DE1269145B - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1269145B
DE1269145B DEP1269A DE1269145A DE1269145B DE 1269145 B DE1269145 B DE 1269145B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269145 A DE1269145 A DE 1269145A DE 1269145 B DE1269145 B DE 1269145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tube
heat exchanger
pipe
scraper blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas H Bachmann
Henry W Bevarly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE1269145B publication Critical patent/DE1269145B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/02Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up
    • A23D7/04Working-up
    • A23D7/05Working-up characterised by essential cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Rohr mit Einrichtungen zur Zufuhr eines Wärmeaustauschmediums an das Rohr, Leitungen an beiden Enden des Rohres zur Zufuhr und Ableitung von fließfähigem Material, eine im Rohr drehbar angeordnete Welle mit einer Anzahl von beweglich auf der Welle befestigten Schabeklingen, die mit der Innenwand des Rohres in schabender Berührung stehen, und Einrichtungen zum Lagern der Welle.
  • Ein derartiger Wärmeaustauscher ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 119 885 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Wärmeaustauscher ist die Schabeklingenwelle an beiden Enden mit ihren Zapfen exzentrisch in der zylindrischen Kammer angeordnet.
  • Hierdurch werden die Schabeklingen bei jeder Umdrehung der Welle in Schwingung versetzt, wodurch das fließfähige Material durchgeknetet wird. Die Knetwirkung bleibt über die ganze Länge der Welle gleich, was bei einem Material, dessen Viskosität sich vom Anfang bis zum Ende des Rohres ändert, nicht zwekmäßig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Wärmeaustauscher eine Ausführung zu finden, bei der die Knetwirkung der Schabeklingen den sich über die Länge des Wärmeaustauscher ändernden Eigenschaften des fließfähigen Materials angepaßt werden kann.
  • Durch die USA.-Patentschrift 1 376 016 ist zwar schon ein Wärmeaustauscher mit einem Schabeklingenrotor bekannt, dessen Exzentrizität gegenüber der Kammerwand sich bereits über die Länge der Kammer ändert. Die Exzentrizität ist jedoch nicht an einem Ende der Kammer Null, sondern sie verringert sich von einem Kammerende bis zur Mitte der Kammerlänge auf diesen Wert und nimmt von dort aus in umgekehrter Richtung gegenüber der Kammerwandung wieder zu. Hieraus ergibt sich, daß die Schabeklingen nicht über die ganze Länge der Kammer an deren Wandung anliegen können, selbst wenn sie gelenkig am Rotor befestigt wären. Auf jeden Fall ist mit dieser Ausführung eine Anpassung der Knetwirkung an die sich stetig ändernden Materialeigenschaften nicht möglich.
  • Der Wärmeaustauscher der eingangs genannten Gattung ist daher zur Lösung der oben angeführten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Welle und der Innenwand des Rohres so längs Welle und Rohr sich ändernd festgelegt ist, daß die Schabeklingen an einem Ende der Welle beim Drehen der Welle im wesentlichen nicht schwingen und sich die Amplitude der beim Drehen der Welle auftretenden Schwingungen von Schabeklingen zum anderen Ende hin fortlaufend vergrößert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die Welle an einem Ende des Rohres im wesentlichen konzentrisch und am gegenüberliegenden Ende des Rohres exzentrisch zur Rohrachse gelagert ist; das Rohr ist vorzugsweise zylindrisch, und an der Hinterkante der beim Drehen der Welle im wesentlichen nicht schwingenden Schabeklingen sind eine Verengung bildende Stangen zwischen den Schabeklingen und der Welle vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann sich die Welle nach ihrem exzentrisch gelagerten Ende hin verjüngen.
  • Der Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung wird mit besonderem Vorteil für Materialien verwendet, deren Viskosität beim Eintritt in den Wärmeaustauscher verhältnismäßig niedrig ist und während der Behandlung stark ansteigt, wobei das Material an dem Ende des Wärmeaustauschers zugeführt wird, an dem die Schabeklingen nicht schwingen. Aber auch das Einführen am anderen Ende ist in vielen Fällen zweckmäßig, z. B. wenn sich die Viskosität des Materials während der Behandlung im Wärmeaustauscher verringert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher, F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 3-3 von F i g. 1, Fig. 4 die Darstellung eines Befestigungsteils im Schnitt entlang der Linie 4-4 von F i g. 1, F i g. 5 eine vergrößerte Teildarstellung im Schnitt, F i g. 6 Teile von F i g. 5 in Draufsicht auf die Welle.
  • In den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung ist der Wärmeaustauscher mit 20 angegeben. Der Wärmeaustauscher 20 besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Rohr 21, das in der Zeichnung an seinen Enden durch die Platten 22 und 23 abgeschlossen ist.
  • Obwohl das Rohr 21 vorzugsweise einen im wesentlichen kreisförmigen Zylinder darstellt, damit es leichter und wirtschaftlicher herzustellen ist, kann es auch andere Formen einnehmen, z. B. eine leicht konische Form. Das Rohr 21 ist mantelförmig von einem Rohr oder einem Zylinder 24 umgeben, der in der Zeichnung in einem gewissen Abstand und konzentrisch zum Rohr 21 angeordnet ist, wodurch eine Kammer 25 entsteht, durch die ein Wärmeaustauschmedium geleitet werden kann. In einem gewissen Abstand und konzentrisch um das Rohr oder den Zylinder 24 ist ein Außenrohr oder eine Umhüllung 26 angeordnet. In dem Ringraum zwischen den Rohren 24 und 26 befindet sich ein geeignetes Isoliermaterial. An beiden Enden sind vorzugsweise ringförmige Flansche oder Muffen 28 und 29 befestigt, beispielsweise durch Anschweißen an die Enden des Rohres 24. Die beiden Enden des Rohres 21 passen in die ringförmigen Öffnungen 30 und 31 der Muffen 28 bzw. 29. Das Rohr 21 kann mit den Flanschen 28 und 29 entweder verschweißt oder herausnehmbar daran befestigt sein, und die Platten 22 und 23 sind entfernbar an den Flanschen 28 und 29 bzw. an den Enden des Rohres 21 angebracht. Vorzugsweise verwendet man Achsendichtungen (nicht angegeben). Durch die Stutzen 35 und 36 wird eine Verbindung zwischen den beiden Enden der Kammer 25 geschaffen. Durch den Stutzen 35, die Kammer 25 und den Stutzen 36 oder in umgekehrter Richtung, kann ein geeignetes Wärmeaustauschmedium geleitet werden. Mit der Platte 22 ist eine Leitung 37 verbunden, die eine Verbindung zu einem Ende des Rohrinneren 38 schafft; eine Leitung 39 ist mit der gegenüberliegenden Platte 23 verbunden, wodurch eine Verbindung mit dem anderen Ende des Rohrinneren 38 geschaffen wird.
  • Die Welle 40 ist mit ihrem zapfenförmigen Ende 41, das praktisch konzentrisch zur Längsachse 42 des Rohres 21 liegt, in der Platte 22 gelagert, wogegen das gegenüberliegende zapfenförmige Ende 43 exzentrisch zur Rohrachse 42 in der Platte 23 gelagert ist.
  • An der Welle 40 ist eine Anzahl von Schabeklingen 45, die infolge des Materialwiderstandes und der Zentrifugalkraft beim Drehen der Welle 40 mit der Innenwand 46 des Rohres 21 in Berührung gehalten werden, beweglich angebracht. Die Welle 40 wird zweckmäßig an ihrem zapfenförmigen Ende 41 durch einen (nicht angegebenen) Motor mit veränderlicher Drehzahl angetrieben. Die Klingen 45 sind in gegeneinander versetzten und überstehenden Sätzen angeordnet. Obgleich jeder Klingensatz in den Zeichnungen zwei Klingen aufweist, kann jede passende Anzahl von Klingen verwendet werden. Die Klingen 45 sind mit Hilfe zweier getrennter Gewindebolzen 47 an der Welle 40 angeordnet. Die Bolzen 47 weisen eine abgerundete Einschnürung 47' zum Einfügen der Hinterkante 48 der Klinge 45 auf, so daß diese hin-und herschwingen kann. Die andere Seite jeder Klinge 45 ist mit einer Schabkante 45' zum Abschaben des Materials von der Innenwand 46 des Rohres 21 versehen. Die Welle 40 ist mit eingeschraubten Feststellbolzen 49 versehen, die durch erweiterte Öffnungen 50 in den Klingen 45 hindurchgehen. Die Gewindebolzen 47 und die Feststellbolzen 49 gewährleisten, daß die Schabkanten 45' der Klingen 45 auf ihrer ganzen Länge schabend mit der Innenfläche 46 des Rohres 21 in Berührung sind und bleiben. Hinter jeder Klinge, und zwar nur am konzentrisch gelagerten Ende der Welle 40, ist eine Stange 51 angebracht, die beispielsweise durch Verschweißen an der Welle 40 befestigt ist. Zwischen der Stange 51 und der Hinterkante 48 der daran angreifenden Klinge 45 befindet sich eine Verengung52.
  • Mit Hilfe der Verengung 52 wird verhindert, daß praktisch das ganze fließfähige Material, das auf die Unterseite jeder praktisch nicht schwingenden Klinge einwirkt, zwischen der Welle 40 und der Hinterkante 48 der an der Welle angreifenden Klinge 45 hindurchfließt, jedoch kann genügend Material zwischen der Welle 40 und der Hinterkante 48 jeder Klinge 45 hindurchfließen, so daß sich die Klinge bewegen kann.
  • Die Verengung 52 verhindert eine Ansammlung von Material an der Hinterkante 48 der Klinge 45, die die Klingen am konzentrischen Ende in ihrer Bewegung behindern würde.
  • Die Arbeitsweise des Wärmeaustauschers 20 nach F i g. 1 bis 6 der Zeichnung ist wie folgt: Ein Wärmeaustauschmedium, beispielsweise ein Kühlmittel, wird fortlaufend durch den Stutzen 35 in die Kammer 25 geleitet und nach dem Passieren der Kammer 25 über den Stutzen 36 entfernt. Ein Material mit einer verhältnismäßig niedrigen Viskosität wird kontinuierlich durch die Leitung 37 in das Rohrinnere 38 eingeleitet und nach der Bearbeitung kontinuierlich durch die Leitung 39 entfernt. Die Welle 40 dreht sich mit einer passenden Geschwindigkeit. Die Klingen 45 in der Nähe des konzentrisch angeordneten Endes sind in schabender Berührung mit der Innenwand des Rohres 21, obgleich das Material an dieser Stelle eine verhältnismäßig niedrige Viskosität aufweist. Es können Federn vorgesehen sein (nicht angegeben), mit deren Hilfe die Klingen 45 in schabender Berührung mit der Innenfläche 46 des Rohres 21 gehalten werden.
  • In dem Maß, wie das Material weiterverarbeitet, d. h. gekühlt und durchgemischt wird, und in dem Maß, wie es vom konzentrisch gelagerten Ende der Welle 40 gegen das exzentrisch gelagerte Ende der Welle 40 wandert, nimmt seine Viskosität und damit auch sein Materialwiderstand laufend zu. Die Geschwindigkeit der Welle wird so geregelt, daß der Materialwiderstand und die Zentrifugalkraft ausreichen, um die Klingen 45 in schabender Berührung mit der Innenwand 46 zu halten.
  • In dem Maß, wie das Material vom konzentrisch zum exzentrisch gelagerten Ende wandert, nimmt die Knetwirkung, der das Material ausgesetzt ist, und dementsprechend auch die Wirksamkeit der Vermischung und der Wärmeübertragung stetig zu.
  • Soll der Wärmeaustauscher 20 zur Erniedrigung der Viskostität des Materials verwendet werden, kann das Wärmeaustauschmedium ein Heizmedium sein, das durch den Stutzen 35, durch die Kammer 25 und durch den Stutzen 36 oder in umgekehrter Richtung strömt. Dabei fließt das hochviskose Material durch die Leitung 39, durch das Rohrinnere 38 und durch die Leitung 37. Die Stutzen 35 und 36 und die Leitungen 37 und 39 können entweder als Zuleitungen oder als Ableitungen dienen.
  • Der Klingensatz am konzentrisch gelagerten Ende entlang der Innenwand des Rohres 21 kann eine größere Länge aufweisen (etwa die halbe Länge der Welle), so daß die Klingen auch bei einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit der Welle durch das höher viskose Material am Ende der Klinge an die Innenfläche des Rohres 21 gedrückt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Querschnitt der Welle 40 des Wärmeaustauschers 20 über deren ganze wirksame Länge zum exzentrisch gelagerten Ende hin verjüngt sein.
  • Beispielsweise hat die Welle 40 einen Außendurchmesser von etwa 48 mm und eine Länge von etwa 1180 mm zwischen den zapfenförmigen Enden 41 und 43. Der Abstand zwischen der Rohrachse 42 und der Achse 44 der Welle am exzentrischen Ende beträgt etwa 4 mm; das Rohr 21 hat einen Innendurchmesser von etwa 100mm; die Verengung 52 hat eine Breite von nur etwa t/l0 mm.
  • Vorzugsweise ist die Welle 40 so angeordnet, daß das Verhältnis des maximalen Abstandes zwischen der Welle 40 und der Innenwand 46 des Rohres 21 am exzentrischen Ende gegenüber dem konzentrischen Ende mindestens 1,5: 1 und höchstens etwa 5: 1 beträgt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Rohr mit Einrichtungen zur Zufuhr eines Wärmeaustauschmediums an das Rohr, Leitungen an beiden Enden des Rohres zur Zufuhr und Ab- leitung von fließfähigem Material, eine im Rohr drehbar angeordnete Welle mit einer Anzahl von beweglich auf der Welle befestigten Schabeklingen, die mit der Innenwand des Rohres in schabender Berührung stehen, und Einrichtungen zum Lagern der Welle, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Welle(40) und der Innenwand des Rohres (21) so längs Welle und Rohr sich ändernd festgelegt ist, daß die Schabeklingen (45) an einem Ende (41) der Welle beim Drehen der Welle im wesentlichen nicht schwingen und sich die Amplitude der beim Drehen der Welle auftretenden Schwingungen von Schabeklingen zum anderen Ende (43) hin fortlaufend vergrößert.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (40) an einem Ende des Rohres (21) im wesentlichen konzentrisch (Fig. 2) und am gegenüberliegenden Ende des Rohres exzentrisch (Fig.3) zur Rohrachse (42) gelagert ist.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (21) zylindrisch ist und daß an der Hinterkante (48) der beim Drehen der Welle (40) im wesentlichen nicht schwingenden Schabeklingen (45) eine Verengung (52) bildende Stangen (51) zwischen den Schabeklingen und der Welle vorgesehen sind (Fig. 5, 6).
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (40) nach ihrem exzentrisch gelagerten Ende hin verjüngt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 119 885; britische Patentschrift Nr. 889 657; USA.-Patentschrift Nr. 1 376 016.
DEP1269A 1963-11-07 1964-11-06 Waermeaustauscher Pending DE1269145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US322169A US3235002A (en) 1963-11-07 1963-11-07 Heat exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269145B true DE1269145B (de) 1968-05-30

Family

ID=23253713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269145B (de) 1963-11-07 1964-11-06 Waermeaustauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3235002A (de)
BE (1) BE655025A (de)
BR (1) BR6463759D0 (de)
DE (1) DE1269145B (de)
DK (1) DK107945C (de)
GB (1) GB1039900A (de)
NL (1) NL6412499A (de)
SE (1) SE328321B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385354A (en) * 1965-02-04 1968-05-28 Chemetron Corp Scraped surface heat exchange apparatus
US3405760A (en) * 1966-03-17 1968-10-15 Chemetron Corp Heat exchange apparatus and method of making same
US3521457A (en) * 1967-07-19 1970-07-21 Air Reduction Apparatus for making hydrogen slush using nitrogen and helium refrigerants
US3521458A (en) * 1967-07-19 1970-07-21 Air Reduction Apparatus for making hydrogen slush using helium refrigerant
US4185352A (en) * 1978-02-10 1980-01-29 Chemetron Corporation Scraped-surface apparatus
US4511589A (en) * 1983-04-08 1985-04-16 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Pasteurization of eggs
DK151195C (da) * 1985-03-14 1988-07-04 Gerstenberg & Agger As Mellem- eller efterkrystallisator til anvendelse i forbindelse med roerkoelere med skrabere til krystallisation af smeltede eller emulgerede fedtstoffer
SE458717B (sv) * 1986-11-17 1989-04-24 Sandvik Ab Cylinder foer vaermevaexlare
IT1248465B (it) * 1991-03-08 1995-01-19 Carpigiani Srl Dispositivo agitatore per macchine per la fabbricazione di gelato
DK169447B1 (da) * 1992-10-29 1994-10-31 Gerstenberg & Agger As Knivsystem til en overfladeafskrabet varmeveksler
DE602004006391D1 (de) * 2003-02-26 2007-06-21 Delta Process Engineering Aps Zweifach angekratzter dünnschicht-wärmeaustauscher für viskoseflüssigkeit
US6966757B2 (en) * 2003-12-18 2005-11-22 Spx Corporation Scraper blade attachment apparatus and method with split pin
US7325269B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-05 Spx Corporation Scraper blade interlocking attachment apparatus and method
US20050287280A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 United Dominion Industries, Inc. Induction heating of product tube method and apparatus
ITTO20040640A1 (it) * 2004-09-23 2004-12-23 Valter Jejcic S P Organo mescolatore per macchine mantecatrici
CN111701259B (zh) * 2020-06-04 2021-12-21 江西纵横特种设备有限公司 一种旋转式升膜蒸发器
CN114109822B (zh) * 2020-08-25 2023-11-14 精工爱普生株式会社 真空装置
PL243377B1 (pl) * 2021-06-28 2023-08-14 Borawski Marek Bilab Zespół wymiennika ciepła
CN116653255B (zh) * 2023-06-19 2024-04-02 崇诺(山东)新材料有限公司 一种spc石塑地板生产用共挤装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376016A (en) * 1918-07-29 1921-04-26 Continental Machinery Company Freezer
DE1119885B (de) * 1958-08-15 1961-12-21 Chemetron Corp Waermetauschvorrichtung mit Schabeklingenwelle
GB889657A (en) * 1958-08-26 1962-02-21 Ernst Valther Slyngbom Jorgens Improvements in or relating to heat exchangers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162368A (en) * 1914-12-31 1915-11-30 William H Jones Ice-cream freezer.
US2211387A (en) * 1937-05-06 1940-08-13 Almond C Routh Material processing method and apparatus
US2526367A (en) * 1950-03-22 1950-10-17 Kaltenbach Carl Agitator
US2955026A (en) * 1955-09-21 1960-10-04 Hollings Raymond Mixer reactor with scraper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376016A (en) * 1918-07-29 1921-04-26 Continental Machinery Company Freezer
DE1119885B (de) * 1958-08-15 1961-12-21 Chemetron Corp Waermetauschvorrichtung mit Schabeklingenwelle
GB889657A (en) * 1958-08-26 1962-02-21 Ernst Valther Slyngbom Jorgens Improvements in or relating to heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
DK107945C (da) 1967-07-24
GB1039900A (en) 1966-08-24
SE328321B (de) 1970-09-14
NL6412499A (de) 1965-05-10
US3235002A (en) 1966-02-15
BR6463759D0 (pt) 1973-08-09
BE655025A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE1454851C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Stoffe
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE3030390C2 (de)
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2853054B2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE3429412A1 (de) Mischvorrichtung
DE846012C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressmischungen aus haertbaren Kunststoff-Massen
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE1657370A1 (de) Mischer mit einem liegenden Mischtrog und auf einer Welle befestigten pilzfoermigen Mischfluegel
CH648767A5 (en) Mixing unit
DE3303106A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2008163A1 (de)
DE4115591A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von werkstoffen
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE3209613A1 (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE580974C (de) Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl.
DE1447328B2 (de) Fluessigkeitspfeife
DE2715515C3 (de) Materialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE1069052B (de) Vorrichtung zum Zerstören der Struktur in einer Schneckenstrangpresse für keramische Massen