DE2730443A1 - Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2730443A1
DE2730443A1 DE19772730443 DE2730443A DE2730443A1 DE 2730443 A1 DE2730443 A1 DE 2730443A1 DE 19772730443 DE19772730443 DE 19772730443 DE 2730443 A DE2730443 A DE 2730443A DE 2730443 A1 DE2730443 A1 DE 2730443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
air
opening
slats
warm air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730443
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Elie Neveux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7621342A external-priority patent/FR2358285A1/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2730443A1 publication Critical patent/DE2730443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3485Air temperature regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALT!:
Dipl. Ing KlaUS WeStphal Dr. rer.nat. Bernd MuSSgnug
Seb.-Kneipp-Strasse 14 D-7730 VS-VILLINGEN
Dr. rir nit Otto Büchner
Flossmannstrasse 30 a D-8000 MÜNCHEN 60
27^0
Telefon 07721 55343 Telegr. Westbuch Villingen Telex 5213177 webud
Telefon 089 - 832446 Telegr. Westbuch München Telex 5213177 webud
U.Z.: 826.5
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO 64, avenue de la Grande-Armee, F-75017 Paris
Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
709883/08 16
Postscheckkonto: Karlsruhe 76976-754 Bankkonto: Deutsche Bank AQ Villingen (BLZ 69470038) 146332
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
Es sind bereits Belüftungseinrichtungen für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, die am Armaturenbrett des Fahrzeugs nahe den vorderen Seitenfenstern angeordnet sind und gestatten, entweder auf diese Seitenfenster einen die Entfrostung gewährleistenden Warmluftstrom zu lenken oder einen Frischluftstrom gegen den oder die Insassen auf den Vordersitzen des Kraftfahrzeugs zu richten. Bei einer solchen bekannten Einrichtung ist eine erste Ausblasöffnung, die nicht verstellbar gegen die Seitenfenster gerichtet ist, mit einer Warmluftquelle verbunden, während eine zweite Ausblasöffnung derart mit einer Frischluftquelle verbunden ist, daß der Aufbau der gesamten Einrichtung verhältnismäßig kompliziert ist und nicht unterschiedlichen Zirkulationsbedingungen angepaßt werden kann, die auftreten können, wenn beispielsweise Frischluft in Richtung der Seitenfenster gelenkt werden soll, wie es manchmal zur Bequemlichkeit der Insassen des Fahrzeugs erwünscht ist.
Durch die Erfindung soll eine Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs geschaffen werden, welche die oben erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen beseitigt und insbesondere die Steuerung der Klimaanlage erleichtert und gleichzeitig die Bequemlichkeit der Insassen des Fahrzeugs erhöht. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll wenig Platzbedarf haben und einfach aufgebaut sein und sie soll den Sicherheitsanforderungen auf dem Gebiet der Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen entsprechen. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll durch eine Quelle pneumatischer Energie, vorzugsweise einer Unterdruckquelle, steuerbar sein, die aus dem Ansaugrohr des Kraftfahrzeugs oder einem mit diesem Rohr verbundenen Unterdruckbehälter bestehen kann.
V 0 9 8 B 3 / f) 8 1 6
273ÜU3
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung, die zur Entfrostung der Seitenfenster des Fahrzeugs durch Ausgabe von Warmluft auf diese Fenster und zur Belüftung des Innenraums des Fahrzeugs durch Ausgabe von Frischluft geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine einzige Ausblasöffnung für Warmluft, für Frischluft oder eine Mischung aus Warmluft und Frischluft, ein Gitter od.dgl. zur Ausrichtung des die Ausblasöffnung verlassenden Luftstroms entweder in Richtung der Seitenfenster oder in Richtung des Innenraums sowie Betätigungseinrichtungen für das Gitter aufweist, welche dieses letztere mit der Steuerung zur Zuführung von Warmluft der Belüftungseinrichtung verbinden, wobei die Betatigungseinrichtungen aus einer Übertragungseinrichtung der Art bestehen, daß das Gitter od.dgl. von Hand in unterschiedliche Richtungen eingestellt werden kann, wenn die Ausblasöffnung nur Frischluft oder gar keine Luft ausbläst, und automatisch in seine der Entfrostung entsprechende Stellung eingestellt wird, d.h. die Stellung, in der die Ausblasöffnung teilweise oder vollständig mit Warmluft gespeist wird.
Bei einer ersten Ausführungsform der Belüftungseinrichtung ist die Über tragungseinr ich tuncj eine Leiste mit zwei Armen, die allgemein "BaJonett"-Form besitzt und deren einer Arm mit der Steuerung zur Zuführung von Warmluft der Belüftungseinrichtung verbunden ist und deren anderer Arm eine Öffnung aufweist, in die ein Zapfen eines beweglichen Schiebers eingreift, der die das Gitter bildenden Lamellen trägt.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Übertragungseinrichtung Einrichtungen auf, welche die räumliche Ausrichtung des Luftleitgitters in Art eines Gelenklagers gestatten.
- 7 V 0 9 8 H 3 / f) 8 1 6
27.UJU3
Bei einer dritten Ausführungsform, die infolge ihrer Einfachkeit und geringen Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist, besteht die Übertragungseinrichtung aus einer biegsamen Schnur, die unter Spannung gehalten wird, wenn die Ausblasöffnung teilweise oder vollständig mit Warmluft gespeist wird und die entspannt ist, wenn die Ausblasöffnung nur Frischluft ausbläst.
Wenn bei dieser dritten Ausführungsform das Gitter od.dgl. zur Ausrichtung des Luftstroms eine Gruppe von Lamellen aufweist, die gemeinsam jeweils um im wesentlichen parallele Achsen schwenkbar sind, ist es vorteilhaft, daß die genannte Schnur an einer der Lamellen oder an einem mit diesen Lamellen beweglichen Organ an einer Befestigungsstelle befestigt ist, die sich nicht auf einer der im wesentlichen parallelen Achsen oder deren Verlängerungen befindet. In diesem Falle sind die Lamellen vorzugsweise zusammen um eine gemeinsame Achse schwenkbar, die sich in einer Richtung erstreckt, welche sich von der Richtung der im wesentlichen parallelen Achsen unterscheidet, wobei die Befestigungsstelle der biegsamen Schnur außerhalb dieser gemeinsamen Achse oder deren Verlängerung angeordnet ist. In diesem letzteren Fall ist die genannte Schnur vorzugsweise an einer festen Stelle geführt, wobei diese feste Stelle und die Befestigungsstelle der biegsamen Schnur derart angeordnet sind, daß derjenige Teil der biegsamen Schnur, welcher sich bei dessen Spannung zwischen den beiden Stellen befindet, einerseits bezüglich der Richtung der gemeinsamen Schwenkachse und andererseits bezüglich der Richtung der im wesentlichen parallelen Achsen eine schräge Richtung einnimmt.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, daß die Belüftungseinrichtung bei jeder der drei Ausführungsformen pneumatische Betätigungseinrichtungen, wie Unterdruckzylinder od.dgl., aufweist, und in diesem Fall wird erfindungsgemäß vorgesehen,
709883/0816
2 7 j (J U 3
diese Betätigungseinrichtungen so anzuordnen, daß eine Beeinträchtigung dieser Einrichtungen selbst oder der ihnen zugeordneten Organe, beispielsweise eines Rohrs zum Anschluß an die Unterdruckquelle, die Belüftungseinrichtung automatisch in den Zustand bringt, der dem Entfrostungszustand für die Seitenfenster entspricht.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt einer anderen Ausführungsform;
Fig. 3 eine Schrägansicht des mechanischen Übertragungsorgans der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 4 bis 7 schematische Darstellungen, welche die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutern;
Fig. 8 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei die Steuerung für die Zuführung von Warmluft schematisch dargestellt ist;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8, wobei die Betätigungseinrichtungen für das Gitter sich in einer ersten Stellung befinden;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 8, wobei die Betätigungseinrichtungen für das Gitter sich ebenfalls in der ersten Stellung befinden;
Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch für eine zweite Stellung der Betätigungseinrichtungen; und
Fig. 12 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch für eine dritte Stellung der Betätigungseinrichtungen.
709883/0816
2730U3
Fig. 1 zeigt eine Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Sie umfaßt eine Hauptleitung!) mit der Achse 11, woran sich eine Ausblasöffnung 12 anschließt, die in einer Richtung 13 senkrecht zur Achse 11 weist, wobei die Hauptleitung durch einen Stutzen 14 fortgesetzt wird, dessen Achse mit der Achse 11 zusammenfällt und dessen Durchmesser der gleiche ist wie derjenige der Hauptleitung. Diese letztere ist nahe ihrem von der Verbindungsstelle mit dem Stutzen 14 entfernten Ende einerseits mit einem Ventilsitz 15 und andererseits neben diesem Ventilsitz mit einer Führung 16 für die Stange 17 eines ersten Pneumatikzylinders 18 mit Ventilteller 19 versehen.
Am anderen Ende der Hauptleitung 10 ist ein Ventilsitz 21 vorgesehen, mit dem der Ventilteller 22 eines zweiten Pneumatikzylinders 23 zusammenwirkt, dessen den Ventilteller
22 tragende Stange 24 in einer Öffnung 25 einer Stützwand 26 mit drei Armen 27 geführt ist.
Das Ventil 15-19 läßt in geöffnetem Zustand frische äußere Kühlluft durchtreten, die in Richtung des Pfeils AF strömt, während das Ventil 21-22 in geöffnetem Zustand Warmluft zur Entfrostung durchtreten läßt, die in Richtung des Pfeils AC strömt.
Erfindungsgemäß trägt die Stange 24 des Pneuinatikzy 1 inders
23 nicht nur den Ventilteller 22, sondern auch eine Platte 30, an der das Ende 31 einer mechanischen Übertragungseinrichtung 32 angekuppelt ist, im einfachsten Fall eines Hebels mit zwei parallelen Armen 33 und 34, die durch einen schrägen Teil 28 miteinander verbunden sind und so eine allgemeine Form besitzen, die in der Kanalisationstechnik unter dem Ausdruck "Bajonett" bekannt ist. Der Arm 34 ist fest mit der Platte 30 verbunden, während der Arm 33 eine Öffnung oder einen Längsschlitz 29 aufweist, in dem ein Vorsprung 29·
- 10 7 09883/(J 816
273U443
eines Schiebers 35 angeordnet ist, welcher ein Gitter zur Ausrichtung des aus der Ausblasöffnung 12 austretenden Luftstroms trägt. Das Gitter 36 besteht aus Lamellen 37., 37„ ...37,-, die am Schieber 35 um Achsen 38,, 38? usw. und an der Ausblasöffnunq um Achsen 39., 39„ usw. derart schwenkbar angelenkt sind, daß das Gitter sich unter einem Winkel &~ bezüglich einer Richtung 41 parallel zur Achse 13 einstellen kann. Die mittlere Lamelle 37^ trägt einen Betätigungshebel 42, dessen Aufgabe weiter unten beschrieben wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Pneumatikzylinder 18 und 23 koaxial nebeneinander angeordnet und werden in der Hauptleitung 10 durch einen gemeinsamen Ring 45 gehalten, der seinerseits von einem Halter 46 getragen wird, welcher vom Ventilsitz 21 ausgeht und aus Streben besteht.
DLe Pneumatikzylinder 18 und 23 sir.d vorteilhafterweise Unterdruckzylinder, die an einen Uncerdruckspeicher oder eine Unterdruckquelle, beispielsweise das Ansaugrohr des Motors, über Leitungen 48 bzw. 49 angeschlossen sind, in welche nicht dargestellte Organe, wie Unterbrecher oder Unterdruckregler, eingeschaltet sind.
Be ι dor Ln den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform tragen die Teile, die den Teilen der vorangehend beschriebenen Ausführungsform entsprechen, die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Akzent versehen. Die PneumatLkzy1Lnder 18' und 23' steuern die Ventilteller 19' und 22', wobei der Letztere an einer PLatte 30· befestigt ist, an der eine mechanische Übertragungseinrichtung 32' eingehängt ist, welche aus einer Leiste 5ö (Fig. 3) besteht. Die Befestigung dieser Leiste an der Platte 30' erfolgt durch zwei Lappen 51 und 52 an der Leiste, die durch einen Längsschlitz
'/ U M H 8 11 f) 8 1 6 - ii -
2 7 '< U U
voneinander getrennt sind, welcher ihre Annäherung ermöglicht, damit sie die Löcher des Ventiltellers 22· und der Platte 30' durchsetzen können, wobei die Rückkehr in den nicht belasteten Zustand der Lappen ein Zusammenwirken der Einziehungen 54 und 55 an der Leiste 50 mit dem Ventilteller und der Platte bewirkt. Das andere Ende der Leiste trägt einen Zapfen 56, der senkrecht zur Leiste gerichtet ist und mit einer Öffnung 57 eines beweglichen Schiebers 58 zusammenwirkt, an dem das Gitter 36· aus Lamellen 37' , 37'„ ..· 37'c angelenkt ist. Der Schieber 58 weist an einem Stab 59 die Lager 60., 60~... 60c- für die Schwenkachsen 38',., 38'2... 38'5 der Lamellen 37' auf und der Stab 59 schließt sich an einen Ring 61 an, welcher die Öffnung 57 umgibt. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist diese einen Rand 62, der sich im wesentlichen parallel zur Richtung der Lager 60 erstreckt, sowie Ränder 63 und 64 auf, die von den Enden des Randes ausgehen und gegen einen gemeinsamen Punkt 65 konvergieren, wobei die Öffnung 57 von einer zylindrischen Fläche begrenzt ist, die sich bei der dargestellten Ausführungsform auf ein Dreieck" mit gekrümmten Linien stützt. Bei dieser Ausführungsform kann sich das Gitter im Raum in Art eines Gelenklagers einerseits um einen Winkel CJ- bezüglich einer Richtung 41' parallel zur Achse 13' ausrichten und andererseits um einen Winkel β um eine Achse 40 senkrecht zur Richtung 41' verschwenken. Genauer gesagt, solange der Zapfen 56 den Schieber 58 nicht in Richtung des Pfeils P (Fig. 2) mitnimmt, d.h. z.B., wenn der Zapfen 56 sich in der in strichpunktierten Linien in Fig. 2 gezeigten Lage befindet, kann das Gitter 36' bezüglich der Richtung 41' und um die Achse 40 eingestellt werden, wobei die Form der Öffnung 57 die Verschiebung des beweglichen Schiebers bezüglich des Zapfens 56 gestattet. Wenn dagegen der Zapfen 56, nachdem er mit dem tiefsten Punkt 65 in Berührung gekommen ist, in Richtung des Pfeils P verschoben wird, nimmt er den beweglichen
709883/0816
- 12 -
2 7 3 lH 4
Schieber 58 gemäß der Zeichnung von oben nach unten mit und die Lamellen 37' nehmen die in Fig. 2 gezeigte Stellim-' ein.
Die Arbeitsweise der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt.
In einem ersten Zustand, der demjenigen für das Entfrosten der Seitenfenster der Vordertüren entspricht (Fig. 4)> bläst die Belüftungseinrichtung, welche am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht ist, warme Luft auf die genannten Fenster durch das Gitter 36 oder 36', wobei sich dieses in einer Stellung befindet, daß das Bestreichen mit dem aus dem Gitter austretenden Luftstrom für die Entfrostung optimal ist. Die Pneumatikzylinder 18 und 23 (oder 18' und 23') sind in Ruhestellung, was bei Unterdruckzylindern ihrer Verbindung mit Atmosphäre entspricht: das Ventil 15-19 (oder 15'-19') ist geschlossen, während das Ventil 21-22 (oder 21'-22') geöffnet ist, so daß die aus einer Klimaanlage oder einer Heizeinrichtung kommende Warmluft zur Ausblasöffnung 12 (oder 12') geführt wird. Wenn das Ventil 21-22 geöffnet ist, befindet sich die mechanische Übertragungseinrichtung 32 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Stellung, in der der Vorsprung 29' des Schiebers 35 durch einen Rand des Schlitzes 29 so verschoben worden ist, daß die Lamellen 37 des Gitters 36 in die beste Lage für die Entfrostung gebracht worden sind und dort gehalten werden. Das gleiche gilt für die Ausführungform gemäß Fig. 2, wobei sich die mechanische Übertragungseinrichtung 32· in der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet und der mit der Spitze 65 der Öffnung 57 zusammenwirkende Zapfen 56 den beweglichen Schieber 58 festhält, den er in die Lage verschoben hat, welche der für die Entfrostung optimalen Lage der Lamellen 37' des Gitters 36' entspricht.
Diese optimale Lage für das Entfrosten wird beibehalten,
7 09883/0816
- 13 -
27i U A Λ
wenn, wie in Fig. 5 gezeigt, der Pneumatikzylinder 23 (oder 23·) sich in Ruhestellung befindet, beispielsweise auf Atmosphärendruck, wenn es sich um einen Unterdruckzylinder handelt, während sich der Pneumatikzylinder 18 (oder 18·) in Arbeitsstellung befindet, indem er beispielsweise mit der Unterdruckquelle verbunden ist. Das Ventil 15-19 (oder 15'-19') ist sodann geöffnet und die Ausblasöffnung 12 gibt eine Mischung von Warmluft und Kaltluft bei einem höheren Durchsatz als bei dem oben beschriebenen Zustand ab.
Wenn die beiden Pneumatikzylinder 18 und 23 (oder 18' und 23f) gleichzeitig in Arbeitsstellung gebracht werden, beispielsweise beide mit der Unterdruckquelle verbunden werden, ergibt sich der in Fig. 6 gezeigte Zustand: das Ventil 15-19 (oder 15'-19·) ist geöffnet, so daß Frischluft in die Hauptleitung 10 eindringt, während das Ventil 21-22 (oder 21·-22·) geschlossen ist und die Einleitung von Warmluft sperrt. Während seiner Verschiebungsbewegung, die beim Übergang von dem in Fig. 4 gezeigten Zustand zu dem in Fig. 6 gezeigten Zustand auftritt, stellt der Ventilteller 22 (oder 22') oder genauer die damit fest verbundene Platte 30 (oder 30') die mechanische Übertragungseinrichtung 32 (oder 32·) in eine Lageein, die eine Betätigung des Gitters 36 (oder 36') mit Hilfe des Hebels 42 (oder 42') ermöglicht. Die Lamellen 37 (oder 37·) können so in die in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung gebracht werden, in der sie die Frischluft nicht mehr gegen die seitlichen Fenster der Türen, sondern gegen den oder die Insassen auf den Vordersitzen des Fahrzeugs lenken. In diesem "Belüftungs-"Zustand ermöglicht eine Handbetätigung des Hebels 42 (oder 42') eine Veränderung der Stellung des Gitters 36 (oder 36') und infolgedessen der Richtung der austretenden Luftströmung, wie in gestrichelten Linien in Fig. 6 gezeigt.
709883/0816
- 14 -
2 V 3 ü 4 Λ
Das gleiche gilt, wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, die beiden Ventile 15-19 und 21-22 (oder 15'-19' und 21·-22·) geschlossen sind, wobei dieser Zustand eintritt, wenn der Pneumatikzylinder 18 (oder 18') sich in Ruhestellung befindet und der Pneumatikzylinder 23 (oder 23') sich in Arbeitsstellung befindet, d.h., wenn man weder wünscht, die Fenster zu entfrosten, noch Außenluft in den Innenraum eintreten zu lassen.
Wenn man von dem in ausgezogenen Linien in F'ig. 6 gezeigten Zustand ausgeht und in den Zustand zur Entfrostung der Seitenfenster überzugehen wünscht, genügt es, das Ventil 15-19 (oder 15·-19·) zu schließen und das Ventil 21-22 (oder 21'-22') zu öffnen. Die Ausblasöffnung wird dann mit Warmluft gespeist und gleichzeitig bringt die mechanische Übertragungseinrichtung 32 (oder 32') das Gitter 36 (oder 36') in die optimale Lage für die Entfrostung, ohne daß die Insassen auf den Vordersitzen irgendeine andere Betätigung ausführen müssen, als einen Bedienungswähler in eine Stellung "Entfrostung" einzustellen.
Dadurch wird die Betätigung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, die eine erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung aufweist, wesentlich vereinfacht.
Zur Ausführungsform der Fig. 2 wird bemerkt, daß der Übergang des Gitters aus dem in ausgezogenen Linien in Fig. gezeigten Zustand in den Zustand zur Entfrostung der Seitenfenster, wobei dieser Übergang durch Verschiebung der mechanischen Übertragungseinrichtung 32' in Richtung des Pfeils P bewirkt wird, gleichzeitig eine Stellungsänderung der Teile des Gitters 36' bezüglich der Richtung 41' parallel zur Achse 13' und eine Drehung dieser gleichen Teile um die Achse 40, und zwar infolge der Form der oben beschriebenen Öffnung 57, hervorrufen kann.
709883/08 18
- 15 -
27JUU3
Vorteilhafterweise ist der Bedienungswähler ebenso mit der Belüftungseinrichtung des Fahrers verbunden wie mit derjenigen des neben der anderen Tür sitzenden Insassen, so daß die Öffnungen jeder der beiden Belüftungseinrichtungen gleichzeitig in die Entfrostungsstellung eingestellt werden, wenn die Fahrbedingungen diese Stellung erfordern.
Wenn die Steuerzylinder Unterdruckzylinder sind, sind sie so angebracht, daß das Ventil zur Zuführung von Warmluft zur Ausblasöffnung geöffnet ist, wenn der Zylinder mit Atmosphäre in Verbindung steht. Bei dieser Anordnung bringt jede Beeinträchtigung oder Beschädigung der Zylinder oder der ihnen zugeordneten Organe, beispielsweise der Verbindungsrohre, automatisch das Gitter in den Zustand, welcher demjenigen für die Entfrostung entspricht.
Eine dritte Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig. 8 bis 12 dargestellt. Sie weist eine Ausblasöffnung 110 auf, in der ein Gitter für die Ausrichtung des von der Öffnung ausgeblasenen Luftstroms angebracht ist, wobei die Öffnung außerdem an eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen ist, die einerseits mit einem Ventil od.dgl. zur Steuerung der Zuführung von Frischluft zu derselben und andererseits mit einem weiteren Ventil od.dgl. zur Steuerung der Zuführung von Warmluft zu dieser Leitung in analoger Weise wie bei den beiden ersten beschriebenen Ausführungsformen versehen ist.
Das Gitter zur Ausrichtung des Luftstroms, das in der Öffnung 110 angebracht ist, weist einen Körper oder Kasten und zwei aufeinander senkrechtstehende Sätze von Lamellen auf. Der erste Satz besteht aus Lamellen 111-, Hip, Hl0, die bezüglich des Kastens beweglich und parallel zueinander sind, und der zweite Satz besteht aus Lamellen 112 , 112-, 112,, , die bezüglich des Kastens fest und ebenfalls zueinander
7098Β3/Π8Ί6
- 16 -
parallel sind und die zwischen zwei Wänden 113 und 114 angebracht sind, wobei die Wände 113 und 114 mit den dazu senkrechten Wänden 115 und 116 den Kasten des Gitters bilden.
Die Wände 113 und 114 des Kastens für das Luftleitgitter sind in der Ausblasöffnung um eine Achse 119 schwenkbar gelagert und so angeordnet, daß ein minimales Spiel zwischen diesen Winden 113 und 114 und den zugeordneten Wänden der Öffnung vorhanden ist, und daß ein wesentlich größerer Zwischenraum 115' bzw. 116' zwischen jeder der Wände 115 und 116 des Gitterkastens und den zugeordneten Wänden der Öffnung vorhanden ist (Fig. 10).
Die beweglichen Lamellen 111, bis 111, sind jeweils in der Ausblasöffnung um Achsen 118^, 118p bzw. 118, schwenkbar gelagert. Ferner verbindet ein Schieber 117 die Lamellen Hl1 bis 111, fest miteinander. Jede Lamelle ist derart schwenkbar an diesem Schieber angelenkt, daß eine Drehung der genannten Lamellen um die Achsen 118-, 118pf ^ 18 3 möglich ist.
Die Betätigungseinrichtungen für das Gitter, mit Hilfe deren einerseits die das Gitter bildenden Lamellen von Hand verstellt werden können, wenn das Gitter nur Frischluft oder überhaupt keine Luft ausbläst, und andererseits das Gitter automatisch in eine Stellung gebracht wird, in der es den Warmluftstrom gegen die Seitenfenster richtet, wenn die Öffnung teilweise oder ausschließlich mit Warmluft gespeist wird, weisen eine biegsame Schnur 120 auf. Diese ist mit einem Ende an einer Stelle A am oberen Ende des beweglichen Schiebers 117 befestigt (wie in Fig. 9 gezeigt) und das andere Ende der Schnur 120 ist an einem Arm 121 befestigt, der einerseits an einer Stange 122 eines die Zuführung von Warmluft zur Öffnung steuernden Pneumatikzylinders oder
709883/08 16 -17-
2 7 3 υ A 4
Faltenbalges 123a und andererseits an einem mit der Öffnung fest verbundenen Lappen 123 schwenkbar angelenkt ist.
Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist ebenfalls ein die Zuführung von Frischluft zur Öffnung steuernder Pneumatikzylinder od.dgl. vorgesehen. Da die Steuerung der Zuführung von Warmluft, von Frischluft oder einer Mischung von Warmluft und Frischluft in diesem Fall analog ist wie bei den zwei ersten oben beschriebenen Ausführungsformen, wird sie hier nicht mehr näher erläutert.
Die Schnur wird ferner in einem Ring 124 geführt, der an einer Stelle B einer Stange 125 angebracht ist, welche fest in der das Luftleitgitter stützenden Öffnung 110 hinter diesem Gitter angeordnet ist (Fig. 9).
Die Lage der Befestigungsstelle A und der Führungsstelle B der Schnur muß im übrigen folgende Forderungen erfüllen.
Die Befestigungsstelle A der Schnur an dem die Lamellen 111., lllp» 111-3 tragenden beweglichen Schieber darf nicht auf einer der Achsen 118.., 118O oder 118-, oder deren Verlängerungen angeordnet sein. Ferner darf diese Stelle A nicht auf der Achse 119 oder ihrer Verlängerung angeordnet se in.
Die feste Führunysstelle B muß derart angeordnet sein, daß bei Spannung der Schnur 120 zwischen den Stellen A und B diese Schnur zwischen den Stellen A und Ii gleichzeitig bezüglich der Richtung der Achse 119 und bezüglich derjenigen der Achsen 118., 1182 und 118-, eine schräge Richtung einnimmt.
Diese letzteren Anordnungen haben den Zweck, eine Drehung der Lamellen um ihre jeweiligen Achsen He1 bis 118. sowie
Π M H H 'J / fi 8 1 6
- 18 -
2 7 :■: U 4 4
die Drehung des Gitterkaslens um die Achse 119 zu ermöglichen, wenn man einen Zug auf die biegsame Schnur 120 ausübt.
Wenn diese Forderungen erfüllt sind, kann die Lage der Befest igungsstel Ie A und der Führungsstelle B frei gewählt werden.
Die Betät igungseinr ichtuncjen dieser dritten Ausf ührungsf orm der Erfindung arbeiten folgendermaßen:
Wenn der Zylinder 123a zusammengedrückt wird, hängt die Schnur infolge der Verschiebung ihres festen Endes am Arm 12 1 nach oben frei. Die Lamellen 111,, ILLp, 111, können sodann von Hand eingestellt werden, indem sie einerseits um ihre jeweiligen Achsen 110.., 110.. und 118, (beispielsweise um einen Winkel ck- , Flg. 9) gedreht werden und indem andererseits der Gitterkasten um die Achse 119 (beispielsweise um einen Winkel P , FLg. 12) gedreht wird. En wird bemerkt, daß bei Schwenkung des GLtterkastens um die Achse 1 19 sich die Lamellen 112. bis 112. ebenfalls um diese Achse 119 verschwenken: dies stellt den Belüftungszustand dar.
Die Entspannung des ZyLinders 12ia bringt eine Spannung der Schnur 120 mit sich, wobei diese Spannung der Schnur ein Verschwenken des Gitters Ln zwei Zeitspannen mit sich br ing t..
Während einer ersten Zeitspanne: vot schwenken sich die Lamellen LLO.... 1 10 , die sich anfänglich Ln der Ln Flg. 9 dargestellten Stellung befinden, um einen Winkel· cjl um Ihre jewel ligfi Achse 110.... 110,, so daß sie in die in Fig. gezeigte Stellung kommen.
0 5) H H I I Il H Iß
- 19 -
273ÜU3 /9
Während einer zweiten Zeitspanne wird das Gitter infolge der in der biegsamen Schnur aufrechterhaltenen Spannung einerseits und-des auf jeder Seite des Gitters bezüglich den Wänden der Öffnung 110 vorgesehenen freien Raums andererseits insgesamt um einen Winkel β um die Achse 119 verschwenkt und nimmt die in Fig. 12 dargestellte Stellung ein. Diese Stellung ist diejenige für die Entfrostung, wobei die Ausrichtung des Gitters so festgelegt wird, daß die Luft gegen das Seitenfenster, dem die Belüftungseinrichtung zugeordnet ist, und gleichzeitig nach oben gerichtet wird.
Die Betätigungseinrichtungen für das Luftleitgitter sind daher außerordentlich einfach ausgebildet und da kein Teil eine Relativbewegung bezüglich eines anderen ausführt, tritt kein Verschleiß ein. Diese Vorrichtung mit einer Schnur ermöglicht außerdem eine sehr große Anpassungsfähigkeit des Betriebs, da die Bewegung von Hand in keiner Weise durch das Vorhandensein von mechanischen Teilen hinter dem Gitter behindert wird. Schließlich ermöglichen die Betätigungseinrichtungen mit Schnur gemäß der Erfindung einen gewissen Bereich von falschen Betätigungen, insbesondere bei einem auf die Lamellen ausgeübten Zug, wenn sich das Gitter in der Sperrstellung für die Entfrostung befindet, was auf der Weichheit der Schnur beruht.
Vorteilhafterweise ordnet man eine Belüftungseinrichtung nahe jedem vorderen Seitenfenster des Fahrzeugs an. Es ist auch möglich, das Fahrzeug mit einer größeren Anzahl von solchen Belüftungseinrichtungen zu versehen, wobei z.B. eine Belüftungseinrichtung nahe jedem rückwärtigen Seiten fenster sowie nahe dem Rückfenster angeordnet werden kann.
63 709883/Π816

Claims (14)

Patentansprüche
1.!Belüftungseinrichtung zur Einleitung von Warmluft und/oder ^•S Frischluft aus einer Ausblasöffnung, mit Einrichtungen zur begrenzten Ausrichtung der die Öffnung verlassenden Luft in einer vorbestimmten Richtung, wenn die Zuführung für Warmluft geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klimatisierung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs die Ausblasöffnung nahe einem Seitenfenster angeordnet ist, daß die Einrichtungen zur Luftausrichtung automatisch in eine Stellung gebracht werden, in der die austretende Luft gegen das Seitenfenster gerichtet ist, wenn die Zuführung von Warmluft geöffnet ist, und daß die Einrichtungen zur Luftausrichtung von Hand betätigbar sind, um die austretende Luft in beliebiger Richtung auszurichten, wenn die Zuführung von Warmluft gesperrt ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Luftausrichtung ein Gitter aufweisen, das durch eine mechanische Übertragungseinrichtung mit der Steuerung der Warmluftzuführung der Einrichtung verbunden ist.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung eine allgemein "bajonetf-förmige Leiste ist,deren einer Arm eine Aussparung aufweist, in die ein Zapfen eines beweglichen Schiebers eingreift, welcher das Gitter bildende angelenkte Lamellen trägt.
709H83/0816
Postscheckkonto: Karlsruhe 76978-754 Bankkonto: Deutsche Bank AQ Villingen (BU 69470039) 146332
OWQINAL INSPECTED
2730U3
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung Einrichtungen nurwolot, welche die räumliche Ausrichtung des Gitters in Art eines Gelenklagers gestatten.
5. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung eine Leiste aufweist, die einen Zapfen trägt, welcher in einer Öffnung angeordnet ist, die von einer zylindrischen Oberfläche eines beweglichen Schiebers begrenzt ist, an welchem die das Gitter bildenden Lamellen angelenkt sind.
6. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung von einer zylindrischen Fläche begrenzt ist, die sich auf ein krummliniges Dreieck abstützt.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung mit der die Zuführung von Warmluft zur Ausblasöffnung steuernden Einrichtung gekuppelt ist.
8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine biegsame Schnur aufweist, die unter Spannung gehalten ist, wenn die Auslaßöffnung teilweise oder vollständig mit Warmluft gespeist wird, und die entspannt ist, wenn die Ausblasöffnung nur Frischluft ausbläst.
9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8, bei der das Gitter od.dgl. eine Gruppe von Lamellen umfaßt, die gemeinsam um im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schnur an einer der Lamellen oder an einem mit diesen Lamellen beweglichen Organ an einer Stelle befestigt ist, die sich nicht auf einer der genannten im wesentlichen parallelen Achsen oder deren Verlängerungen befindet.
709883/0816
2 7 j CJ U 4
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zusammen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind, die sich in einer Richtung erstreckt, welche sich von der Richtung der im wesentlichen parallelen Achsen unterscheidet, und daß die Befestigungsstelle der biegsamen Schnur sich nicht auf dieser gemeinsamen Achse oder deren Verlängerung befindet.
11. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur an einer festen Stelle geführt ist, wobei diese feste Stelle und die Befestigungsstelle der biegsamen Schnur derart angeordnet sind, daß derjenige Teil der biegsamen Schnur, der sich bei Spannung derselben zwischen diesen beiden Stellen befindet, eine schräge Richtung bezüglich der Richtung der gemeinsamen Schwenkachse und der Richtung der im wesentlichen parallelen Achsen einnimmt.
12. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung für Warmluft und/oder Frischluft an eine einzige Leitung angeschlossen ist, die auf einer Seite der Ausblasöffnung mit einem Ventil od.dgl. zur Steuerung der Zuführung von Frischluft und auf der anderen Seite der Ausblasöffnung mit einem weiteren Ventil od.dgl. zur Steuerung der Zuführung von Warmluft zur Ausblasöffnung versehen ist.
13. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile durch Pneumatikzylinder, vorzugsweise Unterdruckzylinder, betätigt sind.
14. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikzylinder derart betätigbar sind, daß eine Beeinträchtigung der Zylinder selbst oder der ihnen zugeordneten Organe die Belüftungseinrichtung automatisch in den Zustand bringt, welcher demjenigen für die Entfrostung der Seitenfenster entspricht.
709883/0816 . 5 >
DE19772730443 1976-07-12 1977-07-06 Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE2730443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7621342A FR2358285A1 (fr) 1976-07-12 1976-07-12 Dispositif d'aerateur pour habitacle d'automobile
FR7718984A FR2401038A2 (fr) 1976-07-12 1977-06-21 Dispositif d'aerateur pour habitacle d'automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730443A1 true DE2730443A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=26219539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730443 Withdrawn DE2730443A1 (de) 1976-07-12 1977-07-06 Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54110533A (de)
BR (1) BR7704537A (de)
DE (1) DE2730443A1 (de)
ES (1) ES460537A1 (de)
FR (1) FR2401038A2 (de)
GB (1) GB1565102A (de)
IT (1) IT1116767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023124A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Daimler Benz Ag Belueftungsduese
DE4327265A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Daimler Benz Ag Luftdüse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123947A (en) * 1982-06-25 1984-02-08 British Leyland Cars Ltd Ventilation ducts for motor vehicles
US4637298A (en) * 1984-05-03 1987-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Windshield defroster
DE3912518A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Opel Adam Ag Belueftungsduese
JP2014076682A (ja) * 2012-10-09 2014-05-01 Denso Corp 車両用防曇装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023124A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Daimler Benz Ag Belueftungsduese
DE4327265A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Daimler Benz Ag Luftdüse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1565102A (en) 1980-04-16
BR7704537A (pt) 1978-05-02
IT1116767B (it) 1986-02-10
FR2401038B2 (de) 1981-05-08
JPS54110533A (en) 1979-08-30
ES460537A1 (es) 1978-05-16
FR2401038A2 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728305C2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4414036A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012104722A1 (de) Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchlassöffnungen
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE202023100757U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE19936688C2 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE60216583T2 (de) Betätigungsvorrichtung des öffnungswinkels der lüftungsklappen von einer fahrzeugbelüftungs/- klimagruppe
DE2730443A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
EP1204538A1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE2628663C3 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE19621371A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE2704136C2 (de) Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät
DE2428895B2 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
EP0841202A2 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE1580689B1 (de) Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10231580B4 (de) In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse
EP3921195A1 (de) Bedieneinrichtung für ein verschwenkbar gelagertes luftleitelement
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee