DE2309086A1 - Luftverteiler fuer ventilationssysteme - Google Patents

Luftverteiler fuer ventilationssysteme

Info

Publication number
DE2309086A1
DE2309086A1 DE19732309086 DE2309086A DE2309086A1 DE 2309086 A1 DE2309086 A1 DE 2309086A1 DE 19732309086 DE19732309086 DE 19732309086 DE 2309086 A DE2309086 A DE 2309086A DE 2309086 A1 DE2309086 A1 DE 2309086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
distribution box
chamber
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309086
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jardinier
Jack Simonnot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVA SOC
Original Assignee
SERVA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERVA SOC filed Critical SERVA SOC
Publication of DE2309086A1 publication Critical patent/DE2309086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • F24F2007/002Junction box, e.g. for ducts from kitchen, toilet or bathroom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F2013/1493Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using an elastic membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

LUFTVERTEILER FÜR VENTILATIONSSYSTEME
( Priorität: 25. Februar 1972, Frankreich, No. 72 06417 )
Die Erfindung betrifft ein System zur Verteilung der Luftströmung, das zum Einbau in mechanische Systeme zum Absaugen von verbrauchter Luft, mit denen Wohn- oder Bürogebäude und Einzelhäuser ausgerüstet sind, bestimmt ist.
Die Verwendung einer mechanischen Ventilation von Räumen ist heutzutage sehr verbreitet. Bei Wohngebäuden wird generell folgendes Ventilationsprinzip angewandt: von außen wird Frischluft den Wohnräumen, d.h. den Zimmern und Aufenthaltsräumen, zugeführt. Die Luft passiert die Wohnung und wird dann den Wirtschaftsräumen, nämlich der Küche, den Badezimmern, dem WC, zugeführt, von wo aus die mit Verunreinigungen beladene Luft von an Entlüftungskanäle angeschlossenen Absaugeinrichtungen abgeführt wird.
Die bekannten Ventilationssysteme für Wohnungen mittels mechanischer Absaugung der verbrauchten Luft sind so gebaut, daß entweder die Wirtschaftsräume mit dem Bedarf der Wohnräume entsprechendem konstanten Luftdurchsatz entlüftet werden, was in den Wirtschaftsräumen in den Stunden intensiver Benützung unzureichend ist, oder daß die gleichen Räume mit an
309836/0490
ihren jeweiligen Bedarf anpassungsfähigem variablen Luftdurchsatz entlüftet werden, was zur Folge hat, daß in den Wohnräumen vorübergehend eine übermäßige Luftumwälzung stattfindet, die in diesen Räumen ein starkes Anwachsen der thermischen Verluste hervorruft und dadurch möglicherweise für die Bewohner unangenehm wird, falls die zugeführte Luft im Winter nicht vorgewärmt wird.
Die vorliegende Erfindung gestattet eine Beseitigung der obigen Schwierigkeiten und vermittelt die Möglichkeit, den Ventilationsbedarf der Wohn- und Wirtschaftsräume während des ganzen Tages stets zu befriedigen, indem die Verteilung der abgesaugten Luftmengen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsräumen modifiziert, die Gesamtmenge der in der ganzen Wohnung abgesaugten Luft jedoch im wesentlichen konstant ge^. halten wird. Durch diese Modifikation wird es insbesondere möglich, in einem gegebenen Wirtschaftsraum, in dem vorübergehend ein erhöhter Bedarf auftritt, eine intensive Entlüftungssteuerung anzuwenden und gleichzeitig in der Gesamtheit der benachbarten Wirtschaftsräume, die an das gleiche Belüftungssystem angeschlossen sind und in denen eine vorübergehend schwache Ventilation ausreicht, eine verringerte, jedoch genügende Luftströmung aufrecht zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Einrichtung zum Verteilen und Ändern einer Gasströmung in Form eines Verteilerkastens, an dessen Wänden mehrere Lufteinlaßöffnungen, die über Leitungen an in den zu belüftenden Räumen gelegene Entlüftungshauben angeschlossen sind, sowie eine Luftauslaßöffnung zum Anschluß an ein mechanisches Entlüftungssystem angeordnet sind. Das Neuartige des Verteilerkastens besteht darin, daß er in mehrere Lüfteinlaßkammern unterteilt ist, die über Öffnungen, von denen ein Teil schließbar ist, mit einer zentralen Strömungs-Sammelkammer verbunden sind, die mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Steuerung der Öffnungen versehen ist, um die Summe der geöffneten Abschnitte
309836/0480
2309088
dieser öffnungen konstant zu halten.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verteilerkastens besteht die Schließeinrichtung aus Ventilschiebern, die derart ferngesteuert sind, daß eine Vergrößerung der Öffnung gewisser
Schieber durch eine Verkleinerung der Öffnung anderer Schieber kompensiert wird und der auf die in den Kasten eintretende Luft wirkende Gesamtwiderstand im wesentlichen konstant bleibt. Die Steuerung oder Fernsteuerung der Schieber kann über eine durch Kabel oder elektromagnetisch betätigte Stange erfolgen, wobei die Stange bei ihrer Translation die Schließventile mitnimmt; andererseits kann die Steuerung auch über an der Welle eines umsteuerbaren Elektromotors befestigte Arme erfolgen, an denen die Schließventile aufgehängt sind, wobei die Verschwenkung der Arme eine Verschiebung der Ventile mit gleicher Amplitude hervorruft und die Ventile die OffnungsStellungen der entsprechenden Schieber in entgegengesetztem Sinn ändern. Bei dieser zweiten Variante ist die Amplitude der Drehbewegung der Arme durch zwei Endkontakte begrenzt, die den Speisestromkreis des Elektromotors kurzschließen.
In einer zweiten Ausgestaltung des Verteilerkastens erfolgt die Schließung eines Teils der Öffnungen mit Hilfe eines von einem Elektromotor oder einer sonstigen gleichwertigen Vorrichtung betätigten flexiblen Metallbandes oder »Streifens. Dieses flexible Band wird verschiedenen Bewegungen unterworfen und gestattet die hermetische Abdichtung eines Teils der Lüfteinlaßlöcher sowie die beliebige Verteilung der von den Abluftleitungen angesaugten Luftmengen, wobei die Gesamtmenge der die Anordnung passierenden Luft konstant gehalten wird.
In einer ersten Variante dieser Ausfuhrungsform ist der Luftverteilerkasten in der Mitte mit einer zylindrischen Sammelkammer mit Öffnungen versehen, die in die Luftansaugkammern münden, wobei der als Schließelement für die Öffnungen dienende
309836^0480
flexible Streifen aus einem gekrümmten Metallband besteht, dessen Enden zwischen ebenen Klemmbacken gehalten sind, die auf der Welle eines in nur einer Richtung rotierenden Elektromotors befestigt sind. Der Speisestromkreis des Motors umfaßt dabei Kontakte, die eine solche Steuerung gestatten, daß das Metallband an bestimmten Stellen angehalten wird.
In einer zweiten Variante hat die Luftsammelkammer rechteGkigön Querschnitt, und die in ebenen Wänden angeordneten Öffnungen lassen sich in diesem Fall teilweise durch eine flexible ebene Lamelle verschließen, deren eines Ende zwischen Klemmbacken eingespannt ist, die auf der Welle eines umsteuerbaren Elektromotors befestigt sind; der Speisestromkreis dieses Motors ist wie oben mit Kontakten zur Haltesteuerung der Lamelle in bestimmten Stellungen versehen.
~Das flexible Band oder die Lamelle kann vollständig aus einem weichen Metall- oder Kunststoffband bestehen, das ein federartiges Verhalten aufweist.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert; in den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Verteilerkasten in einer ersten Ausführungsform unter Verwendung ferngesteuerter Klappenventile ;
Fig. 2 eine Einzelheit zur Darstellung der Verschließung eines Klappenventils nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 scheraatische Seitenansicht- und Schnittdarstellungen eines Verteilerkastens, der gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer zylindrischen Sammelkammer mit bandförmigen Schließelement versehen ist;
309836/0480
Fig. 5 eine Einzelheit des Kontaktes in dem Speisestromkreis des die Bewegung des bandförmigen Schließelements steuernden Elektromotors; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der Verteilerkasten eine Sammelkammer mit rechteckigem Querschnitt und ein flexibles ebenes bandförmiges Schließelement umfaßt.
Gemäß Fig. 1 ist der Verteilerkasten 1 durch innere Zwischenwände unterteilt, so daß zwei Lüfteinlaßkammern 2 und 3 sowie eine als Luftsammeikammer dienende Mischkammer 4 entstehen. In der Kammer 2 münden zwei S-förmige Leitungen 5, die zur Leitung der von einem Badezimmer und einem WC abgesogenen Luft dienen. In der Kammer 3 mündet eine doppelt S-förmig geformte Leitung 6, die die aus einer Küche abgesogene Luft leitet. Die freien Enden dieser Leitungen sind mit glockenartigen Absaughauben 7 verbunden, die mit Filtern 8 versehen und in den zu entlüftenden Räumen angeordnet sind. Die Kammern 2 und 3 stehen mit der Kammer 4 über zwei Klappenventile 9 und 10 in Verbindung, die jeweils aus einem konvergierenden Einlaßtrichter 11 und einer an seinem Ausgang vorgesehenen Ventilklappe 12 bestehen. Die Klappen 12 sind an den Enden zweier Arme 13 aufgehängt, die an der Welle 14 eines sehr langsam laufenden umsteuerbaren Elektromotors 15 angeschweißt sind. Der Drehwinkelbereich dieses Motors ist durch Endschalter 16 begrenzt. Die Kammer 4 ist ferner mit einer Auslaßöffnung 17 versehen, die zum Anschluß an ein mit Absaugung arbeitendes Ventilationssystem dient.
In der Detaildarstellung nach Fig. 2 ist die Art der Befestigung der Ventilklappe 12 an dem Arm 13 gezeigt. Gemäß der Darstellung kann sich ein Gewindebolzen 18 der Ventilklappe
309836/0480
in einem Schlitz 19 in dem Arm 13 verschieben, wobei eine auf dem Bolzen 18 angeordnete Mutter 20 dea Zusammenbau der Ventilklappe 12 mit dem Arm 13 in einer gewählten Stellung gestattet.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen. Liegt der Druck in der Mischkammer 4 unter dem Druck in den zu entlüftenden Räumen, so wird Luft aus denjenigen Räumen angesaugt, in denen die Absaughauben 7 angeordnet sind. Diese verschiedenen Luftströme werden über die Leitungen 5 und 6 den Einlaßkammern 2 bzw. 3 zugeführt und nach Passieren der Klappenventile 9 bzw. 10 in der Kammer 4 vereinigt. Da der auf die Luft wirkende Widerstand im wesentlichen durch die Klappenventile verursacht wird, hängen die abgesogenen Luftmengen über einen begrenzten Regelbereich praktisch von der Öffnungsstellung der Klappen 12 ab. Die Steuerung der gesamten abgesaugten Luftmenge wird durch die jeweils gewählten Stellungen der Bolzen 18 in den Schlitzen 19 bestimmt, denen genaue Werte der Gesamtöffnung der beiden Klappenventile 9 und 10 entsprechen. Die zueinander identischen Klappenventile 9 und 10 weisen bezüglich der Welle 14 symmetrisch angeordnete Klappen auf, wobei die Drehung der Welle Änderungen der jeweiligen öffnuigsstellungen um gleiche Amplituden, jedoch in entgegengesetztem Sinn bewirkt. Da der Motor 15 die Arme 13 antreibt, bleibt die Summe dieser Öffnungen praktisch konstant, und die Gesamtströmung ist ziemlich stabil, während sich nur die Luftverteilung zwischen Bad und WC einerseits und der Küche andererseits ändert. Diese Änderung der Luftverteilung ist durch die Endschalter 16 begrenzt, die unter dem auf die Arme 13 ausgeübten Druck den Speisestromkreis des Elektromotors unterbrechen.
Die Anordnung nach Fig. 3 und 4 umfaßt einen rechteckigen Verteilerkasten 21, dessen Wände mit Isoliermaterial 22 beispielsweise aus Glaswolle beschichtet sein können und der mit Lüfteinlaßstutzen 23 und einem Luftauslaßstutzen 24
309836/0480
versehen ist. Die Einlaßstutzen 23 sind an Leitungen 25 angeschlossen, deren freie Enden mit glockenartigen Absaughauben 26 verbunden sind, die ihrerseits in den zu entlüftenden Räumen angeordnet und mit Filtern 27 ausgerüstet sind.
Im Innern des Verteilerkatens 21 ist eine zylindrische Luftsammelkammer 28 angeordnet, die mit Öffnungen 29 versehen ist. Die Öffnungen 29 münden in eine Reihe von Lüfteinlaßkammern 30, die mit den Lufteinlaßstutzen 23 in Verbindung stehen. Jede der Kammern ist gleichzeitig durch die Wände des Verteilerkastens 21 unddie der Sammelkammer 28 sowie durch Isolierplätten 31 aus beispielsweise gepreßten Mineralfasern begrenzt, die von an den Wänden des Kastens 21 und der Kammer 28 angebrachten Führungsschienen 33 gehalten sind. Die Öffnungen 29, die die Sammelkammer 28 mit jeweils einer Kammer 30 verbinden, werden von einem Rohrstutzen mit jeweils zwei Löchern gebildet, von denen das eine (33) schließbar ist, während das andere (34) stets frei bleibt.
Im Innern der Sammelkammer 28 ist ein Federstahlband 35 angeordnet, das als Schließelement für die Löcher 33 dient und dessen Enden zwischen zwei ebenen Klemmbacken 36 eingespannt sind, die ihrerseits auf der Welle eines Motors 37 mit Untersetzung befestigt sind. Diese Welle kann mit der Achse der Sammelkammer 28 fluchten oder, falls es erwünscht ist, die Anlagefläche des Bandes 35 an den Wänden der Sammelkammer 28 zu vergrößern, gegenüber dieser Achse leicht exzentrisch angeordnet sein. Der einphasig gespeiste Motor 37 weist in seinem Speisestromkreis zwei in Serie geschaltete Kontakte 38 auf, die den Halt des Verschlußbandes 35 in zwei bestimmten Stellungen steuern. Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist jeder Kontakt 38 mit einem Unterbrecherknopf 39 versehen, der von einer um eine Achse schwenkbaren starren Fahne 40 betätigt wird.
309836/0480
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen AusfUhrungsform, von der in Fig. 6 nur die wesentlichen Elemente dargestellt sind, hat die Sammelkammer 28 rechteckigen Querschnitt, und das Schließelement 35 für die Löcher 33 hat die Form einer ebenen Lamelle aus beispielsweise Federstahl, die wiederum zwischen auf der Welle eines Elektromotors 37' befestigten ebenen Klemmbacken 36 gehalten ist, wobei der Motor in diesem Fall umsteuerbar ist. Die in dem Speisestromkreis vorgesehenen beiden Kontakte 38' zur Haltesteuerung der Lamelle 35 in bestimmten Stellungen sind so eingeschaltet, daß sie Jeweils auf die beiden Drehrichtungen des Motors ansprechen.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung gemäß den beiden in Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen läßt sich in Anwendung auf die Ventilation von Räumen einer Wohnung veranschaulichen, bei denen ein wirksames Absaugen der verbrauchten oder verunreinigten Luft erforderlich ist. Beispielsweise teilen sich die an die gleiche Wand des Verteilerkastens 21 angeschlossenen Leitungen 25 auf die Badezimmer und WCs der Wohnung auf, während die andere Leitung 2^, die einen größeren Durchmesser hat und an der entgegengesetzten Wand des Kastens 21 angeordnet ist, mit der Küche verbunden ist. Für die Öffnungen 29, die die Sammelkammer 28 mit den einzelnen Kammern 30 verbinden, sei angenommen, daß auf der Seite der Bäder und Toiletten jedes freie Loch 34 einen Querschnitt s und jedes schließbare Loch 33 einen Querschnitt 2s hat, während auf der Seite der Küche die freien und verschließbaren Löcher jeweils einen Querschnitt von 6s haben.
Wird der Rohrstutzen 2k an das mechanische Entlüftungssystem, mit dem die Wohnung versehen ist, angeschlossen, so wird die verbrauchte Luft der Bäder, Toiletten und Küchen über die in diesen Räumen angeordneten Absaughauben 26 angesaugt, in die Kammern 30 und von dort über die Öffnungen 29 in die
Sammelkammer 28 geleitet; von dort wird die Luft durch die
309836/0480
an den Rohrstutzen 24 angeschlossene Kanalisation abgesaugt. Man kann davon ausgehen, daß die durch eine beliebige Leitung 25 gesaugte Luftmenge praktisch durch das jeweilige freie Loch 33 und/oder 34 der mit der dieser Leitung entsprechenden Kammer 30 in Verbindung stehenden Öffnung 29 bestimmt ist, wobei die Leistungsverluste an den freien Löchern gegenüber denen der Absaughaube 26 und der Leitung 25 sehr wichtig sind.
Befindet sich das Schließelement 35 in der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung, in der es leicht gegen die Wand der Sammelkammer 28 gedrückt wird (die Seite des WC geschlossen und die zur Küche hin geöffnet ist), wobei in dem WC eine Luftmenge d angesaugt wird, was beispielsweise durch einen Unterdruck Δρ in der Sammelkammer 28 hervorgerufen wird, so ist die in der Küche abgesaugte Luftmenge gleich 12d, d.h. sie entspricht der Strömung durch die beiden freien Löcher, von denen Jedes einen Querschnitt 6s hat. Wird nun einer der Kontakte 38, der bisher in der oben beschriebenen Öffnungsstellung lag, kurzgeschlossen, so dreht der Motor 37 über seine Welle das Schließelement 35, bis der zweite Kontakt 38 beaufschlagt ist. Diese Stellung ist um 180° gegenüber dem ersten Kontakt versetzt, und das Schließelement hält in der in Fig. 4 gestrichelt gezeigten Stellung (in der die Seite nach der Küche geschlossen und die zum WC geöffnet ist).
In dieser neuen Stellung des Schließelements beträgt die auf der Küchenseite abgesaugte Luftmenge 6d (entsprechend einem einzigen freien Loch), während die auf der Seite beispielsweise des WCs gleich 3d (entsprechend zwei freien Löchern mit den Querschnitten s und 2s) ist.
Summiert man die gesamten Luftmengen, wobei in der hier betrachteten Wohnung zwei Saugleitungen für die Bäder, eine für das WC und eine große Leitung auf der entgegengesetzten ' Wand des Verteilerkastens für die Küche vorgesehen sind, so ergibt sich, daß in den beiden oben beschriebenen Beispielen der aufeinaiderfolgenden Verschließung der Löcher die gesamte
309836/0480
Luftströmung konstant und gleich 15d ist. Das erfindungsgemäße System gestattet es also, die Verteilung der Luftströmung auf die verschiedenen zu entlüftenden Räume zu verteilen, ohne die gesamte von dem Entlüftungssystem der Wohnung angesaugte Luftmenge zu ändern.
Die Wirkungsweise des Schließsystems bei Verwendung einer ebenen flexiblen Lamelle 35 gemäß Fig. 6 ist ganz ähnlich, wobei die Zusammenarbeit der beiden Druckschalter 38' und des umsteuerbaren Motors ein Verschwenken der Lamelle zwischen der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung und der gestrichelt gezeigten Stellung gestattet; die Lamelle legt sich dabei in jedem Fall vollständig gegen die ebene Wand, in der die verschließbaren Löcher vorgesehen sind.
Infolge der inneren Auskleidung der Wände des Verteilerkastens und der die Wände der Einlaßkammern bildenden Isolierplatte:! werden die Geräusche, die durch das Entlüftungssystems einerseits und die Luftströmung durch die Löcher und 34 andererseits hervorgerufen werden, nicht auf die Wohnräume übertragen.
Das erfindungsgemäße neuartige Luftverteilungssystem beschränkt sich nicht auf die oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele. So kann beispielsweise die Anzahl der Lufteinlaßkammern in dem Verteilerkasten größer als 3 sein, und die als Schließelemente dienenden flexiblen Bänder oder Lamellen können durch äquivalente technische Mittel ersetzt werden. Das gleiche gilt für das Steuer- oder Servosteuersystem der Klappenventile. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich ferner bei allen Arten von Gebäuden einsetzen, die mittels Luftströmungen ventiliert werden, etwa in Wohnungen, Büros, öffentlichen Gebäuden, Einzelhäusern und dergleichen.
309836/0480

Claims (13)

  1. I ι —
    PATENTANSPRÜCHE
    ι 1. ' Vorrichtung zur Änderung der Verteilung einer Luftströmungsmenge auf verschiedene von einem mechanischen Ventilationssystem bediente Räume unter Konstanthaltung der gesamten Strömungsmenge, umfassend einen Luftverteilerkasten, an dessen Wänden mehrere Lüfteinlaßöffnungen, die über Leitungen an Luftabsaugeinrichtungen angeschlossen sind, sowie eine Luftauslaßöffnung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (1;21) in mehrere Lüfteinlaßkammern (2,3; 30) unterteilt ist, die über teilweise schließbare Öffnungen (£,10; 29) mit einer zentralen Luftsainmelkammer (4; 28) in Verbindung stehen, und die Sammelkammer mit einer Einrichtung (12...15; 35...37) versehen ist, die die Öffnungen gleichzeitig so steuert, daß die Summe ihrer Öffnungsquerschnitte konstant bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ferngesteuerte Ventile (9,10) zur teilweisen Verschließung der Öffnungen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Ventile (9, 10) über eine durch Kabel oder elektromagnetisch betätigte Stange (14) erfolgt.
    309836^0480
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Ventile (9, 19) über an der Welle (14) eines umsteuerbaren Elektromotors (15) befestigte Arme (13) erfolgt, deren Drehbewegung durch Endschalter (16) begrenzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsammeikammer von einer Mischkammer (4) gebildet wird, die Eit den Lufteinlaßkammern (2, 3) über zwei Reihen von Öffnungen in Verbindung steht, denen zwei Ventile (9, 10) zugeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschließung der Öffnungen (29) ein Band (35) aus flexiblem Material dient, dessen Enden zwischen auf der Welle eines Elektromotors (37) befestigten ebenen Klemmbacken (36) eingespannt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (35) aus Federstahl besteht und längs der Wand einer zylindrischen Luftsammeikammer (28) drehbar ist, die etwa in der Mitte des Verteilerkastens (21) angeordnet und mit den Lufteinlaßkammern (30) über eine Reihe von teilweise verschließbaren Öffnungen (29) verbunden ist.
    309836/0480
    230908Θ
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Lufteinlaßkammer des Verteilerkastens (21) mit der mittleren zylindrischen Sammelkammer (28) über zwei Öffnungen (33, 34) verbunden ist, von der eine (33) verschließbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (37) nur in einer Richtung arbeitet und in seinem Stromkreis mit Kontakten (38) versehen ist, die den Halt des Metallbandes (35) in bestimmten Stellungen steuern.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (35) aus einer ebenen Stahlfederlamelle besteht, die an die Wände einer Sammelkammer (28) unter Verformung anlegbar ist, und daß die Sammelkamner rechteckigen Querschnitt hat, etwa in der Mitte des Verteilerkastens (21) angeordnet und über eine Reihe von teilweise verschließbaren Öffnungen (33, 34) mit den Lufteinlaßkammern (30) in Verbindung steht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftsammeikammer (30) des Verteilerkastens (21) mit der mittleren rechteckigen Sammelkammer (28) über zwei Öffnungen (33, 34) in Verbindung steht, von denen eine (33) verschließbar ist.
    309836/0480
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (37) um steuerbar ist und in seinem Stromkreis mit zwei Kontakten (38) versehen ist, die den Halt der Metall-Lamelle (35) in "bestimmten Stellungen steuern.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9, 10; 29) zwischen den Lufteinlaßkammern (2, 3; 30) und der mittleren Sammelkammer (4; 28) Öffnungsquerschnitte haben, die wesentlich geringer sind als die Querschnitte der Luftauslässe und entsprechenden Luftauslaßleitungen (17; 23).
    309836/0480
DE19732309086 1972-02-25 1973-02-23 Luftverteiler fuer ventilationssysteme Pending DE2309086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206417A FR2186631B1 (de) 1972-02-25 1972-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309086A1 true DE2309086A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=9094130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309086 Pending DE2309086A1 (de) 1972-02-25 1973-02-23 Luftverteiler fuer ventilationssysteme

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2309086A1 (de)
ES (1) ES411979A1 (de)
FR (1) FR2186631B1 (de)
GB (1) GB1412334A (de)
IT (1) IT979464B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002569A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Claes Oestroem Air conditioning system
WO2011043680A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Awenta E.W.A. Chomka Społka Jawna Ventilation system assembly
WO2016204621A3 (en) * 2015-06-19 2017-03-02 Van Oossanen Theo Apparatus for blowing air into a space

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723019A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Kaefer Isoliertechnik Luftmischkasten
CH696673A5 (de) * 2003-04-14 2007-09-14 Lessergy Ag C O Christoph Maru Vorrichtung und Verfahren zur Installation einer Lüftungsanlage.
FR2855251A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Atlantic C V I Dispositif de repartition de debit pour ventilation mecanique controlee
ITMI20081735A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 N D A Nuove Dimensioni Ambientali Srl Dispositivo per la realizzazione di prese d'aria in pareti esterne di edifici, ad elevato isolamento termico ed acustico.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440946A (en) * 1967-03-13 1969-04-29 Hunter Morrison Jr Proportional centrifugal blower

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002569A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Claes Oestroem Air conditioning system
WO2011043680A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Awenta E.W.A. Chomka Społka Jawna Ventilation system assembly
WO2016204621A3 (en) * 2015-06-19 2017-03-02 Van Oossanen Theo Apparatus for blowing air into a space

Also Published As

Publication number Publication date
ES411979A1 (es) 1976-01-01
GB1412334A (en) 1975-11-05
IT979464B (it) 1974-09-30
FR2186631B1 (de) 1976-07-23
FR2186631A1 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE3834942A1 (de) Filtervorrichtung
EP0162342A2 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
EP0043076B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE202011050995U1 (de) Bodenwanne zum Verbinden eines Dachaufbau-Kühlgerätes mit dem Dach eines Schaltschrankes
EP0348922A2 (de) Drallauslass
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE2309086A1 (de) Luftverteiler fuer ventilationssysteme
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
EP2288854A1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
EP1360044B1 (de) Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE19601453B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE10002023A1 (de) Klappeneinrichtung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1628478A1 (de) Staubsauger
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
EP0035642A1 (de) Heizungsverteiler
DE3602212C2 (de)
DE19745913C1 (de) 3-Wege-Mischventil
DE2730443A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
EP1266180A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102022110675A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Montieren eines Lüftungsgerätes an eine Lüftungsanlage