DE19601453B4 - Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE19601453B4
DE19601453B4 DE19601453A DE19601453A DE19601453B4 DE 19601453 B4 DE19601453 B4 DE 19601453B4 DE 19601453 A DE19601453 A DE 19601453A DE 19601453 A DE19601453 A DE 19601453A DE 19601453 B4 DE19601453 B4 DE 19601453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
flap
opening
movement
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19601453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601453A1 (de
Inventor
Pierre Jardinier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conseils Etudes et Recherches en Gestion de lAir CERGA
Original Assignee
Conseils Etudes et Recherches en Gestion de lAir CERGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conseils Etudes et Recherches en Gestion de lAir CERGA filed Critical Conseils Etudes et Recherches en Gestion de lAir CERGA
Publication of DE19601453A1 publication Critical patent/DE19601453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601453B4 publication Critical patent/DE19601453B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/70Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einstellung des Durchlassquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes durch Änderung der Position mindestens einer Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits ein erstes mechanisches Betätigungsorgan (8), das dazu bestimmt ist, die Position einer Klappe (4) in Abhängigkeit von einem Parameter zu verändern, oder gestattet, die Klappe in eine Position der Voreinstellung zu bringen und andererseits ein zweites mechanisches Betätigungsorgan (9) umfasst, das dazu bestimmt ist, zumindest die Betätigung dieser Klappe (4) in einer Richtung der Vergrößerung des Durchlassquerschnitts durchzuführen, wobei eine Vorrichtung zur elastischen Entkupplung (10, 13) des ersten Betätigungsorgans (8) durch eine Rückstellfeder (15) derart vorgesehen ist, die zusätzliche Bewegung der Klappe (4) unter der Wirkung des zweiten Betätigungsorgans (9) zu gestatten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes zum Gegenstand.
  • Heutzutage erfolgt die Lüftung eines Raumes häufig in Abhängigkeit von den in diesem Raum herrschenden Bedingungen, insbesondere den Feuchtigkeitsbedingungen. Es wäre folglich zweckmäßig, über ein Einstellorgan für die Lüftungsleistung zu verfügen, das auf die Durchflußmenge einwirkt, indem es eine Abzugsöffnung beispielsweise durch Einwirkung auf die Winkelposition einer Klappe oder von Klappen, die sich in der Durchflußader des Fluids befindet/befinden, mehr oder weniger öffnet. Wenn man eine vorschriftsmäßige Leistung wie beispielsweise eine Absaugleistung in einer Küche bei der Bereitung von Mahlzeiten, eine sogenannte beschleunigte Leistung, sicherstellen will, so ist es nicht möglich, die etwaige Öffnung des modulierten Teils zu berücksichtigen. Es ist daher zweckmäßig, auf die Öffnung einer beträchtlichen zusätzlichen Fläche zurückzugreifen, die für sich allein die beschleunigte Leistung liefern kann, sogar im Falle einer minimalen Öffnung des gesteuerten Teils. In gewissen Fällen eines hohen Bedarfs ist der geöffnete Querschnitt dann viel größer als dies notwendig wäre, was sich in der Winterzeit in hohen Energiekosten niederschlägt, da man dem Raum warme Luft entzieht, um sie durch kalte Luft zu ersetzen, und die übermäßige Öffnung eines Lochs äußert sich in einer Geräuschübertragung zwischen dem betreffenden Raum und den Nachbarräumen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 38 614 A1 ist eine Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms bekannt, bei der eine erste Anzahl von Lamellen über eine erste Stange und eine zweite Anzahl von Lamellen über eine zweite Stange bewegbar sind. Eine weitere Gelenkstange kann zum einen an einer Lamelle der ersten Anzahl von Lamellen und zum anderen an einer Lamelle der zweiten Anzahl von Lamellen angelenkt sein.
  • Aus dem britischen Patent GB 860,806 A und der britischen Patentanmeldung GB 2 208 094 A sind Einstelleinrichtungen für Ventilatoren bekannt, bei denen Lamellen durch eine Rückstellfeder in eine definierte Position gezogen sein können.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Einstellvorrichtung, die es gestattet, sogar eine geringe Fläche aufs Beste auszunutzen, indem diese in Abhängigkeit von den im Raum herrschenden Bedingungen geöffnet wird und zur Erzielung einer beschleunigten Leistung vergrößert werden kann.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung, die sie betrifft, einerseits ein erstes mechanisches Betätigungs organ, das dazu bestimmt ist, die Position einer Klappe in Abhängigkeit von einem Parameter wie Feuchtigkeit oder CO2-Gehalt zu verändern, oder gestattet, die Klappe in eine Position der Voreinstellung zu bringen, die zum Beispiel einer vorschriftsmäßigen Leistungsanforderung entspricht, und andererseits ein zweites mechanisches Betätigungsorgan, das dazu bestimmt ist, zumindest die Betätigung dieser Klappe in einer Richtung der Vergrößerung des Duchlaßquerschnitts durchzuführen, wobei eine Vorrichtung zur elastischen Entkupplung des ersten Betätigungsorgans durch eine Rückstellfeder derart vorgesehen ist, die zusätzliche Bewegung der Klappe unter der Wirkung des zweiten Betätigungsorgans zu gestatten.
  • Das erste Betätigungsorgan kann eine Proportional-Regelungsvorrichtung von hygrometrischer Art sein oder von dem CO2-Gehalt im Innern des Raumes abhängen oder kann auch eine Vorrichtung sein, welche die Arretierung der Klappe in einer bestimmten Position durch einen Installateur gestattet, um dem vorschriftsmäßigen Leistungsbedarf eines Wohnraumes gerecht zu werden. Solange das zweite Betätigungsorgan nicht im Einsatz ist, funktioniert die Klappe in bezug auf das erste Betätigungsorgan in herkömmlicher Weise.
  • Das zweite Betätigungsorgan kann seinerseits ebenfalls von der Hygrometrie oder dem CO2-Gehalt gesteuert werden, mit einem von dem ersten Betätigungsorgan verschiedenen Bereich oder einem Schwellenwert. Dieses zweite Betätigungsorgan kann allgemein aus einer Vorrichtung zur manuellen oder automatischen Betätigung bestehen, das die Gewährleistung einer zusätzlichen Leistung im Falle einer besonderen, größeren Verschmutzung (Küche, Dusche, WC ...) gestattet. Die zusätzliche Leistung, die durch eine zusätzliche Öffnung der Klappe zwischen der sich aus dem ersten Betätigungsorgan ergebenden Position und der sich aus der Wirkung des zweiten Betätigungsorgans ergebenden Position erzielt wird, ermöglicht es, genau den Durchlaßquerschnitt für die gewünschte Luftdurchflußmenge zu erhalten. Die Dauer, während derer das zweite Betätigungsorgan wirkt, kann beispielsweise durch einen zeitschalter festgelegt sein, der eine Begrenzung der Dauer der beschleunigten Leistung und somit der Wärmeverluste gestattet.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung zur Entkupplung ein elastisches Rückstellorgan zur Rückstellung der Klappe in ihre von dem ersten Betätigungsorgan definierte Position bei Aufhören der von dem zweiten Betätigungsorgan ausgeübten Wirkung.
  • Das zweite Betätigungsorgan wirkt also nur auf die Klappe in Richtung der Öffnung derselben ein, wobei die Klappe in ihre von dem ersten Betätigungsorgan verliehene Position zurückgebracht wird, sobald die von dem zweiten Betätigungsorgan ausgeübte Wirkung aufhört.
  • Überdies ist die von dem elastischen Rückstellorgan indirekt auf das erste Betätigungsorgan ausgeübte Kraft während der Einwirkung des zweiten Betätigungsorgans auf die Klappe relativ schwach im Verhältnis zur für den Betrieb des ersten Betätigungsorgans eingesetzten Kraft, wobei das Verhältnis der jeweiligen Kräfte in der Größenordnung von 1 bis 3 liegt.
  • Die von dem elastischen Rückstellorgan ausgeübte Kraft muß schwach sein, um den Mechanismus des ersten Betätigungsorgans weder zu stören noch zu beeinträchtigen. Diese elastische Rückstellung ermöglicht einen Betrieb der Öffnung in einer anderen Position als der vertikalen und verhindert Schlagerscheinungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Vorrichtung umfassen die Verbindungsmittel zwischen dem ersten Betätigungsorgan und der Klappe, auf die es einwirkt, ein erstes bewegliches, in der Bewegung geführtes Teil, auf welches das Betätigungsorgan einwirkt, und ein zweites Teil, das an der Klappe angekuppelt ist, wobei das zweite Teil in bezug auf das erste Teil derart verschiebbar ist, daß bei Einwirkung des Betätigungsorgans auf das erste Teil in einer Öffnungsrichtung der Klappe dieses das zweite Teil antreibt, welches die Bewegung der Klappe in die Öffnungs richtung gewährleistet, während sich bei einem zusätzlichen Schwenken der Klappe durch das zweite Betätigungsorgan das zweite Teil in bezug auf das erste Teil verschiebt, und zwar gegen die Wirkung einer zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordneten Rückstellfeder, die danach strebt, das zweite Teil gegen die Bewegung, die sich aus der Betätigung des zweiten Betätigungsorgans ergibt, mit dem ersten Teil in Kontakt zu bringen.
  • In der Praxis wirkt das erste Betätigungsorgan mechanisch auf das erste Teil ein, das bei seiner Verschiebung das zweite Teil bewegt, wobei dieses letztere in Anbetracht der Kupplung zwischen diesem zweiten Teil und der Klappe der Klappe ihren Öffnungsgrad aufzwingt. Wenn das zweite Betätigungsorgan auf die Klappe in einer Öffnungsrichtung derselben einwirkt, entsteht ein Phänomen der Entkupplung der Klappe in bezug auf das erste Betätigungsorgan durch Verschiebung des zweiten Teils im Verhältnis zum ersten. wenn das zweite Betätigungsorgan aufhört, auf die Klappe einzuwirken, bringt die Rückstellfeder das zweite Teil wieder mit dem ersten in Kontakt, eine Bewegung, während derer sich die Klappe in eine Schließrichtung verschiebt, um erneut die Position einzunehmen, die aus der von dem ersten Betätigungsorgan gelieferten Information resultiert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Vorrichtung werden das erste und das zweite Teil von zwei auf derselben Stützfläche in Längsrichtung geführten Teilen gebildet, von denen das erste durch Steuerung anhand des ersten Betätigungsorgans in beide Richtungen verschiebbar ist und eine Nase oder dergleichen aufweist, die an einem gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Teils zur Anlage kommt, um dieses in einer Translationsbewegung in der Öffnungsrichtung der Klappe anzutreiben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Vorrichtung werden das erste und das zweite Teil von zwei um dieselbe Achse schwenkbar montierten Teilen gebildet, von denen das erste durch Steuerung anhand des ersten Betätigungsorgans in beide Richtungen angetrieben wird und eine Nase oder dergleichen aufweist, die an einem gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Teils zur Anlage kommt, um dieses in einer Drehbewegung in der Öffnungsrichtung der Klappe anzutreiben.
  • Vorteilhafterweise wird die Kupplung zwischen dem zweiten Teil und der Klappe mittels eines doppeltgekröpften Hebels in Form einer Kurbel erhalten, dessen eines Ende an einem Ende der Achse der Klappe befestigt ist, wenn diese schwenkend ist, und dessen anderes Ende in einen Schlitz des zweiten Teils eingreift, und wirkt das zweite Betätigungsorgan direkt oder indirekt auf eine Kurbel ein, die an dem anderen Ende der Achse der Klappe befestigt ist.
  • Die Verwendung eines Systems mit Kurbel kann erfolgen, wenn sich das Antriebsteil der Klappe linear verschiebt oder wenn dieses Teil in einer Drehbewegung angetrieben wird.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattete Lüftungsöffnung kann eine einzige Klappe oder zwei Klappen umfassen, von denen die eine durch das erste Betätigungsorgan und sekundär durch das zweite Betätigungsorgan über die von dem ersten Betätigungsorgan verliehene Position hinaus und unabhängig von diesem letzteren betätigt wird, und von denen die andere nur durch das zweite Betätigungsorgan betätigt wird und direkt von diesem gesteuert wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Klappe oder Klappen an einem abnehmbaren Fach befestigt, mit dem die Öffnung bestückt ist, wobei die Enden der Kniehebel in Schlitze mit konischen Eintrittsöffnungen eingreifen, welche die den Betätigungsorganen zugeordneten Antriebsteile aufweisen. Es ist somit sehr einfach, das mit seinen Klappen ausgestattete Fach durch einfaches Herausziehen abzumontieren, um zum Beispiel die Reinigung durchzuführen.
  • Um schließlich Stoßgeräusche oder Vibrationen bei der Bewegung der Klappen insbesondere bei geringer Öffnung zu vermeiden, ist eine der Klappen so vorgesehen, daß sie bei einem Weg über die von Endanschlägen definierte Position hinaus ohne Zusammenstoß an der anderen vorbeigelangt.
  • Die Erfindung wird mittels der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, welche zwei Ausführungsformen dieser Vorrichtung darstellt, erläutert.
  • 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische vorderansicht einer ersten Vorrichtung, mit der eine Lüftungsöffnung ausgerüstet ist, die mit zwei Verschlußklappen versehen ist, welche in einer einander entgegengesetzten Richtung schwenken,
  • 2 ist eine teilweise im Schnitt und im vergrößerten Maßstab dargestellte perspektivische Ansicht der Elemente zur Übertragung der Bewegung zwischen dem ersten Betätigungsorgan und einer Klappe,
  • 3 und 4 sind zwei Ansichten ähnlich 1, welche die Vorrichtung in zwei weiteren Betriebspositionen darstellen,
  • 5 und 6 sind zwei teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansichten, die eine zweite Vorrichtung, welche zwei in die gleiche Richtung schwenkende Klappen umfaßt, in zwei Betriebspositionen zeigen.
  • 1 zeigt eine Luftabzugsöffnung 2 in einem technischen Teil eines Raumes wie einem Badezimmer, einer Küche oder WCs, falle es sich um eine Wohnung handelt. Diese Luftabzugsöffnung umfaßt ein Fach 1, das mit einer Öffnung 3 versehen ist, deren Querschnitt mittels zweier Klappen 4 und 5 eingestellt werden kann, die in einander entgegengesetzter Richtung um zwei parallele Achsen 6 bzw. 7 schwenken. Die Veränderung der Winkelposition der zwei Klappen 4 und 5 gestattet eine Veränderung des Durchlaßquerschnitts, um die Luftdurchflußmenge dem Lüftungsbedarf anzupassen.
  • Die Einstellung der Winkelposition der zwei Klappen 4 und 5 erfolgt durch zwei Betätigungsorgane, von denen das im linken Teil der Figur dargestellte ein hygrometrisches Betätigungsorgan ist, das ein Flechtband 8 enthält, dessen Länge sich in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit verändert, und von denen das im rechten Teil der Zeichnung dargestellte Betätigungsorgan 9 zum Beispiel ein manuelles Betätigungsorgan ist, das eine Vergrößerung des Durchlaßquerschnitts auf ein Maximum gestattet, wenn die Lüftungserfordernisse dies verlangen.
  • Ein Ende des Flechtbandes 8, und zwar das untere, ist befestigt und mit dem Rahmen des Geräts verbunden, während sein oberes Ende an einem ersten Teil 10 befestigt ist, das an dem Rahmen des Geräts montiert ist und auf diesem gleitet. Dieses Teil 10 ist der Wirkung einer Feder 12 unterworfen, die auf dieses von unten nach oben in einer Richtung der Ausdehnung des Flechtbandes 8 einwirkt. Wenn die Luft trocken ist, ist die Länge des Flechtbandes 8 minimal, und das Teil 10 nimmt eine tiefe Position ein. Wenn dagegen der Feuchtigkeitsgrad steigt, verlängert sich das Flechtband 8, und das erste Teil 10 verschiebt sich unter der Wirkung der Rückstellfeder 12 nach oben. An dem ersten Teil 10 ist in derselben Richtung gleitend ein Teil 13 angebracht. Dieses Teil 13 stützt sich gegen eine Nase 1a des Teils 10 ab, wobei diese Abstützung unter der Wirkung einer Rückstellfeder 15 aufrechterhalten wird, deren eines Ende an dem Teil 10 befestigt ist und deren anderes Ende an dem Teil 13 befestigt ist. Insbesondere in 1 ist erkennbar, daß zwischen den Teilen 10 und 13 ein Spiel J vorhanden ist, das eine Relativbewegung des zweiten Teils 13 in bezug auf das erste Teil 10 von unten nach oben ermöglicht. In dem zweiten Teil 13 ist ein Schlitz 16 mit konischer Eintrittsöffnung vorgesehen, in den ein Ende 17 eines kurbelförmigen Kniehebels 18 eingreift, dessen anderes Ende 19 an der Achse 6 befestigt ist. Die Ausrichtung der Kurbel 18 ist derart, daß sie die Klappe 4 in einer Öffnungsrichtung antreibt, wenn sich das Teil 13 von unten nach oben verschiebt.
  • Das zweite Betätigungsorgan, das in dem rechten Teil von 1 dargestellt ist, umfaßt eine Abtriebs stange (20), die auf ein Zwischenglied 22 einwirkt. Dieses Zwischenglied 22 verschiebt sich von oben nach unten, wenn das Betätigungsorgan angetrieben wird. In dem Zwischenglied 22 ist ein Schlitz 23 mit konischer Eintrittsöffnung vorgesehen, in den ein Ende 24 einer Kurbel 25 eingreift, deren anderes Ende 26 an der Achse 7 der zweiten Klappe befestigt ist. Die Anbringung der Kurbel 25 ist derart, daß diese die Klappe in eine Öffnungsposition bewegt, wenn das Zwischenglied 22 von oben nach unten verschoben wird. Im Verlauf seiner Verschiebungsbewegung nach unten kann das untere Ende des Zwischenglieds 22 auf einem Ende 27 einer Kurbel 28 zur Anlage kommen, deren anderes Ende 29 an dem Ende der Achse 6 der Klappe 4 befestigt ist, das dem mit der Kurbel 18 versehenen Ende 18 gegenüberliegt. Die Kurbeln 18 und 28 sind einander gegenüberliegend derart angebracht, daß sich eine Verschiebung des Zwischenglieds 22 nach unten in einer Wirkung auf die Kurbel 28 äußert, welche die Öffnung der Klappe 4 hervorruft.
  • Die Achsen 6, 7 der Klappen 4, 5 sind durch Verrastung im Innern von Lagern montiert, die ihre Drehung an dem Fach 1 gestatten, und die Enden der Hebel 18, 25 greifen in die Schlitze mit konischer Eintrittsöffnung ein. Somit kann das Fach 1 sehr leicht abmontiert werden, um die Reinigung der Anordnung zu ermöglichen.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Position, verlängert sich das Flechtband 8, wenn die Feuchtigkeit in dem mit der Lüftungsöffnung ausgestatteten Teil steigt, und das von den Teilen 10 und 13 gebildete bewegliche Organ verschiebt sich nach oben und bewirkt mittels der Kurbel 18 das Schwenken der Klappe 4 in eine Öffnungsrichtung, wie dies in 3 gezeigt ist. Wenn man vorübergehend die Lüftungsleistung zu erhöhen wünscht, beispielsweise wenn die Öffnung in einer Küche angeordnet ist, ist es möglich, auf das zweite Betätigungsorgan 9 einzuwirken. Hieraus resultiert eine Verschiebung des Zwischenglieds 22 nach unten, die sich in einem Schwenken der Klappe 5 in die Öffnungsrichtung äußert und in einem zusätzlichen Schwenken der Klappe 4 in eine Öffnungsrichtung, wobei dieses zusätzliche Schwenken durch die Relativbewegung des zweiten Teils 13 in bezug auf das erste Teil 10 möglich gemacht wird, und zwar gegen die Wirkung der Feder 15. wenn das Betätigungsorgan 9 desaktiviert wird, wird das Zwischenglied 22 nach oben in seine Position von 1 und 3 zurückgestellt, was sich in einem Schwenken der zweiten Klappe 5 in ihre Schließrichtung äußert und in der Freigabe der Kurbel 28, was ermöglicht, daß das zweite Teil 13 durch die Feder 15 wieder mit dem ersten Teil 10 in Kontakt gebracht wird und in der Folge die Klappe 4 diejenige Winkelposition einnimmt, die ihr allein durch das erste Betätigungsorgan 8 auferlegt wird.
  • 5 und 6 stellen eine weitere Ausführungsform dieser Vorrichtung dar, bei welcher dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen wie vorstehend bezeichnet sind.
  • Bei dieser zweiten Vorrichtung umfaßt die Abzugsöffnung zwei Öffnungen, wobei jeder Klappe 4 und 5 jeweils eine zugeordnet ist und die zwei Klappen diesmal in die gleiche Richtung schwenken. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, daß die zwei Kurbeln 18 und 28 in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, sich das von den Teilen 10 und 13 gebildete bewegliche Organ nicht mehr von unten nach oben verschiebt, um die Öffnung der Klappe 4 durchzuführen, sondern von oben nach unten, ebenso wie das Zwischenglied 22, das von dem zweiten Betätigungsorgan 9 angetrieben wird.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich wird, bringt die Erfindung eine große Verbesserung für die vorhandene Technik mit sich, indem sie eine Vorrichtung zur Verfügung stellt, die es ermöglicht, den von einem ersten Parameter gesteuerten Durchlaßquerschnitt zu vergrößern, um die Lüftungsleistung zu erhöhen, was die bestmögliche Ausnutzung einer geringen geöffneten Fläche gestattet, wobei die Wärmeverluste sowie die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen eines selben Gebäudes verringert werden.
  • Die Teile 10 und 13 des beweglichen Organs, das zu dem ersten Betätigungsorgan gehört, können nicht gleitend, sondern schwenkend sein. Weiter kann der Antrieb der Klappen zur Drehung nicht mittels einer Kurbel, sondern direkt vom zweiten beweglichen Teil aus erfolgen, insofern dieses schwenkend ist, könnten die Klappen nicht schwenkend, sonder gleitend sein. Weiter kann diese Vorrichtung nur eine einzige Klappe umfassen oder das zweite Betätigungsorgan direkt auf das Teil zur Entkupplung des ersten Betätigungsorgans einwirken und nicht mittels der Klappe.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Einstellung des Durchlassquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes durch Änderung der Position mindestens einer Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits ein erstes mechanisches Betätigungsorgan (8), das dazu bestimmt ist, die Position einer Klappe (4) in Abhängigkeit von einem Parameter zu verändern, oder gestattet, die Klappe in eine Position der Voreinstellung zu bringen und andererseits ein zweites mechanisches Betätigungsorgan (9) umfasst, das dazu bestimmt ist, zumindest die Betätigung dieser Klappe (4) in einer Richtung der Vergrößerung des Durchlassquerschnitts durchzuführen, wobei eine Vorrichtung zur elastischen Entkupplung (10, 13) des ersten Betätigungsorgans (8) durch eine Rückstellfeder (15) derart vorgesehen ist, die zusätzliche Bewegung der Klappe (4) unter der Wirkung des zweiten Betätigungsorgans (9) zu gestatten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung zur Entkupplung die Klappe (4) in ihre von dem ersten Betätigungsorgan (8) definierte Position bei Aufhören der von dem zweiten Betätigungsorgan (9) ausgeübten Wirkung rückstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel zwischen dem ersten Betätigungsorgan (8) und der Klappe (4), auf die es einwirkt, ein erstes bewegliches, in der Bewegung geführtes Teil (10), auf welches das erste Betätigungsorgan (8) einwirkt, und ein zweites Teil (13) umfassen, das an der Klappe (4) angekuppelt ist, wobei das zweite Teil (13) in bezug auf das erste Teil (10) derart verschiebbar ist, daß bei Einwirkung des Betätigungsorgans (8) auf das erste Teil (10) in einer Öffnungsrichtung der Klappe (4) dieses das zweite Teil (13) antreibt, welches die Bewegung der Klappe (4) in eine Öffnungsrichtung gewährleistet, während sich bei einem zusätzlichen Schwenken der Klappe (4) durch das zweite Betätigungsorgan (9) das zweite Teil (13) in bezug auf das erste Teil (10) verschiebt, und zwar gegen die Wirkung der zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (13) angeordneten Rückstellfeder (15), die danach strebt, das zweite Teil (13) gegen die Bewegung, die sich aus der Betätigung des zweiten Betätigungsorgans (9) ergibt, mit dem ersten Teil (10) in Kontakt zu bringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil (10, 13) von zwei auf einer selben Stützfläche in Längsrichtung geführten Teilen gebildet werden, von denen das erste durch Steuerung anhand des ersten Betätigungsorgans (8) in beide Richtungen verschiebbar ist und eine Nase (14) aufweist, die an einem gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Teils (13) zur Anlage kommt, um dieses in einer Translationsbewegung in der Öffnungsrichtung der Klappe (4) anzutreiben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil (10, 13) von zwei um eine selbe Achse schwenkbar montierten Teilen gebildet werden, von denen das erste durch Steuerung anhand des ersten Betätigungsorgans in beide Richtungen angetrieben wird und eine Nase aufweist, die an einem gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Teils zur Anlage kommt, um dieses in einer Drehbewegung in der Öffnungsrichtung der Klappe (4) anzutreiben.
  6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung zwischen dem zweiten Teil (13) und der Klappe (4) mittels eines doppeltgekröpften Hebels (18) in Form einer Kurbel erhalten wird, dessen eines Ende (19) an einem Ende der Achse (6) der Klappe (4) befestigt ist und dessen anderes Ende (17) in einen Schlitz (16) des zweiten Teils (13) eingreift, und dadurch, dass das zweite Betätigungsorgan (9) direkt oder indirekt auf eine Kurbel (28) einwirkt, die an dem anderen Ende der Achse (6) der Klappe (4) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnung zwei Klappen (4, 5) umfasst, von denen die eine durch das erste Betätigungsorgan (8) und sekundär durch das zweite Betätigungsorgan (9) über die von dem ersten Betätigungsorgan verliehene Position hinaus und unabhängig von diesem letzteren betätigt wird, und von denen die andere (5) nur durch das zweite Betätigungsorgan (9) betätigt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen (4, 5) an einem abnehmbaren Fach (1) befestigt ist/sind, mit dem die Öffnung bestückt ist, wobei die Enden der Kniehebel (18, 25) in Schlitze (16, 23) mit konischen Eintrittsöffnungen eingreifen, welche die den Betätigungsorganen zugeordneten Antriebsteile (13, 22) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, um Stoßgeräusche oder Vibrationen bei der Bewegung der Klappen insbesondere bei geringer Öffnung zu vermeiden, eine der Klappen (4, 5) so vorgesehen ist, daß sie bei einem Weg über eine von Endanschlägen definierte Position hinaus ohne Zusammenstoß an der anderen vorbeigelangt.
DE19601453A 1995-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes Expired - Lifetime DE19601453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9500674 1995-01-17
FR9500674A FR2729461B1 (fr) 1995-01-17 1995-01-17 Dispositif de reglage de la section de passage d'une bouche de ventilation d'air d'un local

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601453A1 DE19601453A1 (de) 1996-07-18
DE19601453B4 true DE19601453B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=9475363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601453A Expired - Lifetime DE19601453B4 (de) 1995-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE19601453B4 (de)
ES (1) ES2130900B1 (de)
FR (1) FR2729461B1 (de)
GB (1) GB2297156B (de)
IT (1) IT1281674B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005246A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Gert Bartholomäus Zuluftelement mit feuchtluftgesteuerter Regulierung der Raumluft

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817327B1 (fr) * 2000-11-24 2003-01-17 Anjos Dispositif de commande du degre d'ouverture d'une entree d'air, et entree d'air en comportant application
FR2848648B1 (fr) * 2002-12-16 2005-12-30 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Dispositif de ventilation d'un local en fonction de l'humidite relative relevee
FR2853956B1 (fr) 2003-04-15 2005-07-15 Anjos Dispositif de commande du degre d'ouverture d'une bouche de ventilation, et bouche de ventilation en comportant application
FR2955920B1 (fr) * 2010-02-02 2012-03-02 Anjos Ventilation Dispositif de commande du degre d'ouverture d'une bouche de ventilation et bouche de ventilation comprenant un tel dispositif
WO2012112324A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Carrier Corporation Environmental control system
DE102014104063A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Maco Technologie Gmbh Lüftungseinrichtung
CA3054680A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Arzel Zoning Technology, Inc. System and method for wireless environmental zone control with positioning feedback
FR3095031B1 (fr) * 2019-04-09 2021-08-06 Anjos Ventilation Bouche d’extraction d’air

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798350A (de) * 1900-01-01
FR1042627A (fr) * 1950-09-23 1953-11-03 Dispositif du réglage automatique des appareils d'humidification et de conditionnement de l'air
GB860806A (en) * 1957-09-19 1961-02-08 Colt Ventilation Ltd Improvements in ventilators
DE1927413A1 (de) * 1968-05-28 1969-12-11 Dynamics Corp America Durchflussregler fuer Klimaanlagen
DE2615724A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
DE8100899U1 (de) * 1980-02-21 1981-08-13 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden "gegenlaeufige rueckschlagklappe zur selbsttaetigen sperrung einer luftstroemungsrichtung"
EP0068917A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 SOCIETE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE VENTILATION ET D'AERAULIQUE - SERVA Société dite : Verfahren zur Regelung der Belüftung eines Raumes und Mittel zur Ausübung des Verfahrens
DE8432305U1 (de) * 1984-11-05 1985-02-07 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
EP0165175A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Fläkt Aktiebolag Abzug und Lüftungsanlage, regelbar in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad des Luftstroms
WO1986000687A1 (en) * 1984-07-05 1986-01-30 V. Kann Rasmussen Industri A/S A valve device for the automatic control of an air intake dependent on varying humidity
EP0040086B1 (de) * 1980-05-12 1987-01-28 Anemostat Products Division Dynamics Corporation Of America Regeleinrichtung für Klimaanlagen mit Haupt- und Folgereglern
DE3638616A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Happel Gmbh & Co Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
DE3638614A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Happel Gmbh & Co Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
GB2208094A (en) * 1988-01-09 1989-02-22 Colt Int Ltd Adjustable ventilator with fire-damper control
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE4017382A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Eltek Spa Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE4401012A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Volkswagen Ag Klappenanordnung, insbesondere für ein Wärmetauschergehäuse einer Kraftfahrzeugheizung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798350A (de) * 1900-01-01
FR1042627A (fr) * 1950-09-23 1953-11-03 Dispositif du réglage automatique des appareils d'humidification et de conditionnement de l'air
GB860806A (en) * 1957-09-19 1961-02-08 Colt Ventilation Ltd Improvements in ventilators
DE1927413A1 (de) * 1968-05-28 1969-12-11 Dynamics Corp America Durchflussregler fuer Klimaanlagen
DE2615724A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
DE8100899U1 (de) * 1980-02-21 1981-08-13 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden "gegenlaeufige rueckschlagklappe zur selbsttaetigen sperrung einer luftstroemungsrichtung"
DD151214A1 (de) * 1980-02-21 1981-10-08 Volker Weiss Gegenlaeufige rueckschlagklappe zur selbsttaetigen sperrung einer luftstroemungsrichtung
EP0040086B1 (de) * 1980-05-12 1987-01-28 Anemostat Products Division Dynamics Corporation Of America Regeleinrichtung für Klimaanlagen mit Haupt- und Folgereglern
EP0068917B1 (de) * 1981-06-30 1985-09-04 SOCIETE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE VENTILATION ET D'AERAULIQUE - SERVA Société dite : Verfahren zur Regelung der Belüftung eines Raumes und Mittel zur Ausübung des Verfahrens
EP0068917A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 SOCIETE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE VENTILATION ET D'AERAULIQUE - SERVA Société dite : Verfahren zur Regelung der Belüftung eines Raumes und Mittel zur Ausübung des Verfahrens
EP0165175A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Fläkt Aktiebolag Abzug und Lüftungsanlage, regelbar in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad des Luftstroms
WO1986000687A1 (en) * 1984-07-05 1986-01-30 V. Kann Rasmussen Industri A/S A valve device for the automatic control of an air intake dependent on varying humidity
DE8432305U1 (de) * 1984-11-05 1985-02-07 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE3638616A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Happel Gmbh & Co Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
DE3638614A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Happel Gmbh & Co Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
GB2208094A (en) * 1988-01-09 1989-02-22 Colt Int Ltd Adjustable ventilator with fire-damper control
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE4017382A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Eltek Spa Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE4401012A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Volkswagen Ag Klappenanordnung, insbesondere für ein Wärmetauschergehäuse einer Kraftfahrzeugheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005246A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Gert Bartholomäus Zuluftelement mit feuchtluftgesteuerter Regulierung der Raumluft

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960063A0 (de) 1996-01-16
GB9600941D0 (en) 1996-03-20
FR2729461B1 (fr) 1997-04-18
FR2729461A1 (fr) 1996-07-19
GB2297156A (en) 1996-07-24
ITMI960063A1 (it) 1997-07-16
ES2130900B1 (es) 2000-02-16
DE19601453A1 (de) 1996-07-18
IT1281674B1 (it) 1998-02-26
GB2297156B (en) 1999-04-28
ES2130900A1 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728305C2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3118823C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19601453B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes
EP1433630A2 (de) Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE3822283A1 (de) Drallauslass
EP1270286A2 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
WO2016020171A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE202008008817U1 (de) Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE10002023B4 (de) Klappeneinrichtung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE102016203139B4 (de) Ausströmer für ein Fahrzeug
WO2020200769A1 (de) Ausströmer für ein kraftfahrzeug
DE4420160A1 (de) Übertragungsvorrichtung und Belüftungs-/Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer derartigen Übertragungsvorrichtung ausgestattet ist
EP0008779A1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE3722815A1 (de) Steuervorrichtung in einer geblaeseabhaengigen absaugleitung
DE2730443A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102018105714A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug mit externem Bedienelement
DE8590115U1 (de) Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right