DE1485677C - Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel - Google Patents

Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel

Info

Publication number
DE1485677C
DE1485677C DE1485677C DE 1485677 C DE1485677 C DE 1485677C DE 1485677 C DE1485677 C DE 1485677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
shoe
pad
children
rigid plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gustav Hoffmann Gmbh, 4190 Kleve
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh, mit Absatz und einem Fersenbesatz, dessen nach hinten weisende Außenfläche eben ist, d. h. sogenannte Plateau- oder Karreeform aufweist, sowie mit einem gezwickten Schai't, der entweder von der Schuhspitze bis zum Fersenbesatz reicht oder durchgehend um den Fersenbercich herum verläuft und schließlich.mit einem der Fersenform angepaßten fest in den Schuh eingebauten Ferscnhalter, wobei die Laufsohle an der Spitze hochgezogen und der Schuh mit einer Spitzenkappe versehen sein kann. Die dem Fuß zugewandte, hintere Innenfläche solcher Schuhe bekannter Art ist entweder im wesentlichen eben oder gewölbt, und dementsprechend ist auch die hintere Außenseitenfläche des Schuhes im wesentlichen eben oder gewölbt (z. B. deutsches Patent 804 170, angemeldet am 29. 10. 1949, und USA.-Patent 2 460 669, angemeldet am 13. 11. 1945). Die Füße mit solchen Schuhen, Stiefeln od. dgl. beschuhter Kinder mußten sich zunächst damit abfinden, daß die Schuhe im hinteren Teil (Fersenrücken) verhältnismäßig hart sind, auch wenn schon Schuhe bekannt waren (USA.-Patent 2 578.681, angemeldet am 23. 11. 1948), deren hinten (im Fersenrückenbereich) hochgezogene Brandsohlen so geformt und perforiert waren, daß zwischen dem hinten hochgczogenen Teil dieser Brandsohlen und dem Fersenrücken-Schaftmaterial ein ebenes Polster eingelegt war, dessen oberes dickeres Ende am oberen Schaftrand und dessen unteres dünneres Ende im Bereich des Fersenballens lag. Bei diesen Schuhen handelte es sich um Schuhe der Flexibel-Machart.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Baby-Lauf-Icrnschuhcn wurde dann empfohlen, ihnen ein Fersengelenkbett zuzuordnen, welches entsprechend der Plastik des Kinderfußes geformt und unlösbar mit dem Schuh verbunden ist (deutsches Patent 864 369, angemeldet am 18. 1. 1951). Dieses Fersengelenkbett erstreckte sich vom Mittelteil des Fußes bis zur Ferse und umschloß auch den hinteren Teil der Ferse an ihrem unteren Rande.
Bekannt sind auch Kinderschuh-Ausführungen, bei denen ein über die Breite des Hackens verlaufender, ebener, sich zur Scluihoberkante hin verjüngender, versteifter und innen gepolsterter Fersenrücken eingebaut ist. Die Schaftteile legen sich durch die Innenpolsterung des Fersenrückens zwar an den Fuß an, doch entstehen dort, wo der Schaft auf die Brandsohle auftrifft, tote Ecken und Winkel, in denen sich leicht Schmutz od. dgl. festsetzt. Um diesen Nachteil auszuschalten, wurde dann die Anweisung erteilt, das bekannte, vorerwähnte. Fersengelenkbett (deutsches Patent 864 369) so auszubilden, daß die Randteile des Fersengelenkbettes die durch den Fersenrücken entstandenen toten Ecken und Winkel abdecken oder ausfüllen (deutsches Patent 926 473, angemeldet am 21.3. 1953, Zusatz zum Patent 864 369). Die Austrittsfläche des Fersengelenkbettes geht somit bündig auf die Innenwandung des Schuhes über und schmiegt sich an diese Wandung unter Überbrückung der störenden Ecken in einer für den Sitz des Fußes vorteilhaften Weise an.
Nachdem sich" nun Kinderschuhe mit über die Ferse, nach hinten hochgezogener Sohle immer mehr durchsetzten, weil man der Auffassung war, daß die hinten hochgezogene Sohle, die ja auf den Schuh versteifend einwirkt, einem Umfallen des Kindes nach hinten und nach der Seite entgegenwirkt, und auch erkannt worden, war, daß die Anlagefläche von Ferse und dem unteren Teil der Achillessehne, hart und unnachgiebig ist, wodurch ein unangenehmes Scheuern im Bereich des oberen Randes des Schuhes an dem Fuß verursacht wurde, empfahl man (deutsches Gebrauchsmuster 1 841 801, angemeldet am 20.9.1961) nun auch noch die Anordnung eines sich im Bereich des hochgezogenen Teiles der Sohle erstreckenden, von vornherein der Form des Fußes angepaßten Polsters aus Schaumgummi oder dergleichen Material. Empfohlen wurde weiter, dieses Polster in einer der Fußsohle angepaßten, den Fuß unterstützenden Form in Richtung auf das Sohlenvorderteil hin bis in den Bereich des Mittelfußes zu verlängern. Das Polster wurde wie das oben erwähnte Fersengelenkbett mit gepolstertem Fersenrücken durch Kleben oder gleichwirkende Maßnahmen im Schuh befestigt, nachdem dieser im übrigen fertiggestellt war.
Dieses Festlegen eines Fersengelenkbettes aus elastischem Material mit Fersenrückenpolster bzw. das Festlegen nur eines Fersenrückenpolsters nach Fertigstellen eines Schuhes hat aber den Nachteil, daß das Polster, das aus Schaumgummi besteht, durch das An- und Ausziehen des Schuhes und durch die Bewegungen des Fußes im Schuh schnell unansehnlich und unbrauchbar wird, so daß sich diese Art von Polster nicht durchgesetzt hat. Man ging also wieder dazu über, im Fersenrückenbereich ungepolsterte Kinderschuhe herzustellen.
Andererseits werden Lauflernschuhe mit der bekannten »Plateau-Ferse« (auch Karree-Ferse genannt) bevorzugt, die innen durch ihre eckige Form nicht der Ferse des Fußes angepaßt und außer ihrer formwidrigen Innengestaltung noch ungewöhnlich hart sind. Schuhe mit Plateau-Ferse werden über ' einen mit einer Karree-Ferse versehenen Leisten hergestellt, d. h. der Leisten ist im Fersenrücken-Bereich eben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kinderschuhe, insbesondere Lauflernschuhe, mit einer Plateau- bzw. einer Karree-Ferse so auszubilden, daß der Fuß in seinem hinteren Bereich (Fersenrücken) die Vorteile einer plastisch geformten weichen Polsterung verspüren kann, er aber auch durch die im wesentlichen ebene Außenseitenfläche des Schuhes (Schaftbereich und Absatz) beim Sitzen auf dem Boden eine angenehme, für Kleinkinder sehr beliebte, ebene Auflage findet und beim Stehen durch die verbreiterten Karree-Ecken des Absatzes einen sicheren Stand erhält. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen dem Fersenbesatz bzw. dem durchgehenden Hinterteil des Schaftes einerseits und einem Futter andererseits eine steife, die Umrißform eines gleichschenkligen Trapezes aufweisende Platte und das Fersenrückenpolster anzuordnen, wobei die steife Platte auf der dem Futter abgewandten Fläche des Polsters liegt. Dadurch wird nicht nur ein Beschädigen des Fersenrücken-Polsters vermieden, es wird auch die Herstellung derartiger Schuhe kaum geändert, denn nach dem Steppen des Schaftmaterials wird das hinten versteifte Fersenrücken-Polster am Schuhoberteil festgelegt, das Schulioberteil eingeleistet, auf die Brandsohle gezwickt und die Laufsohle mit Absatz aufgebracht, womit der Schuh fertiggestellt ist —, es folgen also keine weiteren Arbeitsvorgänge.
Zweckmäßig ist es, die steife Platte mit dem Polster zu verbinden, z. B. zu verkleben, bevor beide Teile zwischen dem Schaft und dem Futter festgelegt werden, und zwar insbesondere dann, wenn — wie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen wird — die Ümrißkontur des durch äußere Kräfte unbeeinflußten Polsters im wesentlichen einem gleichschenkligen Trapez entspricht, dessen Fläche größer ist als die des Trapezes der steifen Platte, und das Polster zwei zum Schuhboden hin auseinanderlaufende Rippen hat, die nach außen hin zu den Umrißkanten auslaufen und zwischen sich eine Mulde bilden. In diesem Fall ist die Breite der Fläche der steifen Platte festgelegt durch die Oberkanten der Rippen und die plattgedrückte Mulde, während die Länge der steifen Platte im wesentlichen gleich der Trapezhöhe der Polster-Umrißform ist. Wird also das in dieser Weise ausgebildete Polster gegen die steife Platte gedruckt, dann wird die Mulde zwischen den Rippen des Polsters plattgedrückt und das Polster so yerformt, daß es den Fersenrücken eines Fußes umfassen kann. Dieser Zustand wird dann aufrechterhalten, wenn die steife Platte auf der Muldenseite des Polsters mit dem Polster verbunden, z. B. verklebt wird.
Wird nun diese aus den beiden miteinander verbundenen Teilen gebildete Einheit zwischen Schaftmaterial und Futter festgelegt und der Schuhoberteil dann über den eine Karree-Ferse aufweisenden Leisten gezogen, so wird das Fersenrücken-Polster entsprechend der Gestaltung der Karree-Ferse zusammengepreßt, verliert also vorübergehend seine der Fußform entsprechende Form, wodurch ein einwandfreies Bilden der Plateau-Ferse des Schuhes erreicht wird, obgleich der ausgeleistete Schuh nach dem Zwicken und Aufbringen der Laufsohle im Fersenrückenbereich eine der Fußform entsprechende Gestaltung aufweist.
Um nun zu erreichen, daß das durch die steife Platte abgedeckte Polster mit der hinteren, oberen Kante des Schafthinterteils einen guten Übergang bildet, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfohlen, die kürzeste, parallele Trapezseite der steifen Platte im eingebauten Zustand der Teile etwas oberhalb oder etwas unterhalb der entsprechenden Trapezseite des Polsters liegen zu lassen. Dieser Übergang wird dann durch das Futter oder durch den vorgesehenen Schlupfriemen abgedeckt. Das Futter oder der Fersenriemen sollte im Bereich des Fersenrücken-Polsters in an sich bekannter Weise perforiert sein, so daß die durch das Zusammendrücken des Polsters beim Einleisten freiwerdende Luft durch die Perforationsöffnungen leicht entweichen kann —, abgesehen davon, daß durch die Perforation ein Rutschen der Kinderferse beim Gehen außerdem erheblich eingeschränkt wird.
Erfindungswesentliche Merkmale werden an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Fersenrücken-Polster versehenen Lauflernschuhes,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch die Fersenmitte,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch den Fersenbereich eines eingeleisteten Schuhes,
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch den aufgeleisteten Schuh,
F i g. 5 eine Aufsicht auf das Fersenrücken-Polster, Fig. 6 Schnitt durch das Polster nach Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Lauflernschuh weist eine im Spitzenbereich angehobene Laufsohle 1 mit Absatz 2 auf. Der Schaft 3 ist im Spitzenbereich mit einer vor Abrieb schützenden Kappe 4 und im Fersenbereich mit einem Fersenbesatz 5 verbunden, dessen hintere Außenfläche 6 im wesentlichen eben ist. Der Fersenbesatz weist Seitenflächen 6' und 6" auf,
ίο die etwa dreieckförmig geformt sind (Fig. 1, 3 und 4).
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, befindet sich zwischen der Innenseitenfläche des Fersenbesatzes 5 und dem Futter 7 eine steife Platte 8, beispielsweise aus Pappe, die als Fersenverstärkung dient, und ein Fersenrücken-Polster 9 beispielsweise aus Bunalatex, einem synthetischen Schaumstoff. In der.Aufsicht.bildet die steife Platte8 im wesentlichen ein gleichschenkliges Trapez, dessen Form in etwa festgelegt ist durch die Oberkanten 10 und 11 von Rippen 12 und 13 des Fersenrücken-Polsters 9 und durch die zwischen den Rippen 12 und 13 liegende Mulde 14, wenn letztere plattgedrückt ist. Die obere, parallele Trapezseite 15 der steifen Platte 8 liegt entweder etwas oberhalb, wie in F i g. 2 angenommen, oder etwas unterhalb der entsprechenden Trapezseite 16 des Fersenrücken-Polsters 9, so daß ein durch das Futter 7 abgedeckter Übergang entsteht. Die Seitenteile 6 und 6' des Fersenbesatzes 5, das Futter 7 und der Schaft 3 sind durch Nähte 18 miteinander verbunden. An seinem oberen Rand ist der Schaft 3 mit dem Futter 7 und dem oberen Rand des Fersenbesatzes 5 durch eine Naht 17 verbunden. Zwischen der Laufsohle 1 und einer Decksohle 19 liegen die Brandsohle 20 und ein Fersenbett 21, wie dies bei Schuhen und Stiefeln jetzt allgemein üblich ist.
Ist der Schuh eingeleistet — der Leisten 22 weist eine im wesentlichen ebene Rückseiterifläche 23 auf — dann ist das FersenrUcken-Polstcr 9, wie aus Fig. 3 ersichtlich, entsprechend dem Zuschnitt des Schaftes und der Form des Leistens zusammengedrückt. Wird der Leisten aus dem Schuh entfernt, dann dehnt sich das Fersenrücken-Polster 9 wieder aus und bildet dann mit dem Futter 7 die den Fuß umhüllende Rundung im hinteren Schuhbereich (Fig. 4).
Wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, ist das Fersenrücken-Polster auf der später dem Fuß zugewandten Seite im durch äußere Kräfte unbeeinflußten Zustand eben. Wird nun die eine trapezförmige Umrißkontur aufweisende, als Fersenverstärkung dienende Platte 8 dem Fersenrücken-Polster 9 zugeordnet, beispielsweise mit diesem verklebt, dann verschwindet die Mulde 14, weil die Muldenfläche, begrenzt durch die Oberkanten 10 und 11 der Rippen 12 und 13, dann an der einen Fläche der Platte 8 anliegt. Die bisher ebene Fläche 24 ist dann gewölbt verformt.
Ob Laufsohle und Absatz einstückig sind oder aus zwei Teilen bestehen, -ist für die Erfindung ohne Bedeutung, Laufsohle und Absatz können an den Schuh angespritzt oder anvulkanisiert sein. Der Schaft reicht im hinteren Bereich des Schuhes bis zu den Seitenteilen 6, 6' des Fersenbesatzes (s. F i g. 3 und 4). Er kann aber auch durchgehend ausgebildet sein, obwohl dies nicht dargestellt ist; wesentlich ist, daß der Schuh im hinteren Teil ein vom Futter abgedecktes und versteiftes Fersenrücken-Polster aufweist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kinderschuh, insbesondere Lernlaufschuh, mit Absatz und eineni Fersenbesatz, dessen nach hinten weisende Außenfläche eben ist, d. h. sogenannte Plateau- oder Karreeform aufweist, sowie mit einem gezwickten Schaft, der von der Schuhspitze aus entweder bis zum Fersenbesatz reicht oder durchgehend um den Fersenbereich herum verläuft und schließlich mit einem der Fersenform angepaßten, fest in den Schuh einge- to bauten Fersenpolster, wobei die Laufsohle an der Spitze hochgezogen und der Schuh mit einer Spitzenkappe versehen sein kann, dadurchgekennzeichnet, daß zwischen dem Fersenbesatz (5) bzw. dem durchgehenden Quartierteil des Schaftes (3) einerseits und einem Futter (7) andererseits eine steife, die Umrißform eines gleichschenkligen Trapezes aufweisende Platte (8) und das Fersenrücken-Polster (9) angeordnet sind, wobei die steife Platte (8) auf der dem Futter ao abgewandten Fläche des Polsters liegt.
2. Kinderschuh od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) mit dem Poltser (9) verbunden, beispielsweise verklebt ist.
3. Kinderschuh od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, as
dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißkontur des durch äußere Kräfte unbeeinflußten Polsters (9) im wesentlichen einem gleichschenkligen Trapez entspricht, dessen Fläche größer ist als die des Trapezes der steifen Platte (8), und das Polster zwei zum Schuhboden hin auseinanderlaufende Rippen (12, 13) hat, die nach außen hin zu den Umrißkanten auslaufen und zwischen sich eine Mulde (14) bilden, und daß die Breite der Fläche der steifen Platte festgelegt ist durch die Oberkanten (10, 11) der Rippen und die plattgedrückte Mulde, während die Länge der Platte im wesentlichen gleich der Trapezhöhe der Polster-Umrißform ist.
4. Kinderschuh od. dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeste parallele Trapezseite (15) der steifen Platte (8) im eingebauten Zustand der Teile etwas oberhalb oder etwas unterhalb der entsprechenden Trapezseite (16) des Polsters (9) liegt.
5. Kinderschuh od. dgl. nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß das das Polster (9) abdeckende Futter (7) in an sich bekannter Weise im Bereich des Polsters perforiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608485A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Jela Schuh Gmbh Kinderschuh, insbesondere lauflernschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608485A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Jela Schuh Gmbh Kinderschuh, insbesondere lauflernschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE2139151C2 (de) Schuh, insbesondere Kinderlauflernschuh
DE2458674C2 (de)
DE7540336U (de) Sohle für Schuhwerk
DE2536561A1 (de) Schuhsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE1485677C (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE1485677A1 (de) Schuh,Stiefel od.dgl.,insbesondere Lauflernstiefel
DE1485677B (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflern stiefel
DE463456C (de) Verstellbarer Schuh
DE3626871C2 (de)
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE1485711B1 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
DE1685766C3 (de) Skistiefel
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE3101762C2 (de) Kleinkinderschuh
DE868566C (de) Schuh mit einem Keilabsatz
AT217901B (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE3608485A1 (de) Kinderschuh, insbesondere lauflernschuh
DE680733C (de) Halbschuh mit weicher Laufsohle und Filzinnensohle
DE1100506B (de) Form, insbesondere Vulkanisierform zum Herstellen von Schuhen