DE2443685A1 - Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes - Google Patents
Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumesInfo
- Publication number
- DE2443685A1 DE2443685A1 DE19742443685 DE2443685A DE2443685A1 DE 2443685 A1 DE2443685 A1 DE 2443685A1 DE 19742443685 DE19742443685 DE 19742443685 DE 2443685 A DE2443685 A DE 2443685A DE 2443685 A1 DE2443685 A1 DE 2443685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- supply air
- section
- room
- flow channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/072—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/02—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
- E04B2009/026—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge the supporting ceiling grid acting as air diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F2013/0612—Induction nozzles without swirl means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
BE 16 174
244*
Hess & CIe., Pilgersteg, Inhaber ,
Hofmann & Cie., Rüti / Schweiz
Zuluftauslassvorrichtung für die Belüftung eines Raumes
Die Erfindung betrifft eine Zuluftauslassvorrichtung für die Belüftung eines Raumes mit einem durch feststehend
angeordnete Seitenwände begrenzten Strömungskanal, in welchem ein sich quer zur Strömungsrichtung erstreckendes
verstellbares Luftführungsorgan angeordnet ist, durch dessen Lage inbezug auf die Seitenwände die Strömungsrichtung
und/oder die Menge der austretenden Luft einstellbar ist und der einen langgestreckten Austrittsquerschnitt aufweist.
Bei der Belüftung und Klimatisierung von Räumen entstehen erhebliche Probleme bei der·gleichmässigen Luftverteilung
und Raumdurchspülung sowie bei der Raumluftbewegung, wenn unangenehme Zugerscheinungen vermieden werden sollen.
509812/0354
Abgesehen von der Lochdeckenlüftung mit hohen Luftwechselzahlen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr
verwendet wird, ist es bei den herkömmlichen Zuluftauslässen ausserordentlich schwierig, den Raum von einem
Zuluftauslass aus gleichmässig zu durchspülen und die Raumluftgeschwindigkeit in allen Bereichen in den vorgeschriebenen
Grenzen zu halten.
Bei senkrechter Luftausblasung, z.B. mit Schlitzauslässen, ist die Raumluftgeschwindigkeit senkrecht unter den Schlitzauslässen
relativ hoch, zwischen den Schlitzauslässen hingegen jedoch relativ gering. Im letztgenannten Bereich wird
die Raumluft fas± kaum durchspült und die Raumluftgeschwindigkeit ist so niedrig, dass kein Lüftungseffekt entsteht.
Aufgrund dessen entstehen drückende, schwüle und stickige Raumluftverhältnisse.
Diesem Problem kann man begegnen, wenn man eine genügend grosse Anzahl von parallel angeordneten, senkrecht ausblasenden
Zuluftschlitzauslässen anordnet. Dies ist jedoch aufgrund der daraus resultierenden hohen Anlagenkosten nicht
zu vertreten. Auf jeden Fall hat man bei senkrechter Zuluftausblasung Zonen mit guter Raumdurchspülung und Raumluftbewegung
und Zonen mit geringer Raumluftdurchspülung und geringer Raumluftbewegung.
Bei den waagerechten Zuluftauslässen bestehen nahezu die gleichen Probleme. Unterhalb des Zuluftauslasses befindet
sich eine Zone mit geringer Raumluftdurchspülung und Raumluftbewegung. Hingegen findet in dem Bereich, in dem die
Zuluftstrahlen zweier benachbarter waagerechter Zuluftaus-,lässe
zusammentreffen und nach unten abgeleitet werden, eine ausreichende Raumdurchspülung und Raumluftbewegung
statt. Auch bei waagerechter Zuluftausblasung kann man den geschilderten Problemen nur dadurch begegnen, dass man
eine grosse Anzahl von Zuluftauslässen vorsieht und nahezu den Effekt einer Lüftung mittels einer Lochdeckenlüftung
509812/0354
mit hohen Luftwechselzahlen erzielt. Wie jedoch schon dargelegt, kann aus Gründen der hohen Anlagekosten eine
Vielzahl von Zuluftauslässen nicht vorgesehen werden.
Nach allem ist eine gleichmässige Raumluftdurchspülung und
Raumluftbewegung mit den herkömmlichen Zuluftauslässen deshalb nicht möglich.
Will man in allen Raumbereichen eine ausreichende Durchspülung erzielen, so muss man in bestimmten Raumbereichen
überhöhte Raumluftgeschwindigkeiten in Kauf nehmen. Begrenzt man die Raumluftgeschwindigkeit z.B. auf 0,15 m/s, so
werden grössere Zonen mit geringer Raumluftgeschwindigkeit von z.B. unter 0,05 m/s entstehen. Hinzu kommt, dass die
Zulufttemperatur, je nach Last im Raum, zwischen 12 und 24 C betragen kann. Während sich bei einer Temperatur von
z.B. 12 C eine gute Raumluftdurchspülung und Raumluftgeschwindigkeit ergibt, v/ird bei höheren Zulufttemperaturen
die Raumluftdurchspülung und die Raumluftgeschwindigkeit stetig abnehmen.
Sehr kritisch ist die Belüftung mit senkrecht ausblasenden Zuluftauslässen bei gegenüber der Raumtemperatur höherer
Zulufttemperatur. Für diesen Heizfall Wird z.B. vorgeschlagen, die Zuluftmengen zu verdoppeln, um den gleichen Lüftungseffekt wie im Kühlfall zu erhalten. Dies ist technisch und
wirtschaftlich jedoch kaum vertretbar.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Zuluftauslassvorrichtung
zu schaffen, die es erlaubt/
a) den gesamten Raumbereich gleichmässig zu durchspülen,
b) die Raumluftgeschwindigkeit im Lüftungsbereich der Zuluftauslassvorrichtung gleichmässig zu halten,
c) die Raumluftgeschwindigkeit nach einem vorher festgelegten Programm in gewissen Grenzen zu variieren,
z.B. von 0,1 bis 0,3 m/s,
509812/0354
d) die Raumdurchspülung und die Raumluftgeschwindigkeit,
unabhängig von der Zulufttemperatur, in den vorgeschriebenen Grenzen zu gewährleisten,
e) die Raumluftgeschwindigkeit und 'die Raumdurcnspülung
auch bei verminderter Zuluftmenge in den vorgeschriebenen Grenzen zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Zuluftauslassvorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Austrittsquerschnitt oder ein Teil des Austrittsquerschnittes des Strömungskanals sich zwischen zwei durch
eine Verstelleinrichtung gegenüber dem Strömungskanal bewegbaren Luftleitflächen befindet.
Durch die erfindungsgemässe Zuluftauslassvorrichtung ist es
ermöglicht, den ganzen Raum, in dem diese installiert ist, zu durchspülen.
Die Eindringtiefe des Zuluftstrahles in den zu belüftenden Raum hängt, wie Messungen zeigen, von der Geschwindigkeit
ab, mit der der Luftleitkörper bewegt wird. Bei sehr schnellem Hin- und Herbewegen des Zuluftstrahls verbleibt
der Zuluftstrahl trotz hoher Induktion an der Decke. Bei geringer Veränderung der Ausströmrichtung des Zuluftstrahls
hingegen nehmen die Eindringtiefe und die Wurfweite desselben zu. Damit lässt sich die Raumluftgeschwindigkeit
von 0,1 bis 0,5 m/s einstellen.
Die Zuluftauslassvorrichtung gemäss der Erfindung ist
besonders für eine Wechselklimatisierung geeignet. Man kann nach einem bestimmten Programm die Raumluftgeschwindigkeit
während der Arbeitszeit so stark erhöhen, dass der Effekt einer Fensterbelüftung auftritt. Eine derartige Erhöhung
der Raumluftgeschwindigkeit ist mit den herkömmlichen Auslassen nicht erreichbar, während sie durch die erfindungsgemässe
Vorrichtung durch verhältnismässig einfache Mittel erzielt werden kann.
5098 12/0354
Bei der zugfreien Belüftung mit herkömmlichen Zuluftauslässen herrscht durch die konstante Ausblasrichtung ein
nahezu konstantes Raumklima, wenn eine Raumtemperaturabweichung von +; 1 C eingehalten wird. Ein derartig konstantes
Raumklima führt jedoch, wie die Erfahrung zeigt, zu Ermüdungserscheinungen
bei den Rauminsassen. Diese klagen deshalb über das Fehlen eines Erfrischungseffektes, der in Räumen
mit Fensterlüftung durch kurzzeitiges Oeffnen der Fenster erzielt werden kann.
.j
Dieser für die Rauminsassen vorteilhafte Effekt lässt sich mit der erfindungsgemässen Zuluftauslassvorrichtung leicht
erreichen, da die Raumluftgeschwindxgkeit durch eine langsamere Veränderung der Ausblasrichtung des Zuluftstrahls
für eine beliebige Zeit erhöht werden kann. Will man hingegen wieder geringere Raumluftgeschwindigkeiten, so wird eine
schnellere Veränderung der Ausblasrichtung oder des Austrittsquerschnittes des Zuluftstrahls vorgenommen, wodurch der
Zuluftstrahl abgebremst wird und die Raumluftgeschwindigkeit hierdurch sinkt.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung
können die Luftleitflächen bzw. der diese Flächen tragende Luftleitkörper mittels eines Stellmotors, der vorzugsweise
nach einem Programm gesteuert wird, bewegbar sein. Das genannte Programm kann hierbei vorwählbar automatisch ablaufen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der Luftleitkörper
in Abhängigkeit von der Zuluftmenge bewegbar ausgebildet'ist.
Will man den Luftleitkörper in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur
steuern, so ist es vorteilhaft, dies mittels einer Bimetallanordnung durchzuführen.
ORIGINAL INSPECTED
509812/0354
Vorteilhafterweise kann der Luftleitkörper aus mindestens
zwei Leitlamellen bestehen.
Um die Leitlamellen in Abhängigkeit von der Zuluftmenge zu bewegen, können diese entgegen einer Federkraft durch
den durch, die Zuluft auf die Leitlamellen ausgeübten Staudruck einstellbar angeordnet sein. Bei .einer derartigen
Anordnung ist es zweckmässig, dass zumindest eine Düse vorgesehen ist, mittels der die Zuluft auf die Leitlamellen
geleitet wird. . y
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann ein Luftleitkörper mit einem Schlitz für die Zuluft
vorge-sehen sein, wobei die Begrenzungswände des Schlitzes die Luftleitflächen bilden. In diesem Fall kann es zweckmässig
sein, dass der Luftleitkörper als Zylinder mit einem Längsschlitz ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise kann der Zylinder um seine Achse rotierend bewegbar, z.B. mittels eines Motors, angeordnet sein, so dass
ein stetig einen Winkelbereich von 180° überstreichender Zuluftstrahl erzeugt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen
Zuluftauslassvorrichtung mit zueinander parallelen, ebenen Leitlamellen,
Fig. 2 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Zuluftauslassvorrichtung mit einer weiteren
Ausfuhrungsform der Verstelleinrichtung für die
Leitlamellen,
509812/0354
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Zuluftauslassvorrichtung
mit einer Bimetall-Verstelleinrichtung für die Leitlamellen,
Fig. 5 eine Zuluftauslassvorrichtung mit einem Luftleitkörper, der als Zylinder mit Längsschlitz ausgebildet
ist, -
Fig. 6 eine schematische Teildarstellung einer Zuluftauslassvorrichtung
mit abgewinkelten Leitlamellen, und
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 mit einer anderen Verstellposition der Leitlamellen.
In den Figuren sind gleiche bzw. vergleichbare Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Anordnung gemäss Fig. 1 besteht aus einem Zuluftverteilerkasten
1, dem Zuluft 11 über eine Zuluftanschlussleitung 4 und ein Zuluftverteilerrohr 5 zugeführt wird.
Die gesamte Anordnung ist vorzugsweise oberhalb einer Zwischendecke 6 des zu belüftenden Raumes angeordnet.
Im Luftaustrittsbereich des Zuluftverteilerkastens 1
sind als Luftleitkörper Leitlamellen 2a und 2b bewegbar angeordnet, die über einen Stellmotor 3 eingestellt werden
können. Die Luftleitlamellen 2a und 2b lassen sich aufgrund dessen in einem Winkel von ca. 150 einstellen, so dass die
Ausblasrichtung des Zuluftstrahls 12 stetig in einem Winkel bereich von 180° verändert werden kann.
Die Winkelstellung der Luftleitlamellen 2a und 2b kann von dem Stellmotor 3, der nach einem bestimmten Programm gesteuert
wird, wahlweise und automatisch eingestellt werden.
Gemäss Fig. 2 sind 'zur Erhöhung der Zuluftausblasmenge vier
LuftleitlameIlen 2a, 2b, 2c und 2d paarweise parallel zu-
509812/0354
einander angeordnet. Bei der getroffenen Anordnung lassen
sich die genannten Luftleitlamellen 2a, 2b, 2c und 2d über
den Stellmotor 3 in einem Winkel von" ca,, 50° kontinuierlich verstellen, wodurch eine entsprechende Veränderung der Ausblasrichtung
der beiden Zuluftstrahlen 12 erzielt ist.
Gemäss Fig. 3 sind die zwei Leitlamellen 2a und 2b in Abhängigkeit
von der Zuluftmenge 11 bewegbar ausgebildet. Hierzu wird die Zuluft 11 über eine Düse 7 auf die Leitlamellen
2a und 2b gelenkt, so dass unter dem Einfluss des daraus resultierenden Staudruckes die Leitlamellen 2a und 2b entgegen
der Wirkung einer als Rückstellkraft dienenden Feder
8 eingestellt werden. Je nach der Grosse der Anströmgeschwindigkeit
und damit der Zuluftmenge werden sich die Leitlamellen 2a und 2b einstellen, so dass entsprechend
der Zuluftmenge die Ausblasrichtung des Zuluftstrahls 12
verändert wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei grosser Zuluftmenge der Zuluftstrahl 12 waagerecht und bei
kleiner Zuluftmenge senkrecht zu der Zwischendecke 6 ausgeblasen wird.
Gemäss Fig. 4 stehen die Leitlamellen 2a und 2b unter dem
Einfluss einer Bimetallanordnung 9, so dass die Ausblasrichtung des Zuluftstrahls 12 entsprechend der Zuluftemperatur
der Zuluft 11 verändert wird. Bei niedriger Temperatur ergibt sich eine Einstellung gemäss Fig. 4, während
bei höherer Zulufttemperatur die Bimetallanordnung 9 die Leitlamellen 2a und 2b derartig einstellt, dass der Zuluftstrahl
12 senkrecht zur Zwischendecke 6 eingestellt wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist hier der Luftleitkörper als Zylinder 10 mit einem als Lüftungsschlitz dienenden
Längsschlitz 10a ausgebildet. Der Zylinder 10 ist um seine Längsachse drehbar in einer entsprechend ausgeformten
Oeffnung la des Zuluftverteilerkastens 1 angeordnet. Der Zylinder kann durch einen Motor 3 angetrieben werden, so
dass der Zuluftstrahl 12 stetig einen Winkelbereich des zu belüftenden Raums von ca. 180° bestreicht.
5098 12/0354
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit abgewinkelten Leitlamellen 13, 14. Diese
Lamellen haben an jedem ihrer einander gegenüberliegenden Enden einen in den schmalseitigen Endwänden 141 des Zuluftverteilerkastens
1 bzw. des Strömungskanales drehbar gelagerten Schwenkzapfen 15, 16 sowie einen Nockenzapfen 17, 18
zum Schwenken der Lamelle. Die Nockenzapfen 17, 18 sind von schräg angeordneten Führungsschlitzen 19, 20 umschlossen,
die sich in einer Platte 21 befinden, von denen je eine parallel zu den schmalseitigen Endwänden 14*in Richtung"
des Pfeiles 22 verschiebbar gelagert ist. Um diese Verschiebung zu ermöglichen, sind in der Platte weiterhin
schlitzförmige Aussparungen 23, 24 für die Lagerzapfen 15, 16 vorgesehen. Aus der Darstellung nach Fig. 6 ergibt
sich, dass ein Verschieben der Platte 21 in Richtung des Austrittsquerschnittes ein Auswärtsschwenken der Leitlamellen
13, 14 bewirkt, so dass die in Fig. 7 dargestellte Position der Leitlamellen erreicht wird. In der Position nach Fig.
ist der Austrittsquerschnitt für den vertikal nach unten gerichteten Luftstrom zwischen den Leitlamellen gegenüber
der Position nach Fig. 6 wesentlich verbreitert, so dass sich bei Zufuhr einer grösseren Luftmenge in dieser Richtung
eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit einstellen lässt. Die Stellplatten 21 sind über ein geeignetes, nicht dargestelltes
Schiebersystem mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden. Es versteht sich, dass zur Aenderung der Strömungsmenge
und deren Verteilung auch anders gerichtete Bewegungen dieser Leitlamellen 13, 14 möglich sind, wie z.B. eine
Parallelverschiebung in Strömungsrichtung zwischen der in Fig. 6 dargestellten Position und einer die Austrittsquerschnitte
25, 26 verschliesserjden Position. Dabei kann die Bewegung der Lamellen auch unabhängig voneinander erfolgen.
509812/0354
Claims (15)
1. Zuluftauslassvorrichtung für die Belüftung eines Raumes
mit einem durch feststehend angeordnete Seitenwände begrenzten Strömungskanal, in welchem ein sich quer zur
Strömungsrichtung erstreckendes verstellbares Luftführungsorgan angeordnet ist, durch dessen Lage injbezug auf die
Seitenwände die Strömungsrichtung und/oder die Menge der austretenden Luft einstellbar ist und der einen langgestreckten
Austrittsquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt
(25, 26) oder ein Teil des Austrittsquerschnittes des Strömungskanals (1) sich zwischen zwei durch eine Verstelleinrichtung
(3, 8, 9) gegenüber dem Strömungskanal bewegbaren Luftleitflächen (2a-2d; 13, 14) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitflächen (2a-2d; 13, 14)
durch die Verstelleinrichtung (3, 8) in Abhängigkeit von der Zuluftmenge bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ze
lehnet, daß die Luftleitflächen (2a-2d, 13, 14)
durch die Verstelleinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die Verstelleinrichtung eine
Bimetallanordnung (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen
programmgesteuerten Stellmotor (3) aufweist.
509812/0354
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitflächen von ebenen
Leitlamellen (2a - 2d) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitflächen von Leitlamellen
(13, 14). mit einem winkelförmigen Querschnitt gebildet sind, wobei die abgewinkelten Ouerschnittsschenkel
voneinander wegweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß die Leitlamellen (13, 14) sowohl zwischen/einander als auch zusammen mit den Seitenwänden
des Strömungskanals (1) Teilströmungskanäle für die austretende Luft bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Austrittsquerschnitt (la) des Strömungskanals (1) angeordneten, einen Austrittsschlitz (10a)
umschließenden Luftleitkörper (10), wobei die Seitenwände des Austrittsschlitzes die Luftleitflächen bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luitleitkörper als Zylinder
(10) ausgebildet ist, durch den sich der Austrittsschlitz (10a) parallel zur Zylinderachse erstreckt,
und daß der Zylinder um seine Achse drehbar gelagert ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitlamellen (2a, 2b) entgegen
einer Federkraft (Feder 8) durch den durch die Zuluft auf die Leitlamellen ausgeübten Staudruck einstellbar
sind.
50 9 812/0354
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet
durch eine in dem Strömungskanal (1) angeordnete Düse (7), durch die Zuluft (11) auf die Leitlamellen
(2a, 2b) geleitet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Luftleitflächen
(13, 14) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitflächen
(13, 14) zueinander winkelverstellbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 13 und 14, dadurch gekennze ichnet, daß mindestens eine der
beiden im Querschnitt winkelförmigen Leitlamellen (13, 14) in Richtung der Luftströmung über die Ebene
des Austrittsquerschnittes (25, 26) des Strömungskanals (1) hinausbewegbar ist.
509812/0354
Lee
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1307773A CH567699A5 (de) | 1973-09-12 | 1973-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443685A1 true DE2443685A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=4389093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443685 Withdrawn DE2443685A1 (de) | 1973-09-12 | 1974-09-12 | Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5056046A (de) |
AT (1) | AT336225B (de) |
AU (1) | AU7299974A (de) |
CH (1) | CH567699A5 (de) |
DE (1) | DE2443685A1 (de) |
DK (1) | DK479074A (de) |
FR (1) | FR2243396B3 (de) |
GB (1) | GB1486828A (de) |
NL (1) | NL7411944A (de) |
SE (1) | SE7411470L (de) |
ZA (1) | ZA745596B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006027320A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh | Auslass eines Gebläsekonvektors |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609030C3 (de) * | 1976-03-05 | 1984-05-24 | Fläkt AB, 13134 Nacka | Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen |
JPS58153035A (ja) * | 1982-03-08 | 1983-09-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ライン型吹出口 |
NL8201410A (nl) * | 1982-04-02 | 1983-11-01 | Philips Nv | Luchtuitblaasinrichting. |
GB2226947B (en) * | 1988-11-04 | 1992-09-30 | Esco Scient Products | An air shower for personnel |
AU620227B2 (en) * | 1989-07-31 | 1992-02-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Air conditioning apparatus |
DE8910063U1 (de) * | 1989-08-23 | 1989-10-19 | H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen | Induktivdurchlaß |
WO2017170000A1 (ja) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 風向変更装置 |
CN108592189B (zh) * | 2018-04-17 | 2023-06-30 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种结合风机盘管的弧形柱处贴附射流送风装置 |
DE202018103628U1 (de) * | 2018-06-26 | 2019-09-27 | Krantz Gmbh | Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes |
FR3105374B1 (fr) * | 2019-12-23 | 2023-02-10 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d’aération pour un bâtiment, le dispositif d’aération comportant un dispositif d’obturation à rouleau |
-
1973
- 1973-09-12 CH CH1307773A patent/CH567699A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-09-03 ZA ZA00745596A patent/ZA745596B/xx unknown
- 1974-09-05 AU AU72999/74A patent/AU7299974A/en not_active Expired
- 1974-09-06 AT AT721774A patent/AT336225B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-09 GB GB39206/74A patent/GB1486828A/en not_active Expired
- 1974-09-09 NL NL7411944A patent/NL7411944A/xx unknown
- 1974-09-11 FR FR7430753A patent/FR2243396B3/fr not_active Expired
- 1974-09-11 DK DK479074A patent/DK479074A/da unknown
- 1974-09-11 SE SE7411470A patent/SE7411470L/ not_active Application Discontinuation
- 1974-09-12 JP JP49104426A patent/JPS5056046A/ja active Pending
- 1974-09-12 DE DE19742443685 patent/DE2443685A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006027320A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh | Auslass eines Gebläsekonvektors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH567699A5 (de) | 1975-10-15 |
GB1486828A (en) | 1977-09-28 |
DK479074A (de) | 1975-05-12 |
FR2243396A1 (de) | 1975-04-04 |
ATA721774A (de) | 1976-08-15 |
SE7411470L (de) | 1975-03-13 |
AU7299974A (en) | 1976-03-11 |
AT336225B (de) | 1977-04-25 |
FR2243396B3 (de) | 1977-06-17 |
NL7411944A (nl) | 1975-03-14 |
ZA745596B (en) | 1975-11-26 |
JPS5056046A (de) | 1975-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2222453B2 (de) | Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum | |
DE1289284B (de) | ||
DE2443685A1 (de) | Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes | |
CH380338A (de) | Verfahren zur Sicherung der Abschirmwirkung eines Luftvorhanges zwischen zwei Räumen bei Auftreten einer Druckdifferenz zwischen diesen Räumen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
EP1243450B1 (de) | Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem | |
DE2609030C3 (de) | Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen | |
DE102014002419A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
EP0988165B1 (de) | Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE4222064C2 (de) | Luftauslaß | |
DE2933083C2 (de) | Luftauslaß für Klimaanlagen | |
DE2851046A1 (de) | Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen | |
DE102008016238A1 (de) | Lüftdüse | |
DE3204613C2 (de) | Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
DE4207670C1 (de) | ||
DE102009020574B3 (de) | Luftauslassdüse | |
EP0008779A1 (de) | Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen | |
DE69209844T2 (de) | Vorrichtung zum steuern der luftströmung | |
DE2810383C2 (de) | Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge | |
EP3587943A2 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
DE2557582C3 (de) | Überdruckklappe für Ventilator | |
DE2149173A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen | |
DE2413302C2 (de) | Mengeneinstellvorrichtung für einen linearen Schlitzauslaß für Lüftungs- und/oder Klimaanlagen | |
DE2207514C2 (de) | Langgestreckte Luftaustrittsvorrichtung mit verstellbaren Ausblasöffnungen | |
DE2525977A1 (de) | Lueftungsgitter fuer die belueftung von innenraeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IM HEFT 5 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: F24F 13-06 2443685.9 1A 20.03.75 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |