EP0085754B1 - Mündungsbremse - Google Patents

Mündungsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0085754B1
EP0085754B1 EP82109820A EP82109820A EP0085754B1 EP 0085754 B1 EP0085754 B1 EP 0085754B1 EP 82109820 A EP82109820 A EP 82109820A EP 82109820 A EP82109820 A EP 82109820A EP 0085754 B1 EP0085754 B1 EP 0085754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borings
barrel
muzzle brake
fact
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085754A1 (de
Inventor
Karl-Egon Janssen
Heinz Günter Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0085754A1 publication Critical patent/EP0085754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085754B1 publication Critical patent/EP0085754B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the invention relates to a muzzle brake for a barrel weapon with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a muzzle brake is known from GB-A-168 156.
  • gas outlet openings connected to the muzzle brake which are arranged diametrically opposite one another in a plane running parallel to the surface of the earth, can prevent gases escaping after the shot from striking the earth's surface and whirling up dust clouds obstructing vision.
  • the sleeve-like tube piece has a larger inner diameter than the weapon and it has only one plane around it Circumferential holes for gas passage.
  • the gas outlet openings are located in the tubular casing in rear-facing tubular lugs, through which the gases are to exit at different angles, if necessary, with the aid of additional bends for changing the recoil.
  • this device is unsuitable for the use of sabot projectiles.
  • a low-resistance outflow of the propellant gases is also not possible because of the small cross section for the gas passage and because of the shoulders of the collar protruding into the approaches.
  • US-A-3,858,481 shows a muzzle brake with approximately diametrically opposite outlet openings in a casing tube.
  • the gas passage bores are machined directly into the weapon barrel and lie side by side in parallel rows.
  • the jacket tube is arranged around the weapon barrel in such a way that the gases emerging from the bores are first passed parallel to the gun barrel and then emerge from the relatively narrow slot-like gas outlet openings in the jacket tube.
  • a tube brake is known in which resistance surfaces are formed in screwed parallel or helical ring grooves in the front end region of the weapon barrel and lead through the wall of the tube against these resistance surfaces to the outside to gradually reduce the resistance of the powder gases to have a growing effect.
  • this muzzle brake which is also not exchangeable, the gases escape around the pipe diameter. Visibility and obstruction by powder gases cannot be avoided.
  • the object of the invention is therefore to provide a muzzle brake in which the visual impairment due to flue gases is significantly reduced and only lasts for a shorter period of time, so that when the projectile is fired, the path of the projectile and its target impact can be observed by optical means.
  • the muzzle brake should be replaceable, easy to manufacture and not susceptible to wear and should be particularly suitable for large-caliber weapons and for the use of sabot projectiles.
  • a disadvantageous influence of the sighting means by smoke gases as well as of the condition personnel by dust whirling up or the like should be avoided.
  • Fig. 1 shows a partial sectional view of the side view of the muzzle brake 10, which comprises a pipe section 22 (Fig. 3), the inner diameter of which is of the same caliber.
  • Bores 14 are made in the tube piece 22 and are arranged in a plurality of planes 15 running parallel and perpendicular to the longitudinal axis of the weapon barrel.
  • the bores 14 are uniform in each plane 15 on the circumference of the pipe section 22 spaced apart and preferably extend in the radial direction.
  • the design of the inner diameter of the pipe section 22 of the same caliber ensures that when sabot projectiles are fired, the sabot detachment can only be initiated after the projectile has emerged from the muzzle of the muzzle brake.
  • bores 14 ' are arranged at an angle ⁇ to the longitudinal axis of the tube in conical surface areas lying one behind the other.
  • the bores 14 and 14 ' are angularly offset from one another in adjacent planes 15 or in adjacent conical lateral surfaces in such a way that they lie "at a gap" to one another. It is thereby achieved that on the inner lateral surface of the muzzle brake 10 there is a uniform distribution between the cross-sectional areas of the bores 14, 14 'and the inner tubular lateral surface.
  • the ratio of the area occupied by the bores to the total inner surface area should expediently not be greater than about 0.5. In this way, the life of the muzzle brake is increased because wear is very even.
  • the cross-sectional areas of the bores 14, 14 ′ are preferably circular; however, other cross-sectional shapes are possible, but they are more difficult to manufacture.
  • annular grooves are made in the outer circumferential surface 40 of the pipe section 22, into which the outlet openings of the bores 14 each lying in a plane 15 open.
  • the grooves 13 are arranged in evenly spaced marriages running parallel to one another and perpendicular to the longitudinal axis of the tube in such a way that they also form the outlet openings connect the holes 14 'together.
  • the grooves 13 thus form channels running around the pipe section 22, which very effectively discharge the flue gases emerging from the interior through the bores 14 and 14 '.
  • a spiral-shaped groove can also be provided, which winds around the pipe section 22 of the muzzle brake 10 and connects all outlet openings of all bores 14, 14 'to one another.
  • the pipe section 22 of the muzzle brake 10 is coaxially surrounded by a casing tube 12 which rests gas-tight on the webs present between the grooves 13 and which comprises diametrically opposite extensions 21 with outlet openings 30 arranged there.
  • these outlet openings are arranged in a plane lying parallel to the surface of the earth, in order to ensure that escaping gases can only escape laterally and do not contribute to the raising of dust clouds obstructing the view.
  • the muzzle brake is expediently designed to be screwed onto the weapon barrel. In this way it is easy to replace and can be exchanged for other muzzle brakes if necessary without having to replace the entire barrel.
  • a particularly good effect of the muzzle brake is achieved by the novel arrangement of bores 14, 14 'and circumferential grooves 13.
  • the smoke gases generated during the shot are effectively removed, with the result that an unavoidable visual obstruction by these smoke gases only lasts for a comparatively short period of time compared to conventional solutions.
  • This offers the particular advantage that when a projectile is fired, the path of the projectile and its target impact can be observed with optical means. Furthermore, it is possible to increase the cadence without the accuracy of the target suffering because of a lack of observation of the target due to smoke obstruction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mündungsbremse für eine Rohrwaffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Mündungsbremse ist aus der GB-A- 168 156 bekannt.
  • Mit einer solchen Mündungsbremse kann die Größe der wirkenden Rücklaufenergie und der Rücklauf des Rohrs vermindert werden, wodurch beispielsweise auch die Feuergeschwindigkeit gesteigert werden kann. Durch mit der Mündungsbremse verbundene Gasaustrittsöffnungen, die in einer parallel zur Erdoberfläche verlaufenden Ebene diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, kann verhindert werden, daß nach dem Schuß austretende Gase auf die Erdoberfläche aufprallen und sichtbehindernde Staubwolken aufwirbeln.
  • Bei dieser bekannten Mündungsbremse, die aus einem auf das Waffenrohr aufschiebbaren Mantelrohr und einem darin verschraubten hülsenartigen Rohrstück mit dem wiederum ein Kragen verschraubt ist, besteht, weist das hülsenartige Rohrstück einen größeren Innendurchmesser als die Waffe aus und es besitzt nur in einer Ebene rings um den Umfang verlaufende Bohrungen für den Gasdurchtritt. Die Gasaustrittsöffnungen befinden sich im Mantelrohr in nach hinten gerichteten rohrförmigen Ansätzen, durch die ggfs. mit Hilfe zusätzlicher Krümmer zur Rückstoßveränderung die Gase unter unterschiedlichem Winkel nach hinten austreten sollen. Diese Vorrichtung ist einerseits für den Einsatz von Treibspiegelgeschossen ungeeignet. Andererseits ist auch ein widerstandsarmes Abströmen der Treibgase wegen des geringen Querschnitts für den Gasdruchtritt und wegen in die Ansätze hineinragender Schultern des Kragens nicht möglich.
  • Eine Mündungsbremse mit einander etwa diametral gegenüberliegenden Austrittsöffnungen in einem Mantelrohr zeigt die US-A- 3,858,481. Bei dieser Vorrichtung sind die Gäsdurchtrittsbohrungen unmittelbar in das Waffenrohr eingearbeitet und liegen in parallelen Reihen nebeneinander. Um das Waffenrohr ist das Mantelrohr so angeordnet, daß die aus den Bohrungen austietenden Gase zunächst parallel zum Waffenrohr geleitet werden und dann aus den verhältnismäßig engen schlitzartigen Gasaustrittsöffnungen im Mantelrohr austreten. Bei einer solchen Vorrichtung ist ein Auswechseln der Mündungsbremse nicht möglich und es ist eine Sichtbehinderung nicht zu vermeiden, da die Schlitze im Mantelrohr sich in unmittelbarer Nähe des Waffenrohres befinden. Weiterhin ist ein ungebremstes freies Abströmen der Gase,durch das Verschleißminderung und Erhöhung der Lebensdauer erreichbar ist, nicht möglich.
  • Aus der DE-C-169 838 ist eine Rohrbremse bekannt, bei der im vorderen Endbereich des Waffenrohres Widerstandsflächen in eingedrehten parallelen oder schraubenlinigen Ringnuten gebildet sind und durch die Wand des Rohres gegen diese Widerstandsflächen gerichtete Kanäle nach außen führen, um den Widerstand der Pulvergase allmählich wachsend wirken zu lassen. Bei dieser ebenfalls nicht austauschbaren Mündungsbremse treten die Gase rings um den Rohrdurchmesser herum aus. Eine Sichtbehinderung und Behinderung durch Pulvergase ist somit nicht zu vermeiden.
  • Infolge der Nuten an der Innenwand des Rohres können Geschosse mit Führungsband hier nicht verwendet werden. Die Vorrichtung ist materialaufwendig und daher sehr schwer.
  • Eine ähnliche Anordnung einer auf das Rohrende aufschraubbaren Mündungsbremse zeigt die GB-A- 125 141. Sie weist somit im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die Vorrichtung nach der DE-C- 169 838 auf, verursacht insbesondere eine starke Belästigung durch Gase und aufgewirbelten Staub.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Mündungsbremse anzugeben, bei der die Sichtbehinderung durch Rauchgase wesentlich verringert ist und nur eine geringere Zeitdauer anhält, so daß beidem Abfeuern des Geschosses der Weg des Geschosses und sein Zielaufschlag mit optischen Mitteln beobachtbar ist. Dabei soll die Mündungsbremse auswechselbar, einfach herstellbar und verschleißunanfällig sein und sie soll insbesondere für großkalibrige Waffen und für den Einsatz von Treibspiegelgeschossen geeignet sein. Eine nachteilige Beeinflussung der Visiermittel durch Rauchgase sowie des Bedingungspersonals durch Staubaufwirbelung o. dgl. soll vermieden sein.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe notwendigen wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht (teilweise in Schnittdarstellung) der Mündungsbremse;
    • Fig. 2: eine Ansicht der Mündungsbremse mit Blickrichtung A gem. Fig. 1;
    • Fig. 3: einen Querschnitt durch die Mündungsbremse entlang der Linie 3 - 3 von Fig. 1 ;
    • Fig. 4: eine vergrößerte Detaildarstellung des Bereichs X aus Fig. 1;
    • Fig. 5: eine vergrößerte Detaildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit winklig zur Rohrlängsachse verlaufenden Bohrungen.
  • Fig. 1 zeigt teilweise in Schnittdarstellung die Seitenansicht der Mündungsbremse 10, die ein Rohrstück 22 (Fig. 3) umfaßt, dessen Innendurchmesser kalibergleich ausgebildet ist. In das Rohrstücks 22 sind Bohrungen 14 eingebracht, die in mehreren hintereinander parallel und senkrecht zur Längsachse des Waffenrohrs verlaufenden Ebenen 15 angeordnet sind. Die Bohrungen 14 sind in jeder Ebene 15 gleichmäßig auf dem Umfang des Rohrstücks 22 beabstandet angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise in Radialrichtung. Durch die kalibergleiche Ausgestaltung des Innendurchmessers des Rohrstücks 22 wird sichergestellt, daß beim Abfeuern von Treibkäfiggeschossen die Ablösung des Treibkäfigs erst nach dem Austreten des Geschosses aus der Mündung der Mündungsbremse eingeleitet werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig.5) sind Bohrungen 14' in einem Winkel a- zur Rohrlängsachse verlaufend in hintereinanderliegenden Kegelmantelflächen angeordnet. Durch die Schräganordnung der Bohrungen 14' kann im Bedarfsfall die Wirkung der Mündungsbremse vergrößert werden.
  • Die Bohrungen 14 bzw. 14' sind in benachbarten Ebenen 15 bzw. in benachbarten Kegelmantelflächen winkelmäßig zueinander derart versetzt angeordnet, daß sie "auf Lücke" zueinander liegen. Dadurch wird erreicht, daß auf der Innenmantelfläche der Mündungsbremse 10 eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Querschnittsflächen der Bohrungen 14, 14' und der Innenrohrmantelfläche gegeben ist. Das Verhältnis der von den Bohrungen eingenommenen Fläche zur gesamten Innenmantelfläche sollte zweckmäßig nicht größer als etwa 0,5 sein. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Mündungsbremse gesteigert, da ein sehr gleichmäßiger Verschleiß stattfindet.
  • Vorzugsweise sind die Querschnittsflächen der Bohrungen 14, 14' kreisförmig ausgebildet; es sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich, die jedoch schwieriger herzustellen sind. Koplanar zu den Ebenen 15 sind in die Außenmantelfläche 40 des Rohrstücks 22 kreisringförmig ausgebildete Nuten eingebracht, in die die Austrittsöffnungen der jeweils in einer Ebene 15 liegenden Bohrungen 14 münden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Bohrungen 14,14' einen Winkel mit einer auf der Rohrlängsachse senkrecht stehenden Ebene bilden, sind die Nuten 13 in gleichmäßig beabstandeten,parallel zueinander und senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufendenen Ehenen derart angeordnet, daß sie ebenfalls die Austrittsöffnungen der Bohrungen 14' miteinander verbinden. Die Nuten 13 bilden solchermaßen um das Rohrstück 22 herumlaufende Kanäle, die die durch die Bohrungen 14 bzw. 14' aus dem Innern austretenden Rauchgase sehr effektiv abführen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch eine spiralförmig verlaufende Nut vorgesehen sein, die sich um das Rohrstück 22 der Mündungsbremse 10 herumwindet und alle Austrittsöffnungen aller Bohrungen 14, 14' miteinander verbindet.
  • Das Rohrstück 22 der Mündungsbremse 10 ist koaxial von einem Mantelrohr 12 umgeben, das gasdicht auf den zwischen den Nuten 13 vorhandenen Stegen aufliegt und das diametral gegenüberliegende Fortsätze 21 mit dort angeordneten Austrittsöffnungen 30 umfaßt. In an sich bekannter Weise sind diese Austrittsöffnungen in einer parallel zur Erdoberfläche liegenden Ebene angeordnet, um sicherzustellen, daß austretende Gase nur seitwärts austreten können und nicht zur Aufwirbelung von die Sicht behindernden Staubwolken beitragen.
  • Die Mündungsbremse ist zweckmäßig auf das Waffenrohr aufschraubbar ausgebildet. Auf diese Weise ist sie leicht auswechselbar und kann im Bedarfsfalle gegen andere Mündungsbremsen ausgewechselt werden, ohne einen Austausch des kompletten Waffenrohrs vornehmen zu müssen.
  • Durch die neuartige Anordnung von Bohrungen 14, 14' und umlaufenden Nuten 13 wird eine besonders gute Wirkung der Mündungsbremse erreicht. Die beim Schuß entstehenden Rauchgase werden wirksam abgeführt, mit der Folge, daß eine unvermeidliche Sichtbehinderung durch diese Rauchgase im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen nur während einer vergleichsweise geringen Zeitdauer anhält. Dies bietet insbesondere den Vorteil, daß bei Abfeuern eines Geschosses der Weg des Geschosses und sein Zielaufschlag mit optischen Mitteln beobachtbar ist. Weiterhin ist es möglich, die Kadenz zu steigern, ohne daß die Zielgenauigkeit wegen mangelnder Beobachtungsmöglichkeit des Ziels infolge Rauchgasbehinderung leidet.

Claims (8)

1. Mündungsbremse (10) für eine Rohrwaffe die koaxial an das Mündungsende der Waffe ansetzbar ist und aus einem mit dem Waffenrohr fluchtenden, um seinen Umfang herum Bohrungen (14) aufweisenden, Rohrstück (22) und einem das Rohrstück umgebenden Mantelrohr (12) besteht, das einander diametral gegenüberliegend senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufende Gasaustrittsöffnungen (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Innendurchmesser des Rohrstücks (22) kalibergleich ist,
b) die Bohrungen (14) in mehreren hintereinander und parallel zur Längsachse des Waffenrohrs verlaufenden Ebenen angeordnet sind und
c) kreisringförmige Nuten (13), die um das Rohrstück herumlaufende Kanäle bilden in senkrecht zur Längsachse des Waffenrohres parallel zueinander verlaufenden Ebenen (15) in die Außenmantelfläche (40) des Rohrstücks (22) eingebracht sind, in die die Austrittsöffnungen der jeweils in einer Ebene (15) liegenden Bohrungen (14) münden und
d) das Rohrstück (22) gasdicht über Stege zwischen den Nuten (13) von dem Mantelrohr (12) koaxial umgeben ist das in einander diametral gegenüberliegenden Fortsätzen (21) über den Längenbereich der Bohrungen (14) und im wesentlichen über einen Höhenbereich der Bohrungen (14) entsprechend dem Durchmesser des Waffenrohres sich erstreckend die Gasaustrittsöffnungen (30) aufweist.
2. Mündungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14') winklig zur Rohrlängsachse verlaufend in hintereinanderliegenden Kegelmantelflächen angeordnet sind.
3. Mündungsbremse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14,14') in jeder Ebene (15) bzw. Kegelmantelfläche (15') gleichmäßig auf dem Umfang des Rohrstücks (22) beabstandet angeordnet sind und sich in Radialrichtung erstrecken.
4. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14, 14') in benachbarten Ebenen (15) bzw. Kegelmantelflächen (15') winkelmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnungen der Bohrungen (14) verbindende Nut (13) auf der Außenmantelfläche (40) des Rohrstücks (22) spiralförmig verlaufend angeordnet ist.
6. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14, 14') eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen.
7. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der im Innern des Rohrstücks (22) mündenden Bohrungen (14, 14') zur Innenmantelfläche des Rohrstücks (22) nicht größer als etwa 0,5 ist.
8. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Waffenrohr aufschraubbar ist.
EP82109820A 1982-02-04 1982-10-23 Mündungsbremse Expired EP0085754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203807 DE3203807A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Muendungsbremse
DE3203807 1982-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085754A1 EP0085754A1 (de) 1983-08-17
EP0085754B1 true EP0085754B1 (de) 1986-05-21

Family

ID=6154790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109820A Expired EP0085754B1 (de) 1982-02-04 1982-10-23 Mündungsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4562767A (de)
EP (1) EP0085754B1 (de)
JP (1) JPS58138997A (de)
DE (2) DE3203807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338859A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Waffenrohr mit Mündungsbremse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701710A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Rheinmetall Gmbh Muendungsbremse fuer eine rohrwaffe
DE4025546C2 (de) * 1990-08-11 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
US5509345A (en) * 1994-01-26 1996-04-23 Cyktich; James M. Muzzle attachment for improving firearm accuracy
SG116420A1 (en) * 2001-07-19 2005-11-28 Ordnance Dev & Engineering Co Blast diffuser.
US6722254B1 (en) * 2001-11-14 2004-04-20 Robert B. Davies Muzzle brake
US7032339B1 (en) 2004-09-27 2006-04-25 Roger Bounds Lateral projection muzzle brake
DE102019134356A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kammermündungsbremse
US11920898B2 (en) * 2020-01-24 2024-03-05 Axts Inc. Compensator assembly for a firearm
CN115031572A (zh) * 2022-05-27 2022-09-09 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种炮口封闭膨胀减压装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125141A (de) *
DE169838C (de) *
US1390658A (en) * 1917-06-01 1921-09-13 Richard M Towson Recoil neutralizer and muffler
GB168156A (en) * 1920-05-28 1921-08-29 Richard Matthew Towson Improvements in recoil neutralizers and mufflers for guns
US1636357A (en) * 1926-05-22 1927-07-19 Richard M Cutts Sr Anticlimb device
US2852983A (en) * 1952-12-10 1958-09-23 Paul M Netzer Muzzle brake
US3141376A (en) * 1955-06-13 1964-07-21 George M Chinn Flame-out eliminator
US3115060A (en) * 1961-06-20 1963-12-24 Clifford L Ashbrook Gas inertia controller
US3367055A (en) * 1965-12-27 1968-02-06 Powell Edward Baden Shotgun muzzle device comprising a compensator and choke
US3858481A (en) * 1973-03-19 1975-01-07 Otho Harkness Elliott For: compensator system for sporting and target rifles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338859A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Waffenrohr mit Mündungsbremse
US6899008B2 (en) 2002-02-21 2005-05-31 Rheinmetall W&M Gmbh Gun barrel having a muzzle brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271263D1 (en) 1986-06-26
DE3203807A1 (de) 1983-08-11
EP0085754A1 (de) 1983-08-17
JPS58138997A (ja) 1983-08-18
US4562767A (en) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP0085754B1 (de) Mündungsbremse
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE1953539A1 (de) Muendungsbremse mit Feuerdaempfer fuer automatische Waffen und Geschuetze
DE4315829C2 (de) Manöverpatronengerät
EP0152492B1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0035802A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Anfangsgeschwindigkeit V-Null eines aus einer Waffe abgeschossenen Geschosses
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE3508053A1 (de) Wuchtgeschoss
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
EP0056077A2 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE3031723A1 (de) Wuchtgeschoss mit gezielterweise abbrechbarem vorpenetrator
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE3419110A1 (de) Geschoss mit aufgesetzter haube
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft
AT247752B (de) Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE702758C (de) Gasentnahmevorrichtung eines Gasdruckladers
EP0188799A1 (de) Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860626

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109820.9

Effective date: 19910603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021022