EP0085173A1 - Lüftungseinrichtung - Google Patents

Lüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0085173A1
EP0085173A1 EP82111728A EP82111728A EP0085173A1 EP 0085173 A1 EP0085173 A1 EP 0085173A1 EP 82111728 A EP82111728 A EP 82111728A EP 82111728 A EP82111728 A EP 82111728A EP 0085173 A1 EP0085173 A1 EP 0085173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ventilation device
flap
following
inspection flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085173B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82111728T priority Critical patent/ATE17038T1/de
Publication of EP0085173A1 publication Critical patent/EP0085173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085173B1 publication Critical patent/EP0085173B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device with a housing, to which a cover flap, preferably pivotably arranged, is assigned on the front, with a wall arranged on the front of the housing, by means of which an interior can be locked, and with a fan arranged in the interior. wherein the housing and the wall have air passage openings.
  • Such a ventilation device is described in DE-OS 24 11 053, in which the air passage openings located on the front side can be closed or released by means of the cover flap.
  • Such ventilation devices can be installed in wall openings, window frames or the like in order to allow ventilation of a room, for example.
  • a gear motor is generally provided, which is expediently arranged in the interior of the housing.
  • a fan is optionally provided within the housing in order to obtain a sufficient air flow for ventilation.
  • the invention is therefore based on the object of designing a ventilation device of the type mentioned in such a way that simple and inexpensive production is achieved. Furthermore, the ventilation device should be designed to be service-friendly and allow quick and easy access to the various components or to the interior. Furthermore, the ventilation device should be adaptable to the respective operating conditions in a simple manner, the same components being used predominantly. Finally, the ventilation device should have a high level of functional reliability and be able to cope with the operational circumstances.
  • the wall is designed as an inspection flap which is articulated on a front edge of the housing, that the inspection flap is assigned means for locking on the housing, that the housing of the fan is designed in such a way and bears against the inspection flap, that the fan housing is locked in the housing when the inspection flap is locked and that at least one support wall is preferably provided in the interior of the housing.
  • the ventilation device is characterized above all by a simple, inexpensive construction, with the inspection flap allowing easy access to the interior of the ventilation device.
  • the inspection flap can be released from the housing in such a way that the interior and the components there are now easily accessible. This is particularly important if the airways in the interior have to be cleaned for maintenance purposes. A fan or an actuator is therefore easily accessible.
  • the inspection flap is inserted on the one hand into a longitudinal groove of the housing and on the other hand can also be connected to the housing with locking means.
  • these locking means are preferably designed as so-called quick-release fasteners which can be actuated in a simple manner without special tools.
  • the inspection flap may have a longitudinal groove, with corresponding parts of the housing engaging in this longitudinal groove in order to enable a corresponding connection. It is also of crucial importance that the rigidity of the box-shaped housing is increased by means of the inspection flap. In addition, even if the housing is tensed or deformed due to external forces, the inspection flap itself experiences practically no deformation; As a result, the cover flap is always tightly sealed.
  • the inspection flap is articulated on a front edge of the housing, which is also referred to below as the outer housing.
  • the inspection flap can thus be pivoted away from the outer housing, similar to a cover flap previously.
  • the front edge of the outer housing is expediently at least partially approximately cylindrical and is encompassed by an arcuate extension of the inspection flap.
  • the arcuate approach of the inspection flap thus engages in the longitudinal groove in the region of the front edge of the outer housing, whereby on the one hand a reliable mounting of the inspection flap and on the other hand an easy pivoting of the inspection flap with respect to the outer housing is achieved.
  • the longitudinal groove of the outer housing and / or the lower edge of the inspection flap is designed such that after the inspection flap has been pivoted away from the outer housing by a predetermined angle, which is preferably of the order of 90 °, the inspection flap can be removed from the outer housing .
  • the inspection flap can thus be separated from the outer housing in a simple manner, as a result of which the accessibility of the interior is particularly facilitated.
  • the means for locking have a rotatable pin with a rotary lever which can be brought into engagement with a bar and / or a groove in the outer housing.
  • Such locking means on the one hand ensure a reliable connection and on the other hand can be operated very easily.
  • only the bolt has to be rotated in a corresponding manner so that the rotary lever is brought into the desired position with respect to the bar or groove mentioned.
  • the cover flap is articulated on the front longitudinal edge of the inspection flap.
  • the surface of the longitudinal edge is at least partially cylindrical, with a correspondingly shaped claw of the cover flap at least partially encompassing the longitudinal edge.
  • the cover flap is thus in direct connection with the inspection flap and, if necessary, can be easily removed from the outer housing together with the inspection flap.
  • the cover flap and / or the inspection flap preferably extends essentially over the entire height of the outer housing.
  • the cover flap and / or the inspection flap expediently also extends essentially over the entire length of the ventilation device.
  • the Lüftungseinrichtun g has on its front side a substantially closed surface, which mainly eire best available integration into a window frame or the like. Is enabled occur without interfering components in appearance.
  • the inspection flap has a front longitudinal edge with at least partially cylindrical surface both at the upper end and at the lower end.
  • the cover flap can be articulated either on the upper or on the lower longitudinal edge in order to be able to take into account the local installation conditions for the ventilation device.
  • the inspection flap advantageously has at least one passage opening for the air and one opening for an actuating element of the cover flap.
  • the openings mentioned can be introduced into the inspection flap in a simple manner, for example by punching them out at the desired location.
  • the inspection flap like the cover flap, expediently consists of an extruded profile which is cut to the desired overall length. The inspection flap can thus be manufactured inexpensively.
  • the inner walls of the outer housing and / or the inner surface of the inspection flap and / or the cover clip are advantageously lined with insulating material.
  • the insulation material can be connected to the inner walls or the inner surface of the inspection flap in a simple manner, in particular by gluing. A particularly good insulation effect can be achieved by suitable shaping of the insulation material.
  • the insulation material has the upper and lower inner surfaces tooth-like webs, which project into one another at a distance such that a meandering air flow channel is present in the interior.
  • the air essentially flows in the longitudinal direction of the ventilation device.
  • the length of the flow channel can also be predetermined in accordance with the total length of the ventilation device.
  • the insulation effect can be influenced in the desired manner by appropriate design of the webs, the length and width of the flow channel and the number of said webs.
  • the .Dämm material can be produced with the webs without any special effort, and can be arranged in the interior of Lüftungseinrichtun g. When the inspection flap is opened, the flow channel is easily accessible and it can thus be cleaned with simple means, for example by means of a vacuum cleaner.
  • At least one flow duct running in the direction of the longitudinal axis is provided in the interior of the outer housing, the fan being arranged at the passage opening at which the air flows out of the ventilation device.
  • the flow duct which is expediently lined with insulating material, can thus be appropriate training of the total length of the ventilation device, the necessary size can be specified in order to achieve a required sound insulation effect. This makes it possible in a simple manner to carry out the ventilation device with a comparatively small overall height and depth, as a result of which the As a rule, limited space in window frames or wall openings can be taken into account, especially since in the direction of the longitudinal axis there is generally a greater degree of freedom with regard to dimensioning.
  • the fan is advantageously designed as a roller fan, preferably as a radial fan, which runs at a comparatively low speed and whose axis of rotation is parallel to the longitudinal axis of the outer housing.
  • a roller fan preferably as a radial fan, which runs at a comparatively low speed and whose axis of rotation is parallel to the longitudinal axis of the outer housing.
  • two fans driven by a common motor are provided, the flow channels running in the direction of the longitudinal axis of the outer housing being arranged symmetrically on both sides of the fans.
  • the outer housing has an essentially U-shaped cross section, the opening at the front being closable by means of the inspection flap.
  • the various components, in particular fans, dam material, retaining walls, and actuator for the, can be placed in an outer housing of this type Install the cover flap without further ado, without the need for special tools or complex assembly work.
  • the fan housing preferably has on its outer surface outwardly open longitudinal channels in which support elements are arranged. These support elements rest on the inner walls of the outer housing and / or on the inspection flap or on the insulation material there. It should be particularly emphasized that, by appropriate dimensioning, the fan housing designed in this way can be arranged, so to speak, in a press fit in the interior of the outer housing, without the need for further fastening elements. Reliable support of the fan housing is ensured by means of the support elements, and manufacturing tolerances can also be compensated for without further notice. It is readily apparent that when the inspection flap is closed, a corresponding contact pressure can also be applied in order to ensure that the fan housing is securely fixed.
  • the support elements mentioned preferably consist of a resilient, elastic material and they extend over the entire length of the fan housing. Such support elements are inexpensively cut from endless profile material to the desired length and they allow tolerance compensation without difficulty within wide limits.
  • Four such longitudinal channels are advantageously provided, which are assigned to the corners of the outer housing. The support elements arranged in the longitudinal channels thus engage in the corners of the outer housing, so that a rotation lock for the fan housing is created in a particularly simple manner.
  • Two longitudinal ducts are expediently arranged on the two end regions of the fan housing, these end regions forming the outer flow duct of the fan housing.
  • the named flow channel is oriented towards the inspection flap and the support elements of the two longitudinal channels mentioned are thus in contact with the inspection flap or the insulating material present there. This ensures that when the inspection flap is closed, a certain contact pressure is exerted on the support elements on the fan housing in order to obtain a secure fixation of the fan housing in the interior of the outer housing.
  • it is of crucial importance that a reliable seal is achieved by means of the support elements in order to prevent a short circuit of the air passages between the fan inlet and the outlet channel.
  • the flexibility of the insulation material and / or the support elements is particularly important here.
  • a support wall is provided at least at the ends in the interior, which is preferably fastened in longitudinal channels of the outer housing by means of fastening elements. Because of such supporting walls, the stability of the ventilation device is not negligibly improved.
  • the outer housing can thus be of a comparatively thin-walled design, which results in considerable material and weight savings. At this point, it should be particularly emphasized that the outer housing, like the cover flap and the inspection flap, is made from extruded material, with optimal use of material being ensured due to the retaining walls according to the invention.
  • the longitudinal channels mentioned have undercut areas in which the fastening elements mentioned engage, the latter preferably being designed as screws or as T-shaped projections of the supporting wall. This ensures a particularly simple and reliable fixing and fastening of the retaining walls.
  • the supporting wall preferably has at least one bore or recess arranged perpendicular to the rear wall of the outer housing, into which fastening means, in particular a screw, can be inserted. If a corresponding hole is provided in the rear wall, the ventilation device can easily be connected to other components by means of the fastening means. For example, an attachment profile can be connected to the ventilation device to increase the sound insulation. Furthermore, the ventilation device can be inserted into existing ventilation constructions are built, the required connection only having to be made by means of the fasteners mentioned.
  • the support wall has cutouts at least in the interior, a connecting web being provided in the region of the inspection flap.
  • Said connecting web is provided with a recess through which the above-mentioned fastening means and / or a screwdriver or the like can be passed through, the recess having a larger diameter than said bore. Due to the mentioned cutouts, considerable material savings are achieved. In addition, the recess ensures that the fastening means can be reached and actuated without any particular difficulty.
  • the stop of the inspection flap on the outer housing is designed as a labyrinth seal.
  • a labyrinth seal prevents the penetration of external air into the interior or into the flow channel without any particular effort.
  • the stop of the cover flap on the inspection flap is also expediently designed as a labyrinth seal. If the ventilation device is not functioning and the cover flap is closed, an undesirable air flow is prevented due to the labyrinth seal. It should be emphasized at this point that the articulation of the cover flap act in the same way as a labyrinth seal on the inspection flap, that is to say the front longitudinal edge and the associated claw of the cover flap explained above. It can be seen that an undesirable air flow is thus reliably prevented when the cover flap is closed.
  • a longitudinal channel is preferably provided in the region of the front edge of the outer housing, in which the electrical lines for the fan motor and / or for the actuator are arranged.
  • This longitudinal channel can easily be covered with a corresponding profile, so that the electrical lines are largely protected from external influences.
  • the last-mentioned longitudinal channel expediently also serves to accommodate the fastening means of the supporting walls explained above.
  • the longitudinal channel thus has a double function, which results in considerable cost savings.
  • the longitudinal groove and / or the front edge of the housing and / or the inspection flap are designed such that the inspection flap can be removed from the housing, preferably after a small pivoting movement.
  • This embodiment is particularly suitable in the event that the front surface of the ventilation device is substantially flush with other components, such as window frames, walls or the like. Since the inspection flap only needs to be pivoted through a small angle when opened, there must be practically no free space below the lower wall of the housing, in which the lower edge of the inspection flap would otherwise have to pivot.
  • the longitudinal groove and / or the front edge of the housing and / or an extension of the inspection flap are arranged at an angle a with respect to the rear wall which is ⁇ 90 °, preferably ⁇ 45 ° and advantageously ⁇ 20 °.
  • the inspection flap therefore only has to be pivoted through a small angle and can then be lifted up out of the housing in this pivoted position which has now been assumed. Arrangements with small angles on the order of about 20 ° and possibly even smaller are of particular importance here, since only very small pivoting movements are thus to be carried out and the inspection flap can then be lifted up without difficulty. It is not necessary to emphasize that at such small angles the free space under the lower edge of the housing can be kept so small that it practically no longer appears. A flush arrangement of the front surface of the ventilation device or the cover flap with other components can thus be carried out without further ado.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a ventilation device with a U-shaped or box-shaped outer housing 2, the upper wall 4 and lower wall 6 of which can be seen.
  • the outer housing 2 is an extruded profile; its rear wall behind the drawing plane / connects the two walls 4 and 6 mentioned, an interior space 8 being formed.
  • In the interior 8 there are two fans 10, 12, which are designed as roller fans and are driven by a common electric motor 14.
  • a flow channel 16, 18 is provided symmetrically to the mentioned fans 10, 12, through which in the direction of the dash-dotted arrows 20, 22 the air sucked in by the fans 10, 12 can flow.
  • At the ends of the flow channels 16, 18 there are air passage openings 24, 26 which are arranged in the rear wall lying behind the plane of the drawing.
  • FIG. 1 For purposes of this specification, the rear wall 28 is assigned to the outside, for example a window, while the Inspection flap is assigned to the inside, i.e. the inside of the building.
  • the ventilation device shown thus serves to ventilate the room. If the ventilation device is to be used for ventilation, the air passage openings 24, 26 are to be provided accordingly in the inspection flap and the air passage openings assigned to the fans 10, 12 are to be provided accordingly in the rear wall, the fans 10, 12 being rotated by 180 ° about the vertical axis 30 in the Outer housing 2 are used. No special effort is therefore required in order to be able to use the ventilation device either for ventilation or ventilation. In both cases, the direction of flow is predetermined by the arrows 20, 22, the flow within the outer housing essentially taking place in the direction of the longitudinal axis 32.
  • the upper and lower inner surfaces 34, 36 of the outer housing 2 are lined with insulating material 38, 40, which each have tooth-like webs 42, 44. As shown, these tooth-like webs 42, 44 protrude into one another at a distance, so that the flow channels 16, 18 thus formed are approximately meandering.
  • the sound insulation effect can be influenced in the desired manner by suitable dimensioning of the tooth-like webs, their spacing and number. It is readily apparent that the flow paths can be increased by a corresponding extension of the overall length of the ventilation device and thus the sound insulation can also be increased. On the other hand, the air flow rate can also be influenced by the geometry of the flow paths. Even at the ends of the Suitable Danish material 46, 48 is provided for flow channels 16, 18; Corresponding insulation material is also on the rear wall and on the inspection flap.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a ventilation device
  • the cover flap 54 is shown in the open position.
  • the inspection flap 56 can also be seen, which is also arranged / the front side 58.
  • the inspection flap has locking means 60 which can be actuated with a screwdriver or, if necessary, with a coin in order to also open the inspection flap.
  • the inspection flap is provided with a single air passage opening 62, through which air exits for the purpose of ventilation, for example a room.
  • the ventilation device shown here has only a single fan.
  • the inspection flap 56 also contains an opening 64 for an actuating element 66, which is connected on the one hand to the above-mentioned actuator and on the other hand to the cover flap 54.
  • the cover flap can thus be opened or closed by means of the aforementioned actuator.
  • the cover flap and also the inspection flap each extend over the entire length of the ventilation device and equally at least approximately over the entire height of the ventilation device.
  • the box-shaped outer housing 2 can be seen with its upper wall 4, its lower wall 6 and the rear wall 28.
  • the outer housing 2 can be closed on the front side 58 by means of the inspection flap 56, the inspection flap 56 being shown in the closed position here.
  • the outer housing 2 has a longitudinal groove 72 in the region of its front edge 70, the front edge 70 having an at least partially cylindrical surface.
  • the inspection flap 56 engages with a lower, approximately arc-shaped extension 74 in the longitudinal groove 72 mentioned. It can be seen that the inspection flap 56 is thus pivotally articulated on the outer housing 2 about the front edge 70.
  • the outer housing 2 also has an approximately L-shaped section 76 which on the one hand delimits the longitudinal groove 72 and on the other on the one hand, with its upper part 78, overlaps the arcuate extension 74.
  • a labyrinth seal is formed in order to prevent the penetration of outside air into the interior 8.
  • the upper stop of the inspection flap 56 on the upper wall 4 is also designed as a lanyrinth seal, with a tooth-like projection 80 protruding into a longitudinal groove 82 of the inspection flap 56 and angled webs 84 or, respectively, assigned to one another on the upper wall 4 and on the inspection flap 56. 86 are provided. This also forms a labyrinth seal, which ensures reliable sealing with little effort.
  • the arcuate extension 74 is designed or extends over such an angle that after pivoting the inspection flap 56 in the direction of arrow 88 over a predetermined angular range of preferably approximately 90 °, the inspection flap can be easily removed from the outer housing 2.
  • the cover flap 54 hinged to the inspection flap 56 can then also be removed at the same time.
  • the inspection flap 56 has a front longitudinal edge 90 to which the cover flap 54 is articulated.
  • the front longitudinal edge 90 also has an at least partially cylindrical surface and is gripped by a claw 92 of the cover flap.
  • the claw 92 is expediently designed such that the cover flap and inspection flap can only be detached from one another or connected to one another by relative movements in the direction of the longitudinal axis running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the revision flap has a further longitudinal edge 94 at the top, which is designed in accordance with the longitudinal edge 90 already explained, so that the cover flap 54 can optionally be articulated on one of the two longitudinal edges 90 or 94.
  • cover flap and inspection flap thus includes a double joint in such a way that the cover flap 54 is articulated on the inspection flap 56, the latter in turn being articulated on the outer housing 2. Both flaps 54 and 56 extend essentially over the entire height, ie the distance between the upper wall 4 and the lower wall 6.
  • the cover flap 54 has a flat front surface 96. As indicated by the dashed lines 98, however, the cover flap 54 can be easily adapted to the design of other components, such as. B. a window frame or a door to be adjusted.
  • the cover flap 54 extends over the entire length, that is to say in the direction of the longitudinal axis running perpendicular to the plane of the drawing. It can be seen that the claw 92 forms a labyrinth seal together with the front longitudinal edge 90, the sealing effect being able to be improved by further webs or the like. Furthermore, a labyrinth seal is also provided on the upper stop between cover flap 54 and inspection flap 56, wherein the cover flap has a cross piece 100, the surface of which merges into an arcuate region of the cover flap 54. The crosspiece 100 rests on the inspection flap 56 or on an associated crosspiece thereof.
  • the fan housing 68 has on its outer surface outwardly open longitudinal channels 102, in each of which there are support elements 104 made of resilient, elastic material.
  • the longitudinal channels 102 and also the support elements 104 extend over the entire length of the fan housing 68.
  • There are a total of four of these Longitudinal channels 102 are provided, which are arranged essentially in the region of the corners of the outer housing 2. It can be seen that a reliable locking or rotation lock of the fan housing is achieved here.
  • the support elements 104 namely engage in the corners or edges of the outer housing 2 in the manner shown and it can be seen that a reliable support is thus ensured.
  • the said support elements 104 By means of the said support elements 104, tolerance compensation is created in a simple manner and, on the other hand, an advantageous decoupling between the fan housing 68 and the outer housing 2 is achieved with regard to the transmission of sound vibrations, vibrations or the like.
  • the two support elements 104 in the area of the front are also or exclusively supported on the Inspection flap 56 from. When the inspection flap is closed, a desired contact pressure or tension can be achieved without difficulty, so that the fan housing 68 is then also fixedly mounted in the outer housing 2. It should be expressly emphasized that, in principle, no special fastening means are required for the fan housing 68 in the outer housing 2, since the explained solid support is guaranteed due to the design according to the invention.
  • the fan housing 68 When the inspection flap 56 is open, the fan housing 68 is simply pushed through the front opening between the two walls 4 and 6 of the outer housing and is reliably stored in the outer housing 2 when the inspection flap is closed via the support elements 104.
  • the longitudinal channels 102 already mentioned above, which are provided on the front, are arranged on the two end regions 106, 108, which form the outflow channel of the fan housing 68.
  • FIG. 4 shows a section transverse to the longitudinal axis, specifically in the area of the flow channel 16, the cover flap 54 being shown in the open position.
  • the tooth-like web takes up part of the height of the interior.
  • the rear wall 28 and the inspection flap 56 are also lined with dam material 110, 112.
  • the locking means 60 can be seen, which have a rotatable pin 114 and a rotary lever 116 connected to this.
  • the rotary lever 116 is in the position shown engaged with the bar or the web 84, so that the inspection flap 56 is also held securely in the closed position. If the Inspection flap 56 is to be opened, only the locking device 60 needs to be turned so far that the rotary lever 116 comes out of engagement with the bar 84.
  • a weather protection profile 118 is also provided on the rear wall 28 in order to prevent the ingress of dirt, rain or other foreign bodies through the air passage openings present in the rear wall 28.
  • the connection between the weather protection strip 118 and the rear wall 28 or the outer housing 2 takes place by means of connecting profiles 120 which engage in corresponding grooves or recesses in the weather protection strip 118 or the rear wall 28.
  • the open inspection flap is indicated by the dash-dotted lines 122 after pivoting over an angular range of approximately over 90 °.
  • the inspection flap 56 together with the covering flap 54 can now be removed from the outer housing 2, only the actuating element 66 still having to be detached from the covering flap 54, because the actuating element 66 is not attached to the inspection flap 56 but by means of a Slot 64 of the inspection flap guided and hinged to the cover flap.
  • the outer housing 2 has longitudinal channels 124, into which fastening elements for the support wall 50 engage.
  • these fastening elements are designed as screws, the heads of which engage in the longitudinal channels 124 and which are passed through corresponding bores in the supporting wall.
  • the support wall 50 has an approximately T-fö l-shaped shoulder 126 on which engages the longitudinal channel provided there 124th This longitudinal channel 124 also serves to receive electrical lines to the fan motor or to the actuator.
  • the longitudinal channels 124 mentioned have undercut areas so that the fastening elements can also be reliably anchored.
  • the support wall 50 Perpendicular to the rear wall 28, the support wall 50 also has a bore 128 into which, if necessary, fastening means, in particular in the form of a screw, can be inserted. If necessary. a corresponding hole is made in the rear wall 28, so that the screw mentioned can also be passed through this hole in the rear wall. It is readily apparent that the ventilation device can thus be attached, for example, to an existing ventilation grille, frame or the like.
  • the support wall 50 furthermore has a connecting web 130 opposite the rear wall 28 with a recess 132 which has a larger diameter in comparison to the opposite bore 128. The aforementioned screw and a screwdriver or other tool for tightening the same can be passed through said recess 132.
  • the support wall 50 is not of solid construction, but has a number of cutouts 134, only the cutouts running in the direction of the longitudinal axis being visible here. With such cutouts, the greatest possible stability and strength of the support wall 50 are achieved with optimal use of material.
  • FIG. 6 An alternative embodiment is shown in FIG. 6, in which the longitudinal groove 72 is inclined by a small angle a with respect to the rear wall 28, that is to say in the installation position shown with respect to a vertical plane is.
  • the engaging in the longitudinal groove 72 of the neck 136 evisionsklappe R 56 is inclined in a corresponding manner by a small angle a and adapted accordingly, so that it can engage in the longitudinal groove 72 in the manner shown.
  • carry out only a slight pivoting by the angle a in order to subsequently lift the inspection flap 56 with the covering flap 54 upward out of the longitudinal groove 72 in the direction of arrow 138 to be able to.
  • the front area of the lower edge 140 performs only a comparatively slight downward movement, so that practically no special free space is required there. Because of this design of the ventilation device, which is essential to the invention, the flush installation in window frames, walls and the like is / also made possible without particular difficulties in the manufacture of the ventilation device.
  • FIG. 7 shows a section similar to that in FIG. 3, but here the cover flap 54 is pivoted about the front longitudinal edge 9o of the inspection flap 56.
  • the fan or fan 142 arranged in the fan housing 68 can now be used for ventilation done in the usual way.
  • the cover flap 54 was pivoted into the position shown by means of an actuating element 66, which is designed here as a spring. No special mention is required that the actuating element 66 is connected to a suitable device, in particular a stepper motor.
  • the pivoted position of the inspection flap 56 is also indicated by the dash-dotted lines. As explained above, the inspection flap 56 can be released from the housing 2 by actuating the locking means in such a way that the inspection flap 56 can be pivoted together with the cover flap 54 around the front edge 70 of the housing 2.
  • the fans and also the other components of the ventilation device mentioned above are readily accessible. It is of crucial importance that when the inspection flap is closed or when it is locked, the fan housing 68 is simultaneously locked in the housing 2. According to the invention, therefore, no additional fastening means or the like are provided for the fan housing 68, but rather the fan housing 68 is firmly and reliably locked in the housing 2 via the support elements 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungseinrichtung mit einem Gehäuse (2), welchem an der Vorderseite (58) eine bevorzugt schwenkbar angeordnete Abdeckklappe (54) zugeordnet ist. Das Gehäuse (2) weist an siener Vorderseite eine Wand zum Abschließen des Innenraumes (8) auf, in welchem ein Lüfter angeordnet ist. Diese Wand ist als eine Revisionsklappe (56) ausgebildet, welche an einer Vorderkante (70) des Gehäuses (2) angelenkt ist, wobei der Revisionsklappe (56) Mittel (60) zum Arretieren am Gehäuse (2) zugeordnet sind. Hierbei ist das Lüftergehäuse (68) derart ausgebildet und /oder es liegt an der Revisionsklappe (56) derart an, daß das Lüftergehäuse (68) beim Arretieren der Revisionsklappe (56) ebenfalls im Gehäuse (2) arretiert wird. Schließlich ist bevorzugt im Innenraum (8) des Gehäuses (2) wenigstens eine Stützwand (50) vorgesehen, welche, ebenso wie die Revisionsklappe (56), eine gute Stabilität der Lüftungseinrichtung gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungseinrichtung mit einem Gehäuse, welchem an der Vorderseite eine, bevorzugt schwenkbar angeordnete, Abdeckklappe zugeordnet ist, mit einer an der Vorderseite des Gehäuses angeordneten Wand, mittels welcher ein Innenraum abschließbar ist, und mit einem im Innenraum angeordneten Lüfter, wobei das Gehäuse und die Wand Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen.
  • In der DE-OS 24 11 o53 ist eine derartige Lüftungseinrichtung beschrieben, bei welcher mittels der Abdeckklappe die an der Vorderseite befindlichen Luftdurchtrittsöffnungen verschließbar bzw. freigebbar sind. Derartige Lüftungseinrichtungen können in Mauerdurchbrüche, Fensterrahmen oder dergleichen eingebaut werden, um eine Be- oder Entlüftung beispielsweise eines Zimmers zu ermöglichen. Zur Betätigung der Abdeckklappe wird in der Regel ein Getriebemotor vorgesehen, welcher zweckmäßigerweise im Innenraum des Gehäuses angeordnet wird. Ferner ist innerhalb des Gehäuses ein Lüfter ggfs. vorgesehen, um einen hinreichenden Luftstrom zur Be- und Entlüftung zu erhalten. Im Hinblick auf eine wirksame Schalldämmung wird in zunehmenden
  • Maße im Innenraum Dämm-Material vorgesehen, mittels welchem in geeigneter Weise gewundene Strömungswege. vorgegeben werden können. Bei den bekannten Lüftungseinrichtungen muß ein nicht unerheblicher Aufwand getrieben werden, um die genannten Bauteile im Innenraum fest und zuverlässig zu befestigen. Hierzu werden oftmals Schraubverbindungen vorgesehen, wodurch eine zeitaufwendige Herstellung und Montage bedingt ist. Darüberhinaus ergeben sich besondere Schwierigkeiten, wenn zu Wartungszwecken oder zurSäuberung des Innenraum die Lüftungseinrichtung geöffnet werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungseinrichtung der genannten Art derart auszubilden, daß eine einfache und kostengünstige Herstellung erreicht wird. Ferner soll die Lüftungseinrichtung servicefreundlich ausgebildet sein und einenschnellen und einfachen Zugang zu den verschiedenen Bauteilen bzw. zum Innenraum hin ermöglichen. Ferner soll die Lüftungseinrichtung in einfacher Weise an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpaßbar sein, wobei überwiegend die gleichen Bauteile zum Einsatz gelangen sollen. Schließlich soll die Lüftungseinrichtung eine hohe Funktionssicherheit aufweisen und den betrieblichen Gegebenheiten gewachsen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand als eine Revisionsklappe ausgebildet ist, welche an einer Vorderkante des Gehäuses angelenkt ist, daß der Revisionsklappe Mittel zum Arretieren am Gehäuse zugeordnet sind, daß das Gehäuse des Lüfters derart ausgebildet ist und an der Revisionsklappe anliegt, daß das Lüftergehäuse beim Arretieren der Revisionsklappe im Gehäuse arretiert wird und daß wenigstens eine Stützwand bevorzugt im Innenraum des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung zeichnet sich vor allem durch einen einfachen, kostengünstigen Aufbau aus, wobei aufgrund der Revisionsklappe ein einfacher Zugang zum Innenraum der Lüftungseinrichtung ermöglicht wird. Durch Betätigung der genannten Arretierungsmittel kann die Revisionsklappe vom Gehäuse in der Weise gelöst werden, daß nunmehr der Innenraum und die dort vorhandenen Bauteile leicht zugänglich sind. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn zum Zwecke der Wartung die Luftwege im Innenraum gesäubert werden müssen. Auch ein Lüfter oder auch ein Stellantrieb ist somit in einfacher Weise zugänglich. Mit anderen Worten, es müssen keine Schrauben oder sonstige Befestigungselemente für die einzelnen Bauteile gelöst werden, sondern es muß lediglich die Revisionsklappe gelöst werden. Die Revisionsklappe ist erfindungsgemäß einerseits in eine Längsnut des Gehäuses eingesetzt und andererseits aber auch mit Arretierungsmitteln mit dem Gehäuse verbindbar. Es sei besonders hervorgehoben, daß diese Arretierungsmittel bevorzugt als sogenannte Schnellverschlüsse ausgebildet werden, welche ohne besondere Werkzeuge in einfacher Weise betätigbar sind. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß ggfs. alternativ oder auch zusätzlich die Revisionsklappe eine Längsnut aufweist, wobei in dieser Längsnut entsprechende Teile des Gehäuses eingreifen, um eine entsprechende Verbindung zu ermöglichen. Von maßgebender Bedeutung ist ferner, daß mittels der Revisionsklappe die Steifigkeit des kastenförmigen Gehäuses erhöht wird. Darüberhinaus wird auch bei einer durch äußere Kräfte bedingten Verspannung oder Verformung des Gehäuses die Revisionsklappe selbst praktisch keine Verformung erfahren; infolgedessen ist immer ein dichtes Abschließen der Abdeckklappe gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Revisionsklappe an einer Vorderkante des Gehäuses angelenkt, welches nachfolgend auch als Außengehäuse bezeichnet wird.
  • Die Revisionsklappe kann somit,ähnlich wie bisher eine Abdeckklappe, vom Außengehäuse weggeschwenkt werden. Hierzu müssen lediglich die genannten Arretierungsmittel gelöst werden und nach Wegschwenken der Revisionsklappe ist der Innenraum des Außengehäuses ohne weiteres zugänglich. Zweckmäßigerweise ist die Vorderkante des Außengehäuses zumindest teilweise etwa zylinderförmig ausgebildet und wird von einem bogenförmigen Ansatz der Revisionsklappe umgriffen. Der genannte bogenförmige Ansatz der Revisionsklappe greift somit in die Längsnut im Bereich der Vorderkante des Außengehäuses ein, wodurch einerseits eine zuverlässige Halterung der Revisionsklappe und andererseits aber auch eine leichte Schwenkbarkeit der Revisionsklappe bezüglich des Außengehäuses erreicht wird.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die Längsnut des Außengehäuses und/oder die Unterkante der Revisionsklappe derart ausgebildet, daß nach einem Wegschwenken der Revisionsklappe vom Außengehäuse um einen vorgegebenen Winkel, welcher bevorzugt in der Größenordnung von 90° liegt, die Revisionsklappe von dem Außengehäuse abnehmbar ist. Somit kann in einfacher Weise die Revisionsklappe vom Außengehäuse getrennt werden, wodurch die Zugänglichkeit des Innenraums besonders erleichtert wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Mittel zum Arretieren einen drehbaren Bolzen mit einem Drehhebel auf, welcher mit einer Leiste und/oder einer Nut des Außengehäuses in Eingriff bringbar ist.
  • Derartige Arretierungsmittel gewährleisten einerseits eine zuverlässige Verbindung und können andererseits sehr leicht betätigt werden. Hierzu muß lediglich der Bolzen in entsprechender Weise gedreht werden, damit der Drehhebel in die gewünschte Position bezüglich der genannten Leiste bzw. der Nut gebracht wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdeckklappe an der vorderen Längskante der Revisionsklappe angelenkt. Hierzu ist die Längskante in ihrer Oberfläche zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet, wobei eine entsprechend ausgeformte Klaue der Abdeckklappe die Längskante zumindest teilweise umgreift. Die Abdeckklappe steht mit der Revisionsklappe somit in direkter Verbindung und kann ggfs. zusammen mit der Revisionsklappe in einfacher Weise vom Außengehäuse entfernt werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Abdeckklappe und/oder die Revisionsklappe im wesentlichen über die gesamte Bauhöhe des Außengehäuses. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Abdeckklappe und/oder die Revisionsklappe auch im wesentlichen über die gesamte Länge der Lüftungseinrichtung. Mit anderen Worten, die Lüftungseinrichtung weist auf ihrer Vorderseite eine weitgehend geschlossene Oberfläche auf, wodurch vor allem eire besonders günstige Integration in einen Fensterrahmen oder dergl. ermöglicht wird, ohne daß störende Bestandteile in Erscheinung treten.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die Revisionsklappe sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende eine vordere Längskante mit zumindest teilweise zylindrischer Oberfläche auf. Hierdurch kann die Abdeckklappe wahlweise an der oberen oder aber an der unteren Längskante angelenkt werden, um so den örtlichen Einbaubedingungen für die Lüftungseinrichtung Rechnung tragen zu können.
  • Vorteilhaft weist die Revisionsklappe wenigstens eine Durchtrittsöffnung für die Luft und eine Öffnung für ein Betätigungselement der Abdeckklappe auf. Die genannten öffnungen lassen sich in einfacher Weise, beispielsweise durch Ausstanzen an der gewünschten Stelle in die Revisionsklappe einbringen. Die Revisionsklappe besteht ebenso wie die Abdeckklappe zweckmäßigerweise aus einem stranggepreßten Profil, welches auf die gewünschte Baulänge zurecht geschnitten wird. Die Herstellung der Revisionsklappe kann somit kostengünstig erfolgen.
  • Vorteilhaft sind die Innenwände des Außengehäuses und/oder die Innenfläche der Revisionsklappe und/oder der Abdeckklaupe mit Dämm-Material ausgekleidet. Das Dämm-Material kann in einfacher Weise, insbesondere durch Kleben, mit den Innenwänden, bzw. der Innenfläche der Revisionsklappe verbunden werden. Durch geeignete Formgebung des Dämm-Materials kann eine besonders gute Dämmwirkung erreicht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Dämm-Material der oberen und der unteren Innenfläche zahnartige Stege auf, welche beabstandet derart ineinander ragen, daß ein mäanderförmiger Luftströmungskanal im Innenraum vorhanden ist. Die Luft strömt hierbei im wesentlichen in Längsrichtung der Lüftungseinrichtung. Es ist ersichtlich, daß entsprechend der Gesamtlänge der Lüftungseinrichtung auch die Länge des Strömungskanales vorgebbar ist. Durch entsprechende Ausbildung der Stege, der Länge und Breite des Strömungskanals sowie der Anzahl der genannten Stege kann die Dämmwirkung in gewünschter Weise beeinflußt werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß das .Dämm-Material mit den Stegen ohne besonderen Aufwand herstellbar ist und im Innenraum der Lüftungseinrichtung angeordnet werden kann. Beim öffnen der Revisionsklappe ist der Strömungskanal in einfacher Weise zugänglich und er kann somit mit einfachen Mitteln, beispielsweise mittels eines Staubsaugers, gesäubert werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist im Innenraum des Außengehäuses mindestens ein in Richtung der Längsachse verlaufender Strömungskanal vorgesehen, wobei der Lüfter an der Durchtrittsöffnung angeordnet ist, an welcher die Luft aus der Lüftungseinrichtung ausströmt.Dem zweckmäßgerweise mit Dämm-material ausgekleideten Strömungskanal kann somit durch eine entsprechende Ausbildung der Gesamtlänge der Lüftungseinrichtung die notwendige Größe vorgegeben werden, um eine geforderte Schalldämmwirkung zu erreichen. Damit ist es in einfacher Weise möglich, die Lüftungseinrichtung mit einer vergleichsweise geringen Bauhöhe und Bautiefe auszuführen, wodurch den in der Regel begrenzten Platzverhältnissen in Fensterrahmen oder Mauerdurchbrüchen Rechnung getragen werden kann, zumal in Richtung der Längsachse in der Regel ein größerer Freiheitsgrad hinsichtlich der Dimensionierung gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist der Lüfter als ein Walzenlüfter, bevorzugt als ein Radiallüfter ausgebildet, welcher mit vergleichsweise niedriger Drehzahl läuft und dessen Drehachse parallel zur Längsachse des Außengehäuses liegt. Hierbei kann auch bei geringer Bauhöhe und Bautiefe aufgrund einer entsprechenden Länge des Lüfters eire hohe Dämmwirkung erreicht werden, wobei aufgrund der niedrigen Lüfterdrehzahl der Eigengeräuschpegel niedrig gehalten werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwei mit einem gemeinsamen Motor angetriebene Lüfter vorgesehen, wobei symmetrisch zu beiden Seiten der Lüfter die in Richtung der Längsachse des Außengehäuses verlaufenden Strömungskanäle angeordnet sind. Diese symmetrische Anordnung und Ausbildung ermöglicht eine kostengünstige Fertigung, zumal für beide Strömungskanäle übereinstimmendes Damm-Material eingesetzt werden kann.
  • Um einen einfachen und kostengünstigen Aufbau zu erhalten, weist das Außengehäuse einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die an der Vorderseite vorhandene öffnung mittels der Revisionsklappe verschließbar ist. In ein derart ausgebildetes Außengehäuse lassen sich die verschiedenen Bauteile, insbesondere Lüfter, Damm-Material, Stützwände, Stellantrieb für die Abdeckklappe, ohne weiteres einbauen, ohne daß hierfür besondere Werkzeuge oder aufwendige Montagearbeiten erforderlich sind.
  • Bevorzugt weist das Lüftergehäuse an seiner Außenfläche nach außen hin offene Längskanäle auf, in welchen Stützelemente angeordnet sind. Diese Stützelemente liegen an den Innenwänden des Außengehäuses und/oder an der Revisionsklappe bzw. an dem dort vorhandenen Dämm-material an. Es sei besonders hervorgehoben, daß durch entsprechende Dimensionierung das derart ausgebildete Lüftergehäuse sozusagen in einer Preßpassung im Innenraum des Außengehäuses angeordnet werden kann, ohne daß hierfür noch weitere Befestigungselemente erforderlich werden. Mittels der Stützelemente wird eine zuverlässige Abstützung des Lüftergehäuses gewährleistet, wobei ohne weiteres auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß beim Schließen der Revisionsklappe auch ein entsprechender Anpressdruck aufgebracht werden kann, um eine sichere Fixierung des Lüftergehäuses zu gewährleisten.
  • Bevorzugt bestehen die genannten Stützelemente aus einem nachgiebigen, elastischen Material und sie erstrecken sich über die gesamte Länge des Lüftergehäuses. Derartige Stützelemente werden kostengünstig aus endlosem Profilmaterial auf die gewünschte Länge geschnitten und sie ermöglichen ohne Schwierigkeiten in weiten Grenzen einen Toleranzausgleich. Vorteilhaft sind vier derartige Längskanäle vorgesehen, welche den Ecken des Außengehäuses zugeordnet sind. Die in den Längskanälen angeordneten Stützelemente greifen somit in die Ecken des Außengehäuses ein, so daß in besonders einfacher Weise eine Drehsicherung für das Lüftergehäuse geschaffen ist.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Längskanäle an den beiden Endbereichen des Lüftergehäuses angeordnet, wobei diese Endbereiche den Auatrömkanal des Lüftergehäuses bilden. Der genannte Auetrömkanal ist zu der Revisionsklappe hin ausgerichtet und die Stützelemente der genannten beiden Längskanäle liegen somit an der Revisionsklappe oder an dem dort vorhandenen Bämm-Material an. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Schließen der Revisionsklappe über die Stützelemente auf das Lüftergehäuse ein gewisser Anpreß druck ausgeübt wird, um eine sichere Fixierung des Lüftergehäuses im Innenraum des Außengehäuses zu erhalten. Darüberhinaus ist es von maßgebender Bedeutung, daß mittels der Stützelemente auch eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird, um einen Kurzschluß der Luftwege zwischen Lüftereingang und Ausströmkanal zu unterbinden. Besonders wichtig ist hierbei die Nachgiebigkeit des Dämm-Materials und/oder der Stützelemente.
  • In einer besonders wesentlichen Ausführungsform ist wenigstens an den Enden im Innenraum jeweils eine Stützwand vorgesehen, welche mittels Befestigungselementen bevorzugt in Längskanälen des Außengehäuses befestigt ist. Aufgrund derartiger Stützwände wird die Stabilität der Lüftungseinrichtung nicht unwesentlich verbessert. Das Außengehäuse kann somit einer vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sein, wodurch nicht unerhebliche Material- und Gewichtseinsparungen erzielt werden. Es sei an dieser Stelle besonders hervorgehoben, daß das Außengehäuse, ebenso wie die Abdeckklappe und die Revisionsklappe, aus stranggepreßtem Material hergestellt ist, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Stützwände eine optimale Materialausnutzung gewährleistet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die genannten Längskanäle hinterschnittene Bereiche auf, in welche die genannten Befestigungselemente eingreifen, wobei letztere bevorzugt als Schrauben oder aber als T-förmige Ansätze der Stützwand ausgebildet sind. Eine besonders einfache und zuverlässige Fixierung und Befestigung der Stützwände wird hierdurch gewährleistet.
  • Bevorzugt weist die Stützwand wenigstens eine senkrecht zur Rückwand des Außengehäuses angeordnete Bohrung oder Ausnehmung auf, in welche Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, einführbar sind. Sofern in der Rückwand eine entsprechende Bohrung vorgesehen wird, kann mittels der Befestigungsmittel die Lüftungseinrichtung ohne weiteres mit anderen Bauteilen verbunden werden. So kann insbesondere zur Erhöhung der Schalldämmung ein Vorsatzprofil mit der Lüftungseinrichtung verbunden werden. Ferner kann die Lüftungseinrichtung in bereits vorhandene Belüftungskonstruktionen eingebaut werden, wobei lediglich mittels den genannten Befestigungsmittel die erforderliche Verbindung hergestellt werden muß.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Stützwand zumindest im Inneren Aussparungen auf, wobei im Bereich der Revisionsklappe ein Verbindungssteg vorgesehen ist. Der genannte Verbindungssteg ist mit einer Ausnehmung versehen, durch welche die oben genannten Befestigungsmittel und/oder ein Schraubenzieher oder dergl. durchfürhbar ist, wobei die Ausnehmung einen größeren Durchmesser als die besagte Bohrung aufweist. Aufgrund der genannten Aussparungen wird eire nicht unerhebliche Materialersparnis erreicht. Darüberhinaus ist aufgrund der Ausnehmung gewährleistet, daß die Befestigungsmittel ohne besondere Schwierigkeiten erreichbar und betätigbar sind.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Anschlag der Revisionsklappe an das Außengehäuse als eine Labyrinthdichtung ausgebildet. Eine derartige Labyrinthdichtung verhindert ohne besonderen Aufwand das Eindringen von Fremdluft in den Innenraum bzw. in den Strömungskanal.
  • Zweckmäßigerweise ist auch der Anschlag der Abdeckklappe an die Revisionsklappe als eine Labyrinthdichtung ausgebildet. Sofern die Lüftungseinrichtung nicht in Funktion ist und die Abdeckklappe somit geschlossen ist, wird aufgrund der Labyrinthdichtung eine unerwünschte Luftströmung unterbunden. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß die Anlenkung der Abdeckklappe an die Revisionsklappe, also die vordere Längskante und die oben erläuterte zugeordnete Klaue der Abdeckklappe, in gleicher Weise als eine Labyrinthdichtung wirken. Es ist ersichtlich, daß somit eine unerwünschte Luftströmung bei geschlossener Abdeckklappe zuverlässig verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist bevorzugt im Bereich der Vorderkante des Außengehäuses ein Längskanal vorgesehen, in welchem die elektrischen Leitungen für den Lüftermotor und/oder für den Stellantrieb angeordnet sind. Dieser Längskanal läßt sich ohne weiteres mit einem entsprechenden Profil abdecken, so daß die elektrischen Leitungen vor äußeren Einflüssen weitgehend geschützt verlegt sind.
  • Zweckmäßigerweise dient der letztgenannte Längskanal auch zur Aufnahme der oben erläuterten Befestigungsmittel der Stützwände. Dem Längskanal kommt somit eine Doppelfunktion zu, wodurch eine nicht unerhebliche Kostenersparnis erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung sind die Längsnut und/oder die Vorderkante des Gehäuses und/oder die Revisionsklappe derart ausgebildet, daß die Revisionsklappe, bevorzugt nach einer kleinen Schwenkbewegung, von dem Gehäuse abnehmbar ist. Diese Ausführungsform eignet sich in besonderer Weise für den Fall, daß die Frontfläche der Lüftungseinrichtung im wesentlichen bündig mit anderen Bauteilen, wie zum Beispiel Fensterrahmen, Wände oder dergleichenlidgt. Da die Revisionsklappe beim öffnen nur um einen kleinen Winkel geschwenkt werden braucht, muß unterhalb der unteren Wand des Gehäuses auch praktisch kein Freiraum vorhanden sein, in welchen ansonsten die Unterkante der Revisionsklappe einschwenken müßte.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die Längsnut und/oder die Vorderkante des Gehäuses und/oder ein Ansatz der Revisionsklappe bezüglich der Rückwand in einem Winkel a angeordnet, welcher < 90°, bevorzugt < 45° und vorteilhaft < 20° ist. Bei dieser Ausführungsform muß die Revisionsklappe also nur um einen kleinen Winkel geschwenkt werden und kann dann in dieser nunmehr eingenommenen geschwenkten Stellung aus dem Gehäuse nach oben herausgehoben werden. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Anordnungen mit kleinen Winkeln in der Größenordnung von etwa 200 und gegebenenfalls noch kleiner, da somit nur sehr kleine Schwenkbewegungen auszuführen sind und die Revisionsklappe dann ohne Schwierigkeiten nach oben abgehoben werden kann. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß bei derart kleinen Winkeln der Freiraum unter der Unterkante des Gehäuses derart klein gehalten werden kann, daß er praktisch nicht mehr in Erscheinung tritt. Eine bündige Anordnung der Frontfläche der Lüftungseinrichtung bzw. der Abdeckklappe mit anderen Bauteilen ist somit ohne weiteres durchführbar.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und deren Bedeutung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Lüftungseinrichtung mit zwei symmetrisch angeordneten Strömungskanälen,
    • Fig. 2 perspektivisch eine Ansicht einer Lüftungseinrichtung, deren Abdeckklappe geöffnet ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt quer zur Längsachse und zwar im Bereich des Lüfters, wobei nur dessen Gehäuse dargestellt ist,
    • Fig. 4 einen Schnitt quer zur Längsachse, und zwar im Bereich eines Strömungskanales,
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Stützwand,
    • Fig. 6 einen Schnitt, ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, wobei die Längsnut der Vorderkante bezüglich der Rückwand um einen kleinen Winkel geneigt verläuft.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Lüftungseinrichtung mit einem U-förmigen bzw. kastenförmigen Außengehäuse 2, wobei dessen obere Wand 4 und untere Wand 6 erkennbar ist. Das Außengehäuse 2 ist ein stranggepreßtes Profil; seine hinter der Zeichenebene liegende Rückwand/verbindet die beiden genannten Wände 4 und 6, wobei ein Innenraum 8 gebildet wird. In dem Innenraum 8 befinden sich zwei Lüfter 10, 12,welche als Walzenlüfter ausgebildet sind und von einem gemeinsamen Elektomotor 14 angetrieben werden.Symmetrisch zu den genannten Lüftern 10, 12 ist jeweils ein Strömungskanal 16, 18 vorhanden, durch welche in Richtung der strichpunktierten Pfeile 20, 22 die von den Lüftern 10, 12 angesaugte Luft strömen kann. An den Enden der Strömungskanäle 16, 18 befinden sich Luftdurchtrittsöffnungen 24, 26, welche in der hinter der Zeichenebene liegenden Rückwaneangeordnet sind. Weitere Luftdurchtrittsöffnungen befinden sich in einer hier nicht dargestellten und vor der Zeichenebene liegenden Revisionsklappe, welche weiter unten noch näher erläutert werden soll. Es sei davon ausgegangen, daß die Rückwand 28 der Außenseite, beispielsweise eines Fensters, zugeordnet ist, während die Revisionsklappe der Innenseite, also dem Gebäudeinneren, zugeordnet ist. Die dargestellte Lüftungseinrichtung dient somit zur Belüftung des Zimmers. Soll die Lüftungseinrichtung zur Entlüftung eingesetzt werden, so sind die Luftdurchtrittsöffnungen 24, 26 entsprechend in der Revisionsklappe und die den Lüftern 10, 12 zugeordneten Luftdurchtrittsöffnungen entsprechend in der Rückwand vorzusehen, wobei die Lüfter 10, 12 um die Hochachse 30 um 180° verdreht in das Außengehäuse 2 eingesetzt sind. Es ist somit kein besonderer Aufwand erforderlich, um die Lüftungseinrichtung wahlweise zur Be- oder Entlüftung einsetzen zu können. In beiden Fällen ist die Strömungsrichtung durch die Pfeile 20, 22 vorgegeben, wobei die Strömung innerhalb des Außengehäuses im wesentlichen in Richtung der Längsachse 32 erfolgt.
  • Die obere und die untere Innenfläche 34, 36 des Außengehäuses 2 sind mit Dämm-Material 38, 40 ausgekleidet, welches jeweils zahnartige Stege 42, 44 aufweist. Diese zahnartigen Stege 42, 44 ragen, wie dargestellt, beabstandet ineinander, so daß die derart gebildeten Strömungskanäle 16, 18 etwa mäanderförmig ausgebildet sind. Durch geeignete Dimensionierung der zahnartigen Stege, deren Abstand und Anzahl kann die Schalldämmwirkung in der gewünschten Weise beeinflußt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch eine entsprechende Verlängerung der Baulänge der Lüftungseinrichtung die Strömungswege vergrößert und somit auch die Schalldämmung noch vergrößert werden kann. Andererseits kann durch die Geometrie der Strömungswege auch der Luftdurchsatz beeinflußt werden. Auch an den Enden der Strömungskanäle 16, 18 ist geeignetes Dänm-Material 46, 48 vorgesehen; entsprechendes Dämm-Material befindet sich auch an der Rückwand und an der Revisionsklappe.
  • Ferner sind im Innenraum des Außengehäuses 2 Stützwände 50 vorgesehen. In der Zeichnung ist rechts im Innenraum ein Stellantrieb 52 schematisch angedeutet, mittels welchem eine noch zu erläuternde Abdeckklappe betätigbar ist. Zwischen Stellantrieb und dem Strömungskanal 18 befindet sich eine weitere Stützwand 50. Mittels der genannten Stützwände 50 wird die Stabilität und Festigkeit des Außengehäuses 2 und somit der gesamten Lüftungseinrichtung nicht unwesentlich verbessert. Ohne derartige Stützwände müßte das Außengehäuse 2 erheblich dicker und stabiler ausgebildet werden, wodurch ein erhöhter Materialeinsatz und auch ein erhöhtes Gewicht bedingt wäre.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lüftungseinrichtung, deren Abdeckklappe 54 in der geöffneten Stellung dargestellt ist. Es ist ferner die Revisionsklappe 56 zu erkennen, welche ebenfalls/der Vorderseite 58 angeordnet ist. Die Revisionsklappe weist Arretierungsmittel 60 auf, welche mit einem Schraubenzieher oder ggfs. mit einer Münze betätigbar sind, um auch die Revisionsklappe zu öffnen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Revisionsklappe mit einer einzigen Luftdurchtrittsöffnung 62 versehen, durch welche zum Zwecke der Belüftung, beispielsweise eines Zimmers, Luft austritt. Zur Klarstellung sei angegeben, daß im
  • Gegensatz zu Fig. 1 die hier dargestellte Lüftungseinrichtung nur einen einzigen Lüfter aufweist. Die Revisionsklappe 56 enthält außerdem eine Öffnung 64 für ein Betätigungselement 66, welches einerseits mit dem oben erwähnten Stellantrieb und andererseits mit der Abdeckklappe 54 in Verbindung steht. Mittels des genannten Stellantriebs kann somit die Abdeckklappe geöffnet oder aber auch geschlossen werden. Die Abdeckklappe und auch die Revisionsklappe erstrecken sich jeweils über die gesamte Baulänge der Lüftungseinrichtung und gleichermaßen zumindest näherungsweise auch über die gesamte Bauhöhe der Lüftungseinrichtung.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse und zwar im Bereich eines Lüfters, wobei von dem Lüfter nur dessen Gehäuse 68 dargestellt ist. Das kastenförmige Außengehäuse 2 ist mit seiner oberen Wand 4, seiner unteren Wand 6 sowie der Rückwand 28 zu erkennen. Das Außengehäuse 2 ist an der Vorderseite 58 mittels der Revisionsklappe 56 verschließbar, wobei hier die Revisionsklappe 56 in der geschlossenen Stellung dargestellt ist. Das Außengehäuse 2 weist im Bereich seiner Vorderkante 70 eine Längsnut 72 auf, wobei die Vorderkante 70 eine zumindest teilweise zylindrische Oberfläche aufweist. Die Revisionsklappe 56 greift mit einem unteren etwa bogenförmig ausgebildeten Ansatz 74 in die genannte Längsnut 72 ein. Es ist ersichtlich, daß somit die Revisionsklappe 56 um die Vorderkante 70 schwenkbar an dem Außengehäuse 2 angelenkt ist. Das Außengehäuse 2 weist ferner einen etwa L-förmigen Abschnitt 76 auf, welcher einerseits die Längsnut 72 begrenzt und andererseits mit seinem oberen Teil 78 den bogenförmigen Ansatz 74 übergreift. Es wird auf diese einfache Weise eine Labyrinthdichtung gebildet, um das Eindringen von Fremdluft in den Innenraum 8 zu unterbinden. Auch der obere Anschlag der Revisionsklappe 56 an der oberen Wand 4 ist als Lanyrinthdichtung ausgebildet, wobei ein zahnartiger Vorsprung 80 in eine Längsnut 82 der Revisionsklappe 56 hineinragt und sowohl an der oberen Wand 4 als auch an der Revisionsklappe 56 einander zugeordnete abgewinkelte Stege 84 bzw. 86 vorgesehen sind. Auch hierdurch wird eine Labyrinthdichtung gebildet, welche bei einem geringen Aufwand eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet. Der bogenförmige Ansatz 74 ist derart ausgebildet bzw. er erstreckt sich über einen derartigen Winkel, daß nach einem Schwenken der Revisionsklappe 56 in Richtung des Pfeiles 88 über einen vorgegebenen Winkelbereich von bevorzugt etwa 90° die Revisionsklappe vom Außengehäuse 2 ohne weiteres entfernt werden kann. Auch die an die Revisionsklappe 56 angelenkte Abdeckklappe 54 kann dann gleichzeitig entfernt werden.
  • Die Revisionsklappe 56 weist eine vordere Längskante 90 auf, an welcher die Abdeckklappe 54 angelenkt ist. Auch die vordere Längskante 90 weist eine zumindest teilweise zylindrische Oberfläche auf und sie wird von einer Klaue 92 der Abdeckklappe umgriffen. Hierbei ist die Klaue 92 zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß Abdeckklappe und Revisionsklappe nur durch Relativbewegungen in Richtung der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Längsachse voneinander gelöst bzw. miteinander verbunden werden können. Hierdurch wird zuverlässig ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Abdeckklappe während des Betriebs oder auch bei Reinigungs- oder Revisionsarbeiten unterbunden. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Revi- sions lappe oben eine weitere Längskante 94 aufweist, welche entsprechend der bereits erläuterten Längskante 90 ausgebildet ist, so daß die Abdeckklappe 54 wahlweise an einer der beiden Längskanten 90 bzw. 94 angelenkt werden kann. Es ist damit die einfache Möglichkeit gegeben, je nach den Einbaubedingungen der Lüftungseinrichtung die zweckmäßige Anlenkung bzw. Schwenkung der Abdeckklappe zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Ausbildung von Abdeckklappe und Revisionsklappe beinhaltet somit ein Doppelgelenk derart, daß die Abdeckklappe 54 an der Revisionsklappe 56 angelenkt ist, welch letztere ihrerseits am Außengehäuse 2 angelenkt ist. Beide Klappen 54 und 56 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Bauhöhe, also den Abstand zwischen der oberen Wand 4 und der unteren Wand 6. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Abdeckklappe 54 eine ebene Frontfläche 96 auf. Wie durch die gestrichelten Linien 98 angedeutet, kann jedoch die Abdeckklappe 54 ohne Schwierigkeiten an das Design von anderen Bauteilen, wie z. B. eines Fensterrahmens oder einer Tür, angepaßt werden. Es sei hier besonders hervorgehoben, daß sich die Abdeckklappe 54 über die gesamte Baulänge, also in Richtung der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Längsachse, erstreckt. Es ist ersichtlich, daß die Klaue 92 zusammen mit der vorderen Längskante 90 eine Labyrinthdichtung bildet, wobei die Dichtungswirkung durch weitere Stege oder dergl. verbessert werden kann. Weiterhin ist auch am oberen Anschlag zwischen Abdeckklappe 54 und Revisionsklappe 56 eine Labyrinthdichtung vorgesehen, wobei die Abdeckklappe einen Quersteg 100 aufweist, dessen Oberfläche in einen bogenförmigen Bereich der Abdeckklappe 54 übergeht. Der Quersteg 100 liegt an der Revisionsklappe 56 bzw. an einem zugeordneten Steg derselben an. Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, daß auch insoweit eine einfache und zuverlässige Labyrinthdichtung geschaffen ist, um bei geschlossener Abdeckklappe zuverlässig eine Luftströmung von oder zu dem Innenraum hin zu unterbinden. Der Quersteg 100 vergrößert ferner die Stabilität und Steifigkeit der Abdeckklappe 54. Hierdurch wird erfindungsgemäß ein dichtes Abschließen gewährleistet.
  • Das Lüftergehäuse 68 weist an seiner Außenfläche nach außen offene Längskanäle 102 auf, in welchen jeweils Stützelemente 104 aus nachgiebigem, elastischem Material vorhanden sind.Die Längskanäle 102 und auch die Stützelemente 104 erstrecken sich über die gesamte Länge des Lüftergehäuses 68. Es sind insgesamt vier derartige Längskanäle 102 vorgesehen, welche im wesentlichen im Bereich der Ecken des Außengehäuses 2 angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß hierdruch eine zuverlässige Arretierung bzw. Drehsicherung des Lüftergehäuses erreicht wird. Die Stützelemente 104 greifen nämlich in die Ecken bzw. Kanten des Außengehäuses 2 in der dargestellten Weise ein und es ist ersichtlich, daß somit eine zuverlässige Auflagerung gewährleistet wird. Mittels der besagten Stützelemente 104 wird zum einen in einfacher Weise ein Toleranzausgleich geschaffen und zum anderen aber auch eine vorteilhafte Entkopplung zwischen Lüftergehäuse 68 und Außengehäuse 2 im Hinblick auf Übertragungen von Schallschwingungen, Vibrationen oder dergl. erreicht. Die beiden Stützelemente 104 im.Bereich der Vorderseite stützen sich aber auch bzw. ausschließlich an der Revisionsklappe 56 ab. Beim Schließen der Revisionsklappe kann ohne Schwierigkeiten ein gewünschter Anpreß - druck bzw. eine Verspannung erreicht werden, damit dann das Lüftergehäuse 68 auch fest im Außengehäuse 2 gelagert ist. Es sei ausdrücklich hervorgehoben, daß grundsätzlich keine besonderen Befestigungsmittel für das Lüftergehäuse 68 im Außengehäuse 2 erforderlich sind, da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung die erläuterte feste Abstützung gewährleistet wird. Das Lüftergehäuse 68 wird bei geöffneter Revisionsklappe 56 einfach durch die vordere Öffnung zwischen den beiden Wänden 4 und 6 des Außengehäuses hindurchgeschoben und beim Schließen der Revisionsklappe über die Stützelemente 104 zuverlässig in dem Außengehäuse 2 gelagert. Die oben bereits erwähnten, an der Vorderseite vorgesehenen Längskanäle 102 sind an den beiden Endbereichen 106, 108 angeordnet, welche den Ausströmkanal des Lüftergehäuses 68 bilden.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt quer zur Längsachse und zwar im Bereich des Strömungskanals 16 dargestellt, wobei die Abdeckklappe 54 in der geöffneten Stellung gezeigt ist. Der zahnartige Steg nimmt einen Teil der Höhe des Innenraums ein. Auch die Rückwand 28 und die Revisionsklappe 56 sind jeweils mit Damm-Material 110, 112 ausgekleidet. Es sind die Arretierungsmittel 60 erkennbar, welche einen drehbaren Bolzen 114 sowie einen mit diesem verbundenen Drehhebel 116 aufweisen. Der Drehhebel 116 ist in der gezeigten Stellung mit der Leiste bzw. dem Steg 84 in Eingriff, so daß die Revisionsklappe 56 auch sicher in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Sofern die Revisionsklappe 56 geöffnet werden soll, braucht lediglich die Arretiervorrichtung 60 soweit gedreht zu werden, daß der Drehhebel 116 außer Eingriff mit der Leiste 84 gelangt. Es sei hervorgehoben, daß die genannte Leiste bzw. der genannte Steg 84 gleichzeitig auch Bestandteil der oben erläuterten Labyrinthdichtung ist. An der Rückwand 28 ist ferner ein Wetterschutzprofil 118 vorgesehen, um das Eindringen von Schmutz, Regen oder sonstigen Fremdkörpern durch die in der Rückwand 28 vorhandenen Luftdurchtrittsöffnungen zu verhindern. Die Verbindung zwischen Wetterschutzleiste 118 und Rückwand 28 bzw. Außengehäuse 2 erfolgt mittels Verbindungsprofilen 120, die in entsprechende Nuten oder Ausnehmungen der Wetterschutzleiste 118 bzw. der Rückwand 28 eingreifen. Durch die strickpunktierten Linien 122 ist die geöffnete Revisionsklappe nach einer Verschwenkung über einen Winkelbereich von etwa über 90° angedeutet. Es ist ersichtlich, daß nunmehr die Revisionsklappe 56 mitsamt der Abdeckklappe 54 von dem Außengehäuse 2 entfernt werden kann, wobei lediglich noch das Betätigungselement 66 von der Abdeckklappe 54 zu lösen ist, denn das Betätigungselement 66 ist nicht an der Revisionsklappe 56 angebracht, sondern durch einen Schlitz 64 der Revisionsklappe geführt und an der Abdeckklappe angelenkt.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Außengehäuse 2 mit einer Ansicht einer dort angeordneten Stützwand 50. Das Außengehäuse 2 weist Längskanäle 124 auf, in welche Befestigungselemente für die Stützwand 50 eingreifen. Im Bereich der Rückwand 28 sind diese Befestigungselemente als Schrauben ausgebildet, deren Köpfe in die Längskanäle 124 eingreifen und welche durch entsprechende Bohrungen der Stützwand hindurchgeführt sind. Im Bereich der Vorderkante weist die Stützwand 50 einen etwa T-fölmigen Ansatz 126 auf, welcher in den dort vorhandenen Längskanal 124 eingreift. Dieser Längskanal 124 dient auch zur Aufnahme von elektrischen Leitungen zum Lüftermotor oder zum Stellantrieb.Die genannten Längskanäle 124 weisen hinterschnittene Bereiche auf, damit die Befestigungselemente auch zuverlässig verankert werden können. Senkrecht zur Rückwand 28 weist die Stützwand 50 ferner eine Bohrung 128 auf, in welche ggfs. Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer Schraube einführbar ist. Ggfs. wird in die Rückwand 28 eine entsprechende Bohrung eingebracht, so daß die erwähnte Schraube auch durch diese Bohrung der Rückwand hindurchführbar ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß somit die Lüftungseinrichtung beispielsweise an einem bereits vorhandenen Entlüftungsgitter, Rahmen oder dergl. befestigt werden kann. Die Stützwand 50 weist ferner der Rückwand 28 gegenüberliegend einen Verbindungsteg 130 mit einer Ausnehmung 132 auf, welche einen im Veraleich zur gegenüberliegenden Bohrung 128 größeren Durchmesser aufweist. Durch die besagte Ausnehmung 132 kann die oben erwähnte Schraube und zum Festdrehen derselben einen Schraubenzieher oder ein sonstiges Werkzeug hindurchgeführt werden. Die Stützwand 50 ist nicht massiv ausgeführt, sondern sie weist eine Anzahl von Aussparungen 134 auf, wobei hier nur die in Richtung der Längsachse verlaufenden Aussparungen zu sehen sind. Mittels derartiger Aussparungen wird bei optimalem Materialeinsatz eine größtmögliche Stabilität und Festigkeit der Stützwand 50 erreicht.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Längsnut 72 bezüglich der Rückwand 28, also in der dargestellten Einbaulaqe bezüglich einer vertikalen Ebene, um einen kleinen Winkel a geneigt angeordnet ist. Der in die Längsnut 72 eingreifende Ansatz 136 der Revisionsklappe 56 ist in entsprechender Weise um einen kleinen Winkel a geneigt angeordnet bzw. entsprechend ausgebildet, damit er in der dargestellten Weise in die Längsnut 72 eingreifen kann. Um die Revisionsklappe 56 samt Abdeckklappe 54 von dem Gehäuse 2 abzunehmen nach Lösen der hier nicht dargestellten Arretierungsmittel nur eine geringe Schwenkung um den Winkel a durchzuführen, um nachfolgend die Revisionsklappe 56 mit der Abdeckklappe 54 in Richtung des Pfeiles 138 nach oben aus der Längsnut 72 herausheben zu können. Hierbei führt der vordere Bereich der Unterkante 140 nur eine vergleichsweise geringfügige Bewegung nach unten hin aus, so daß dort praktisch kein besonderer Freiraum vorhanden sein muß. Aufgrund dieser erfindungswesentlichen Ausbildung der Lüftungseinrichtung wird/ohne besondere Schwierigkeiten bei der Herstellung der Lüftungseinrichtungauch und gerade der bündige Einbau in Fensterrahmen, Wände und dergleichen ermöglicht.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt ähnlich wie in Fig.3, wobei hier jedoch die Abdeckklappe 54 um die vordere Längskante 9o der Revisionsklappe 56 geschwenkt ist.Mittels des in dem Lüftergehäuse 68 angeordneten Ventilators bzw. Lüfters 142 kann nunmehr die Be- oder auch Entlüftung in gewohnter Weise erfolgen. Die Abdeckklappe 54 wurde mittels eines hier als eine Feder ausgebildeten Betätigungselements 66 in die dargestellte Position geschwenkt. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß das Betätiaungselement 66 mit einer geeigneten Vorrichtung, insbesondere einem Schrittmotor in Verbindung steht. Durch die strichpunktierten Linien ist ferner die geschwenkte Position der Revisionsklappe 56 angedeutet. Wie oben bereits erläutert, kann die Revisionsklappe 56 durch Betätigung der Arretierungsmittel derart von dem Gehäuse 2 gelöst werden, daß die Revisionsklappe 56 zusammen mit der Abdeckklappe 54 um die Vorderkante 70 des Gehäuses 2 geschwenkt werden können. In der geschwenkten Position der Revisionsklappe 56 sind die Lüfter und auch die übrigen oben erwähnten Bauteile der Lüftungseinrichtung ohne weiteres zugänglich. Es ist von maßgebender Bedeutung, daß beim Schließen der Revisionsklappe bzw. beim Arretieren derselben gleichzeitig auch das Lüftergehäuse 68 in dem Gehäuse 2 arretiert wird. Erfindungsgemäß sind also keine zusätzlichen Befestigungsmittel oder dergleichen für das Lüftergehäuse 68 vorgesehen, sondern das Lüftergehäuse 68 wird über die Stützelemente 104 fest und zuverlässig in dem Gehäuse 2 arretiert.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Gehäuse
    • 4 obere Wand
    • 6 untere Wand
    • 8 Innenraum
    • 10,12 Lüfter
    • 14 Motor
    • 16,18 Strömungskanal
    • 20,22 Pfeil
    • 24,26 Luftdurchtrittsöffnung in 28
    • 28 Rückwand
    • 30 Hochachse
    • 32 Längsachse
    • 34 obere Innenfläche von 2
    • 36 untere Innenfläche von 2
    • 38,40 Damm-Material
    • 42,44 zahnartige Stege
    • 46,48 Dämm-Material
    • 50 Stützwand
    • 52 Stellantrieb
    • 54 Abdeckklappe
    • 56 Revisionsklappe
    • 58 Vorderseite
    • 60 Arretierungsmittel
    • 62 Luftdurchtrittsöffnung
    • 64 öffnung in 56
    • 66 Betätigungselement
    • 68 Lüftergehäuse
    • 70 Vorderkante
    • 72 Längsnut
    • 74 bogenförmiger Ansatz von 56
    • 76 Abschnitt
    • 78 oberer Teil
    • 80 Vorsprung
    • 82 Längsnut von 56
    • 84 Steg von 4
    • 86 Steg von 56
    • 88 Pfeil
    • 90 vordere Längskante von 56
    • 92 Klaue
    • 94 weitere Längskante von 56
    • 96 Frontfläche
    • 98 Linie
    • 100 Quersteg
    • 102 Längskanal von 68
    • 104 Stützelement
    • 106,108 Endbereich
    • 110,112 Dämm-Material
    • 114 drehbarer Bolzen
    • 116 Drehhebel
    • 118 Wetterschutzprofil
    • 120 Verbindungsprofil
    • 122 Linie
    • 124 Längskanal
    • 126 Ansatz
    • 128 Bohrung
    • 130 Verbindungssteg
    • 132 Ausnehmung
    • 134 Aussparung
    • 136 Ansatz von 56
    • 138 Pfeil
    • 140 Unterkante
    • 142 Lüfter

Claims (31)

1. Lüftungseinrichtung mit einem Gehäuse, welchem an der Vorderseite eine, bevorzugt schwenkbar angeordnete, Abdeckklappe zugeordnet ist, mit einer an der Vorderseite des Gehäuses angeordneten Wand, mittels welcher ein Innenraum abschließbar ist, und mit einem im Innenraum angeordneten Lüfter, wobei das Gehäuse und die Wand Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand als eine Revisionsklappe (56) ausgebildet ist, welche an einer Vorderkante (7o) des Gehäuses (2) angelenkt ist, daß der Revisionsklappe (56) Mittel zum Arretieren am Gehäuse (2) zugeordnet sind, daß das Lüftergehäuse (68) derart ausgebildet ist und/oder derart an der Revisionsklappe (56) anliegt, daß das Lüftergehäuse (68) beim Arretieren der Revisionsklappe (56) ebenfalls im Gehäuse (2) arretiert wird, und daß wenigstens eine Stützwand (50) bevorzugt im Innenraum (8) des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsklappe (56) an der unteren Vorderkante (7o) des Gehäuses (2) angelenkt ist.
3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (7o) des Gehäuses (2) zumindest teilweise etwa zylinderförmig ausgebildet ist und von einem bogenförmigen Ansatz (74) der Revisionsklappe (56) umgriffen wird.
4. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (72) des Gehäuses (2) und/oder die Unterkante der Revisionsklappe (56) derart ausgebildet sind, daß nach einem Wegschwenken der Revisionsklappe (56) vom Gehäuse (2) um einen vorgegebenen Winkel, welcher bevorzugt in der Größenordnung von 90° liegt, die Revisionsklappe (56) vom Gehäuse abnehmbar ist.
5. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (60) einen drehbaren Bolzen (114) mit einem Drehhebel (116) aufweisen, welcher mit einer Leiste bzw. einem Steg (84) und/oder einer Nut des Gehäuses (2) in Eingriff bringbar ist.
6. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (54) an der vorderen Längskante (90) der Revisionsklappe (56) angeordnet und vorteilhaft angelenkt ist.
7. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Längskante (90) der Revisionsklappe (56) eine teilweise zylindrische Oberfläche aufweist, welche von einer Klaue (92) der Abdeckklappe (54) umgriffen wird.
8. Lüftungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (54) und/oder die Revisionsklappe (56) sich im wesentlichen über die gesamte Bauhöhe der Lüftungseinrichtung erstrecken.
9. Lüftungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (54) und/oder die Revisionsklappe (56) sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Lüftungseinrichtung erstrecken.
10. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (54) wahlweise an der unteren Längskante (90) oder der oberen Längskante (94) der Revisionsklappe anlenkbar ist.
11. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsklappe (56) wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (62) und bevorzugt eine weitere öffnung (64) aufweist, durch welche ein mit der Abdeckklappe (54) in Verbindung stehendes Betätigungselement (66) hindurchgreift.
12. Lüftunqseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Gehäuses (2) und/oder die Innenfläche der Revisionsklappe (56) und/oder der Abdeckklappe (54) mit Dämm-Ilaterial (38, 40, 46, 48) ausgekleidet sind.
13. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das an der oberen Wand (4) und an der unteren Wand (6) des Gehäuses (2) angeordnete Dämm-Material (38,40) mit zahnartigen Stegen (42,44) versehen ist, welche beabstandet derart ineinander ragen, daß ein mäanderförmiger Luftströmungskanal (16,18) vorhanden ist,wobei die Stege (42,44) quer zur Längsachse (32) verlaufen und sich über die gesamte Breite des Innenraums (8) erstrecken.
14. Lüftungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in Richtung der Längsachse (32) des Gehäuses (2) verlaufender Strömungskanal (16,18) vorgesehen ist, und daß der Lüfter (10,12) an der Luftdurchtrittsöffnung (62) angeordnet ist, an welcher die Luft aus der Lüftungseinrichtung ausströmt.
15. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (10,12) als ein Walzenlüfter, bevorzugt als ein Radiallüfter ausgebildet ist, welcher mit vergleichsweise niedriger Drehzahl läuft und dessen Drehachse parallel zur Längsachse (32) des Gehäuses (2) liegt.
16. Lüftungseinrichtung, nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einem gemeinsamen Motor (14) angetriebene Lüfter (16,18) vorgesehen sind und daß symmetrisch zu beiden Seiten der Lüfter (10,12) die in Richtung der Längsachse (32) verlaufenden Strömungskanäle (16,18) angeordnet sind.
17. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und daß die an der Vorderseite (58) vorhandene Öffnung mittels der Revisionsklappe (56) verschließbar ist.
18. Lüftungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftergehäuse (68) an seiner Außenfläche nach außen hin offene Längskanäle (102) aufweist/daß in diesen Längskanälen (102) Stützelemente (104) angeordnet sind, welche an den Innenflächen des Gehäuses (2) und/oder der Revisionsklappe (56) bzw. an dem dort vorhandenen Dämm-Material anliegen.
19. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (104) aus einem nachgiebigem, elastischen Material bestehen und sich vorteilhaft über die gesamte Länge des Lüftergehäuses (68) erstrecken.
20. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Lüftergehäuse vier Längskanäle (102) vorgesehen sind, welche den Ecken des Gehäuses (2) zugeordnet sind.
21. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längskanäle (102) an den beiden Endbereichen (106,108) des Lüftergehäuses (68) angeordnet sind, wobei die genannten Endbereiche (106,108) den Ausströmkanal bilden, und daß die Stützelemente (104) dieser beiden Längskanäle (102) zumindest teilweise an der Revisionsklappe (56) oder dem dort vorhandenen Damm-Material anliegen.
22. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an den Enden des Gehäuses (2) im Innenraum (8) jeweils eine Stützwand (50) vorgesehen ist, welche mittels Befestigungselementen in Längskanälen (124) des Gehäuses (2) befestigt ist.
23. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle (124) hinterschnittene Bereiche aufweisen, in welche die Befestigungselemente für die Stützwand (50) eingreifen, welche bevorzugt als Schrauben oder als T-förmige Ansätze (126) der Stützwand (50) ausgebildet sind.
24. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (50) wenigstens eine senkrecht zur Rückwand (28) des Gehäuses (2) angeordnete Bohrung (128) aufweist, in welche Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube,einführbar sind.
25. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (50) zumindest im Inneren Aussparungen (134) aufweist und daß im Bereich der Revisionsklappe ein Verbindungssteg (130) mit einer Ausnehmung (132) vorhanden ist, durch welche die Befestigungsmittel und /oder ein Werkzeug für dieselben hindurchführbar sind,wobei die Ausnehmung (132) einen größeren Durchmesser als die zugeordnete Bohrung (128) aufweist.
26. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag der Revisionsklappe (56) am Gehäuse (2) als eine Labyrinthdichtung (80,82,84,86) ausgebildet ist.
27. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag der Abdeckklappe (54) an der Revisionsklappe (56) als eine Labyrinthdichtung (94,100) ausgebildet ist.
28. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Längskanal (124), welcher bevorzugt im Bereich der Vorderkante (70) des Gehäuses (2) liegt, die elektrischen Leitungen für den Lüftermotor (14) und/oder für den Stellantrieb (52) angeordnet sind.
29. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Längskanal (124) auch zur Aufnahme der Befestigungselemente für die Stützwände (50) dient.
30. Lüftungseinrichtung nach Anspruch oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut(79)und/oder die Vorderkante(70) des Gehäuses (2) und/oder die Revisionsklappe (56)derart ausgebildet sind, daß die Revisionsklappe, bevorzugt nach einer kleinen Schwenkung, von dem Gehäuse(2)abnehmbar ist.
31. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut(72)und/oder die Vorderkante (70) des Gehäuses(2) und/oder ein Ansatz (136)der Revisionsklappe bezüglich der Rückwand (28)in einem Winkel (a) < 90°, bevorzugt <45° und vorteilhaft <20° angeordnet sind.
EP82111728A 1982-01-07 1982-12-17 Lüftungseinrichtung Expired EP0085173B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111728T ATE17038T1 (de) 1982-01-07 1982-12-17 Lueftungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200210 1982-01-07
DE3200210A DE3200210C2 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Lüftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085173A1 true EP0085173A1 (de) 1983-08-10
EP0085173B1 EP0085173B1 (de) 1985-12-18

Family

ID=6152681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111728A Expired EP0085173B1 (de) 1982-01-07 1982-12-17 Lüftungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4560320A (de)
EP (1) EP0085173B1 (de)
AT (1) ATE17038T1 (de)
CA (1) CA1200134A (de)
DE (2) DE3200210C2 (de)
DK (1) DK580682A (de)
NO (1) NO830029L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271811A (en) * 1992-10-24 1994-04-27 Mangar Aids Ltd Air pump apparatus
WO1995033961A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Stulz Gmbh Gerätegehäuse für klimageräte
FR3052543A1 (fr) * 2016-06-10 2017-12-15 Bs Gestion Conseil Module de ventilation pour une tour d'aero-refrigeration integrant une roue libre d'aspiration d'air exterieur et de refoulement d'air
FR3074568A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Astato Caisson de ventilation d'une chicane en amont

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603686A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3683367D1 (de) * 1986-02-06 1992-02-20 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung.
US4942271A (en) * 1988-12-07 1990-07-17 Hubbell Incorporated Hinged plastic duct for conduit
DE3902614C1 (en) * 1989-01-30 1990-03-29 Baus, Heinz Georg, Huenibach, Thun, Ch Fastening arrangement for a ventilating device
DE4023494C2 (de) * 1990-07-24 1998-12-24 Altura Leiden Holding Lüftungsvorrichtung
SE9303815L (sv) * 1993-11-17 1995-05-18 Hans Oestberg Värmeåtervinningsaggregat för luftvärmeväxlingssystem
JP3331376B2 (ja) * 1995-02-14 2002-10-07 金尾 茂樹 ケーブル保護管
JP3120169B2 (ja) * 1996-04-10 2000-12-25 東拓工業株式会社 ワイヤーハーネス用プロテクタ
JPH09280430A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Toutaku Kogyo Kk 樹脂製波形管
US5942729A (en) * 1997-08-04 1999-08-24 The Siemon Company Double hinged raceway
US6437244B1 (en) 2000-06-05 2002-08-20 Panduit Corp. Wiring duct system hinge arrangement
US6585484B2 (en) * 2001-10-18 2003-07-01 American Standard Inc. Pivotal and removable door for an air handler
ES2318948B1 (es) * 2006-03-16 2010-02-10 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Cubierta para un equipo de aire acondicionado.
US20090004022A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Dennis Neibrook Grille interchanging method and apparatus
JP5200880B2 (ja) * 2008-11-19 2013-06-05 ソニー株式会社 電子機器用送風装置及び電子機器
US9170616B2 (en) * 2009-12-31 2015-10-27 Intel Corporation Quiet system cooling using coupled optimization between integrated micro porous absorbers and rotors
SE541181C2 (sv) * 2014-09-15 2019-04-23 Casamja Ab Ljuddämpningsanordning för genomgående öppning i fönsterkarm eller annan skiljeyta
EP4276372A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 Zehnder Group International AG Luftaustauschvorrichtung
DE102022128816A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-02 Viessmann Climate Solutions Se Gehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468040A (fr) * 1966-02-11 1967-02-03 Aérateur pour local
FR1581562A (de) * 1967-06-14 1969-09-19
DE1906442A1 (de) * 1969-02-08 1970-08-20 Manfred Tieschky Geraet fuer die Frischluftversorgung von Innenraeumen
DE2411053A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Heinz Georg Baus Lueftungseinrichtung
DE7801023U1 (de) * 1978-01-14 1978-05-18 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Lueftungsvorrichtung
EP0003970A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-19 Siegenia-Frank Kg Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2919682A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE2942482A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Heinz Georg Thun Baus Lueftungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336765A (en) * 1942-05-16 1943-12-14 Harry K Adams Ventilator
GB1007068A (en) * 1963-10-29 1965-10-13 Brightside Heating And Enginee Improvements relating to centrifugal fans
US3251540A (en) * 1963-12-17 1966-05-17 Lau Blower Co Air moving device
DE1915263U (de) * 1965-02-24 1965-05-06 Heinz Baus Verstellvorrichtung fuer die schwenkbare klappe eines luefterprofils.
DE1915262U (de) * 1965-02-24 1965-05-06 Heinz Baus Kastenprofil zur aufnahme eines oder mehrerer luefter.
US3570546A (en) * 1969-02-24 1971-03-16 Superior Switchboard Devices C Lay-in conduit duct
US3727644A (en) * 1971-12-20 1973-04-17 D Kagan Lay-in cable ducting assemblies
DE2450480C3 (de) * 1974-10-24 1981-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Lüftungsvorrichtung
US4174020A (en) * 1975-07-01 1979-11-13 Challis Louis A Acoustic treatment for fans
DE2555930C3 (de) * 1975-12-12 1985-05-15 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
US4186656A (en) * 1978-01-23 1980-02-05 Wausau Metals Corporation Thermal break ventilator unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468040A (fr) * 1966-02-11 1967-02-03 Aérateur pour local
FR1581562A (de) * 1967-06-14 1969-09-19
DE1906442A1 (de) * 1969-02-08 1970-08-20 Manfred Tieschky Geraet fuer die Frischluftversorgung von Innenraeumen
DE2411053A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Heinz Georg Baus Lueftungseinrichtung
DE7801023U1 (de) * 1978-01-14 1978-05-18 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Lueftungsvorrichtung
EP0003970A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-19 Siegenia-Frank Kg Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2919682A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE2942482A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Heinz Georg Thun Baus Lueftungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271811A (en) * 1992-10-24 1994-04-27 Mangar Aids Ltd Air pump apparatus
GB2271811B (en) * 1992-10-24 1995-07-12 Mangar Aids Ltd Air pump apparatus
WO1995033961A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Stulz Gmbh Gerätegehäuse für klimageräte
FR3052543A1 (fr) * 2016-06-10 2017-12-15 Bs Gestion Conseil Module de ventilation pour une tour d'aero-refrigeration integrant une roue libre d'aspiration d'air exterieur et de refoulement d'air
FR3074568A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Astato Caisson de ventilation d'une chicane en amont
EP3495748A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Astato Lüftungskasten, der mit einem vorgeschalteten leitblech ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
NO830029L (no) 1983-07-08
EP0085173B1 (de) 1985-12-18
DE3200210C2 (de) 1986-04-17
DK580682A (da) 1983-07-08
US4560320A (en) 1985-12-24
ATE17038T1 (de) 1986-01-15
CA1200134A (en) 1986-02-04
DE3268059D1 (en) 1986-01-30
DE3200210A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085173A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102017105568B4 (de) Modulares Luftklappensystem
EP1705335B1 (de) Rolladenkastenabdeckung
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10157894A1 (de) Türmodul
EP0249830B1 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE19652397A1 (de) Kühlerjalousie
DE2555930C3 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
EP2884036A1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
DE69402465T2 (de) Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse
DE3532848C1 (en) Wiper arm, in particular for window wiper systems on motor vehicles
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE3406628C2 (de)
DE69819011T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung des öffnens eines dachfensters von aussen
WO1999009357A1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE3343773C2 (de)
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP0149053A2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3011219A1 (de) Belueftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821217

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851220

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111728.0

Effective date: 19870917