EP0236545A1 - Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh - Google Patents

Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0236545A1
EP0236545A1 EP86111676A EP86111676A EP0236545A1 EP 0236545 A1 EP0236545 A1 EP 0236545A1 EP 86111676 A EP86111676 A EP 86111676A EP 86111676 A EP86111676 A EP 86111676A EP 0236545 A1 EP0236545 A1 EP 0236545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
basket
shoe
inner lining
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86111676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jela-Schuh Gmbh Firma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JELA SCHUH GmbH
Original Assignee
JELA SCHUH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JELA SCHUH GmbH filed Critical JELA SCHUH GmbH
Publication of EP0236545A1 publication Critical patent/EP0236545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/17Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children

Definitions

  • the invention relates to a children's shoe, in particular a walker's shoe, the rear outer surface of which is flat, i.e. H.
  • So-called plateau or square shape has a twisted shaft that runs continuously around the heel area, an inner lining and an outsole that is pulled up at the tip with a pointed cap, as well as an insert that is firmly installed between the shaft and the inner lining, which is both stiffening and supportive as well as cushioning works.
  • a children's shoe in particular a walker shoe according to the generic term defined above, is known from DE-PS 14 85 677.
  • Baby shoes with plateau heels are popular because they ensure the level support that is very popular with toddlers when sitting on the floor and, on the other hand, ensure a secure stand when standing due to the widened square corners of the heel.
  • the special shape of the children's shoe requires an appropriate insert, which is arranged between the shaft and the inner lining.
  • the insert should initially have a stiffening effect and counter the child falling over backwards and sideways. On the other hand, it should also cushion the foot in the heel area. An unpleasant rubbing, especially of the upper edge of the shoe, should be avoided.
  • the cushion enables the heel joint to be securely embedded.
  • the stiffening is brought about by arranging a stiff plate in the heel area on the inside of the shaft, which has the outline shape of an isosceles trapezoid. This gives the shoe the desired square shape in the rear part.
  • the rigid material of the plate prevents deformation and ensures good stability. Due to the material properties of the stiffening plate, it is necessary to additionally attach a cushion body to safely embed the child's foot.
  • the known insert therefore contains a heel back cushion between the stiffening plate and the inner lining, which with the plate z. B. is firmly connected by gluing.
  • the cushion consists of an isosceles trapezoid which is adapted to the size of the stiffening plate and has two ribs which diverge towards the sole of the shoe and which run outwards towards the outline edges and form a depression between them when they are pressed flat.
  • this insert which is formed from the two parts to be connected by gluing, for example, is fixed between the upper material and the inner lining and the upper part of the shoe is then pulled over the last, which has a goat heel, then the heel back cushion is pressed in accordance with the design of the goose heel, whereby it temporarily adapts to the shape of the foot Form loses, but this creates a perfect formation of the plateau heel of the shoe.
  • the worn shoe is given a design that corresponds to the shape of the foot. The child's foot is well stored in the heel area and the risk of slipping is considerably reduced.
  • the invention has for its object to develop a one-piece insert that acts both stiffening and supportive and cushioning.
  • the children's shoe equipped with it must correspond in its usage properties to a children's shoe provided with a two-piece insert, for example in accordance with DE-PS 14 85 677.
  • a one-piece, so-called heel basket enclosing the heel is proposed, which consists of wring-elastic thermoplastic material.
  • Corresponding polyurethane compositions and rubber and / or rubber substitutes are suitable as wring-elastic thermoplastic material.
  • heel baskets made in one piece from such materials not only have a cushioning effect, but also have the desired rigidity, which is not lost even in long-term use.
  • the heel basket is equipped in such a way that the side facing the shaft is of a square shape, the side of the heel basket facing the inner lining corresponding to the anatomy of the child's heel.
  • the upper edge area expediently ends in an O-shaped bead. It is felt to be particularly advantageous that the children's shoe follows the movements of the child's foot to a far greater extent than was the case with conventional constructions due to the wring-elastic material properties of the heel basket. At the same time, the heel area is optimally supported.
  • the part of the heel basket facing the inner lining has tabs in the upper region on both sides of the ankle, which may show a curvature.
  • the comfort is increased if the heel basket is provided with continuous perforations in a manner known per se.
  • the thermoplastic material expediently contains deodorizing and / or fungicidal additives.
  • the designed as a heel basket supporting and stiffening and cushioning one-piece insert is shaped in a conventional manner and so it is z.
  • FIG. 1 shows a learning shoe according to the invention with the outsole 1 raised in the toe area.
  • the shaft 2 is connected in the heel area to a trim 3 which surrounds the heel and whose rear outer surface 4 is of a square shape, ie is essentially flat.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the center of the heel, the insert (heel basket) 5, which is constructed in one piece, being located between the inner lining 6 and the rear outer surface 7 of the upper 2.
  • the side of the insert 5 facing the shaft is shaped like a square, corresponding to the rear outer surface 4.
  • the side facing the inner lining 6 corresponds to the anatomy of the child's heel.
  • FIG. 3 is a perspective view of the heel basket 5.
  • Figure 3a shows a vertical section through the heel basket 5 along the line AB.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh beschrieben, dessen hintere Außenfläche eben ist, d. h. sogenannte Plateau- oder Karreeform aufweist, mit einem gezwickten Schaft, der um den Fersenbereich herum durchgehend verläuft, einem Innenfutter und einer an der Spitze hochgezogenen Laufsohle, mit einer Spitzenkappe, sowie einer zwischen Schaft und Innenfutter fest eingebauten Einlage, die sowohl versteifend und stützend als auch polsternd wirkt, wobei die Einlage ein einstückig gefertigter, die Ferse umschließender sogenannter Fersenkorb ist, der aus wringelastischem thermoplastischem Material besteht, wobei die dem Schaft zugewandte Seite des Fersenkorbes karreeförmig ausgestaltet ist und die dem Innenfutter zugewandte Seite der Anatomie der Kinderferse entspricht und der Fersenkorb im oberen Kantenbereich in einen O-förmigen Wulst ausläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh, dessen hintere Außenfläche eben ist, d. h. sogenannte Plateau- oder Karreeform aufweist mit einem ge­zwickten Schaft, der um den Fersenbereich herum durchge­hend verläuft, einem Innenfutter und einer an der Spitze hochgezogenen Laufsohle mit einer Spitzenkappe, sowie einer zwischen Schaft und Innenfutter fest eingebauten Einlage, die sowohl versteifend und stützend als auch polsternd wirkt.
  • Ein Kinder-, insbesondere Lauflernschuh nach dem vorste­hend definierten Gattungsbegriff ist aus DE-PS 14 85 677 bekannt. Lauflernschuhe mit Plateauferse sind deshalb be­liebt, weil sie die für Kleinkinder sehr beliebte ebene Auflage beim Sitzen auf dem Boden gewährleisten und ander­erseits beim Stehen durch die verbreiterten Karree-Ecken des Absatzes einen sicheren Stand gewährleisten. Die spe­zielle Formgestaltung des Kinderschuhs erfordert eine ent­sprechende Einlage, die zwischen Schaft und Innenfutter angeordnet ist. Die Einlage soll zunächst einmal verstei­fend wirken und einem Umfallen des Kindes nach hinten und nach der Seite hin entgegenwirken. Andererseits soll sie aber auch den Fuß im Fersenbereich polsternd lagern. Ein unangenehmes Scheuern, insbesondere des oberen Schuhran­des soll vermieden werden. Das Polster ermöglicht eine sichere Einbettung des Fersengelenkes.
  • Bei dem Kinderschuh gemäß DE-PS 14 85 677 wird die ge­stellte Aufgabe in guter Weise dadurch belöst, daß die versteifend und polsternd wirkende Einlage aus zwei Tei­len besteht.
  • So wird die Versteifung dadurch bewirkt, daß im Fersen­bereich auf der Innenseite des Schaftes eine steife, die Umrißform eines gleichschenkligen Trapezes aufweisende Platte angeordnet wird. Der Schuh erhält dadurch in seinem hinteren Teil die erwünschte Karreeform. Das steife Ma­terial der Platte verhindert Verformungen und sichert eine gute Standfestigkeit. Aufgrund der Materialeigenschaften der Versteifungsplatte ist es zur sicheren Einbettung des Kinderfußes notwendig, zusätzlich einen Polsterkörper an­zubringen. Die bekannte Einlage enthält deshalb zwischen der versteifend wirkenden Platte und dem Innenfutter ein Fersenrückenpolster, das mit der Platte z. B. durch Ver­kleben fest verbunden ist. Das Polster besteht aus einem der Größe der versteifend wirkenden Platte angepaßten gleichschenkligen Trapez mit zwei zur Schuhsohle hin aus­einanderlaufenden Rippen, die nach außen hin zu den Umriß­kanten auslaufen und zwischen sich eine Mulde bilden, wenn sie glattgedrückt sind.
  • Wird diese aus den beiden miteinander z.B. durch Verkleben zu verbindenden Teilen gebildete Einlage zwischen Schaft­material und Innenfutter festgelegt und der Schuhoberteil dann über den eine Karreeferse aufweisenden Leisten gezo­gen, so wird das Fersenrückenpolster entsprechend der Ge­staltung der Karreeferse zusammengepreßt, wodurch es zwar vorübergehend seine der Fußform entsprechende Form ver­liert, wodurch jedoch ein einwandfreies Bilden der Plateau- ferse des Schuhs erreicht wird. Der ausgeleistete Schuh er­hält nach dem Zwicken und Aufbringen der Laufsohle im Fer­senrückenbereich eine der Fußform entsprechende Gestaltung. Der Kinderfuß wird im Fersenbereich gut gelagert und die Gefahr des Rutschens ist erheblich eingeschränkt.
  • Obgleich sich Kinderschuhe der vorstehend beschriebenen Art gut bewährt haben, besteht aus fertigungstechnischen Gründen der Wunsch nach einer versteifend und polsternd wirkenden Einlage, die in einem Arbeitsgang gefertigt werden kann. Die widersprüchlichen an das Material ge­stellten Aufgaben erschweren jedoch die Lösung dieses Problems. Eine einstückig gefertigte Einlage aus einem ausreichend versteifend wirkenden Material ergibt nicht die gewünschte Fersenlagerung und -polsterung. So ist die in DE-PS 14 85 677 beschriebene Platte nur versteifend und nicht polsternd. Ferseneinlagen, welche im wesentli­chen der Polsterung dienen, lassen dagegen die notwendi­ge Versteifung vermissen. So ist z. B. in DE-GM 18 41 801 ein Kinderschuh beschrieben, der im Fersenbereich ein fest eingebautes durchgehendes Polster aus Schaumgummi oder einem vergleichbaren Material enthält. Dieses Ma­terial ist nicht versteifend. Lauflernschuhe, welche le­diglich eine polsternde und nicht versteifende Einlage enthalten, können aber ein Umfallen des Kindes nicht ver­hindern und gewährleisten auch nicht die beim Sitzen be­liebte ebene Auflage der hinteren Schuhseite. Auch hier kann der Mangel nur durch eine zweistückig aufgebaute Einlage beseitigt werden. Die Optimierung eines Kinder­schuhs gemäß DE-GM 18 41 801 wäre nur durch das zusätz­liche Aufkleben einer Versteifungsplatte möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einstückige Einlage zu entwickeln, die sowohl versteifend und stützend als auch polsternd wirkt. Der damit ausgestattete Kinder­schuh muß in seinen Gebrauchseigenschaften einem mit einer zweistückigen Einlage, z.B. gemäß DE-PS 14 85 677 versehe­nen Kinderschuh entsprechen.
  • Die Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil der Patentansprüche definierte einstückige Einlage gelöst.
  • Es wird ein einstückiger, die Ferse umschließender soge­nannter Fersenkorb vorgeschlagen, der aus wringelasti­schem thermoplastischem Material besteht. Als wringelasti­sches thermoplastisches Material eignen sich entsprechende Polyurethanzusammensetzungen sowie Gummi und/oder Gummi­ersatzstoffe.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß aus derartigen Materialien einstückig gefertigte Fersenkörbe nicht nur pol­sternd wirken, sondern auch die gewünschte Steifigkeit auf­weisen, welche selbst im Dauergebrauch nicht verlorengeht. Der Fersenkorb ist os ausgestattet, daß die dem Schaft zu­gewandte Seite karreeförmig ausgebildet ist, wobei die dem Innnenfutter zugewandte Seite des Fersenkorbes der Anatomie der Kinderferse entspricht. Zweckmäßig läuft der obere Kan­tenbereich in einen O-förmigen Wulst aus. Es wird als be­sonders vorteilhaft empfunden, daß der Kinderschuh aufgrund der wringelastischen Materialeigenschaften des Fersenkorbes den Bewegungen des Kinderfußes in weit besserem Maße folgt als dies bei herkömmlichen Konstruktionen der Fall war. Gleichzeitig wird der Fersenbereich optimal gestützt. Es ist zweckmäßig, wenn der dem Innenfutter zugewandte Teil des Fersenkorbes im oberen Bereich beidseitig des Knöchels Lappen aufweist, die gegebenenfalls eine Wölbung zeigen. Der Tragekomfort wird verstärkt, wenn der Fersenkorb in an sich bekannter Weise mit durchgehenden Perforierungen versehen wird. Zweckmäßig enthält das thermoplastische Ma­terial desodorierende und/oder fungizide Zusätze.
  • Die als Fersenkorb ausgestaltete stützend und versteifend sowie polsternd wirkende einstückige Einlage wird in an sich bekannter Weise geformt und so ist es z. B. möglich, eine Polyurethaneinlage dadurch zu fertigen, daß die zur Bildung des Polyurethans notwendigen Ausgangsstoffe (Zwei­komponentensystem aus Diisocyanaten und Polyolen) in einer geeigneten Form zusammengegeben und dort zur Reaktion ge­bracht werden. Bei spritzgießbaren plastischen Materialien ist eine direkte Fertigung ebenfalls unter Verwendung ent­sprechender Formen möglich.
  • Erfindungswesentliche Merkmale bezüglich der Formgebung des Fersenkorbes werden anhand des in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Fersenrückenpolster versehenen Lauflernschuhes
    • Figur 2 einen lotrechten Schnitt durch den Schuh
    • Figur 3 eine perspektivische Darsstellung des Fersenkorbes,
    • Figur 3a einen lotrechten Schnitt durch den Fersenkorb nach Figur 3.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lauflernschuh mit im Spitzenbereich angehobener Laufsohle 1. Der Schaft 2 ist im Fersenbereich mit einem die Ferse umschließenden Be­satz 3 verbunden, dessen hintere Außenfläche 4 karreeför­mig ausgestaltet, d. h. im wesentlichen eben ist.
  • Figur 2 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die Fersenmit­te, wobei sich die einstückig aufgebaute Einlage (Fersen­korb) 5 zwischen dem Innenfutter 6 und der hinteren Außen­fläche 7 des Schaftes 2 befindet. Die dem Schaft zugewand­te Seite der Einlage 5 ist entsprechend der hinteren Außen­fläche 4 karreeförmig geformt. Die dem Innenfutter 6 zuge­wandte Seite entspricht der Anatomie der Kinderferse.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung des Fersenkor­bes 5.
  • Figur 3a zeigt einen lotrechten Schnitt durch den Fersen­korb 5 entlang der Linie AB.

Claims (5)

1. Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh, dessen hintere Außenfläche eben ist, d. h. sogenannte Plateau- oder Karreeform aufweist, mit einem gezwickten Schaft, der um den Fersenbereich herum durchgehend verläuft, einem Innenfutter und einer an der Spitze hochgezogenen Lauf­sohle, mit einer Spitzenkappe, sowie einer zwischen Schaft und Innenfutter fest eingebauten Einlage, die sowohl versteifend und stützend als auch polsternd wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage ein einstückig gefertigter, die Ferse umschließender so­genannter Fersenkorb ist, der aus wringelastischem thermoplastischem Material besteht, wobei die dem Schaft zugewandte Seite des Fersenkorbes karreeförmig ausgestaltet ist und die dem Innenfutter zugewandte Seite der Anotamie der Kinderferse entspricht und der Fersenkorb im oberen Kantenbereich in einen O-förmi­gen Wulst ausläuft.
2. Kinderschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Einlage aus wringelastischem thermopla­stischem Material auf der Basis von Polyurethanzusammen­setzungen, oder aus Gummi oder Gummiersatzstoffen besteht.
3. Kinderschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der dem Innenfutter zugewandten Seite des Fersenkorbes ohrenförmige, gege­benenfalls mit einer Wölbung versehene Lappen aufweist, die im Knöchelbereich angeordnet sind.
4. Kinderschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenkorb mit durchgehenden Perforierungen versehen ist.
5. Kinderschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wringelastische thermoplasti­sche Material des Fersenkorbes desodorierende und/oder fungizide Zusätze enthält.
EP86111676A 1986-03-14 1986-08-22 Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh Withdrawn EP0236545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608485 DE3608485A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Kinderschuh, insbesondere lauflernschuh
DE3608485 1986-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0236545A1 true EP0236545A1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6296313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111676A Withdrawn EP0236545A1 (de) 1986-03-14 1986-08-22 Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0236545A1 (de)
DE (1) DE3608485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017077031A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Röhrig Silvija Schuhe mit innenpolster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158856A (en) * 1967-04-04 1969-07-23 Hoffmann Gmbh Gustav Improvements in or relating to Boots for Children
CH495720A (de) * 1968-10-14 1970-09-15 Hoffmann Gmbh Gustav Kinderschuh
DE1604203A1 (de) * 1965-07-01 1971-04-01 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer Raeume
DE1685242A1 (de) * 1967-08-24 1971-08-19 Babybotte Bidegain & Co Kg Kleinkinderschuh,insbesondere Babyschuh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875428U (de) * 1963-02-07 1963-07-11 Babybotte Bidegain & Co K G Babyschuh.
DE2036774A1 (de) * 1969-08-05 1972-01-05 Closson jun., Addison W., Cambridge, Mass. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE1962428A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Plasco Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Garen von Gut in geschlossenen Packungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604203A1 (de) * 1965-07-01 1971-04-01 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer Raeume
GB1158856A (en) * 1967-04-04 1969-07-23 Hoffmann Gmbh Gustav Improvements in or relating to Boots for Children
DE1685242A1 (de) * 1967-08-24 1971-08-19 Babybotte Bidegain & Co Kg Kleinkinderschuh,insbesondere Babyschuh
CH495720A (de) * 1968-10-14 1970-09-15 Hoffmann Gmbh Gustav Kinderschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017077031A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Röhrig Silvija Schuhe mit innenpolster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608485A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2852867C2 (de)
DE102014101032B4 (de) Sohlenanordnung, Fußbekleidungserzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Fußbekleidungserzeugnisses
EP0358643B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE2458674C2 (de)
DE185832T1 (de) Holzschuh zur korrektur einer hyperlordose und zur behandlung einer lipodystrophie in oberschenkeln und gesaessmuskeln.
DE2743667B2 (de) Skibindung
EP0236545A1 (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
EP0278031B1 (de) Polstersohle für Sport- und Bequem-Schuhe
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
EP0408793A1 (de) Schuhsohle aus gummielastischem Material
EP0571730B1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
AT397028B (de) Schuh
DE2808127C2 (de) Rohling zur Herstellung orthopädischer Schuheinlagen
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
EP0480339B1 (de) Orthopädischer Mass- und Therapieschuhe
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE1485677C (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel
DE4221859C1 (en) Shoe sole - has shell with enclosing adhesive edge having outer and inner strips between which spring arrangement is formed
DE2102588C (de) Sicherheitsschuh
DE828581C (de) Fussstuetze
DE102019208623A1 (de) Sohle und Sportschuh für einen jungen Athleten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890418

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890418

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.