EP0081475B1 - Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen Download PDF

Info

Publication number
EP0081475B1
EP0081475B1 EP82890173A EP82890173A EP0081475B1 EP 0081475 B1 EP0081475 B1 EP 0081475B1 EP 82890173 A EP82890173 A EP 82890173A EP 82890173 A EP82890173 A EP 82890173A EP 0081475 B1 EP0081475 B1 EP 0081475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate bars
inner tube
grate
discharge
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081475A2 (de
EP0081475A3 (en
Inventor
Ernst Oberndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0081475A2 publication Critical patent/EP0081475A2/de
Publication of EP0081475A3 publication Critical patent/EP0081475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081475B1 publication Critical patent/EP0081475B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging free-flowing material from a standing container with a discharge tool forming the container bottom, which consists of a grate of parallel, cross-sectionally non-circular grate bars which can be driven to swing about their longitudinal axis.
  • Devices of this type are known from DE-C-829 423 and allow a uniform discharge over the cross-section of the container of the free-flowing material, because due to the non-circular cross-section of the grate bars during the pivoting movement there are opening and closing discharge gaps through which the free-flowing material can flow out.
  • the gaps resulting from the torsional vibrations between the grate bars are at least closed to such an extent that no good particles can pass between the grate bars.
  • the invention has for its object to improve a device of the type described in such a way that its advantages can also be exploited when discharging hot material, in particular sponge iron, from a shaft furnace without the risk of the grate bars being overheated.
  • the grate bars for cooling liquid guidance are hollow and enclose an inner tube, that an annular space is formed between the grate bar jacket and the outside of the inner tube, which is connected to the interior of the inner tube by at least one passage opening, and that the cross section of the annular space is smaller than the free cross section of the inner tube.
  • the inner tube enclosed by the grate bar jacket is in fact filled with coolant, which must additionally evaporate when the coolant supply is interrupted before the grate bars can overheat.
  • the inner tube acts not only in this regard as a coolant reservoir with the advantage of an increased homogenization of the coolant temperature, but can can also be used for supporting functions if the grate bar jacket is connected to the inner tube accordingly.
  • the coolant supplied through the inner tube and returned in countercurrent through the annular space between the inner tube and the rod jacket for discharge results in a particularly high uniformity with regard to the grate rod temperature, because an additional temperature exchange between the supplied and the removed coolant takes place via the inner tube. This practically avoids different thermal expansions over the length of the grate bars.
  • the connection of the discharge line for the cooling liquid can advantageously be provided in the upper apex region of the grate bars. Particularly favorable conditions result if the connection for the discharge of the cooling liquid forms a collecting space tapering upwards for the discharge, via which steam inevitably flows into the discharge line.
  • One of these stub axles 6 has a central connection bore 7 for a feed line 8 for a cooling liquid, usually water, which passes through the connection bore 7 into an inner tube 9 which, according to FIG. 2, is connected tightly to the axle stub 6 having the connection bore 7 and is enclosed at a radial distance from the grate bar jacket 5.
  • the inner tube 9 is connected via spacers 10 to the jacket of the grate bars 2, so that a composite body composed of the grate bar jacket 5 and the inner tube 9 results with a comparatively high bending strength.
  • the grate bars 2 have a non-circular cross-section which is determined by a half circular cylindrical shell with two adjoining wall parts of the grate bar jacket 5, which enclose an obtuse angle. Due to this non-circular cross-section, in the drawn basic position of the grate bars, there is an essentially closed floor surface on which the material stock rests. If the grate bars are driven in a rotating manner, outlet gaps are formed between them through which sponge iron can escape.
  • the grate bars 2 are driven in a simple manner via crank arms 15 which are clamped to the stub axles 6 and which are articulated on push rods 16. About the The discharge quantity can be metered in the oscillation range.
  • connection 13 provided in the upper apex area of the grate bars 2 for the discharge 14 of the cooling liquid forms a collecting space 17 which tapers upward towards the discharge, as is indicated in FIG. 4. In this way the evacuation of vapor bubbles can be ensured without fear of accumulation of vapor bubbles in dead spaces.
  • the device shown for discharging hot sponge iron from a shaft furnace can, of course, also be used for discharging other hot material from a container if passage of this material is ensured by the discharge gaps between them when the grate bars are driven.
  • the thermal load caused by the hot material is kept within acceptable limits by the cooling which can be achieved and is uniform over the grate bar length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von rieselfähigem Gut aus einem stehenden Behälter mit einem den Behälterboden bildenden Austragswerkzeug, das aus einem Rost aus parallelen, im Querschnitt unrunden Roststäben besteht, die um ihre Längsachse drehschwingend antreibbar sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind aus der DE-C-829 423 bekannt und erlauben einen über den Querschnitt des Behälters gleichmäßigen Austrag des rieselfähigen Gutes, weil sich aufgrund des unrunden Querschnittes der Roststäbe während deren Schwenkbewegung sich öffnende und schließende Austragsspalte ergeben, durch die das rieselfähige Gut ausfließen kann. In der Grundstellung der Roststäbe sind die sich bei den Drehschwingungen zwischen den Roststäben ergebenden Spalte zumindest soweit geschlossen, daß keine Gutteilchen zwischen den Roststäben hindurchtreten können. Das Gewicht des im Behälter befindlichen Gutstockes muß folglich über die Roststäbe abgetragen werden können, wobei erschwerend hinzukommt, daß eine Abstützung der Roststäbe von unten einerseits wegen deren Bewegung und anderseits wegen des notwendigen Durchtrittsquerschnittes für das zwischen den Roststäben hindurchfließende Gut kaum möglich ist. Dieser Umstand macht diese bekannten Austragsvorrichtungen für ein Austragen von heißem Gut, beispielsweise für ein Austragen von heißem Eisenschwamm aus einem Schachtofen, ungeeignet, weil die Wärmebelastung der Roststäbe deren Tragfähigkeit weitgehend herabsetzt.
  • Um heißen Eisenschwamm aus einem Schachtofen austragen zu können, ist es bekannt (DE-A-2 209 258), eine auf einem Austragstisch hin- und herverschiebliche Austragsplatte vorzusehen, mit deren Hilfe eine Eisenschwammschicht unter dem vom Eisenschwamm gebildeten Gutstock zu seitlichen Austragsöffnungen hin weggedrückt wird. Damit der wegen der hohen Wärmebelastung der Austragsplatte erforderliche Einsatz aufwendiger Werkstoffe vermieden werden kann, wird die Austragsplatte mit Strömungskanälen für eine Kühlflüssigkeit versehen, die über an der Austragsplatte angreifende, zum Antrieb der Austragsplatte dienende Zugstäbe zugeführt wird. Nachteilig dabei ist, daß mit der durch die hin- und herverschiebbare Austragsplatte gegebenen Austragungsart keine über den Querschnitt des Schachtofens gleichmäßige Austragung gewährleistet werden kann. Dazu kommt noch, daß für eine gleichmäßige Kühlung der Austragsplatte eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit notwendig ist, was bei einer wirtschaftlich vertretbaren Kühlflüssigkeitsrate kleine Strömungsquerschnitte erfordert, wobei die Gefahr gegeben ist, daß bei einer Störung der ordnungsgemäßen Kühlflüssigkeitszufuhr die Kühlflüssigkeit in der Austragsplatte verdampft, was zu einer Überhitzung der Austragsplatte führt.
  • Zum gleichmäßigen Gutaustrag über den Querschnitt eines Schachtofens ist es schließlich bekannt (US-A-3 704 011), sternförmig angeordnete Hohlwellen mit konischen Förderschnecken vorzusehen. Diese Hohlwellen umschließen mit radialem Abstand ein Innenrohr zum Zuführen eines Kühlmittels, das durch Durchtrittsöffnungen in die hohlen Schneckengänge fließt, wobei das Kühlmittel am anderen Ende der Schnecke wieder aus den Schneckengängen austritt und in die hohle Welle zurückfließt. Damit wird zwar eine Kühlung der Schneckengänge erreicht, doch bleibt der Nachteil bestehen, daß der Hohlraum zwischen dem konischen Schneckenmantel und der hohlen Welle in weiten Bereichen einen Totraum für den Kühlmittelumlauf bildet, so daß die Gefahr besteht, daß das Kühlmittel in diesem Bereich seiner Aufgabe nicht gerecht wird, was insbesondere bei Unterbrechungen des Kühlmittelkreislaufes zu Uberhitzungen führen kann. Außerdem ergibt sich durch die Schneckenanordnung ein vergleichsweise großer Konstruktionsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß ihre Vorteile auch beim Austragen von heißem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen ausgenützt werden können, ohne Gefahr zu laufen, daß die Roststäbe überhitzt werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Roststäbe zur Kühlflüssigkeitsführung hohl ausgebildet sind und ein Innenrohr umschließen, daß zwischen dem Roststabmantel und der Außenseite des Innenrohres ein Ringraum gebildet wird, der durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des Innenrohres in Verbindung steht, und daß der Querschnitt des Ringraumes kleiner als der freie Querschnitt des Innenrohres ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird in dem Ringraum zwischen dem Roststabmantel und der Außenseite des Innenrohres bei einer wirtschaftlichen Kühlflüssigkeitsrate eine so hohe Strömungsgeschwindigkeit gewährleistet, daß die Temperatur der Roststäbe über deren Länge weitgehend konstant gehalten werden kann. Trotzdem ist ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Roststäbe vorhanden, um kurzzeitigere Störungen in der Kühlflüssigkeitszufuhr schadlos überstehen zu können. Das vom Roststabmantel umschlossene Innenrohr ist nämlich eben alls mit Kühlflüssigkeit gefüllt, die bei einer Unterbrechung der Kühlflüssigkeitszufuhr zusätzlich verdampfen muß, bevor eine Überhitzung der Roststäbe auftreten kann. Das Innenrohr wirkt aber nicht nur diesbezüglich als Kühlflüssigkeitsspeicher mit dem Vorteil einer erhöhten Vergleichmäßigung der Kühlflüssigkeitstemperatur, sondern kann auch für Tragfunktionen herangezogen werden, wenn der Roststabmantel mit dem Innenrohr entsprechend verbunden ist.
  • Obwohl es durchaus möglich wäre, die Kühlflüssigkeit auf der einen Seite der Roststäbe in den Ringraum zwischen dem Roststabmantel und dem Innenrohr einzuleiten und auf der anderen Stabseite aus dem Ringraum abzuführen, ergeben sich in weiterer Ausbildung der Erfindung besonders günstige Verhältnisse dadurch, daß das einen geschlossenen Mantel aufweisende Innenrohr an einem Ende an eine Zuleitung für die Kühlflüssigkeit angeschlossen und an seinem gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet ist und daß der Anschluß der Ableitung für die Kühlflüssigkeit im Bereich des der Zuleitung zugeordneten Endes der Roststäbe liegt. Durch die durch das Innenrohr zugeführte und im Gegenstrom durch den Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Stabmantel zur Ableitung zurückgeführte Kühlflüssigkeit ergibt sich eine besonders hohe Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Roststabtemperatur, weil über das Innenrohr ein zusätzlicher Temperaturaustausch zwischen der zugeführten und der abgeführten Kühlflüssigkeit stattfindet. Damit werden unterschiedliche Wärmedehnungen über die Länge der Roststäbe praktisch vermieden.
  • Auf Grund der hohen Temperaturbelastung der Roststäbe durch das auszutragende, heiße Gut können Dampfbildungen nicht ausgeschlossen werden. Dieser Dampf muß entsprechend abgeführt werden, wobei dampfsammelnde Toträume tunlichst zu vermeiden sind. Wegen der üblicherweise gegen das Gut vorgewölbten Querschnittsform der Roststäbe kann sich entstehender Dampf im oberen Scheitelbereich der Roststäbe sammeln. Um ihn in einfacher Weise abführen zu können, kann der Anschluß der Ableitung für die Kühlflüssigkeit vorteilhaft im oberen Scheitelbereich der Roststäbe vorgesehen sein. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn der Anschluß für die Ableitung der Kühlflüssigkeit einen sich nach oben zur Ableitung verjüngenden Sammelraum bildet, über den entstandener Dampf zwangsläufig in die Ableitung strömt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austragen von Eisenschwamm aus einem Schachtofen in vereinfachter Draufsicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1, in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 3 eine teilweise aufgerissene Stirnansicht dieser Vorrichtung und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Roststab nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Die dargestellte, den Boden eines nicht näher dargestellten Schachtofens bildende Austragsvorrichtung für heißen Eisenschwamm besteht im wesentlichen aus einem Rost 1 aus parallelen Roststäben 2, die in einem Tragrahmen 3 drehbar gelagert sind. Zu diesem Zweck sind im Rahmen 3 Lager 4 vorgesehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Lager 4 benachbarter Roststäbe 2 in Richtung der Längsachse der Roststäbe etwa um die Lagerbreite gegeneinander versetzt sind, um die Roststäbe 2 unmittelbar aneinander anschließend anordnen zu können. Die Roststäbe 2 weisen einen hohlen Roststabmantel 5 auf, der beiderends von zwei in den Lagern 4 gehaltenen Achsstummeln 6 getragen wird. Einer dieser Achsstummeln 6 weist eine zentrale Anschlußbohrung 7 für eine Zuleitung 8 für eine Kühlflüssigkeit, üblicherweise Wasser, auf, das durch die Anschlußbohrung 7 in ein Innenrohr 9 gelangt, das gemäß Fig. 2 dicht an den die Anschlußbohrung 7 aufweisenden Achsstummel 6 angeschlossen ist und mit radialem Abstand vom Roststabmantel 5 umschlossen wird. Das Innenrohr 9 ist dabei über Abstandhalter 10 mit dem Mantel der Roststäbe 2 verbunden, so daß sich ein aus dem Roststabmantel 5 und dem Innenrohr 9 zusammengesetzter Verbundkörper mit einer vergleichsweise hohen Biegefestigkeit ergibt.
  • Das dem Achsstummel 6 mit der Anschlußbohrung 7 gegenüberliegende Ende des Innenrohres 9 ist offen und steht folglich über die dadurch erhaltene Durchtrittsöffnung 11 mit dem Ringraum 12 zwischen dem Innenrohr 9 und dem Roststabmantel 5 in Verbindung. Dieser Ringraum 12 mündet über einen im Achsstummel 6 mit der Anschlußbohrung 7 vorgesehenen Anschluß 13 in einer Ableitung 14 für die Kühlflüssigkeit, die demgemäß im Gegenstrom durch den Ringraum 12 zurückfließt.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, besitzen die Roststäbe 2 einen unrunden Querschnitt, der durch eine halbe Kreiszylinderschale mit zwei daran anschließenden, einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Wandteilen des Roststabmantels 5 bestimmt wird. Auf Grund dieses unrunden Querschnittes ergibt sich in der gezeichneten Grundstellung der Roststäbe eine im wesentlichen geschlossene Bodenfläche, auf der der Gutstock aufruht. Werden die Roststäbe drehschwingend angetrieben, so bilden sich zwischen ihnen Austrittsspalte, durch die Eisenschwamm austreten kann. Da bei einem drehschwingenden Antrieb der Roststäbe um ihre Längsachse, die zu diesem Zweck mit der Achse der halben Kreiszylinderschale zusammenfällt, kein Eisenschwamm durch die Roststäbe verdrängt werden muß, bedarf es lediglich einer vergleichsweise geringen Antriebsenergie. Die Mitnahme des auszutragenden Gutes in Richtung zu den Austragsspalten zwischen den Roststäben kann allerdings durch radial abstehende Leisten oder radiale Erhebungen auf dem dem Gut zugekehrten Bereich der Roststabmäntel verbessert werden.
  • Der Antrieb der Roststäbe 2 erfolgt in einfacher Weise über an die Achsstummel 6 angeklemmte Kurbelarme 15, die an Schubstangen 16 angelenkt sind. Über die Schwingweite kann die Austragsmenge dosiert werden.
  • Da auf Grund der hohen Wärmebelastung mit einer Dampfbildung innerhalb der Kühlflüssigkeit im Bereich der Roststäbe 2 zu rechnen ist, muß auch für eine entsprechende Ableitung des entstandenen Dampfes gesorgt werden. Zu diesem Zweck bildet der im oberen Scheitelbereich der Roststäbe 2 vorgesehene Anschluß 13 für die Ableitung 14 der Kühlflüssigkeit einen sich nach oben zur Ableitung hin verjüngenden Sammelraum 17, wie er in Fig. 4 angedeutet ist. Damit kann die Abfuhr entstehender Dampfblasen sichergestellt werden, ohne daß ein Ansammeln von Dampfblasen in Toträumen befürchtet werden muß.
  • Da in der Grundstellung der Roststäbe 2 ein Austragen des Gutes verhindert werden muß, müssen die Roststäbe eng nebeneinander angeordnet werden, was die seitlichen Platzverhältnisse stark einengt. Aus diesem Grunde sind die Lager 4 für die Roststäbe in Richtung der Roststäbe gegeneinander versetzt angeordnet. Aus den gleichen Überlegungen heraus befindet sich der Anschluß für die Kühlflüssigkeit abwechselnd auf den einander gegenüberliegenden Enden der Roststäbe, wie dies der Fig. 1 deutlich entnommen werden kann.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Austragen von heißem Eisenschwamm aus einem Schachtofen kann selbstverständlich auch zum Austragen von anderem heißen Gut aus einem Behälter eingesetzt werden, wenn ein Durchtritt dieses Gutes durch die sich beim Antrieb der Roststäbe zwischen ihnen ergebenden Austragsspalte sichergestellt ist. Die durch das heiße Gut bedingte Wärmebelastung wird durch die erreichbare, über die Roststablänge gleichmäßige Kühlung in tragbaren Grenzen gehalten.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Austragen von rieselfähigem Gut aus einem stehenden Behälter mit einem den Behälterboden bildenden Austragswerkzeug, das aus einem Rost (1) aus parallelen, im Querschnitt unrunden Roststäben (2) besteht, die um ihre Längsachse drehschwingend antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (2) zur Kühlflüssigkeitsführung hohl ausgebildet sind und ein Innenrohr (9) umschließen, daß zwischen dem Roststabmantel (5) und der Außenseite des Innenrohres (9) ein Ringraum (12) gebildet wird, der durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung (11) mit dem Innenraum des Innenrohres (9) in Verbindung steht, und daß der Querschnitt des Ringraumes (12) kleiner als der freie Querschnitt des Innenrohres (9) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einen geschlossenen Mantel aufweisende Innenrohr (9) an einem Ende an eine Zuleitung (8) für die Rühlflüssigkeit angeschlossen und an seinem gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet ist und daß der Anschluß (13) der Ableitung (14) für die Kühlflüssigkeit im Bereich des der Zuleitung (8) zugeordneten Endes der Roststäbe (2) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (13) der Ableitung (14) für die Kühlflüssigkeit im oberen Scheitelbereich der Roststäbe (2) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (13) für die Ableitung (14) der Kühlflüssigkeit einen sich nach oben zur Ableitung (14) verjüngenden Sammelraum (17) bildet.
EP82890173A 1981-12-07 1982-11-23 Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen Expired EP0081475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5230/81 1981-12-07
AT0523081A AT373624B (de) 1981-12-07 1981-12-07 Vorrichtung zum austragen eines heissen gutes aus einem stehenden behaelter, insbesondere von eisen- schwamm aus einem schachtofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081475A2 EP0081475A2 (de) 1983-06-15
EP0081475A3 EP0081475A3 (en) 1983-08-17
EP0081475B1 true EP0081475B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=3573439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890173A Expired EP0081475B1 (de) 1981-12-07 1982-11-23 Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4407489A (de)
EP (1) EP0081475B1 (de)
JP (1) JPS6046353B2 (de)
AT (1) AT373624B (de)
DE (1) DE3271900D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725309A (en) * 1986-03-17 1988-02-16 Hylsa, S.A. Method and apparatus for producing hot direct reduced iron
US5409197A (en) * 1993-02-08 1995-04-25 Davis; Michael Cooling member for blast furnace tap opening
IT1310772B1 (it) * 1999-09-06 2002-02-22 Danieli Off Mecc Forno per la riduzione diretta di ossidi di ferro
DE102009021921B3 (de) * 2009-05-19 2010-06-17 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Glasschmelzen mit einem Schmelzschacht
JP2014062301A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Kobe Steel Ltd 還元鉄冷却装置及び還元鉄冷却方法
DE102016112969A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Thyssenkrupp Ag Austragsvorrichtung für einen Schachtofen und Verfahren zum Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen
CN110392486A (zh) * 2019-07-24 2019-10-29 苏州创峰光电科技有限公司 输送轴套及电路板湿制程设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301791A (en) * 1940-05-25 1942-11-10 Laurence P Pitre Calcining apparatus
DE829423C (de) * 1949-04-25 1952-01-24 Humphreys & Glasgow Ltd Anordnung zum Abfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter
DE1531015A1 (de) * 1967-06-30 1969-07-31 Rheinstahl Wanheim Gmbh Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
US3704011A (en) * 1971-08-12 1972-11-28 Mintech Corp Discharge mechanism for shaft kiln
IT1029175B (it) * 1975-04-28 1979-03-10 Kinglor Metor Spa Estrattore di spugna di ferro da storte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58104107A (ja) 1983-06-21
JPS6046353B2 (ja) 1985-10-15
US4407489A (en) 1983-10-04
AT373624B (de) 1984-02-10
ATA523081A (de) 1983-06-15
EP0081475A2 (de) 1983-06-15
DE3271900D1 (en) 1986-08-07
EP0081475A3 (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE1517193B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
EP0081475B1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE2210735C3 (de) Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE102008039211B4 (de) Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung
DE19511588C2 (de) Magnetrührer mit einem blockförmigen Gefäßhalter
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE3529983C2 (de)
DE2524909A1 (de) Autoklav
WO2001044538A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gasgemisches
DE1924922A1 (de) Mischmaschine
DE1427912B2 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten
DE422115C (de) Kocher-Absorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE2204421A1 (de) Mischvorrichtung
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
AT17212B (de) Maschine zum Kneten und Mischen von Teig und anderen Massen.
EP0290048A2 (de) Dosierpumpe für schwerfliessende Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890173.6

Effective date: 19920604