EP0126173A1 - Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss - Google Patents

Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0126173A1
EP0126173A1 EP83105036A EP83105036A EP0126173A1 EP 0126173 A1 EP0126173 A1 EP 0126173A1 EP 83105036 A EP83105036 A EP 83105036A EP 83105036 A EP83105036 A EP 83105036A EP 0126173 A1 EP0126173 A1 EP 0126173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
base body
ring
perforated
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126173B1 (de
Inventor
Marion Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to AT83105036T priority Critical patent/ATE31365T1/de
Priority to DE8383105036T priority patent/DE3374901D1/de
Priority to EP83105036A priority patent/EP0126173B1/de
Publication of EP0126173A1 publication Critical patent/EP0126173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126173B1 publication Critical patent/EP0126173B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding

Definitions

  • the invention relates to a perforated cone tail unit for a floor, in particular for a training floor.
  • cannons for example the cannons of main battle tanks with calibres of, for example, 1 0 5 mm or 12o mm
  • ranges of over 3o km are achieved. Since shorter ranges are desirable for practice shooting due to the limited size of practice areas, practice ammunition has been developed which consists of a projectile whose weight and caliber is smaller than that of live ammunition and which are centered in the barrel by a sabot after leaving of the pipe falls off the practice floor.
  • the practice floor also has a perforated cone tail attached to its end.
  • the perforated cone tail unit consists of a cone body arranged with its tip in the direction of flight, in which several channels are arranged, the axes of which run on a cylinder jacket coaxial with the axis.
  • the perforated cone tail unit causes an aerodynamic inhibiting effect which results in a range that is considerably shorter than that of live ammunition, for example less than 7.5 km. Nevertheless, on a relatively large first part of this range, the trajectory of the practice floor is completely identical to that of live ammunition.
  • the known perforated cone tail units are produced in such a way that the desired number of axially parallel channels is produced by drilling into a cone made of solid material. This process is extremely laborious and expensive.
  • the invention has for its object to produce these channels in a less complex and therefore cost-saving manner.
  • the invention relates to a perforated cone tail unit for a projectile, in particular a training projectile, with a plurality of channels arranged in the cone body and running essentially parallel to the axis, characterized in that the cone consists of a cone base body in which, starting from the cone casing, essentially runs in the direction of the cone axis Axially parallel depressions are arranged and that a ring is arranged on the cone base body, which covers the depressions over part of their length and which complements the cone base body to form a cone.
  • the depressions have a U-shaped profile, so that they can be produced in a simple manner by milling. Compared to channels with a circular cross-section, they have a considerably better stabilizing effect due to their straight legs.
  • the body of the cone and the ring can be made of different materials.
  • the cone base body can consist of an easily machinable material, possibly even light metal, while the ring can be made of steel so that it, and in particular its sharp front edge, can cope with the extremely high stresses caused by air friction resists.
  • the attachment of the ring on the cone base body which is required so that the ring does not separate from the cone base body against the direction of flight, can be carried out in such a way that the cone base body has a step running in its circumferential direction, against which there is a step located inside the ring supports.
  • the ring and the base body of the cone can also be connected to one another by a press fit, by welding or gluing, or by positive locking by means of pins, screws or threads.
  • a further embodiment of the invention is based on the object that the training projectile receives a twist during flight which is necessary to stabilize the trajectory without this twist being caused by a drawn tube.
  • a projectile can also be fired from a smooth tube.
  • the recesses located on a coaxial with the cone axis cylinder jacket are ge against the cone axis - located tends, or about as the trains in a tube. The result of this arrangement is that the perforated cone tail unit and the projectile arranged thereon rotate about the longitudinal axis during the flight.
  • the cone base body is designated by 1 in its entirety.
  • a cylindrical extension 2 which is provided with a thread 3.
  • the perforated cone tail unit is connected to the practice floor, not shown in the drawing, and it is located at the end of the training floor, as seen in the direction of flight.
  • the conical base body 1 merges into an essentially cylindrical shape at 4.
  • a number of depressions 5 are arranged in the cone jacket, the axes of which run essentially parallel to the longitudinal axis of the cone base body and on a cylinder jacket coaxial with the axis of the cone base body. As can be seen in particular from FIG. 2, these depressions have a U-shaped cross section.
  • the axes of the depressions 5 extend but not against this by a small angular amount, for example, 3 0 inclined exactly parallel to the longitudinal axis of the cone basic body but they are, as is evident from the dotted Representation in Fig. 1 can be seen.
  • the exemplary embodiment are located on the cone basic body 1
  • Nine dimples 5 which are each offset by 4o 0th
  • the strength required must be taken into account on the one hand, in particular in the area of the thread 3, so that it withstands the high acceleration forces when firing.
  • the choice of material must be made in such a way that the required total weight of the training floor is reached and finally the material should be selected from the point of view of easier machinability.
  • the preparation of the K egelgrund stresses can be made such that first a cone-shaped rotary member is produced, in which the wells are 5 milled by means of an end mill or milling cutter. On the other hand, a part that is drop-forged or cast can also be used as the base body of the cone, which can be machined if necessary. After completion of the depressions 5, a ring 6 is pushed onto the substantially cylindrical part 4 of the basic cone body 1, which covers the depressions 5 over part of their length and supplements the basic conical body to form a cone.
  • This ring 6 is exposed to very strong air friction forces during the flight of the projectile and is therefore secured against being pushed off the cone base by a step 7 located in the interior of the ring 6, which is supported against a corresponding step 7 on the cone base.
  • the ring 6 consists of a material of high strength, in particular steel, so that it and in particular its tip 9 due to the strong Air friction cannot be deformed or damaged.
  • the ring 6 is preferably produced as a turned part.
  • the ring 6 is designed so that it complements the cone base body 1 beyond the cone shape. It has an exposed tip 9 pointing in the direction of flight and a flank 1 0 running towards the base body 1, which offers additional air resistance.
  • the steps 7 in the ring and the steps 8 in the base body 1 are duplicated.
  • a blind bore 11 is arranged in the base area of the conical base body 1, into which, for example, a light set can be screwed, which generates a light trace on which the trajectory of the projectile can be recognized.
  • the depressions 5 have a U-shaped cross section in the embodiment of FIGS. 1 and 2. Compared to circular cross-sections, this not only has the advantage of being easy to manufacture, but the legs of the U act as guide surfaces and thus stabilize the trajectory of the practice floor.
  • the cross-sectional shape can also vary, e.g. V-shaped or rectangular can be selected.
  • the above-described inclination of the recesses 5 against the longitudinal axis of the cone leads to the fact that the perforated cone tailplane and the practice floor attached to it rotate during flight about the longitudinal axis, even if they are not already rotating when fired from a drawn tube have been set.
  • the practice ammunition provided with the perforated cone tail unit according to the invention can therefore also be fired from smooth tubes without having to do without the flight-stabilizing effect of the rotation about the longitudinal axis.
  • connection of the ring 6 shown in FIGS. 1 to 3 with the base body 1 of the cone can additionally be improved in that the contact surfaces are glued together.
  • the ring can be welded to the base body of the cone, it can be fixed by a press fit, by pins or screws or it can have an internal thread with which it is screwed onto an external thread of the base body of the cone.
  • the perforated cone tail unit according to the invention can be used not only on projectiles fired from cannons, but also on rocket projectiles and for this purpose have a continuous bore running in the longitudinal axis.
  • the perforated cone tail unit can also be used on floors other than practice ammunition if the flight paths are to be influenced accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Das Lochkegelleitwerk besteht aus einem Kegelrundkörper (1) in dem - vom Kegelmantel ausgehend - im wesentlichen in Richtung der Kegelachse verlaufende und im wesentlichen achsparallele Vertiefungen (5) angeordnet sind. Auf dem Kegelgrundkörper (1) ist ein Ring (6) angeordnet, der die Vertiefungen (5) auf einem Teil ihrer Länge überdeckt und den Kegelgrundkörper (1) zur Kegelform ergänzt. Durch diese Konstruktion soll die Herstellung verbilligt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lochkegelleitwerk für ein Geschoss,insbesondere für ein Übungsgeschoss. Beim Verschiessen von scharfer Munition aus Kanonen, beispielsweise den Kanonen von Kampfpanzern mit Kalibern von beispielsweise 105 mm oder 12o mm, werden Reichweiten von über 3o km erzielt. Da wegen der begrenzten Grösse von Übungsplätzen für das Übungsschiessen geringere Reichweiten wünschenswert sind, hat man Übungsmunition entwickelt, die aus einem Geschoss bestehen, dessen Gewicht und Kaliber kleiner ist als das der scharfen Munition und die im Rohr durch einen Treibkäfig zentriert werden, der nach Verlassen des Rohres vom Übungsgeschoss abfällt. Außerdem weist das Übungsgeschoss ein an seinem Ende befestigtes Lochkegelleitwerk auf. Das Lochkegelleitwerk besteht aus einem mit seiner Spitze in Flugrichtung angeordneten Kegelkörper, in den mehrere Kanäle angeordnet sind, deren Achsen auf einem zur Achse koaxialen Zylindermantel verlaufen. Durch das Lochkegelleitwerk wird ein aerodynamischer Hemmeffekt bewirkt, der eine gegenüber der scharfen Munition wesentlich geringere Reichweite, beispielsweise weniger als 7,5 km, zur Folge hat. Dennoch ist auf einem verhältnismäßig großen ersten Teil dieser Reichweite die Flugbahn des Ubungsgeschosses mit der der scharfen Munition völlig identisch.
  • Die Herstellung der bekannten Lochkegelleitwerke erfolgt in der Weise, daß in einen aus Vollmaterial bestehenden Kegel die gewünschte Anzahl von achsparallelen Kanälen durch Bohren erzeugt wird. Dieses Verfahren ist ausserordentlich arbeitsaufwendig und kostspielig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Kanäle in einer weniger aufwendig und dadurch kostensparenden Weise zu erzeugen. Gegenstand der Erfindung ist ein Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, isnbesondere ein Übungsgeschoss, mit mehreren im Kegelkörper angeordneten im wesentlichen achsparallel verlaufenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel aus einem Kegelgrundkörper besteht in dem, vom Kegelmantel ausgehend im wesentlichen in Richtung der Kegelachse verlaufende im wesentlichen achsparallele Vertiefungen angeordnet sind und daß auf dem Kegelgrundkörper ein Ring angeordnet ist, der die Vertiefungen auf einem Teil ihrer Länge überdeckt und der den Kegelgrundkörper zur Kegelform ergänzt. Bei dem Lochkegelleitwerk gemäß der Erfindung wird durch einfache spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise durch Fräsen, im Kegelgrundkörper nach außen offene Vertiefungen erzeugt, die erst durch das Aufschieben des Ringes nach außen geschlossen und dadurch zu Kanälen werden. Diese Herstellungsweise ist sehr viel weniger kostenaufwendig als das Herstellen der Kanäle durch Bohren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vertiefungen ein U-förmiges Profil auf, so daß sie auf einfache Weise durch Fräsen erzeugt werden können. Gegenüber Kanälen mit kreisförmigem Querschnitt besitzen sie infolge ihrer geraden Schenkel eine erheblich bessere Stabilisierungswirkung.
  • Der Kegelgrundkörper und der Ring können aus verschiedenen Materialien bestehen. So kann beispielsweise der Kegelgrundkörper im Rahmen der für ihn erforderlichen Festigkeit aus einem leicht zerspanbaren Material bestehen, unter Umständen sogar aus Leichtmetall, während der Ring aus Stahl bestehen kann, damit er, und insbesondere seine scharfe vordere Kante, den ausserordentlich hohen Beanspruchungen durch die Luftreibung widersteht.
  • Die Befestigung des Ringes auf dem Kegelgrundkörper, die erforderlich ist damit der Ring sich nicht gegen die Flugrichtung vom Kegelgrundkörper ablöst, kann in der Weise erfolgen, daß der Kegelgrundkörper eine in seiner Umfangsrichtung verlaufende Stufe aufweist, gegen die sich eine im Inneren des Ringes befindliche Stufe abstützt. Andererseits können Ring und Kegelgrundkörper auch durch Press-Sitz, durch Schweißen oder Kleben oder formschlüssig durch Stifte, Schrauben oder Gewinde miteinander verbunden sein.
  • Einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß das Übungsgeschoss während des Fluges einen Drall erhält der erforderlich ist, um die Flugbahn zu stabilisieren, ohne daß dieser Drall durch ein gezogenes Rohr bewirkt würde. Ein solches Geschoss kann also auch aus einem Glattrohr verschossen werden. Bei dieser Ausführungsform sind die auf einem mit der Kegelachse koaxialen Zylindermantel liegenden Vertiefungen gegen die Kegelachse ge- neigt angeordnet, also etwa so wie die Züge in einem Rohr. Diese Anordnung hat zur Folge, daß das Lochkegelleitwerk und das daran angeordnete Geschoss sich während des Fluges um die Längsachse drehen.
  • Im folgenden sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele von Lochkegelleitwerken gemäß der Erfindung beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform und
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Ring einer zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist der Kegelgrundkörper in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. An der Kegelspitze befindet sich ein zylindrischer Ansatz 2, der mit einem Gewinde 3 versehen ist. Mittels dieses Gewindes 3 ist das Lochkegelleitwerk mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Ubungsgeschoss verbunden und zwar befindet es sich,in Flugrichtung gesehen, am Ende des übungsgeschosses. An seinem dem zylindrischen Ansatz gegenüberliegenden Ende geht der Kegelgrundkörper 1 bei 4 in eine im wesentlichen zylindrische Form über. Im Kegelmantel sind eine Anzahl von Vertiefungen 5 angeordnet, deren Achsen im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kegelgrundkörpers und auf einem mit der Achse des Kegelgrundkörpers koaxialen Zylindermantel verlaufen. Diese Vertiefungen haben, wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, einen U-förmigen Querschnitt. Auf diesem Zylindermantel verlaufen die Achsen der Vertiefungen 5 jedoch nicht genau parallel zur Längsachse des Kegelgrundkörpers sondern sie sind gegen diese um einen geringen Winkelbetrag von beispielsweise 30 geneigt, wie dies aus der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist. Im Ausführungsbeispiel befinden sich auf dem Kegelgrundkörper 1 neun Vertiefungen 5, die jeweils um 4o0 versetzt sind.
  • Bei der Wahl des zur Herstellung des Kegelgrundkörpers dienenden Materiales ist einerseits die erforderliche Festigkeit zu berücksichtigen, insbesondere im Bereich des Gewindes 3, damit dieses den hohen Beschleunigungskräften beim Abschuß standhält. Andererseits ist die Materialauswahl so zu treffen, daß das erforderliche Gesamtgewicht des Übungsgeschosses erreicht wird und schließlich sollte das Material nach dem Gesichtspunkt leichter Zerspanbarkeit ausgewählt werden.
  • Die Herstellung des Kegelgrundkörpers kann derart erfolgen, daß zunächst ein kegelförmiges Drehteil hergestellt wird, in das die Vertiefungen 5 mittels eines Schaftfräsers oder Scheibenfräsers eingefräst werden. Andererseits kann als Kegelgrundkörper auch ein im Gesenk geschmiedetes oder gegossenes Teil verwendet werden, das gegebenenfalls spanend nachbearbeitet wird. Nach dem Fertigstellen der Vertiefungen 5 wird auf den im wesentlichen zylindrischen Teil 4 des Kegelgrundkörpers 1 ein Ring 6 aufgeschoben, der die Vertiefungen 5 auf einem Teil ihrer Länge abdeckt und den Kegelgrundkörper zur Kegelform ergänzt. Dieser Ring 6 ist beim Flug des Geschosses sehr starken Luftreibungskräften ausgesetzt und wird deshalb gegen Abschieben vom Kegelgrundkörper durch eine im inneren des Ringes 6 befindliche Stufe 7 gesichert, die sich gegen eine entsprechende Stüfe 7 am Kegelgrundkörper abstützt. Der Ring 6 besteht aus einem Material hoher Festigkeit, insbesondere aus Stahl, damit er und insbesondere seine Spitze 9 durch die starke Luftreibungskraft nicht verformt oder beschädigt werden kann. Die Herstellung des Ringes 6 erfolgt vorzugsweise als Drehteil.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des Ringes 6 dargestellt. Hierbei ist der Ring 6 so ausgebildet, daß er den Kegelgrundkörper 1 über die Kegelform hinaus ergänzt. Er weist eine freiliegende in Flugrichtung weisende Spitze 9 auf und eine zum Kegelgrundkörper 1 hin verlaufende Flanke 10, die einen zusätzlichen Luftwiderstand bietet. Außerdem sind die Stufen 7 im Ring und die Stufen 8 im Kegelgrundkörper 1 doppelt vorhanden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist in der Grundfläche des Kegelgrundkörpers 1 eine Sackbohrung 11 angeordnet, in die beispielsweiseein Leuchtsatz eingeschraubt werden kann, der eine Leuchtspur erzeugt, an der die Flugbahn des Geschosses erkannt werden kann.
  • Die Vertiefungen 5 haben im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 einen U-förmigen Querschnitt. Dies hat gegenüber kreisrunden Querschnitten nicht nur den Vorteil leichter Herstellbarkeit sondern die Schenkel des U wirken als Leitflächen und stabilisieren so die Flugbahn des Übungsgeschosses. Die Querschnittsform kann aber auch abweichend, z.B. V-förmig oder rechteckig gewählt werden.
  • Die obenbeschriebene Neigung der Vertiefungen 5 gegen die Kegellängsachse führt dazu, daß das Lochkegelleitwerk und das daran befestigte Ubungsgeschoss während des Fluges um die Längsachse rotieren, und zwar auch dann, wenn sie nicht schon beim Abschuß aus einem gezogenen Rohr in Rotation versetzt worden sind. Die mit dem Lochkegelleitwerk gemäß der Erfindung versehene übungsmunition kann also auch aus Glattrohren verschossen werden, ohne daß auf die flugstabilisierende Wirkung der Rotation um die Längsachse verzichtet werden müßte.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Verbindung des Ringes 6 mit dem Kegelgrundkörper 1 kann zusätzlich dadurch verbessert werden, daß die Berührungsflächen miteinander verklebt werden. Es sind aber auch andere Befestigungen möglich, beispielsweise kann der Ring mit dem Kegelgrundkörper verschweißt werden, er kann durch Preß-Sitz befestigt werden, durch Stifte oder Schrauben oder er kann ein Innengewinde aufweisen, mit dem er auf ein Außengewinde des Kegelgrundkörpers aufgeschraubt wird.
  • Schließlich kann das Lochkegelleitwerk gemäß der Erfindung nicht nur an aus Kanonen verschossenen Geschossen verwendet werden, sondern auch an Raketengeschossen und hierzu eine durchgehende in der Längsachse verlaufende Bohrung aufweisen.
  • Auch kann das Lochkegelleitwerk an anderen Geschossen als an Übungsmunition verwendet werden, wenn bei diesen eine entsprechende Beeinflussung der Flugbahnen gewünscht wird.

Claims (6)

1. Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss mit mehreren im Kegelkörper angeordneten im wesentlichen achsparallel verlaufenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel aus einem Kegelgrundkörper (1) besteht, in dem, vom Kegelmantel ausgehend im wesentlichen in Richtung der Kegelachse verlaufende im wesentlichen achsparallele Vertiefungen (5)angeordnet sind und daß auf dem Kegelgrundkörper (1) ein Ring (6) angeordnet ist, der die Vertiefungen (5) auf einem Teil ihrer Länge überdeckt und den Kegelgrundkörper (1) zur Kegelform ergänzt.
2. Lochkegelleitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) ein U-förmiges Profil haben.
3. Lochkegelleitwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelgrundkörper (1) und der Ring (6) aus verschiedenen Materialien bestehen.
4. Lochkegelleitwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelgrundkörper (1) aus einem Material geringerer Festigkeit besteht als der Ring (6).
5. Lochkegelleitwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelgrundkörper (1) eine in Umfangsrichtung verlaufende Stufe (8) aufweist, gegen die sich eine im Inneren des Ringes (6) befindliche Stufe (7) abstützt.
6. Lochkegelleitwert nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem mit der Kegelachse koaxialen Zylindermantel liegenden Achsen der Vertiefungen (5) gegen die Kegelachse geneigt angeordnet sind.
EP83105036A 1983-05-20 1983-05-20 Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss Expired EP0126173B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105036T ATE31365T1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lochkegelleitwerk fuer ein geschoss, insbesondere ein uebungsgeschoss.
DE8383105036T DE3374901D1 (en) 1983-05-20 1983-05-20 Projectile with perforated cone-shaped tail, in particular for shooting practice
EP83105036A EP0126173B1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83105036A EP0126173B1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126173A1 true EP0126173A1 (de) 1984-11-28
EP0126173B1 EP0126173B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=8190481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105036A Expired EP0126173B1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126173B1 (de)
AT (1) ATE31365T1 (de)
DE (1) DE3374901D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018385A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss fuer uebungszwecke
US5125344A (en) * 1991-08-28 1992-06-30 Kline Roy W Limited range training projectile
DE4427634A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Diehl Gmbh & Co Flügelstabilisiertes Hochgeschwindigkeitsgeschoß
EP1030179A1 (de) * 1998-09-01 2000-08-23 Taiho Pharmaceutical Company Limited Verfahren zum bestimmen humaner thymidylatsynthase und versuchskit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468310A (fr) * 1918-04-12 1914-07-03 Placide Marius Auguste Mounier Nouveau projectile
FR512985A (fr) * 1916-04-22 1921-02-04 Eugene Louis Doyen Projectiles de tous calibres pour canon lisse
GB2006396A (en) * 1977-10-21 1979-05-02 Rheinmetall Gmbh Subcalibre missile with a drag stabilising tail unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512985A (fr) * 1916-04-22 1921-02-04 Eugene Louis Doyen Projectiles de tous calibres pour canon lisse
FR468310A (fr) * 1918-04-12 1914-07-03 Placide Marius Auguste Mounier Nouveau projectile
GB2006396A (en) * 1977-10-21 1979-05-02 Rheinmetall Gmbh Subcalibre missile with a drag stabilising tail unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018385A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss fuer uebungszwecke
US5125344A (en) * 1991-08-28 1992-06-30 Kline Roy W Limited range training projectile
DE4427634A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Diehl Gmbh & Co Flügelstabilisiertes Hochgeschwindigkeitsgeschoß
DE4427634C2 (de) * 1994-08-04 1999-01-21 Diehl Stiftung & Co Flügelstabilisiertes Hochgeschwindigkeitsgeschoß
EP1030179A1 (de) * 1998-09-01 2000-08-23 Taiho Pharmaceutical Company Limited Verfahren zum bestimmen humaner thymidylatsynthase und versuchskit
EP1030179A4 (de) * 1998-09-01 2002-01-30 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Verfahren zum bestimmen humaner thymidylatsynthase und versuchskit
US6569634B1 (en) 1998-09-01 2003-05-27 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Method for assaying human thymidylate synthase and assay kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3374901D1 (en) 1988-01-21
EP0126173B1 (de) 1987-12-09
ATE31365T1 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828251C1 (de) Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
DE4408085C2 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines nicht um seine Längsachse rotierenden Flugkörpers
EP3060875B1 (de) Patrone
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3872805T2 (de) Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse.
DE2551389A1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3635738A1 (de) Treibkaefig-fluggeschoss-anordnung
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE2936408A1 (de) Fluegelstabilisierte moersergranate
EP0126173B1 (de) Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE3201629C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
EP0160164A1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0149713A2 (de) Übungsgeschoss
DE69914272T2 (de) Satz, bestehend aus Segmenten zur Herstellung eines Geschosstreibkäfigs
DE1808779A1 (de) Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
CH658717A5 (de) Geschoss, insbesondere fuer uebungszwecke.
DE8315005U1 (de) Lochkegelleitwerk fuer ein geschoss, insbesondere ein uebungsgeschoss
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4028410C2 (de) Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse
EP0224154B1 (de) Geschoss mit Wirkkörpern
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE3222378A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der empfindlichkeit leitwerksstabilisierter, in luft und/oder wasser sich bewegender gefechtskoerper gegen seitliche anstroemung
EP0188799B1 (de) Haltevorrichtung für Waffenrohre an einer Mehrrohrkanone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860822

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3374901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105036.4

Effective date: 19910115