EP0188799A1 - Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone - Google Patents

Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0188799A1
EP0188799A1 EP85116435A EP85116435A EP0188799A1 EP 0188799 A1 EP0188799 A1 EP 0188799A1 EP 85116435 A EP85116435 A EP 85116435A EP 85116435 A EP85116435 A EP 85116435A EP 0188799 A1 EP0188799 A1 EP 0188799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrels
gun barrels
holding device
central axis
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188799B1 (de
Inventor
Ludwig Bühler
Erwin Bohler
Werner Bruderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0188799A1 publication Critical patent/EP0188799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188799B1 publication Critical patent/EP0188799B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • F41F1/085Multibarrel guns, e.g. twin guns with oscillating barrels; with barrels having variable relative orientation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • F41F1/10Revolving-cannon guns, i.e. multibarrel guns with the barrels and their respective breeches mounted on a rotor; Breech mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a holding device for gun barrels on a multi-barrel cannon, with organs for adjusting the position of the gun barrels, relative to a central axis about which the gun barrels rotate.
  • the known holding device is easily removable at the front end of the gun barrel, i.e. attached near the weapon barrel muzzle and consists of a perforated, cylindrical clamping disc and several clamps with which the gun barrels are fixed in the desired position.
  • the holding device can be placed on the gun barrels and then the clamps can be screwed onto the clamping disc, whereby all gun barrels are fixed in the desired position. Finally, a windscreen is screwed onto the cylindrical clamping disc.
  • Such a multi-barrel cannon for example a Gatling cannon, has six weapon barrels which are arranged at equal distances from one another around a central axis of rotation. Originally, these six gun barrels were all arranged parallel to the axis of rotation and parallel to each other. It has now been shown, however, that it may be necessary or advantageous to focus and twist the gun barrels, ie the axes of the gun barrels are not arranged on a cylinder jacket, but rather on a cone jacket or preferably on a single-shell jacket Hyperboloid.
  • the muzzle of the weapon barrel is pivoted radially on the one hand against the central axis of rotation and on the other hand tangentially to a circle, the center of which coincides with the central axis of rotation.
  • This focusing and twisting of the gun barrels enables the hit pattern to be improved. Focusing ensures that all gun barrels are aimed at a single point, for example at a distance of 1 - 3 km.
  • the twisting of the weapon barrel compensates for the swirl effect, which is necessary because the speed of the gun barrel around the central axis can be very high and is subject to fluctuations.
  • the gun barrels are both focused and rotated, but not independently of one another.
  • the object that is now to be achieved with the present invention is to create a holding device for gun barrels with which focusing and twisting of the gun barrels is possible independently of one another.
  • the device with which this object is achieved is characterized in that a first setting element for the radial displacement of the weapon barrels with respect to the central axis and a second setting element for the tangential displacement of the weapon tubes with respect to the central axis are present.
  • FIGS. 1-4 six gun barrels 10 are arranged around a shaft 11. These gun barrels 10 belong to a Gatling cannon, not shown. During series fire of the Gatling cannon, the six gun barrels 10 rotate in the direction of arrow A together with the shaft 11. This rotation of the gun barrels 10 causes the projectiles to fly away tangentially from the circle formed by the six gun barrels 10. A bullet emerges from the barrel 10 always in the same position B of the barrel 10, i.e. each time one of the gun barrels 10 reaches position B, a projectile leaves the muzzle and, as said, flies away in the tangential direction.
  • the position B of the weapon barrel 10, in which the projectile emerges from the muzzle, is dependent on the rotational speed of the weapon barrel 10 and on the ignition delay of the individual projectiles.
  • the projectiles can exit the muzzle somewhat before or only after position B of the weapon barrel 10 has been reached, as a result of which the hit pattern of the weapon deteriorates.
  • the gun barrels 10 are focused and rotated; this means that the gun barrels 10 are no longer parallel to the shaft 11 and that the distance between the gun barrels 10 and the shaft 11 at the front at the muzzle is somewhat smaller than at the rear end of the gun barrels 10. In this way the projectile spread and the hit pattern influenceable.
  • a sleeve 15 is welded onto the shaft 11.
  • a disc 16 with its hub 17 is rotatably mounted on this sleeve 15.
  • a cross-sectionally wedge-shaped ring 18 is axially displaceable and secured against rotation by a pin 19.
  • another ring 20 is used, which is screwed with its internal thread onto an external thread of the hub 17.
  • Radial bores 21 make it possible to rotate the ring 20 on the hub 17 and to axially shift the wedge-shaped ring 18.
  • the pin 19 protrudes into an axial groove 22 of the wedge-shaped ring 18 and prevents the wedge-shaped ring 18, which is not visible in FIG.
  • the parts described so far, which are used for the radial displacement of the six gun barrels 10, are of exactly the same design in the two holding devices 12 and 13.
  • the foremost holding device 14 has no means for radially displacing the gun barrels.
  • Each weapon barrel 10 is held on all holding devices 12-14 with a yoke 28 and two screws 29 and is held against this by the yoke 28 according to FIGS Slider 23 pressed.
  • the screws 29 are screwed into the disk 16 or 30.
  • the screws 29 must first be loosened, as shown in the lower half of FIGS. 2-4.
  • the slide 23 can then be moved radially into the desired position by rotating the ring 20.
  • the gun barrels 10 can be focused relative to the central shaft 11 by the desired amount, ie the axes of the gun barrels 10 are not parallel to the axis of the shaft 11, but rather are inclined by a desired angle in such a way that that the muzzle of the gun barrel 10 is closer to the shaft 11 than the rear ends of the gun barrel 10.
  • the third holding device 14 (FIG. 4) also has a yoke 28 for each weapon barrel 10, which yoke 28 is fastened to a disk 30 by screws 29, which will be described further below.
  • the slides 23 are not present in the third holding device 14.
  • the screws 29 are screwed in deeper in the position of the yokes required for focusing than in the lower half of FIGS. 2-4, in which the screws 29 are still loosened in order to achieve the desired setting to enable the slide 23.
  • rollers 31 are rotatably mounted on screws 32 on the disk 16 of the first holding device 12, the screws 32 being secured by nuts 33.
  • These rollers 31 have the task of holding the six gun barrels 10 with the holding device lines 12-14 to be rotatably mounted in a housing of the weapon, not shown. Since these rollers 31 have nothing to do with the invention, they are not further described here. Since the rollers 31 are only present on the first holding device 12 and not on the other two holding devices 13 and 14, the disk 16 on the middle holding device 13 is of substantially simpler design than the disk 16 of the first holding device 12 first and second holding devices 12 and 13 only by these rollers 31.
  • the third holding device 14 has the task of focusing the gun barrels 10.
  • the purpose of this third holding device 14 is to twist the gun barrels 10 with respect to the shaft 11, i.e. the gun barrels 10 are rotated at their mouth by the angle a, the rear end of the gun barrel 10 maintaining its position.
  • the third holding device 14 is designed as follows.
  • a sleeve 34 is welded onto the shaft 11. On this sleeve 34, a washer 35 is secured against rotation by fourteen screws 36.
  • the screws 36 protrude through a first ring 37 and are screwed into a second ring 38.
  • the two rings 37, 38 surround an inner ring 39 and are surrounded by an outer ring 40.
  • the inner ring 39 bears against the sleeve 34 and the outer ring 40 bears against the disk 35.
  • the aforementioned disk 30 is rotatably mounted on the disk 35 rigidly attached to the shaft 11.
  • the disc 35 has recesses 41 through which the gun barrels 10 protrude.
  • the weapon barrels 10 are fastened to the disk 30 by means of the yokes 28 and the screws 29 and are thus when the disk 30 rotates with respect to the disk 35 by the angle a, also with respect to the disk 35 and with respect to the shaft 11 by one in the drawing rotated angle, not shown, the rear end of the gun barrels 10 does not move relative to the shaft 11.
  • the mode of operation results from the described construction of the holding device for gun barrels according to the invention as follows: In the starting position, the axes of the gun barrels 10 are on a cylinder jacket, the axis of the shaft 11 being arranged concentrically with the cylinder axis, ie the two axes coincide. By simply focusing the weapon barrels 10, the axes of the weapon barrels 10 are arranged on a cone jacket and by means of a pure one Rotation of the gun barrels 10, the axes of the gun barrels 10 are arranged on a single-shell hyperboloid.
  • the gun barrels 10 can also be pivoted ver resiliently from their starting position mentioned above, by tightening the screws 29 for the yokes 28 of the three parts 12, 13 and 14 of the holding device, at the same time the slides 23 are displaced radially into the desired position by turning the rings 20 (FIG. 1), and at the same time the disk 30 has to be rotated relative to the disk 35 (FIG. 4) by the desired angle a by turning the screws 44 Finally, the screws 45 are tightened and the two disks 30 and 35 are fixed to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bei Mehrrohrkanonen, z.B. einer Gatling-Kanone, sind sechs Waffenrohre rund um eine zentrale Achse drehbar gelagert. Für ein gutes Trefferbild sollen die Waffenrohre fokussiert und verdreht werden. Die Waffenrohre werden durch eine Haltevorrichtung in der gewünschten Stellung gehalten. Erfindungsgemäss weist diese Haltevorrichtung ein erstes Einstellorgan (12, 13) für die radiale Verschiebung der Waffenrohre (10) gegenüber der zentralen Achse (11) und ein zweites Einstellorgan (14) für die tangentiale Verschiebung der Waffenrohre gegenüber der zentralen Achse auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone, mit Organen zum Einstellen der Lage der Waffenrohre, relativ zu einer zentralen Achse, um welche die Waffenrohre rotieren.
  • Mit einer bekannten Haltevorrichtung dieser Art (siehe US-PS 3897714) wird die Streuung der Waffenrohre und der Auftreffpunkt der aus den Waffenrohren abgefeuerten Geschosse gesteuert. Die bekannte Haltevorrichtung ist leicht abnehmbar am vorderen Ende der Waffenrohre, d.h. in der Nähe der Waffenrohrmündungen befestigt und besteht aus einer gelochten, zylindrischen Klemmscheibe und mehreren Klemmbügeln, mit denen die Waffenrohre in der gewünschten Stellung fixiert werden. Solange noch alle zum Klemmen erforderlichen Schrauben locker sind, kann die Haltevorrichtung auf die Waffenrohre aufgesetzt und anschliessend können die Klemmbügel an der Klemmscheibe festgeschraubt werden, wodurch sämtliche Waffenrohre in der gewünschten Stellung fixiert sind. Zum Schluss wird noch eine Frontscheibe an der zylindrischen Klemmscheibe angeschraubt.
  • Bevor auf die Nachteile dieser bekannten Haltevorrichtung eingegangen wird, soll noch der Aufbau der Mehrrohrkanone erläutert werden, soweit er in diesem Zusammenhang von Interesse ist. Eine solche Mehrrohrkanone, z.B. eine Gatling-Kanone, weist sechs Waffenrohre auf, die in gleichen Abständen zueinander rund um eine zentrale Drehachse angeordnet sind. Ursprünglich wurden diese sechs Waffenrohre alle parallel zur Drehachse und parallel zueinander angeordnet. Es hat sich nun aber gezeigt, dass es unter Umständen notwendig oder vorteilhaft ist, die Waffenrohre zu fokussieren und zu verdrehen, d.h. die Achsen der Waffenrohre sind nicht auf einem Zylindermantel angeordnet, sondern auf einem Kegelmantel oder vorzugsweise auf einem einschaligen Hyperboloid. Um dies zu erreichen, werden die Mündungen der Waffenrohre einerseits radial gegen die zentrale Drehachse und andererseits tangential zu einem Kreis verschwenkt, dessen Mittelpunkt mit der zentralen Drehachse zusammenfällt. Diese Fokussierung und Verdrehung der Waffenrohre ermöglicht eine Verbesserung des Trefferbildes. Mit der Fokussierung wird erreicht, dass alle Waffenrohre auf einen einzigen Punkt gerichtet sind, z.B. im Abstand von 1 - 3 km. Mit der Verdrehung der Waffenrohr wird ein Ausgleich der Drallwirkung erreicht, das ist notwendig, da die Drehzahl der Waffenrohre um die zentrale Achse sehr gross sein kann und Schwankungen unterworfen ist.
  • Mit der bekannten Haltevorrichtung werden die Waffenrohre zwar sowohl fokussiert als auch verdreht, aber nicht unabhängig voneinander.
  • Die Aufgabe, die nun mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Haltevorrichtung für Waffenrohre, mit der Fokussierung und Verdrehung der Waffenrohre unabhängig voneinander möglich ist.
  • Die Vorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Einstellorgan für die radiale Verschiebung der Waffenrohre gegenüber der zentralen Achse und ein zweites Einstellorgan für die tangentiale Verschiebung der Waffenrohre gegenüber der zentralen Achse vorhanden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Fokussieren und Verdrehen der Waffenrohre einer Gatling-Kanone ist im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.l einen Längsschnitt durch die gesamte dreiteilige Rohrhaltevorrichtung einer Gatling-Kanone,
    • Fig.2 einen Schnitt nach Linie II- II in Fig.1,
    • Fig.3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig.1 und
    • Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV- IV in Fig.1.
  • Gemäss Fig.1-4 sind sechs Waffenrohre 10 rund um eine Welle 11 angeordnet. Diese Waffenrohre 10 gehören zu einer nicht dargestellten Gatling Kanone. Bei Serie-Feuer der Gatling-Kanone rotieren die sechs Waffenrohre 10 in Richtung des Pfeiles A zusammen mit der Welle 11. Diese Rotation der Waffenrohre 10 bewirkt, dass die Geschosse in tangentialer Richtung von dem durch die sechs Waffenrohre 10 gebildeten Kreis wegfliegen. Der Austritt eines Geschosses aus dem Waffenrohr 10 erfolgt immer in derselben Stellung B des Waffenrohres 10, d.h. jedesmal, wenn eines der Waffenrohre 10 in die Stellung B gelangt, verlässt ein Geschoss die Mündung und fliegt, wie gesagt, in tangentialer Richtung weg. Die Stellung B des Waffenrohres 10, bei der das Geschoss aus der Mündung austritt, ist von der Rotationsgeschwindigkeit der Waffenrohre 10 und von der Zündverzögerung der einzelnen Geschosse abhängig. Somit kann der Austritt der Geschosse aus der Mündung bereits etwas vor oder erst nach Erreichen der Stellung B des Waffenrohres 10 erfolgen, wodurch sich das Trefferbild der Waffe verschlechtert. Zur Verbesserung des Trefferbildes werden die Waffenrohre 10 fokussiert und verdreht; dies bedeutet, dass die Waffenrohre 10 nicht mehr parallel zur Welle 11 sind und dass der Abstand der Waffenrohre 10 von der Welle 11 vorne an der Mündung etwas kleiner istals am hinteren Ende der Waffenrohre 10. Auf diese Weise ist die Streuung der Geschosse und das Trefferbild beeinflussbar.
  • Um diese Fokussierung und Verdrehung der Waffenrohre 10 durchführen zu können, sind gemäss Fig.1 drei Haltevorrichtungen 12,13 und 14 vorhanden, von denen sich die erste Haltevorrichtung 12 am hinteren Ende, die dritte Haltevorrichtung 14 am vorderen Ende der Waffenrohre 10 befindet und die zweite Haltevorrichtung 13 zwischen den beiden anderen angeordnet ist.
  • Gemäss Fig.1 und 2 ist auf der Welle 11 eine Hülse 15 angeschweisst. Auf dieser Hülse 15 ist eine Scheibe 16 mit ihrer Nabe 17 drehbar gelagert. Auf dieser Nabe 17 ist ein im Querschnitt keilförmiger Ring 18 axial-verschiebbar angeordnet und durch einen Zapfen 19 gegen Drehung gesichert. Zur Verschiebung des keilförmigen Ringes 18 dient ein weiterer Ring 20, der mit seinem Innengewinde auf einem Aussengewinde der Nabe 17 aufgeschraubt ist. Radialbohrungen 21 ermöglichen es, den Ring 20 auf der Nabe 17 zu drehen und dabei den keilförmigen Ring 18 axial zu verschieben. Der Zapfen 19 ragt in eine axiale Nut 22 des keilförmigen Ringes 18 und verhindert, dass sich beim Drehen des Ringes 20 der keilförmige Ring 18 mitdreht, der in Fig.2 nicht sichtbar ist, da er sich hinter dem Ring 20 befindet. Auf dem keilförmigen Ring 18 stützen sich sechs Schieber 23 ab. Diese Schieber 23 besitzen eine bogenförmige Aussparung, an welcher die Waffenrohre 10 anliegen. Durch eine axiale Verschiebung des Ringes 18 können die Schieber 23 und Rohre 10 radial verschoben werden, da sie mit ihrer geneigten Fläche 24 am Ring 18 anliegen. Die Schieber 23 weisen eine Schraube 25 auf, welche mit einer federnd gelagerten Kugel 26 versehen ist, welche gemäss Fig.1 oben in eine kegelige Aussparung oder Rast 27 der Scheibe 16 hineinragen kann, wenn der Schieber 23 vollständig radial nach innen verschoben ist.
  • Die bisher beschriebenen Teile, welche zur radialen Verschiebung der sechs Waffenrohre 10 dienen, sind bei den beiden Haltevorrichtungen 12 und 13 genau gleich ausgebildet. Die vorderste Haltevorrichtung 14 weist keine Mittel zur radialen Verschiebung der Waffenrohre auf. An allen Haltevorrichtungen 12-14 ist jedes Waffenrohr 10 mit einem Joch 28 und zwei Schrauben 29 gehalten und wird gemäss Fig.2 und 3 durch dieses Joch 28 gegen den Schieber 23 gedrückt. Die Schrauben 29 sind in die Scheibe 16 bzw 30 eingeschraubt. Zur radialen Verschiebung der Waffenrorhr 10 müssen die Schrauben 29 zuerst gelockert werden, wie in der unteren Hälfte der Fig. 2-4 dargestellt ist. Anschliessend können die Schieber 23 durch Drehen des Ringes 20 in die gewünschte Stellung radial verschoben werden. Dann erst dürfen die Schrauben 29 derart angezogen werden, dass die Waffenrohre 10 durch die Joche 28 fest gegen die Schieber 23 angedrückt werden. Mit Hilfe der genannten Teile an den Haltevorrichtungen 12 und 13 können die Waffenrohre 10 gegenüber der zentralen Welle 11 um den gewünschten Betrag fokussiert werden, d.h. die Achsen der Waffenrohre 10 sind nicht parallel zur Achse der Welle 11, sondern um einen gewünschten Winkel derart geneigt, dass die Mündungen der Waffenrohre 10 sich näher bei der Welle 11 befinden als die hinteren Enden der Waffenrohre 10.
  • Die mit der Welle 11 rotierenden Waffenrohre 10 sind einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, welche das Bestreben hat, die Waffenrohre 10 radial nach aussen zu drücken. Um diese radiale Verschiebung zu verhindern, weist auch die dritte Haltevorrichtung 14 (Fig.4) für jedes Waffenrohr 10 ein Joch 28 auf, das durch Schrauben 29 an einer Scheibe 30 befestigt ist, die weiter unten noch beschrieben ist. Die Schieber 23 sind jedoch bei der dritten Haltevorrichtung 14 nicht vorhanden. In der oberen Hälfte der Fig.2-4 sind die Schrauben 29 in der für die Fokussierung notwendigen Stellung der Joche tiefer eingeschraubt als in der unteren Hälfte der Fig.2-4, in der die Schrauben 29 noch gelockert sind, um die gewünschte Einstellung der Schieber 23 zu ermöglichen.
  • Gemäss Fig.1 und 2 sind an der Scheibe 16 der ersten Haltevorrichtung 12 noch sechs Rollen 31 auf Schrauben 32 drehbar gelagert, wobei die Schrauben 32 durch Muttern 33 gesichert sind. Diese Rollen 31 haben die Aufgabe, die sechs Waffenrohre 10-mit den Haltevorrichtungen 12-14 in einem nicht dargestellten Gehäuse der Waffe drehbar zu lagern. Da diese Rollen 31 nichts mit der Erfindung zu tun haben, sind sie hier nicht weiter beschrieben. Da die Rollen 31 nur an der ersten Haltevorrichtung 12 und nicht an den anderen beiden Haltevorrichtungen 13 und 14 vorhanden sind, so ist an der mittleren Haltevorrichtung 13 die Scheibe 16 wesentlich einfacher ausgebildet, als die Scheibe 16 der ersten Haltevorrichtung 12. Somit unterscheiden sich die erste und zweite Haltevorrichtung 12 bzw 13 nur durch diese Rollen 31.
  • Die dritte Haltevorrichtung 14 gemäss Fig.1 und 4 hat jedoch nicht wie die anderen beiden Haltevorrichtungen 12 und 13 die Aufgabe, die Waffenrohre 10 zu fokussieren. Die Aufgabe dieser dritten Haltevorrichtung 14 besteht darin, die Waffenrohre 10 gegenüber der Welle 11 zu verdrehen, d.h. die Waffenrohre 10 werden an ihrer Mündung um den Winkel a verdreht, wobei das hintere Ende des Waffenrohres 10 seine Lage beibehält. Zu diesem Zwecke ist die dritte Haltevorrichtung 14 wie folgt ausgebildet.
  • Gemäss Fig.1 und 4 ist auf der Welle 11 eine Hülse 34 angeschweisst. Auf diese Hülse 34 ist eine Scheibe 35 durch vierzehn Schrauben 36 gegen Drehung gesichert. Die Schrauben 36 ragen durch einen ersten Ring 37 hindurch und sind in einen zweiten Ring 38 eingeschraubt. Die beiden Ringe 37,38 umgeben einen Innenring 39 und sind von einem Aussenring 40 umgeben. Der Innenring 39 liegt an der Hülse 34 an und der Aussenring 40 liegt an der Scheibe 35 an. Durch die im Querschnitt keilförmige oder kegelige Ausbildung der vier Ringe 37-40 werden beim Anziehen der Schrauben 36 die beiden Ringe 37 und 38 gegeneinander verschoben und dabei gegen den Innenring 39 und gegen den Aussenring 40 gepresst; dadurch wird der Innenring elastisch gegen die Hülse 34 und der Aussenring 40 elastisch gegen die Scheibe 35 gepresst. In der beschriebenen Weise ist somit die Scheibe 35 starr mit der Welle 11 verbunden.
  • Gemäss Fig.1 und 4 ist die bereits erwähnte Scheibe 30 drehbar auf der starr an der Welle 11 befestigten Scheibe 35 gelagert. Die Scheibe 35 weist Aussparungen 41 auf, durch welche die Waffenrohre 10 hindurchragen. An der Scheibe 30 sind die Waffenrohre 10 mittels der Joche 28 und der Schrauben 29 befestigt und werden somit bei einer Drehung der Scheibe 30 gegenüber der Scheibe 35 um den Winkel a, ebenfalls gegenüber der Scheibe 35 und gegenüber der Welle 11 um einen in der Zeichnung nicht dargestellten Winkel verdreht, wobei das hintere Ende der Waffenrohre 10 sich gegenüber der Welle 11 nicht bewegt. An der Scheibe 30 sind zwei Gelenke 42 und an der Scheibe 35 zwei Gelenke 43 vorhanden, welche über je eine Schraube 44 miteinander verbunden sind. Mittels dieser Schrauben 44 lässt sich der Abstand der beiden Gelenke 42 und 43 voneinander und damit auch der Winkel a einstellen. Drei Schrauben 45 ragen durch Langlöcher 46 der Scheibe 30 hindurch und sind in nicht sichtbare Gewindelöcher der Scheibe 35 eingeschraubt. Mittels dieser Schrauben kann die relative Lage der beiden Scheiben 30 und 35 zueinander fixiert werden. In der oberen Hälfte der Fig.4 ist der grösste Winkel a und in der unteren Hälfte der kleinste Winkel a dargestellt, wie aus der Stellung der Langlöcher 46 gegenüber den Schrauben 45 ersichtlich ist.
  • Aus dem beschriebenen Aufbau der erfindungsgemässen Haltevorrichtung für Waffenrohre ergibt sich die Wirkungsweise wie folgt: In der Ausgangsstellung befinden sich die Achsen der Waffenrohre 10 auf einem Zylindermantel, wobei die Achse der Welle 11 konzentrisch zur Zylinderachse angeordnet ist, d.h. die beiden Achsen fallen zusammen. Durch eine reine Fokussierung der Waffenrohre 10 sind die Achsen der Waffemrohre 10 auf einem Kegelmantel angeordnet und durch eine reine Verdrehung der Waffenrohre 10 sind die Achsen der Waffenrohre 10 auf einem einschaligen Hyperboloid angeordnet.
  • Es wird angenommen, dass die hinteren, in der Zeichnung nicht dargestellten, Enden der Waffenrohre 10 in einem ebenfalls nicht dargestellten Waffengehäuse starr eingespannt sind und ohne die beschriebene Haltevorrichtung die soeben beschriebene Ausgangsstellung einnehmen, d.h. parallel zur Welle 11 und zueinander ausgerichtet sind.
  • Die drei Teile 12, 13 und 14 werden nun auf der Welle 11 und die Rohre 10 in der in Fig.1 dargestellten Weise aufgesetzt, wobei die Schrauben 29 zur Befestigung der Joche 28, wie aus den unteren Hälften der Fig.2-4 ersichtlich, gelockert sind.
  • Nachdem die Grösse der erforderlichen Fokussierung und Verdrehung berechnet wurde, können auch die Waffenrohre 10 federnd aus ihrer oben erwähnten Ausgangslage ver schwenkt werden, indem die Schrauben 29 für die Joche 28 der drei Teile 12, 13 und 14 der Haltevorrichtung angezogen werden, gleichzeitig müssen auch die Schieber 23 radial in die gewünschte Stellung verschoben werden, durch Drehen der Ringe 20 (Fig.1), und gleichzeitig muss die Scheibe 30 gegenüber der Scheibe 35 (Fig.4) um den gewünschten Winkel a verdreht werden, durch Drehen der Schrauben 44. Zum Schluss werden die Schrauben 45 angezogen und die beiden Scheiben 30 und 35 zueinander fixiert.

Claims (4)

1. Haltevorrichtung für Waffenrohre (10) einer Mehrrohrkanone, mit Organen (12,13,14) zum Einstellen der Lage der Waffenrohre (10) relativ zu einer zentralen Achse (11), um welche die Waffenrohre (10) rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Einstellorgan (12,13) für die radiale Verschiebung der Waffenrohre (10) gegenüber der zentralen Achse (11) und ein zweites Einstellorgan (14) für die tangentiale Verschiebung der Waffenrohre (10) gegenüber der zentralen Achse (11) vorhanden ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellorgan (12,13) radial angeordnete Stellschrauben (29) aufweist und dass das zweite Einstellorgan (14) tangential angeordnete Schrauben (44) aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellorgan (12,13) einen auf der zentralen Achse (11) axial verschiebbaren Ring (18) mit kegelförmiger Oberfläche (24) aufweist, auf den sich radial verschiebbare, keilförmige Schieber (23) abstützen, an denen die Waffenrohre (10) anliegen, mit einer Schraube (20) zum axialen verschieben des Ringes (18), wodurch alle Waffenrohre (10) gleichmässig in radialer Richtung verschiebbar sind.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellorgan (14) eine erste, mit der zentralen Achse (11) starr verbundene Scheibe (35) und eine zweite, mit den Waffenrohren (10) an allen Mündungen starr verbundene Scheibe (30) aufweist, die zueinander um die zentrale Achse (11) verdrehbar sind und dass die beiden Scheiben (30,35) über eine tangential gerichtete, an beiden Scheiben (30,35) angelenkte Schraube (44) verbunden sind, um die eine Scheibe (30) gegenüber der anderen Scheibe (35) zu verdrehen.
EP85116435A 1985-01-17 1985-12-21 Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone Expired EP0188799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206/85 1985-01-17
CH20685 1985-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188799A1 true EP0188799A1 (de) 1986-07-30
EP0188799B1 EP0188799B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=4181671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116435A Expired EP0188799B1 (de) 1985-01-17 1985-12-21 Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660457A (de)
EP (1) EP0188799B1 (de)
DE (1) DE3562167D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU605741B2 (en) * 1984-12-03 1991-01-24 General Electric Company Self-powered drive system for a gatling type gun

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234287B1 (de) * 1986-02-27 1989-01-11 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone
TR201808628T4 (tr) 2013-06-03 2018-07-23 Profense Llc Geliştirilmiş besleyici dişlisi ve mili bulunan minigun.
CN110906788B (zh) * 2019-12-11 2022-04-05 四川华庆机械有限责任公司 一种转管武器身管组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117976A (de) * 1900-01-01

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311860A (en) * 1919-07-29 Multiple gun
US1334983A (en) * 1918-07-08 1920-03-30 John J B Arter Machine, anti-aircraft, and other gun
US1448587A (en) * 1921-11-01 1923-03-13 Richard H Arntzen Gun
US3897714A (en) * 1973-08-22 1975-08-05 Gen Electric Burst dispersion control
US4015508A (en) * 1975-09-29 1977-04-05 General Electric Company Burst dispersion control
US4114510A (en) * 1977-04-28 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Muzzle clamp assembly
US4179978A (en) * 1977-12-23 1979-12-25 General Electric Company Clamp
IL54510A (en) * 1978-04-14 1982-03-31 Rosenzweig Shlomo Multi-barrel automatic weapon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117976A (de) * 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU605741B2 (en) * 1984-12-03 1991-01-24 General Electric Company Self-powered drive system for a gatling type gun

Also Published As

Publication number Publication date
US4660457A (en) 1987-04-28
EP0188799B1 (de) 1988-04-13
DE3562167D1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805497C2 (de) Leitwerkgeschoß, insbesondere für Überschallgeschwindigkeit
DE2307028C3 (de) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
DE1953539A1 (de) Muendungsbremse mit Feuerdaempfer fuer automatische Waffen und Geschuetze
DE2439250C2 (de) Vorrichtung zur Ferneinstellung des Streubereichs bei einem Geschütz der Gatling-Bauart
DE2843363C2 (de)
EP0188799B1 (de) Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
EP0085754B1 (de) Mündungsbremse
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE1808779A1 (de) Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE3915410C2 (de)
DE4107675A1 (de) Jagdwaffe
DE2200540C3 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßreitzunders
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE2318382A1 (de) Uebungsgeraet fuer moerser
EP0126173A1 (de) Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss
DE2628814A1 (de) Duebelpistole
DE2229071B1 (de) Schalldaempfer fuer feuerwaffen
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE354197C (de) Selbsttaetige Zuenderstelleinrichtung fuer Schiesswaffen mit Gurtbandzufuehrung fuerdie Patronen
DE3740371A1 (de) Schusswaffenlauf
AT376498B (de) Testgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116435.0

Effective date: 19920704