DE1604203A1 - Lueftungsvorrichtung fuer Raeume - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer Raeume

Info

Publication number
DE1604203A1
DE1604203A1 DE19651604203 DE1604203A DE1604203A1 DE 1604203 A1 DE1604203 A1 DE 1604203A1 DE 19651604203 DE19651604203 DE 19651604203 DE 1604203 A DE1604203 A DE 1604203A DE 1604203 A1 DE1604203 A1 DE 1604203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
permanent
fan
ter
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604203
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of DE1604203A1 publication Critical patent/DE1604203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Lüftungsvorrichtung f'üt 11äUme
    (Zusatz zu Patent . ... ... (patantanmeldung
    Die Erfindung betrift't die Weiterbildung einer Züftungsvorrichtung
    für Räume mit einem Dauerlüfter, bei4p4elsweise einem Bpalt-,
    Schwenk- oder Schiebelüfter und einem ]Lipp- öder lappfensterfliigel,
    insbesondere einem Kipp-Schwenk- oder Klapp-8chwenkfltigel, Wobei
    der Spaltlüfter benachbart der und aliel zur Xil
    i1pachee oder .
    Klappach3e des .Flügels vorgesehen- tot.., ` 4 _ .
    Das Hauptpatent . .:. .. ,at@ttteldt9.g`=@=. '
    bezweckt die LPrhdhung des Nutzwertes dine m3:fi:-Ela#lü-
    gel versehenen l4nstörz, insbesomdere eihalaipp=ßehter@ dee .
    Klapp-Schwenkfensters, in der Weise, daß aüßer,i-ctöe höchstmöglich
    erzielbaren Beleuchtung der Räume mit Tageslicht auch die bestmäg-
    liclxa Belüftung der Räume erreicht worden kann>. Dabei eird aungegan-
    pn von Untersuchungsergebnissen, die im Institut für Bauforschung
    0.7., 1I-naover, erstellt worden sind und aus welchen sich ergibt,
    elaß Jür #_;r@3ßte Nutzwert eines Fonsters bei Giessen JiusbilduriG als
    oler Klapp-Schwenkflügel-fenster mit benachbart der
    liei":nderii Daueelüfter erreicht wirrt. Dadurch
    i. s*t os r@Iinlieji möL;lich, die Räiuae außer finit ebr bei normalen Kipp-
    möglichen Dauer-Windlüf bung und der Stoß--
    'L'fa@ilrer.#@zt@@xlü.°iaut@; =nUch riech dur<:h die sagenanntP D".uer-reznpmratur-
    l;if tiirizu beaufachlagen. Die DFrtier-`l:emper>@tttriüfttu@.g ist jedoch
    zur erreichbar, wenn der Fensterflügel in Kipp- oder Klappstellung geöffnet ist und gleichzeitig der benadibart von dessen Kipp- oder KUptaehse angeordnete Dauerlüfter in Öffnungslage gebracht ist. Mit anderen Worten: Es müssen zur Durchführung der Dauer-Temperaturlüftung Lüftungsöffnungen von. gleicher oder annähernd gleicher Czrö-Benanprdnung mit beträchtlich verschiedener Höhenlage geschaffen werden, damit Luftschichten in verschiedenen Temperatur-Höhenzonen des zu belüftenden Raumes mit der Außenluft in Verbindung stehen. Dadurch findet nämlich nachr:den Gesetzen der Thermik zwischen der Außenluft und dem Rauminneren ein dauernder Luftaustausch: statt, was, ohne daß sich die nachteiligen Zuglufterscheinungen einstellen, eine intensive Luftumwälzung innerhalb des Raumes herbeiführt. Nach dem Hauptpatent . ... ... CPa tentanmeldung wird die Aufgabenstellung gelöst, beim Kipp- oder glappöffnen des Beneterflügels gleichzeitig auch die Öffnungsstellung des Dauer-Iiifters herbeizuführen. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird nach dem Rauptpatent vorgeschlagen, entweder eine unmittelbare Betätigungsverbindung zwischen Dauerlüfter und Fensterflügel vorzusehen, über die das Dauerlüfter-Yerschlußglied gleichläufig mit dem 2ensterflügel in öffnungs- und Schließlage bewegbar ist, oder aber eine
    mittelbare Betätigungsverbindung zwischen Dauerlüfter undl@en;;ter-
    Flügel anzuordnen, über die das Dauerlüfter-Versahlußglied eine durch
    zum Öffnen des Flügels betätigbare Schaltvorrichtung in seine Öfz`--
    nungelage sowie iib.3r diese Schaltvorrichtung beim -@'e: tlt;:.n Lies £j'li.i-
    gels in der Verschlußs t;ellung oder beim Umschalten auf eine ri!E:r.e
    Öffnungsrichtung in seine Sctiließlac,;e s Lallbar is J e
    v4.
    Die Betü-Elgungsvij£-K)insruig z:riachen v@zuerlö.fbee- iincl
    macht es erforderlich, derxate@a=Lü!`i:::=.@ rfö@. ic# ; b rtaj-:,
    flügel heranzusetzen, wenn die Lü@ftungsvorrichtung mit gerimgs't-
    möglichem Aufwand, d.h. unter Vermeidung komplizierter Übertragu$a-
    glieder erstellt werden soll. Die an sich bekannte Anordnung einen
    Dauerlüfters in einem unmittelbar zwischen Plügel und feststehendem
    ge-
    Rahmen gebildeten Lüftungsspalt ist Jedoch bei einer erf.ilncm
    mäßen Lüftungsvorrichtung nicht m6g'1ich, well- hierbe1 der ialtlüf-
    ter benachbart der kipp- oder Klappachse den Flügels liegen muß
    und die ortsfesten Lagerstellen fier diene .pp- oder Klappachse
    am feststehenden Rahmen Platz finden müssen. Nach dem 'Hauptpatent
    ist daher im feststehenden Rahmen der Einbau ci»s sogenaten
    Käi_ilgfers notwendig, wobei zwischen diesem Kämpfer und dem--benach-
    barten parallelen- xahmenschenkel der. SpaltlUfter eingebaut ist,.
    Dadurch ist aber nicht nur ein erhähter Haterialaufwend bedingt)
    sondern die erzielbare Lichteinfaililäche des Fensters wIrit auah
    noch um. die preite des Kämpferprofilen fe-rringe.
    Aufgabe der Erfindung ist es nUnmehr* -.e itUngsvorrichtufg na*
    dem Hauptpatent derart weiterzubiliden, daß- di.e ffurw$n4utg eines zu-
    sätzlichen Kämpfers im fttstehenden Rahatsn entfällt . d"it der
    Herstellungsaufwand für die Iü.ft=gsVörrnhtung rmindert' suWie
    die Lichteinfallfläche auf 44x8 -'bei. einem normalen Fenster gleicher
    Größe erzielbare Maß gehrecht wird. Die Lösung dieser Aufgabens#el-
    lung besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin., - daß tUainthst
    der die ortsfesten Lagerteils fitr die Kipp- oder lappachee des FZ-
    els tragende Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens durch ein in
    ;,einen 4Qlierschnittsabmsssungen denn übrigen en@tehenkeln angegli-
    chenes Metall- und/oder
    gebildet; Iatt das an.
    seinen zur Fensterebenen paraMelen Wandungen Zuftdurclitrittsöffnun-
    Gen, z.p. Laiigselilitze, aufweist und das in seiner Hohlkammer das
    Dauerlüfter-Verschlußglied aufnimmt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Hohlprofil aus zwei oder mehr Einzelprofilen, z.3. Strau",Tressprofilen, zusammengesetzt ist. Zu diesem Zweck sind zufolge der Erfindung die Einzelprofile mittels klauenartig ineinander schiebbaren Profilteilen miteinander verbindbar. Der Aufwand für eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung kann weiterhin dadurch verringert werden, daß die Luftdurchtrittsöffnungen in der außenliegenden Hohlprofilwandung von einer oder mehreren über-. einander liegenden Regenschutzlamellen übergriffen sind, die mit einem der Einzelprofile aus einem Stück bestehen. Gleichermaßen kosten- und aufwandvermindernd wirkt es sich schließlich aus, wenn gemäß der. Erfindung der mit den Falz-Anschlagflächen des Flügels zusammenwirkende Teil des Hohlprofils mit einer Regensammelrinne versehen ist. Die zusätzliche Beschaffung und Befestigung der Regenschutzlamellen und der Regensammelrinne werden nämlich nach der. Erfindung vermieden. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem AusfÜhrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig..1 in schematischer Ansichtsdarstellung die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung im unbetätigten Zustand; Fig."2 einen Querschnitt entlang der Linie 11 -1I in Fig. 1 durch die lüftungsvorriohtung in ihrer Betätigungsstellung für die n4üer-Temperaturlüftung etwa in natürlicher Größe; Fig. 3 .in vergrößertem Maßstab die-in Fig. 1 mit III bezeichnete Einzelheit;
    .lig. 4 die in hig. 2 mit IV bezeichnete Einzelheit in vergrÖßer-
    tem rlaßstab;
    Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine abge-
    wandelte Ausfü hrurigsform einer lüftun.gsvorrichtung uni
    FiC. 8 '! n Rückansicht ua{1 teilweise im Schnitt die Anordnung nach
    Fig. 3 in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Betäti--
    uun sverbiii;lung zwischen dem Kipplager des Flügels und dem
    Verschlußglied des D üerlüfters.
    IFach der Zeichnung besteht eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrich-
    tizng aus einem Kipp-Schwenkflügelfenster 1 mit dem feststehenden
    i,'-ilir.ieii 2 und dem darin wählbar un. eine seitliche lotrechte Achse
    @@ - x schwenkbaren oder ,un eine untere wagerechte Achse y - y kipp-
    bart:n Flügel 3 sowie einem Dauerlüfter 4, der unterhalb des Flügels
    3 im feststehenden Rahmen 2 angeordnet ist,
    Idiu besonders deutlich den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen ist, wird
    der untere waagerechte Rahmenschenkel 2a durch ein Hohlprofil aus
    Metall und/oder hwlststoff gebildet! das in seinen 0.uerschnittsab-
    messungen den übrigen Ihzhmenschenkeln angeglichen ist. Dieser als
    Hohlprofil ausgebildete Rahmenschenkel 2a bildet den Zuftdurchgang
    des Dauerlüfters 4, indem seine parallel zur Fensterebenen verlatz--
    fc3rid.en Wandungen G iuir_l 7 mit Zuftdurchtrittsöffnungen 8 und 9 ver-
    seheri sinn).. Der in der raumseitig Selegenen Wandung 7 befindlichen
    ZuftdurchürittgöffnunG g ist das Dauerlüfter-V®rschlußglied 10 zu-
    jbordnot, wUches gemäß Fig. 2 als Sohiebelaruelle und gemäßFig. 5
    als SchwenkklaL@pe a.usUebildet ist.
    Wie besonders deutlich die FIg. 4 erkennen läßt, kann das Hohlprofil
    2a aus niehreron, beispielsweise zwei, Binzelprofilen 2b und 2ä zu-
    sanimengesetzt werden, die durch. in Längsrichtung in--
    einander schiebbare P@:ofilteile 11 und 12 fest
    de4 sind. Durch das Zusamrieasetzen des Hohlprofils 2 a
    Einzelprofilen 2b, 2c, wird es möglich gemacht, das 1Tohlprofil 22
    unmittelbar mit den die Luftdurchtrittsöffnungen 8 in der Außen-
    wandung 6 übergreifenden Re-crrschutzlamellen 15 sowie clor mit
    @@'a7.z---Anscl@.lagfläclr.en 14 des l'1üE;els 3 zLLs,-:ininienwir'en,L"i.i IL
    rinne 15 zu versehen. Während die' Re gens ammelrinne 15
    durch den Strangpreßvorgang an das Einzelprofil 2b aii@@r::iorn@t werden
    kann' ist es besonders zweclietl-tsprec'riend die
    nac@ität;ls.-
    nach dem Strangprassen des Einzelprofils 2c durch einen
    @,T@@ilc@un;stti.le ö
    chen PrägevorgariL, einzuarbeiten, indem einfach die
    entsprechend nach außen gedrückt werden.
    Auch die !L'rauflöcher 'l6 für cliebleitLLng des::nfefang@ra,:n Biegen-
    und Kondenswassers aus der Regensanrmelrinne 15 und dem f@:ofilinner.:.
    5 können durch den Prägevorgang eingearbeitet wex-ü.eii.
    Die Betätigungsverbindung zwischen dem Kipp-Schwenkflü@:7.:i_c@rister '1
    und dem Dauerlüfter 4 der erfindungsgemäßen hüa:''tungsvorLic>atLUi; be--.
    steht nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel zvriscliezi @I.0ni Lin-teren
    waagerechten Kipplager 17 für den Flügel j und dem V@:r.sclr.lußlie@a_ 10
    des Dauerlüfters 4. Hierzu ist in einem Schlitz 18 Wündung 7
    des Hohlprofils 2a eine Kupplungsgabel 19 längsschiebb,-#r geführt,
    die in der Geschlossenstellung sowie in der Kippstallung doN :i@'lü@gel
    zwischen zwei Mitrd)merbzuide 20 des schiebbaren Schließstiftes ?'1
    des Kipplagers 17grei:E-t. Wird der Schließstift 21 durch. E3etiil: i.Guni#;
    des Handgriffes 22 über das Riegel- und Unis-tellges,tänL;e 23cver.sch.,@htiii
    daim wird der Kupplungsgabel °l9 eine eiitsprecrif;nde SoliiehebErcaebt:uiL;
    :Lm Schlitz 18 mitgeteilt. Diese Schiebebewegung der
    il der u ilittelbar durch deren Bef est ulg an dein als
    i -n -iSL
    ex-asgebildeten Verschlußglied 10 des Dauerlüfters
    c3- J werden (fig. 2 Leid >) oder es wird eile "besonderes
    in der Hohlkammer 5 des Hohlprofils 2a einge-
    das cIä,Schiebebewegiung der Kupplungsgabel 19 in eine Schwenk-
    üewe2;w.l@ vas Schwenkklappe ausgebildeten Vers.chlußgliedes 10
    n@@as t v @l i@;. >)
    .=:'ls.e ßlclist es auch denkbar, die Kupplungsgabel -19 über eine
    ein- und ausrückbare Kupplungseinrichtung auf das Ver-
    ocialuLglicü_ 10 des Dauerlüfters 4 einwirIen zu lassen. Diese ist
    :3o ausgestaltet, ;daß das Verschlußglied 10 des Dauerlüfters 4 bei
    _@e-catiUung des Umstellgetriebes 23 durch den Handhebel 22 nur vor-
    :; gellt wir-, wenn der Schließstift 21 des waagerechten Kipplagers 17
    ,3:us üer 'VerscAlußverriegelungs- in seine hippriegelstellLuaS und um-
    ehehrt bewo#L wird, t,rällrend eine Umstellung aus der Verschlußver-
    _@irgeh@@a;@s-- in die SßhweilkrieGelstellung ohne Einfluß auf die Betä-
    t:i`@?i1@: (_.es Verschlußgliedes 10 bleibt. Auch ist durch den Einbau
    eitler solchen rul)plwigseinrichtutig erreichbar, daß das Verschluß-
    glied 10 Dauerlüfters 4 in der Verschlußverriegelungsstellung
    des F1ü;@el s 3 unabhängig von der Betätigungsverbindung über eine
    I-#La::idliabe 24 zwischen seiner Verschlußlage und seiner Öffnung slage
    bewegt .werden kann. Eine solche Kupplungseinrichtung kann ähnlich derjenigen nach dem Hauptpatent ausgestaltet werden.
    Eine noch einfachere Ausführungsform einer solchen Kupplungseinrich-
    tung ist jedoch aus Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich.'Hierbei'ist
    reit der Küpp1LUl@sgabel 19 innerhalb des Hohlprofils 2a eine Kupp-. -
    3.zzn gslzlitll_e 25 in Gelenkverbindung gehalten, deren Kupplungsnase
    26 eine entsprechende Mitnehmerausklinkung 27 am scliiebb<iren Ver-
    schlußglied 10 zugeordnet ist. Normalerweise ist die KupplunCsklinke
    25 durch eine Feder 28 mit der Ausklinliung 27 de#7 Versclilußgliedes 10 außer Eingriff gebracht. Wird jedoch der Schließstift 21 über aas Gestänge 23 in die Stellung nach Fig. 3 E;esci:oben, dann läuft die Kupplungsklinke 25 gegen eine Steuerkurve 29 C.n und wird durch diese entgegen der Federwirkung 28 in die Mitnel-unerausklinkung 27 des Versclalußgliedes eingerückt. Das Verschlußglied 10 wird also in Öffnungsrichtung mitgenommen, so daß es den LuftcurcL.tritt 5 im Hohlprofil 2a freigibt. Bei der Rückstellung der KupplungsLabel 19 iii ihre Ausgangsstellung wird das Verschlußglied 10 über die l-upplungsklinke 25 mitgenommen, bis die Kupplungsklinke außer Eingriff mit der Steuerkurve 29 kommt und unter der Wirkung der Feder 28 aus der Ausklinkung 27 springt. Das kann nur geschehen, wenn das Verschlußglied 10 Geschlossenstellung einnimmt und auch der Flügel 3 in seiner Geschlos9eastellung verriegelt ist. Wird das Umstellgestänge 23 aus der VerschlußverriegelunGsstellung des Flügels in die Stellung für das Schwenköffnen des Flügels gestellt, dann bleibt diese VerstellbewegunG ohne Einflur auf die Kupplungsklinke 25, da diese nicht gegen die Steuerkurve 29 anläuft. Sobald der Flügel in seiner Versehlußstellung verriegelt ist, besteht
    auch ohne weiteres die NÜglichIget, das Verschlußglied 10 über die
    Ha-#dhfkbia. 24 Unabhängig vom Flügel zwischen Öffnungs-- und Verschluß-
    s'tellung zu bewegen' weil. die Kupplungsklinke 25 das Verschlußglied
    10: vällig. freigibt.
    Obwohl dies nicht beschrieben worden ist, kann bei einer erfindungs- . gemäß. weitergebildeten liiiftungsvvrriclitung das Verschlußglied 10 auch in unmittelbarer Abhängigkeit von der Kirpäffnunüs-- und. Schließ-
    bewegurig des Flügels 3 zwischen seiner Offen- und Geschlossenstelltung
    bewegt werden:, o.Ime Saß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
    Eine erfindungsgemäße lüftlui.gsvorrichtung kann auch ohne weit :res
    in Verbindung mit den in jüngster Zeit entwickelten Kipp- Schwenk-
    besLlägen erstellt werden, bei denen der Flügel zum Zwecke de Kipp-
    öffnens gegenüber dem Ri'imen um. ein bestimmtes Maß-angehoben wird,
    um dadurc-, die seitlichen 2 lügel-Schwenkgelenke auszurücken. Ach
    hierbei ist die Betätigung des bauerlüfter-ferschlußgliedes sowohl
    durch eine unmittelbare Betätigungsverbindung beim Kippöffnen als
    auch mir Hilfe einer mittelbaren Betätigungsverbindung über die
    Hi:'-)evorric:h.Gung für den Flügel steuerbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche fatentaxi"spräche
    1:. lüftungsvorricli-tunc für Räume mit einer Dauerluft=-er, G@,.:@y.@_@e1.N- weise einem Spalt-, Schwenk.- oder Schiebelüfter izna @::ner@l i_ipp-- _ oder i-=lapp=y@nsterfl.üel, insbesondere einer:. hipp-Sel:zre:nh_@li.i`el oder Klapp-Schwenkflügel, Tjrobei der Spaltlül ter=-:ti_@c-_'ü@.-it ,',Lee Lmd parallel zur Kipr- oder I_lapp ahs e cles F lü,,:1r @_ :L t 7.f;n1 vorgesehen ist und bei der eri tweder eine vor,,e@ra@c;ü @, verbindung zwischen Dauerlüfter und FensterflüSü1 über die das Daüerlü:C-ter--Versciilurgliec:
    Fensterfligel in Örfnungs- und Sclilierlz-ige @@ewe;bai:# iNt., ode° bei der eine mittelbare Betätigungsverbindung zwisc'fieri 1.@iuez°l.r: ter und Fensterflügel vorhanden ist, über sie das @au:,#rli!.L ter-Üer- schlußglied durch eine zum Öffnen des Flügels betäti#jbare Schalt- vorrichtixng in seine Öffnungslage sowie über diese Schaltvoz-2ic=-,-. tung beia Festlegen des Flügels in der Verschlußstellung oder beim., Umschalten auf ein;; andere ÖffriunGsriciitLmP", in seine Ver- schlußla-e stehbar ist, nach Patent . ... . . (Patentanmeldung dadurch gekennzeichnet, das zumindest dell die ortsfesten Lagerteile für die Kipp- oder Klappachse (y a- y) des Flügels (3) tra;ende Rahmenschenkel (2a) des feststehenden Rahmens (2) durch ein in seinen QLi.erschriit-t.#iab- mess;ungen den :übrigen Rahmenschenkeln angeglichenes Tatall-- und/ adpe Kunst at.offholilprofl (2b,2a) gebildet 1s G, das an seinen zur Vens.terebenen parallelen Wanclungan (6y7) Zuftdurchtrittsöff- nUgen (8,9) z.fi. liangschlitZeaufweist Lund das 3.n seiner Hohl-
    kame.v (5) das Dauerlüfter-Verschlußglied ('10) aufninm-b,_
    ,`-_'. hizftu@.lg;@@@o@@L@c3.tung il,:cL" la:zs1@_@ch 1 a!'_171 c! @(:i:@eici211et , " daß Ho_tlprofil (2a) aus zwei oder mehr Einzelprofilen (2b,ic) z:3. StranWrep,profilcn zusamneii-esetzt ist (1'I,'12). :. hüfw@wor@°ichtu@l.nach den Ansprüchen 'I und 2, - dadurch gehernzeichnet, " daß die Einzelprofile (2b,2c) mittels klauenartig ineinander sc'L-iebuaren Profilteilen (1`I,'12) verbinT)@-@_r sind. 4. Lüftun gsvorr ichtung nach den. Ansprüchen 1 bis ' aa;lurch @ekeznzeichl@.et, _ daß die Luftdurchtrittsöffnungen .(a) iri c":c äußehliegenden "1132G-9ihvan#cung (6) von einer oder mehreren übereinander liebenden 1-Re:@enschutzlamellen (13) übergriffen sind, die mit ciüem (2c) der Einzelprofile (2b, 2c) aus einem Stück bestehen. L@iftuziGsvoriichtung nach den :Ansprüchen 1 bis 4, adur ch .@:ek@rnnz eichn:et 9 . _ - daß der mit aen Falz-Anschlagflächen ('14) des .Flügels :3) zusammen trir kende Teil des Hohlprofils (2a) mit einer Regen- sammelr=ihne (15) versehen ist. "
DE19651604203 1965-07-01 1965-07-01 Lueftungsvorrichtung fuer Raeume Pending DE1604203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028490 1965-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604203A1 true DE1604203A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7203291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604203 Pending DE1604203A1 (de) 1965-07-01 1965-07-01 Lueftungsvorrichtung fuer Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942482A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Heinz Georg Thun Baus Lueftungseinrichtung
EP0236545A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Firma Jela-Schuh GmbH Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942482A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Heinz Georg Thun Baus Lueftungseinrichtung
EP0236545A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Firma Jela-Schuh GmbH Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442364C1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
DE1604203A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer Raeume
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE3708966C2 (de)
EP0674077B1 (de) Tür
DE3013340A1 (de) Belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE2226410B2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2817883A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fensterfluegels gegen zuschlagen aus der kippstellung
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
EP0962619A2 (de) Brandschutztür mit einem verglasten Türblatt
DE102009027291A1 (de) Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
DE1009386B (de) Verbundfenster
DE1205671B (de) Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren