DE102015113827B4 - Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke - Google Patents

Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke Download PDF

Info

Publication number
DE102015113827B4
DE102015113827B4 DE102015113827.1A DE102015113827A DE102015113827B4 DE 102015113827 B4 DE102015113827 B4 DE 102015113827B4 DE 102015113827 A DE102015113827 A DE 102015113827A DE 102015113827 B4 DE102015113827 B4 DE 102015113827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
distal
body joint
fixation
orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113827.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113827A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fechner und Jurkat Tendexx GbR Vertretungsber De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113827.1A priority Critical patent/DE102015113827B4/de
Publication of DE102015113827A1 publication Critical patent/DE102015113827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113827B4 publication Critical patent/DE102015113827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0155Additional features of the articulation with actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0285Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/102Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4021Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Orthese (1) zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke (3, 5),- wobei ein erstes der Körpergelenke (3, 5), ein proximales Körpergelenk (3) ist und ein zweites der Körpergelenke (3, 5) ein distales Körpergelenk (3) ist,- mit mindestens zwei Fixierungen (7, 11), wobei eine erste, proximale Fixierung (7) oberhalb des ersten, proximalen Körpergelenks (3) befestigbar ist und eine zweite, distale Fixierung (11) unterhalb des zweiten, distalen Körpergelenks (5) befestigbar ist,- mit einer oder mehreren Führungen (17, 19, 21), die zwischen dem proximalen Körpergelenk (3) und dem distalen Körpergelenk (5) befestigbar sind,- mit mindestens einem ersten Zugseil (23), das auf einer ersten Körperseite (25) anordenbar und mit den Fixierungen (7, 11) fest verbunden ist, wobei ein Zwischen-Abschnitt (231) des ersten Zugseils (23) zwischen der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) verläuft und mittels der einen oder den mehreren Führungen (17, 19, 21) beweglich geführt ist, sodass das Zugseil (23) zur reziproken Kopplung des proximalen Körpergelenks (3) mit dem distalen Körpergelenk (5) geeignet ist,- wobei die proximale Fixierung (7) und die distale Fixierung (11) sowie die eine oder die mehreren Führungen (17, 19,21) derart befestigbar sind, dass der Zwischen-Abschnitt (231) des Zugseils (23) gespannt ist, und gleichzeitig mindestens das erste, proximale Körpergelenk (3) und das zweite, distale Körpergelenk (5) jeweils in einer Neutralstellung angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Zugseil (27), das auf einer zweiten Körperseite (29), die der ersten Körperseite (25) gegenüberliegt, anordenbar ist, wobei das zweite Zugseil (27) komplementär zu dem ersten Zugseil (23) zwischen der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) verläuft und mit diesen fest verbunden ist, und wobei das komplementäre, zweite Zugseil (27) mittels einer oder mehrerer Führungen (17, 19, 21), die zwischen dem proximalen Körpergelenk (3) und dem distalen Körpergelenk (5) befestigbar sind, beweglich geführt ist, sodass das zweite Zugseil (27) zur entgegengesetzten, reziproken Kopplung des proximalen (3) Körpergelenks mit dem distalen Körpergelenk (5) geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke sowie ein Verfahren für den Sport- und/oder Fitnessbereich zur reziproken Kopplung eines ersten, proximalen mit einem zweiten, distalen Körpergelenk mittels einer Orthese.
  • Im weitesten Sinne handelt es sich bei Orthesen um medizinische Hilfsmittel, die der Stabilisierung, der Führung und/oder der Korrektur von Gliedmaßen oder des Rumpfes dienen, aber auch eine passive oder aktive Steuerung, insbesondere eine Streckung bzw. Extension und/oder eine Beugung bzw. Flexion von Gelenken ermöglichen. Derlei Orthesen umfassen zumeist starre Rahmen- und/oder Schienenkonstruktionen, die oftmals in der Art eines Exoskeletts die zu steuernden Körperabschnitte umgeben, um die Bewegungen eines Patienten zu stützen und/oder zu führen. Aufgrund solcher starren, unflexiblen Konstruktionen wird die Bewegungsfreiheit des Patienten mitunter stark eingeschränkt. Die Steuerung dieser Orthesen kann mittels elektrisch betriebener Motoren, aber auch rein mechanisch erfolgen.
  • So ist beispielsweise aus der DE 197 41 769 C1 eine Gelenkeinrichtung für eine reziproke Geh-Orthese (RGO) bekannt. Derartige Orthesen sollen zumindest teilweise die Mobilität querschnittsgelähmter Patienten wiederherstellen. Hierzu umfasst die RGO einen Beckenkorb, der das Becken des Patienten umschließt und im Hüftgelenkbereich mit zwei Beinanschlüssen gelenkig verbunden ist. Aufgrund des statischen Aufbaus der Orthese lässt sich durch aktives Kippen der Hüfte eine passive Beinbewegung einleiten. Durch einen Reziprok-Mechanismus sind die Beinanschlüsse derart miteinander gekoppelt, dass aus einer Vorwärtsbewegung des einen Beins, zwangsläufig eine Rückwärtsbewegung des anderen Beins resultiert. Obgleich es die RGO einem querschnittsgelähmten Patienten ermöglicht, sich gehend fortzubewegen, ist dieser in seiner sonstigen Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, da zum Beispiel das Einnehmen einer sitzenden Position mit angelegter RGO nicht ohne weiteres möglich ist. Auch ist die Anfertigung der beschriebenen Orthesen mit hohem Materialaufwand und folglich mit hohen Kosten verbunden. Zusätzlich ist zumeist eine individuelle Anpassung an bzw. eine exklusive Herstellung, zumindest einzelner Bestandteile der Orthese, für den jeweiligen Patienten notwendig.
  • Eine flexiblere Ausführung einer Orthese, zur Verbesserung der Gelenkfunktion oder zum Trainieren von Bewegungsabläufen, insbesondere zur Stärkung der Fingermuskulatur ist beispielsweise aus der US 5 373 585 A bekannt. Die Orthese umfasst einen Handschuh, dessen Handrücken mit Gummibändern versehen ist, die sich jeweils von der Finger- bzw. Daumenspitze bis zum Handgelenk erstrecken. Durch aktives Schließen der Hand werden die Gummibänder elastisch gedehnt und bieten somit einen Widerstand, der einer Stärkung der Fingermuskulatur dient. Durch Entspannen der Fingermuskulatur werden die Finger automatisch durch die Gummibänder in eine gestreckte Position zurückgezogen.
  • Eine Weiterentwicklung eines solchen Trainingshandschuhs ist der US 2003 / 0195 093 A1 zu entnehmen. Dieser ermöglicht neben der Verbesserung der Fingerbeweglichkeit bzw. -muskulatur auch ein Trainieren des Handgelenks. Hierzu weist der Handschuh einen Unterarmabschnitt auf, der zur Befestigung des proximalen Endes von elastischen Spannbändern dient. Mittels variabler Befestigung der Spannbänder entlang des Unterarms lässt sich der Winkel zwischen Handrücken und Unterarm in einem Bereich von 0 - 50° einstellen. Je größer der Winkel, desto höher ist der erforderliche Kraftaufwand zum Beugen der Finger bzw. des Handgelenks. Eine Extension beider Gelenke erfolgt aufgrund der elastischen Gummibänder automatisch bei entspannter Muskulatur.
  • Beide zuvor genannten Orthesen kommen vollständig ohne Rahmen- und/oder Schienenkonstruktionen aus, bieten jedoch keine Stabilisierungsfunktion und setzen eine aktive, durch den Patienten selbst ausgeführte Bewegung der Finger voraus. Die Orthesen sind somit nicht für Patienten mit vollständigem Funktionsverlust der Finger geeignet. Abhilfe schafft hier zum Beispiel die US 8 814 812 B2 , die eine Orthese zur passiven Beugung eines Fingers offenbart. Die Orthese, die eine Oberarmeinheit, eine Unterarmeinheit und eine Verbindungsleine umfasst, wird derart am Arm und den Fingern des Patienten konfiguriert, dass eine Extension des Ellbogens eine Beugung der Finger hervorruft. Hierzu wird eine Verbindungsleine an der Oberarmeinheit, zwischen Ellbogen und Schulter des Patienten fixiert und in einen Fingerhaken eines dorsalen Abschnitts der Unterarmeinheit eingehakt, wobei Fingerhaken an der Fingerspitze des Patienten platziert ist. Eine Öffnung an der Unterarmeinheit, zwischen Ellbogen und Handgelenk des Patienten bildet eine Führung, die von der Verbindungsleine durchlaufen wird. Durch aktive Extension des Ellbogens kann der Patient somit eine Flexion der Finger auslösen. Ein elastisches, dorsales Band verbindet die dorsale Unterarmeinheit mit dem Fingerhaken und bildet einen Widerstand gegen die Flexion des Fingers. Aufgrund der geometrischen Anordnung der Verbindungsleine ist dem Patienten eine Extension sowohl des Ellbogens als auch des Fingers gleichzeitig nicht möglich. Ebenso handelt es sich um eine reine Trainingsorthese, mit geringem Tragekomfort, der aus der notwendigen Verwendung von Schienen und der hebelartigen Führung der Verbindungsleine resultiert.
  • Die US 4 809 688 A offenbart ein Exoskelett aus Schienen mit einem Wirkungsmechanismus, bei dem mit aktiver oder passiver Positionsveränderung des Handgelenks, durch die Verwendung nicht elastischer Sehnen als Verbindungsstränge, eine Beugung des Fingers eingeleitet werden kann. Dabei wird der Finger schneller gebeugt als die Verlängerung des Handgelenks mit dem Ziel, eine zusätzliche Spannung auf bestimmte Körperteile, beispielsweise mit Operationsnähten, zu vermeiden. Somit ist diese Vorrichtung eher für den Einsatz zur Therapie nach Handoperationen geeignet.
  • Die US 2003 / 0 195 093 A1 offenbart eine Orthese, bei der, ausgehend von einer Haltevorrichtung, proximal und dorsal angeordnet, elastische Federbänder ausschließlich dorsal den Handrücken entlang laufen und distal und dorsal an den Fingerspitzen enden. Die elastischen Bänder werden dabei durch gekrümmte Führungselemente positioniert, die mit, Klettverschluss aufweisenden Bändern bzw. Gurten, am Unterarm fixiert werden. Die elastischen Bänder sind über Spannvorrichtungen spannbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Orthesen der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich ihrer Funktionalität und Flexibilität zu verbessern sowie den Tragekomfort zu erhöhen und Kosten bei der Herstellung einzusparen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auf eine Orthese gemäß Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke mittels einer Orthese verwiesen.
  • Eine erfindungsgemäße Orthese nach Anspruch 1 ist geeignet zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke, wobei ein erstes der Körpergelenke ein proximales Körpergelenk ist und ein zweites ein distales Körpergelenk ist. Reziproke Kopplung bedeutet, dass eine Auslenkung eines der Körpergelenke mittels der Orthese gezielt auf das andere Körpergelenk übertragbar ist bzw. dass eine Steuerung eines der Körpergelenke durch Bewegung des anderen Körpergelenks erfolgt. Hierzu umfasst die Orthese mindestens zwei Fixierungen, von denen eine erste, proximale Fixierung oberhalb des ersten, proximalen Körpergelenks befestigbar ist und eine zweite, distale Fixierung unterhalb des zweiten, distalen Körpergelenks, wodurch die Körpergelenke zwischen den Fixierungen anordenbar sind. Die Orthese kann zusätzliche Fixierungen aufweisen, die derart befestigbar sind, dass jeweils ein proximales und ein distales Körpergelenk zur reziproken Kopplung miteinander, zwischen je zwei Fixierungen angeordnet sind. Zwischen dem proximalen und dem distalen Körpergelenk sind eine oder mehrere Führungen befestigbar, wobei „zwischen“ auch eine Befestigung in etwa auf der Höhe eines der beiden Körpergelenke bedeutet.
  • D. h. in einfachster Ausführung ist die Orthese an einem beliebigen Körperabschnitt (z. B. Gliedmaßen) eines Patienten (Mensch oder Tier) mittels der Fixierungen und der einen oder den mehreren Führungen derart befestigbar, dass zwei zu koppelnde Körpergelenke zwischen zwei Fixierungen und eine oder mehrere Führungen zwischen den zu koppelnden Körpergelenken gelegen sind. Die erste, proximale Fixierung ist dem proximalen Körpergelenk zugeordnet und oberhalb von diesem am Körper des Patienten befestigt, die distale Fixierung ist dem distalen Körpergelenk zugeordnet und unterhalb von diesem am Körper des Patienten befestigt. Zusätzliche Körpergelenke können zwischen den zu koppelnden Körpergelenken gelegen sein. Als Material für die Fixierungen eignet sich bspw. Carbon, aufgrund seines geringen Gewichts und einer hohen Belastbarkeit.
  • Die Orthese umfasst weiterhin mindestens ein erstes Zugseil, das auf einer ersten Körperseite (dorsal oder ventral) angeordnet und entlang dieser Körperseite mit den Fixierungen, insbesondere der proximalen und der distalen Fixierung fest bzw. unbeweglich, bspw. mittels eines Knotens oder in ähnlicher Weise, verbunden ist. D.h. eine auf das Zugseil ausgeübte Zugkraft ist mittels der festen Verbindung auf die Fixierung übertragbar. Ein Zwischen-Abschnitt des ersten Zugseils erstreckt sich zwischen der proximalen und der distalen Fixierung, und ist mittels der einen oder den mehreren Führungen entlang des Körperabschnitts, auf der ersten Körperseite beweglich geführt. Eine bewegliche Führung kann beispielsweise mittels eines Rings und/oder einer Art Kanal und/oder eines Tunnelzugs realisiert sein, sodass das Zugseil entlang des Körperabschnitts, innerhalb der einen oder den mehreren Führungen bewegbar ist. Die eine oder die mehreren Führungen sind zur Umlenkung des Zugseils geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Orthese kennzeichnet sich dadurch, dass die proximale und die distale Fixierung sowie die eine oder die mehreren Führungen derart befestigbar sind, dass der Zwischen-Abschnitt des Zugseils gespannt ist, während gleichzeitig mindestens das erste, proximale Körpergelenk und das zweite, distale Körpergelenk jeweils in einer Neutralstellung angeordnet sind. Dies bedeutet, die Länge des Zwischen-Abschnitts des Zugseils entspricht in etwa dem Abstand, den die proximale Fixierung zu der distalen Fixierung aufweist, wenn die proximale Fixierung oberhalb des proximalen Körpergelenks und die distale Fixierung unterhalb des distalen Körpergelenks befestigt ist, und sich mindestens diese beiden Körpergelenke in ihrer Neutralstellung befinden. Die Neutralstellung eines Körpergelenks entspricht der Stellung, die das Körpergelenk bei normaler, aufrechter und entspannter Haltung eines Patienten (Neutral-Null-Methode) aufweist bzw. einem Auslenkungswinkel von in etwa 0°. Hierdurch wird dem Patienten eine entspannte Körperhaltung bei angelegter Orthese ermöglicht und die volle Bewegungsfreiheit der Körpergelenke erhalten. Weiterhin kann auf Schienen- und/oder Rahmen- und/oder sonstige Stützkonstruktionen vollständig verzichtet werden. Insbesondere ist das Zugseil nicht elastisch und reißfest, z. B. aus Draht, Kunststoff- und/oder Kohlefaser ausgebildet. Auch die Verwendung elastischer Rückstellelemente (z. B. Gummibänder), die ein Körpergelenk automatisch und nicht beeinflussbar in eine Ausgangsstellung zurückbewegen, ist nicht notwendig.
  • Insbesondere sind die proximale und die distale Fixierung sowie die eine oder die mehreren Führungen derart befestigbar, dass der Zwischen-Abschnitt des Zugseils auch dann gespannt ist, wenn gleichzeitig mindestens das erste, proximale Körpergelenk und das zweite, distale Körpergelenk jeweils in einer aus der Neutralstellung ausgelenkten Stellung angeordnet sind. Aufgrund der Führungen, die zur Umlenkung des Zugseils geeignet sind, ist dieses auch während einer Auslenkung der Körpergelenke aus der Neutralstellung bzw. einem Auslenkungswinkel größer 0°, zwischen der proximalen und der distalen Fixierung gespannt. Hierdurch ist die Orthese zur reziproken Kopplung des ersten, proximalen Körpergelenks mit dem zweiten, distalen Körpergelenk geeignet, wobei eine Auslenkung des proximalen Körpergelenks eine Auslenkung des distalen Körpergelenks nach sich zieht oder wobei eine Auslenkung des distalen Körpergelenks eine Auslenkung des proximalen Körpergelenks zur Folge hat. Die eine oder die mehreren Führungen und die mindestens zwei Fixierungen sind derart anordenbar, dass das Zugseil zum gleichmäßigen Verlauf, mit in etwa gleich bleibendem Abstand zum Körper geeignet ist, sowohl in Neutralstellung als auch in, aus der Neutralstellung ausgelenkter Stellung der Körpergelenke.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Orthese ist mindestens ein zweites Zugseil auf einer zweiten Körperseite, die der ersten Körperseite gegenüberliegt, anordenbar. Verläuft das mindestens eine, erste Zugseil dorsal entlang des Körperabschnitts, so ist das mindestens eine, zweite Zugseil ventral anordenbar bzw. umgekehrt. Das zweite Zugseil verläuft komplementär, gegenüberliegend zum ersten Zugseil zwischen der proximalen und der distalen Fixierung und ist mit diesen fest verbunden. Dies bedeutet, das proximale und das distale Körpergelenk sind jeweils zwischen mindestens zwei Zugseilen gelegen, wobei eines der Zugseile dorsal und das andere ventral angeordnet ist. Das komplementäre, zweite Zugseil ist mittels einer oder mehreren Führungen, die zwischen dem proximalen und dem distalen Körpergelenk befestigbar sind, beweglich geführt. Das zweite Zugseil ist somit zur entgegengesetzten, reziproken Kopplung des proximalen Körpergelenks mit dem distalen Körpergelenks geeignet.
  • Beispielsweise ist eine Flexion des ersten, proximalen Körpergelenks mittels des ersten, dorsalen Zugseils auf das zweite, distale Körpergelenk übertragbar, wobei das distale Körpergelenk eine Extension erfährt. Umgekehrt ist eine Extension des ersten, proximalen Körpergelenks mittels des zweiten, ventralen Zugseils auf das zweite, distale Körpergelenk übertragbar, wobei das distale Körpergelenk eine Flexion erfährt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Orthese eine oder mehrere proximale Führungen und eine oder mehrere distale Führungen. Die eine oder die mehreren proximalen Führungen ist bzw. sind dem proximalen Körpergelenk zuordenbar und die eine oder die mehreren distalen Führungen dem distalen Körpergelenk. Insbesondere ist die proximale Fixierung oberhalb des proximalen Körpergelenks, eine proximale Führung zwischen der proximalen Fixierung und dem proximalen Körpergelenk sowie eine proximale Führung unterhalb des proximalen Körpergelenks anordenbar, und/oder die distale Fixierung unterhalb des distalen Körpergelenks, eine distale Führung zwischen der distalen Fixierung und dem distalen Körpergelenk sowie eine distale Führung oberhalb des distalen Körpergelenks anordenbar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Orthese umfasst eine oder mehrere Zwischenführungen, die jeweils zwischen der proximalen und der distalen Führung anordenbar sind. Insbesondere ist eine Zwischenführung jeweils einem Körpergelenk zuordenbar, das zwischen dem proximalen und dem distalen Körpergelenk gelegen ist.
  • In bevorzugter Ausführung der Orthese ist das mindestens eine, erste Zugseil in einem Abstand von maximal 1,00 cm entlang der ersten Körperseite verlaufend angeordnet. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine, erste Zugseil entlang der ersten Körperseite verlaufend anordenbar und das mindestens eine, zweite Zugseil entlang der zweiten Körperseite verlaufend anordenbar, wobei der Abstand zwischen der jeweiligen Körperseite und dem jeweiligen Zugseil maximal 1,00 cm beträgt. Insbesondere verläuft das mindestens eine, erste Zugseil komplementär zu dem mindestens einen, zweiten Zugseil.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Orthese weist mehrere, erste Zugseile auf, die entlang der ersten Körperseite zueinander parallel angeordnet sind. Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Orthese weist mehrere, erste Zugseile auf, die entlang der ersten Körperseite, zueinander parallel angeordnet sind und mehrere zweite Zugseile, die entlang der zweiten, gegenüberliegenden Körperseite, zueinander parallel angeordnet sind. Insbesondere verlaufen die mehreren ersten, zueinander parallelen Zugseile komplementär zu den mehreren zweiten, zueinander parallelen Zugseilen. Beispielsweise sind mittels dieser Ausführungsform mehrere Finger einer Hand reziprok bezüglich des Handgelenks koppelbar.
  • In weiter bevorzugter Ausführung sind die mehreren, jeweils parallel zueinander angeordneten, ersten Zugseile mit einer proximalen Fixierung und mit jeweils einer distalen Fixierung fest verbunden. Weiterhin bevorzugt sind die mehreren, jeweils parallel zueinander angeordneten, zweiten Zugseile ebenfalls mit der einen proximalen Fixierung und jeweils mit den distalen Fixierungen fest verbunden. Insbesondere kann die Orthese auch eine proximale Fixierung pro Körperseite und eine distale Fixierung pro Zugseil und Körperseite aufweisen.
  • Gemäß einer optionalen Ausführungsform der Orthese, weist das mindestens eine, erste Zugseil einen Endabschnitt zur externen Steuerung des proximalen und/oder distalen Körpergelenks auf. In bevorzugter optionaler Ausführung weisen das mindestens eine, erste und das mindestens eine, zweite Zugseil jeweils einen End-Abschnitt zur externen Steuerung des proximalen und/oder distalen Körpergelenks auf. Die jeweiligen End-Abschnitte des Zugseils verlängern den Zwischen-Abschnitt des Zugseils, der zwischen der proximalen und der distalen Fixierung verläuft, in proximaler und/oder distaler Richtung. Die proximale und/oder die distale Fixierung ist hierbei mittels einer Führung ersetzbar, wodurch die reziprok gekoppelten Körpergelenke, über das Ausüben einer Zugkraft auf den einen oder die mehreren Zugseil-Endabschnitte, z. B. durch den Patienten selbst, einen Therapeuten und/oder durch einen elektrischen Antrieb, marionettenartig steuerbar sind.
  • In optionaler erfinderischer Ausführung der Orthese ist der Reibungskoeffizient zwischen dem mindestens einen, ersten Zugseil und der einen oder den mehreren Führungen einstellbar. In weiter bevorzugter Ausführungsform ist der Reibungskoeffizient zwischen dem mindestens einen, ersten Zugseil sowie dem mindestens einen, zweiten Zugseil und den jeweiligen Führungen einstellbar. Insbesondere lässt sich die Orthese, durch Erhöhung des Reibungskoeffizienten und/oder Verkleinerung der Zugseil-Öffnungen innerhalb der Führungen, in eine Trainings-Orthese zur Muskelstärkung und/oder Verbesserung der Gelenkfunktion umfunktionieren, die u. a. zur Verwendung im sportmedizinischen Bereich geeignet ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform der Orthese, deren eine oder mehrere Führungen ein gleitfähiges Material umfassen. Bspw. eignet sich Teflon aufgrund des geringen Reibwiderstands. Die Führungen können wahlweise vollständig aus dem gleitfähigen Material gefertigt, oder lediglich mit diesem ausgekleidet sein.
  • Gemäß einer optionalen Ausführungsform weist die Orthese Manschetten auf, mittels derer die mindestens zwei Fixierungen sowie die eine oder die mehreren Führungen an einem Körper befestigbar sind. Die Manschetten sind, den Körper vollständig umschließend befestigbar, sodass die mindestens zwei Fixierungen sowie die eine oder die mehreren Führungen ventral und/oder dorsal anordenbar sind.
  • In besonders bevorzugter Ausführung sind die mindestens zwei Fixierungen sowie die eine oder die mehreren Führungen auf einer flexiblen Körperumhüllung angeordnet und mittels der Körperumhüllung befestigbar. Insbesondere lässt sich die Orthese vollständig in Kleidung integrieren, wobei die Zugseile mittels, als Tunnelzüge ausgebildeter Führungen entlang der gewünschten Körperabschnitte führbar verlaufen. Dies ermöglicht die Realisierung einer Orthese mit minimaler Einschränkung für den Träger. Auf diese Weise lässt sich, u. a. im Sinne einer Trainings-Orthese, eine Ganzkörperorthese zur Stärkung verschiedenster Muskelgruppen in der Art von Funktionskleidung realisieren.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Orthese sind das mindestens eine, erste Zugseil und das mindestens eine, zweite Zugseil, welches komplementär zum ersten Zugseil verläuft, miteinander verbunden. Beispielsweise lässt sich ein Endabschnitt des ersten Zugseils von der ersten Körperseite zur gegenüberliegenden, zweiten Körperseite, z. B. von dorsal nach ventral, um den Körper herumführen und dort mit einem Endabschnitt des zweiten Zugseils verbinden. Derlei Verbindungen ermöglichen eine Kopplung der dorsalen mit der ventralen Körperseite und erhöhen so die Funktionalität der Orthese.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bezieht sich auf den Sport- und/oder Fitnessbereich und ist geeignet zur reziproken Kopplung eines ersten, proximalen mit einem zweiten, distalen Körpergelenk mittels einer Orthese. Das Verfahren kennzeichnet sich durch die nachfolgenden Schritte: Sowohl das proximale Körpergelenk, als auch das distale Körpergelenk werden in einer Neutralstellung ausgerichtet. Die Neutralstellung eines Körpergelenks entspricht der Stellung, die das Körpergelenk bei normaler, aufrechter und entspannter Haltung (Neutral-Null-Methode), bspw. eines Sportlers, aufweist bzw. einem Auslenkungswinkel von 0°. Anschließend werden am Körper, insbesondere des Sportlers eine erste, proximale Fixierung oberhalb des proximalen Körpergelenks und eine zweite, distale Fixierung unterhalb des distalen Körpergelenks befestigt, wobei ein Zugseil mit einer der Fixierungen verbunden ist. Eine oder mehrerer Führungen werden zwischen dem proximalen und dem distalen Körpergelenk ebenfalls am Körper befestigt, wobei das Zugseil mittels der einen oder den mehreren Führungen beweglich geführt ist. Das Anlegen der Fixierungen und der Führungen kann je nach Ausführung der Orthese zeitgleich oder aufeinander folgend erfolgen. Um eine reziproke Kopplung des proximalen mit dem distalen Körpergelenk zu erzielen, wird das Zugseil gespannt, bis die Länge eines Zwischen-Abschnitts des Zugseils, der zwischen der proximalen und der distalen Fixierung angeordnet ist, dem Abstand der proximalen von der distalen Fixierung entspricht. Abschließend wird das Zugseil mit seinem freien Ende mit der Fixierung, die bislang noch nicht mit dem Zugseil verbunden ist, fest verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Merkmals-(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Hierin zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung der Komponenten einer Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke,
    • 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese zur reziproken Kopplung des Handgelenks mit den Fingergelenken,
    • 3 die Funktion einer beispielhaften Ausführungsform einer Handgelenkorthese,
    • 4 eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese als Trainingshandschuh,
    • 5 eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese zur reziproken Kopplung des Kniegelenks mit dem Sprunggelenk.
  • In den 1 a und 1 b ist eine rein schematische Darstellung einzelner Elemente einer Orthese 1 zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke 3, 5 aufgezeigt. Die Darstellung dienen der Veranschaulichung des Prinzips einer reziproken Kopplung zweier Körpergelenke 3, 5. Zum einfacheren Verständnis sind die anatomischen Richtungen mittels Pfeilen dargestellt.
  • Die 1 a zeigt ein proximales Körpergelenk 3 und ein distales Körpergelenk 5, die jeweils in einer Neutralstellung angeordnet sind. Eine erste, proximale Fixierung 7 ist an einem ersten Körperabschnitt 9, der proximal zu den Körpergelenken 3, 5 gelegen ist, oberhalb des proximalen Körpergelenks 3 befestigt. Eine zweite, distale Fixierung 11 ist an einem zweiten Körperabschnitt 13, der distal zu den Körpergelenken 3, 5 gelegen ist, unterhalb des distalen Körpergelenks 5 befestigt. Die Körpergelenke 3, 5 sind zwischen der proximalen Fixierung 7 und der distalen Fixierung 11 angeordnet und begrenzen einen dritten Körperabschnitt 15. Zwei Führungen 17 sind an dem dritten Körperabschnitt 15 befestigt. Eine proximale Führung 19 ist zwischen dem proximalen Körpergelenk 3 und der proximalen Fixierung 7 angeordnet und mit dem ersten Körperabschnitt 9 fest verbunden. Eine distale Führung 21 ist zwischen dem distalen Körpergelenk 5 und der distalen Fixierung 11 angeordnet und mit dem zweiten Körperabschnitt 13 fest verbunden. Ein erstes Zugseil 23 verläuft entlang einer ersten, ventralen Körperseite 25, wobei das Zugseil 23 mit den Fixierungen 7, 11 fest verbunden ist. Ein Zwischen-Abschnitt 231 des ersten Zugseils 23 ist zwischen der proximalen Fixierung 7 und der distalen Fixierung 11 gespannt und mittels der Führungen 17, 19, 21 beweglich geführt, sodass der Zwischen-Abschnitt 231 des ersten Zugseils 23 mit in etwa gleichbleibendem Abstand jeweils ventral, entlang des ersten Körperabschnitts 9, des proximalen Körpergelenks 3, des dritten Körperabschnitts 15, des distalen Körpergelenks 5 sowie des zweiten Körperabschnitts 13 verläuft.
  • Die Fixierungen 9, 11 sowie die Führungen 17, 19, 21 verlaufen jeweils ununterbrochen, z. B. in Ausführung einer Manschette, von dorsal nach ventral und/oder von ventral nach dorsal Ein zweites Zugseil 27, mit einem entsprechenden Zwischen-Abschnitt 271, verläuft in gleicher Weise entlang einer zweiten, dorsalen Körperseite 29 komplementär gegenüberliegend zu dem ersten Zugseil 23 und ist ebenfalls mit den Fixierungen 7, 11 fest verbunden sowie mittels der Führungen 17, 19, 21 beweglich geführt. Ein Endabschnitt 232 des ersten Zugseils 23 erstreckt sich von der proximalen Fixierung 7 in proximaler Richtung.
  • 1b stellt das proximale Körpergelenk 3 und das distale Körpergelenk 5 jeweils in einer aus der Neutralstellung ausgelenkten Stellung dar. Ein Kippen des ersten Körperabschnitts 9 nach dorsal führt zu einer Umlenkung des ersten Zugseils 23 um die proximale Führung 19 und/oder das proximale Körpergelenk 3, woraus eine Verlängerung eines proximalen Körpergelenkabschnitts 233 des ersten Zugseils 23 resultiert. Aufgrund der fest eingestellten Länge des Zwischen-Abschnitts 231 des ersten Zugseils 23 bzw. dadurch, dass das erste Zugseil 23 zwischen der proximalen Fixierung 7 und der distalen Fixierung 11 gespannt und mittels der Führungen 17, 19, 21 ventral geführt ist, folgt aus der Verlängerung des ersten Körpergelenkabschnitts 233 des ersten Zugseils 23 zwangsläufig eine Verkürzung des distalen Körpergelenkabschnitts 234 des ersten Zugseils 23. Hierdurch wird der zweite Körperabschnitt 13 nach ventral gekippt bzw. erfährt das distale Körpergelenk 5 eine, dem proximalen Körpergelenk 3, entgegengesetzte Auslenkung. Das dorsal gegenüberliegend angeordnete, zweite Zugseil 27 erfährt in entsprechender Weise eine Verlängerung eines distalen Körpergelenkabschnitts 272 bzw. eine Verkürzung eines proximalen Körpergelenkabschnitts 273. Beide Zwischenabschnitte 231, 271 des ersten Zugseils 23 bzw. des zweiten Zugseils 27 verbleiben auch bei, aus der Neutralstellung ausgelenkten Körpergelenken 3, 5 gespannt. Das grundlegende mechanische Prinzip, das anhand der schematischen Darstellung erläutert wurde, ist auf jede Ausführungsform der Erfindung, insbesondere auf die nachfolgend dargestellten, beispielhaften Ausführungen anwendbar.
  • Den 2a und 2b ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese 1, ein sogenannter mechanischer Handschuh, zur reziproken Kopplung eines ersten, proximalen Körpergelenks 3, hier eines Handgelenks mit mehreren zweiten, distalen Körpergelenken 5, hier den Fingergelenken bzw. dem Daumengelenk, zu entnehmen. Die Orthese 1 ist als Handschuh ausgeführt, wobei dieser in einer Neutralstellung dargestellt ist. Die Fixierungen 7, 11 und die Führungen 17, 19, 21 sind jeweils palmar und dorsal fest mit dem Handschuh verbunden. 2a zeigt die palmare Innenseite der Orthese 1, die der Handfläche zugeordnet ist. Unterhalb des Handgelenks, in einem Bereich des Unterarms ist eine palmare, proximale Fixierung 7 angeordnet, vier palmare, distale Fixierungen 11 sind jeweiligen Fingerabschnitten, in einem Bereich des letzten Fingerglieds bzw. einem Daumenabschnitt in einem Bereich des letzten Daumenglieds zugeordnet. Zwischen der proximalen Fixierung 11 und den distalen Fixierungen 7 ist jeweils ein palmares, erstes Zugseil 23 gespannt und mittels der Führungen 17 entlang eines Verlaufs beweglich geführt, der in etwa dem natürlichen Verlauf der Beugesehnen der Finger entspricht.
  • 2b zeigt die dorsale Außenseite der Orthese 1, die dem Handrücken zugeordnet ist. Unterhalb des Handgelenks, in einem Bereich des Unterarms ist eine dorsale, proximale Fixierung 7 angeordnet, vier dorsale, distale Fixierungen 11 sind jeweiligen Fingerabschnitten, in einem Bereich des letzten Fingerglieds bzw. einem Daumenabschnitt in einem Bereich des letzten Daumenglieds zugeordnet. Zwischen der proximalen Fixierung 7 und den distalen Fixierungen 11 ist jeweils ein dorsales, zweites Zugseil 27 gespannt und mittels der Führungen 17 entlang eines Verlaufs beweglich geführt, der in etwa dem natürlichen Verlauf der Strecksehnen der Finger entspricht. Die Fixierungen 7, 11, die proximale Führung 19 und die distale Führung 21 sowie die Zugseile 23, 27 sind palmar und dorsal in etwa komplementär zueinander angeordnet.
  • In den 3a und 3b ist die mechanische Funktion einer beispielhaften Ausführungsform einer Handgelenkorthese 1 anhand eines Dreipunktgriffs der Finger 33 dargestellt. 3a zeigt ein Handgelenk 31 eines Patienten in einer Palmarflexion. Das Handgelenk 31 ist nach unten gebeugt, die Finger 33 sowie der Daumen 35 sind aus der jeweiligen Neutralstellung heraus in eine vollständig gestreckte Stellung ausgelenkt. Die dorsalen, zweiten Zugseile 27 überspannen dorsal entlang des Handrückens 37 und entlang des gebeugten Handgelenks 31 eine längere Strecke, als dies bei Neutralstellung der Fall ist und übernehmen derart die Funktion der natürlichen Strecksehnen der Finger 33. 3b zeigt das Handgelenk 31 eines Patienten in einer Dorsalextension. Das Handgelenk 31 ist nach oben gestreckt, die Finger 33 sowie der Daumen 35 sind aus der jeweiligen Neutralstellung heraus in eine gebeugte Stellung ausgelenkt. Die palmaren, ersten Zugseile 21 (s. 2a, hier nicht dargestellt) überspannen entlang der Handinnenfläche 39 und palmar entlang des gestreckten Handgelenks 31 eine längere Strecke, als dies bei Neutralstellung der Fall ist und übernehmen derart die Funktion der natürlichen Beugesehnen der Finger 33. Der mechanische Handschuh ermöglicht es einem Patienten, beispielsweise einen Dreipunktgriff allein durch Kippen des Handgelenks 31 auszuführen.
  • Die 4a und 4b zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese 1 als Trainingshandschuh. Die Orthese 1 entspricht in ihrem Aufbau dem mechanischen Handschuh (s. 2a, b und 3a, b) unterscheidet sich jedoch in der Ausführung der proximalen Fixierung 7. In palmarer Ansicht, wie in 4a dargestellt, ist die proximale Fixierung 7 in der Art einer Führung ausgebildet, die die palmaren, ersten Zugseile 23 in Richtung des Daumens 35 und anschließend von palmar um das Handgelenk 31 herum nach dorsal führt. In 4b ist die proximale Fixierung 7 in dorsaler Ansicht dargestellt. Die ersten Zugseile 23 sind mittels der proximalen Fixierung 7 von palmar nach dorsal geführt und erstrecken sich dorsal, als zweite Zugseile 27, in Richtung der letzten Fingerglieder bzw. des letzten Daumenglieds, bis hin zu den jeweiligen distalen Fixierungen 11. Zur Erzielung eines Trainingseffekts für Muskeln und/oder Sehnen bzw. für die Beweglichkeit der Finger 33 und des Daumens 35 sind die Zugseile 23, 27 jeweils gespannt und die Führungen 17, 19, 21 mit erhöhtem Widerstand ausgeführt. Der Widerstand ist in jeder Führung 17, 19, 21 bzw. für jeden Finger 33 oder Daumen 35 individual einstellbar. Auch die proximale, als Führung ausgeführte Fixierung 7 kann mit einem Widerstand ausgeführt werden, sodass eine Drehung des Handgelenks 31 ebenfalls trainierbar ist.
  • Den 5a und 5b kann eine beispielhafte Ausführungsform einer Orthese 1 zur reziproken Kopplung eines Kniegelenks 41 bzw. eines proximalen Körpergelenks 3, mit einem Sprunggelenk 43 bzw. einem distalen Körpergelenk 5 entnommen werden. Die Orthese 1 ist in Form mehrere Manschetten ausgeführt, wobei eine proximale Fixierung 7 oberhalb des Kniegelenks 41 eines Patienten mittels einer ersten Manschette befestigbar ist und eine distale Fixierung 11 im Bereich des Mittelfußes eines Patienten mittels einer zweiten Manschette befestigbar ist. 5a zeigt das Kniegelenk 41 und das Sprunggelenk 43 eines Patienten in einer Neutralstellung. Ein erstes Zugseil 23 ist ventral zwischen der proximalen Fixierung 7 und der distalen Fixierung 11 gespannt und mittels einer proximalen Führung 19, die auf Höhe des Kniegelenks 41 angeordnet ist sowie einer distalen Führung 21, die zwischen der distalen Fixierung 11 und dem Sprunggelenk 43 angeordnet ist, geführt. Weitere Führungen 17 sind oberhalb des Sprunggelenks 43 bzw. unterhalb des Kniegelenks 41 zur Führung des ersten Zugseils 23 angeordnet.
  • 5b stellt das Kniegelenk 41 sowie das Sprunggelenk 43 eines Patienten in einer aus der Neutralstellung ausgelenkten Stellung dar. Eine Beugung bzw. Flexion des Kniegelenks 41 führt zu einer Verlängerung der Strecke, die das erste Zugseil 23, ventral entlang des Kniegelenks 41 verlaufend, überspannt. Folglich wird der Fuß 45 eines Patienten mittels des ersten Zugseils 23 angehoben und somit eine passive Beugung bzw. Flexion des Sprunggelenks 43 erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Orthese
    3
    proximales Körpergelenk
    5
    distales Körpergelenk
    7
    proximale Fixierung
    9
    erster Körperabschnitt
    11
    distale Fixierung
    13
    zweiter Körperabschnitt
    15
    dritter Körperabschnitt
    17
    Führung
    19
    proximale Führung
    21
    distale Führung
    23
    erstes Zugseil
    231
    Zwischen-Abschnitt des ersten Zugseils
    232
    Endabschnitt des ersten Zugseils
    233
    proximaler Körpergelenkabschnitt des ersten Zugseils
    234
    distaler Körpergelenkabschnitt des ersten Zugseils.
    25
    ventrale Körperseite
    27
    zweites Zugseil
    271
    Zwischen-Abschnitt des zweiten Zugseils
    272
    distaler Körpergelenkabschnitt des zweiten Zugseils
    273
    proximaler Körpergelenkabschnitt des zweiten Zugseils
    29
    dorsale Körperseite
    31
    Handgelenk
    33
    Finger
    35
    Daumen
    37
    Handrücken
    39
    Handinnenfläche
    41
    Kniegelenk
    43
    Sprunggelenk
    45
    Fuß

Claims (14)

  1. Orthese (1) zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke (3, 5), - wobei ein erstes der Körpergelenke (3, 5), ein proximales Körpergelenk (3) ist und ein zweites der Körpergelenke (3, 5) ein distales Körpergelenk (3) ist, - mit mindestens zwei Fixierungen (7, 11), wobei eine erste, proximale Fixierung (7) oberhalb des ersten, proximalen Körpergelenks (3) befestigbar ist und eine zweite, distale Fixierung (11) unterhalb des zweiten, distalen Körpergelenks (5) befestigbar ist, - mit einer oder mehreren Führungen (17, 19, 21), die zwischen dem proximalen Körpergelenk (3) und dem distalen Körpergelenk (5) befestigbar sind, - mit mindestens einem ersten Zugseil (23), das auf einer ersten Körperseite (25) anordenbar und mit den Fixierungen (7, 11) fest verbunden ist, wobei ein Zwischen-Abschnitt (231) des ersten Zugseils (23) zwischen der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) verläuft und mittels der einen oder den mehreren Führungen (17, 19, 21) beweglich geführt ist, sodass das Zugseil (23) zur reziproken Kopplung des proximalen Körpergelenks (3) mit dem distalen Körpergelenk (5) geeignet ist, - wobei die proximale Fixierung (7) und die distale Fixierung (11) sowie die eine oder die mehreren Führungen (17, 19,21) derart befestigbar sind, dass der Zwischen-Abschnitt (231) des Zugseils (23) gespannt ist, und gleichzeitig mindestens das erste, proximale Körpergelenk (3) und das zweite, distale Körpergelenk (5) jeweils in einer Neutralstellung angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Zugseil (27), das auf einer zweiten Körperseite (29), die der ersten Körperseite (25) gegenüberliegt, anordenbar ist, wobei das zweite Zugseil (27) komplementär zu dem ersten Zugseil (23) zwischen der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) verläuft und mit diesen fest verbunden ist, und wobei das komplementäre, zweite Zugseil (27) mittels einer oder mehrerer Führungen (17, 19, 21), die zwischen dem proximalen Körpergelenk (3) und dem distalen Körpergelenk (5) befestigbar sind, beweglich geführt ist, sodass das zweite Zugseil (27) zur entgegengesetzten, reziproken Kopplung des proximalen (3) Körpergelenks mit dem distalen Körpergelenk (5) geeignet ist.
  2. Orthese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Fixierung (7) und die distale Fixierung (11) sowie die eine oder die mehreren Führungen (17, 19, 21) derart befestigbar sind, dass der Zwischen-Abschnitt (231) des Zugseils (23) gespannt ist, und gleichzeitig mindestens das erste, proximale Körpergelenk (3) und das zweite, distale Körpergelenk (5) jeweils in einer aus der Neutralstellung ausgelenkten Stellung angeordnet sind.
  3. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere proximale Führungen (19) und eine oder mehrere distale Führungen (21), wobei die eine oder die mehreren proximalen Führungen (19) dem proximalen Körpergelenk (3) und die eine oder die mehreren distalen Führungen (21) dem distalen Körpergelenk (5) zuordenbar ist.
  4. Orthese (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Zwischenführungen, die jeweils zwischen der proximalen Führung (19) und der distalen Führung (21) anordenbar sind.
  5. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, erste Zugseil (23) oder das mindestens eine, erste Zugseil (23) und das mindestens eine, zweite Zugseil (27) jeweils in einem Abstand von maximal 1,00 cm entlang der ersten Körperseite (25) oder der ersten Körperseite (25) und der zweiten Körperseite (29) verlaufend, anordenbar ist.
  6. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, erste Zugseile (23) oder mehrere erste Zugseile (23) und mehrere zweite Zugseile (27) jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Orthese (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils parallel zueinander angeordnete, erste Zugseile (23) oder mehrere jeweils parallel zueinander angeordnete, erste Zugseile (23) und mehrere jeweils parallel zueinander angeordnete, zweite Zugseile (27) mit einer proximalen Fixierung (7) und mit jeweils einer distalen Fixierung (11) fest verbunden sind.
  8. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, erste Zugseil (23) oder das mindestens eine, erste Zugseil (23) und das mindestens eine, zweite Zugseil (27) jeweils eine Endabschnitt (232) zur externen Steuerung des proximalen Körpergelenks (3) und/oder des distalen Körpergelenks (5) aufweist.
  9. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem mindestens einen, ersten Zugseil (23) oder dem mindestens einen, ersten Zugseil (23) und dem mindestens einen, zweiten Zugseil (27) sowie der einen oder den mehreren Führungen (17, 19, 21) einstellbar ist.
  10. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Führungen (17, 19, 21) ein gleitfähiges Material umfassen.
  11. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Fixierungen (7, 11) sowie die eine oder die mehreren Führungen (17, 19, 21) jeweils mittels einer Manschette befestigbar sind.
  12. Orthese (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Fixierungen (7, 11) sowie die eine oder die mehreren Führungen (17, 19, 21) auf einer flexiblen Körperumhüllung angeordnet sind und mittels der Körperumhüllung befestigbar sind.
  13. Orthese (1) nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugseil (23) und das komplementäre, zweite Zugseil (27) miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren im Sport- und/oder Fitnessbereich, zur reziproken Kopplung eines ersten, proximalen Körpergelenks (3) mit einem zweiten, distalen Körpergelenk (5) mittels einer Orthese (1), gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Ausrichten des proximalen Körpergelenks (3) und des distalen Körpergelenks (5) jeweils in eine Neutralstellung, - Anlegen einer ersten, proximalen Fixierung (7) oberhalb des proximalen Körpergelenks (3) und einer zweiten, distalen Fixierung (11) unterhalb des distalen Körpergelenks (5), wobei das proximale Körpergelenk (3) und das distale Körpergelenk (5) zwischen den Fixierungen (7, 11) angeordnet sind, und wobei ein Zugseil (23) mit einer der Fixierungen (7, 11) fest verbunden ist, - Anlegen einer oder mehrerer Führungen (17, 19, 21) zwischen dem proximalen Körpergelenk (3) und dem distalen Körpergelenk (5), wobei das Zugseil (23) mittels der einen oder den mehreren Führungen (17, 19, 21) beweglich geführt ist, - Spannen des Zugseils (23), sodass die Länge eines Zwischen-Abschnitts (231) des Zugseils (23), der zwischen der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) angeordnet ist, dem Abstand der proximalen Fixierung (7) von der distalen Fixierung (11) entspricht, - Befestigen des Zugseils (23) an einer anderen der Fixierungen (7, 11), sodass das Zugseil (23) mit der proximalen Fixierung (7) und der distalen Fixierung (11) fest verbunden ist.
DE102015113827.1A 2015-08-20 2015-08-20 Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke Active DE102015113827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113827.1A DE102015113827B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113827.1A DE102015113827B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113827A1 DE102015113827A1 (de) 2017-02-23
DE102015113827B4 true DE102015113827B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=57961276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113827.1A Active DE102015113827B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113827B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11036295B2 (en) 2016-11-23 2021-06-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Electrostatic slide clutch
US11023047B2 (en) 2018-05-01 2021-06-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Electrostatic slide clutch with bidirectional drive circuit
US10852825B2 (en) 2018-09-06 2020-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Selective restriction of skeletal joint motion
US10860102B2 (en) 2019-05-08 2020-12-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Guide for supporting flexible articulating structure
US11054905B2 (en) 2019-05-24 2021-07-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Motion-restricting apparatus with common base electrode
US11061476B2 (en) 2019-05-24 2021-07-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback apparatus
CN112754860B (zh) * 2020-12-17 2022-10-04 赣南医学院第一附属医院 一种锻炼双手灵活性的运动康复器械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809688A (en) 1986-04-22 1989-03-07 Empresa Cubana Importadora Y. Exportadora Of Products Medicos, T/A Medicuba Sinergic splint for early mobilization of the flexor tendons of the hand
US5373585A (en) 1993-01-11 1994-12-20 John Wiggins Therapeutic glove
DE19741769C1 (de) 1997-09-22 1999-07-15 Gottinger Orthopaedie Technik Gelenkeinrichtung für eine reziproke Geh-Orthese
US20030195093A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 White Daryl C. Variable tension exercising glove
US8814812B2 (en) 2008-01-25 2014-08-26 M.A.R.B. Rehab International, Inc. Reciprocating brace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809688A (en) 1986-04-22 1989-03-07 Empresa Cubana Importadora Y. Exportadora Of Products Medicos, T/A Medicuba Sinergic splint for early mobilization of the flexor tendons of the hand
US5373585A (en) 1993-01-11 1994-12-20 John Wiggins Therapeutic glove
DE19741769C1 (de) 1997-09-22 1999-07-15 Gottinger Orthopaedie Technik Gelenkeinrichtung für eine reziproke Geh-Orthese
US20030195093A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 White Daryl C. Variable tension exercising glove
US8814812B2 (en) 2008-01-25 2014-08-26 M.A.R.B. Rehab International, Inc. Reciprocating brace

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113827A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113827B4 (de) Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke
EP2329800B1 (de) Kniegelenkorthese
EP3263086B1 (de) Handorthese, modulglied und befestigungsmittel für eine handorthese
EP3547969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur muskelkraftunterstützung
DE202015008342U1 (de) Handorthese
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
DE102019130404A1 (de) Orthese zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung eines Unterarms und/oder einer Hand
DE102010054579A1 (de) Orthese zur Bewegungsdämpfung
DE19941368A1 (de) Orthese
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE102014119715B4 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gelenkseinsteifungen der Hand
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE102016116388B4 (de) Handorthese
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
EP3416597B1 (de) Umlenkelement zum umlenken von seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen hilfsmitteln oder sporthilfsmitteln
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
EP4366669A1 (de) Bandage für das handgelenk oder das sprunggelenk
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung
DE102020101744A1 (de) Kniegelenkbandage
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
DE202020100382U1 (de) Kniegelenkbandage
DE102021106790A1 (de) Orthese
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FECHNER UND JURKAT TENDEXX GBR (VERTRETUNGSBER, DE

Free format text: FORMER OWNER: JURKAT, JOERG, 90556 CADOLZBURG, DE