DE102012104722A1 - Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchlassöffnungen - Google Patents

Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchlassöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012104722A1
DE102012104722A1 DE102012104722A DE102012104722A DE102012104722A1 DE 102012104722 A1 DE102012104722 A1 DE 102012104722A1 DE 102012104722 A DE102012104722 A DE 102012104722A DE 102012104722 A DE102012104722 A DE 102012104722A DE 102012104722 A1 DE102012104722 A1 DE 102012104722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling rod
horizontal
slats
coupling
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012104722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104722B4 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE102012104722.7A priority Critical patent/DE102012104722B4/de
Publication of DE102012104722A1 publication Critical patent/DE102012104722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104722B4 publication Critical patent/DE102012104722B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/41Mechanical transmissions for actuators
    • B60Y2400/414Ramp or cam mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Die Erfindung gibt einen kombinierten Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen und zum Verbringen von Horizontallamellen (1, 2) und Vertikallamellen (3, 4) in Zwischenstellungen an, die um horizontale oder vertikale Achsen (5, 6) schwenkbeweglich in räumlich getrennt und untereinander oder übereinander angeordneten Luftdurchströmungsöffnungen in einem einteiligen oder mehrteiligen Luftdurchströmungsgehäuse angeordnet sind. Die jeweils in einer Luftdurchströmungsöffnung angeordneten Horizontal- (1, 2) oder Vertikallamellen (3, 4) stehen über mindestens eine Koppelstange (7, 8, 9) in Wirkverbindung miteinander, die winklig zueinander und mindestens verschiebbar angeordnet und über eine Folgemechanik (10) an den winklig zueinander stehenden Enden miteinander derart verbunden sind, dass eine Bewegungstransformation der Schiebebewegung einer Koppelstange (7) auf die mindestens eine andere Koppelstange (8, 9) erfolgt, wobei die Koppelstangen (7, 8, 9) mit Lagerausnehmungen drehbar auf Lagerzapfen (11, 12) an den Stirnflächen oder an je einer Schmalseite der Vertikallamellen (3, 4) oder der Horizontallamellen (1, 2) in Längsrichtung verlaufend aufgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen und zum Verbringen von Horizontal- und Vertikallamellen in Zwischenstellungen, die um horizontale oder vertikal e Achsen schwenkbeweglich, in räumlich getrennten und untereinander oder übereinander angeordneten Luftdurchströmungsöffnungen, in einem ein- oder mehrteiligen Luftdurchströmungsgehäuse angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2004 026 419 A1 ist eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der die Schwenkklappen mittels Aktuatoreinrichtungen oder einer gemeinsamen Aktuatoreinrichtung betätigt werden können. Bei Verwendung nur einer Aktuatoreinrichtung ist es möglich, die kinnnematische Kopplung in einer Weise zu bewerkstelligen, dass die im Bereich der unteren Abgriffsschachteinrichtung vorgesehenen Schwenklamellen tendenziell zuerst öffnen und die der oberen Abgriffschachteinrichtung zugeordneten Schwenklamellen phasenverzögert, d. h. später, öffnen. Die obere Abgriffsschachteinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens zwei in vertikaler Richtung übereinanderliegend angeordnete Schwenkklappen, die untere hingegen horizontale Lamellen. Die Schwenkklappen bzw. -lamellen können so angeordnet sein, dass diese in Schließstellung den durch die Abgriffsschachteinrichtung ansonsten bereitgestellten Durchtrittsquerschnitt im Wesentlichen vollständig blockieren. Über die Kinematik zwischen den Lamellenanordnungen ist nichts näheres ausgeführt.
  • Aus der DE 103 10 879 A1 ist eine Luftdüse insbesondere für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der die Luftdüse durch mindestens zwei unterschiedliche, nebeneinander angeordnete Luftdüseneinheiten gebildet ist, die durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung bedienbar sind.
  • Luftdurchströmungsöffnungen sind in Karosserien eines Kraftfahrzeuges zum Einlass der Kühlluft eines Motors vorgesehen. Sie sind ferner als Düsen in Fahrgasträumen eines Kraftfahrzeuges angeordnet, um Frischluft oder Warmluft in den Fahrgastraum einströmen lassen zu können. Erfindungsgemäße Anordnungen können auch in Lastkraftwagen und anderen Land-, aber auch Wasser- und Luftfahrzeugen, vorgesehen sein. Auch in Wänden eines Hauses oder in Möbelwänden lassen sich derartige Anordnungen einsetzen, also dort, wo eine Luftzufuhr oder ein Luftdurchsatz gewünscht ist, gleich ob die Luft kalt oder warm ist. Durch Verschwenken der Horizontal- oder Vertikallamellen wird dabei der Luftdurchsatz vergrößert oder verkleinert. In einer Schließstellung wird der Luftstrom unterbrochen und in einer Öffnungsstellung voll durchgelassen. Die Lamellenanordnungen dienen dem Luftstrom gewissermaßen als Drossel- und Ablenkeinrichtungen. Bei Kraftfahrzeugen kommen sie beispielsweise in der Frontpartie der Karosserie zur Anwendung, um die Luftzufuhr zum Kühler bzw. dem Wärmetauscher des Motors zu steuern. Durch Verschließen des Kühlers oder des Kühlergrills bzw. durch Einstellen des Luftdurchsatzes für den Kühler kann die Arbeitstemperatur des Motors eines Kraftfahrzeuges reguliert werden, auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, wodurch eine gleichmäßige und effizientere Verbrennung des Kraftstoffes erzielbar ist. Insbesondere im Winter kann durch ein Verschließen des Kühlergrills erreicht werden, dass zumindest in der Warmlaufphase des Motors keine Kaltluft in den Wärmetauscher strömen kann, so dass eine schnellere Erwärmung des Motors und damit auch eine bessere Laufruhe des Motors schon nach kurzer Warmlaufzeit gegeben sind. Diese Vorteile des verschließbaren Kühlergrills sind als solche bekannt. Insbesondere in kälteren Gegenden werden dazu auch Jalousien eingesetzt, die ein hermetisches Abdichten des Kühlergrills ermöglichen. Wenn andererseits der Motor warm gelaufen ist, ist es gewünscht und auch notwendig, diesen zur Meidung von Zerstörung auf eine bestimmte Arbeitstemperatur unter Berücksichtigung der Luftströmungsgeschwindigkeit und der Lufttemperatur zu halten. Dies kann über den einstellbaren Lufteinlass erfolgen oder geregelt werden.
  • Aus der DE 20 2011 000 453 U1 ist eine Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass in einer Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem eckigen Rahmen mit verteilt angeordneten, parallelen, horizontalen oder vertikalen Stegen definierter Breite oder einer Gitterstruktur bekannt. Diese Drosseleinrichtung zeichnet sich durch die Kombination mit mindestens einem an den Stegen rückseitig angeordneten, verschiebbaren Schließteil aus einer Anzahl von Lamellen aus, die bei relativer Verschiebung mindestens einen Teil des Zwischenraumes zwischen je zwei Stegen oder die durch die Gitterstruktur gegebenen Löcher abdecken, wobei die Relativbewegung manuell oder durch einen Motor oder Aktuator gesteuert erfolgen kann.
  • Aus der DE 20 2004 016 983 U1 ist eine Luftdüse zum Leiten eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bekannt, die ein Gehäuse mit einer vorderseitigen Luftausströmöffnung und einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung aufweist. Das Gehäuse ist in einen Wanddurchbruch einsetzbar und ist mit verlagerbaren Luftleitmitteln versehen, die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Position unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms bewirken. Den Luftleitmitteln ist ein Betätigungselement mit einer Kulissenführung zugeordnet, wobei die Kulisse mit mindestens einem Zapfen an mindestens einem Luftleitmittel zur Positionsänderung mindestens eines Luftleitmittels in Wirkverbindung steht. Durch die vorgenommene bauliche Anordnung ist eine weitere Möglichkeit der Verstellung und Ausprägung der Luftanströmung geschaffen. Aus 13 dieser Schrift ist es ersichtlich, dass die Horizontal- und Vertikallamellen über Koppelstangen miteinander verbindbar sind, die auf Lagerzapfen an den Schmalseiten mit offenen Lagerschalen aufrastbar sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 202 12 778 U1 eine Düsenanordnung bekannt, die zwei Luftdurchströmungsöffnungen aufweist, die jeweils mittels Horizontallamellen verschließbar sind. Diese Horizontallamellenanordnungen sind mittels je einer Koppelstange und von je einem Stellrad gesondert bedienbar.
  • Bei allen bekannten Düsen und Kühlergrills handelt es sich jeweils um eine geschlossene Einheit mit Lamellenanordnungen, um die Luftdurchströmungsöffnung eines Luftdurchströmungsgehäuses zu verschließen, zu öffnen oder Mittelstellungen einzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellung der Vertikal- und Horizontallamellen in mehreren, räumlich getrennt und untereinander oder übereinander angeordneten Luftdurchströmungsöffnungen in einem einteiligen oder mehrteiligen Luftströmgehäuse mittels nur eines Stellantriebes zu ermöglichen, um Redundanzen bei den Bauausführungen zu vermeiden und einzelne Bedienelemente nicht vorsehen zu müssen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Stellantrieb so auszulegen, dass in einem angenommenen Störfall oder bei Einsatz in einer Luftkühlung eines Motors oder Luftzufuhr in einen Heizungsraum mindestens eine Lamellenanordnung derart steuerbar ist, dass der Luftstrom gesichert durchgelassen wird und die Lamellen nicht unbeabsichtigt verschlossen werden können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch Ausgestaltung des kombinierten Stellantriebs gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung lehrt, zwei räumlich getrennte Lamellensysteme, nämlich Horizontal- und Vertikallamellensysteme, miteinander zu kombinieren und über die gleichen Steuermittel zu bedienen. Dabei können zwei Luftdurchströmungsöffnungen übereinander bzw. untereinander angeordnet sein. Es können aber auch drei Anordnungen, nämlich zwei obere und eine untere oder zwei untere und eine obere oder aber auch vier Lamellenanordnungen in Luftdurchströmungsöffnungen miteinander kombiniert werden. Dabei können durch entsprechende Auslegung der Folgemechanik die Horizontal- und Vertikallamellen synchron verschwenken oder auch zeitlich nachfolgend, wobei mindestens immer eine Anordnung vertikaler Lamellen in einer Luftdurchströmungsöffnung mit einer Anordnung horizontaler Lamellen in einer zweiten Luftdurchströmungsöffnung gekoppelt ist. Bei einer Dreieranordnung können die Bewegungen zweier Anordnungen gleicher Vertikallamellen oder Horizontallamellen parallel durchgeführt werden, während die dritte, nämlich die Horizontalanordnung, zeitlich vorher oder nachher verstellt werden kann. In der Endstellung können die einen Lamellen die Luftdurchströmungsöffnung verschließen und jene der anderen die Luftdurchströmungsöffnungen öffnen. Die Folgemechanik kann auch so ausgelegt sein, dass alle Luftdurchströmungsöffnungen geöffnet und nach Bewegungsumkehr geschlossen sind. Die flachen Lamellenelemente sind in der geöffneten Position in Strömungsrichtung des Luftstromes gestellt. Die Folgemechanik ist so ausgelegt, dass selbstverständlich auch jede Zwischenstellung, also jede Neigungswinkelverstellung der Lamellen zwischen den Endstellungen möglich ist.
  • In einer Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass an den Stirnflächen der Vertikallamellen und der Horizontallamellen beabstandet zu den Achsen Zapfen angeordnet sind, auf die die Koppelstangen mit Lagerausnehmungen oder quer zur Schieberichtung verlaufenden Langlochführungen aufgesetzt sind, oder dass an den Schmalseiten der Horizontal- und/oder Vertikallamellen in Längsrichtung verlaufende Lagerzapfen vorgesehen sind, auf die die Koppelstangen mit Lagerschalen aufgreifen. Wenn die Zapfen in Lagerstellen in der Koppelstange eingreifen, so ist ersichtlich, dass beim Verschwenken der Lamellen um ihre Schwenkachsen die Koppelstange nicht nur eine longitudinale Bewegung, sondern auch eine radiale gegenüber den Schwenkachsen vollzieht. Die Koppelstange wird also in zwei Achsrichtungen gleichzeitig bewegt. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Folgemechanik so auszulegen ist, dass die zweite Bewegungsrichtung durch das Stellelement der Folgemechanik bestimmt ist, d. h., es müssen Führungen vorgesehen sein und die Längen der Bolzen so dimensioniert sein, dass die zweite Bewegungsrichtung automatisch beim Bewegungsablauf ausgeglichen wird. Ein größeres Bewegungsspiel muss ausgeglichen werden, wenn die Schwenklager für die Koppelstangen in die Außenkante einer Lamelle verlagert werden, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2004 053 212 A1 bekannt ist. In diesem Fall ist die zweite Bewegungsrichtung wesentlich ausgeprägter, so dass entsprechende Koppelelemente an der Folgemechanik vorzusehen sind, um den Wegausgleich zu bewirken. Werden hingegen die Zapfen in oder an den Lamellen in Langlöchern in den Koppelstangen geführt, die quer zur Längsrichtung der Koppelstangen verlaufen, so können die Koppelstangen auch in Längsführungen in oder an dem Gehäuse verschiebbar abgestützt sein.
  • Der kombinierte Stellantrieb kann auch dann eingesetzt werden, wenn beispielsweise jeweils zwei mit Horizontal- und Vertikallamellen bestückte Durchströmöffnungen nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Paare müssen übereinander liegend in der Wand oder dem Gehäuse angeordnet sein. Die Horizontal- und Vertikallamellenanordnungen können dabei über zwei getrennte und unabhängig einstellbare Folgemechaniken oder aber auch über eine gemeinsame Folgemechanik betätigt werden, die zwischen den Anordnungen vorgesehen ist. Die Koppelstangen, die die horizontalen und vertikalen Lamellen miteinander verbinden, müssen auch in diesem Fall winkelig zueinander verlaufen, um die Bewegungstransformation der einen Koppelstange über die Folgemechanik auf die andere Koppelstange übertragen zu können. Auch dabei kann vorgesehen sein, dass z. B. die beiden oberen Vertikallamellenanordnungen und die sich darunter befindlichen beiden Horizontallamellenanordnungen über die Folgemechanik gleichzeitig bedient werden, so dass die Lamellen parallel verschwenken, und zwar aus den Schließstellungen in die Öffnungsstellungen und umgekehrt bei Richtungswechsel der Bewegung mindestes einer Koppelstange unter Einnahme entsprechender Zwischenpositionen. Ebenfalls ist aber auch eine zeitversetzte Steuerung der Lamellen möglich, d. h., wenn beispielsweise die Vertikallamellen im Schließzustand sind, können sich die Horizontallamellen noch in der Öffnungsstellung befinden. Dies ist durch Auslegung der Folgemechanik realisierbar.
  • In einer Ausgestaltung der Folgemechanik ist vorgesehen, dass diese jeweils aus einer mindestens winklig oder bogenförmig zur Längsrichtung einer Koppelstange an dieser vorgesehenen Kulisse besteht, in die jeweils ein Mitnahmezapfen an der korrespondierenden Koppelstange oder an dem Antrieb der Folgemechanik geführt ist. Es ist z. B. ersichtlich, dass dann, wenn eine senkrecht verlaufende Koppelstange die Horizontallamellen miteinander verbindet und diese eine winklig abzweigende Kulisse aufweist, in der ein Zapfen an einer Koppelstange der Vertikallamellenanordnung eingreift, beim Verschieben der ersten Koppelstange die zweite über die Schräge automatisch mit verschoben wird, was wiederum eine Schwenkbewegung der Vertikallamellen bewirkt. Soll nun ein zeitversetztes Verschieben erfolgen, ist es lediglich erforderlich, einen ersten Abschnitt in der Kulisse parallel zu der Koppelstange für die Horizontallamellen anzubringen, so dass während des ersten Weges kein Verschieben erfolgt und danach erst eine Verschiebung einsetzt. Solche Auslegungen sind aber auch möglich, wenn die Kulissen bogenförmig verlaufen und auch einen quer zur Schieberichtung der Koppelstange für Horizontallamellen aufweisenden Betätigungsabschnitt aufweisen. Die Auslegung der Kulissen ist also individuell an die verschiedenen Lamellenanordnungen anzupassen, um in gewünschter Weise beispielsweise Folgeschwenkbewegungen der Lamellen zu bewirken oder die eine Lamellenanordnung in der Öffnungsstellung zu halten und die andere in der geschlossenen Stellung. Im Falle, dass zwei Horizontal- und Vertikallamellenanordnungen gleichzeitig zu bedienen sind, kann dies beispielsweise über eine einzige Koppelstange für die Horizontallamellen erfolgen, die dann beidseitig Lagerstellen zur Aufnahme der Lagerzapfen an den Stirnflächen der Horizontallamellen aufweist, während die beiden Koppelstangen der Vertikallamellen gegenläufig angetrieben werden müssen. Dies kann beispielsweise durch die beschriebene, dann allerdings Y-förmige Kulissenführungen erfolgen, die aus zwei spiegelbildlich angeordneten Kulissen bestehen kann.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungen dient eine Koppelstange als Antriebsstange. Sie kann manuell oder aber auch motorisch verschoben werden. Es kann aber auch auf die Folgemechanik unmittelbar ein motorischer Antrieb einwirken, so dass über die Folgemechanik das Verschieben der Koppelstangen bewirkt wird. Die Drehbewegung des Antriebs wird dabei in eine longitudinale Bewegung der Koppelstangen transferiert. Die Koppelmechanik kann darüber hinaus auch Untersetzungsgetriebe aufweisen, so dass unterschiedliche longitudinale Bewegungen generiert werden können, wodurch eine Anpassung auf einfache Weise auch an unterschiedliche Größen von Lamellen in nebeneinander angeordneten Luftdurchströmungsöffnungen ermöglicht wird.
  • Wenn die Folgemechanik mit einem Antrieb, beispielsweise einem in der Drehrichtung umschaltbaren Schrittmotor, gekoppelt ist, empfiehlt es sich, diese einfach aufzubauen. Hierzu ist in einer Ausführung eine Drehscheibe oder ein Dreharm vorgesehen. Beabstandet zum Drehpunkt der Drehscheibe ist ein Mitnahmezapfen auf der einen und bei doppelseitigen Anordnungen von Luftdurchströmungsöffnungen beidseitig je ein Mitnahmezapfen vorgesehen, der in eine Kulisse mindestens einer Koppelstange eingreift, die hierüber angetrieben werden soll. Diese Kulisse wird durch den um 90° mit der Scheibe oder dem Dreharm verschwenkenden Mitnahmezapfen bewegt bzw. wird der Zapfen in einen Lehrlaufbereich der Kulisse gedreht, um eine zeitverzögerte Verstellung zu ermöglichen. Auf den Mitnahmezapfen kann neben der Koppelstange für die vertikalen Lamellen auch die Koppelstange mit einer Kulisse aufgesetzt werden, die für die horizontalen Lamellen vorgesehen ist. Die Kulissen müssen auch in diesem Fall so ausgebildet sein, dass die gewünschten Bewegungsfolgen beim Verdrehen der Drehscheibe um 90° in die eine Richtung und zurück bewirkt werden. Bei kinematischer Umkehr können an der Drehscheibe die Kulissen und an den Koppelstangen die in die Kulissen eingreifenden Mitnahmezapfen vorgesehen sein.
  • Bei paarigen Anordnungen der Luftdurchströmungsöffnungen, und damit der Lamellen, können jeweils Einzelantriebe für ein korrespondierendes Paar Horizontal- und Vertikallamellen vorgesehen sein. Es kann aber auch eine gemeinsame Folgemechanik mit einer Drehscheibe oder einem doppelschenkligen Hebelarm vorgesehen sein, über welche die Schwenkbewegung in eine longitudinale Bewegung der Koppelstangen transferiert wird. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Mitnahmezapfen so lang ausgebildet sein müssen, dass auch bei gleichzeitiger Bewegung der Koppelstangen in die zweite Ebene eine Mitnahme gewährleistet ist.
  • Im Falle eines gemeinsamen Antriebs ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Mitnahmezapfen um 180° versetzt an der Drehscheibe oder am doppelschenkligen Hebelarm gegenüber der Drehachse vorgesehen sind und auf einem Mitnahmezapfen sowohl die Kulisse an einer der Koppelstangen der Horizontallamellen als auch die Kulisse an einer der Koppelstangen der Vertikallamellen aufgesetzt sind, während die Kulisse an der anderen Koppelstange der weiteren Vertikallamellenanordnung auf dem zweiten Mitnahmezapfen aufgesetzt ist.
  • Um eine Folgesteuerung zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kulissen an den Kopplungsstangen der Vertikallamellen einen ersten, parallel zur Längsrichtung der Koppelstange für die Horizontallamellen verlaufenden Abschnitt und einen demgegenüber seitlich versetzten zweiten senkrechten Abschnitt aufweisen, wobei beide Abschnitte über bogenförmige Übergänge miteinander verbunden sind, und dass die Kulisse oder Kulissen an der oder den Kopplungsstangen der Horizontallamellen einen ersten, parallel zur Längsrichtung der Koppelstange für die Vertikallamellen verlaufenden Abschnitt und einen demgegenüber seitlich versetzten zweiten senkrechten Abschnitt aufweist oder aufweisen, wobei beide Abschnitte über bogenförmige Übergänge miteinander verbunden sind und die Kulisse bilden.
  • Wenn die Drehscheibe oder auch eine andere Ausbildung der Folgemechanik mit einem motorischen Antrieb versehen ist, so kann hierfür ein Schrittmotor, wie angegeben, oder ein Gleichstrom eingesetzt werden, wobei durch Drehrichtungswechsel ein Drehrichtungswechsel der Drehscheibe erfolgt und zum einen die Koppelstangen für die Vertikallamellen aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, wobei infolge der Kulissenführung unmittelbar oder zeitlich versetzt die Koppelstange der Horizontallamellen bewegbar ist. Wenn über eine Drehscheibe eine Anordnung horizontaler und vertikaler Lamellen bedient werden soll, so können die Kulissen auch so verlaufend angeordnet sein, dass die Vor- und Rückbewegung der Koppelstangen auch beim Weiterdrehen der Drehscheibe über einen Mitnahmezapfen erfolgt.
  • Wenn es sich bei den Luftdurchströmungsöffnungen um solche in einem Kühlergrill zur Motorkühlung oder in einer anderen Anwendung handelt, in der die Luftzufuhr im Störfall erforderlich ist, so sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass eine zwangsweise Öffnung erfolgt. Hierzu ist vorgesehen, dass zum Erzwingen einer Öffnungsstellung der Horizontallamellen und/oder der Vertikallamellen mindestens einer Luftdurchströmungsöffnung an einer Koppelstange für die Horizontal- und/oder Vertikallamellen eine Drehfalle aus einem federbelasteten Sperrhebel, der an einem Gehäuseteil unterhalb oder neben, vor oder hinter einer Koppelstange schwenkbar angeordnet ist, mit einem Haken und einem Anker aus magnetisierbarem Material und einem Elektromagneten vorgesehen ist, welcher Haken einen Bolzen an der Koppelstange beim Erregen des Elektromagneten übergreift, wenn die Koppelstange mit dem Bolzen sich in einer Position befindet, in der die Lamellen in die Öffnungsstellung verschwenkt sind, und die Koppelstange gesichert hält, bis eine entgegengesetzte Kraftausübung auf die Koppelstange erfolgt.
  • Vorzugsweise ist bei einer Anordnung aus zwei nebeneinander liegenden Horizontallamellenanordnungen und einer gemeinsamen Koppelstange hierfür vorgesehen, dass die Drehfalle unterhalb dieser Koppelstange angeordnet ist und der Sperrhebel mit einem Bolzen an der vertikal verschieblichen Koppelstange zusammenwirkt. Dieser schwenkt beim Einschalten des Elektromagneten mit dem Haken über den Bolzen. Im Falle, dass ein Permanentelektromagnet verwendet wird, reicht die Magnetkraft des Permanentmagneten aus, um den Sperrhebel in dieser Position zu halten, auch dann, wenn kein Strom, der nur impulsartig angelegt wird, durch die Spulen des Elektromagneten fließt. Dies hat den Vorteil, dass dann, wenn der Antrieb über die Koppelmechanik wieder erfolgen kann, also der Gleichstrommotor oder Schrittmotor eingeschaltet wird, die Abzugskraft ausreichend ist, um über die Schräge des Fanghakens den Sperrhebel anzuheben. Die Bewegung nach oben kann dabei durch eine auf den Sperrhebel wirkende Feder, deren Federkraft niedriger ist als die des Dauermagneten, erzwungen werden, da bei der Bewegung bereits ein Abheben des Ankers von dem Dauermagneten erfolgt ist.
  • Grundsätzlich kann eine solche Sicherung auch in Verbindung mit Düsen in Wänden einer Innenraumauskleidung einer Fahrgastzelle oder einem Raum, der mit solchen Düsen versehen ist, eingesetzt werden, um beispielsweise eine Raumbelüftung stets sicherzustellen. Ebenfalls kann die Sicherungssteuerung z. B. von einem Temperatursensor gesteuert werden, der z. B. am Motorblock angebracht ist. Über eine Steuereinrichtung mit einem Temperatursensor kann aber auch der Antrieb der Folgemechanik gesteuert werden. Die Erfindung ist also in Verbindung mit jeglichen Anordnungen von Luftdurchströmungsöffnungen in Wänden einsetzbar, sei es nun mit einer solchen Sicherung oder ohne einer solchen Sicherung. Durch geeignete Auslegung der Kulissen können z. B. in Verbindung mit einer Drehscheibe folgende Bewegungsabläufe realisiert werden.
  • Wenn die Haltezapfen der Drehscheibe in Kulissenbahnen der Koppelstangen eingreifen, sollte der obere und der untere Lufteinlass geöffnet sein, bevor die Drehbewegung erfolgt. Dreht sich die Drehscheibe um einen Winkel, so werden die Koppelstangen für den oberen Lufteinlass so weit verschoben, bis die Luftdurchlassöffnungen verschließen. Die Koppelstange für den unteren Lufteinlass, nämlich der Horizontallamellenanordnung, befindet sich dabei im Freilauf. Die Lamellen bleiben geöffnet. Beim weiteren Drehen der Drehscheibe innerhalb eines Winkelmaßes von ca 90° schließen die Lamellen den Lufteinlass allmählich und die Koppelstangen für den oberen Lufteinlass befinden sich im Freilauf, während die unteren Lamellen geschlossen bleiben. Beim weiteren Drehen in die vierte Sequenz wird eine Endstellung erreicht, in der sowohl die oberen als auch die unteren Lufteinlässe geschlossen sind. Wird die Drehscheibe zurückgedreht, so ist ein umgekehrter Bewegungsablauf gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung Gruppen von Horizontal- und Vertikallamellen, die jeweils in nicht dargestellten Luftdurchströmungsöffnungen in einem Gehäuse angeordnet sind, in der Öffnungsstellung,
  • 2 das in 1 dargestellte schematische Ausführungsbeispiel mit teilgeschlossenen Vertikallamellen und geöffneten Horizontallamellen,
  • 3 die Anordnung gemäß 1 mit geschlossenen Vertikallamellen und geöffneten Horizontallamellen,
  • 4 die Anordnung nach 1 mit geschlossenen Vertikal- und teilgeschlossenen Horizontallamellen,
  • 5 die Anordnung nach 1 mit geschlossenen Vertikallamellen und Horizontallamellen,
  • 6 in einer schematischen Schnittzeichnung eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Sperrhebel zum Fixieren einer Koppelstange einer Anordnung nach 1 im Verriegelungszustand,
  • 7 die in 6 dargestellte Verriegelungsvorrichtung im halb geöffneten Zustand und
  • 8 die in 6 dargestellte Verriegelungsvorrichtung im voll geöffneten Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß den 1 bis 5 zeigt einen kombinierten Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen und zum Verbringen von Horizontallamellen 1 und 2, die mit den Achsen 5, die an vorgesetzten Stegen vorgesehen sind, verschwenkbar an einem nicht dargestellten Luftdurchströmungsgehäuse gelagert sind. Hier können zwei Luftdurchströmungsöffnungen vorgesehen sein, die vorzugsweise spiegelbildlich vorgesehen sind, aber auch abweichend hiervon gestaltet sein können, z. B. unterschiedlich lange Horizontallamellen aufweisen können. Die Horizontallamellen 1 und 2 sind um die Achsen 5 schwenkbar gelagert, so dass sie aus der dargestellten Öffnungsstellung auch in eine Verschließstellung überführbar sind, in der sie die Luftdurchströmungsöffnungen vollständig verschließen. Selbstverständlich können, bedingt durch die schwenkbewegliche Lagerung der Lamellen, auch Zwischenstellungen eingenommen werden.
  • Grundsätzlich kann die Achse 6 oder 5 in der Mitte der Stirnfläche einer Lamelle 1, 2, 3, 4 oder auch versetzt hierzu oder an angeformte, abstehende Flansche an den stirnseitigen Enden der Lamellen 1, 2, 3, 4 vorgesehen sein. Die die Schwenkbewegung bewirkenden Zapfen 11 und 12 müssen in einem definierten, radialen Abstand zur jeweiligen Schwenkachse 6, 5 angeordnet sein, damit von der Koppelstange 7, 8, 9 eine Schwenkkraftkomponente durch Längsverschiebung auf die jeweilige Lamelle 1, 2, 3, 4 ausgeübt werden kann. Auch die Zapfen 11, 12 können aus der Stirnfläche hervorstehen oder an seitlich abstehenden Laschen vorgesehen sein.
  • Der benachbarte Abstand der Horizontallamellen 1 und 2 ist so gewählt, dass diese über eine Koppelstange 7 parallel bedienbar sind und in der Schließstellung die Luftdurchströmungsöffnungen vollständig verschließen. Die Koppelstange 7 weist Lagerstellen auf, die auf an den Stirnseiten der Lamellen 1, 2 vorstehenden Zapfen 11 aufgreifen. Diese Zapfen 11 sind drehbar in den Lagerausnehmungen der Koppelstange 7 gelagert. Oberhalb der beiden, durch die Horizontallamellen 1 und 2 abdeckbaren Luftdurchströmungsöffnungen sind in dem einteiligen oder mehrteiligen Luftdurchströmungsgehäuse weitere, nicht dargestellte Luftdurchströmungsöffnungen vorgesehen, die von den Vertikallamellen 3 und 4, die über die Länge der Luftdurchströmungsöffnungen verteilt angeordnet sind, verschließbar. Dargestellt sind die Vertikallamellen 3 und 4 in der Öffnungsstellung, so dass der Luftstrom ungehindert die Luftdurchströmungsöffnungen passieren kann. Diese Vertikallamellen sind oben und untenseitig wiederum in einer Gehäusewand schwenkbar mittels der Achsen 6 gelagert, die in angespritzten Laschen der aus Kunststoff bestehenden Vertikallamellen 3 und 4 angebracht sind. Hierzu greifen entweder Zapfen an den Laschen in entsprechende Lagerausnehmungen in der Gehäusewand 32 ein, die obere Gehäusewand ist nicht dargestellt, oder aber es sind Zapfen an der Gehäusewand vorgesehen, die in Bohrungen der Laschen eingreifen. Um ein synchrones Verschwenken der Vertikallamellen 3 und 4 zu ermöglichen, sind diese ebenfalls über Koppelstangen 8 und 9 miteinander verbunden, die Lagerstellen für die Zapfen 12 aufweisen, die aus den Stirnflächen der Lamellen 3 und 4 mindestens untenseitig vorstehen. Obenseitig kann auch eine Koppelstange vorgesehen sein, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Es ist jedoch zweckmäßig, eine Lagerung in der entsprechenden Gehäusewand für die Achsen 6 vorzusehen.
  • Erfindungswesentlich ist nun, dass die drei Koppelstangen 7, 8 und 9 über reine Folgemechanik 10 miteinander verbunden sind, so dass sie bei Betätigen einer der Koppelstangen 7, 8 oder 9 oder aber auch durch Betätigung des in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Antriebes mit einer Drehscheibe 21 bewegt werden. Die Drehscheibe 21 ist drehbar gelagert und mit einem motorischen Antrieb, z. B. einem Schrittmotor, gekoppelt, so dass sie zumindest über 90° gedreht und auch wieder zurückgedreht werden kann. Beabstandet zu dem mittleren Lagerungspunkt sind auf seitlichen Armen der Drehscheibe 21 Mitnahmezapfen 16 und 17 vorgesehen, die in 1 senkrecht übereinander stehen. Diese Mitnahmezapfen 16, 17 greifen in Kulissen 14 und 15 ein, die an den aufeinander zu laufenden Enden der Koppelstangen 8 und 9 für die Vertikallamellen 3 und 4 angebracht sind. Dabei verläuft die Kulisse 14 von oben nach unten und weist einen ersten, nahezu senkrechten Abschnitt und einen sich anschließenden bogenförmigen Abschnitt auf, der sich nach rechts erstreckt und in einen senkrechten Abschnitt 23 übergeht, was aus 3, 4 und 5 deutlich sichtbar ist.
  • Spiegelbildlich und um 180° gedreht ist an der rechten Koppelstange 9 eine nach oben sich erstreckende Kulisse 15 vorgesehen, die ebenfalls aus einem geraden ersten Abschnitt 22 besteht, der obenseitig angebracht ist und in einen bogenförmigen Abschnitt 20 übergeht, der wiederum in einen senkrechten Endabschnitt mündet. Es ist aus den Figuren ersichtlich, dass beim Drehen der Drehscheibe 21 nach rechts die Mitnehmerzapfen 16 und 17 zunächst eine seitliches Verschieben der Koppelstangen 8 gegeneinander bewirken, wie aus 2 ersichtlich, und dann erst in die bogenförmigen Abschnitte 18, 19 der Kulisse eintreten. Die Vertikallamellen 3 und 4 werden dabei gleichzeitig in eine schräge Stellung zur Luftdurchströmungsöffnung verschwenkt. Die Koppelstangen 8, 9 verschieben sich dabei gegeneinander nach außen.
  • Ein weiterer Bestandteil der Folgemechanik 10 ist auch die Koppelstange 7, bei deren Bewegung die Horizontallamellen 1 und 2 verschwenkt werden. Diese Koppelstange 7 weist am oberen Ende einen nach links verlaufenden Abschnitt 23 einer Kulisse 13 auf, der in einen nach oben verlaufenden bogenförmigen Abschnitt 18 übergeht; dieser geht wiederum in einen rechtwinklig zur Linksachse der Koppelstange 7 verlaufenden Horizontalabschnitt 24 über. Diese Kulisse 13 ist ebenfalls auf dem Mitnahmezapfen 16 aufgesetzt. Es ist ersichtlich, dass beim Drehen der Drehscheibe 21 in rechter Richtung um einen definierten Winkel innerhalb eines um 90° festgelegten Schwenkbereiches beim Verdrehen die Koppelstange 7 über die Kulisse nach unten hindurchgedrückt wird und damit ein Verschwenken der Horizontallamellen 1 und 2 bewirkt. Der Mitnahmezapfen 16 läuft dann in den horizontalen Abschnitt 24 ein, so dass bei dieser Bewegung ein weiteres Verschwenken nicht möglich ist. Die Kulissen 13 und 14 überkreuzen sich, so dass eine gekoppelte Bewegung zwischen den Horizontallamellen 1 und 2 einerseits und den Vertikallamellen 3 und 4 andererseits gegeben ist. Bei Eintritt des Mitnahmezapfens 15 bzw. 16 in den senkrechten Abschnitt 23 bzw. 24 der Kulissen 14 und 15 sind die Horizontallamellen 1 und 2 gemäß 3 völlig geöffnet und die Vertikallamellen 3 und 4 völlig geschlossen. Wird nun die Drehscheibe 21 weitergedreht, was aus 4 ersichtlich ist, verschwenken die Horizontallamellen 1 und 2 bei Eintritt der Mitnahmezapfen 15, 16 in den senkrecht zur Längsachse der Koppelstangen 8, 9 verlaufenden Abschnitte der Kulissen 14, 15, während die Vertikallamellen 3, 4 in der Schließstellung verbleiben. Dies ist aus 4 ersichtlich. Bei weiterem Drehen gelangen die Mitnahmezapfen 16 und 17 in die Endpositionen der Kulissen 13, 14 und 15, was aus 5 ersichtlich ist. In diesem Fall sind alle Horizontallamellen 1, 2 sowie alle Vertikallamellen 3 und 4 geschlossen. Beim Zurückschwenken der Drehscheibe 21 erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung.
  • Es ist anhand des Ausführungsbeispiels dargestellt, dass die Horizontallamellen 1 und 2 sowie die Vertikallamellen 3 und 4 über einen Stellantrieb mittels nur eines Motors verstellbar sind und jede gewünschte Öffnungs-, Schließ- oder Zwischenstellung über den Antrieb einstellbar ist.
  • In den 6, 7 und 8 ist ein Beispiel einer Verriegelung dargestellt, die erforderlich ist, um bei Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Kühlergrill zum Einlass von Motorkühlluft im Fehlerfall sicherzustellen, dass die Horizontal- 1 und 2 und/oder die Vertikallamellen 3 und 4 geöffnet sind, damit ausreichend Kühlluft einzuströmen vermag. Diese Sicherung ist einfachst aufgebaut. Sie kann beispielsweise mit der Schubstange 7 für die Horizontallamellen 1, 2 zusammenwirken. Wie aus den 6, 7 und 8 ersichtlich, weist die Schubstange 7 im unteren Bereich einen Bolzen 31 vorstehend oder auch in einer U-förmigen Ausnehmung auf. Über diesen Bolzen 31 ist ein Haken 28 schwenkbar, der an einem Sperrhebel 25 angeformt ist, der einen Anker 29 aufweist. Dieser Sperrhebel 25 ist um den Lagerzapfen 33, der an einem Gehäuseteil des im Übrigen nicht dargestellten Luftdurchströmungsgehäuses befestigt ist, verschwenkbar gelagert. Mit dem Lagerzapfen 33 wirkt auch eine Feder 26 zusammen, die an einer Wand des Gehäuseteils 27 und einer unteren Schrägfläche des Sperrhebels 28 abgestützt ist.
  • Die Feder ist so vorgespannt, dass sie eine Aufschwenkkraft auf den Sperrhebel 25 ausübt, was aus 7 und 8 ersichtlich ist. Befindet sich die Schubstange 7 in der untersten Position gemäß 6, die der Position in 1 entspricht, in der sich sämtliche Lamellen 1, 2, 3 und 4 in der Öffnungsstellung befinden, so kann durch Erregen eines kombinierten Permanent-Elektromagneten 30 mittels eines Stromes durch die Spulen des Elektromagneten ein Magnetfeld aufgebaut werden, das über den Anker 29 den Sperrhebel 25 herunterzieht. Der Sperrhebel 25 nimmt also die in 6 dargestellte Position ein. Mit einer kurzzeitigen Strombeaufschlagung der Spule des Elektromagneten wird diese wieder ausgeschaltet. Ein Dauermagnet am Kern übt dennoch eine ausreichende Anzugskraft auf den Anker 29 auf, der aus magnetisch leitendem Material besteht, so dass der Sperrhebel 25 in der in 6 dargestellten Position verbleibt, bis über die Drehscheibe 21 angetrieben, sich die Schubstange 7 nach oben bewegt. Dabei gleitet der Bolzen 31 über die entsprechend geformten Gleitflächen des Hakens 28 aus dem Haken heraus, zugleich wird auch die Feder 33, deren Federkraft höher ist als die des Dauermagneten, wirksam und drückt den Sperrhebel 25 in die in 7 dargestellte Zwischenposition bis hin in die Endstellung gemäß 8, wenn die Koppelstange 7 noch weiter nach oben bewegt wird.
  • Es ist ersichtlich, dass diese Sicherung bei Einsatz bei erfindungsgemäßen Anordnung in einem Kühlergrill von Bedeutung ist. Sie kann aber auch bei jeder anderen Ausführung der Anordnungen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Horizontallamelle
    2
    Horizontallamelle
    3
    Vertikallamelle
    4
    Vertikallamelle
    5
    horizontale Achse
    6
    vertikale Achse
    7
    Koppelstange
    8
    Koppelstange
    9
    Koppelstange
    10
    Folgemechanik
    11
    Zapfen
    12
    Zapfen
    13
    Kulisse
    14
    Kulisse
    15
    Kulisse
    16
    Zapfen
    17
    Zapfen
    18
    Abschnitt
    19
    Abschnitt
    20
    Abschnitt
    21
    Drehscheibe
    22
    Abschnitt
    23
    Abschnitt
    24
    Abschnitt
    25
    Sperrhebel
    26
    Feder
    27
    Gehäuseteil
    28
    Haken
    29
    Anker
    30
    Elektromagnet
    31
    Bolzen
    32
    Gehäusewand
    33
    Lagerzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004026419 A1 [0002]
    • DE 10310879 A1 [0003]
    • DE 202011000453 U1 [0005]
    • DE 202004016983 U1 [0006]
    • DE 20212778 U1 [0007]
    • DE 102004053212 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen und zum Verbringen von Horizontallamellen (1, 2) und Vertikallamellen (3, 4) in Zwischenstellungen, die um horizontale oder vertikale Achsen (5, 6) schwenkbeweglich in räumlich getrennt und untereinander oder übereinander angeordneten Luftdurchströmungsöffnungen in einem einteiligen oder mehrteiligen Luftdurchströmungsgehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in einer Luftdurchströmungsöffnung angeordneten Horizontal- (1, 2) oder Vertikallamellen (3, 4) jeweils über mindestens eine Koppelstange (7, 8, 9) in Wirkverbindung miteinander stehen, die winklig zueinander und mindestens verschiebbar angeordnet und über eine Folgemechanik (10) an den winklig zueinander stehenden Enden miteinander derart verbunden sind, dass eine Bewegungstransformation der Schiebebewegung einer Koppelstange (7) auf die mindestens eine andere Koppelstange (8, 9) erfolgt, wobei die Koppelstangen (7, 8, 9) mit Lagerausnehmungen drehbar auf Lagerzapfen (11, 12) an den Stirnflächen oder an je einer Schmalseite der Vertikallamellen (3, 4) oder der Horizontallamellen (1, 2) in Längsrichtung verlaufend aufgreifen.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmungen Lagerschalen oder quer zur Schieberichtung der Koppelstangen (7, 8, 9) verlaufende Langlochführungen sind.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei mit Horizontal- (1, 2) oder Vertikallamellen (3, 4) bestückte Luftdurchströmungsöffnungen nebeneinander angeordnet sind und die Koppelstangen (8, 9) über die Folgemechanik (10) und den winklig zueinander stehenden Enden miteinander in gleiche Richtung oder entgegengesetzt sich bewegend derart verbunden sind, dass eine sofortige oder eine zeitverzögerte Bewegungstransformation der Schiebebewegung der einen Koppelstange auf die andere erfolgt.
  4. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Koppelstangen (7) als Antriebsstange ausgebildet ist oder dass die Folgemechanik (10) mit einem manuellen oder motorischen Antrieb gekoppelt ist und die Drehbewegung in eine longitudinale Bewegung der Kopplungsstangen (7, 8, 9) transferiert.
  5. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgemechanik (10) jeweils aus einer mindestens winklig oder bogenförmig zur Längsrichtung einer Koppelstange (7, 8, 9) an dieser vorgesehenen Kulisse (13, 14, 15) besteht, in der ein Zapfen (16, 17) an der korrespondierenden Koppelstange (7, 8, 9) oder an dem Antrieb geführt ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur zeitverzögerten Steuerung der Bewegungstransformation die Kulissen (13, 14, 15) einen Abschnitt (18, 19, 20) aufweisen, in welchem der Zapfen (16, 17) leer laufend verschiebbar gelagert ist, bevor er mitsamt der zugehörigen Koppelstange (7, 8, 9) mittels der weiteren Anlagefläche in der jeweiligen Kulisse (13, 14, 15) verschiebbar ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgemechanik (10) eine Drehscheibe (21) oder Dreharm mit mindestens einem Mitnahmezapfen (16, 17) aufweist, der in eine Kulisse (13, 14, 15) mindestens einer Kopplungsstange (7, 8, 9) eingreift, welche Drehscheibe (21) oder welcher Dreharm um einen Winkel bis 90° jeweils nach rechts oder links drehbar gelagert ist, oder dass bei kinematischer Umkehr an der Drehscheibe (21) die Kulissen (13, 14, 15) und an den Koppelstangen (7, 8, 9) die in die Kulissen (13, 14, 15) eingreifenden Mitnahmezapfen (16, 17) vorgesehen sind.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass um 180° versetzt an der Drehscheibe (21) oder einem doppelschenkligen Dreharm gegenüberliegend der Drehachse Mitnahmezapfen (16, 17) vorgesehen sind und dass auf einen Mitnahmezapfen sowohl die Kulisse (13) an einer der Koppelstangen (7) der Horizontallamellen (1, 2) als auch die Kulisse (14) an einer der Koppelstangen (8) der Vertikallamellen (3) aufgesetzt sind.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (14, 15) an den Kopplungsstangen (8, 9) der Vertikallamellen (3, 4) einen ersten, parallel zur Längsrichtung der Koppelstange (7) für die Horizontallamellen (1, 2) verlaufenden Abschnitt (22, 23) und einen demgegenüber seitlich versetzten zweiten senkrechten Abschnitt (14, 15) aufweisen, wobei beide Abschnitte (14, 22; 15, 23) über bogenförmige Übergänge miteinander verbunden sind, und dass die Kulisse (13) oder Kulissen an der oder den Kopplungsstangen (7) der Horizontallamellen (1, 2) einen ersten parallel zur Längsrichtung der Koppelstange (8) für die Vertikallamellen (3, 4) verlaufenden Abschnitt (24) und einen demgegenüber seitlich versetzten zweiten senkrechten Abschnitt (18) aufweist oder aufweisen, wobei beide Abschnitte über bogenförmige Übergänge miteinander verbunden sind und die Kulisse (13) bilden.
  10. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontallamellen (1, 2) der beiden benachbarten Luftdurchströmungsöffnungen über eine gemeinsame Koppelstange (7) verschwenkbar sind.
  11. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drehscheibe (21) ein Schrittmotor oder ein Gleichstrommotor gekoppelt ist und durch Drehrichtungswechsel der Drehscheibe (21) zum einen die Koppelstangen (8, 9) für die Vertikallamellen (3, 4) aufeinander zu- und voneinander weg bewegt werden, wobei infolge der Kulissenführung unmittelbar oder zeitlich versetzt die Koppelstange (7) der Horizontallamellen (1, 2) bewegbar ist.
  12. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzwingen einer Öffnungsstellung der Horizontallamellen (1, 2) und/oder der Vertikallamellen (3, 4) mindestens einer Luftdurchströmungsöffnung an einer Koppelstange (7, 8, 9) für die Horizontal- (1, 2) und/oder Vertikallamellen (3, 4) eine Drehfalle aus einem federbelasteten Sperrhebel (25), der an einem Gehäuseteil (27) unterhalb oder neben, vor oder hinter einer Koppelstange (7, 8, 9) schwenkbar angeordnet ist, mit einem Haken (28) und einem Anker (29) aus magnetisierbarem Material und einem Elektromagneten (30) vorgesehen ist, welcher Haken (28) einen Bolzen (31) an der Koppelstange (7, 8, 9) beim Erregen des Elektromagneten (30) übergreift, wenn die Koppelstange (7, 8, 9) mit dem Bolzen (31) sich in einer Position befindet, in der die Lamellen (1, 2, 3, 4) in die Öffnungsstellung verschwenkt sind, und die Koppelstange (7, 8, 9) gesichert hält, bis eine entgegengesetzte Kraftausübung auf die Koppelstange (7, 8, 9) erfolgt.
  13. Stellantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (30) ein Permanent Elektromagnet ist und der Anker (29) angezogen bleibt, wenn der Elektromagnet (30) von der Stromquelle abgeschaltet ist.
  14. Stellantrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei entgegengesetzter Kraftausübung auf die Koppelstange (7, 8, 9) eine Feder (26) den Sperrhebel (25) zurückschwenkt und den Bolzen (31) freigibt.
  15. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromöffnungen Bestandteil eines Kühlergrills oder der Düse in einem Innenraum eins Kraftfahrzeuges sind.
DE102012104722.7A 2011-06-21 2012-05-31 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmungsöffnungen Expired - Fee Related DE102012104722B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104722.7A DE102012104722B4 (de) 2011-06-21 2012-05-31 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmungsöffnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050523.5 2011-06-21
DE202011050523U DE202011050523U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizontal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmöffnungen
DE102012104722.7A DE102012104722B4 (de) 2011-06-21 2012-05-31 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmungsöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104722A1 true DE102012104722A1 (de) 2012-12-27
DE102012104722B4 DE102012104722B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=45923572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050523U Expired - Lifetime DE202011050523U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizontal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmöffnungen
DE102012104722.7A Expired - Fee Related DE102012104722B4 (de) 2011-06-21 2012-05-31 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmungsöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050523U Expired - Lifetime DE202011050523U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizontal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011050523U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515640A (en) * 2014-05-19 2014-12-31 Daimler Ag Air guiding device for a vehicle front and method for operating an air guiding device for a vehicle
DE102015101254B3 (de) * 2015-01-28 2016-07-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
DE102015101101B3 (de) * 2015-01-27 2016-07-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
US10059193B2 (en) 2014-10-21 2018-08-28 Daimler Ag Grille for a vehicle, in particular a commercial vehicle as well as a vehicle
US10953740B2 (en) * 2016-09-23 2021-03-23 Röchling Automotive SE & Co. KG Magnetic field based detection of the operating status of air flap
DE102021118080A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Askea Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschliessen einer Öffnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104940U1 (de) * 2012-05-07 2013-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Magnetische Zusatzverriegelung
DE102016010653A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Stellvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung
US10752088B2 (en) * 2016-12-09 2020-08-25 Tesla, Inc. Infotainment system with air-vent control
DE202017106531U1 (de) * 2017-10-27 2019-01-30 Rehau Ag + Co Einrichtung für einen Frontstoßfänger eines Kraftfahrzeugs
DE102018003122A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung
EP3628891B1 (de) * 2018-09-28 2021-09-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Führungsanordnung mit mehreren führungsbahnen
DE102019108990B4 (de) * 2019-04-05 2022-08-04 Montaplast Gmbh Sequentielle Lamellenjalousieschaltung
FR3096615B1 (fr) 2019-05-29 2021-12-24 Flex N Gate France Dispositif d’aération à pluralité de zones et véhicule associé
CN114502403A (zh) * 2019-09-09 2022-05-13 博泽沃尔兹堡汽车零部件欧洲两合公司 用于机动车辆的冷却设备
FR3104078A1 (fr) * 2019-12-09 2021-06-11 Valeo Systemes Thermiques Système de volets pilotés d’un véhicule comprenant deux ensembles de volets
DE102020111714A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Hbpo Gmbh Ansteuerungsmechanik zum Betätigen der Verschlusseinrichtungen einer Luftstromregelanordnung eines Fahrzeugs
DE102021133570B3 (de) 2021-12-17 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212778U1 (de) 2002-08-21 2002-11-28 Schneider Eng Gmbh Luftdüse mit Duftspender
DE10310879A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE202004016983U1 (de) 2004-11-04 2005-01-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE102004026419A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abstimmung des Luftdurchsatzes durch im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Eintrittsöffnungen, insbesondere zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004053212A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202011000453U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010223150A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用可動グリルシャッタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212778U1 (de) 2002-08-21 2002-11-28 Schneider Eng Gmbh Luftdüse mit Duftspender
DE10310879A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102004026419A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abstimmung des Luftdurchsatzes durch im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Eintrittsöffnungen, insbesondere zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE202004016983U1 (de) 2004-11-04 2005-01-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE102004053212A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202011000453U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515640A (en) * 2014-05-19 2014-12-31 Daimler Ag Air guiding device for a vehicle front and method for operating an air guiding device for a vehicle
US10059193B2 (en) 2014-10-21 2018-08-28 Daimler Ag Grille for a vehicle, in particular a commercial vehicle as well as a vehicle
DE102015101101B3 (de) * 2015-01-27 2016-07-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
DE102015101254B3 (de) * 2015-01-28 2016-07-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
US10953740B2 (en) * 2016-09-23 2021-03-23 Röchling Automotive SE & Co. KG Magnetic field based detection of the operating status of air flap
DE102021118080A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Askea Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschliessen einer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104722B4 (de) 2014-11-20
DE202011050523U1 (de) 2011-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104722B4 (de) Kombinierter Stellantrieb zum Verschließen und Öffnen von Horizonal- und Vertikallamellen in Luftdurchströmungsöffnungen
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE202011050032U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
DE102012101175B4 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102010039620A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE4414036A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017222678A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
DE102018110080A1 (de) Luftausströmer
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
DE102015101101B3 (de) Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE19936688C2 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015112571B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE19937153A1 (de) Kühlerjalousie
DE102015000874A1 (de) Luftausströmer
EP3328670B1 (de) Belüftungseinrichtung
EP1454783A1 (de) Lamellen-Fahrzeugdach
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE202011000454U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102020108906A1 (de) Luftklappenanordnung mit asynchron beweglichen Luftklappenfeldern
DE102016015116A1 (de) Kühleraggregat und Luftklappenanordnung dafür
DE10330621A1 (de) Luftsteuereinheit für Belüftungseinrichtungen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee