EP0149053A2 - Lüftungsvorrichtung für Räume - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Räume Download PDF

Info

Publication number
EP0149053A2
EP0149053A2 EP84113853A EP84113853A EP0149053A2 EP 0149053 A2 EP0149053 A2 EP 0149053A2 EP 84113853 A EP84113853 A EP 84113853A EP 84113853 A EP84113853 A EP 84113853A EP 0149053 A2 EP0149053 A2 EP 0149053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ventilation device
insert body
insert
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149053B1 (de
EP0149053A3 (en
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT84113853T priority Critical patent/ATE46964T1/de
Publication of EP0149053A2 publication Critical patent/EP0149053A2/de
Publication of EP0149053A3 publication Critical patent/EP0149053A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149053B1 publication Critical patent/EP0149053B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for rooms with a radial fan arranged in a cuboid housing and a casing spiral comprising the impeller within the housing as an insert body.
  • An inadequacy in the known ventilation device lies in the fact that not only the impeller, but also the casing spiral encompassing it consist of soundproof material, namely sheet metal.
  • the invention is based on the object of designing a ventilation device for rooms of the type mentioned at the outset in such a way that a good sound-absorbing effect is achieved even if there are no long flow paths within the cuboid housing or these are not provided with sound-absorbing linings for functional reasons can be.
  • the casing spiral for the impeller and an approximately tangential and / or radially adjoining air duct are formed directly by an insert body made of sound-absorbing material, for example foam plastic or foam rubber .
  • a further development feature of the invention to achieve the same object is seen in claim 2 in that the wall of the casing spiral opposite a connectable to the outside air passage of the casing spiral of a plate-like flat insert body made of sound-absorbing material, e.g. B. foam plastic or foam rubber, is formed, on the inside of which a support plate of soundproof material rests, to which the stator of the radial fan is attached.
  • a plate-like flat insert body made of sound-absorbing material, e.g. B. foam plastic or foam rubber
  • a particularly advantageous embodiment of the ventilation device can be achieved according to claim 3 in that the plate-like flat insert body only covers the part of the guide channel adjoining the casing spiral tangentially, while the radial part of the same over its entire length is spaced from the opposite housing end wall and / or has a soundproofing pad attached to it.
  • the plate-like flat insert body only covers the part of the guide channel adjoining the casing spiral tangentially, while the radial part of the same over its entire length is spaced from the opposite housing end wall and / or has a soundproofing pad attached to it.
  • the long sides of the insert body containing the casing spiral and the air duct are provided with bevels at least over the longitudinal section containing the radial part of the air duct, which are at an acute angle to the Adjacent longitudinal walls of the housing extend, air passages, z. B. in the form of a grid perforation.
  • each swivel flap is mounted on the longitudinal walls of the housing near the rear wall of the housing and consists of a profile having two obtuse angles to one another, the angular distance of the legs from one another to the angle between the End face and the inclined longitudinal side of the insert body containing the casing spiral and the air duct is matched.
  • each swivel flap is adjustable between its closed position and its open position by means of a rotary knob or toggle mounted on the end wall of the housing via a crank pin which engages in a cam slot provided on the free leg of the swivel flap.
  • a simple structure of the ventilation device can be achieved according to the invention in that, according to claim 8, the longitudinal side walls and the end wall of the cuboid housing are each formed by extruded profiles made of light metal or plastic, while its transverse walls are made as molded parts from light metal die-casting or plastic injection molding and the rear wall is a sheet metal folding molding. It is advantageous if, according to claim 9, the two longitudinal side walls of the cuboid housing consist of the same, but mirror-image to each other extruded profiles, while the end wall of the same is formed by two mirror-inverted extruded profiles and an additional extruded profile coupling them together.
  • a ventilation device for rooms is shown, which is particularly suitable for arrangement on the inside of building walls, for example in living and working rooms.
  • the ventilation device has a cuboid housing 1 with a housing rear wall 2, two housing longitudinal walls 3 'and 3 "; two housing transverse walls 4' and 4" and a housing end wall 5.
  • the housing rear wall 2 is, for example, made of sheet metal as a bent molding which has two longitudinal flanges 2 'and 2 "and is provided with a circular air passage opening 2"' (FIG. 2), for example punched out.
  • the two housing transverse walls 4 ′ and 4 ′′ are detachably connected to the housing rear wall 2 at the opposite transverse edges. It is advantageous here for the housing transverse walls 4 ′ and 4 ′′ to be molded from light metal die-casting or to produce plastic injection molding and thus to provide it with stiffening ribs in a simple manner with a relatively small wall thickness, and also to provide openings, cavities and chambers for receiving electrical switching and installation elements, as is shown in FIG. 2 in connection with the housing Cross wall 4 "is shown.
  • the housing rear wall 2 engages with its transverse edges in rabbet-like shoulders 4 "'of the housing transverse walls 4' and 4", as is indicated in FIG. 2 with reference to the housing transverse wall 4 "' Housing transverse walls 4 'and 4 "' relative to the housing rear wall 2 guaranteed.
  • the longitudinal walls 3 'and 3 "of the housing are advantageously made of light metal or plastic extruded profiles which have molded-on profile webs 6' and 6" at least along or near their longitudinal edges, as can be seen in FIG. 4 .
  • the profile web 6 ' is shaped such that it delimits a longitudinal groove 8 with a hook-like profile nose 7', which is open towards the longitudinal edge 9 of the longitudinal housing walls 3 'and 3 ".
  • these longitudinal grooves 8 of the longitudinal housing walls 3' and 3 come the two angled longitudinal flanges 2 'and 2" of the housing rear wall 2 for engagement, as can be clearly seen from FIGS. 3 and 4.
  • Another profile nose 7 "of the profile web 6 ' is directed towards the opposite side and is shaped in such a way that it delimits a groove 11 with a circular arc in cross section with a bead 10 located directly on the inside of the housing longitudinal walls (FIG. 4).
  • the profile web 6 is arranged and designed such that, together with a bead lying directly on the second longitudinal edge 12 of the housing longitudinal walls 3 'and 3", it delimits a groove 13 which is circular in cross-section.
  • Each housing longitudinal wall 3 'and 3 engages with its two transverse edges 3'" in rabbet-like recesses of the housing transverse walls 4 'and 4 ", which are similar to the rabbet-like recesses 4"' for the transverse edges of the housing rear wall 2.
  • the housing end wall 5 is composed of several extruded profiles arranged parallel to one another, which can also be made of light metal or plastic. In this case, it is formed by at least two extruded profiles 5 'and 5 "which are mirror images of one another. In the exemplary embodiment shown, the two extruded profiles 5' and 5" are coupled to one another by an interposed third extruded profile 5 "', as can be clearly seen in FIG. 3 is.
  • extruded profiles 5 ', 5 "and 5"' or the housing end wall 5 formed by them engage or engage with them transverse edges for securing the position in fold-like depressions which are formed corresponding to the fold-like depressions 4 "" and on the boundary edge of the Housing transverse walls 4 'and 4 "lie, as can be seen from Fig. 1.
  • the two extruded profiles 5 'and 5 "lying in mirror image to one another can each be pivoted into the circular grooves 13 of the housing longitudinal walls 3' and 3" by means of integrally molded and circular-arch profiled coupling webs 14, as can be clearly seen in FIG. Then they are turned towards each other
  • the outer surface of the housing rear wall 2 is covered with a vibration-damping coating 18, for example a thin layer of elastic foam plastic or foam rubber. This covering is provided in the aligned position with the air passage opening 2 "'of the housing rear wall 2 with a corresponding cutout 18'.
  • a radial blower 19 is arranged within the cuboid housing 1 of the ventilation device between the housing rear wall 2, the two housing longitudinal walls 3 ', 3 "and the housing end wall 5, as can be seen in FIGS. 2 and 2.
  • This radial fan 19 is formed by an impeller 20 and a casing spiral 21 surrounding it, an electric motor 22 serving to drive the impeller 20, the stator 23 of which sits on a holding plate 24.
  • Stator 23 of the electric motor 22 is provided within the cuboid housing 1 in such a way that the impeller 20 is held in the axial alignment with the air passage opening 2 ′′ in the rear wall 2 of the housing.
  • the cladding - scroll 21 of the radial fan 19 is directly formed into a block-like shaped insert body 25 of sound-insulating material, eg. B. foam plastic or foam rubber.
  • This insert body 25 also contains a section 26, which is approximately tangential to the casing spiral 21, and, in turn, a section 27 of an air duct 28 (FIG. 1) which is connected radially to the casing spiral 21 and to the impeller 20.
  • the opening area of the casing spiral 21 opposite the air passage opening 2 ′ ′′ in the rear wall 2 of the housing and the adjoining tangential length section 26 of the air duct 28 is closed off from the front wall 5 by the holding plate 24 for the stator 23 of the electric motor 22, which drives the impeller 20.
  • the holding plate 24 is preferably made of soundproof material, for example sheet metal, and sits on a plate-like flat insert body 29 made of soundproofing material, for example foam plastic or foam rubber, as can be clearly seen in FIG.
  • the plate-like flat insert body 29 is supported by the housing end wall 5 of the cuboid housing 1 and the holding plate 24 is pressed elastically against the adjacent end face of the insert body 25, which on the other hand rests on the housing rear wall 2.
  • the section directed essentially radially to the casing spiral 21 or to the impeller 20 of the radial fan 19 27 of the air duct 28 containing the portion of the insert body 25, with its end face facing away from the housing rear wall 2, is at a certain distance 30 'or 30 "from the housing end wall 5, as can be clearly seen in FIG. 3 regions of the housing end wall 5 formed by the extruded profiles 5 ′ and 5 ′′ can be provided with layer supports 31; 31 "made of sound-absorbing material, for example foam plastic or foam rubber, while the central extruded profile 5"'advantageously turns its section 27 of the air duct 28 to its sound-hard surface.
  • each housing longitudinal wall 3', 3" is provided with an air passage opening, for example in the form of a grille perforation 33; 33 '; provided, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the long sides of the insert body 25 containing the casing spiral 21 and the air duct 28 are at least over the length portion 34 ′ or 34 having the radial part 27 of the air duct 28 "with bevels 35; 35 "provided, which run at an acute angle to the adjacent longitudinal housing walls 3 ', 3", as can be seen in FIG. 3.
  • This then makes it possible for the housing longitudinal walls 3 'and 3 "to be provided on a relatively large width section with grid perforations 33', 33" and consequently to obtain a correspondingly wide distribution of the air flow passing through.
  • pivoting flap 36 'or 36 in the cuboid housing 1 at least in the area of the grid perforations 33' and 33" intended.
  • Each of the swivel flaps 36 'and 36 "serves on the one hand as a closure member to shut off the air passage through the grille perforations 33' and 33", while on the other hand it acts as an air guide member in its open position.
  • the swivel flaps 36; 36 ′′ are each mounted on the housing longitudinal walls 3 ′, 3 ′′ in the vicinity of the housing rear wall 2, namely by having a longitudinal edge section 37 with an arcuate cross section in the circularly profiled groove 11 on the inside of the housing longitudinal wall 3 'or 3 "engages, as shown in FIG. 4.
  • Each swivel flap 36 ', 36 " can consist of an extruded profile, for example made of light metal or hard plastic, and has two obtuse angles to each other legs 38; 39' and 38", 39 ", the angular distance from each other to the angle between the end face and the inclined longitudinal side on the insert body 25 in the area of the air distribution channels 32; 32 "is matched.
  • This embodiment of the swivel flaps 36 ', 36 can also be clearly seen from FIG. 3.
  • crank pin 41; 41 " Each crank pin 41 'or 41” engages through an arcuate slot 42' or 42 "in the housing end wall 5 into a curved link slot 43 'or 43" which is located on the free leg 38' or . 38 "of the respective swivel flap 36 'or 36” is located (Fig. L).
  • the length of the crank pin 41; 41 “ is dimensioned such that they remain in engagement with the curved link slot 43 'or 43" over the entire range of motion of the swivel flaps 36', 36 ".
  • the filter insert 44 is assigned to the section 27 of the air duct 28 in the block-like insert body 25 which is directed radially to the casing spiral 21. He has a stiff-shaped and often zigzag-shaped folded filter material layer body 45, for example made of paper fleece, which along its longitudinal edges on two thin carrier plates 46 and 47, z. B. made of cardboard.
  • the filter insert 44 is received on a part of its height by a step 48, which is equidistant to the inner boundary wall of the air duct section 27 is molded into the insert body 25 (FIGS. 1 and 3). With the remaining part of its height, the filter insert 44 projects freely into the spacing area 30 ′, 30 ′′, which is left free between the housing end wall 5 and the surface of the insert body 25 facing it, as shown in FIG. 3.
  • the carrier plate 47 of the filter insert 44 is provided with a slot-like opening 49, through which the filter material layer body 45 corresponds to the air duct 28 and its filter surfaces formed by multiple folding are acted upon by the entering air before it enters the space 30 ', 30 " Inside the housing 1.
  • the support plate 46 of the filter insert 44 adjacent to the housing end wall 5 is designed to be closed over its entire surface, so that the air can only flow in a lateral direction from the filter insert 44 into the interior of the housing 1 before it closes the air passage openings, eg the grille perforations 33 ', 33 "; arrives in the longitudinal walls 3 ', 3 ".
  • a ventilation device of the type described in detail above can of course also be designed as a pure pressure differential ventilation device.
  • the main advantage of the ventilation device shown in the drawing and described in detail above is not only that it has a simple assembly and therefore particularly easy to maintain and repair, but it is also advantageous that it enables a large air throughput in a structurally small dimension, and also ensures good sound absorption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Lüftungsvorrichtung für Räume, die ein quaderförmiges Gehäuse 1 aufweist und dabei entweder als Zwangs-Lüfter mit einem Radialgebläse 19 oder aber als Druckdifferenz-Lüfter ohne ein solches Radialgebläse 19 benutzt werden kann, erhält eine Auslegung, die eine gute schalldämmende Wirkung auch dann gewährleistet, wenn nur kurze Strömungswege innerhalb des quaderförmigen Gehäuses zur Verfügung stehen oder diese aus funktionellen Gründen nicht mit schalldämpfenden Auskleidungen versehen werden können. Hierzu ist ein ansich als Ummantelungs-Spirale 21 für das Gebläserad 20 des Radialgebläses 19 vorgesehenes Bauteil mit einem daran etwa tangential und/oder radial anschließenden Luftführungskanal 28 unmittelbar von einem blockartigen Einsatzkörper 25 aus schalldämmendem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem in einem quaderförmigen Gehäuse angeordneten Radialgebläse und einer das Gebläserad innerhalb des Gehäuses als Einsatzkörper umfassenden Ummantelungs-Spirale.
  • Bei Lüftungsvorrichtungen für Räume ist es, beispielsweise durch die DE-OS 30 17 431 bereits bekannt, in einem quaderförmigen Gehäuse ein Radialgebläse anzuordnen, das aus dem eigentlichen Gebläserad und einer dieses umfassenden Ummantelungs-Spirale besteht, wobei das Radialgebläse als Einsatzkörper lösbar im quaderförmigen Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Unzulänglichkeit bei der bekannten Lüftungsvorrichtung liegt dabei darin, daß nicht nur das Gebläserad, sondern auch die dieses umfassende Ummantelungs-Spirale insgesamt aus schallhartem Material, nämlich Metallblech bestehen.
  • Eine merkliche schalldämpfende Wirkung ist daher bei der bekannten Lüftungsvorrichtung nur erzielbar, wenn den dem eigentlichen Radialgebläse im quaderförmigen Gehäuse nachgeordneten Luftführungskanälen besondere Auskleidungen aus schalldämpfendem Material zugeordnet werden.
  • Abgesehen davon, daß aus funktionellen Gründen nicht in jedem Falle die Möglichkeit gegeben ist, in den dem Radialgebläse nachgeordneten Strömungskanälen schalldämpfende Auskleidungen vorzusehen, besteht auch vielfach aus Platzgründen nicht die Möglichkeit, dem Radialgebläse innerhalb des quaderförmigen Gehäuses schalldämpfend ausgekleidete Strömungskanäle mit einer solchen Länge nachzuordnen, daß eine merkliche Schalldämpfung erzielt werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung für Räume der eingangs erwähnten Gattung so auszulegen, daß eine gute schalldämpfende Wirkung auch dann erreicht wird, wenn keine langen Strömungswege innerhalb des quaderförmigen Gehäuses zur Verfügung stehen oder diese aus funktionellen Gründen nicht mit schalldämpfenden Auskleidungen versehen werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs I dadurch erreicht, daß die Ummantelungs-Spirale für das Gebläserad und ein an diese etwa tangential und/oder radial anschließender Luftführungskanal unmittelbar von einem Einsatzkörper aus schalldämmendem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, gebildet ist.
  • Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal zur Lösung der gleichen Aufgabe wird nach Anspruch 2 darin gesehen, daß die einem mit der Außenluft verbindbaren Luftdurchlaß des Gehäuses gegenüberliegende Wand der Ummantelungs-Spirale von einem plattenartig flachen Einsatzkörper aus schalldämmendem Material, z. B. Schaumkunststoff oder Moosgummi, gebildet ist, an dessen Innenseite eine Halteplatte aus schallhartem Material anliegt, an welcher der Stator des Radialgebläses befestigt ist. Diese Maßnahme hat den besonderen Vorteil, daß unmittelbar im Arbeitsbereich des Radialgebläses sowohl eine Dämpfung hoher als auch tiefer Schallfrequenzen erreicht wird.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung läßt sich nach Anspruch 3 dadurch erzielen, daß der plattenartig flache Einsatzkörper nur den tangential an den Ummantelungs-Spirale anschließenden Teil des Führungskanals abdeckt, während der radiale Teil desselben auf seiner ganzen Länge Abstand von der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand und/oder einer daran befindlichen Schalldämmauflage hat. Es kann hierdurch innerhalb des quaderförmigen Gehäuses in vorteilhafter Weise eine seitwärts gerichtete Strömungsverteilung der Luft erreicht werden, die eine weitere Verbesserung des Dämpfungseffektes ergibt.
  • Der günstigen Strömungsverteilung innerhalb des quaderförmigen Gehäuses ist es gemäß Anspruch 4 nach der Erfindung besonders dienlich, daß die Längsseiten des die Ummantelungs-Spirale und den Luftführungskanal enthaltenden Einsatzkörpers wenigstens über den den radialen Teil des Luftführungskanals enthaltenden Längenabschnitt mit Abschrägungen versehen sind, die spitzwinklig zu den benachbarten Gehäuse-Längswänden verlaufen, wobei sich in diesen Gehäuse-Längswänden Luftdurchlässe, z. B. in Form einer Gitterlochung, befinden.
  • Ein anderes, wichtiges Ausbildungsmerkmal der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung besteht nach Anspruch 5 darin, daß zwischen jeder Gehäuse-Längswand und der dazu geneigten, benachbarten Längsseite des Einsatzkörpers wenigstens im Bereich der Luftdurchlässe eine Schwenkklappe als Verschluß- und Luftleitorgan vorgesehen ist. Dabei hat es sich als wichtig erwiesen, wenn gemäß Anspruch 6 jede Schwenkklappe an den Gehäuse-Längswänden in der Nähe der Gehäuse-Rückwand gelagert ist und aus einem zwei stumpfwinklig zueinanderliegenden Schenkel aufweisenden Profil besteht, wobei der Winkelabstand der Schenkel voneinander auf den Winkel zwischen der Stirnfläche und der dazu geneigten Längsseite des die Ummantelungs-Spirale und den Luftführungskanal enthaltenden Einsatzkörpers abgestimmt ist.
  • Zwecks einfacher Betätigung ist gemäß Anspruch 7 vorgesehen, daß jede Schwenkklappe zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung durch einen an der Gehäusestirnwand gelagerten Drehknopf oder -knebel über einen Kurbelzapfen verstellbar ist, der in einen am freien Schenkel der Schwenkklappe vorgesehenen Kurvenschlitz eingreift.
  • Ein einfacher Aufbau der Lüftungsvorrichtung läßt sich nach der Erfindung dadurch erreichen, daß gemäß Anspruch 8 die Längsseitenwände und die Stirnwand des quaderförmigen Gehäuses jeweils von Strangpreßprofilen aus Leichtmetall oder Kunststoff gebildet sind, während seine Querwände als Formteile aus Leichtmetall-Druckguß oder Kunststoff-Spritzguß gefertigt sind und die Rückwand ein Abkant-Formteil aus Blech ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn nach Anspruch 9 die beiden Längsseitenwände des quaderförmigen Gehäuses aus gleichen, jedoch spiegelbildlich zueinanderliegenden Strangpreßprofilen bestehen, während die Stirnwand desselben von zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Strangpreßprofilen und einem diese miteinander kuppelnden Zusatz-Strangpreßprofil gebildet ist.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht oder sogar Bedingung, die von der Lüftungsvorrichtung geförderte Luft vor ihrem Eintritt-in das Rauminnere von Staub- und Schadstoffteilchen zu befreien. Zu diesem Zweck hat es sich als besonders empfehlenswert erwiesen, die Merkmale des Anspruchs 10 zu nutzen. Hierdurch kann nämlich auf einfache Art und Weise bei relativ geringem Raumbedarf eine große Filterfläche verfügbar gemacht werden, die sich jederzeit auf einfache Art und Weise austauschen läßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 die Lüftungsvorrichtung nach der Erfindung in Ansicht von vorne,
    • Fig. 2 die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie III - III und
    • Fig. 4 einen vergrößerten Teilbereich aus Fig. 3.
  • In der Zeichnung ist eine Lüftungsvorrichtung für Räume dargestellt, die sich inbesondere zur Anordnung an der Innenseite von Gebäudewänden, beispielsweise in Wohn- und Arbeitsräumen, eignet.
  • Wie die Fig. I bis 3 deutlich erkennen lassen, hat dabei die Lüftungsvorrichtung ein quaderförmiges Gehäuse 1 mit einer Gehäuse-Rückwand 2, zwei Gehäuse-Längswände 3'und 3"; zwei Gehäuse-Querwände 4' und 4" sowie eine Gehäuse-Stirnwand 5.
  • Die Gehäuse-Rückwand 2 ist beispielsweise als Abkant-Formteil aus Blech gefertigt, das zwei Längsflansche 2' und 2" aufweist sowie mit einer, beispielsweise ausgestanzten, kreisförmigen Luftdurchgangsöffnung 2"' (Fig. 2) versehen ist.
  • Mit der Gehäuse-Rückwand 2 sind an den sich gegenüberliegenden Querkanten die beiden Gehäuse-Querwände 4' und 4"; beispielsweise durch Schrauben, lösbar verbunden. Dabei ist es vorteilhaft, die Gehäuse-Querwände 4' und 4" als Formteile aus Leichtmetall-Druckguß oder Kunststoff-Spritzguß zu fertigen und dadurch bei relativ geringer Wandstärke auf einfache Art und Weise mit Versteifungsrippen zu versehen, sowie auch mit Durchbrüchen, Hohlräumen und Kammern zur Aufnahme elektrischer Schalt- und Installationtelemente auszustatten, wie dies in Fig. 2 im Zusammenhang mit der Gehäuse-Querwand 4" gezeigt ist.
  • Die Gehäuse-Rückwand 2 greift mit ihren Querkanten jeweils in falzartige Absätze 4"' der Gehäuse-Querwände 4' und 4" ein, wie dies in Fig. 2 anhand der Gehäuse-Querwand 4"' angedeutet ist. Hierdurch wird eine exakte Ausrichtung der Gehäuse-Querwände 4' und 4"' relativ zur Gehäuse-Rückwand 2 gewährleistet.
  • Die Gehäuse-Längswände 3' und 3" werden vorteilhaft aus Leichtmetall- oder Kunststoff-Strangpreßprofilen gefertigt, die wenigstens entlang oder in der Nähe ihrer Längskanten jeweils rückseitig . angeformte Profilstege 6' und 6" aufweisen, wie das der Fig. 4 zu entnehmen ist. Dabei ist der Profilsteg 6' so geformt, daß er mit einer hakenartigen Profilnase 7'eine Längsnut 8 begrenzt, die zur Längskante 9 der Gehäuse-Längswände 3' und 3" hin offen ist. In diese Längsnuten 8 der Gehäuse-Längswände 3' und 3" kommen die beiden abgewinkelten Längsflansche 2' und 2" der Gehäuse-Rückwand 2 zum Eingriff, wie das deutlich aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist.
  • Eine weitere Profilnase 7" des Profilsteges 6' ist nach der entgegengesetzten Seite gerichtet und so geformt, daß sie mit einem unmittelbar an der Innenseite der Gehäuse-Längswände befindlichen Wulst 10 eine im Querschnitt kreisbogenförmig verlaufende Nut 11 begrenzt ( Fig. 4).
  • Der Profilsteg 6" ist so angeordnet und ausgebildet, daß er zusammen mit einem unmittelbar an der zweiten Längskante 12 der Gehäuse-Längswände 3' und 3" liegenden Wulst eine im Querschnitt kreisbogenförmige Nut 13 begrenzt.
  • Jede Gehäuse-Längswand 3' und 3" greift mit ihren beiden Querkanten 3'" in falzartige Vertiefungen der Gehäuse-Querwände 4' und 4" ein, die ähnlich den falzartigen Vertiefungen 4"' für die Querkanten der Gehäuse-Rückwand 2 ausgebildet sind.
  • Die Gehäuse-Stirnwand 5 setzt sich aus mehreren parallel zueinander angeordneten Strangpreßprofilen zusammen, die ebenfalls aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen können. Dabei wird sie mindestens von zwei spiegelbildlich zueinanderliegenden Strangpreßprofilen 5' und 5" gebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind dabei die beiden Strangpreßprofile 5' und 5" miteinander durch ein zwischengeschaltetes, drittes Strangpreßprofil 5"' gekuppelt, wie das deutlich der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • Auch die Strangpreßprofile 5' , 5" und 5"' bzw. die von diesen gebildete Gehäuse-Stirnwand 5 greifen bzw. greift mit ihnen Querkanten zur Lagensicherung in falzartige Vertiefungen ein, die den falzartigen Vertiefungen 4"" entsprechend ausgebildet sind und am Begrenzungsrand der Gehäuse-Querwände 4' und 4" liegen, wie das aus Fig. 1 erkennbar ist.
  • Die beiden spiegelbildlich zueinanderliegenden Strangpreßprofile 5' und 5" lassen sich jeweils mittels einstückig angeformten und kreisbogenförmig profilierten Kupplungsstegen 14 in die kreisbogenförmig profilierte Längsnuten 13 der Gehäuse-Längswände 3' und 3" einschwenken, wie das deutlich der Fig.4 entnommen werden kann. Sodann werden sie an den einander zugewendeten
  • Längskanten über miteinander in gegenseitigen Eingriff kommende Anschlagstege 15 und 16 durch das dritte Strangpreßprofil 5"' gekuppelt, und zwar derart, daß die Außenflächen sämtlicher Strangpreßprofile 5; 5" und 5"' der Gehäuse-Stirnwand 5 in gleicher Ebene liegen sowie mit einem Krümmungsradius in die Gehäuse-Längswände 3' und 3" übergehen ( Fig. 3).
  • Die sichere Halteverbindung sowohl der Gehäuse-Längswände 3; 3" als auch sämtlicher Strangpreßprofile 5', 5" und 5"' der Gehäuse-Stirnwand 5 mit den beiden Gehäuse-Querwänden 4' und 4" kann auf einfachste Art und Weise, nämlich durch drehbare Vorreiber 17 bewirkt werden, die nahe den Querkanten des Strangpreßprofils 5"' gelagert sind und sich mit ihren Vorreiberzungen in zugehörige Taschen der Gehäuse-Querwände 4' und 4"unter Erzeugung einer Vorspannung einschwenken lassen.
  • Die Außenfläche der Gehäuse-Rückwand 2 ist mit einem schwingungsdämpfenden Belag 18, beispielsweise einer dünnen Schicht aus elastischem Schaumkunststoff oder Moosgummi, belegt. Dabei ist dieser Belag in Fluchtlage mit der Luftdurchtrittsöffnung 2"' der Gehäuse-Rückwand 2 mit einem entsprechenden Ausschnitt 18' versehen.
  • Innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 1 der Lüftungsvorrichtung ist zwischen der Gehäuse-Rückwand 2, den beiden Gehäuse-Längswänden 3' , 3" sowie der Gehäuse-Stirnwand 5 ein Radialgebläse 19 angeordnet, wie das den Fig. und 2 zu entnehmen ist. Dieses Radialgebläse 19 wird von einem Gebläserad 20 und einer dieses umgebenden Ummantelungs-Spirale 21 gebildet, wobei zum Antrieb des Gebläserades 20 ein Elektromotor 22 dient, dessen Stator 23 auf einer Halteplatte 24 sitzt. Die Halteplatte 24 für den
  • Stator 23 des Elektromotors 22 ist dabei so innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 1 vorgesehen, daß das Gebläserad 20 in Achsfluchtlage mit der Luftdurchtrittsöffnung 2"' in der Gehäuse-Rückwand 2 gehalten wird.
  • Die Ummantelungs-Spirale 21 des Radialgebläses 19 ist unmittelbar in einen blockartig gestalteten Einsatzkörper 25 eingeformt, der aus schalldämmendem Material, z. B. Schaumkunststoff oder Moosgummi, besteht. Dieser Einsatzkörper 25 enthält dabei ferner einen etwa tangential an die Ummantelungs-Spirale 21 anschließenden Abschnitt 26 sowie einen wiederum daran anschließenden, radial zur Ummantelungs-Spirale 21 und zum Gebläserad 20 gerichteten Abschnitt 27 eines Luftführungskanals 28 (Fig. 1).
  • Der der Luftdurchtrittsöffnung 2'" in der Gehäuse-Rückwand 2 gegenüberliegende Öffnungsbereich der Ummantelungs-Spirale 21 sowie der daran anschließende, tangentiale Längenabschnitt 26 des Luftführungskanals 28 wird zur Gehäuse-Stirnwand 5 hin durch die Halteplatte 24 für den Stator 23 des Elektromotors 22 abgeschlossen, welcher das Gebläserad 20 antreibt. Dabei besteht die Halteplatte 24 vorzugsweise aus schallhartem Material, beispielsweise Metallblech, und sitzt auf einem plattenartig flachen Einsatzkörper 29 aus schalldämmendem Material, z. B. Schaumkunststoff oder Moosgummi, wie das deutlich der Fig. 2 zu entnehmen ist. Dabei wird der plattenartig flache Einsatzkörper 29 durch die Gehäuse-Stirnwand 5 des quaderförmigen Gehäuses 1 abgestützt und die Halteplatte 24 elastisch gegen die benachbarte Stirnfläche des Einsatzkörpers 25 angedrückt, der andererseits auf der Gehäuse-rückwand 2 ruht.
  • Der den im wesentlichen radial zur Ummantelungs-Spirale 21 bzw. zum Gebläserad 20 des Radialgebläses 19 gerichteten Abschnitt 27 des Luftführungskanals 28 enthaltende Teilbereich des Einsatzkörpers 25 weist mit seiner von der Gehäuse-Rückwand 2 abgewendeten Stirnfläche einen gewissen Abstand 30' bzw. 30" von der Gehäuse-Stirnwand 5 auf, wie das deutlich der Fig. 3 entnommen werden kann. Wenigstens die von den Strangpreßprofilen 5' und 5" gebildeten Bereiche der Gehäuse-Stirnwand 5 können dabei mit Schichtauflagen 31; 31" aus schalldämpfendem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi belegt sein, während das mittlere Strangpreßprofil 5"' dem Abschnitt 27 des Luftführungskanals 28 in vorteilhafter Weise seine schallharte Oberfläche zuwendet.
  • Der im wesentlichen radial zur Ummantelungs-Spirale 21 bzw. zum Gebläserad 20 gerichtete Längenabschnitt 27 des Luftführungskanals 28 mündet somit außerhalb des Einbaubereichs des plattenartigen Einsatzkörpers 29 in eine Luft-Verteilkammer 32, die zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Verteilkanäle 32'und 32" hat, die je zu einer der beiden Gehäuse-Längswände 3' und 3" hinführen, wie das der Fig. 3 ebenfalls zu entnehmen ist. Über den Wirkbereich derLuftverteilkanäle 32', 32" hinweg ist jede Gehäuse-Längswand 3', 3" mit einer Luftdurchtrittsöffnung, beispielsweise in Form einer Gitterlochung 33; 33'; versehen, wie das aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Damit die Gitterlochung 33', 33" eine relativ große Luft-Ausströmfläche bilden können, sind die Längsseiten des die Ummantelungs-Spirale 21 sowie den Luftführungskanal 28 enthaltenden Einsatzkörpers 25 wenigstens über den den radialen Teil 27 des Luftführungskanals 28 aufweisenden Längenabschnitt 34'bzw. 34" mit Abschrägungen 35; 35" versehen, die spitzwinklig zu den benachbarten Gehäuse-Längswänden 3', 3" verlaufen, wie das Fig. 3 erkennen läßt. Hierdurch ist es dann möglich, die Gehäuse-Längswände 3' und 3" auf einem relativ großen Breitenabschnitt mit Gitterlochungen 33', 33" zu versehen und demzufolge eine entsprechend breite Verteilung des durchtretenden Luftstromes zu erhalten.
  • Zwischen jeder Gehäuse-Längswand 3', 3" und der dazu geneigten, benachbarten Längsseite 35' bzw. 35" des Einsatzkörpers 25 ist im quaderförmigen Gehäuse 1 wenigstens im Bereich der Gitterlochungen 33' und 33" je eine Schwenkklappe 36' bzw. 36" vorgesehen.
  • Jede der Schwenkklappen 36' und 36" dient einerseits als Verschlußorgan zur Absperrung des Luftdurchtritts durch die Gitterlochung 33' bzw. 33", während sie andererseits in ihrer Öffnungslage als Luftleitorgan wirksam wird.
  • Die Schwenkklappen 36; 36" sind jeweils an den Gehäuse-Längswänden 3' , 3" in der Nähe der Gehäuse-Rückwand 2 gelagert, indem sie nämlich mit einem im Querschnitt kreisbogenförmigen Längsrand-Abschnitt 37 in die kreisbogenförmig profilierte Nut 11 an der Innenseite der Gehäuse-Längswand 3' bzw. 3" eingreift, wie das Fig. 4 zeigt.
  • Jede Schwenkklappe 36', 36" kann von einem Strangpreßprofil, beispielsweise aus Leichtmetall oder Hartkunststoff, bestehen, und weist zwei stumpfwinklig zueinander liegende Schenkel 38; 39' bzw. 38" , 39" auf, deren Winkelabstand voneinander auf den Winkel zwischen der Stirnfläche und der dazu geneigten Längsseite am Einsatzkörper 25 im Bereich der Luftverteilkanäle 32; 32" abgestimmt ist. Auch diese Ausgestaltung der Schwenkklappen 36' , 36" ist deutlich aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Die beiden Schwenkklappen 36', 36" lassen sich unabhängig voneinander zwischen ihrer Schließstellung (Fig. 3, rechts) und ihrer Öffnungsstellung (Fig. 3, links) durch je einen an der Gehäusestirnwand 5 gelagerten Drehknopf oder -knebel 40', 40" über einen Kurbelzapfen 41; 41" verstellen. Dabei greift jeder Kurbelzapfen 41' bzw- 41" durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 42' bzw. 42" in der Gehäuse-Stirnwand 5 in einen kurvenförmigen Kulissenschlitz 43' bzw. 43" ein, welcher sich am freien Schenkel 38' bzw. 38" der jeweiligen Schwenkklappe 36' bzw. 36" befindet (Fig. l). Die Länge der Kurbelzapfen 41; 41" ist dabei so bemessen, daß diese über den gesamten Bewegungsbereich der Schwenkklappen 36', 36" hinweg ständig mit dem kurvenförmigen Kulissenschlitz 43' bzw. 43" in Eingriff bleiben.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht oder sogar Bedingung, Lüftungsvorrichtungen für Räume so auszulegen, daß die von außen zugeführte Luft von Staub- und Schadstoffteilchen befreit wird, bevor sie in das Rauminnere gelangt.
  • Diese Möglichkeit läßt sich auf einfache Art und Weise durch Benutzung eines austauschbaren Filtereinsatzes 44 schaffen, welcher vorzugsweise so ausgebildet und eingebaut wird, wie dies in den Fig. 1 und 3 durch strichpunkierte Linien angedeutet ist.
  • Der Filtereinsatz 44 ist dabei dem radial zur Ummantelungs-Spirale 21 gerichteten Abschnitt 27 des Luftführungskanals 28 im blockartigen Einsatzkörper 25 zugeordnet. Er hat dabei einen steifenförmig ausgebildeten und vielfach zick-zack-förmig gefaltenen Filtermaterial-Schichtkörper 45, beispielsweise aus Papiervlies, der entlang seinen Längskanten an zwei dünnen Trägerplatten 46 und 47, z. B. aus Pappe, befestigt ist. Dabei wird der Filtereinsatz 44 auf einem Teil seiner Höhe von einer Abstufung 48 aufgenommen, die äquidistant zur inneren Begrenzungswand des Luftführungskanal-Abschnitts 27 in den Einsatzkörper 25 eingeformt ist (Fig. 1 und 3). Mit dem übrigen Teil seiner Höhe ragt der Filtereinsatz 44 in den Abstandsbereich 30', 30" frei hinein, welcher zwischen der Gehäuse-Stirnwand 5 und der ihr zugewendeten Fläche des Einsatzkörpers 25 freigelassen ist, wie das die Fig. 3 deutlich macht.
  • Die Trägerplatte 47 des Filtereinsatzes 44 ist mit einer schlitzartigen Öffnung 49 versehen, durch die der Filtermaterial-Schichtkörper 45 mit dem Luftführungskanal 28 korrespondiert und seine durch Vielfachfaltung gebildeten Filterflächen mit der eintretenden Luft beaufschlagt werden, bevor diese im Abstandsbereich 30', 30" in das Innere des Gehäuses 1 gelangt. Zweckmäßigerweise ist die der Gehäuse-Stirnwand 5 benachbarte Trägerplatte 46 des Filtereinsatzes 44 auf ihrer Gesamtfläche geschlossen ausgebildet, so daß die Luft nur in seitlicher Richtung aus dem Filtereinsatz 44 in das Innere des Gehäuses 1 einströmen kann, bevor sie zu den Luftdurchtrittsöffnungen, z. B. den Gitterlochungen 33', 33"; in den Gehäuse-Längswänden 3', 3" gelangt.
  • Da die die Gehäuse-Stirnwand 5 bildenden Strangpreßprofile 5' und 5" leicht abnehmbar mit den Gehäuse-Längswänden 3' und 3" gekuppelt sind, bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, den Filtereinsatz 44 bedarfsabhängig auszuwechseln.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß eine Lüftungsvorrichtung der vorstehend ausführlich beschriebenen Bauart selbstverständlich auch als reine Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtungen ausgelegt werden kann.
  • Hierzu ist es lediglich notwendig, im Bereich der Ummantelungs-Spirale 21 des blockartig gestalteten Einsatzkörpers 25 das Gebläserad 20 und den Elektromotor 22 wegzulassen.
  • Die Benutzung solcher Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtungen empfiehlt sich besonders für solche Räume, zu deren Lüftung einerseits Zwangslüftungsvorrichtungen der weiter oben beschriebenen Barart zum Einsatz gelangen, bei denen anderseits aber - z. B. aufgrund hoher Dichtwirkung der eingebauten Fenster und Türen - die Möglichkeit für die Erzielung eines natürlichen Druckausgleichs fehlt. Hier ist es dann geboten, zur Ermöglichung des Druckausgleichs, der Zwangslüfungsvorrichtung eine im übrigen baugleiche Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtung zuzuordnen, die dann vorzugsweise an einer anderen Raumwand eingebaut wird als die Zwangslüftungsvorrichtung.
  • Da bei einer Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtung die Halteplatte 24 nicht als Träger für den Stator 23 des Elektromotors 22 und des Gebläserades 20 benötigt wird, kann es zweckmäßig sein, die Relativlage des plattenartig flachen Einsatzkörpers 29 und der Halteplatte 24 innerhalb des Gehäuses 1 umzukehren, so daß bei einer Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtung der Einsatzkörper 29 an den Einsatzkörper 25 angrenzt, während die Halteplatte 24 hiervon abgewendet ist.
  • Obwohl es auch denkbar wäre, die Halteplatte 24 aus schallhartem Material völlig wegzulassen, hat sich gezeigt, daß ein besserer Schalldämmeffekt erzielbar ist, wenn diese Halteplatte 24 - gewissermaßen als Beschwerungsmaterial für den flachen Einsatzkörper 29 - erhalten bleibt.
  • Die gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 umgekehrte Einbaulage von Halteplatte 24 und Einsatzkörper 29 bei Druckdifferenz-Lüftungsvorrichtungen bereitet keinerlei Schwierigkeiten, weil der hierfür notwendige Einbauraum innerhalb des Gehäuses 1 ja in jedem Falle zur Verfügung steht.
  • Der wesentliche Vorteil der in der Zeichnung dargestellten und vorstehend ausführlich beschriebenen Lüftungsvorrichtung liegt nicht nur darin, daß diese einen montagetechnisch einfachen und damit besonders wartungs- und reparaturfreundlichen Aufbau hat, sondern es ist auch vorteilhaft, daß sie bei baulich kleiner Abmessung einen großen Luftdurchsatz ermöglicht, und dabei auch eine gute Schalldämpfung gewährleistet.

Claims (10)

1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem in einem quaderförmigen Gehäuse angeordneten Radialgebläse und einer das Gebläserad innerhalb des Gehäuses als Einsatzkörper umfassenden Ummantelungs-Spirale,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ummantelungs-Spirale (21) für das Gebläserad (20) und ein an diese etwa tangential (26) und/oder radial (27) anschließender Luftführungskanal (28) unmittelbar von einem blockartigen Einsatzkörper (25) aus schalldämmendem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, gebildet ist.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch I,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einem mit der Außenluft verbindbaren Luftdurchlaß (2"') des Gehäuses (1) gegenüberliegende Wand der Ummantelungs-Spirale (21) von einem plattenartig flachen Einsatzkörper (29) aus schalldämmendem Material, z.B. Schaumkunststoff oder Moosgummi, gebildet ist, an dessen Innenseite eine Halteplatte (24) aus schallhartem Material anliegt, an welcher der Stator (23) des Radialgebläses (19) befestigt ist.
3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenartig flache Einsatzkörper (29) nur den tangential an die Ummantelungs-Spirale anschließenden Teil (26) des Luftführungskanals (28) abdeckt, während der radiale Teil (27) desselben auf seiner ganzen Länge Abstand (30') von der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand (5) und/oder einer daran befindlichen Schalldämmauflage (31' , 31") hat.
4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsseiten des die Ummantelungs-Spirale (21) und den Luftführungskanal (28) enthaltenden Einsatzkörpers (25) wenigstens über den den radialen Teil (27) des Luftführungskanals (28) enthaltenden Längenabschnitt (34', 34") mit Abschrägungen (35', 35") versehen sind, die spitzwinklig zu den benachbarten Gehäuse-Längswänden (3', 3") verlaufen, wobei sich in diesen Gehäuse-Längswänden (3', 3") Luftdurchlässe, z. B. in Form einer Gitterlochung (33', 33") befinden.
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen jeder Gehäuse-Längswand (3; 3") und der dazu geneigten, benachbarten Längsseite (35', 35") des Einsatzkörpers (25) wenigstens im Bereich derluftdurchlässe (33', 33") eine Schwenkklappe (36', 36") als Verschluß-und Luftleitorgan vorgesehen ist.
6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schwenkklappe (36; 36") an den Gehäuse-Längswänden (3', 3") in der Nähe der Gehäuse-Rückwand (2) gelagert ist (11, 37) und aus einem zwei stumpfwinklig zueinander liegende Schenkel (38', 39' bzw. 38", 39") aufweisenden Profil besteht, wobei der Winkelabstand der Schenkel (38' und 39'bzw. 38"und 39") voneinander auf den Winkel zwischen der Stirnfläche und der dazu geneigten Längsseite (35'bzw. 35") des die Ummantelungs-Spirale (21) und den Luftführungskanal (28) enthaltenden Einsatzkörpers (25) abgestimmt ist (Fig.3).
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schwenkklappe (36'bzw. 36") zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung durch einen an der Gehäuse- stirnwand (5) gelagerten Drehknopf oder -knebel (40'bzw. 40") über einen Kurbelzapfen (41'bzw. 41") verstellbar ist, der in einen am freien Schenkel (38'bzw. 38") der Schwenkklappe (36'bzw. 36") vorgesehenen Kurvenschlitz (43'bzw. 43") eingreift.
8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsseitenwände (3',3") und die Stirnwand (5) des quaderförmigen Gehäuses (1) jeweils von Strangpreßprofilen aus Leichtmetall oder Kunststoff gebildet sind, während seine Querwände (4', 4") als Formteile aus Leichtmetall-Druckguß oder Kunststoff-Spritzguß gefertigt sind und die Rückwand (2) ein Abkant-Formteil aus Blech ist.
9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Längsseitenwände (3', 3") des quaderförmigen Gehäuses (1) aus gleichen, jedoch spiegelbildlich zueinander liegenden Strangpreßprofilen bestehen und daß die Stirnwand (5) desselben von zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Strangpreßprofilen (5', 5") und einem diese miteinander kuppelnden Zusatz-Strangpreßprofil (5"') gebildet ist.
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem blockartigen Einsatzkörper (25) zumindest im radialen Teil (27) des Luftführungskanals (28) ein austauschbarer Filtereinsatz (44), beispielsweise aus einem vielfach gefaltenen Filterpapier-Schichtkörper, zugeordnet ist, wobei sich der Filtereinsatz (44) zumindest über eine Teilhöhe in den blockartigen Einsatzkörper (25) hineinerstreckt (48), während er mit seiner übrigen Teilhöhe in den freien Abstandsbereich (30', 30") zwischen dem Einsatzkörper (25) und der Gehäusestirnwand (5) hinausragt.
EP84113853A 1984-01-14 1984-11-16 Lüftungsvorrichtung für Räume Expired EP0149053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113853T ATE46964T1 (de) 1984-01-14 1984-11-16 Lueftungsvorrichtung fuer raeume.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400940U 1984-01-14
DE19848400940U DE8400940U1 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149053A2 true EP0149053A2 (de) 1985-07-24
EP0149053A3 EP0149053A3 (en) 1986-12-30
EP0149053B1 EP0149053B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6762392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113853A Expired EP0149053B1 (de) 1984-01-14 1984-11-16 Lüftungsvorrichtung für Räume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149053B1 (de)
AT (1) ATE46964T1 (de)
DE (2) DE8400940U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098715A1 (de) 2000-05-02 2001-12-27 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung
FR2821660A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Valeo Climatisation Structure d'absorption acoustique pour appareil de chauffage et/ou de climatisation, et appareil equipe d'une telle structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606503U1 (de) * 1986-03-10 1986-05-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lufteinlaß-, Luftauslaß- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung, für Räume
DE3908511C3 (de) * 1988-03-15 1998-02-12 Maico Elektroapparate Wandlüfter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061535A (en) * 1932-04-15 1936-11-17 Davies Charles Ventilator
DE1503610A1 (de) * 1964-07-07 1970-04-16 Sound Attenuators Ltd Geraeuscharmes Zentrifugalgeblaese
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
EP0083704A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Gebläse, insbesondere Einbaugebläse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061535A (en) * 1932-04-15 1936-11-17 Davies Charles Ventilator
DE1503610A1 (de) * 1964-07-07 1970-04-16 Sound Attenuators Ltd Geraeuscharmes Zentrifugalgeblaese
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
EP0083704A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Gebläse, insbesondere Einbaugebläse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098715A1 (de) 2000-05-02 2001-12-27 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung
FR2821660A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Valeo Climatisation Structure d'absorption acoustique pour appareil de chauffage et/ou de climatisation, et appareil equipe d'une telle structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE8400940U1 (de) 1984-04-05
DE3480020D1 (en) 1989-11-09
ATE46964T1 (de) 1989-10-15
EP0149053B1 (de) 1989-10-04
EP0149053A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1867376A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
CH669431A5 (de)
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
DE2546113C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen mittels eines Gebläses
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3128906C2 (de)
DE3828011C2 (de)
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3501451A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2555930C3 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
EP0828118A2 (de) Lüftungsvorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE2809611C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3343773C2 (de)
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
DE3546083C2 (de)
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870925

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46964

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3480020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19931130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84113853.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST