DE2942482A1 - Lueftungseinrichtung - Google Patents
LueftungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2942482A1 DE2942482A1 DE19792942482 DE2942482A DE2942482A1 DE 2942482 A1 DE2942482 A1 DE 2942482A1 DE 19792942482 DE19792942482 DE 19792942482 DE 2942482 A DE2942482 A DE 2942482A DE 2942482 A1 DE2942482 A1 DE 2942482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- outer housing
- ventilation device
- outside
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
- F24F7/013—Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
2342482
Anmelder: Heinz Georg Baus, Ulmenweg 46, CH 3601 Thun/Schweiz
Lüftungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung mit einem kastenförmigen Außengehäuse, das endlos stranggespritzt über
seine gesamte Länge einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, aas in einen Fensterrahmen einsetzbar ist
und das mindestens eine außenraumseitige öffnung und mindestens
eine innenraumseitige öffnung aufweist.
Aus der DE-PS 676 534 ist eine in ein Fenster einsetzbare Belüftungseinrichtung für Wohnräume und dergleichen bekannt,
die durch eine mehrfach geknickte und mit den erforderlichen Durchlaßöffnungen versehene Wand in eine Saugkammer und eine
Druckkammer geteilt ist. Diese Wand ist in der Druckkammer mit einem schalldämpfenden Belag versehen, verläuft zunächst
annähernd senkrecht aufwärts und ist über den Gebläsen gegen die Lufteinlaßöffnung schräg nach hinten geneigt, um dann
zweckmäßig gewölbt nach vorn zu gehen, um den Luftstrom zu brechen und ihn mit Hilfe einer sich an die Wand anschließenden,
an sich bekannten einstellbaren Klappe abwärts zu richten. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß
durch die mit dem Außengehäuse verbundene Wand dieses Außengehäuse an das Gebläse angepaßt ist und keine andere Verwendung
des Gehäuses möglich ist.
130018/0419
Aus der DE-OS 24 11 053 ist eine Lüftungseinrichtung mit einem aus zwei Bauteilen, nämlich einem Gehäuseteil sowie einer an
dessen unterer Vorderkante angelenkten Klappe, bestehenden Außengehäuse bekannt, welches in einen Fensterrahmen einsetzbar
ist, wobei beide Bauteile (Gehäuseteil und Klappe) endlos stranggespritzt über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden
Querschnitt aufweisen und wobei im hinteren unteren Bereich des Gehäuseteiles Durchbrechungen vorgesehen sind. Bei dieser
bekannten Lüftungseinrichtung ergänzen sich die beiden Bauteile zu einem im Außenquerschnitt achteckigen Außengehäuse, dessen
obere und untere Horizontalfläche so breit sind wie der Fensterrahmen,
dessen vordere Vertikalfläche gänzlich und dessen beiden Vorder- Schrägflächen zumindest teilweise von der Klappe
gebildet sind und dessen untere Hinterschrägflache die Durchbrechungen
aufweist. Diese bekannte Lüftungseinrichtung saugt den Luftstrom durch die an der Vorderseite angebrachte Klappe
an und läßt ihn unter 45° zwischen der Rückseite und der Unterseite des Gehäuses austreten. Durch diese Anordnung des
Gebläses muß beim Einbau des Außengehäuses unterhalb des Gebläses ein freier Raum verbleiben. Dies wird dadurch erreicht,
daß entweder die Rückseite der Lüftungseinrichtung gegenüber der Fassadenwand hervortritt oder daß die Fassaden- bzw.
Fensterwand unterhalb der Lüftungseinrichtung eine Einbuchtung aufweist. Beide Maßnahmen bewirken eine Verminderung des
optischen Gesamteindrucks der Außenansicht des Gebäudes.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine
Lüftungseinrichtung mit einem Außengehäuse vorzuschlagen, deren Außengehäuse zur Aufnahme von verschiedenen Geräteteilen geeignet ist
und die gleichzeitig die Nachteile der Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der
Innenfläche des Außengehäuses zwischen der unteren Begrenzung der außenraumseitigen Öffnung und der unteren Begrenzung
der innenraumseitigen Öffnung vorzugs-
130018/0419
weise nahe diesen Öffnungen, je mindestens eine Nut vorgesehen sind, wobei die der außenraumseitigen Öffnung benachbarte
Nut in eine Vertikalfläche eingebracht ist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Nuten ist es möglich,
mehrere verschiedene Geräteteile in das Außengehäuse einzusetzen.
Vorteilhafterweise ist zwischen der der innenraumseitigen
Öffnung benachbarten Nut und der unteren Begrenzung dieser Öffnung eine Leiste angebracht, an welcher lösbar wahlweise
ein Gitter, das Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, befestigbar
oder eine die innenrauinseitige Öffnung bedeckende Klappe
anlenkbar ist. Durch die Anbringung der Leiste wird es vorteilhafterweise
möglich, die innenraumseitige Öffnung des Außengehäuses auf verschiedene Arten zu bedecken. Wahlweise
ist zur optischen Ergänzung des Außengehäuses eine Klappe oder ein Gitter an dem Außengehäuse angebracht.
Die Klappe ist um einen Winkel kleiner als 9o schwenkbar, so daß bei Inbetriebnahme der Lüftungseinrichtung die Klappe
geschwenkt werden kann, um den Lufteintritt in den Wohnraum zu ermöglichen. Wird die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung
nicht betrieben, so kann die Klappe geschlossen werden und bildet die Vorderwand des Außengehäuses.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Lüftungseinrichtung weist das Außengehäuse in seiner oberen Seite und in seiner unteren Seite je eine sich
über die gesamte Länge erstreckende Unterbrechungsfuge auf, die jeweils durch einen Streifen aus schalldämmendem Material
überbrückt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht
wahlweise
130018/0419
Λ-
insbesondere darin, daß eine Übertragung des Schalles vom Außenraum zum Innenraum vermieden wird. Beim Einsatz von
Lüftungseinrichtungen wird das Mauerwerk oder der Fensterrahmen durchbrochen. Diese zum Einsatz der Lüftungseinrichtung
notwendige Maßnahme birgt die Gefahr in sich, daß der Lärm von außen durch die Lüftungseinrichtung übertragen wird. Durch die
Anbringung der schalldämmenden Streifen zwischen der Rückwand und dem übrigen Körper des Außengehäuses wird die Übertragung
des Körperschalles durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung
vermieden.
Vorteilhafterweise sind mit der Rückwand des Außengehäuses nach außen weisende, über die gesamte Länge der Rückwand verlaufende
Rippen einstückig verbunden und zwischen mindestens zwei Rippen befinden sich die außenraumseitigen Öffnungen für
den Lufteintritt bzw. Luftaustritt. Durch diese Anordnung der
Rippen und der Öffnungen in der Rückwand des Außengehäuses wird ein Schutz der Rückwand der Lüftungseinrichtung erreicht.
Der Luftaustritt zwischen den Rippen des Außengehäuses ist ungehindert möglich, jedoch wird eine Unterbrechung der Öffnungen
durch die Rippen erreicht. Andernfalls bestünde die Gefahr, daß beim Einsatz der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung
in ein Gebäude Blätter, Vögel oder ähnliche unerwünschte Dinge durch die außenraumseitigen Öffnungen gelangen.
Die Anordnung der Rippen auf der gesamten Höhe der Rückwand, d.h. auch außer-Vorteilhafterweise
sind die Rippen parallel verlaufend derart nach unten geneigt, daß die Rückwand mit den Rippen einen
Winkel kleiner als 90° einschließt. Durch diese Anordnung der Neigung der Rippen ist es möglich, eine Verschmutzung der
Rippen zu vermindern. Weiterhin wird durch die nach unten weisenden Rippen ein geneigter Austritt der Luft bzw. Eintritt
der Luft erreicht. Optisch besteht der Vorteil einer derartigen Anordnung darin, daß bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen
Lüftungseinrichtung in ein Gebäude von außen ein gefälliges
+) halb des Bereichs der außenraumseitigen Öffnungen, geschieht aus optischen
Gründen.
130018/0419
optisches Bild durch die nach unten weisenden Rippen entsteht. Der Blick auf die dazwischen liegenden öffnungen ist nicht
mehr ungehindert möglich. Ferner wird das auf die Rippen fallen de Regenwasser abgewiesen.
Vorteilhafterweise weist die Rückwand fünf parallel verlaufende
Rippen auf, und die außenraumseitigen öffnungen befinden sich zwischen den mittleren drei Rippen. Durch diese mittige
Anordnung der öffnungen zwischen den Rippen wird einerseits die gewünschte Verblendung des Außengehäuses durch die obere und
untere Rippe erreicht, andererseits ist aber durch die in der Mitte der Rippen angeordneten öffnungen ein ungehinderter Luftdurchtritt
möglich.
In dieses Außengehäuse können j^erscniedene Bauteile eingesetzt
werden. Vorteilhafterweise sind in dem Außengehäuse mindestens
zwei Formteile und eine Sperrklappe, deren Drehachse in Längsrichtung des Außengehäuses verläuft, angeordnet, wobei die
Formteile einen in Längsrichtung des Außengehäuses gleichbleibenden, im wesentlichen winkelförmigen Querschnitt aufweisen,
zwischen den Formteilen ein Labyrinth ausgebildet ist, das sich von der außenraumseitigen öffnung bis zu der innenraumseitigen
öffnung des Außengehäuses erstreckt, und wobei der freie Abstand zwischen der Oberseite des unteren Formteils und der
Unterseite des oberen Formteils am Ort der Sperrklappe gleich der Breite der Sperrklappe ist.
Diese besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Lüftungseinrichtung wirkt als sogenanntes Uberströmgerät. Durch die Klappenstellung ist eine individuelle Regulierung der
Luftmenge, die sich zwischen der außenraumseitigen öffnung und der innenraumseitigen öffnung in dem Labyrinth bewegt, möglich. Durch das
Einsetzen der Formteile und der Sperrklappe wird auf einfache Weise die erfindungsgemäße
Lüftungseinrichtung ergänzt. Durch das zwischen den Formteilen gebildete Labyrinth kann bei Offenstellung der Sperrklappe die Luft
1 300 1 8/0A 1 9
2342462
ungehindert hindurchströmen. Wird die Sperrklappe in die geschlossene
Stellung gebracht, so ist der Luftstrom im Labyrinth unterbrochen und auf einfache Weise ein Ausschalten der erfindungsgemäßen
Lüftungseinrichtung bewirkt worden.
Vorteilhafterweise v/eist das untere Formteil eine Leiste auf, die in die der außenraumseitigen öffnung des Außengehäuses
benachbarte Nut eingreift, und vorteilhafterweise ist das obere Formteil an der Innenfläche der Oberseite des Außengehäuses
befestigt. Durch dieses Eingreifen der Leiste an dem unteren Formteil in die Nut ist es auf einfache Weise möglich,
das untere Formteil in das Außengehäuse einzusetzen. Andererseits kann das untere Formteil durch einen einfachen Zug aus
der Nut wieder entfernt werden und zur Reinigung herausgenommen werden. Es ist auf diese Weise auch möglich, ungehindert nach
der Herausnahme des unteren Formteils an die Sperrklappe zu gelangen.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Oberseite des unteren Formteils von der unteren Begrenzung der außenraumseitigen
öffnung bis zu der der innenraumseitigen öffnung benachbarten
Nut, wobei der freie Schenkel dieses Formteils im wesentlichen senkrecht nach oben weist, und vorteilhafterweise erstreckt
sich die Unterseite des oberen Formteils von der oberen Begrenzung der außenraumseitigen öffnung bis nahe an die innenraumseitige
Öffnung des Außengehäuses, wobei der freie Schenkel dieses Formteile im wesentlichen senkrecht nach unten weist, so daß
durch die beiden freien Schenkel der beiden Formteile das Labyrinth gebildet wird. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung
der Formteile und des Labyrinthes zusammen mit der Anordnung dieser Formteile in dem Außengehäuse wird eine besonders bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung
130018/0419
2942432
γ /α-
bewirkt. Die außenraumseitige Öffnung wird oben und unten
von den Formteilen begrenzt. Beginnend von dieser öffnung erstrecken sich die freien Flächen der in das Außengehäuse
eingesetzten Formteile unter Bildung des Labyrinthes bis in den Bereich der innenraumseitigen Öffnung. Durch den gewundenen
Verlauf des Labyrinthes an den freien Schenkeln der Formteile vorbei wird einerseits bei geöffneter Stellung
der Sperrklappe ein ungehinderterer Luftdurchlaß ermöglicht, andererseits wird der von außen eindringende Schall durch die
freien Schenkel der Formteile gehemmt.
Vorteilhafterweise ist die Drehachse der Sperrklappe in der
Mitte zwischen den beiden freien Schenkeln der beiden Formteile angebracht. Durch diese vorteilhafte Anordnung der
Sperrklappe ist ein einfaches Öffnen und Schließen des Raumes zwischen den Schenkeln möglich. Die Sperrklappe kann mit
der Hand oder mit einem Motor von außen betätigt werden. Durch das mittige Anbringen der Sperrklappe ist ein öffnen
und Schließen durch einfache Drehung der Sperrklappe möglich.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausf'ifrrunqsform ist
in dem Außengehäuse eine mehrfach gebogene Konsole angeordnet, die sich in Längsrichtung des Außengehäuses erstreckt
und über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist. Das eine Ende der Konsole greift in die der außenraumseitigen
Öffnung benachbarte Nut, das andere Ende ist an der der innenraumseitigen Öffnung benachbarten Nut befestigt.
Der Querschnitt der Konsole weist eine fast halbkreisförmige Einbuchtung zur Aufnahme mindestens eines Radiallüfters auf.
130018/0419
Gemäß dieser Ausführungsform wird in das Außengehäuse eine
Konsole und ein Radiallüfter eingesetzt. Durch die Richtung des Einsetzens des Radiallüfters wird wahlweise bestimmt, ob
die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung als Be- oder als Entlüftungsgerät
dienen soll. Ein einfaches Drehen der Konsole und des Lüfters um 180 ermöglicht es, diese verschiedenen
Anordnungen auf einfache Weise zu verwirklichen. Andererseits kann auf diese Weise auch das oben beschriebene Uberströmgerät
in ein solches Be- oder Entlüftungsgerät umgerüstet werden.
Das Außengehäuse ist in beiden Fällen dasselbe. Entweder werden
die Formteile und die Sperrklappe oder der Radiallüfter und die Konsole in dieses Außengehäuse eingesetzt.
Diese wahlweise Ausrüstung des Außengehäuses mit den verschiedenen Geräteteilen ermöglicht eine
vielfache Verwendung dieses Außengehäuses. Ein in ein Gebäude eingesetzes Gehäuse ist auf diese Weise für verschiedene
Geräteteile verwendbar. Dieser Vorteil wird von keiner der bekannten Lüftungseinrichtungen gewährt. Wurde eine der
bekannten Lüftungseinrichtungen in ein Gebäude eingesetzt, so waren hierdurch auch die bestimmungsgemäße Verwendung und die
bestimmungsgemäßen Teile, die in dieses Außengehäuse eingesetzt werden, bestimmt. Durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung
mit dem Mehrzweckgehäuse ist es demgegenüber auf einfache Weise möglich, die verschiedenen Geräteteile nach dem Einbau
des Außengehäuses in ein Gebäude wahlweise einzusetzen und wahlweise auch wieder zu verändern. Diese Geräteteile können
zusammen mit dem Außengehäuse als Bausatz angesehen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Be- oder Entlüftungsgerätes
ist im Bereich der Enden der Konsole jeweils eine Bohrung angebracht. Wahlweise wird das eine oder andere Ende der Konsole in die der
außenraumseitigen Öffnung benachbarte Nut gesteckt, wobei das jeweils entgegengesetzte Ende mittels einer durch die jeweilige
Bohrung reichenden Schraube an der der innenraumseitigen Öffnung benachbarten Nut befestigt wird.
Gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform wird die Konsole auf einfache Weise an dem Außengehäuse befestigt. Durch einfaches
Einstecken des einen Endes in die in dem Außengehäuse
130018/0419
angebrachte Nut wird die Konsole mit dem Außengehäuse verklemmt und anschließend mittels einer Schraube in der anderen
Nut befestigt. Je nachdem, ob man die Be- oder Entlüftungseinrichtung
wünscht, wird die Konsole mit dem einen Ende oder mit dem anderen Ende in die in dem Außengehäuse eingebrachte Nut
gesteckt. Entsprechend der gewünschten Ausführung wird anschließend der Radiallüfter über der Konsole angebracht, wobei
die Ausblasöffnung zur innenraumseitigen oder zur außenraumseitigen
öffnung des Außengehäuses zeigt.
Vorteilhafterweise ist oberhalb der Konsole mindestens ein Radiallüfter angeordnet, dessen Unterseite an der Einbuchtung
der Konsole anliegt. Durch diese Anordnung des Radiallüfters erhält man mit der daran anliegenden Konsole eine Lüftungseinrichtung,
die wahlweise als Be- oder Entlüftungsvorrichtung dient.
Irn Zuluftbetrieb zeigt die Ausblasöffnung des Radiallüfters
zu der innenraumseitigen öffnung und die Ausblasöffnung des
Radiallüfters ist von einer Blende umgeben, die bis zur Innenfläche des Außengehäuses reicht und die an der Konsole befestigt
ist. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform wirkt die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung als Belüftungseinrichtung.
Der von den Radiallüftern angesaugte Luftstrom wird durch die innenraumseitige öffnung in den Innenraum geblasen.
Zur Abtrennung des Innenraums von dem Raum in dem Außengehäuse ist die Blende notwendig, die die Ausblasöffnung des
Radiallüfters umgibt; Ansaugen von (Falsch-)Luft aus dem Innenraum wird vermieden.
Im Abluftbetrieb zeigt die Ausblasöffnung
des Radiallüfters zu der außenraumseitigen öffnung des Außengehäuses. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform
wirkt die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung als Entlüftungsgerät. Die Luft wird vom Innenraum angesaugt und durch die
Radiallüfter nach außen geblasen. Die Ausblasöffnung des
Radiallüfters befindet sich in der Höhe der außenraumseitigen öffnungen des Außengehäuses und die geschlossenen Bereiche der
Rückwand wirken als außenraumseitige Blende.
130018/0419
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Außengehäuse, Fig. 2 einen Querschnitt durch das untere Formteil,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das obere Formteil, Fig. 4 einen Querschnitt der Sperrklappe,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Außengehäuse mit eingesetzten Formteilen und Sperrklappe,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der mit einem Gitter versehenen
Vorderseite des Außengehäuses,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Radiallüfter,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Konsole,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Doppelwalzenlüfter mit Motor,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Blende,
Fig. 11 einen Querschnitt durch das Außengehäuse mit eingesetztem Radiallüfter, Konsole und Blende alsß^üftungsgerät,
Fig. 12 einen Querschnitt durch das Außengehäuse mit eingesetztem Radiallüfter und Konsole als Entlüftungsgerät.
Gemäß Fig. 1 weist das Außengehäuse 1 die Rückwand 2, die untere Seite 3, die obere Seite 4 und die innenraumseitige
Öffnung 5 auf. In der Rückwand 2 sind an bestimmten Stellen,
130018/0419
-Vld.h. dort, wo im Abluftbetrieb die Ausblasöffnungen der Radiallüfter sitzen,
außenraumseitige Öffnungen 7 und 8 eingebracht. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Außengehäuse 1 an einer solchen
Stelle. Der Querschnitt an einer anderen Stelle des Außengehäuses 1 würde entsprechend eine durchgehende Rückwand 2
ohne außenraumseitige Öffnungen 7 und 8 zeigen. Auf der Innenfläche
6 des Außengehäuses 1 sind zwischen der unteren Begrenzung 9 der außenraumseitigen Öffnung 8 und der unteren
Begrenzung 10 der innenraumseitigen Öffnung 5 zwei Nuten 11 und
12 vorgesehen. Die Nut 11 ist in der Rückwand 2, die Nut 12 schräg in der unteren Seite 3 eingebracht. Zwischen der Nut
und der unteren Begrenzung 10 der innenraumseitigen öffnung befindet sich eine Leiste 13. Das Außengehäuse 1 weist in
seiner oberen Seite 4 und in seiner unteren Seite 3 je eine sich über die gesamte Länge erstreckende Unterbrechungsfuge 55,56
auf. Diese Unterbrechungsfugen55, 56 sind jeweils durch einen Streifen 16, 17 aus schalldämmendem Material überbrückt. Mit
der Rückwand 2 des Außengehäuses 1 sind fünf nach außen weisende, über die gesamte Länge der Rückwand 2 verlautende
Rippen 18 bis 22 einstückig verbunden. Diese Rippen 18 bis sind derart nach unten geneigt, daß die Rückwand 2 des Außengehäuses
1 mit den Rippen 18 bis 22 einen Winkel tf( kleiner als
90 einschließt. Die Öffnungen 7 und 8 befinden sich zwischen den mittleren drei Rippen 19, 20 und 21.
In dieses in Fig. 1 im Querschnitt gezeichnete Außengehäuse können wahlweise entweder die in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4
im Querschnitt gezeichneten Formteile mit der Sperrklappe eingesetzt werden oder die in Fig. 7 und Fig. 8 gezeichnete
Konsole mit mindestens einem Radiallüfter. Wahlweise sind je nach der gewählten Anordnung die im Querschnitt gezeichneten
drei Ausführungsformen möglich:
1. Das in Fig. 5 im Querschnitt gezeichnete überströmgerät,
2. das in Fig. 11 im Querschnitt gezeigte Belüftungsgerät oder
130018/0419
3. das in Fig. 12 im Querschnitt gezeichnete Entlüftungsgerät.
Das in Fig. 2 gezeigte untere Formteil 23 weist eine gewinkelte Oberseite 32 auf und seine Unterseite 47 endet in dex" Leiste 25,
Dieses Formteil 23 ist im wesentlichen winkelförmig gestaltet, wobei zwischen dem freien Schenkel 26 und dem Fortsatz 4 8 die
Oberseite 32 etwas ansteigt. Gemäß Fig. 3 besitzt das obere Formteil 24 eine bogenförmige Unterseite 33 mit dem freien
Schenkel 27, wobei sich diesem gegenüber die Oberseite 49 des Formteils 24 befindet. Gemäß Fig, 4 weist die im Querschnitt
gezeichnete Sperrklappe 28 die Breite 46 auf, die längs der Drehachse 45 der Sperrklappe 28 gleich ist.
Werden diese drei in Fig. 2 bis Fig, 4 im Querschnitt gezeichneten
Teile in das in Fig. 1 gezeichnete Außengehäuse 1 eingesetzt, so erhält man die in Fig. 5 im Querschnitt gezeichnete
Lüftungseinrichtung, die als Überströmgerät wirkt. Das untere
Formteil 23 wird mit der Leiste 25 in die Nut 11 des Außengehäuses
eingesetzt und liegt mit seiner Unterseite 47 waagrecht auf der unteren Seite 3 des Außengehäuses. Die Unterseite
47 erstreckt sich bis nahe an die Nut 12, die der innenraumseitigen Öffnung 5 benachbart ist. Der Fortsatz 48 des
unteren Formteils 23 erstreckt sich bis zur unteren Begrenzung 9 der außenraumseitigen Öffnung 8 und die Oberseite
32 des unteren Formteils 23 verläuft mehrfach gebogen bis zur Nut 12, wobei der freie Schenkel 26 des unteren Formteils
nach oben weist.
Das obere Formteil 24 ist mit seiner Oberseite 49 an der oberen Seite 4 des Außengehäuses befestigt, seine Unterseite 33 verläuft
abgebogen beginnend von der oberen Begrenzung 31 der außenraumseitigen Öffnung 7 bis nahe an die innenraumseitige
öffnung. Der freie Schenkel 27 des oberen Formteils 24 weist beinahe senkrecht nach unten. Zwischen der Unterseite 33 des
oberen Formteils 24 und der Oberseite 32 des unteren Form-
130018/0419
2342482
teils 23 wird ein Labyrinth 29 gebildet, das sich von der außenraumseitigen
Öffnung 7 und 8 bis zur innenraumseitigen Öffnung erstreckt. In dem Labyrinth 29 ist die Sperrklappe 28 derart
angeordnet, daß derAbstand 4 3 der beiden Schenkeln 26 und
gleich der Breite 46 der Sperrklappe 28 ist.Die Sperrklappe ist um ihre Drehachse 45, die längs dem Außengehäuse verläuft,
drehbar gelagert. In der gestrichelt gezeichneten Stellung der Sperrklappe 28 kann der Luftstrom von der außenraumseitigen
Öffnung 7, 8 längs des Labyrinthes 29 bis zur innenraumseitigen Öffnung 5 strömen. Befindet sich die Sperrklappe 28 in der
durchgezogen gezeichneten Stellung, so ist dieser Luftstrom gesperrt und es tritt keine Lüftung ein. Diese Drehung der
Sperrklappe 28 kann auf an sich bekannte Weise mechanisch geschehen oder mittels eines Elektromotors.
An der Leiste 13 des Außengehäuses 1 ist ein Gitter 15 befestigt,das
eingebaut in das Außengehäuse 1 in Fig, 6 in Draufsicht gezeichnet ist. Das Gitter 15 besitzt Luftdurchtrittsöffnungen
34, um einen ungehinderten Durchtritt der Luft zu ermöglichen. Das Gitter 15 kann auf einfache Weise von der
Leiste 13 entfernt werden, so daß man ungehindert das untere Formteil 23 aus der in der Rückwand 2 des Außengehäuses 1
eingebrachten Nut 11 entfernen kann, um gegebenenfalls die
Oberseite 32 zu reinigen.
Die Formteile 23, 24 sind vorteilhafterweise aus einem schalldämmenden
Material, die Sperrklappe 28 aus Metall gefertigt.
Wahlweise kann anstelle dieses Überströmgerätes mit den in Fig. 7 und Fig. 8 gezeichneten Geräteteilen, dem Radiallüfter
und der Konsole, das in Fig. 11 und Fig.12 dargestellte Gerät gebaut werden.
Der radiallüfter 39 besitzt gemäß Fig. 7 die Ausblasöffnung
und die Unterseite 41. Demgegenüb^.. besitzt die in Fig. 8. im
Querschnitt gezeichnete Konsole 35 eine Einbuchtung 38, die
130018/0419
/fS
der Unterseite 41 des Radiallüfters 39 entspricht. Sowohl das
Ende 36 als auch das Ende 37 der Konsole 35 v/eist jeweils eine Bohrung 50 bzw. 51 auf. Gemäß Fig. 9 wird vorzugsweise der in
dieser Figur dargestellte Walzenlüfter mit zwei Radiallüftern 39 und 40 verwendet, wobei beide Radiallüfter durch
einen Motor verbunden sind, der mittig zwischen beiden angeordnet ist. Entsprechend der Breite des in Fig.9 dargestellten Doppelwalzenlüfters
ist die in Fig. 10 in Draufsicht dargestellte Blende 44 ausgestaltet. Die öffnungen 53 in der Blende 44
sind gleich der Ausblasöffnung 42 des jeweiligen Radiallüfters
39 oder 40.
Fig. 11 zeigt die Lüftungseinrichtung mit dem Außengehäuse 1,
in das die Konsole 35, der Radiallüfter 39 und vor der Ausblasöffnung
4 2 des Radiallüfters 39 die Blende 44 eingesetzt sind. An der Leiste 13 ist vorzugsweise die Klappe 14 angelenkt, die
schwenkbar befestigt ist, so daß zur Belüftung diese Klappe gedreht werden kann, wohingegen nach Abschalten des Gerätes die
Klappe 14 die Vorderseite des Außengehäuses 1 bildet. Entsprechend ist in Fig. 12 derQuerschnitt durch die erfindungsgemäße
Lüftungseinrichtung gezeichnet, wobei die Ausblasöffnung 4 2 des Radiallüfters 39 zur außenraumseitigen Öffnung 7,8
des Außengehäuses 1 zeigt. Bei dieser Anordnungsweise ist die Konsole 35 um 180 gegenüber der Konsole 35 in Fig. 11 gedreht.
Fig. 11 zeigt das Belüftungsgerät, Fig. 12 das Entlüftungsgerät.
Der Radiallüfter 39 und die Konsole 35 sind an der Stelle in dem Außengehäuse 1 angeordnet, an der sich in der Rückwand 2
die außenraumseitigen Öffnungen 7 und 8 befinden. Entsprechend dem gewünschten Lüftungsausmaß können mehrere außenraumseitige
jffnungen und mehrere Radiallüfter mit Konsolen in Längsrichtung des Außengehäuses verteilt sein.
1 30018/0419
Gemäß Fig. 11 ist die Konsole 35 mit ihrem Ende 36 in die Nut des Außengehäuses 1 gesteckt. Das andere Ende 37 der Konsole
ist mittels einer Schraube 54, die durch dießohrung 51 reicht, in der Nut 12 des Außengehäuses 1 befestigt. Die Konsole weist mit
ihrer Einbuchtung 38 nach oben, um die Unterseite 41 des Radiallüfters 39 aufzunehmen. Bei dieser Anordnung gemäß Fig.
weist die Aisblasöffnung 42 des Radiallüfters 39 zur innenraumseitigen
Öffnung 5 des Außengehäuses 1. Zwischen dieser Ausblasöffnung 42 des Radiallüfters 39 und dem Außengehäuse 1 befindet
sich die Blende 44,die eine Öffnung 53 besitzt, deren
Größe gleich der Größe der Ausblasöffnung 4 2 des Radiallüfters 39 ist.
Vorteilhafterweise werden die in Fig. 9 gezeichneten Doppelwalzenlüfter
mit Motor verwendet. Im Gegensatz zu der in Fig. 11 gezeichneten Belüftungseinrichtung ist bei der in
Fig. 12 gezeichneten Entlüftungseinrichtung die Konsole 35 mit ihrem anderen Ende 37 in die Nut 11 des Außengehäuses 1 gesteckt
und mit dem Ende 36 in der Nut 12 des Außengehäuses 1 befestigt. Der Radiallüfter 39 liegt auf der Einbuchtung 38
der Konsole 35 auf und weist mit seiner Ausblasöffnung 4 2 zu
der außenraumseitigen Öffnung 7, 8. Die obere Begrenzung 31 und die unterejegrenzung 9 der außenraumseitigen Öffnung 7,8
liegen etwa an der Ausblasöffnung 4 2 des Lüfters 39 an. Die die außenraumseitigen Öffnungen 7 und 8 umebenden Bereiche der Rückwand
2 wirken als Blende, die den Raum in dem Außengehäuse 1 von dem Außenraum trennt. Die Größe der außenraumseitigen öffnungen
und 8 ist höchstens gleich der Größe der Ausblasöffnung 42 des Radiallüfters 39 entsprechend der Größe der öffnung 53 in der
Blende 44 bei dem in Figur 11 gezeigten Belüftungsgerät.
Die Konsole 35 verläuft mit ihrer Oberseite abfallend von der unteren Begrenzung 9 der Öffnung 7, 8 bis zu ihremEnde 36.
Sowohl in Fig. 11 als auch in Fig. 12 ist die Anlenkung der Klappe 14 an der Leiste 13 des Außengehäuses gezeichnet.
130018/0419
Claims (15)
- AnsprücheM.)Lüftungseinrichtung mit einem kastenförmigen Außengehäuse, das endlos stranggespritzt über seine gesamte Länge einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, das in einen Fensterrahmen einsetzbar ist und das mindestens eine außenraumseitige Öffnung und mindestens eine innenraumseitige Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche (6) des Außengehäuses (1) zwischen der unteren Begrenzung (9) der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) und der unteren Begrenzung (10) der innenraumseitigen öffnung (5), vorzugsweise nahe diesen Öffnungen, je mindestens eine Nut (11, 12) vorgesehen sind, wobei die der außenraumseitigen öffnung (7, 8) benachbarte Nut (11) in eine Vertikalfläche eingebracht ist (Fig. 1).
- 2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der der innenraumseitigen Öffnung (5) benachbarten Nut (12) und der unteren Begrenzung (10) dieser Öffnung (5) eine Leiste (13) angebracht ist, an welcher lösbar wahlweise ein Gitter (15), das Luftdurchtrittsöffnungen (34) aufweist, befestigbar oder eine die innenraumseitige Öffnung (5) bedeckende Klappe (14) anlenkbar ist (Fig. 1, 5, 6, 11, 12).
- 3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) in seiner oberen Seite (4) und in seiner unteren Seite (3) je eine sich über die gesamte Länge erstreckende Unterbrechungsfuge (55, 56) aufweist, die jeweils durch einen Streifen (16, 17) aus schalldämmendem Material überbrückt ist (Fig. 1).130018/0419
- 4. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rückwand (2) des Außengehäuses (1) nach außen weisende, über die gesamte Länge der Rückwand (2) verlaufende Rippen (18 bis 22) einstückig verbunden sind und daß sich zwischen mindestens zwei Rippen die außenraumseitigen Öffnungen (7, 8) für den Lufteintritt bzw. Luftaustritt befinden (Fig. 1).
- 5. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (18 bis 22) parallel verlaufend derart nach unten geneigt sind, daß die Rückwand (2) mit den Rippen (18 bis 22) einen Winkel (Cx) kleiner als 90° einschließt (Fig. 1).
- 6. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die außenraumseitigen Öffnungen (7, 8) zwischen den mittleren drei Rippen (19, 20, 21) der insgesamt fünf Rippen (18 bis 22) befinden (Fig. 1).
- 7. Lüftungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außengehäuse (1) mindestens zwei Formteile (23, 24) und eine Sperrklappe (28), deren Drehachse (45) in Längsrichtung des Außengehäuses (1) verläuft, angeordnet sind, daß die Formteile (23, 24) einen in Längsrichtung des Außengehäuses (1) gleichbleibenden, im wesentlichen winkelförmigen Querschnitt aufweisen, daß zwischen den Formteilen (23, 24) ein Labyrinth (29) gebildet ist, das sich von der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) bis zu der innenraumseitigen Öffnung (5) des Außengehäuses (1) erstreckt, und daß der freie Abstand (43) zwischen der Oberseite130018/0419(32) des unteren Formteils (23) und der Unterseite (33) des oberen Formteils (24) am Ort der Sperrklappe (28) gleich der Breite (46) der Sperrklappe (28) ist (Fig. 4, 5).
- 8. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Formteil (23) eine Leiste (25) aufweist, die in die der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) des Außengehäuses (1) benachbarte Nut (11) eingreift, und daß das obere Formteil (24) an der Innenfläche der Oberseite (4) des Außengehäuses (1) befestigt ist (Fig. 5).
- 9. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberseite (32) des unteren Formteils(23) von der unteren Begrenzung (9) der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) bis zu der der innenraumseitigen Öffnung (5) benachbarten Nut (12) erstreckt, wobei der freie Schenkel (26) dieses Formteils (23) im wesentlichen senkrecht nach oben weist, und daß sich die Unterseite (33) des oberen Formteils(24) von der oberen Begrenzung (31) der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) bis nahe an die innenraumseitige Öffnung (5) des Außengehäuses (1) erstreckt, wobei der freie Schenkel (27) dieses Formteils (24) im wesentlichen senkrecht nach unten weist, so daß durch die beiden freien Schenkel (26, 27) der beiden Formteile (23, 24) das Labyrinth (29) gebildet ist (Fig. 5).
- 10. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachse (45). der Sperrklappe (28) in der Mitte zwischen den beiden freien Schenkeln (26, 27) der beiden Formteile (23, 24) befindet (Fig. 4, 5).130018/0419
- 11. Lüftungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß in dem Außengehäuse (1) eine mehrfach gebogene Konsole (35) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung des Außengehäuses (1) erstreckt und über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, daß das eine Ende (36, 37) der Konsole (35) in die der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) benachbarte Nut (11) eingreift, daß das andere Ende (37, 36) der Konsole (35) an der der innenraumseitigen Öffnung (5) benachbarten Nut (12) befestigt ist und daß der Querschnitt der Konsole (35) eine fast halbkreisförmige Einbuchtung (38) zur Aufnahme mindestens eines Radiallüfters (39) aufweist (Fig. 8, 11, 12).
- 12. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden (36, 37) der Konsole (35) jeweils eine Bohrung (50, 51) angebracht ist, daß wahlweise das eine (36) oder das andere (37) Ende der Konsole (35) in die der außenraumseitigen Öffnung (7, 8) benachbarte Nut (11) gesteckt ist, wobei das jeweils entgegengesetzte Ende (37, 36)mittels einer durch die jeweilige Bohrung (51, 50) reichenden Schraube (54) an der der innenraumseitigen Öffnung (5) benachbarten Nut (12) befestigt ist (Fig. 8, 11, 12).
- 13. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Konsole (35) mindestens ein Radiallüfter (39, 40) angeordnet ist, dessen Unterseite (41) an der Einbuchtung (38) der Konsole (35) anliegt (Fig. 7 bis 9, 11, 12).130018/041923A2A82
- 14. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung (42) des Radiallüfters (39) zu der innenraumseitigen Öffnung (5) zeigt und daß die Ausblasöffnung (42) des Radiallüfters (39) von einer Blende (44) umgeben ist, die bis zur Innenfläche (6) des Außengehäuses (1) reicht und die an der Konsole (35) befestigt ist (Fig. 7, 10, 11).
- 15. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung (42) des Radiallüfters (39) zu der außenraumseitigen öffnung (7, 8) des Außengehäuses (1) zeigt (Fig. 7, 12).130018/0419
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942482 DE2942482C2 (de) | 1979-10-20 | 1979-10-20 | Lüftungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942482 DE2942482C2 (de) | 1979-10-20 | 1979-10-20 | Lüftungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942482A1 true DE2942482A1 (de) | 1981-04-30 |
DE2942482C2 DE2942482C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6083977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942482 Expired DE2942482C2 (de) | 1979-10-20 | 1979-10-20 | Lüftungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2942482C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200210A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus | Lueftungseinrichtung |
DE3421889A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Heinz Georg Thun Baus | Lueftungsvorrichtung |
US4664024A (en) * | 1984-07-10 | 1987-05-12 | Yoshida Kogyo K.K. | Thermally insulated window with ventilation ducts |
DE3828852A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Heinrich Dipl Ing Krage | Lueftungseinrichtung |
US4953451A (en) * | 1988-11-08 | 1990-09-04 | Aluart Aluminum B.V. | Ventilation device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604203A1 (de) * | 1965-07-01 | 1971-04-01 | Siegenia Frank Kg | Lueftungsvorrichtung fuer Raeume |
DE2045718A1 (de) * | 1970-09-16 | 1972-03-23 | Baus H | |
DE2555930A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Gretsch Unitas Gmbh | Lueftungsvorrichtung |
DE2801527A1 (de) * | 1978-01-14 | 1979-07-19 | Gretsch Unitas Gmbh | Lueftungsvorrichtung |
-
1979
- 1979-10-20 DE DE19792942482 patent/DE2942482C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604203A1 (de) * | 1965-07-01 | 1971-04-01 | Siegenia Frank Kg | Lueftungsvorrichtung fuer Raeume |
DE2045718A1 (de) * | 1970-09-16 | 1972-03-23 | Baus H | |
DE2555930A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Gretsch Unitas Gmbh | Lueftungsvorrichtung |
DE2801527A1 (de) * | 1978-01-14 | 1979-07-19 | Gretsch Unitas Gmbh | Lueftungsvorrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200210A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus | Lueftungseinrichtung |
EP0085173A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-08-10 | Heinz Georg Baus | Lüftungseinrichtung |
US4560320A (en) * | 1982-01-07 | 1985-12-24 | Baus Heinz Georg | Ventilating unit |
DE3421889A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Heinz Georg Thun Baus | Lueftungsvorrichtung |
US4664024A (en) * | 1984-07-10 | 1987-05-12 | Yoshida Kogyo K.K. | Thermally insulated window with ventilation ducts |
DE3828852A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Heinrich Dipl Ing Krage | Lueftungseinrichtung |
US4953451A (en) * | 1988-11-08 | 1990-09-04 | Aluart Aluminum B.V. | Ventilation device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2942482C2 (de) | 1982-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200210A1 (de) | Lueftungseinrichtung | |
EP2540922A2 (de) | Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf | |
DE2942482A1 (de) | Lueftungseinrichtung | |
DE2249265A1 (de) | Profil-fensterrahmen | |
DE4026236C2 (de) | Fenster-Lüftungseinrichtung | |
DE10240290B4 (de) | Fensterfalzlüfter | |
DE19908571C2 (de) | Rolladenaggregat | |
DE69009987T2 (de) | Lüfter. | |
DE69412407T2 (de) | Schutzhaube für Betonmischer zum Schutz des Getriebemotors | |
DE2358665B2 (de) | Aus kunststoffmaterial gebildete, wannenfoermige haube zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen o.dgl. | |
DE29701930U1 (de) | Ventilationsvorrichtung | |
DE8808782U1 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
DE102004043069A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE19802944B4 (de) | Aufrollbares Vordach | |
DE4117742A1 (de) | Fensterbank | |
DE69309746T2 (de) | Lüfter | |
DE10164152A1 (de) | Lichtschacht | |
EP0785398B1 (de) | Heizkörper-Abdeckvorrichtung | |
DE60014210T2 (de) | Frontscheibe einer Klimaanlage | |
EP0073273A1 (de) | Schieberlüftung mit einem kastenförmigen Lüftungsgehäuse | |
DE1955129A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE9013622U1 (de) | Lamellenlüfter für Gebäudedächer | |
DE102004001313A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE29918604U1 (de) | Vorrichtung zum Bedecken einer Fenster- oder Türöffnung mit einer flexiblen Materialbahn | |
DE8606503U1 (de) | Lufteinlaß-, Luftauslaß- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung, für Räume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |