EP0008779A1 - Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen - Google Patents

Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0008779A1
EP0008779A1 EP79103221A EP79103221A EP0008779A1 EP 0008779 A1 EP0008779 A1 EP 0008779A1 EP 79103221 A EP79103221 A EP 79103221A EP 79103221 A EP79103221 A EP 79103221A EP 0008779 A1 EP0008779 A1 EP 0008779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
air
outlet
air outlet
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008779B1 (de
Inventor
Adalbert Zeller
Wolfgang Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to AT79103221T priority Critical patent/ATE474T1/de
Publication of EP0008779A1 publication Critical patent/EP0008779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008779B1 publication Critical patent/EP0008779B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B2009/026Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge the supporting ceiling grid acting as air diffusers

Definitions

  • the invention relates to an air outlet for ventilation of rooms according to the preamble of claim 1.
  • Such an air outlet is known from DE-OS 25 25 196.
  • the air supplied from the supply air duct of the ventilation system is distributed uniformly over the entire length of the outlet slot via a distribution box.
  • the outlet slot is divided into individual shafts, in which separately adjustable air deflection blades are arranged. The separate adjustability of the air deflection slats of the individual shafts allows the supply air to be blown in evenly into the room according to the respective operating conditions.
  • temperature control in the rooms to be ventilated is preferably sought by changing the air volume supplied, since this principle works with the lowest energy losses.
  • a constant temperature is maintained in the main duct of the supply air system, which is determined either by the outside temperature or the temperature of a control room.
  • This constant duct temperature is selected in a range that is between, for example, -8 K in summer and + 5 K in winter in relation to the outside temperature or the temperature of the control room.
  • Supply air at this temperature is supplied to the rooms via the respective air outlets.
  • the heat load decreases because e.g. heat-generating devices are switched off or people leave the room, the room would be too cold in summer. On the other hand, if the heat load increases, the room would become too warm in winter. To prevent this, the air volume supplied to the individual rooms via the air outlets is controlled by thermostats and adapted to the respective change in load.
  • the invention has for its object to avoid this disadvantage and to provide an air outlet that allows a change in the volume flow corresponding to the heat load changes of the room to be ventilated without the exit velocity of the blown supply air jets changing.
  • the outlet cross section of the outlet slot can be adapted to the respective change in volume flow. Irrespective of the change in the pre-lumen flow, the air throughput per unit area of the outlet cross section and thus the outlet velocity of the blown-in air remain constant. A detachment of the cold air jets from the ceiling in the cold case and inadequate penetration of the warm air jets in the heating case is thus excluded.
  • An embodiment with three slides is particularly expedient, a slider serving to cover or uncover the shafts with the air-deflecting blades that blow in perpendicular to the ceiling.
  • This slide is mainly used for the setting between summer operation, in which no warm air is blown vertically into the room, and winter operation, in which such warm air is blown in.
  • the further sliders can be displaced relative to this first slider. These sliders are therefore forcibly carried along by the first slider when switching between summer and winter operation, without their effect on the change in volume flow being influenced thereby.
  • the sliding of the slide is expediently carried out via sliding plates, to which the slide is fastened by means of tabs are.
  • the sliding plates are slidably mounted in the distribution box and are moved by thermostatically controlled actuators.
  • the servomotors are preferably also arranged in the distribution box, so that a compact construction of the entire air outlet is achieved, which ensures simple assembly and space-saving installation in the ceiling.
  • the air outlet consists of an elongated cuboid-shaped distribution box 10 which is connected to a supply air (not shown) via a connector 12 Air conditioning duct is connected.
  • the distribution box 10 is followed by an outlet slot 16 which extends over the entire length of the distribution box 10 and opens into the space to be ventilated.
  • the outlet slot 16 is divided by transverse webs 18 in its longitudinal direction into individual shafts 20.
  • On a continuous axis over the entire length of the outlet slot 16 in the shafts 20 each have air deflection blades 22 which are located directly in front of the outlet opening of the shafts 20 and can be pivoted independently of one another on the axis, so that the air jets emerging from the shafts 20 are independent of one another can be directed through the slats 22.
  • the slides 24, 26 and 28 are arranged one above the other.
  • the slides are slidably guided on the longitudinal sides of the outlet slot 16 so that they can be displaced in the longitudinal direction of the outlet slot against and against one another.
  • the slides 24, 26 and 28 extend over the entire length of the outlet slot 16 and each have 20 cover surfaces 30, 32 and 34, four times the distance between the shafts.
  • the size of the cover surfaces 30, 32 and 34 corresponds in each case to the outlet cross section of the shafts 20.
  • Each slide 24, 26 and 28 can thus close every fourth shaft 20 with its cover surfaces 30, 32 and 34, respectively he leaves the three intermediate shafts 2o open.
  • the first slide 24 is fastened by means of a tab 36 to a first sliding plate 38 which is mounted in the distribution box 10 so that it can be displaced in the longitudinal direction.
  • a thermostatically controlled servomotor 4o likewise arranged in the distribution box 10, the sliding plate 38 and with it the first slide 24 can be displaced by a shaft distance.
  • a second sliding plate 42 is attached to the first sliding plate 38 and can be displaced in the longitudinal direction against the first sliding plate 38 by two slot distances by means of a slot guide 44.
  • the second sliding plate 42 is displaced by a second thermostatically controlled servomotor 46, which is fastened to the first sliding plate 38.
  • the third slide 28 is fastened to the second slide plate 42 by means of a tab 48.
  • the third slide can thus be displaced by two shaft distances by means of the servomotor 46 and the second slide plate 42 in relation to the first slide 24 connected to the first slide plate 38.
  • the second slide 26 has two pairs of driver tabs 50 and 52.
  • the two driver plates 5o each extend in the longitudinal direction over a shaft width and are offset from one another in the longitudinal direction by two shaft distances.
  • the left driver tab 5o engages downward in the first slide 24, while the right driver tab 5o engages upward in the third slide 28.
  • the two driver plates 52 are arranged between the driver plates 5o and each extend in the longitudinal direction over half a shaft width.
  • the left driver tab 52 engages upward in the third slide 28, while the right driver tab 52 engages downward in the first slide 24.
  • FIG. 4 shows the air outlet in summer operation with full heat load.
  • the first sliding plate 38 is pushed to the left by the servomotor 40, so that the first slide 24 closes with its cover surfaces 30 all the shafts 20, the air deflection lamella of which 22 is set to blow vertically downwards.
  • This position of the first slide plate 38 or the first slide 24 corresponds to summer operation, since only warm air for heating is blown vertically downwards into the room, while the cold air is blown flat at an angle of less than 45 ° on the ceiling.
  • the second and third sliders 26 and 28 are moved to the left by means of the second servomotor 46, which moves the second sliding plate 42 to the left.
  • the third slider 28 is shifted to the left until its cover surface 34 abuts the right driving tab 50, whereupon the second slider 26 is also carried along when moving further to the left.
  • the second servomotor 46 is actuated thermostatically controlled by the room temperature and pulls the second sliding plate 42 to the right.
  • the third slide 28 is initially moved to the right, initially progressively closing the outlet cross section of the shafts which adjoin the shafts which blow out vertically downward on the right. If the third slide 28 is shifted to the right by a shaft width, its cover surface 34 comes to a stop on the left driving plate 52, so that the second slide 26 is also carried along when the second slide plate 42 moves to the right.
  • the position is assumed which is shown schematically in FIG. 4 in the second line from above and which is also shown in FIG. 1.
  • the first slider 24 closes the vertically downward-blowing shafts, while the second slider 26 closes the next ones to the right and the third slider 28 closes the laterally blown out shafts to the right. Only every fourth side-venting shaft remains open.
  • the outlet cross section of the entire outlet slot is thus reduced in accordance with the reduced volume flow.
  • the cold air is blown in in a reduced quantity, however, with the outlet speed unchanged.
  • the cooling capacity is reduced to 40%.
  • the first sliding plate 38 In winter operation, ie when the temperature of the supply air is above the room air, the first sliding plate 38 is shifted to the right by a shaft distance by the first servomotor 4o. As a result, the first slide 24 releases the shafts 2o which blow vertically downwards.
  • the third slide 28 is carried along by the second slide plate 42 attached to the first slide plate 38. If the slides are in the position shown in FIG. 3, the second slider 26 is carried along in that the cover surface 34 of the third slider 28 strikes against the left driving plate 52. If, on the other hand, the slides are in the position in which their cover surfaces 3 0 , 32, 34 coincide, then the second slide 26 is carried along in that the cover surface 3 o of the first slider 24 strikes against the left driving lug 5 o.
  • the second slide plate 42 is now displaced by the second servomotor 46, so that the position of the second slide 26 and the third slide 28 changes continuously in the manner described above for summer operation between that in FIG. 4 in the third line from the top and the position shown in Figure 4 in the bottom line.
  • the cover surfaces 3 0, 32 and 34 of the three slide to cover come, so that only every fourth slot is closed.
  • warm air is blown vertically downwards and on both sides along the ceiling, like the middle illustration 5 shows.
  • the max. Heating output of loo% is thus achieved.
  • the three slides 24, 26 and 28 close all the ducts 2o which blow out along the ceiling and only the ducts which blow out vertically downwards remain open. Warm air is therefore only blown vertically downwards, as shown in the lower illustration in FIG. 5.
  • the heating output is reduced to 4o%.
  • the first sliding plate 38 is shifted back to the position shown in FIG. 1 by a shaft distance to the left by the first servomotor 4o.
  • the first slide 24 is carried along by the first slide plate 38 and the third slide 28 by the second slide plate 42.
  • the second slide 26, if the slide is in the position with coincident the cover surfaces 3 0 , 32, 34, mitgei men to the left that the cover surface 34 of the third slide 28 strikes against the right driver tab 5o.
  • the second slider 26 is taken along in that the cover surface 3o of the first slide 24 strikes against the right Mi slave tab 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Luftauslaß zur Belüftung von Räumen schließt sich ein Auslaßschlitz (16) an einen mit Zuluft beaufschlagten Verteilkasten (10) an. Der Auslaßschlitz (16) ist durch Querstege (18) in einzelne Schächte (20) unterteilt, in denen sich unabhängig verstellbare Luftlenklamellen (22) befinden. Verteilkastenseitig sind an dem Auslaßschlitz (16) drei übereinander angeordnete Schieber (24, 26, 28) vorgesehen, die Abdeckflächen (30, 32, 34) aufweisen, deren Größe dem Austrittsquerschnitt der Schächte (20) und deren Abstand dem vierfachen Abstand der schächte entspricht. Der erste Schieber (24) ist zwischen Warmluft- und Kaltluft-betrieb in Längsrichtung des Auslaßschlitzes (16) verschiebbar. Der zweite und dritte Schieber (26, 28) sind an dem ersten Schieber (24) relativ zu diesem verschiebbar gelagert, um den Austrittsquerschnitt der Schächte (20) zur Luftmengeneinstellung zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß zur Belüftung von Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Luftauslaß ist aus der DE-OS 25 25 196 bekannt. - Bei diesem bekannten Luftauslaß wird die von dem Zuluftkanal des Lüftungssystems zugeführte Luft über einen Verteilkasten gleichmäßig auf die gesamte Länge des Auslaßschlitzes verteilt. Der Auslaßschlitz ist in einzelne Schächte unterteilt, in denen gesondert verstellbare Luftlenklamellen angeordnet sind. Die getrennte Verstellbarkeit der Luftlenklamellen der einzelnen Schächte erlaubt ein den jeweiligen Betriebsbedingungen angepasstes gleichmäßiges Einblasen der Zuluft in den Raum.
  • Zum Kühlen des Raumes ist es nämlich erwünscht, die Kaltluft unter einem Winkel von weniger als 45° entlang der Raumdecke einzublasen, um unangenehme Zuglufterscheinungen zu vermeiden. Zum Heizen ist es dagegen erwünscht, die Warmluft senkrecht zur Raumdecke einzublasen, damit diese bevorzugt in die Aufenthaltszone des Raumes gelangt.
  • Bei neueren Klimaanlagen wird bevorzugt eine Temperaturregelung in den zu lüftenden Räumen durch Änderung des zugeführten Luftvolumens angestrebt, da dieses Prinzip mit den geringsten Energieverlusten arbeitet.
  • Dabei wird im Hauptkanal des Zuluftsystems eine konstante Temperatur aufrechterhalten, die entweder durch die Außentemperatur oder die Temperatur eines Führungsraumes bestimmt ist. Diese konstante Kanaltemperatur wird in einem Bereich gewählt, der zwischen beispielsweise - 8 K im Sommer und + 5 K im Winter jeweils gegenüber der Außenten.-peratur bzw. der Temperatur des Führungsraumes liegt. Zuluft dieser Temperatur wird den Räumen über die jeweiligen Luftauslässe zugeführt.
  • Verringert sich nun die Wärmelast, weil z.B. wärmeerzeugende Geräte abgeschaltet werden oder Personen der Raum verlassen, so würde im Sommer der Raum zu kalt. Erhöht sich andererseits die Wärmelast, so würde im Winter der Raum zu warm. Um dies zu verhindern, wird das den einzelnen Räumen über die Luftauslässe zugeführte Luftvolumen durch Thermostate gesteuert und der jeweiligen Laständerung angepasst.
  • Bei den bekannten Luftauslässen mit konstantem Austrittsquerschnitt hat diese Änderung des Zuluftvolumens den Nachteil, daß bei abnehmendem Volumen-strom zwangsläufig auch die Einblasgeschwindigkeit der Luftstrahlen abnimmt. Im Kühlfall neigen daher die Luftstrahlen zur Ablösung von der Raumdecke, so daß die erwähnten unangenehmen Zugerscheinungen auftreten. Im Heizfall hat die geringere Austrittsgeschwindigkeit zur Folge, daß die Luftstrahlen nicht mehr in die Aufenthaltszone eindringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Luftauslaß zu schaffen, der eine den Wärmelaständerungen des zu belüftenden Raumes entsprechende Änderung des Volumenstroms zuläßt, ohne daß sich die Austrittsgeschwindigkeit der eingeblasenen Zuluftstrahlen ändert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Luftauslaß der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Schieber kann der Austrittsquerschnitt des Auslaßschlitzes der jeweiligen Volumenstromänderung angepasst werden. Unabhängig von der Vorlumenstromänderung bleibt somit der Luftdurchsatz pro Flächeneinheit des Austrittsquerschnittes und damit die Austrittsgeschwindigkeit der eingeblasenen Luft konstant. Ein Ablösen der Kaltluftstrahlen von der Raumdecke im Kühlfalle und nicht ausreichend tiefes Eindringen der Warmluftstrahlen im Heizfalle ist damit ausgeschlossen.
  • Durch die Zuordnung der Abdeckflächen der Schieber zu den Schächten des Auslaßschlitzes ist es außerdem möglich, die gleichmäßige Verteilung der eingeblasenen Zuluft auch bei einer Änderung des Volumenstromes aufrechtzuerhalten. Dazu ist es nur erforderlich, die Luftlenklamellen in entsprechender Anordnung so einzustellen, daß sie abwechselnd in entgegengesetzte Richtung entlang der Raumdecke bzw. senkrecht zur Raumdecke einblasen. Durch Verschieben der Schieber können dann kontinuierlich jeweils Schächte mit den verschieden eingestellten Luftlenklamellen in gleicher Anzahl abgedeckt werden. Die verbleibenden offenen Schächte weisen dann noch immer das gleiche Verhältnis von in die verschiedenen Richtungen eingestellten Luftlenklamellen auf.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform mit drei Schiebern, wobei ein Schieber dazu dient, die Schächte mit den senkrecht zur Raumdecke einblasenden Luftlenklamellen abzudecken oder freizugeben. Dieser Schieber dient vorwiegend zur stellung zwischen Sommerbetrieb, bei welchem keine Warmluft senkrecht in den Raum geblasen wird, und Winterbetrieb, bei welchem ein solches Einblasen von Warmluft erfolgt.
  • Die weiteren Schieber sind in dieser Ausführungsform relativ zu diesem ersten Schieber verschiebbar. Diese Schieber werden daher von dem ersten Schieber beim Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb zwangsweise mitgenommen, ohne daß dadurch ihre Wirkung auf die Volumenstromänderung beeinflußt wird.
  • Das Verschieben der Schieber erfolgt zweckmäßig über Schiebeplatten, an denen die Schieber mittels Laschen befestigt sind. Die Schiebeplatten sind gleitend in dem Verteilkasten gelagert und werden durch thermostatisch gesteuerte Stellmotoren bewegt. Vorzugsweise sind auch die Stellmotoren in dem Verteilkasten angeordnet, so daß ein kompakter Aufbau des gesamten Luftauslasses erreicht wird, der eine einfache Montage und einen platzsparenden Einbau in die Raumdecke gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Luftauslaß nach der Erfindung gemäß der Linie B-B der Figur 2,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Luftauslaß gemäß der Linie A-A der Figur 1,
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1,
    • Figur 4 schematisch verschiedene Stellungen des Luftauslasses in Draufsicht und
    • Figur 5 verschiedene Stellungen des Luftauslasses in Seitenansicht.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht der Luftauslaß aus einem langgestreckten quaderförmigen Verteilkasten 10, der über einen Stutzen 12 an einem nicht dargestellten Zuluftkanal der Klimaanlage angeschlossen wird. Eine im inneren des Verteilkastens 10 angebrachte Klappe 14, die als Lochplatte ausgebildet ist, dient zur besseren Verteilung der durch den Stutzen 12 in den Verteilkasten einströmenden Zuluftmenge. -
  • An den Verteilkasten 10 schließt sich ein Auslaßschlitz 16 an, der sich über die gesamte Länge des Verteilkastens 10 erstreckt und in den zu belüftenden Raum mündet. Der Auslaßschlitz 16 ist durch Querstege 18 in seiner Längsrichtung in einzelne Schächte 20 unterteilt. Auf einer über die gesamte Länge des Auslaßschlitzes 16 durchgehenden Achse sitzen in den Schächten 20 jeweils Luftlenklamellen 22, die sich unmittelbar vor der Austrittsöffnung der Schächte 20 befinden und auf der Achse unabhängig voneinander verschwenkbar sind, so daß die aus den Schächten 20 austretenden Luftstrahlen unabhängig voneinander durch die Lamellen 22 gerichtet werden können.
  • Auf der dem Verteilkasten 10 zugewandten Seite des Auslaßschlitzes 16 sind übereinander drei Schieber 24, 26 und 28 angeordnet. Die Schieber sind an den Längsseiten des Auslaßschlitzes 16 gleitend geführt, so daß sie in Längsrichtung des Auslaßschlitzes gegen diesen und gegeneinander verschiebbar sind. Die Schieber 24, 26 und 28 erstrecken sich über die gesamte Länge des Auslaßschlitzes 16 und weisen jeweils im vierfachen Abstand der Schächte 20 Abdeckflächen 30, 32 bzw. 34 auf. Die Abdeckflächen 30, 32 und 34 entsprechen in ihrer Größe jeweils dem Austrittsquerschnitt der Schächte 20. Jeder Schieber 24, 26 bzw. 28 kann also mit seinen Abdeckflächen 30, 32 bzw. 34 jeweils jeden vierten Schacht 20 verschließen, während er die drei dazwischen liegenden Schächte 2o offen läßt.
  • Der erste Schieber 24 ist mittels einer Lasche 36 an einer ersten Schiebeplatte 38 befestigt, die in Längsrichtung verschiebbar in dem Verteilkasten 1o gelagert ist. Mittels eines ebenfalls in dem Verteilkasten 1o angeordneten, thermostatisch gesteuerten Stellmotors 4o ist die Schiebeplatte 38 und mit dieser der erste Schieber 24 um einen Schachtabstand verschiebbar.
  • Auf der ersten Schiebeplatte 38 ist eine zweite Schiebeplatte 42 angebracht und mittels einer Schlitzführung 44 in Längsrichtung gegen die erste Schiebeplatte 38 um zwei Schachtabstände verschiebbar. Die Verschiebung der zweiten Schiebeplatte 42 erfolgt durch einen zweiten thermostatisch gesteuerten Stellmotor 46, der an der ersten Schiebeplatte 38 befestigt ist.
  • Der dritte Schieber 28 ist mittels einer Lasche 48 an der zweiten Schiebeplatte 42 befestigt. Der dritte Schieber ist somit mittels des Stellmotors 46 und der zweiten Schiebeplatte 42 gegenüber dem mit der ersten Schiebeplatte 38 verbundenen ersten Schieber 24 um zwei Schachtabstände verschiebbar.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist der zweite Schieber 26 zwei Paare von Mitnehmerlaschen 5o und 52 auf. Die zwei Mitnehmerlaschen 5o erstrecken sich jeweils in Längsrichtung über eine Schachtbreite und sind in Längsrichtung um zwei Schachtabstände gegeneinander versetzt. Die linke Mitnehmerlasche 5o greift nach unten in den ersten Schieber 24, während die rechte Mitnehmerlasche 5o nach oben in den dritten Schieber 28 eingreift. Die zwei Mitnehmerlaschen 52 sind zwischen den Mitnehmerlaschen 5o angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung jeweils über eine halbe Schachtbreite. Die linke Mitnehmerlasche 52 greift nach oben in den dritten Schieber 28 ein, während die rechte Mitnehmerlasche 52 nach unten in den ersten Schieber 24 eingreift.
  • Die Funktionsweise des Luftauslasses wird im folgenden anhand der Figuren 4 und 5 erläutert:
    • In Figur 4 ist eine Draufsicht auf den Auslaßschlitz 16 schematisch dargestellt. Die Luftlenklamellen 22 der einzelnen Schächte 20 sind dabei in der Darstellung der Figur 4 von links beginnend folgendermaßen eingestellt:
      • 1. Schacht: Lufstrom wird senkrecht nach unten eingeblasen (in Figur 4 durch s gekennzeichnet)
      • 2. Schacht: Die Luft wird flach unter der Decke nach links eingeblasen (in Figur 4 durch einen Pfeil dargestellt)
      • 3. Schacht: Die Luft wird flach unter der Decke nach rechts eingeblasen
      • 4. Schacht: Die Luft wird flach unter der Decke nach links eingeblasen
      • 5. Schacht: Die Luft wird senkrecht nach unten eingeblasen
      • 6. Schacht: Die Luft wird flach unter der Decke nach rechts eingeblasen usw.
  • Die oberste Darstellung der Figur 4 zeigt den Luftauslaß im Sommerbetrieb bei voller Wärmebelastung. Die erste Schiebeplatte 38 ist durch den Stellmotor 40 nach links geschoben, so daß der erste Schieber 24 mit seinen Abdeckflächen 30 sämtliche Schächte 20 verschließt, deren Luftlenklamelle 22 senkrecht nach unten blasend eingestellt ist. Diese Stellung der ersten Schiebeplatte 38 bzw. des ersten Schiebers 24 entspricht dem Sommerbetrieb, da nur Warmluft zur Heizung senkrecht nach unten in den Raum eingeblasen wird, während die Kaltluft zur Kühlung unter einem Winkel von weniger als 45° flach an der Decke eingeblasen wird.
  • In der obersten Darstellung der Figur 4 sind außerdem auch der zweite und dritte Schieber 26 und 28 vollständig nach links geschoben, so daß deren Abdeckflächen 32 bzw. 34 mit den Abdeckflächen 30 des ersten Schiebers 24 zur Deckung kommen. Durch alle drei Schieber 24, 26 und 28 werden somit nur die senkrecht nach unten blasenden Schächte verschlossen. Die zwischen diesen liegenden Schächte 20, die aufgrund der Einstellung ihrer Luftlenklamellen 22 flach unter der Decke ausblasen, sind vollständig offen. Es kann somit mit max. Austrittsquerschnitt kalte Zuluft in den Raum eingeblasen werden. Bei diesem Zustand mit max. Kaltluft-Volumenstrom wird somit der Luftauslaß mit seiner vollen Kühlleistung von 100 % betrieben.
  • Das Verschieben des zweiten und dritten Schiebers 26 bzw. 28 nach links erfolgt mittels des zweiten Stellmotors 46, der die zweite Schiebeplatte 42 nach links verschiebt. Dabei wird zunächst der dritte Schieber 28 nach links verschoben, bis seine Abdeckfläche 34 an der rechten Mitnehmerlasche 50 anschlägt, worauf bei der Weiterbewegung nach links auch der zweite Schieber 26 mitgenommen wird.
  • Nimmt im Sommerbetrieb die Wärmelast des zu belüftenden Raumes ab, so wird thermostatisch durch die Raumtemperatur gesteuert der zweite Stellmotor 46 betätigt und zieht die zweite Schiebeplatte 42 nach rechts. Dadurch wird zunächst der dritte Schieber 28 nach rechts bewegt, wobei er zunächst fortschreitend den Austrittsquerschnitt der Schächte verschließt, die sich rechts an die senkrecht nach unten ausblasenden Schächte anschließen. Ist der dritte Schieber 28 um eine Schachtweite nach rechts verschoben, so kommt seine Abdeckfläche 34 an der linken Mitnehmerlasche 52 zum Anschlag, so daß bei der weiteren Bewegung der zweiten Schiebeplatte 42 nach rechts auch der zweite Schieber 26 mitgenommen wird.
  • Ist die zweite Schiebeplatte 42 durch den Stellmotor 46 vollständig um zwei Schachtabstände nach rechts verschoben, so wird die Stellung eingenommen, die in Figur 4 in der zweiten Zeile von oben schematisch gezeigt ist und die auch in Figur 1 dargestellt ist. Der erste Schieber 24 verschließt die senkrecht nach unten blasenden Schächte, während der zweite Schieber 26 die rechts daran anschließenden nächsten und der dritte Schieber 28 die rechts daran anschließenden übernächten seitlich ausblasenden Schächte verschließen. Es bleibt somit nur jeder vierte seitlich ausblasende Schacht offen. DerAustrittsguerschnitt des gesamten Auslaßschlitzes ist somit entsprechend dem reduzierten Volumenstrom verringert. Die Kaltluft wird in reduzierter Menge jedoch mit unveränderter Austrittsgeschwindigkeit eingeblasen. Die Kühlleistung ist dabei auf 40 % reduziert.
  • In Figur 5 ist in der oberen Darstellung die Einblasrichtung der Luftstrahlen im Sommerbetrieb dargestellt. Die Luftstrahlen verlaufen abwechselnd nach beiden Seiten flach an der Raumdecke. Senkrecht nach unter wird keine Luft eingeblasen, um unangenehme Zugerscheinungen zu vermeiden, da die Zuluft im Sommerbetrieb eine niedrigere Temperatur als die Raumluft aufweist.
  • Im Winterbetrieb, d.h. wenn die Temperatur der Zuluft über der Raumluft liegt, wird die erste Schiebeplatte 38 durch den ersten Stellmotor 4o um einen Schachtabstand nach rechts verschoben. Dadurch gibt der erste SChieber 24 die senkrecht nach unten blasenden Schächte 2o frei. Bei dieser Verschiebung wird der dritte Schieber 28 durch die auf der ersten Schiebeplatte 38 angebrachte zweite Schiebeplatte 42 mitgenommen. Der zweite Schieber 26 wird, falls sich die Schieber in der in Figur 3 dargestellten Stellung befinden, dadurch mitgenommen, daß die Abdeckfläche 34 des dritten Schiebers 28 an der linken Mitnehmerlasche 52 anschlägt. Falls sich die Schieber dagegen in der Stellung befinden, in welcher ihre Abdeckflächen 30, 32, 34 zusammenfallen, so wird der zweite Schieber 26 dadurch mitgenommen, daß die Abdeckfläche 3o des ersten Schiebers 24 gegen die linke Mitnehmerlasche 5o anschlägt.
  • Je nach der Wärmelast des zu belüftenden Raumes wird nun die zweite Schiebeplatte 42 durch den zweiten Stellmotor 46 verschoben, so daß sich die Stellung des zweiten Schiebers 26 und des dritten Schiebers 28 in der oben für den Sommerbetrieb beschriebenen Weise stufenlos ändert zwischen der in Figur 4 in der dritten Zeile von oben dargestellten und der in Figur 4 in der untersten Zeile dargestellten Stellung.
  • In der in der dritten Zeile dargestellten Stellung kommen die Abdeckflächen 30, 32 und 34 der drei Schieber zur Deckung, so daß jeweils nur jeder vierte Schacht geschlossen ist. In diesem Fall wird Warmluft senkrecht nach unten und nach beiden Seiten entlang der Raumdecke eingeblasen, wie die mittlere Darstellung der Figur 5 zeigt. Die max. Heizleistung von loo% wird somit erre In der in der untersten Zeile der Figur 4 dargestellten Stellung werden durch die drei Schieber 24, 26 und 28 alle entlang der Raumdecke ausblasenden Schächte 2o verschlossen und nur die senkrecht nach unten ausblasenden Schächte bleiben offen. Warmluft wird daher nur senkrecht nach unten ausgeblasen, wie in der unteren Darstellung der Figur 5 gezeigt ist. Die Heizleistung ist auf 4o % reduziert.
  • Zum Umschalten vom Winterbetrieb auf den Sommerbetrieb wird die erste Schiebeplatte 38 durch den ersten Stellmotor 4o wieder in die in Figur 1 dargestellte Stellung um einen Schachtabstand nach links verschoben. Der erste Schieber 24 wird dabei durch die erste Seniebeplatte 38 und der dritte Schieber 28 durch die zweite Schiebeplatte 42 mitgenommen. Der zweite Schieber 26 wird, falls sich die Schieber in der Stellung mit zusammenfaller den Abdeckflächen 30, 32, 34 befinden, dadurch nach links mitgei men, daß die Abdeckfläche 34 des dritten Schiebers 28 gegen die rechte Mitnehmerlasche 5o anschlägt. Befinden sich die Schieber dagegen in der Stellung mit gegeneinander versetzten Abdeckflächen, so wird der zweite Schieber 26 dadurch mitgenommen, daß die Abdeckfläche 3o des ersten Schiebers 24 gegen die rechte Mi nehmerlasche 52 anschlägt.
  • Aus den Darstellungen der Figur 4 und 5 gehen die Vorteile des erfindungsgemäßen Luftauslasses deutlich hervor. Im Sommerbetrieb, wenn Kaltluft eingeblasen wir, wird diese unabhängig von der Mengeneinstellung und dem Volumenstrom stets ausschließlich entlang der Decke eingeblasen, um unangenehme Zugerscheinungen vermeiden. Das Einblasen erfolgt stets mit der gleichen Austrit geschwindigkeit, so daß ein Ablösen der Luftstrahlen von der Decke nicht auftritt. Der Austrittsquerschnitt des Schlitzauslasses kann stufenlos entsprechend dem Volumenstrom geändert werden, wobei von dem Schlitzauslaß unabhängig von der Schieben stellung stets gleiche Luftmengen nach beiden Seiten eingeblase werden, wie Figur 4 zeigt. Die gleichmäßige Luftverteilung bleibt also enthalten.
  • Im Winterbetrieb wird stets Warmluft senkrecht nach unten eingeblasen, während die Änderung des Volumenstromes zur Anpassung an die Wärmclast des Raumes sich nur auf die entlang der Raumdecke eingeblasenen Luftstrahlen auswirkt, wie aus Figur 5 ersichtlich ist. Die Austrittsgeschwindigkeit der senkrecht nach unten eingeblasenen Warmluft und damit ihre Eindringtiefe in die Aufenthaltszone des Raumes bleibt stets konstant. Auch im Winterbetrieb ist bei stufenloser Verstellbarkeit der zugeführten Warmluftmenge stets gewährleistet, daß die Warmluft von dem Schlitzauslaß nach beiden Seiten gleichmäßig verteilt eingeblasen wird.

Claims (8)

1. Luftauslaß zur Belüftung von Räumen mit einem an einen Zuluftkanal anschließbaren Verteilkasten, mit einem von dem Verteilkasten zu dem Raum führenden Auslaßschlitz, mit den Auslaßschlitz in Längsrichtung unterteilenden Austrittsöffnungen, mit in Längsrichtung des Auslaßschlitzes verlaufenden, abschnittsweise verstellbaren Luftlenklamellen und mit einem Schieber, der verteilkastenseitig vom Auslaßschlitz angeordnet ist, sich über die gesamte Länge des Auslaßschlitzes erstreckt, in Längsrichtung verschiebbar ist und Abdeckflächen aufweist, deren Größe dem Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnungen entspricht und deren Abstand dem Abstand der Austrittsöffnungen angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Auslaßschlitz (16) durch Querstege (18) in die Austrittsöffnungen bildende Schächte (20) unterteilt ist,
- daß die Luftlenklamellen (22) in den Schächten (20) einzeln verstellbar angeordnet sind,
- daß ein zweiter und dritter Schieber (26 und 28) vorgesehen sind, die an dem ersten Schieber (24) in Längsrichtung gegen diesen verschiebbar gelagert sind und Abdeckflächen (32, 34) aufweisen, deren Größe dem Austrittsgnerschnitt der Schächte (20) entspricht, und
- daß der Abstand der Abdeckflächen (30, 32, 34) der drei Schieber (24, 26, 28) dem vierfachen Abstand der Schächte (20) entspricht.
2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (24) an einer ersten in Längsrichtung bewegbaren Schiebeplatte (38) befestigt ist und der zweite und dritte- Schieber (26, 28) an dieser ersten Schiebeplatte verschiebbar angebracht sind.
3. Luftauslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schieber (28) an einer zweiten Schiebeplatte (42) befestigt ist,die auf der ersten Schiebeplatte (38) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, und daß der zweite Schieber (26) Mitnehmerlaschen (50,52) aufweist, die mit einer an eine Abdeckfläche (32) angrenzenden Kante (50) und mit einer gegen diese um zwei Schachtabstände versetzten Kante (52) in den dritten Schieber (28) und mit gegen diese Kanten jeweils um eine Schachtbreite versetzten Kanten (52 bzw. 50) in den ersten Schieber (24) eingreifen.
4. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatten (38, 42) in dem Verteilkasten (10) angeordnet sind.
5. Luftauslaß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (24) mittels einer Lasche (36) an der ersten Schiebeplatte (38) und der dritte Schieber (28) mittels einer Lasche (48) an der zweiten Schiebeplatte (42) befestigt sind.
6. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (24, 26, 28) mittels vorzugsweise thermostatisch gesteuerter Stellmotoren (40, 46) verschiebbar sind.
7. Luftauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster am Verteilkasten (10) angebrachter Stellmotor (40) an der ersten Schiebeplatte (38) um ein zweiter an der ersten Schiebeplatte angebrachter Stellmotor (46) an der zweiten Schiebeplatte (42) angreifen.
8. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (24) um einen Schachtabstand verschiebbar ist und in seiner einen Endstellung mit seinen Abdeckflächen (30) jeweils Schächte (20) abdeckt, deren Luftlenklamellen (22) so eingestellt sind, daß sie die Luft senkrecht zur Raumdecke einblasen, und daß die Luftlenklamellen (22) der übrigen Schächte so eingestellt sind, daß sie die Luft abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen unter einem Winkel von weniger als 45° zur Raumdecke einblasen.
EP79103221A 1978-09-02 1979-08-31 Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen Expired EP0008779B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103221T ATE474T1 (de) 1978-09-02 1979-08-31 Luftauslassvorrichtung zur lueftung von raeumen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838400A DE2838400C2 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE2838400 1978-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008779A1 true EP0008779A1 (de) 1980-03-19
EP0008779B1 EP0008779B1 (de) 1981-12-09

Family

ID=6048578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103221A Expired EP0008779B1 (de) 1978-09-02 1979-08-31 Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008779B1 (de)
AT (1) ATE474T1 (de)
DE (1) DE2838400C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106449A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-25 Tempmaster Corporation Luftauslass einer Belüftungsanlage
AT391017B (de) * 1982-08-25 1990-08-10 Krantz H Gmbh & Co Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes
CN108731228A (zh) * 2018-06-05 2018-11-02 珠海格力电器股份有限公司 一种柜机导风板组件及其控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214369U1 (de) * 1992-10-23 1993-02-04 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Drallauslaß
DE9310724U1 (de) * 1993-07-17 1993-11-25 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 78600 Kolbingen Quellauslaß
DE102009009109B3 (de) * 2009-02-16 2010-10-07 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Verfahren zur Belüftung eines Raumes
CN110966701B (zh) * 2020-01-10 2024-06-25 鞍山徕亚机械设备有限公司 智慧型非等温层风洞新风处理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929015B2 (de) * 1969-06-07 1972-01-27 Lakos, Georg Gabriel, 2057 Wentorf Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
DE2105769A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Nordluft Norddeutsche Gmbh Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE2518609A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Delbag Luftfilter Gmbh Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE2525196A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Schako Metallwarenfabrik Schlitzauslass
DE2557581A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zur mengenregulierung eines zuluftgitters
DE2608053A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Krantz H Fa Verfahren zur regelung des impulses eines luftstromes und induktivauslass zur durchfuehrung des verfahrens
CH594179A5 (de) * 1974-10-05 1977-12-30 Trox Gmbh Geb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922824U (de) * 1969-06-07 1971-10-21 Lakos Georg Gabriel Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929015B2 (de) * 1969-06-07 1972-01-27 Lakos, Georg Gabriel, 2057 Wentorf Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
DE2105769A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Nordluft Norddeutsche Gmbh Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
CH594179A5 (de) * 1974-10-05 1977-12-30 Trox Gmbh Geb
DE2518609A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Delbag Luftfilter Gmbh Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE2525196A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Schako Metallwarenfabrik Schlitzauslass
DE2557581A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zur mengenregulierung eines zuluftgitters
DE2608053A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Krantz H Fa Verfahren zur regelung des impulses eines luftstromes und induktivauslass zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391017B (de) * 1982-08-25 1990-08-10 Krantz H Gmbh & Co Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes
EP0106449A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-25 Tempmaster Corporation Luftauslass einer Belüftungsanlage
CN108731228A (zh) * 2018-06-05 2018-11-02 珠海格力电器股份有限公司 一种柜机导风板组件及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838400A1 (de) 1980-03-13
DE2838400C2 (de) 1982-09-23
EP0008779B1 (de) 1981-12-09
ATE474T1 (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP0179304B1 (de) Kühlerjalousie
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE3822283A1 (de) Drallauslass
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE69406326T2 (de) Vorhang mit Strömungsregelung
DE2428895C3 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
DE2437125A1 (de) Klimatisierverfahren und -geraet
DE2443685A1 (de) Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE3204613C2 (de) Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung
DE19826990A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
AT391933B (de) Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE2309086A1 (de) Luftverteiler fuer ventilationssysteme
DE3231486C2 (de)
DE3012593C2 (de) Fensterblasgerät zur Klimatisierung von Räumen
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
EP3453545A1 (de) Luftausströmer für fahrzeuginnenräume
EP0094000B1 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP4249820A1 (de) Raumluftverteilerkasten zur belüftung oder klimatisierung von räumen
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811215

Kind code of ref document: T

KL Correction list

Free format text: 82/03 NEUDRUCK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

Ref country code: AT

Effective date: 19840831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840901

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAKO-METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD G.M.B.H

Effective date: 19840831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103221.2

Effective date: 19850617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT