DE3908511C3 - Wandlüfter - Google Patents

Wandlüfter

Info

Publication number
DE3908511C3
DE3908511C3 DE3908511A DE3908511A DE3908511C3 DE 3908511 C3 DE3908511 C3 DE 3908511C3 DE 3908511 A DE3908511 A DE 3908511A DE 3908511 A DE3908511 A DE 3908511A DE 3908511 C3 DE3908511 C3 DE 3908511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coupling rod
drive motor
switching
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3908511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908511A1 (de
DE3908511C2 (de
Inventor
Bernd Graf
Willi Lengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to DE3908511A priority Critical patent/DE3908511C3/de
Publication of DE3908511A1 publication Critical patent/DE3908511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908511C2 publication Critical patent/DE3908511C2/de
Publication of DE3908511C3 publication Critical patent/DE3908511C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • F04D25/14Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures and having shutters, e.g. automatically closed when not in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandlüfter, dessen Laufrad in einem einen Lufteinlaß und einen Luft­ auslaß aufweisenden Gehäuse angeordnet ist, wobei der Lüfter einen seinem Absperren dienenden Lamel­ lenverschluß aufweist, und wobei ein dem Einschal­ ten und Ausschalten des Antriebsmotors des Laufra­ des dienender, manuell betätigbarer Schalter am Ge­ häuse angeordnet und mit dem Lamellenverschluß der­ art mechanisch gekoppelt ist, daß der Lamellenver­ schluß durch das dem Einschalten des Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters mittels einer Koppelstange geöffnet und durch das dem Aus­ schalten dieses Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters mittels der Koppelstange geschlossen wird.
Unter einem Lamellenverschluß ist ein dem Ver­ schließen eines Luftdurchlasses dienender Verschluß zu verstehen, der mehrere zueinander parallele La­ mellen aufweist, die um zueinander parallele Drehachsen miteinander bewegungsgekoppelt zum Öff­ nen und Absperren des Luftdurchlasses mittels einer Koppelstange verschwenkbar sind.
Es sind Wandlüfter bekannt, die jeweils ein Gehäuse aufweisen, in welchem ein Laufrad angeordnet ist, wobei ein seinem Absperren dienender Lamellenver­ schluß vorgesehen ist. Zum Öffnen und Schließen des Lamellenverschlusses ist ein eigener elektrischer Stellmotor vorgesehen. Dieser wird derart ange­ steuert, daß er beim Einschalten des Lüfters den Lamellenverschluß öffnet und beim Ausschalten des Lüfters ihn in seine Absperrstellung zurückführt. Es kann jedoch vorkommen, daß die elektrische Schaltung zum Ansteuern des Stellmotors durch einen Schaden ausfällt, wobei dies oft lange Zeit nicht bemerkt wird. überdies ist ein derartiger Ausfall mit relativ hohen Reparaturkosten verbunden.
Aus der GB 2 079 372 geht ein Wandlüfter der eingangs genannten Art hervor, der eine Schnur zur Betätigung für einen Schalter aufweist. Dies bedeutet, daß ein Element des Schalters durch den Schnurzug linear bewegt wird, wobei sich diese Linearbewegung auf einen hakenförmigen Fortsatz einer Koppelstange überträgt, so daß sich die Lamellen seines Lamellenverschlusses öffnen. Zum Schließen der Lamellen ist eine Zugfeder vorgesehen. Schon eine geringe Schwergängigkeit der Einzelteile führt dazu, daß nicht mit hinreichender Sicherheit ein Schließen der Lamellen gewährleistet ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 13 888 geht ein Axialventilator für die Belüftung von Räumen hervor, bei dem der Antriebsmotor des Ventilators eine Kupplungsscheibe betätigt. Diese Kupplungs­ scheibe gehört einer Kupplung an, die mit Perma­ nentmagneten arbeitet, wodurch eine Öffnungsbewe­ gung eines Lamellenverschlusses herbeigeführt wird. Wird der Ventilator ausgeschaltet, so werden keine Kupplungskräfte mehr übertragen und das Schließen der Lamellen mittels Feder- und Schwerkraft herbei­ geführt. Auch hier kann schon eine gewisse Schwer­ gängigkeit der Teile dazu führen, daß keine sichere Schließbewegung der Lamellen eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandlüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Lamellenverschluß stets sicher mit dem Ein­ schalten des Antriebsmotors geöffnet und mit dessen Ausschalten wieder sicher geschlossen, das heißt, in seine Absperrstellung überführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der als Drehschalter ausgebildete Schalter wird somit mittels eines manuellen Betätigungs­ glieds betätigt, wobei an einer mit dem Betäti­ gungsglied drehfest verbundenen Welle ein erstes Glied eines Kurvengetriebes drehfest angeordnet ist, das mit einem an einer Koppelstange des Lamel­ lenverschlusses angeordneten zweiten Glieds des Kurvengetriebes zum Öffnen und Schließen des Lamel­ lenverschlusses gekoppelt ist. Ein derartiges me­ chanisches Kurvengetriebe ist baulich besonders einfach und betriebssicher.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch 2 hervor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine frontseitige Ansicht eines als Auf­ putz-Wandlüfter ausgebildeten Lüfter und
Fig. 2 den Lüfter nach Fig. 1, jedoch mit abge­ nommenem vorderen Gehäuseteil.
Der in der Zeichnung dargestellte Lüfter 10 ist ein Aufputz-Wandlüfter, der dem Einblasen von Außenluft in einen Raum 11 eines Gebäudes oder dergleichen dient. Der Lüfter 10 weist ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem vorderen Gehäuseteil und ei­ nem rückwärtigen Gehäuseteil 15 besteht. Das Ge­ häuse 13 besitzt ungefähr quaderförmige Gestalt. Seine ungefähr rechteckförmigen Verlauf aufweisende Umfangswand ist an den beiden Seiten 54 und 54′ und am Boden 55 geschlossen.
Das Gehäuse 13 weist an der Rückwand 16 seines rückwärtigen Gehäuseteils 15 einen den Lufteinlaß bildenden Luftansaugstutzen 17 auf, der dem Einsau­ gen von Außenluft durch eine Öffnung der Wand des zu belüftenden Raumes dient.
Das kastenförmige Gehäuse 13 ist mit einer ebenen Decke 21 versehen, an der der Luftauslaß 20 ausge­ bildet ist.
An Innenwandflächen des Gehäuses 13 und an einer Leitvorrichtung 30 sind Schallisolationen 23, bei­ spielsweise aus Kunststoffschaum angeordnet. In ei­ nem Luftansaugstutzen 17 ist eine Nabe 25 mittels Rippen 26 unbeweglich angeordnet, an der ein An­ triebsmotor 27 für das als Radialrad ausgebildete Laufrad 29 befestigt ist. An der Läuferwelle des Antriebsmotors 27 ist das Laufrad 29 angeordnet.
Das Laufrad 29 befindet sich an der Leitvorrichtung 30, die einen spiralförmigen, sich im Querschnitt in Laufrichtung des Laufrads 29 erweiternden Druck­ kanal 31 aufweist, aus dem die geförderte Außenluft zu einem Zick-Zack-Filter 32 strömt und dieses durchsetzt. In kurzem stromabwärtigen Abstand hin­ ter diesem Filter 32 befindet sich ein dem luftsei­ tigen Absperren dienender Lamellenverschluß 33 und stromabwärts von ihm ist in geringem Abstand eine elektrische Heizung 34 mit Heizdrähten 35 angeord­ net, die dem Erwärmen der geförderten Luft vor de­ ren Austritt in den betreffenden, zu belüftenden Raum 11 dient.
Die elektrische Heizung 34 ist zwischen dem Lamel­ lenverschluß 33 und den unbeweglichen Leitschaufeln 22 des Luftauslasses 20 angeordnet.
Der Lamellenverschluß 33 weist eine Mehrzahl von vorzugsweise aus thermoplastischem Material beste­ henden Lamellen 36 auf, die an einem Rahmen um zu­ einander parallele Drehachsen drehbar gelagert sind und bewegungsschlüssig mittels einer Koppelstange 37 in bei Lamellenverschlüssen 33 üblicher Weise gekoppelt sind. Die Koppelstange 37 ist in Richtung des Doppelpfeiles B zum öffnen und Schließen dieses Lamellenverschlusses 33 hin- und herbewegbar.
An der Frontwand 44 sind Öffnungen für eine Zeit­ schaltuhr 40, einen Schieber 43 und zwei Schalter­ betätigungsglieder bildende Drehknöpfe 41, 42 über­ einander angeordnet. Über der Zeitschaltuhr 40 ist der ebenfalls ein Schalterbetätigungsglied bildende Schieber 43 linear beweglich angeordnet.
Der untere Drehknopf 42 ist das manuelle Betäti­ gungsglied eines die Welle 53 aufweisenden Schal­ ters 61 zum manuellen Einschalten und Ausschalten der Heizung 34, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß mehrere Heizstufen unterschiedlicher elektrischer Leistungen einschaltbar sind. Der Drehknopf 42 ist auf der Welle 53 drehfest angeord­ net.
In nicht dargestellter Weise ist die elektrische Schaltung derart getroffen, daß die elektrische Heizung 34 zwangsläufig immer abgeschaltet ist, un­ abhängig von der Stellung des Drehknopfes 42, wenn der Antriebsmotor 27 des Lüfters 10 ausgeschaltet ist.
Der obere Drehknopf 41 ist das manuelle Betäti­ gungsglied eines Schalters 60 zum Ein- und Aus­ schalten des Antriebsmotors 27 des Lüfters 10, wo­ bei auch hier zweckmäßig vorgesehen sein kann, daß mittels dieses Drehknopfes 41 mehrere unterschied­ liche Drehzahlen stufenweise eingeschaltet werden können, vorzugsweise zwei unterschiedliche Drehzah­ len.
Die Zeitschaltuhr 40 dient dem tageszeitlichen und/oder kalenderzeitlichen Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 des Lüfters 10.
Das lineare Schalterbetätigungsglied 43 dient der Betätigung eines Schalters, der dem Umschalten von manuellem Ein- und Ausschalten des Lüfters 10 auf zeitprogrammiertes Ein- und Ausschalten mittels der Zeitschaltuhr 40 und wieder zurück dient.
Die Koppelstange 37 des Lamellenverschlusses 33 ist mittels eines Kurvengetriebes 50 mit der Welle 51 des Schalters 60 gekoppelt. Auf dieser Welle 51 ist der Drehknopf 41 drehfest angeordnet. Dieses Kur­ vengetriebe 50 weist eine Scheibe 52 auf, die dreh­ fest auf der Welle 51 des Schalters 60 angeordnet ist, auf der sich auch der nach außen über das Ge­ häuse 13 vorstehende Drehknopf 41 für das Einschal­ ten und Ausschalten des Lüfters 10 befindet. Und zwar weist die gerade Koppelstange 37 an ihrem der Welle 51 benachbarten Ende eine Verbreiterung mit einem gekrümmten Schlitz 56 auf. In diesen Schlitz 56 ragt mit geringem seitlichen Spiel ein an der Scheibe 52 befestigter Zapfen 57 hinein. Die Ge­ stalt dieses Schlitzes 56 ist nun so getroffen, daß, wenn der Drehknopf 41 in die Stellung manuell gedreht ist, in der der Antriebsmotor 27 ausge­ schaltet ist, dann die Koppelstange 37 durch den Zapfen 57 in eine Stellung bewegt ist, in der die Lamellen 36 des Lamellenverschlusses 33 sich in ih­ ren in Fig. 2 dargestellten, einander überlappen­ den Absperrstellungen befinden, in der der Lamellenverschluß 33 den Luftdurchsatz durch den Lüfter 10 absperrt. Der Schlitz 56 der Scheibe 52 ist so ausgebildet, daß beim Drehen des Drehknopfes 41 in eine Stellung, in der der Antriebsmotor 27 einge­ schaltet ist, der Zapfen 57 in eine Stellung ge­ dreht ist, in der die Koppelstange 37 den Lamellen­ verschluß 33 voll geöffnet hat. Dieser Schlitz 56 ist dabei so ausgebildet, daß die Welle 51 des Schalters 60 in zwei unterschiedliche Einschalt­ stellungen gedreht werden kann, bei denen der An­ triebsmotor 27 mit unterschiedlichen Drehzahlen läuft und in beiden Einschaltstellungen befindet sich die Koppelstange 37 infolge der dargestellten Ausbildung des Schlitzes 56 in der Stellung, in der der Lamellenverschluß 33 voll geöffnet ist. Wenn der Drehknopf 41 wieder in die Aus-Stellung manuell gedreht wird, in der der zugeordnete Schalter 60 den elektrischen Antriebsmotor 27 ausschaltet, wird durch das Kurvengetriebe 50 die Koppelstange 37 wieder in ihre den Lamellenverschluß 33 schließende Stellung überführt und verbleibt in ihr bis zum nächsten Einschalten des Antriebsmotors 27.
Das Betätigungsglied für den Umschalter zum Um­ schalten auf Zeitschaltuhrbetrieb vom manuell ein­ gestellten Betrieb des Lüfters 10 ist der Schieber 43. Die Zeitschaltuhr 40 ist nur dann in die dem Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 dienende Wirkung setzbar, wenn der Drehknopf 41 sich in ei­ ner beliebigen seiner beiden Stellungen befindet, in der der elektrische Antriebsmotor 27 einge­ schaltet ist. Die Zeitschaltuhr 40 kann dann den hierdurch geschlossenen Stromkreis, der dem Speisen des Antriebsmotors 27 dient, unterbrechen und wie­ der schließen und der Lamellenverschluß 33 ist da­ bei stets geöffnet, weil sich der Drehknopf 41 in einer Stellung befindet, in der er den Lamellenver­ schluß 33 geöffnet hat.
Mittels des Betätigungsgliedes 43 läßt sich wieder auf manuelles Ein- und Ausschalten des Antriebsmo­ tors 27 umschalten. Die Zeitschaltuhr 40 ist dann wieder nach außen wirkungslos. Ihre Zeitmeßvorrich­ tung bleibt jedoch ständig eingeschaltet, so daß sie nicht außer Tritt fällt, wenn auf manuelles Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 geschal­ tet ist.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, braucht die Koppelstange 37 selbst dann nicht durch einen Stellmotor betätigt zu werden, wenn die Zeit­ schaltuhr 40 eingeschaltet ist, wobei in diesem Fall jedoch die Koppelstange 37 sich dabei ständig in einer Stellung befindet, in der der Lamellenver­ schluß 33 durch sie geöffnet ist.
Die mechanische Kopplung der Koppelstange 37 mit der Welle 51 und dem ihrem manuellen Drehen dienen­ den Drehknopf 41 hat auch den Vorteil, daß das Öff­ nen und Schließen des Lamellenverschlusses 33 völ­ lig unabhängig von der Lage des Lüfters 10 ist und auch keinen elektrischen Strom benötigt. Man kann deshalb den Lüfter 10 auch anders als in der Zeich­ nung dargestellt anordnen, vorzugsweise derart, daß die Decke 21 des Gehäuses 13 nicht mehr die Decke ist, sondern jetzt eine vertikale Seitenwand des Lüfters 10 bildet, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß die Leitschaufeln 22 so ausgebildet sind oder das sie aufweisende Schaufelgitter aus­ wechselbar ist, derart, daß die Luft aus dem dann seitlich am Gehäuse 13 angeordneten Luftauslaß 20 in schräg nach aufwärts führender Richtung entlang der benachbarten Wand oder in von der Wand schräg nach oben wegführender Richtung ausgeblasen wird.

Claims (2)

1. Wandlüfter, dessen Laufrad in einem einen Luftein­ laß und einen Luftauslaß aufweisenden Gehäuse ange­ ordnet ist, wobei der Lüfter einen seinem Absperren dienenden Lamellenverschluß aufweist, wobei ein dem Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors des Laufrades dienender, manuell betätigbarer Schalter am Gehäuse angeordnet und mit dem Lamellenverschluß derart mechanisch gekoppelt ist, daß der Lamellen­ verschluß durch das dem Einschalten des Antriebsmo­ tors dienende manuelle Betätigen des Schalters mit­ tels einer Koppelstange geöffnet und durch das dem Ausschalten dieses Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters mittels der Koppelstange geschlossen wird, wobei der Schalter (60) ein Dreh­ schalter ist, der über eine Welle (51) mit einem manuell betätigbaren, am Gehäuse (13) angeordneten Drehknopf (41) gekoppelt ist, daß eine einem Kur­ vengetriebe (50) angehörende Scheibe (52) drehfest mit der Welle (51) verbunden ist und einen Zapfen (57) aufweist, der in einen gekrümmten Schlitz (56) der Koppelstange (37) eingreift, daß beim Ein- be­ ziehungsweise Ausschalten des Schalters (60) die entsprechend vom Zapfen (57) verlagerte Koppel­ stange (37) die erforderliche Stellung des Lamel­ lenverschlusses (33) herbeiführt.
2. Wandlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter (60) mindestens zwei durch seinen Drehknopf (41) wahlweise einschalt­ bare Stufen aufweist, mittels denen unterschiedliche Drehzahlen des Laufrades (29) einschaltbar sind und daß das Kurvengetriebe (50) so ausgebil­ det ist, daß der Lamellenverschluß (33) beim Ein­ schalten unterschiedlicher Drehzahlstufen geöffnet bleibt.
DE3908511A 1988-03-15 1989-03-15 Wandlüfter Expired - Fee Related DE3908511C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908511A DE3908511C3 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Wandlüfter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803508 1988-03-15
DE3908511A DE3908511C3 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Wandlüfter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3908511A1 DE3908511A1 (de) 1989-09-28
DE3908511C2 DE3908511C2 (de) 1995-04-20
DE3908511C3 true DE3908511C3 (de) 1998-02-12

Family

ID=6821882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908511A Expired - Fee Related DE3908511C3 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Wandlüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908511C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301542U1 (de) * 1993-02-04 1994-06-01 Siegenia Frank Kg Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlaßöffnung
DE19542596B4 (de) * 1995-11-15 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem Luftführungskanal
DE19542597B4 (de) * 1995-11-15 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem Luftführungskanal
DE10038057B4 (de) * 1999-08-04 2004-11-18 Pfannenberg Gmbh Filterlüfter
DE10044584A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Delphi Tech Inc Elektromechanische Regelvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574975C (de) * 1931-05-21 1933-04-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Wandluefter mit Klappenverschluss
US2582356A (en) * 1947-10-30 1952-01-15 John R Rauhut Ventilating device
US3589267A (en) * 1968-08-21 1971-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Shutter means operated by fan motor
DE2555930A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gretsch Unitas Gmbh Lueftungsvorrichtung
GB2079372A (en) * 1980-07-09 1982-01-20 Tokyo Shibaura Electric Co Axial flow fans
DE8400940U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE8713888U1 (de) * 1987-10-13 1987-11-26 Meyer, Hans-Otto, 1000 Berlin, De
DE3134515C2 (de) * 1981-09-01 1989-09-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen, De
US4876951A (en) * 1987-12-09 1989-10-31 Hart & Cooley, Inc. Air register handle arrangement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574975C (de) * 1931-05-21 1933-04-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Wandluefter mit Klappenverschluss
US2582356A (en) * 1947-10-30 1952-01-15 John R Rauhut Ventilating device
US3589267A (en) * 1968-08-21 1971-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Shutter means operated by fan motor
DE2555930A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Gretsch Unitas Gmbh Lueftungsvorrichtung
GB2079372A (en) * 1980-07-09 1982-01-20 Tokyo Shibaura Electric Co Axial flow fans
DE3134515C2 (de) * 1981-09-01 1989-09-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen, De
DE8400940U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE8713888U1 (de) * 1987-10-13 1987-11-26 Meyer, Hans-Otto, 1000 Berlin, De
US4876951A (en) * 1987-12-09 1989-10-31 Hart & Cooley, Inc. Air register handle arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"G.U. UNITAS Schalldämmlüfter", Liste 215, 22.11.80 Ho, Printed in West Germany *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908511A1 (de) 1989-09-28
DE3908511C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE2846076C2 (de)
EP0348922B1 (de) Drallauslass
DE3040051A1 (de) Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
DE3908511C3 (de) Wandlüfter
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP2243647B1 (de) Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
CH648399A5 (en) Ventilation device for installation in windows or in other wall openings of buildings
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE3908492C2 (de) Lüfter
DE3309919C2 (de)
DE2148047A1 (de) Klimatruhe
DE3908498C2 (de) Lüfter
DE3204613C2 (de) Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung
DE102009025651A1 (de) Vorrichtung zum Frostschutz einer rekuperativen Luftaustauschvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102004013318B4 (de) Filterlüfter für einen Schaltschrank
DE2615724C2 (de)
DE3908512A1 (de) Luefter
DE2838400A1 (de) Luftauslass zur belueftung von raeumen
DE816663C (de) Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
DE3908493A1 (de) Luefter
DE3908484A1 (de) Luefter
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
EP1684026A1 (de) Automatisch schliessender Oeffnungsverschluss
DE849588C (de) Luefter-Motor-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee