EP3174415A1 - Restriktiver wirbelsäulenprotektor - Google Patents

Restriktiver wirbelsäulenprotektor

Info

Publication number
EP3174415A1
EP3174415A1 EP15781844.4A EP15781844A EP3174415A1 EP 3174415 A1 EP3174415 A1 EP 3174415A1 EP 15781844 A EP15781844 A EP 15781844A EP 3174415 A1 EP3174415 A1 EP 3174415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protector
connecting elements
protector according
range
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15781844.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Adam Saier
Philipp Lehner
Nikolaus Foidl
Dietmar RAFOLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madkem Og
Original Assignee
Madkem Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madkem Og filed Critical Madkem Og
Publication of EP3174415A1 publication Critical patent/EP3174415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting the spine of a person, consisting of one or
  • Connecting elements in particular between the thorax and hip attachment, which are connected with adjustable textile or other sufficiently extensible materials such that they are relieved within the physiologically normal or adjustable range of motion and tightened when exceeding this limit, whereby the protector in the normal or set range of motion no Restriction caused, but blocked in excess, thus preventing further deflections and protects the spine from overloading and thus injury.
  • Back protectors are known in various designs from the prior art and serve exclusively to protect against beating against the back, which can cause spinal injuries.
  • type A spinal cord injury increases statistically to type C.
  • the axis of rotation lies in the spinal column and thus does not coincide with the axis of rotation of conventional protectors having fixed pivot points.
  • Fulcrum motion-dependent in flexion backward motion
  • lateral flexion sideways curvature
  • Fulcrums can thus only a best possible
  • pivot points outside the spinal column axis are considered to be extremely problematic because they absorb the absorbed forces in the form of a
  • Body section are connected as rigidly as possible.
  • the back protector extends through a plurality of along the spine
  • Segments is mechanically connected.
  • the abutting members should be rotatable about their longitudinal axis to each other, resulting in a change in length of the
  • Link chain leads to the bias of the tension element counteracts.
  • the patent also describes a connection to the skull. Apart from the fact that this patent is characterized by mechanical stops, this approach is from a medical point of view
  • Shear motion can be diverted to the spine, which in turn can lead to type C fractures.
  • Patent WO 2007 / 113601A2 describes only a textile spinal cover for heating the back surface or for cooling by means of heat sinks.
  • US 6,071,257 also describes only a therapeutic massage application for the treatment of the spinal region.
  • the technical problem of the invention is accordingly to be defined medically in the region of the spinal column Accident mechanisms consisting of transgressions of the physiological deflections, ideally also to protect against blows. Especially because the
  • Excessive movement (type B, C) of the spine during hyperflexion or rotation is prevented in order to protect against spinal fractures and paraplegia. This is done by connecting elements that are not connected via fixed pivot points, but with textile or other sufficiently stretch and tear resistant materials are coupled together. It is advantageous if the connecting elements are spherically shaped, so that they form-fitting or
  • Shear forces form and block their movements based on defined, adjustable stops.
  • the connection can be carried out with a hook-and-loop fastener which receives the forces by means of a shear load.
  • Connecting elements allows a stepless
  • Fig. 1 is a perspective illustration of the
  • connection points to the body consisting of the known from the prior art head connection in the form of a crash helmet (1.1), the thorax connection (1.4) and the hip connection (1.6). In between are each the
  • Fig. 2 shows a Saggitalêt along the
  • FIG. 3 shows a detailed view (A) according to the connecting elements (2.2) marked in FIG. 2, in the forward diffraction. It can be seen that the outward swept band (2.2.1) absorbs the occurring load by stretching, whereas the inner band (2.2.4) the elongating
  • Connecting elements (2.2) slide along the dome-shaped rolling surfaces (4.0).
  • FIG. 4 shows the detail view (B) of the extension movement of the spinal column (extension to the rear) marked according to FIG. It can be seen that the outer band (2.2.1) is relieved and the inner band (2.2.4) the forces through
  • Connecting elements (2.2) are along the
  • dome-shaped rolling surface (4.0) together and are based on the stop surfaces (2.2.5) from.
  • FIG. 5 shows a section through the transverse plane (C) of the spinal column (2.1, 2.1.2) according to the sectional plane indicated in FIG. In this view, the translational movement of the protector upon rotation of two vertebral bodies (2.6) is visible to each other.
  • the two connecting elements (2.2) move through the dome-shaped rolling surface (4.0) to the pivot point (P) of the spine (2.1, 2.1.2), the limiting bands (2.3) absorb the force occurring when too strong rotation by tensile forces.
  • 6 shows a perspective view of the connecting elements (1.2) in the respective
  • Fig. 7 shows two connecting elements (1.2) at
  • Fig. 8-13 show embodiments that prevent or limit the lifting of the connecting elements (2.2) to each other.
  • Fig. 8 shows in detail view (A) another embodiment of Figure 3-5, in the two
  • the groove (5.3) and spring guide (5.0) can be selected in a distal or proximal orientation. By defining the fit of both elements to each other, so can an additional Stiffening against bending and twisting can be achieved.
  • FIG. 9 shows the mechanism described in FIG. 8 according to detail (C) indicated in FIG. Does tongue and groove a game (5.3, 5.0), arises
  • thickest point (5.1) of the spring (5.0) of the groove width for example by a spherical cap or a
  • Connection elements (2.2) prevented at the same time possible rotation.
  • Fig. 10 shows an alternative mechanism in the detail view (A) to Figure 8, in which case a positive connection by a bolt (6.0) with preferably
  • connection (6.0) may be a bolt, pin, dowel, screw but also flexible, rigid or stretchable material such as a rope, which is screwed into the connecting element (2.2), glued or fitted.
  • the elements (6.0; 6.1) and (2.2) can also be made from one piece.
  • Disc (6.1) can be made of a rigid or flexible material, the latter with or without bias
  • Connecting element (2.2) a correspondingly large Opening (6.2) placed.
  • the arrangement can also be inverted, that is to say the opening (6.2) can be mounted in the other connecting element (2.2).
  • Fig. 11 shows the connecting element (2.2), with the disc (6.1) and bolt (6.0) in the
  • Fig. 12 shows a stocking-like flexible fabric
  • Connecting elements (2.2) prevents each other.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a connecting element (2.2) in which one or more clasp or corset-like sheaths (6.6) in the sliding area around the connecting elements (2.2)
  • This clamp (6.6) can also be part of a connecting element (2.2).
  • the width of the bracket (6.6) depends on the desired displacement range.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Protektor zum Schutz insbesondere der Wirbelsäule (2.1; 2.1.2) einer Person (1.5) vor übermäßigen Auslenkungen. Erfindungsgemäß, sind ein oder mehrere überlappende, vorzugsweise s oder z-förmige justierbare Verbindungselemente (1.2; 2.2) vorgesehen. Die einzelnen Verbindungselemente (2.2) sind mit textilen oder anderen ausreichend dehn- und reißfesten Materialien (2.2.1; 2.2.4; 2.3; 1.3) gekoppelt, welche innerhalb des eingestellten Bewegungsumfanges entlastet und bei Überschreitung des Bereiches gestrafft werden, wodurch dieser Protektor innerhalb eines bestimmten einstellbaren Bereiches, beispielsweise auf den physiologisch anatomisch maximalen Bereich, keine Restriktion verursacht, aber bei Überschreitung dieser Grenzen blockiert und somit weitere Auslenkungen verhindert.

Description

Restriktiver WirbelSäulenprotektor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz der Wirbelsäule einer Person, bestehend aus ein oder
mehreren überlappenden, vorzugsweise z-förmigen
Verbindungselementen, insbesondere zwischen Thorax- und Hüftbefestigung, die mit justierbaren textilen oder anderen ausreichend dehnfesten Materialien derart verbunden sind, dass diese innerhalb des physiologisch normalen beziehungsweise einstellbaren Bewegungsumfangs entlastet und bei Überschreitung von dieser Grenze gestrafft werden, wodurch der Protektor im normalen oder eingestelltem Bewegungsumfang keine Restriktion verursacht, aber bei Überschreitung blockiert, somit weitere Auslenkungen verhindert und die Wirbelsäule vor Überlastung und somit Verletzungen schützt.
Rückenprotektoren sind in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt und dienen ausschließlich dem Schutz vor Schlägen gegen den Rücken, bei denen Wirbelsäulenverletzungen entstehen können. Aus
medizinisch- epidemiologischer Sicht geht klar hervor, dass sogenannte Rückenprotektoren einen sehr geringen Wirkungsgrad gegen Wirbelsäulenfrakturen haben. Die Majorität schwerwiegender Rückenverletzungen ist auf Überschreitungen des physiologischen Bewegungsausmaßes der Wirbelsäule zurückzuführen. Hierbei wird in der Medizin zwischen sogenannten „Kompressionsfrakturen (Typ A) , Distraktionsfrakturen (Typ B) und
Rotationsfrakturen (Typ C)" unterschieden.
Hervorzuheben ist, dass Rückenmarksverletzungen von Typ A nach Typ C statistisch ansteigen.
Im Zuge von interner biomechanischer Forschung zur Analyse der Wirbelsäulenauslenkung am Rücken ergaben sich folgende Erkenntnisse, die ausschlaggebend für die vorliegende Erfindung sind:
Im menschlichen Körper liegt die Rotationsachse in der Wirbelsäule und fällt somit nicht mit der Drehachse von herkömmlichen Protektoren zusammen, die fixe Drehpunkte aufweisen. Zusätzlich verlagert sich der ideale
Drehpunkt bewegungsabhängig bei Flexion (Bewegung nach hinten) , Lateralflexion (Seitwärtskrümmung) und
Extension (Streckung nach hinten) deutlich. Fixe
Drehpunkte können somit nur einen bestmöglichen
Kompromiss darstellen.
Darüber hinaus sind solche Drehpunkte außerhalb der Wirbelsäulenachse als äußerst problematisch anzusehen, da sie die absorbierten Kräfte in Form einer
Scherbewegung wieder in die Wirbelsäule zurückleiten können, was zu einer horizontalen Scherung und damit verbundenen zur Durchtrennung des im Wirbelkörper vertikal laufenden Rückenmarks führen kann. (Figur 5)
Bei der gegenständlichen Erfindung werden solche fixen externen Drehpunkte vermieden, indem zur Hautoberfläche parallele Verbindungselemente des Protektors (Verbindungselemente) mit dem korrespondierendem
Körperabschnitt möglichst starr verbunden werden.
Dadurch, dass die Drehachse der Wirbelsäule ca. 8cm von der Rückenfläche nach innen entfernt ist, treten in den äußern Ebenen parallel zur Rückenfläche hauptsächlich Translationsbewegungen beziehungsweise bei Blockade Scherkräfte auf. Im Falle von herkömmlichen Systemen können an den Anschlagspunkten Drehpunkte erzeugt werden, die vermieden werden sollten, damit keine
Scherkräfte auf die Wirbelsäule rückwirken.
Im Zuge der Patentrecherche wurden folgende Patente betrachtet :
US2008/0021357A1; DE3533816C2; FR2818510; DE102005 061582A1; US2004/0193085A1; WO2008/132699;
DE19543566A1; WO2007/113601A2; ÜS6,071,257; ÜS664,250
Eine technisch plausible Lösung zur Anbindung von Hüfte und Pelvis ist im Patent der Autoren DE 102010005939 AI beschrieben.
Bei dem in DE 19543566 C2 beschriebenen Rückenprotektor ist vorgesehen, dass der Rückenprotektor durch eine Mehrzahl an entlang der Wirbelsäule verlaufender
Segmente mechanisch verbunden ist. Durch eine besondere Ausgestaltung dieses Protektors sollen die aneinander anliegenden Glieder um ihre Längsachse zueinander verdrehbar sein, was zu einer Längenänderung der
Gliederkette führt, die der Vorspannung des Zugelements entgegenwirkt. In dem Patent ist auch eine Verbindung zum Schädel beschrieben. Abgesehen davon, dass dieses Patent durch mechanische Anschläge gekennzeichnet ist, ist dieser Lösungsansatz aus medizinischer Sicht
äußerst bedenklich, da in den Protektor eingeleitete Kräfte durch die ausgelagerte Drehachse in eine
Scherbewegung auf die Wirbelsäule umgeleitet werden, was wiederum zu Typ C Frakturen führen kann.
Dasselbe gilt auch für das Patent WO 2008/132699A2 in dem durch mechanische Anschläge zwar die Elongation der Rückenfläche bei der Flexion (Beugung nach vorne) der Wirbelsäule ausgeglichen werden kann, kommt es jedoch zu Rotationsbewegungen, wird durch den nach außen verlagerten Drehpunkt der Wirbelsäule die
Rotationsbewegung wieder in eine horizontale
Scherbewegung auf die Wirbelsäule umgeleitet. Auch das Patent US 2008/0021357A1 weist integrierte Drehpunkte auf, die bei extremer Belastung wieder Scherkräfte in die Wirbelsäule einleiten. Im Patent WO 2007 /113601A2 wird lediglich eine textile Wirbelsäulenabdeckung zum Erwärmen der Rückenfläche oder zur Kühlung mittels Kühlkörpern beschrieben. US 6,071,257 beschreibt auch lediglich eine therapeutische Massageapplikation zur Behandlung der Rückenregion.
Technische Aufgabe der Erfindung ist es demnach, im Bereich der Wirbelsäule vor medizinisch definierten Unfallmechanismen bestehend aus Überschreitungen der physiologischen Auslenkungen, idealerweise auch vor Schlägen zu schützen. Speziell dadurch, dass die
Bewegungsüberschreitung (Typ B, C) der Wirbelsäule bei Hyperflexion oder- Rotation, verhindert wird um so vor Wirbelsäulenfrakturen bis hin zur Querschnittslähmungen zu schützen. Dies geschieht durch Verbindungselemente, die nicht über fixe Drehpunkte verbunden sind, sondern die mit textilen oder anderen ausreichend dehn- und reißfesten Materialien miteinander gekoppelt sind. Es ist günstig, wenn die Verbindungselemente sphärisch geformt sind, sodass sie formschlüssig an- oder
aufeinander gleiten können.
Zur Lösung dieses Problems werden also zwischen den drei möglichen Anbindungspunkten der Wirbelsäule
(Schädel, Thorax und Pelvis) und deren angrenzenden Gliedmaßen die beschriebenen Verbindungselemente
eingesetzt. Die Verbindungselemente folgen den
Bewegungen der Wirbelsäule auf dem Rücken, ohne
Scherkräfte auszubilden und blockieren deren Bewegungen anhand definierter, einstellbarer Anschläge. Durch die Verbindung der einzelnen Verbindungselemente mittels gewobener oder gestrickter Gewebe kann die Verbindung mit einem Klettverschluss, der mittels Scherbelastung die Kräfte aufnimmt, ausgeführt werden. Diese
Klettverschlussverbindung zwischen den
Verbindungselementen ermöglicht eine stufenlose,
anpassbare Einstellung der Auslenkungswege. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Abbildung der zu
schützenden Person (1.5), ausgerüstet mit dem
erfindungsgemäßen Wirbelsäulenprotektor mit den
Anbindungspunkten an den Körper, bestehend aus der aus Stand der Technik bekannten Kopfanbindung in Form eines Sturzhelmes (1.1), der Thoraxanbindung (1.4) und der Hüftanbindung (1.6). Dazwischen sind jeweils die
Verbindungselemente (1.2) mit den textilen Scharnieren (Bänder) (1.3) abgebildet.
Fig. 2 zeigt einen Saggitalschnitt entlang der
vorgebogenen Wirbelsäule (Flexion) (2.1) - und der nach hinten gestreckten Wirbelsäule (Extension) (2.1.2).
Beispielhaft sind jeweils auch 3 miteinander verbundene Verbindungselemente (2.2) des Protektors mit
integrierten Band- beziehungsweise Seilverbindungen im Schnitt abgebildet. Die Pfeile deuten die
Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule an.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht (A) gemäß der in Fig.2 gekennzeichneten Verbindungselemente (2.2), in der Beugung nach vorne. Darin ist ersichtlich, dass das nach außen gekehrte Band (2.2.1) durch Streckung die auftretende Last aufnimmt, wobei hingegen das innenliegende Band (2.2.4) die elongierende
Translationsbewegung (Verlängerung der Rückenfläche) der Beugung nach ,Vorne ausgleicht. Die
Verbindungselemente (2.2) gleiten dabei entlang der kalottenförmigen Abrollflächen (4.0).
Fig.4 zeigt die Detailansicht (B) der nach Fig.2 gekennzeichneten Extensionsbewegung der Wirbelsäule (Streckung nach hinten) . Dabei ist ersichtlich, dass das außen liegende Band (2.2.1) entlastet wird und das innen liegende Band (2.2.4) die Kräfte durch
Zugspannung aufnimmt und das Abheben der
Verbindungselemente (2.2) verhindert. Die
Verbindungselemente (2.2) stehen entlang der
kalottenförmigen Abrollfläche (4.0) zusammen und stützen sich an den Anschlagflächen (2.2.5) ab.
Fig.5 zeigt einen Schnitt durch die transversale Ebene (C) der Wirbelsäule (2.1; 2.1.2) gemäß der in Fig.2 gekennzeichneten Schnittebene. In dieser Ansicht ist die Translationsbewegung des Protektors bei Rotation von zwei Wirbelkörpern (2.6) zueinander ersichtlich. Die zwei Verbindungselemente (2.2) verschieben sich durch die kalottenförmige Abrollfläche (4.0) um den Drehpunkt (P) der Wirbelsäule (2.1; 2.1.2), wobei die Begrenzungsbänder (2.3) die auftretende Kraft bei zu starker Rotation durch Zugkräfte aufnehmen. Fig.6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindungselemente (1.2) in den jeweiligen
Kombinationsbewegungen, wobei ersichtlich ist, dass be der Rotations- sowie der Lateralflexionsbewegung die Limitierung durch die seitlichen Bänder (1.3) und der Anschlagsfläche (2.2.5) erfolgt.
Fig. 7 zeigt zwei Verbindungselemente (1.2) bei
extensiver Flexion ohne Bänder, um die kalottenförmige Gleitfläche (4.0) sichtbar zu machen. Weiters ist die Variante mit den gekrümmten Anschlagflächen (2.2.5) dargestellt. Diese Ausführung ermöglicht bei extremer Extension die Kombination mit der
Lateralflexionsbewegung. Dies kann bei bestimmten Anwendungen (Therapie) von Vorteil sein.
Fig. 8-13 zeigen Ausführungsbeispiele, die das Abheben der Verbindungselemente (2.2) zueinander verhindern oder limitieren.
Fig. 8 zeigt in der Detailansicht (A) ein weiteres Ausführungsbeispiel zu Fig.3-5, in der zwei
Verbindungselemente (2.2) durch eine Nut- (5.3) und Federführung (5.0) geführt und durch integrierte Band beziehungsweise Seilverbindung (2.2.1), (2.2.4)
verbunden sind. Die Nut (5.3) und Federführung (5.0) kann in einer distalen oder proximalen Orientierung gewählt werden. Durch die Definition der Passung beide Elemente zueinander, kann so eine zusätzliche Versteifung gegenüber Verbiegung und Verdrehung erreicht werden.
Fig.9 zeigt gemäß dem in Fig. 2 gekennzeichneten Detail (C) den in Fig.8 beschriebenen Mechanismus. Besitzt Nut und Feder ein Spiel (5.3; 5.0), entsteht
Bewegungsfreiraum. Wird die Feder (5.0) an den Enden unterschiedlich verjüngt, so kann das Spiel in den
Rotationsebenen angepasst werden. Entspricht die
dickste Stelle (5.1) der Feder (5.0) der Nutbreite, beispielsweise durch eine Kugelkalotte oder einen
Zylinderabschnitt, so wird das Abheben der
Verbindungselemente (2.2) bei gleichzeitig ermöglichter Rotation unterbunden.
Fig. 10 zeigt einen alternativen Mechanismus in der Detailansicht (A) zu Fig.8, wobei hier ein Formschluss durch einen Bolzen (6.0) mit vorzugsweise
kalottenförmiger Gleitscheibe (6.1) verwendet wird. Die Verbindung (6.0) kann ein Bolzen, Stift, Passstift, Schraube aber auch biegsames, starres oder dehnbares Material wie beispielsweise ein Seil sein, welches in das Verbindungselement (2.2) eingeschraubt, geklebt oder gepasst wird. Die Elemente (6.0; 6.1) und (2.2) können auch aus einem Teil gefertigt werden. Die
Scheibe (6.1) kann aus einem starren oder biegsamen Material, letzteres mit oder ohne Vorspannung
ausgeführt sein. Um die Verschiebung der
Verbindungselemente zu ermöglichen, ist in
Verbindungselement (2.2) eine entsprechend große Öffnung (6.2) platziert. Die Anordnung kann auch invertiert, - das heißt die Öffnung (6.2) im anderen Verbindungselement (2.2) angebracht sein.
Fig. 11 zeigt das Verbindungselement (2.2), mit der Scheibe (6.1) und Bolzen (6.0) in der
Perspektivansicht .
Fig. 12 zeigt ein strumpfartiges flexibles Gewebe
(6.5), welches über mehrere Verbindungselemente (2.2) gezogen wird und dadurch das Abheben der
Verbindungselemente (2.2) zueinander verhindert.
Fig.13 zeigt eine Ausführung eines Verbindungselements (2.2), in der eine oder mehrere klammer- beziehungsweise korsettartige Umhüllungen (6.6) im Gleitbereich um die Verbindungselemente (2.2)
angeordnet sind. Diese können untereinander und mit der Umhüllung des Nachbargleitpaares über eine verschieden dehnbare, strumpfartige Schlauchkonstruktion, wie in Fig.12 gezeigt, verbunden sein. Diese Klammer (6.6) kann auch Teil eines Verbindungselements (2.2) sein. Die Breite der Klammer (6.6) richtet sich nach dem gewünschten Verschiebungsbereich.

Claims

Ansprüche
1. Protektor zum Schutz insbesondere der
Wirbelsäule (2.1; 2.1.2) einer Person (1.5) vor übermäßigen Auslenkungen dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere überlappende, vorzugsweise s oder z-förmige justierbare Verbindungselemente (1.2; 2.2) Schulter- und Hüftbereich vorzugsweise an der Körperrückseite verbinden, wobei die
einzelnen Verbindungselemente (2.2) mit textilen oder anderen ausreichend dehn- und reißfesten
Materialien (2.2.1; 2.2.4; 2.3; 1.3) gekoppelt sind, welche innerhalb des eingestellten
Bewegungsumfanges entlastet und bei Überschreitung des Bereiches gestrafft werden, wodurch dieser Protektor innerhalb eines bestimmten einstellbaren Bereiches, beispielsweise auf den physiologisch anatomisch maximalen Bereich, keine Restriktion verursacht, aber bei Überschreitung dieser Grenzen blockiert und somit weitere Auslenkungen
verhindert .
2. Protektor nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass auftretende Kräfte wie
beispielsweise Rotations-, Distraktions-,
Kompressions- und Scherkräfte durch die Kombination der Verbindungselemente (2.1; 2.2) und der Bänder (2.2.1; 2.2.4; 2.3; 1.3) des Protektors absorbiert werden, anstatt die Wirbelsäule (2.1? 2.1.2) zu belasten .
3. Protektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (1.2? 2.2) in allen drei Achsrichtungen so geformt sind, dass die Bewegung der Verbindungselemente ( 1.2 ? 2.2) zueinander über ebene, kalottenförmige oder
komplex gekrümmte Gleitflächen (4.0) erfolgt und durch Variation der gegenüberliegenden
Anschlagflächen (2.2.5) der Bewegungsumfang
definiert werden kann.
4. Protektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Protektor so gestaltet ist, dass er bei Erreichen des Endpunktes des
Bewegungsrahmens weitere Bewegungen einschränkt, in dem er die Kräfte blockiert und / oder die
Bewegungsenergie in elastische Verformung
umwandelt .
5. Protektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die textilen oder anderen ausreichend dehnfesten Materialien (2.2.1? 2.2.4? 2.3? 1.3) in Stufen oder stufenlos einstellbar sind, beispielsweise durch Klettverschlüsse, Kiemmund Schraubfixierungen Spangen oder
Gurtverschlüsse, so dass für jeden Nutzer ein genau auf seine Körpergröße und Gewicht einstellbare
Kraftaufnahme im Bewegungsrahmen möglich ist.
6. Protektor nach Anspruch 1 bis 5f dadurch
gekennzeichnet, dass die textilen oder anderen ausreichend dehnfesten Materialien (2.2.1; 2.2.4; 2.3;. 1.3) über die gesamte Breite der
Verbindungselemente (1.2; 2.2) angebracht sind.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der beschriebene Protektor über den im Anspruch 1 beschriebenen Thorax- Hüftbereich hinaus auf alle Kugelgelenke des
Skelettsystems, sowie zwischen Schädel und Thorax als auch Hüft- und Schultergelenken anwendbar ist.
8. Protektor nach Anspruch 1 bis 7 dadurch
gekennzeichnet, dass der Protektor zusätzlich zu Überschreitungen des physiologischen
Bewegungsausmaßes durch die teilweise Abdeckung der darunter befindlichen Körperbereiche wie
beispielsweise Rücken, Schulter, Hüfte auch vor Schlägen und Stößen schützt.
9. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die textilen oder anderen ausreichend dehnfesten Materialien (2.2.1; 2.2.4; 2.3; 1.3), Metall- Kunststoffgewebe oder - ketten, Metall oder Kunststoffseilen, Schläuche, Faltenbälge, Scherengitter oder Teleskopmechanismen mit Extensionsanschlägen sind.
10. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der benachbarten Verbindungselemente (1.2; 2.2)
verhindert oder limitiert wird, indem die
Verbindungselemente (1.2; 2.2) durch eine Nut- und Federkonstruktion (5.3; 5.0) realisiert wird.
11. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der
benachbarten Verbindungselemente (1.2; 2.2) durch eine starr oder biegsame vorzugsweise
kalottenförmige Gleitscheibe (6.1) verhindert wird, die durch einen Bolzen (6.0), Stift, Passstift, Schraube oder biegsames, starres, dehnbares
Material wie beispielsweise ein Seil, mit dem
Verbindungselement (1.2; 2.2) vorzugsweise über eine Verschraubung, Verklebung, Passung oder direkt verbunden ist, wobei die Translationsbewegungen durch eine entsprechend große Öffnung (6.2) im komplementären Verbindungselement (2.2) ermöglicht wird.
12. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der
benachbarten Verbindungselemente (1.2; 2.2)
verhindert oder limitiert wird, indem eine
korsettartige Umhüllungen (6.5) über ein oder mehrere Verbindungselemente (1.2; 2.2) platziert wird.
13. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der benachbarten Verbindungselemente (1.2; 2.2)
verhindert oder limitiert wird, indem eine oder mehrere klammerartige Umhüllungen (6.6) über dem Gleitbereich platziert sind.
EP15781844.4A 2014-07-30 2015-07-28 Restriktiver wirbelsäulenprotektor Withdrawn EP3174415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6012014 2014-07-30
PCT/AT2015/000105 WO2016015070A1 (de) 2014-07-30 2015-07-28 Restriktiver wirbelsäulenprotektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3174415A1 true EP3174415A1 (de) 2017-06-07

Family

ID=54337054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781844.4A Withdrawn EP3174415A1 (de) 2014-07-30 2015-07-28 Restriktiver wirbelsäulenprotektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3174415A1 (de)
WO (1) WO2016015070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122282A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg System und verfahren zur reduktion von auf eine wirbelsäule wirkenden kräften
DE102016123153A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Vorrichtung und verfahren zur muskelkraftunterstützung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664250A (en) 1900-06-04 1900-12-18 Samuel N Fitzpatrick Body-brace.
DE3533816A1 (de) 1985-09-21 1987-04-16 Adolf Weigl Unfallschutz-koerperpanzerung
US6071257A (en) 1991-03-22 2000-06-06 Stojanovic; Branislov Linkably segmented device having protruding contact elements
DE19543566C2 (de) 1995-11-22 1997-11-06 Nicolae Olaru Protektor
FR2818510B1 (fr) 2000-12-21 2003-10-03 Rossignol Sa Sac a dos avec element dorsal de protection de l'utilisateur
ITTV20010113A1 (it) 2001-08-10 2003-02-10 Alpinestars Res Srl Dispositivo liberamente snodato di protezione contro gli urti della schiena
JP2004358196A (ja) * 2003-06-07 2004-12-24 Satoshi Nariyama 腰痛防止装着具
IL161687A (en) 2004-04-29 2010-06-16 Igal Firsov Orthotic bracing device
DE102005061582B4 (de) 2005-12-22 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
HRPK20060125B3 (en) 2006-03-30 2009-05-31 Juroš Ante Spinal cover
WO2008132699A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Leatt Corporation Accessory for inhibiting back injury
US8074294B2 (en) * 2008-11-17 2011-12-13 Larry R. Bowlus Wearable spinal protective apparatus
DE102010005939A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Lanz, Philipp, Dr. Rückenprotektor
US8474067B2 (en) * 2010-11-26 2013-07-02 Milton D. Reimer Spinal protective device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016015070A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015070A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
DE102011076843B4 (de) Vorrichtung zur Stützung und/oder Entlastung der menschlichen Wirbelsäule
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
EP0917864A2 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP3263086B1 (de) Handorthese, modulglied und befestigungsmittel für eine handorthese
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE102015113827B4 (de) Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
WO2016185029A1 (de) Vorrichtung zur normalisierung der schulterstellung eines menschen
DE19950509C1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriß und ihre Verwendung
WO1997018723A1 (de) Protektor
WO2016015070A1 (de) Restriktiver wirbelsäulenprotektor
DE202013000914U1 (de) Lumbalorthese
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
EP3796800A1 (de) Protektoreinrichtung zum schutz der halswirbelsäule und schutzausrüstung hiermit
DE102009029804B4 (de) Stützeinrichtung
DE10359105A1 (de) Reklinationskorsett
EP3313219A1 (de) Vorrichtung zum kraftunterstützten aufrichten eines geneigten oberkörpers einer person
AT502986B1 (de) Stützbandage
WO2015090271A1 (de) Schulterbandage
EP0879033B1 (de) Lordosekorrekturmieder
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20170224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200201