DE3908492C2 - Lüfter - Google Patents

Lüfter

Info

Publication number
DE3908492C2
DE3908492C2 DE3908492A DE3908492A DE3908492C2 DE 3908492 C2 DE3908492 C2 DE 3908492C2 DE 3908492 A DE3908492 A DE 3908492A DE 3908492 A DE3908492 A DE 3908492A DE 3908492 C2 DE3908492 C2 DE 3908492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drive motor
fan
switching
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3908492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908492A1 (de
Inventor
Bernd Graf
Willi Lengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to DE3908492A priority Critical patent/DE3908492C2/de
Publication of DE3908492A1 publication Critical patent/DE3908492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908492C2 publication Critical patent/DE3908492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lüfter, vorzugsweise Wandlüfter, dessen Laufrad in einem einen Luftein­ laß und einen Luftauslaß aufweisenden Gehäuse ange­ ordnet ist, wobei der Lüfter einen seinem Absperren dienenden Lamellenverschluß und einem dem Einschal­ ten beziehungsweise dem Ausschalten eines Antriebs­ motors des Laufrads dienenden, manuell betätigbaren Schalter aufweist, der in einem dem Speisen des An­ triebsmotors dienenden Stromkreis angeordnet ist, wobei der Schalter mit dem Lamellenverschluß derart mechanisch gekoppelt ist, daß der Lamellenverschluß durch das dem Einschalten des Antriebsmotors die­ nende manuelle Betätigen des Schalters geöffnet und durch das dem Ausschalten des Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters geschlos­ sen wird.
Aus der deutschen Patentschrift 574 975 ist ein Lüfter der eingangs genannten Art bekannt. Der Lüf­ ter weist einen Schnurschalter zum Ein- beziehungs­ weise Ausschalten seines Elektromotors auf. Der Schnurschalter ist mittels einer über Rollen ge­ führten Schnur mit einem Lamellenverschluß derart gekoppelt, daß beim Ein- beziehungsweise Ausschal­ ten der Lamellenverschluß geöffnet beziehungsweise geschlossen wird. Aus dem US-Patent 47 68 926 geht ein Lüfter hervor, der mittels einer Fernbedienung betrieben werden kann. Hierdurch ist ein Ein- be­ ziehungsweise Ausschalten des Antriebsmotors mög­ lich.
Aus der US-Patentschrift 29 12 159 ist ein tempera­ turabhängiger Betrieb eines Lüfters bekannt. Sinkt die Temperatur unter eine bestimmte Grenze, so wird der Lüftermotor in Betrieb genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem - auch bei selbsttätigem Betrieb - stets sicher mit dem Einschalten des Antriebsmotors des Laufra­ des der Lamellenverschluß geöffnet und bei dessen Ausschalten wieder sicher geschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lüfter eine Zeitschaltuhr zum Ein- be­ ziehungsweise Ausschalten aufweist, daß der Schal­ ter als ein mittels eines Drehknopfes betätigbarer, am Gehäuse angeordneter Drehschalter ausgebildet ist, daß die Zeitschaltuhr nur dann eine den An­ triebsmotor ein- beziehungsweise ausschaltende Wir­ kung hat, wenn sich der Drehschalter in einer Stel­ lung befindet, die der Einschaltstellung des An­ triebsmotors entspricht, wozu der Drehknopf mit ei­ nem ersten Glied eines Kurvengetriebes drehfest verbunden ist, das mit einem an einer Koppelstange des Lamellenverschlusses angeordneten zweiten Glied des Kurvengetriebes zum Öffnen und Schließen des Lamellenverschlusses gekoppelt ist und daß die Zeitschaltuhr den Stromkreis in Abhängigkeit von ihrem Schaltprogramm unterbricht beziehungsweise schließt. Solche mechanischen Kurvengetriebe sind baulich besonders einfach und betriebssicher. Das Kurvengetriebe kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß eines seiner beiden Glieder ein Zapfen ist und das andere Glied einen Schlitz oder eine Kurve zur Führung des Zapfens aufweist. Um ein Ein- und Ausschalten nicht von Hand vornehmen zu müssen, weist der Lüfter die Zeitschaltuhr auf, die dem zeitprogrammierten Einschalten und Ausschalten dient. Hierdurch ist es möglich, den Lüfter durch entsprechende Programmierung der Zeitschaltuhr zu gewünschten Zeitpunkten ein- beziehungsweise auszu­ schalten, die im Rahmen der Programmiermöglichkeit der Zeitschaltuhr liegen. Die Zeitschaltuhr kann vorzugsweise dem tageszeitlichen und/oder kalender­ zeitlichen Programmieren des Ein- und Ausschaltens des Lüfters dienen. Die Zeitschaltuhr führt nur dann zu einer dem Ein- und Ausschalten des An­ triebsmotors dienenden Wirkung, wenn sich der Dreh­ knopf in einer Stellung befindet, die der Ein­ schaltstellung des Antriebsmotors entspricht. Die Zeitschaltuhr kann den dem Speisen des Antriebsmo­ tors dienenden geschlossenen Stromkreis unterbre­ chen und wieder schließen, wobei sich jedoch der Lamellenverschluß stets in geöffneter Stellung be­ findet, weil diese Öffnungsstellung durch die ent­ sprechende Drehknopfstellung zuvor herbeigeführt wurde.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vor­ teilhaft, wenn der Drehschalter mindestens zwei durch seinen Drehknopf wahlweise einschaltbare Stu­ fen aufweist, mittels denen unterschiedliche Dreh­ zahlen des Laufrades einschaltbar sind, und daß das Kurvengetriebe so ausgebildet ist, daß der Lamel­ lenverschluß beim Einschalten unterschiedlicher Drehzahlstufen geöffnet bleibt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines als Aufputz- Wandlüfter ausgebildeten Lüfters,
Fig. 2 den Lüfter nach Fig. 1, jedoch mit abgenommenem vorderen Gehäuseteil und
Fig. 3 eine Ansicht des Lüfters nach Fig. 1 gesehen in Richtung des Pfeiles A.
Der in der Zeichnung dargestellte Lüfter 10 ist als Aufputz-Wandlüfter ausgebildet, der dem Einblasen von Außenluft in einen Raum 11 eines Gebäudes oder dergleichen dient. Der Lüfter 10 weist ein zweitei­ liges Gehäuse 13 auf, das aus einem vorderen Gehäu­ seteil 14 und einem rückwärtigen Gehäuseteil 15 be­ steht. Das Gehäuse 13 besitzt ungefähr quaderför­ mige Gestalt. Seine etwa rechteckförmigen Verlauf ausweisende Umfangswand ist an den beiden Seiten­ wänden 54 und 54′ und am Boden 55 geschlossen.
Das Gehäuse 13 weist an der Rückwand 16 seines rückwärtigen Gehäuseteiles 15 einen den Lufteinlaß bildenden Luftansaugstutzen 17 auf, der dein Einsau­ gen von Außenluft durch eine Öffnung einer Raumwand hindurch und deren Einblasen in den zu belüftenden Raum dient.
Das Gehäuse 13 ist - wie dargestellt -, kastenförmig ausgebildet. Sein Luftauslaß 20 ist an einer im we­ sentlichen ebenen Decke 21 des Gehäuses 13 angeord­ net, und zwar an der ebenen Decke 24 des vorderen Gehäuseteiles 14, die etwas schräg nach unten zur Horizontalen geneigt verläuft, was für das Einbla­ sen der Luft in den Raum besonders günstig ist. Der Luftauslaß 20 weist Luftlenkelemente 22 In Form von schwach gekrümmten Leitschaufeln auf.
Der Lüfter 10 kann ausschließlich für das Fördern von Außenluft verwendet werden. Es ist jedoch auch denkbar, ihn für einen reinen Umluftbetrieb, bei dem er nur Luft aus dem Raum ansaugt, oder für einen gemischten Betrieb mit wahlweiser variabler Zumischung von Umluft zur Außenluft auszubilden, indem man beispielsweise an seiner Unterseite (Bo­ den 55) und/oder an seiner Seitenwand 54 bezie­ hungsweise 54′ einen durch eine Klappe absperrbaren und vorzugsweise variabel drosselbaren Umlufteinlaß und/oder variable Drosselung und gegebenenfalls auch Absperrung der Außenluft vorsieht.
An Innenwandflächen des Gehäuses 13 und einer Leit­ vorrichtung 30 sind Schallisolationen 23, beispiel­ weise aus Kunststoffschaum, angeordnet.
In dem Luftansaugstutzen 17 ist eine Nabe 25 mit­ tels Rippen 26 unbeweglich angeordnet, an der der Antriebsmotor 27 für das ein Radialrad bildende Laufrad 29 angeordnet ist. Das Laufrad 29 ist an der Lauferwelle des Antriebsmotors 27 befestigt.
Das Laufrad 29 befindet sich in der Leitvorrichtung 30, die einem spiralförmigen, sich im Querschnitt in Laufrichtung des Laufrades 27 erweiternden Druckkanal 31 aufweist, aus dem die geförderte Außenluft zu einem Zick-Zack-Filter 32 strömt. In kurzem stromabwärtigen Abstand hinter dem Filter 32 befindet sich ein dem luftseitigen Absperren des Lüfters 10 dienender Lamellenverschluß 33 und stromabwärts von ihm ist in geringem Abstand eine elektrische Heizung 34 mit Heizdrähten 35 angeord­ net, die dem Erwärmen der geförderten Luft vor de­ ren Austritt in den Raum dient.
Die elektrische Heizung 34 ist zwischen dem Lamel­ lenverschluß 33 und den unbeweglichen Leitschaufeln 22 des Luftauslasses 20 angeordnet.
Der Lamellenverschluß 33 weist eine Vielzahl von vorzugsweise aus thermoplastischem Material beste­ henden Lamellen 36 auf, die an einem Rahmen um zu­ einander parallele Drehachsen drehbar gelagert sind und bewegungsschlüssig mittels einer Koppelstange 37 in bei Lamellenverschlüssen überlicherweise ge­ koppelt sind. Die Koppelstange 37 ist in Richtung des Doppelpfeiles B zum öffnen und Schließen dieses Lamellenverschlusses 33 hin- und herbewegbar.
An der Frontwand 44 sind Öffnungen für eine Zeit­ schaltuhr 40, einen Schieber 43 und zwei Schalter­ betätigungsglieder bildende Drehknöpfe 41, 42 über­ einander angeordnet. Über der Zeitschaltuhr 40 ist der ebenfalls ein Schalterbetätigungsglied bildende Schieber 43 linear beweglich angeordnet.
Der untere Drehknopf 42 ist das manuelle Betäti­ gungsglied eines eine Welle 53 aufweisenden Schal­ ters 61 zum manuellen Einschalten und Ausschalten der Heizung 34, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß mehrere Heizstufen unterschiedlicher elektrischer Leistungen einschaltbar sind. Der Drehknopf 42 ist auf Welle 53 drehfest angeordnet.
Die elektrische Schaltung ist derart getroffen, daß die elektrische Heizung 34 zwangsläufig immer abge­ schaltet ist, unabhängig von der Stellung des Dreh­ knopfes 42, wenn der Antriebsmotor 27 des Lüfters 10 ausgeschaltet ist.
Der obere Drehknopf 41 ist das manuelle Betäti­ gungsglied eines Drehschalters 60 zum Ein- und Aus­ schalten des Antriebsmotors 27 des Lüfters 10, wo­ bei auch hier zweckmäßig vorgesehen sein kann, daß mittels dieses Drehknopfes 41 mehrere unterschied­ liche Drehzahlen stufenweise eingeschaltet werden können, vorzugsweise zwei unterschiedliche Drehzah­ len.
Die Zeitschaltuhr 40 dient dem tageszeitlichen und/oder kalenderzeitlichen Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 des Lüfters 10.
Das lineare Schalterbetätigungsglied 43 dient der Betätigung eines Schalters, der dem Umschalten von manuellem Ein- und Ausschalten des Lüfters 10 auf zeitprogrammiertes Ein- und Ausschalten mittels der Zeitschaltuhr 40 dient.
Die Koppelstange 37 des Lamellenverschlusses 33 ist mittels eines Kurvengetriebes 50 mechanisch mit der Welle 51 des Drehschalters 60 gekoppelt. Auf dieser Welle 51 ist der Drehknopf 41 drehfest angeordnet. Das Kurvengetriebe 50 weist eine Scheibe 52, die drehfest auf der Welle 51 des Drehschalters 60 an­ geordnet ist, auf der sich auch der nach außen über das Gehäuse 13 vorstehende Drehknopf 41 für das Einschalten und Ausschalten des Lüfters 10 befin­ det. Hierzu weist die gerade Koppelstange 37 an ih­ rem der Welle 51 benachbarten Ende eine Verbreite­ rung mit einem gekrümmten Schlitz 56 auf. In diesen Schlitz 56 ragt mit geringem seitlichen Spiel ein an der Scheibe 52 befestigter Zapfen 57 hinein. Die Gestalt dieses Schlitzes 56 ist so getroffen, daß, wenn der Drehknopf 41 in die Stellung manuell ge­ dreht ist, in der der Antriebsmotor 27 ausgeschal­ tet ist, dann die Koppelstange 37 durch den Zapfen 57 eine Stellung bewegt ist, in der die Lamellen 36 des Lamellenverschlusses 33 sich in ihren in Fig. 2 dargestellten, einander überlappenden Absperr­ stellungen befinden, in der dieser Lamellenver­ schluß 33 den Luftdurchsatz durch den Lüfter 10 absperrt.
Der Schlitz 56 der Scheibe 52 ist so ausgebildet, daß beim Drehen des Drehknopfes 41 in eine Stel­ lung, in der der Antriebsmotor 27 eingeschaltet ist, dann der Zapfen 57 in eine Stellung gedreht ist, in der die Koppelstange 37 den Lamellenver­ schluß 33 voll geöffnet hat. Dieser Schlitz 56 ist dabei so ausgebildet, daß die Welle 51 des Dreh­ schalters 60 in zwei unterschiedliche Einschalt­ stellungen gedreht werden kann, bei denen der An­ triebsmotor 27 mit unterschiedlichen Drehzahlen läuft. In beiden Einschaltstellungen befindet sich die Koppelstange 37 infolge der dargestellten Aus­ bildung des Schlitzes 56 in der Stellung, in der der Lamellenverschluß 33 voll geöffnet ist. Wenn der Drehknopf 41 wieder in die Ausstellung manuell gedreht wird, in der der zugeordnete Drehschalter 60 den elektrischen Antriebsmotor ausschaltet, wird durch das Kurvengetriebe 50 die Koppelstange 37 wieder in ihre den Lamellenverschluß 33 schließende Stellung überführt und verbleibt in ihr bis zum nächsten Einschalten des Antriebsmotors 27.
Das Betätigungsglied für den Umschalter zum Um­ schalten auf Zeitschaltuhrbetrieb vom manuell ein­ stellbaren Betrieb des Lüfters 10 ist der Schieber 43. Die Zeitschaltuhr 40 ist nur dann in die dem Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 dienende Wirkung setzbar, wenn der Drehknopf 41 sich in ei­ ner beliebigen seiner beiden Stellungen befindet, in der der elektrische Antriebsmotor 27 eingeschal­ tet ist. Die Zeitschaltuhr 40 kann dann den hier­ durch geschlossenen Stromkreis, der dem Speisen des Antriebsmotors 27 dient, unterbrechen und wieder schließen und der Lamellenverschluß 33 ist dabei stets geöffnet, weil sich der Drehknopf 41 in der Stellung befindet, in der er den Lamellenverschluß 33 geöffnet hat.
Mittels des Betätigungsgliedes 43 läßt sich wie­ derum auf manuelles Ein- und Ausschalten des An­ triebsmotors 27 umschalten. Die Zeitschaltuhr 40 ist dann wieder nach außen wirkungslos. Ihre Zeit­ meßvorrichtung bleibt jedoch ständig eingeschaltet, so daß sie nicht außer Tritt fällt, wenn auf ma­ nuelles Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 27 geschaltet ist.
Wenn man vorsehen will, daß das Schließen des La­ mellenverschlusses 33 auch beim Ausschalten des Lüfters 10 mittels der Zeitschaltuhr 40 und Öffnen des Lamellenverschlusses 33 beim Wiedereinschalten des Antriebsmotors 27 durch die Zeitschaltuhr 40 möglich ist, kann man dies dadurch erreichen, daß man durch die Zeitschaltuhr 40 einen Stellmotor an­ steuert, der dem motorischen Drehen der Welle 51 des Drehschalters 60 für den Antriebsmotor 27 dient und der beim durch die Zeitschaltuhr 40 bewirkten Ausschalten des Antriebsmotors 27 die Welle 51 an­ statt manuell motorisch in die Stellung dreht, in der der Antriebsmotor 27 ausgeschaltet und der La­ mellenverschluß 33 geschlossen ist. Der Stellmotor wird von der Zeitschaltuhr 40 auch so gesteuert, daß er zu den zeitprogrammierten Einschaltzeitpunk­ ten des Antriebsmotors 27 die Welle 51 entsprechend dreht und diese dann den Lamellenverschluß 33 wie­ der öffnet.
Die mechanische Kopplung der Koppelstange 37 mit der Welle 51 und dem ihrem manuellen Drehen dienen­ den Drehknopf 41 hat ferner den Vorteil, daß das Öffnen und Schließen des Lamellenverschlusses 33 völlig unabhängig von der Lage des Lüfters 10 ist und auch keinen elektrischen Strom benötigt. Man kann deshalb den Lüfter 10 auch anders -als in der Zeichnung dargestellt- anordnen, vorzugsweise der­ art, daß die Decke 21 des Gehäuses 13 nicht mehr die Decke bildet, sondern eine vertikale Seitenwand des Lüfters, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß die Leitschaufeln 22 so ausgebildet sind oder daß sie aufweisende Schaufelgitter auswechsel­ bar ist, derart, daß die Luft aus dem dann seitlich am Gehäuse angeordneten Luftauslaß 20 in schräg nach aufwärts führender Richtung entlang einer be­ nachbarten Wand oder in von der Wand schräg nach oben wegführender Richtung ausgeblasen wird.
Die Zeitschaltuhr 40 ist an der Frontwand 44 unab­ gedeckt angeordnet und so jederzeit zur Programmie­ rung frei zugänglich. Es kann jedoch auch vorgese­ hen sein, sie in einem Innenraum des Gehäuses 13 anzuordnen, der zu ihrer Programmierung geöffnet werden kann.

Claims (2)

1. Lüfter, vorzugsweise Wandlüfter, dessen Laufrad in einem einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß auf­ weisenden Gehäuse angeordnet ist, wobei der Lüfter einen seinem Absperren dienenden Lamellenverschluß und ein dem Einschalten beziehungsweise Ausschalten eines Antriebsmotors des Laufrades dienenden, manuell betätigbaren Schalter aufweist, der in ei­ nem dem Speisen des Antriebsmotors dienenden Strom­ kreis angeordnet ist, wobei der Schalter mit dem Lamellenverschluß derart mechanisch gekoppelt ist, daß der Lamellenverschluß durch das dem Einschalten des Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters geöffnet und durch das dem Ausschalten des Antriebsmotors dienende manuelle Betätigen des Schalters geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (10) eine Zeitschaltuhr (40) zum Ein- beziehungsweise Ausschalten aufweist, daß der Schalter als ein mittels eines Drehknopfs (41) be­ tätigbarer, am Gehäuse (13) angeordneter Drehschal­ ter (60) ausgebildet ist, daß die Zeitschaltuhr (40) nur dann eine den Antriebsmotor (27) ein- be­ ziehungsweise ausschaltende Wirkung hat, wenn sich der Drehschalter (60) in einer Stellung befindet, die der Einschaltstellung des Antriebsmotors (27) entspricht, wozu der Drehknopf (41) mit einem er­ sten Glied eines Kurvengetriebes (50) drehfest ver­ bunden ist, das mit einem an einer Koppelstange (37) des Lamellenverschlusses (33) angeordneten zweiten Glied des Kurvengetriebes (50) zum Öffnen und Schließen des Lamellenverschlusses (33) gekop­ pelt ist und daß die Zeitschaltuhr (40) den Strom­ kreis in Abhängigkeit von ihrem Schaltprogramm un­ terbricht beziehungsweise schließt.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (60) mindestens zwei durch seinen Drehknopf (41) wahlweise einschaltbare Stu­ fen aufweist, mittels denen unterschiedliche Dreh­ zahlen des Laufrades (29) einschaltbar sind, und daß das Kurvengetriebe (50) so ausgebildet ist, daß der Lamellenverschluß (33) beim Einschalten unter­ schiedlicher Drehzahlstufen geöffnet bleibt.
DE3908492A 1988-03-15 1989-03-15 Lüfter Expired - Fee Related DE3908492C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908492A DE3908492C2 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Lüfter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803507 1988-03-15
DE3908492A DE3908492C2 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908492A1 DE3908492A1 (de) 1989-09-28
DE3908492C2 true DE3908492C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6821881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908492A Expired - Fee Related DE3908492C2 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Lüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908492C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716931A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Joerg Johannes Berchtold Steuergerät für Raumlüftungsanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301542U1 (de) * 1993-02-04 1994-06-01 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlaßöffnung
US6298816B1 (en) * 1999-10-07 2001-10-09 Siemens Canada Limited Vacuum seal for air intake system resonator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574975C (de) * 1931-05-21 1933-04-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Wandluefter mit Klappenverschluss
US2912159A (en) * 1956-03-19 1959-11-10 Lau Blower Co Fans
US4768926A (en) * 1987-07-27 1988-09-06 Gilbert Jr Billy D Remote control fan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716931A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Joerg Johannes Berchtold Steuergerät für Raumlüftungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908492A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE4404113C2 (de) Vorrichtung für die gesteuerte Abfuhr von Dampf aus der Waschkammer einer Geschirrspülmaschine
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE19728305A1 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE2650786A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von luftzug durch eine wandoeffnung hindurch
DE3040051A1 (de) Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
DE3822283A1 (de) Drallauslass
DE69621882T2 (de) Klimaanlage mit Vorrichtung zum Oeffnen/Schliessen von Luftströmungsrichtung-Aenderungslamellen
DE69821237T2 (de) Haushaltsgerät
DE3908492C2 (de) Lüfter
DE69208663T2 (de) Radiallüfter
DE3908511C2 (de) Wandlüfter
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE2148047A1 (de) Klimatruhe
WO2010146553A1 (de) Vorrichtung zum frostschutz einer rekuperativen luftaustauschvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2428895B2 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
EP0257017B1 (de) Klima- und Lüftungsgerät
DE3337147C2 (de)
EP0008779A1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE102004013318B4 (de) Filterlüfter für einen Schaltschrank
DE2615724A1 (de) Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
DE3908498C2 (de) Lüfter
DE9401350U1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE3908512C2 (de) Lüfter
DE2816669A1 (de) Lueftungsgeraet fuer zuluft-, abluft- und umluft-betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee