DE102022128816A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022128816A1
DE102022128816A1 DE102022128816.1A DE102022128816A DE102022128816A1 DE 102022128816 A1 DE102022128816 A1 DE 102022128816A1 DE 102022128816 A DE102022128816 A DE 102022128816A DE 102022128816 A1 DE102022128816 A1 DE 102022128816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing body
housing according
closure element
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128816.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wolkowski
Marco Müller
Sonja Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE102022128816.1A priority Critical patent/DE102022128816A1/de
Priority to EP23206695.1A priority patent/EP4361524A1/de
Publication of DE102022128816A1 publication Critical patent/DE102022128816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, umfassend einen Gehäusekorpus (1) und einen mit einem Verschlusselement (2) verschließbaren Öffnungsbereich (3) am Gehäusekorpus (1), wobei das Verschlusselement (2) mindestens einen Großteil einer vertikalen Wandung des Gehäusekorpus (1) bildet und zum Öffnen und Schließen um eine Schwenkachse (4) schwenkbar am Gehäusekorpus (1) gelagert ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse (4) horizontal zum Gehäusekorpus (1) verlaufend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Gehäuse der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 199 39 614 C1 bekannt. Dieses Gehäuse, in diesem Fall als druckfester Schaltschrank ausgebildet, besteht aus einem Gehäusekorpus und einem mit einem Verschlusselement verschließbaren Öffnungsbereich am Gehäusekorpus, wobei das Verschlusselement mindestens einen Großteil einer vertikalen Wandung des Gehäusekorpus bildet und zum Öffnen und Schließen um eine Schwenkachse schwenkbar am Gehäusekorpus gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Gehäuse geschaffen werden, das sich auch bei Aufstellung in einer Raumecke oder Nische gut öffnen lässt.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gehäuse der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Schwenkachse horizontal zum Gehäusekorpus verlaufend ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass das Verschlusselement nicht mehr (wie beim eingangs genannten Stand der Technik) zur Seite, sondern nunmehr im Grunde wie eine Klappe nach vorne geöffnet wird. Hierdurch entfällt ein bisher erforderlicher seitlicher Verschwenkraum.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuses ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 als Schnitt von der Seite ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses mit geöffnetem Verschlusselement (vor dem Schließen);
    • 2 als Schnitt von der Seite das Gehäuse gemäß 1 in geschlossenem Zustand;
    • 3 als Schnitt von der Seite das Gehäuse gemäß 1 mit geöffnetem Verschlusselement (nach dem Öffnen);
    • 4 eine Ansicht auf die Innenseite des Verschlusselements gemäß 1 bei nicht betätigtem Stellelement;
    • 5 das Verschlusselement gemäß 4 bei betätigtem Stellelement;
    • 6 perspektivisch drei Teile der zweiten Verriegelungskomponenten gemäß 1 in einer ersten Stellung zur werkzeuggebundenen Betätigung;
    • 7 die Verriegelungskomponenten gemäß 6 um 90° gedreht;
    • 8 perspektivisch die gleichen drei Teile der zweiten Verriegelungskomponenten wie in 6, allerdings in einer zweiten Stellung zur Handbetätigung;
    • 9 die Verriegelungskomponenten gemäß 8 um 90° gedreht; und
    • 10 im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses, genauer gesagt, ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine noch genauere Justierung der Schwenkachse.
  • Das in den Figuren dargestellte Gehäuse besteht zunächst in bekannter Weise aus einem vorzugsweise quaderförmig ausgebildten Gehäusekorpus 1 und einem mit einem Verschlusselement 2 verschließbaren Öffnungsbereich 3 am Gehäusekorpus 1, wobei das Verschlusselement 2 mindestens einen Großteil einer vertikalen Wandung des Gehäusekorpus 1 bildet und zum Öffnen und Schließen um eine Schwenkachse 4 schwenkbar am Gehäusekorpus 1 gelagert ist.
  • Dabei ist, wie dargestellt, besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Verschlusselement 2 eine Außenwandung des Gehäusekorpus 1 bildet. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Gehäusekorpus 1 mindestens eine Höhe von 160 cm, vorzugsweise mindestens 180 cm, aufweist.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Gehäuse ist nun, dass die Schwenkachse 4 horizontal zum Gehäusekorpus 1 verlaufend ausgebildet ist. Dabei ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Verschlusselement 2 in geöffneter Stellung (vergleiche 1) ohne Weiteres - also insbesondere ohne weiteren Werkzeugeinsatz - vom Gehäusekorpus 1 vollständig abnehmbar ausgebildet ist, wobei ferner bevorzugt vorgesehen ist, dass das Verschlusselement nicht als Tür, sondern als Deckel ausgebildet ist. Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Verschlusselement 2 als über eine gesamte Höhe des Gehäusekorpus 1 erstrecktes Frontdeckelelement ausgebildet ist. Die besagten Maßgaben erleichtern bei alledem die Handhabung des ein großes Aspektverhältnis (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aspektverh %C3%A4lt nis_(Strukturierung)&oldid=159260707) aufweisenden Verschlusselements 2. Oder nochmals in anderen Worten: Durch die untere horizontale Schwenkachse kann ein Einzelner also das Verschlusselement 2 über dessen Breite greifen und entfernen.
  • Dabei ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkachse 4 wahlweise an einem unteren Ende des Gehäusekorpus 1 und/oder an einem unteren Ende des Verschlusselements 2 verlaufend ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der konkreten Umsetzung ist dabei ferner besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkachse 4 aus jeweils einer am Gehäusekorpus 1 und am Verschlusselement 2 angeordneten horizontal verlaufenden Blechabkantung 4.1, 4.2 gebildet ist.
  • Noch etwas genauer betrachtet ist dabei, und dies gilt zunächst für alle Ausführungsbeispiele, bevorzugt vorgesehen, dass die eine Blechabkantung 4.1 am Gehäusekorpus 1 selbst ausgebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die andere Blechabkantung 4.2 als am Verschlusselement 2 anschraubbare Leiste ausgebildet ist.
  • Um das Verschlusselement 2 dabei, gerade wenn mehrere erfindungsgemäße Gehäuse nebeneinander angeordnet sind, insbesondere mit Blick auf mögliche Spaltmaße möglichst genau einstellen zu können, ist ferner besonders bevorzugt vorgesehen, dass zur Feinjustierung des Verschlusselements 2 zum Gehäusekorpus 1 an der einen Blechabkantung 4.2 zwei mit Abstand zueinander angeordnete, mit der anderen Blechabkantung 4.1 zusammenwirkende Stelleinrichtungen 7 vorgesehen sind.
  • Dabei ist mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel (also siehe insbesondere 1 bis 5) bevorzugt vorgesehen, dass die Stelleinrichtung 7 als mit ihrem freien Ende direkt mit der anderen Blechabkantung 4.1 zusammenwirkende Schraube ausgebildet ist. In 10 ist dann noch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, dass sich dadurch auszeichnet, das die Stelleinrichtung 7 ein mit der anderen Blechabkantung 4.1 zusammenwirkendes, vorzugsweise angenähert Z-förmiges Winkelelement 7.1 und ein dieses Winkelelement 7.1 verstellbar wahlweise am Verschlusselement 2 oder an der einen Blechabkantung 4.2 fixierendes Schraubelement 7.2 umfasst. Dieses Schraubelement 7.2 ist dabei, wie aus 10 ersichtlich, von außerhalb des Gehäuses (insbesondere Vorderkante unten) zugänglich, was die Feinjustierung nochmals erheblich vereinfacht.
  • Ferner ist zur ersten Grobjustierung der Blechabkantungen 4.1, 4.2 zueinander noch bevorzugt eine (in den Figuren nicht extra dargestellte) Zentrierhilfe vorgesehen. Diese ist dabei vorzugsweise in Form zweier bei der Grobjustierung in Kongruenz zu bringender Bohrungen ausgebildet.
  • Bezüglich der Verwendung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist weiterhin besonders bevorzugt (allerdings nicht extra in den Figuren dargestellt) vorgesehen, dass im Gehäusekorpus 1 mindestens eine klimatechnische Gebäudekomponente wie eine Wärmepumpe, ein Warmwasserspeicher, eine Lüftungsanlage oder dergleichen angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin zum Öffnen und Schließen des Gehäuses zwischen dem Gehäusekorpus 1 und dem Verschlusselement 2 eine Verriegelungseinrichtung 5 vorgesehen.
  • Diese Verriegelungseinrichtung 5 ist dabei bevorzugt wahlweise von Hand (siehe hierzu 8 und 9) oder ausschließlich mit einem Werkzeug (siehe hierzu 6 und 7) betätigbar. Als Werkzeug kommt dabei beispielsweise ein Schraubendreher oder dergleichen in Betracht; auf jeden Fall ein Werkzeug, das dünner als ein menschlicher Finger ist, um dadurch durch die entsprechende Öffnung an dem weiter unten noch genauer erläuterten Blendenelement 5.26 zu passen.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung 5 einerseits aus am Gehäusekorpus 1 angeordneten, ersten Verriegelungskomponenten 5.10 und andererseits aus am Verschlusselement 2 angeordneten, zweiten Verriegelungskomponenten 5.20 gebildet ist.
  • Bevorzugt umfassen dabei die einen Verriegelungskomponenten mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt vier, Haken 5.11, der - wie dargestellt - vorzugsweise am Gehäusekorpus 1 angeordnet ist. Ferner umfassen die anderen Verriegelungskomponenten mindestens eine Stellschiene 5.21 und ein Stellelement 5.22, die - wie dargestellt - vorzugsweise am Verschlusselement 2 angeordnet sind. Um das Verschlusselement 2, das man auch Frontcover nennen könnte, dabei möglichst fest und allseitig mit dem Gehäusekorpus 1 verbinden und auf diese Weise zum Beispiel auch fertigungsbedingte Maßabweichungen ausgleichen zu können, sind dabei, wie bereits erwähnt, möglichst mindestens vier Haken 5.11 und entsprechend auch mindenstens vier Verrastungsöffnungen 5.27, auf die weiter unten noch genauer eingegangen wird, vorgesehen.
  • In den Figuren ist dabei die besagte bevorzugte Anordnung dargestellt. Es ist aber auch möglich, dass der Haken 5.11 am Verschlusselement 2 und unter anderem die Stellschiene 5.21 am Gehäusekorpus 1 angeordnet sind.
  • Wiederum noch genauer betrachtet (siehe hierzu insbesondere die 4 und 5), ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 5.22 über ein Kipphebelelement 5.23 mit der Stellschiene 5.21 wirkverbunden ausgebildet ist. Die Stellschiene 5.21 selbst ist dabei vorzugsweise vertikal verschieblich am Verschlusselement 2 gelagert ausgebildet. Außerdem weist die Stellschiene 5.21 vorzugsweise mindestens eine (hier vier) mit dem mindestens einen Haken 5.11 zusammenwirkende Verrastungsöffnung 5.27 auf.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Kipphebelelement 5.23 an einer Drehachse 5.24 gelagert ausgebildet ist und beidseitig der Drehachse 5.24 zwei Hebelarme aufweist, von denen einer mit der Stellschiene 5.21 und der andere mit dem Stellelement 5.22 zusammenwirkend ausgebildet ist. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, ist das Kipphebelelement 5.23 dabei bevorzugt an einem oberen Ende des Gehäuses, vorzugsweise an einem oberen Ende des Verschlusselements 2, angeordnet. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass an beiden Vertikalrändern des Verschlusselements 2 mit jeweils einem Kipphebelelement 5.23 zusammenwirkende Stellschienen 5.21 vorgesehen sind.
  • Insbesondere mit Verweis auf die 6 bis 9 ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 5.22 vorzugsweise vertikal verschieblich an einem Führungselement 5.25 gelagert ausgebildet ist. Dieses Führungselement 5.25 ist dabei vorzugsweise am Gehäuse, besonders bevorzugt - wie dargestellt - am Verschlusselement 2, befestigt angeordnet, und zwar vorzugsweise geschraubt, über die in den Figuren sichtbaren Durchgangsöffnungen.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 5.22 mittig zwischen zwei Kipphebelelementen 5.23 angeordnet ist. Außerdem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 5.22 vom durch die Stellschiene 5.21 gewichtsbelasteten und vorzugsweise federbelasteten Kipphebelelement 5.23 in einer oberen Vertikalposition gehalten ausgebildet ist.
  • Zur konkreten Umsetzung der vorgenannten Maßgabe, dass das Verschlusselement 2 wahlweise von Hand oder nur mit einem Werkzeug geöffnet werden kann, ist nunmehr genauer betrachtet bevorzugt vorgesehen, dass am Führungselement 5.25 ein vorzugsweise horizontal verstellbar gelagertes Blendenelement 5.26 angeordnet ist. Dabei ist zur Fixierung des Blendenelements 5.26 vorzugsweise am Führungselement 5.25 ein nur bei geöffnetem Gehäuse betätigbares Fixierelement 5.28, vorzugsweise eine Schraube, besonders bevorzugt (und nicht wie in den Figuren dargestellt) mit einem Außensechskantschraubenkopf, vorgesehen. 6 und 7 zeigt dabei die Stellung, bei der das Stellelement 5.22 nur mit einem Werkzeug betätigbar ist. In 8 und 9 ist dagegen die Stellung gezeigt, bei der das Stellelement 5.22 auch von Hand betätigbar ist, wobei hierzu (wie aus 8 ersichtlich) extra noch ein Kunststofftaster 5.29 am Stellelement 5.22 angebracht werden kann.
  • Um bei bestimmten Verwendungen des Gehäuses zu gewährleisten, dass dieses tatsächlich nur mit einem Werkzeug geöffnet werden kann, ist ferner bevorzugt vorgesehen (allerdings nicht extra dargestellt), dass ein am Gehäuse, vorzugsweise am Gehäusekorpus 1, angeordnetes, mit dem Blendenelement 5.26 (insbesondere mit einem je nach Position des Blendenelements 5.26 gegebenenfalls im Weg stehenden Sperrelement 5.26.1, vorzugsweise eine Abkantung am Blendenelement 5.26, vergleiche 6 und 8) zusammenwirkendes Kodierelement eine Handbetätigung der Verriegelungseinrichtung 5 verhindernd ausgebildet ist. Dieses Kodierelement ist dabei bevorzugt wie ein in das Blendenelement 5.26 eingreifendes und dessen Verschiebung verhinderndes Fingerelement ausgebildet.
  • Um das Öffnen des Gehäuses von der Handhabung her betrachtet noch sicherer zu gestalten, ist mit Verweis auf die 1 bis 3 ferner bevorzugt am Gehäusekorpus 1 ein beim Aufklappen mit dem Verschlusselement 2 zusammenwirkendes, einen begrenzten Horizontalverstellweg aufweisendes Sicherungshakenelement 6 angeordnet. Dieses Sicherungshakenelement 6 ist dabei vorzugsweise, insbesondere um es gut bedienen, insbesondere aushängen zu können, an einem mittleren Höhenbereich des Gehäusekorpus 1 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse funktioniert wie folgt:
    • Ausgangspunkt der Erläuterung ist 1, in der das Gehäuse mit geöffnetem Verschlusselement 2 gezeigt ist. Zum Schließen wird dieses einfach über die Schwenkachse 4 zum Gehäusekorpus 1 hin gekippt. Dabei rasten die Haken 5.11 in die Verrastungsöffnung 5.27 an den Stellschienen 5.21 ein, die beim Verrasten aufgrund der Schräge am Haken 5.11 kurzzeitig nach oben angehoben werden, was aber im übrigen keine Wirkung auf das Kipphebelelement 5.23 hat, da die Stellschienen 5.21 dort nur eingehängt sind. Ferner rastet beim Schließen auch das Sicherungshakenelement 6 in eine entsprechende Verrastungsöffnung an der Stellschiene 5.21 ein. Nunmehr ist das erfindungsgemäeße Gehäuse geschlossen. Dies ist in 2 gezeigt.
  • Um das Gehäuse nun wieder zu öffnen, muss das Stellelement 5.22 betätigt werden, und zwar je nach Stellung des Blendenelements 5.26 wahlweise mit der Hand (zum Beispiel, wenn sich eine Lüftungsanlage im Gehäuse befindet) oder zum Beispiel mit einem Schraubendreher (zum Beispiel, wenn sich ein Warmwasserspeicher im Gehäuse befindet). Beim Betätigen des Stellelements 5.22 wird dieses, geführt vom Führungselement 5.25, nach unten bewegt. Die mit dem Stellelement 5.22 durch die in 4 und 5 erkennbaren Überstände am Stellelement 5.22 wirkverbundenen Kipphebelelemente 5.23 werden dabei um die Drehachse 5.24 gedreht, und zwar so, dass sich der Hebelarm zwischen der Drehachse 5.24 und dem Stellelement 5.22 nach unten bewegt. Umgekehrt bewegt sich gleichzeitig der Hebelarm zwischen der Drehachse 5.24 und der Stellschiene 5.21 nach oben, wodurch die Stellschiene 5.21 selbst ebenfalls nach oben angehoben wird, so dass sich die Verhakung mit dem Haken 5.11 lösen kann. Dank des Sicherungshakenelements 6, das dann in der in 3 gezeigten Position zum Lösen der Sicherungsposition von Hand noch oben angehoben wird, ist bei alledem dafür gesorgt, dass das Verschlusselement 2 nicht einfach nach vorne auf den Benutzer kippt. Nach dem Lösen des Sicherungshakenelements 6 kann dann das Verschlusselement 2 praktisch unter Auflösung der Schwenkachse 4 vom Gehäusekorpus 1 abgehoben und beiseite gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekorpus
    2
    Verschlusselement
    3
    Öffnungsbereich
    4
    Schwenkachse
    4.1
    Blechabkantung
    4.2
    Blechabkantung
    5
    Verriegelungseinrichtung
    5.10
    erste Verriegelungskomponenten
    5.11
    Haken
    5.20
    zweite Verriegelungskomponenten
    5.21
    Stellschiene
    5.22
    Stellelement
    5.23
    Kipphebelelement
    5.24
    Drehachse
    5.25
    Führungselement
    5.26
    Blendenelement
    5.26.1
    Sperrelement
    5.27
    Verrastungsöffnung
    5.28
    Fixierelement
    5.29
    Kunststofftaster
    6
    Sicherungshakenelement
    7
    Stelleinrichtung
    7.1
    Winkelelement
    7.2
    Schraubelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19939614 C1 [0002]

Claims (15)

  1. Gehäuse, umfassend einen Gehäusekorpus (1) und einen mit einem Verschlusselement (2) verschließbaren Öffnungsbereich (3) am Gehäusekorpus (1), wobei das Verschlusselement (2) mindestens einen Großteil einer vertikalen Wandung des Gehäusekorpus (1) bildet und zum Öffnen und Schließen um eine Schwenkachse (4) schwenkbar am Gehäusekorpus (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) horizontal zum Gehäusekorpus (1) verlaufend ausgebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) wahlweise an einem unteren Ende des Gehäusekorpus (1) und/oder an einem unteren Ende des Verschlusselements (2) verlaufend ausgebildet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) aus jeweils einer am Gebäusekorpus (1) und am Verschlusselement (2) angeordneten horizontal verlaufenden Blechabkantung (4.1, 4.2) gebildet ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusekorpus (1) mindestens eine klimatechnische Gebäudekomponente wie eine Wärmepumpe, ein Warmwasserspeicher, eine Lüftungsanlage oder dergleichen angeordnet ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) als über eine gesamte Höhe des Gehäusekorpus (1) erstrecktes Frontdeckelelement ausgebildet ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schließen des Gehäuses zwischen dem Gehäusekorpus (1) und dem Verschlusselement (2) eine Verriegelungseinrichtung (5) vorgesehen ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) wahlweise von Hand oder ausschließlich mit einem Werkzeug betätigbar ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) einerseits aus am Gehäusekorpus (1) angeordneten, ersten Verriegelungskomponenten (5.10) und andererseits aus am Verschlusselement (2) angeordneten, zweiten Verriegelungskomponenten (5.20) gebildet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Verriegelungskomponenten (5.10, 5.20) mindestens einen Haken (5.11) umfassen.
  10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Verriegelungskomponenten (5.10, 5.20) mindestens eine Stellschiene (5.21) und ein Stellelement (5.22) umfassen.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5.22) über ein Kipphebelelement (5.23) mit der Stellschiene (5.21) verbunden ausgebildet ist.
  12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipphebelelement (5.23) an einer Drehachse (5.24) gelagert ausgebildet ist und beidseitig der Drehachse (5.24) zwei Hebelarme aufweist, von denen einer mit der Stellschiene (5.21) und der andere mit dem Stellelement (5.22) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5.22) verschieblich an einem Führungselement (5.25) gelagert ausgebildet ist.
  14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungselement (5.25) zur Festlegung einer Bedienbarkeit des Stellelements (5.22) ein verstellbar gelagertes Blendenelement (5.26) angeordnet ist.
  15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusekorpus (1) ein beim Aufklappen mit dem Verschlusselement (2) zusammenwirkendes, einen begrenzten Horizontalverstellweg aufweisendes Sicherungshakenelement (6) angeordnet ist.
DE102022128816.1A 2022-10-31 2022-10-31 Gehäuse Pending DE102022128816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128816.1A DE102022128816A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Gehäuse
EP23206695.1A EP4361524A1 (de) 2022-10-31 2023-10-30 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128816.1A DE102022128816A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128816A1 true DE102022128816A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88600202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128816.1A Pending DE102022128816A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4361524A1 (de)
DE (1) DE102022128816A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916652C (de) 1952-05-04 1954-08-16 Nordwestdeutsche Rundfunk Vorrichtung zur Verriegelung elektrischer Geraete in Einschub- bzw. Kassettenbauweise
DE1029261B (de) 1954-05-22 1958-04-30 Iaweseria Ag Tuerverriegelung
DE29711670U1 (de) 1997-07-03 1997-08-28 Quante Ag Gehäuse für Einzelgeräte und/oder Baugruppen
DE19939614C1 (de) 1999-08-20 2001-09-27 Driescher Eltech Werk Druckfester Schaltschrank
DE102013110383A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Aesculap Ag Verriegelbares Druckgehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200210C2 (de) * 1982-01-07 1986-04-17 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Lüftungseinrichtung
US7795532B2 (en) * 2006-03-13 2010-09-14 Panduit Corp. Network Cabinet
DE102013204129A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916652C (de) 1952-05-04 1954-08-16 Nordwestdeutsche Rundfunk Vorrichtung zur Verriegelung elektrischer Geraete in Einschub- bzw. Kassettenbauweise
DE1029261B (de) 1954-05-22 1958-04-30 Iaweseria Ag Tuerverriegelung
DE29711670U1 (de) 1997-07-03 1997-08-28 Quante Ag Gehäuse für Einzelgeräte und/oder Baugruppen
DE19939614C1 (de) 1999-08-20 2001-09-27 Driescher Eltech Werk Druckfester Schaltschrank
DE102013110383A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Aesculap Ag Verriegelbares Druckgehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buderus Heiztechnik GmbH: Montageanweisung für Buderus Gußheizkessel Loganagas GK 124 E LOWNOX. Ausgabe April 1988 (S. 8 unten rechts). 6330 Wetzlar, 1988 / April. - Firmenschrift
Buderus Heiztechnik GmbH: Technische Beschreibung, Bedienungsanweisung, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten. 6330 Wetzlar, 1988 / Dezember. - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
EP4361524A1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020675C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE202018102104U1 (de) Lüftungsgitter mit falbaren Lamellen und zusammenwirkenden Wandklappen
DE202010001764U1 (de) Lüftungsgitter
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP1674314B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE102022128816A1 (de) Gehäuse
EP2016245A1 (de) Schliessvorrichtung
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE10350683A1 (de) Verriegelung von Staufächern
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2987939A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE102016125655B3 (de) Fixiervorrichtung für insbesondere Glasfaltanlagen
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE2752431B2 (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rückenlehne
EP1862623A1 (de) Schwenksicherung
DE102007011141B4 (de) Arbeitsmöbel mit Kabelkanal
DE2948657A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
EP1715133A2 (de) Flügelüberschlagslüfter 1
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed