompressionstherapie
EP2348902A1 (de) 2008-11-25 2011-08-03 Mmi-Ipco, Llc Kompressionskleidungsstücke
US20140180183A1 (en) * 2004-03-22 2014-06-26 Wade P. Farrow Modular compression device and method of assembly
AU2013237693B2 (en) 2007-04-11 2015-07-02 Farrow Medical Innovations, Inc. Modular Compression Device and Method of Assembly
WO2017213792A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Mazourik Sergei Functional sock
US9976237B2 (en) * 2015-05-18 2018-05-22 Nike, Inc. Sock with heel locating features

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916447A1 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Kendall & Co Therapeutische struempfe
DE4240165A1 (de) 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Schaumregulierungsmittel auf Basis langkettiger Alkohole
EP0762858A1 (de) 1994-06-01 1997-03-19 Bauerfeind GmbH & Co. Schlauchförmige bandage für menschliche körperteile
EP0927014A1 (de) 1996-06-14 1999-07-07 Innothera Topic International Kompressionsorthese in schuhform um zirkulationskrankheiten in den unteren gliedmassen zu behandeln und insbesondere das bein ruhig zu stellen nach venengeschwüren
JP3091572U (ja) * 2002-07-22 2003-02-07 株式会社ドリーム サポータ及び靴下
US20140180183A1 (en) * 2004-03-22 2014-06-26 Wade P. Farrow Modular compression device and method of assembly
EP1885310A2 (de) 2005-05-02 2008-02-13 Innothera Topic International S.A. Kompressionsorthese für die unteren gliedmassen in form eines strumpfes, einer socke oder eines als strumpfhose geformten gestrickten artikels
DE202006006884U1 (de) 2006-04-26 2006-07-20 Dayal, Maheshwar Kompressive Orthese
AU2013237693B2 (en) 2007-04-11 2015-07-02 Farrow Medical Innovations, Inc. Modular Compression Device and Method of Assembly
EP2348902A1 (de) 2008-11-25 2011-08-03 Mmi-Ipco, Llc Kompressionskleidungsstücke
DE202008017054U1 (de) 2008-12-23 2009-05-14 Lymphofit E.K. Beinstrumpf zur Kompressionstherapie
US9976237B2 (en) * 2015-05-18 2018-05-22 Nike, Inc. Sock with heel locating features
WO2017213792A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Mazourik Sergei Functional sock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3 091 572 U (Maschinenübersetzung), AIPN [Online] JPO [abgerufen am 04.10.2018] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058043A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Dr. Recknagel Gesundheitsservice Gmbh Bandagesystem mit entstauungsfunktion
DE102020128420A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Stützbandage
WO2022263352A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Pedilay Care Gmbh Verband zum umschliessen eines bein- oder armbereiches eines lebewesens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107576B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637293T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von ödemen
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP2068801B1 (de) Kompressionsstrumpf, set und verwendung
DE202006003245U1 (de) Sprunggelenkbandage
EP2892471A1 (de) Liner für eine prothese und prothese
DE102008052860B4 (de) Gelenkbandage
DE102018107576B4 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
CH712938B1 (de) Kompressionskleidungsstück.
DE102007063568A1 (de) Kompressions- und Stützstrumpf
EP2138140B1 (de) Segmental zirkulär adaptive Kompressionsmanschette
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
EP3187160B1 (de) Kompressionsbandage zur behandlung von lymphödemen
DE4103383C2 (de) Ellenbogen-Bandage
DE3873741T2 (de) Stuetzeinrichtung fuer kniescheibe.
EP2268245A1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
EP4034060B1 (de) Bandagesystem mit entstauungsfunktion
EP3351220B1 (de) Kompressionstextil zur postoperativen kompressionsbehandlung einer körperextremität
EP1391190A1 (de) Kompressionsstrumpf mit Kompressionskörper
DE4106883C2 (de) Schultergelenk-Bandage
EP3082664A1 (de) Schulterbandage
DE9307402U1 (de) Orthopädischer Strumpf
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE202014003881U1 (de) Lumbalbandage
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final